Tag Archives: Fussschmerzen

Sprunggelenkbandage beim Sport

Das obere Sprunggelenk wird auf der Aussenseite von drei Bändern stabilisiert. Beim Misstritt (Distorsion) werden diese Bänder überdehnt, man spricht von der Bänderzerrung. Grundsätzlich straffen sich die Bänder von alleine wieder. Erneutes Einknicken muss aber verhindert werden, um eine bleibende Schädigung (mit Instabilität) zu verhindern. Ausserdem können Schwellungen, Schmerzen und Funktionseinschränkungen durch eine konservative Therapie gelindert werden.

Bauerfeind Sprunggelenkbandagen

Bandage bei Bänderzerrung

Bei Bänderzerrung ist eine Kompressionsbandage indiziert. Sie lässt Ödeme abschwellen und stabilisiert das Gelenk propriozeptiv. Ein zusätzliches Gurtsystem erhöht die Stabilität und gewährleistet eine sichere Umknickprophylaxe.

Bei leichten Zerrungen kann schon nach ein bis zwei Wochen wieder mit leichter sportliche Aktivität begonnen werden. (Fragen Sie bei Unsicherheit Ihren Arzt) Verheilt ist die Verletzung jetzt aber noch nicht. Die Faserstruktur des Bands muss sich neu organisieren bis die Stabilität wieder vollständig hergestellt ist. In dieser Zeit soll erneutes Einknicken verhindert werden. Wir stellen Ihnen die besten Knöchelbandagen vor, die das Gelenk beim Sport seitlich stabilisieren.

NEU: MalleoTrain S open heel für Barfuss-Sportarten

MalleoTrain S open heel

Beim Kampfsport, beim Tanzen oder Turnen, wo ohne Schuhe trainiert wird, kommt es überdurchschnittlich oft zu Misstritten und Bänderzerrungen. Genau für diese Sportarten gab es bis jetzt aber keine geeignete Knöchelbandage zur funktionellen Therapie während dem Sport. Die MalleoTrain S open heel löst dieses Problem.

Das Kompressionsgestrick der open heel Bandage umschliesst Fessel, Knöchel und Mittelfuss. Die Zehen und die Ferse bleiben frei, sodass der gewohnt gute Halt auf den Matten gewährleistet ist. An der unterstützenden Wirkung der Bandage ändert die offene Ferse nichts. Das teilelastische Gurtsystem, das in einer 8-er Tour um den Knöchel gelegt wird sorgt für seitliche Stabilität. Beuge- und Streckbewegung sind weiterhin uneingeschränkt möglich. Mit der MalleoTrain S open heel kann das Training schon in einer frühen Phase der Therapie wieder aufgenommen werden.

Weitere Sprunggelenkbandagen beim Sport

Nicht bei allen Sportarten ist eine Knöchelbandage mit offenem Fersenbereich nötig. Lernen Sie drei geeignete Modelle mit geschlossener Ferse für Sportler kennen.

MalleoTrain S

Die MalleoTrain S von Bauerfeind stabilisiert das Gelenk mit einem teilelastischen Gurtsystem, das in einer 8-er Tour ums Gelenk gewickelt wird. Das Train Kompressionsgestrick hilft Schwellungen zu reduzieren. Zonen mit unterschiedliche Kompression und Elastizität verleihen ein gutes Tragegefühl, das jede Bewegung unterstützt. Dank dünnem Material passt die Bandage problemlos in herkömmliche Laufschuhe oder andere Sportschuhe. Die Sprunggelenkbandage ist aus dem gewohnt guten und atmungsaktiven Train-Gestrick hergestellt.

Push care Sprunggelenkbandage

Push care Sprunggelenkbandage

Leichte Sympress-Mikrofaser sorgt auch bei grosser Anstrengung für ein angenehm trockenes, sauberes Tragegefühl. Ein Klettverschluss oberhalb der Fessel erleichtert das Anziehen und ermöglicht eine individuelle Anpassung an den Beinumfang. Das elastische Band zur Stabilisierung ist zweigeteilt und wird an der Innenseite des Knöchels mit einem Velcro verschlossen. Die Push care Sprunggelenkbandage eignet sich gut für die Langzeittherapie oder Prophylaxe.

Sports Ankle Support by Bauerfeind

Die Sports Ankle Support ist mit ihrem dünnen atmungsaktiven Gestrick eine reinrassige Sportbandage. Auch der stabilisierende 8er-Gurt ist ultraflach und trägt nicht auf, sodass die Bandage in jeden Sportschuh passt. Stabilität erzeugt die flexible Bandage mit ihrer Kompressionswirkung und mit dem teilelastischen Gurt, der die Fussaussenkante leicht anhebt.

Lassen Sie sich vom sportlichen Design in drei verschiedenen Farbvarianten überraschen.

Fibulo-Tape Sprunggelenkbandage

Die Sporlastic Sprunggelenkbandage funktioniert nach dem Tape-Prinzip. Wie die andern vorgestellten Bandagen unterstützt auch die Fibulo-Tape das Gelenk mit einem Kompressionsgestrick. Zwei elastische und ein unelastisches Band stabilisieren das Gelenk wie ein Tapingverband. Die elastischen Gurten verlaufen der Fussaussen- resp. Innenkante entlang und kreuzen sich über dem Rist. Befestigt werden sie hinter dem Sprunggelenk. Das erzeugt Stabilität, ohne sie Beugebewegung einzuschränken.

Der unelastische Taping-Gurt verläuft von unterhalb der Ferse auf der Sprunggelenkaussenseite nach oben, wo er am elastischen Gurt mit Klett befestigt wird. Durch den seitlichen Zug nach oben werden Misstritte zuverlässig vorgebeugt und das Sicherheitsgefühl deutlich gesteigert.

Um Schwellungen oder Blutergüsse nach einer Bänderzerrung oder Teilruptur zu reduzieren, ist die Fibulo-Tape Sprunggelenkbandage mit seitlichen Massagepelotten ausgestattet.

Energy Malleo Sport

Energy Malleo Sport Knöchelbandage

Die schlanke Energy Malleo Sport stabilisiert das Sprunggelenk mit einem elastische Gurt. Das dünne Kompressionsgestrick bietet guten Tragekomfort und ist an den Rändern druckvermindert. Weiter kann die Bandage mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugen. Ist das Gelenk ausreichend muskulär stabilisiert, so kann das Stabilo-Band entfernt werden, wodurch die Bandage ein breites Einsatzspektrum hat.

CEP Ortho Ankle Socks (nicht mehr verfügbar)

Bei leichten Verletzungen, Reizungen oder Überbelastung ist nicht immer eine Bandage nötig. Mit der CEP Ortho-Linie kann das Sprunggelenk auf komfortable Art und Weise versorgt werden, ohne dass Sie auf den perfekten Komfort einer guten Sportsocke machen müssen! Die CEP Ortho Ankle Socks gibt’s in zwei Ausführungen. Beide versorgen das Gelenk mit einer medizinisch wirksamen Kompression dank eingearbeiteten Memory-Foam Pelotten. Zusätzlich wird das Gelenk stabilisiert, um Einknicken zu verhindern.

Die schweizweit grösste Auswahl an Knöchelbandagen finden Sie im Bandagenshop.

Bauerfeind Bandagen für die Füsse

Im grössten Bandagenshop der Schweiz finden Sie eine riesige Auswahl an Sprunggelenk- und Achillessehnen-Bandagen. Das umfassende Sortiment wird jetzt von zwei Spezialitäten der Marke Bauerfeind ergänzt, der AchilloTrain Pro und der MalleoTrain S open heel. Wir stellen Ihnen die neuen Bandagen vor und geben Ihnen einen kurzen Überblick über die Bauerfeind Sprunggelenkbandagen.

Fuss- und Sprunggelenkbandage

Das Bauerfeind Train Gestrick

Bauerfeind Bandagen sind sofort an ihrem titan-blauen Desing zu erkennen. Das Train Gestrick ist den Körperkonturen optimal angepasst. Die farblich gekennzeichneten Zonen unterscheiden sich in ihrer Elastizität und Struktur. Sie sind so angeordnet, dass sie die Massagewirkung der Kompressionsbandage gewährleisten und gleichzeitig guten Komfort bieten, der die Bewegung fördert. Die druckverminderten Randbereiche verhindern Einschnürungen.

AchilloTrain Pro gegen Achillessehne Schmerzen

AchilloTrain Pro

Als erste Bandage behandelt die AchilloTrain Pro die gesamte Achillessehne und nicht nur deren unteren Teil. Herzstück der hohen Bandage ist eine Massagepelotte mit Noppen. Die seitlichen Flügel sorgen für maximale Wirkung an der Insertionsstelle beim Fersenbein, sowie beim Muskel-Sehnen-Übergang.

Die Massagewirkung regt die Durchblutung an, welche für eine schnelle Heilung entscheidend ist. Weiter werden Schwellungen aufgrund der Kompression von Bandage und Pelotte reduziert. Eine lange Einkerbung in der Pelotte dient nicht nur der Führung der Sehne in ihrer natürlichen Gleitbahn, sondern hilft auch Ödeme zu reduzieren.

Die AchilloTrain Pro wird bei Achillodynie und chronischen Reizzuständen der Achillessehne oder deren Gleitgewebe eingesetzt.

MalleoTrain S open heel für den Sport

MalleoTrain S open heel

Manche Sportarten werden ohne Schuhe ausgeführt. Hier treten viele Knöchelverletzungen auf und trotzdem verzichten die Athleten meist auf eine Bandage, weil sie befürchten auszurutschen. Die neue MalleoTrain S open heel hat genau deshalb eine offene Ferse. Beim Kampfsport, Turnen oder Tanzen bietet der offene Fersenbereich den Bodenkontakt der für einen sicheren Halt nötig ist. Gleichzeitig unterstützt die teilelastische Zuggurtung in einer 8er-Tour die Stabilität des Sprunggelenks.

Der ideale Tape Ersatz

Viele Sportler benutzen während dem Training Tape, um verletzte Gelenke zu stabilisieren. Die MalleoTrain S open heel ersetzt den Tape Verband und bietet viele Vorteile. Die Anwendung der Bandage ist einfach und sauber. Es entstehen keine Kleberückstände auf der Haut. Dabei ist die stabilisierende Wirkung mindestens so gut wie beim Tapen.

Alles für die Füsse

Lernen Sie die andern Bauerfeind Bandagen und Orthesen fürs Sprunggelenk und die Achillessehne kennen.

MalleoTrain Knöchelbandage von Bauerfeind
Die kompakte MalleoTrain stabilisiert das Sprunggelenk ohne Einschränkung der Bewegung
MalleoTrain S Fussbandage mit Band von Bauerfeind
Die MalleoTrain S sorgt mit dem zusätzlichen Band für maximale Stabilität

MalleoTrain

Die Aktivbandage wird zur Reduktion von Schwellungen und Schmerzen eingesetzt. Massagepelotten übertragen den Druck des Kompressionsgestricks auf die eingewölbten Stellen unterhalb des Knöchels.

MalleoTrain S

Die Bandage beugt seitliches Einknicken vor und schont das Sprunggelenk nach Bänderzerrungen. Dank dünner Verarbeitung passt die Bandage in jeden Schuh und ist auch beim Sport geeignet.

MalleoTrain Plus

Diese Sprunggelenkbandage kombiniert die Vorteile der MalleoTrain und der MalleoTrain S. Die seitlichen Pelotten versorgen das Gelenk mit abschwellender, anregender Kompression. Einknicken wird durch den Zuggurt vorgebeugt.

AirLoc

Die Stabilorthese verhindert seitliches Einknicken in der Akutphase nach Verletzungen oder postoperativ. Zwei Luftpolster sorgen für ein angenehm weiches Tragegefühl und passgenaue Unterstützung.

MalloeLoc

Mit ihren seitlichen Schalen verleiht diese Stabilorthese ein sicheres Gefühl. Seitliche Bewegungen werden verhindert, während die natürliche Abrollbewegung ermöglicht wird und so die frühfunktionelle Therapie nach Verletzungen unterstützt.

AchilloTrain

Die Achillessehnenbandage von Bauerfeind massiert den unteren Teil der Achillessehne mit einer Silikonpelotte. Ein integrierter Fersenkeil hebt den Fuss beim Stehen leicht an, sodass die Sehne entlastet wird.

Alle Sprunggelenk- und Achillessehnen-Bandagen von Bauerfeind finden Sie im Bandagenshop.

SANItoe unterstützt den Mittelfuss

Der Fuss ist ein Meisterwerk der Natur. Er ermöglicht nicht nur die Fortbewegung, sondern federt auch Stösse ab. Diese abfedernde Wirkung ist dank den Fussgewölben möglich. Muskeln, Sehen und Bänder spannen den Fuss so auf, dass die Hauptbelastung auf der Ferse sowie dem Grosszehen- und Kleinzehenballen liegt. Die anderen Teile des Fusses kommen nicht, oder nur mit geringer Druckbelastung mit dem Boden in Kontakt. Das tönt einfach, setzt aber ein optimales Zusammenspiel von Knochen, Muskeln und Sehen voraus. Mangelnde Bewegung, Fehlbelastungen durch ungünstiges Schuhwerk, sowie schwaches Bindegewebe können dieses Gleichgewicht durcheinander bringen. Fussdeformitäten wie der Hallux valgus (Ballenzehe) oder Spreizfuss sind deshalb häufig anzutreffen. In vielen Fällen sogar in kombinierter Form.

Mittelfuss und Zehen

Das Mittelfussskelett wird von fünf Strahlen gebildet, den Mittelfussknochen (Os metatarsalia I-V). Jeder dieser geraden Knochen weist am vorderen Ende ein Köpfchen (Metatarsalköpfchen) auf. Es bildet zusammen mit dem ersten Zehenglied das Zehengrundgelenk. Normalerweise werden beim Stehen und Gehen nur die Köpfchen des ersten und des fünften Strahls belastet. Das lässt sich unschwer an der verdickten Hornhaut am Grosszehen- und Kleinzehenballen erkennen. Die Köpfchen des II-IV Strahls werden nicht belastet, weil sich in diesem Bereich das Quergewölbe des Fusses aufspannt. Es wird von Muskeln und Bändern gehalten.

Spreizfuss und Hallux – fast unzertrennlich

Die eingangs erwähnten Risikofaktoren können zu zahlreichen Deformationen des Fusses führen. Besonders häufig sind Spreizfuss und Hallux valgus. Von einem Spreizfuss spricht man, wenn das Quergewölbe des Fusses abgeflacht ist. Die Köpfchen der Mittelfussknochen II-IV werden vermehrt belastet, der Mittelfuss und die Zehen weichen auseinander. Für diesen verbreiterten Fuss sind normale Schuhe viel zu schmal, deshalb werden die Zehen von den Schuhen zusammengedrückt. Mit der Zeit knickt die Grosszehe im Grundgelenk ab, es entsteht eine bleibende Fehlstellung – der Hallux valgus.

SANItoe

SANItoe Hallux SchieneFür die Behandlung des Hallux werden seit längerer Zeit erfolgreich Hallux Schienen eingesetzt. Da Hallux und Spreizfuss sehr häufig miteinander einhergehen, sollt darauf geachtet werden, dass die Schiene beide Fehlstellungen behandelt, so wie z.B. die SANItoe. Die Schiene zieht die Grosszehe wieder in ihre natürliche, gerade Position zurück. Die breite Mittelfussbandage unterstützt den Mittelfuss und beugt so ein zu weites auseinanderweichen der Strahlen vor.

Neue Mittelfusspelotte

Ab sofort ist SANItoe mit Mittelfusspelotte erhältlich. Das Polster aus weichem Silikon wird an der Fusssohle unterhalb der Mittelfussknochen II-IV positioniert. Ein Klettverschluss hält die Pelotte sicher an der Mittelfussbandage fest. Mit ihrer anatomischen Form richtet die Pelotte das Quergewölbe sanft auf. Der Fuss wird in eine gesunde Position gebracht, die empfindlichen Mittelfussköpfchen werden von Untergrund abgehoben. Der bei Hallux typische „Zehenballen“ an der Fusskante wird nicht mehr gegen den Schuh gedrückt, Schmerzen lassen sofort nach.

Vorteile von SANItoe

SANItoe bietet Ihnen entscheidende Vorteile. So ist die Schiene beispielsweise mit einem stabilen Metallgelenk ausgestattet, das es ermöglicht beim Gehen wie gewohnt mit dem Fuss abzurollen. Der gesunde Bewegungsablauf hilft die Muskeln zu trainieren.

Weiter sind die Bandagen der SANItoe Schiene aus weichem Material gefertigt, das sich dem Fuss angenehm anpasst. Auch die Pelotte und das seitliche Polster sind mit feinem Textil überzogen. Der Kern der Pelotte besteht aus weichem Silikon das dämpft und sich dem Fuss optimal anpasst.

Die SANItoe Schiene mit der neuen Mittelfusspelotte finden Sie im Bandagenshop.

Wann ist eine Hallux OP nötig?

Kaum jemand lässt sich gerne operieren und viele Hallux Patienten fragen sich deshalb ob eine Operation wirklich nötig sei. Selbstverständlich muss diese Frage in jedem Fall individuell abgeklärt werden. Es gibt aber einige Faktoren die eher für eine Operation sprechen und andere die eher dagegen sprechen.

Vorteile einer Hallux Operation

Der Hallux valgus ist eine Achsfehlstellung der Grosszehe. Er begünstigt die Entstehung von Arthrose und Folgeschäden an anderen Zehen (z.B. Hammerzehe). Ausserdem kann ein Hallux valgus starke Schmerzen verursachen. Eine Behandlung ist also unumgänglich, auch weil sich die Fehlstellung nicht selbständig zurückbilden kann. Ob eine Operation nötig ist, entscheidet jeder Patient im Gespräch mit einem erfahrenen Orthopäden.

Wenn alle konservativen Behandlungsmethoden ausgeschöpft sind und der Hallux dennoch Schmerzen verursacht, spricht das eher für eine Operation. Auch sehr stark ausgeprägte Fehlstellungen können meist nur noch operativ korrigiert werden. Wenn Sie an einem Hallux leiden der starke Schmerzen verursacht oder Sie anderweitig in Ihrem Alltag einschränkt, suchen Sie am besten einen erfahrenen Arzt auf, um mit Ihm das mögliche Vorgehen zu besprechen.

Wann zuwarten?

Sachgemäss durchgeführte Operationen bringen für die Betroffenen eine Erleichterung. Trotzdem sollte man sich nicht leichtfertig für einen Eingriff entscheiden, weil jede OP Komplikationen nach sich ziehen kann. Neben allgemeinen Problemen wie Infektionen, Thrombosen oder Gefühlsstörungen im operierten Bereich, gibt es spezifische Komplikationen nach Hallux OP‘s. So kann beispielsweise eine Über- oder Unterkorrektur gemacht werden. Es kann auch zu einer veränderten Statik des Fusses mit Fehlbelastungen kommen. Wer alle konservativen Methoden ausgeschöpft hat und die Operation erst bei mittlerer bis schwerer Fehlstellung oder bei starken Schmerzen durchführen lässt, kann aber kaum etwas falsch machen. Die Situation wird durch den Eingriff auf jeden Fall verbessert, ganze 94% der Patienten sind mit dem Ergebnis zufrieden.

Alternativen zur Hallux OP

Jeder Hallux valgus sollte zuerst mit konservativen Methoden behandelt werden, bevor man sich für eine OP entscheidet. Die gängigsten Behandlungsmethoden sind:

  • Gesunde Schuhe: Verzichten Sie auf enge Schuhe und Absätze. Wählen Sie Schuhe mit einem guten Fussbett und breitem Zehenfach. Allenfalls kann eine viskoelastische Einlagesohle eine gesunde Fussform unterstützen.
  • SANItoe Schiene: Wenn die Achsabweichung noch nicht zu sehr fortgeschritten ist (max. 30°), kann die Zehe mit einer SANItoe Hallux-Schiene wieder in ihre natürliche Position zurückgeführt werden. Dank seitlichem Gelenk schränkt die Schiene den Bewegungsablauf beim Gehen nicht ein und eignet sich für eine besonders angenehme Therapie. Wird die Schiene täglich für mehrere Stunden getragen, bringt sie die Zehe in ihre natürliche Position zurück. Leichte Fehlstellungen können korrigiert werden.
  • Spiraldynamik Bandage: Die Spiraldynamik Helix S Bandage unterstützt den Fuss in seiner natürlichen Form und kann auch bei Hallux helfen. Ideal ist eine Kombination zwischen der Spiraldynamikbandage Bandage am Tag und der SANItoe Bandage in der Nacht.
  • Fussgymnastik: Nicht nur Bänder, sondern auch die Muskeln geben dem Fuss seine Form. Wer die Muskeln regelmässig trainiert kann Fehlstellungen vorbeugen.
  • Barfuss gehen: Verzichten Sie wenn immer möglich auf Schuhe, auch draussen.

Alles für gesunde Füsse finden Sie im Bandagenshop.

Alles für die Füsse

Lassen Sie die Fussschmerzen nicht Ihr Leben bestimmen. Wenn das Gehen schmerzt und Sie keine Lust mehr haben sich zu bewegen, können schon einfache Hilfsmittel die Beschwerden lindern und die Bewegungsfreude zurückbringen.

Die Füsse sind den ganzen Tag einer grossen Belastung ausgesetzt. Beim Stehen und Gehen lastet das gesamte Körpergewicht darauf. Zu schmale Schuhe pressen die Zehen in eine unnatürliche Position und behindern die Durchblutung. Aber auch wer seine Füsse zu sehr schont und sich kaum bewegt tut ihnen nichts Gutes. Dadurch verkümmert die Muskulatur, welche das Fussgewölbe stabilisiert. Um die Gesundheit der Füsse zu fördern ist es ideal, wenn man weites Schuhwerk trägt, sich regelmässig bewegt und häufig barfuss geht. Wenn die Füsse trotzdem weh tun, helfen unsere Fussprodukte.

Häufige Ursachen für Fussschmerzen

Fussschmerzen können ganz unterschiedliche Ursachen haben. Wir stellen Ihnen die häufigsten Gründe für schmerzende Füsse vor.

Spreiz-, Knick- oder Senkfuss: Fussdeformitäten sind weit verbreitet. Oft treten Spreiz-, Knick- und Senkfuss in einer Kombination auf. Die Fussgewölbe sind abgeflacht, die fünf Zehenstrahlen weichen auseinander und im Sprunggelenk stimmt der Winkel nicht. Diese Deformationen führen zu Fehlbelastungen an Fusssohle und Gelenken, was schlussendlich die Schmerzen verursacht.

Hallux valgus: Bei der Ballenzehe handelt es sich um eine Achsabweichung der Grosszehe. Durch den Knick im Grosszehen-Grundgelenk wird das dahinterliegende Köpfchen des Mittelfussknochens als Ballen sichtbar. Da das Köpfchen sehr empfindlich ist, wird fast jeder Hallux früher oder später schmerzhaft.

Fersensporn: Auf der Fussunterseite befindet sich eine grosse Sehnenplatte, die an ihrem hinteren Ende mit dem Fersenbein verwachsen ist. Ist diese Ansatzstelle entzündet, spricht man im Volksmund wegen den stechenden Schmerzen von einem Fersensporn. Korrekterweise beschreibt ein Fersensporn die Verkalkung oder Verknöcherung der Sehne, was häufig vorkommt und nur in manchen Fällen beschwerden auslöst.

Druckstellen, unspezifische Schmerzen: Nicht immer gibt es für Fussschmerzen eine klare Ursache. Manchmal sind es einfach die mit dem Alter schwindenden Fettpolster welche die Füsse empfindlicher machen, eine beginnende Arthrose oder häufige Überbelastung.

Tipp: Klären Sie Fussschmerzen rechtzeitig beim Arzt ab. Insbesondere Deformitäten schreiten unbehandelt immer weiter fort und werden nicht von selber besser.

Einfache Hilfe bei Fussschmerzen

Manchmal braucht es nicht viel um Fussschmerzen zu lindern. Bereits einfache Hilfsmittel unterstützen den Fuss in seiner natürlichen Form und lassen Schmerzen unmittelbar verschwinden oder zumindest schwächer werden. Hier eine kleine Auswahl an praktischen Hilfsmitteln gegen Fussschmerzen.

Einlagen: Viskoelastische Schuheinlagen sind als ganze Sohlen, oder als Fersenkissen erhältlich. Die anatomische Form mit Mittelfusspelotte (z.B. ViscoPed oder Ortho Insole long) unterstützt die natürliche Form des Fusses und richtet das Fussgewölbe wieder auf. Dank dem weichen Material werden Schläge gedämpft. Softspots an den empfindlichen Stellen entlasten zusätzlich.

Fersenkissen sind als reine Entlastungspolster erhältlich, oder mit korrigierender Form. Mit dem ViscoHeel K lassen sich leichte Achsfehlstellungen der Beine korrigieren. Mit den ViscoBalance können Längenunterschiede der Beine korrigiert werden.

Hallux Schienen: Die SANItoe Hallux Schiene bringt die Grosszehe zurück in ihre natürliche, gerade Position. Die breite Mittelfussbandage unterstützt das Fussgewölbe bei Spreizfuss, einer häufigen Begleiterkrankung des Hallux valgus. Wer eine Behandlung in der Nacht vorzieht, wählt die ValguLoc Hallux Nachtschiene.

Bandagen: Mittelfussbandagen richten das Fussgewölbe auf und begünstigen eine gesunde Fussform.

Mit Knöchelbandagen lassen sich Beschwerden im Sprunggelenk und im Fersenbereich lindern. Die Bort Helix S USG-Bandage unterstützt die Bewegungsabläufe mit Korrekturzügeln nach der Lehre der Spiraldynamik. Das Fussgewölbe wird unterstützt und Beschwerden bei Knick-, Senk- oder Spreizfuss gelindert.

Spezialschuhe: Bei Bandagenshop finden Sie eine grosse Auswahl an Spezialschuhen. Die verschiedenen Verbandsschuhe entlasten die Füsse nach Operationen oder Unfällen. Der fast nahtfreie Sanisoft D Spezialschuh ist einfach anzuziehen und ideal für den Alltag.

Alle vorgestellten Produkte finden Sie im Bandagenshop, viele mit Tiefpreis-Garantie. Bei Fragen rund um die Fussprodukte steht Ihnen unser kompetentes Team gerne zur Verfügung.

Achillodynie richtig behandeln

Die Achillessehne hat ihren Namen aus der griechischen Mythologie. Als Sohn der Meeresgöttin Thetis und eines menschlichen Vaters war Achilleus sterblich. Durch das Eintauchen in den Fluss Styx hat seine Mutter ihn unverwundbar gemacht. Nur an der Ferse, wo sie Achilleus festgehalten hatte blieb er verwundbar. So kam er dann auch durch einen Pfeil in die Achillessehne zum Tod und die Achillessehne gilt noch heute sinnbildlich als Schwachstelle.

Glücklicherweise hat eine Verletzung der Achillessehne bei normalen Menschen nicht derart gravierende Folgen. Dennoch ist die grösste Sehne im menschlichen Körper anfällig auf Überbelastungen. Eine Reizung oder Verletzung kann die sportlichen Pläne ganz schön durcheinanderbringen.

Reizungen der Achillessehne

Die Achillessehne befestigt die Wadenmuskulatur am Fersenbein und ermöglicht das Beugen des Fusses in Richtung Fussohle (Plantarflexion). Im Bereich der Ansatzstelle verhindert ein Schleimbeutel Reibungen der Sehne am Knochen. Da die Achillessehne starken Belastungen ausgesetzt ist und die Durchblutung mit zunehmendem Alter deutlich abnimmt, sind Erkrankungen relativ häufig.

Achillodynie

Die Achillodynie ist ein Schmerzzustand im unteren Teil der Achillessehne. Die Beschwerden können an der Ansatzstelle der Sehne am Fersenbein auftreten oder diffus über den unteren Teil der Sehne wahrgenommen werden. Häufigste Ursache für die Achillodynie ist eine andauernde Überbelastung, z.B. bei Langstreckenläufern.

Typischerweise treten die Schmerzen bei Bewegen auf. Bleibt der Schmerzzustand unbehandelt kommt es zum Dauerschmerz, manchmal in Kombination mit Bewegungseinschränkungen oder Reibegeräuschen.

Therapie

Die Ruhigstellung des Fusses in Spitzfussstellung bringt oft sofortige Schmerzlinderung. In manchen Fällen kann die Gabe von Schmerzmitteln oder Entzündungshemmern notwendig werden. Auch eine Absatzerhöhung bringt die gewünschte Linderung, da die Sehen entlastet wird.

AchilloTrainDie AchilloTrain Fussbandage entlastet gleich doppelt. Ein eingearbeiteter Fersenkeil entlastet die Achillessehne sofort. Eine schmetterlingsförmige Massagepelotte schützt die Sehne vor Druckbelastungen und regt die Durchblutung an. Der Heilungsprozess wird so optimal unterstützt.

Fersenkissen wie das ViscoHeel N oder Ortho-Heel erhöhen die Ferse und entlasten die Achillessehne.

Weiter wird empfohlen die schmerzende Sehne zu kühlen. Während dem Sport gilt genau das Gegenteil, die Ferse sollte möglichst warm gehalten werden. In der Physiotherapie werden ausserdem alternative Bewegungsabläufe trainiert, um erneute Fehlbelastungen vorzubeugen.

SANItoe – die günstige Hallux Schiene

SANItoe Hallux SchieneAb sofort finden Sie im Bandagenshop die neue SANItoe Hallux valgus Schiene. Damit behandeln Sie die Ballenzehe schnell und einfach. Schmerzen werden sofort gelindert, und das Tag und Nacht. Die komfortable Schiene gibt’s zu einem unschlagbaren Preis.

Doppelt wirksam

Die SANItoe Schiene wurde speziell für die Behandlung des Hallux valgus entwickelt und überzeugt mit doppelter Wirkung. Sie bringt nicht nur die Zehe in eine gerade Position, sondern unterstützt gleichzeitig das Fussgewölbe.

Korrektur der Zehen-Fehlstellung

Hallux valgus ist eine Achsabweichung der Grosszehe nach aussen hin (also in Richtung der Kleinzehe). Durch das Tragen von engen Schuhen und High Heels werden die Zehen aus ihrer natürlichen Position gedrückt. Wer regelmässig solch ungünstiges Schuhwerk trägt, riskiert eine bleibende Fehlstellung der Grosszehe. Besonders unangenehm wird es, wenn an der Fussinnenkante im Bereich des Grosszehen-Grundgelenks ein Ballen sichtbar wird. Dabei handelt es sich um das Köpfchen des Mittelfussknochens, welches durch die Fehlstellung hervortritt. An dieser Stelle treten typischerweise Druckschmerzen auf.

Die SANItoe Schiene korrigiert die Fehlstellung und fixiert die Zehe in ihrer natürlichen Position. Das weiche Polster auf der Innenseite entlastet die empfhindliche Stelle über dem Knochen. Es ist eine sofortige Schmerzlinderung zu erwarten. Ausserdem wird das Fortschreiten der Fehlstellung aufgehalten.

Unterstützt das Fussgewölbe

Der gesunde Fuss weist ein Längs- und ein Quergewölbe auf. Bei vielen Hallux-Patienten ist das Quergewölbe abgeflacht, sie leiden zusätzlich an einem Spreizfuss. Der Spreizfuss macht sich durch einen verbreiterten Mittelfuss und Schwielen unterhalb der Mittelfussköpfchen 2-4 bemerkbar, die Mittelfussknochen weichen auseinander. Diese Fehlstellung begünstigt den Hallux valgus zusätzlich, häufig treten beide Fehlstellungen gemeinsam auf.

Um den Fuss in ein möglichst natürliche Position zu bringen, weist die SANItoe Schiene im Mittelfussbereich zusätzlich eine breite Bandage auf. Diese unterstützt das Fussgewölbe und korrigiert einen leichten Spreisfuss.

Mit Gelenk

Der Hallux lässt sich nicht von heute auf morgen korrigieren und benötigt eine Langzeitbehandlung. Damit die Therapie mit der SANItoe Hallux-Schiene auch über längere Zeit besonders angenehm ist, weist die Schiene ein Gelenk auf. Die Beweglichkeit im Grosszehen-Grundgelenk bleibt dadurch voll erhalten und die natürliche Abrollbewegung beim Gehen ist weiterhin möglich.

Hallufix oder SANItoe

Die Hallufix und die SANItoe Schiene sind sehr ähnlich und für die gleichen Indikationen geeignet. Lediglich zwei relevante Unterschiede fallen sofort auf. Die SaniToe Schiene hat ein stabiles Gelenk aus Metall, während das Gelenk bei der Hallufix aus Plastik ist, was wiederum etwas leichte und kompakter ist. Die SANItoe wird zusätzlich mit einer Mittelfusspelotte zum Aufrichten des Fussgewölbes geliefert, die Pelotte kann auch entnommen werden.

Unser Tipp: Wer neben dem Hallux einen sehr ausgeprägten Spreizfuss hat, wählt in jedem Fall die SANItoe Schiene mit Pelotte. Ansonsten unterscheiden sich die Produkte kaum, so dass Sie die freie Wahl haben.

Die Hallux Schiene von SANItoe und Hallufix im Vergleich

 Merkmal SANItoe Hallufix
 Bewegliches Gelenk ja ja
 Mittelfussbandage ja ja
 Mittelfuss-Pelotte ja nein
 Gewicht < 30g  < 30g
 Polsterung 5mm 6mm
 Preis (UVP) 56.90 99.-
 Bandagenshop-Preis 34.90 75.-

SANItoe Hallux Valgus Schiene im Shop anschauen.

Hilfe bei Spreizfuss und anderen Fussdeformitäten

SpreizfusssohleDer Fuss besteht aus zahlreichen Knochen die in Fusswurzelknochen, Mittelfussknochen und Zehenknochen unterteilt werden. Die Mittelfuss- und Zehenknochen sind in fünf Strahlen angeordnet die von der Fussinnenseite nach aussen von 1 bis 5 nummeriert sind. Seine Form mit Längs- und Quergewölbe erhält der Fuss durch ein Zusammenspiel von Muskeln, Sehnen und Bänder.

Das Längsgewölbe erhebt sich zwischen der Ferse und dem Grosszehenballen. Das Quergewölbe erstreckt sich zwischen dem ersten und fünften Mittelfussknochen und verhindert, dass die Köpfchen der Mittelfussknochen 2-4 mit dem Boden in Berührung kommen.

Nimmt die Haltekraft der Bänder und Muskeln ab weichen die Mittelfussknochen auseinander, der Fussballen verbreitert sich. Das Quergewölbe ist abgeflacht und die Köpfchen der Mittelfussknochen (Metatarsale) kommen beim Gehen mit dem Boden in Berührung. Dies führt zu den typischen Mittelfussschmerzen (Metatarsalgien) und oft auch Schwielen unter dem Grundgelenk der Zehen 2-4. Der Spreizfuss entsteht.

Risikofaktoren und Ursachen

Erblich bedingtes, schwaches Bindegewebe erhöht das Risiko an einem Spreizfuss (Pes transversoplanus) zu erkranken. Es handelt sich aber meist um eine erworbene Krankheit, welche durch ein gewisses Verhalten mit den Jahren entsteht.

  • Übergewicht: Zu viel Körpergewicht belastet den Fuss unnatürlich stark.
  • Absatzschuhe: Der Fuss rutscht im Schuh nach unten und kommt auf den Mittelfussknochen zu stehen. Eine sehr ungünstige Position.
  • Ungeeignete Schuhe: Wird das Quergewölbe nicht ausreichend unterstützt, z.B. in ungeeigneten Laufschuhen, flacht es sich bei jedem Schritt ab.
  • Bewegungsmangel: Übermässiges Schonen kann Fussdeformitäten nicht vorbeugen. Die fehlende Bewegung lässt die Muskulatur erschlaffen.

Zehenfehlstellungen

Fehlstellungen der Grosszehe, aber auch der anderen Zehen sind häufige Begleiterscheinung des Spreizfusses. Die auseinandergewichenen Zehen werden durch die Schuhe zusammengedrängt was zu einer Verlegung des Sehnenverlaufs führt. Die Sehne verkürzt sich und zieht die Zehe immer mehr in die falsche Position. Der Hallux valgus, also die Achsabweichung der Grosszehe nach aussen ist die häufigste Begleiterkrankung bei Spreizfuss. Seltener treten Hammer- oder Krallenzehen, oder ein Dig. quintus varus (Achsabweichung der Kleinzehe nach innen) auf.

Beschwerden bei Spreizfuss

Schmerzen im Ballenbereich die unter Belastung, also beim Stehen und Gehen zunehmen sind typisches bei Spreizfuss. Durch Druck mit dem Finger kann der Schmerz ausgelöst werden. Schwielen, Hornhaut und Rötungen unter den Mittelfussköpfchen 2-4 sind normale Reaktionen des Körpers, um den erhöhten Druck auszuhalten.

Diagnose

Beim Stehen kann beobachtet werden wie der Mittelfuss auseinanderweicht. Die oben beschriebenen Symptome geben einen weiteren Hinweis auf den Spreizfuss. Ein klassisches Röntgenbild kann ausserdem zeigen wie stark der Winkel zwischen den einzelnen Mittelfussknochen bereits auseinandergewichen ist. Ein Fussabdruck welcher über die genaue Druckbelastung Auskunft gibt, dient einerseits der Diagnosestellung, ist aber hauptsächlich für den Orthopädietechniker von Nutzen, wenn spezielle Sohlen angefertigt werden.

Behandlung

Das Ziel der Behandlung ist es, einen Zustand herzustellen in dem der Fuss wieder schmerzfrei belastet werden kann. Dafür reichen oft schon einfache konservative Massnahmen. Einfachstes und wichtigstes Hilfsmittel in der Spreizfuss Therapie ist die Spreizfusssohle. Die anatomisch geformte und mit einer Pelotte unterhalt der Mittelfussknochen 2-4 ausgestattete Schuheinlage richtet das Quergewölbe wieder auf, die Schmerzen lassen nach.

Spreizfusseinlagen bei Bandagenshop

Silikon SchuheinlagenOrtho Insole long, ViscoPed
Die viskoelastischen Silikoneinlagen unterstützen das Quergewölbe mit einer Pelotte und entlasten die Mittelfussköpfchen mit weichen Dämpfungszonen.

Hallufix Spreizfuss-Sohle
Die flache Sohle passt in fast jeden Schuh. Die Pelotte kann frei positioniert und angeklettet werden.

Comforsil Ballenschutz
Das weiche Silikonpolster ist praktisch klein und unauffällig. Dank entlastendem Material schützt es vor hohen Druckbelastungen.

Hallufix MittelfussbandageHallufix Mittelfussbandage
Die Bandage unterstützt das Quergewölbe durch eine Pelotte und hält die Mittelfussknochen auch unter Belastung zusammen.

Weitere Massnahmen

Entzündungshemmende Medikamente und Schmerzmittel können bei akuten Beschwerden Linderung bringen. Dass auf unangemessenes Schuhwerk mit Absätzen oder schmal zulaufender Spitze verzichtet werden soll versteht sich von selbst. Bei Übergewicht ist eine Gewichtsreduktion anzustreben. In seltenen Fällen wird eine Operation nötig.

Besuchen Sie die Abteilung Fuss & Schuh bei bandagenshop!