Author Archives: admin

Achillodynie richtig behandeln

Die Achillessehne hat ihren Namen aus der griechischen Mythologie. Als Sohn der Meeresgöttin Thetis und eines menschlichen Vaters war Achilleus sterblich. Durch das Eintauchen in den Fluss Styx hat seine Mutter ihn unverwundbar gemacht. Nur an der Ferse, wo sie Achilleus festgehalten hatte blieb er verwundbar. So kam er dann auch durch einen Pfeil in die Achillessehne zum Tod und die Achillessehne gilt noch heute sinnbildlich als Schwachstelle.

Glücklicherweise hat eine Verletzung der Achillessehne bei normalen Menschen nicht derart gravierende Folgen. Dennoch ist die grösste Sehne im menschlichen Körper anfällig auf Überbelastungen. Eine Reizung oder Verletzung kann die sportlichen Pläne ganz schön durcheinanderbringen.

Reizungen der Achillessehne

Die Achillessehne befestigt die Wadenmuskulatur am Fersenbein und ermöglicht das Beugen des Fusses in Richtung Fussohle (Plantarflexion). Im Bereich der Ansatzstelle verhindert ein Schleimbeutel Reibungen der Sehne am Knochen. Da die Achillessehne starken Belastungen ausgesetzt ist und die Durchblutung mit zunehmendem Alter deutlich abnimmt, sind Erkrankungen relativ häufig.

Achillodynie

Die Achillodynie ist ein Schmerzzustand im unteren Teil der Achillessehne. Die Beschwerden können an der Ansatzstelle der Sehne am Fersenbein auftreten oder diffus über den unteren Teil der Sehne wahrgenommen werden. Häufigste Ursache für die Achillodynie ist eine andauernde Überbelastung, z.B. bei Langstreckenläufern.

Typischerweise treten die Schmerzen bei Bewegen auf. Bleibt der Schmerzzustand unbehandelt kommt es zum Dauerschmerz, manchmal in Kombination mit Bewegungseinschränkungen oder Reibegeräuschen.

Therapie

Die Ruhigstellung des Fusses in Spitzfussstellung bringt oft sofortige Schmerzlinderung. In manchen Fällen kann die Gabe von Schmerzmitteln oder Entzündungshemmern notwendig werden. Auch eine Absatzerhöhung bringt die gewünschte Linderung, da die Sehen entlastet wird.

AchilloTrainDie AchilloTrain Fussbandage entlastet gleich doppelt. Ein eingearbeiteter Fersenkeil entlastet die Achillessehne sofort. Eine schmetterlingsförmige Massagepelotte schützt die Sehne vor Druckbelastungen und regt die Durchblutung an. Der Heilungsprozess wird so optimal unterstützt.

Fersenkissen wie das ViscoHeel N oder Ortho-Heel erhöhen die Ferse und entlasten die Achillessehne.

Weiter wird empfohlen die schmerzende Sehne zu kühlen. Während dem Sport gilt genau das Gegenteil, die Ferse sollte möglichst warm gehalten werden. In der Physiotherapie werden ausserdem alternative Bewegungsabläufe trainiert, um erneute Fehlbelastungen vorzubeugen.

SANItoe – die günstige Hallux Schiene

SANItoe Hallux SchieneAb sofort finden Sie im Bandagenshop die neue SANItoe Hallux valgus Schiene. Damit behandeln Sie die Ballenzehe schnell und einfach. Schmerzen werden sofort gelindert, und das Tag und Nacht. Die komfortable Schiene gibt’s zu einem unschlagbaren Preis.

Doppelt wirksam

Die SANItoe Schiene wurde speziell für die Behandlung des Hallux valgus entwickelt und überzeugt mit doppelter Wirkung. Sie bringt nicht nur die Zehe in eine gerade Position, sondern unterstützt gleichzeitig das Fussgewölbe.

Korrektur der Zehen-Fehlstellung

Hallux valgus ist eine Achsabweichung der Grosszehe nach aussen hin (also in Richtung der Kleinzehe). Durch das Tragen von engen Schuhen und High Heels werden die Zehen aus ihrer natürlichen Position gedrückt. Wer regelmässig solch ungünstiges Schuhwerk trägt, riskiert eine bleibende Fehlstellung der Grosszehe. Besonders unangenehm wird es, wenn an der Fussinnenkante im Bereich des Grosszehen-Grundgelenks ein Ballen sichtbar wird. Dabei handelt es sich um das Köpfchen des Mittelfussknochens, welches durch die Fehlstellung hervortritt. An dieser Stelle treten typischerweise Druckschmerzen auf.

Die SANItoe Schiene korrigiert die Fehlstellung und fixiert die Zehe in ihrer natürlichen Position. Das weiche Polster auf der Innenseite entlastet die empfhindliche Stelle über dem Knochen. Es ist eine sofortige Schmerzlinderung zu erwarten. Ausserdem wird das Fortschreiten der Fehlstellung aufgehalten.

Unterstützt das Fussgewölbe

Der gesunde Fuss weist ein Längs- und ein Quergewölbe auf. Bei vielen Hallux-Patienten ist das Quergewölbe abgeflacht, sie leiden zusätzlich an einem Spreizfuss. Der Spreizfuss macht sich durch einen verbreiterten Mittelfuss und Schwielen unterhalb der Mittelfussköpfchen 2-4 bemerkbar, die Mittelfussknochen weichen auseinander. Diese Fehlstellung begünstigt den Hallux valgus zusätzlich, häufig treten beide Fehlstellungen gemeinsam auf.

Um den Fuss in ein möglichst natürliche Position zu bringen, weist die SANItoe Schiene im Mittelfussbereich zusätzlich eine breite Bandage auf. Diese unterstützt das Fussgewölbe und korrigiert einen leichten Spreisfuss.

Mit Gelenk

Der Hallux lässt sich nicht von heute auf morgen korrigieren und benötigt eine Langzeitbehandlung. Damit die Therapie mit der SANItoe Hallux-Schiene auch über längere Zeit besonders angenehm ist, weist die Schiene ein Gelenk auf. Die Beweglichkeit im Grosszehen-Grundgelenk bleibt dadurch voll erhalten und die natürliche Abrollbewegung beim Gehen ist weiterhin möglich.

Hallufix oder SANItoe

Die Hallufix und die SANItoe Schiene sind sehr ähnlich und für die gleichen Indikationen geeignet. Lediglich zwei relevante Unterschiede fallen sofort auf. Die SaniToe Schiene hat ein stabiles Gelenk aus Metall, während das Gelenk bei der Hallufix aus Plastik ist, was wiederum etwas leichte und kompakter ist. Die SANItoe wird zusätzlich mit einer Mittelfusspelotte zum Aufrichten des Fussgewölbes geliefert, die Pelotte kann auch entnommen werden.

Unser Tipp: Wer neben dem Hallux einen sehr ausgeprägten Spreizfuss hat, wählt in jedem Fall die SANItoe Schiene mit Pelotte. Ansonsten unterscheiden sich die Produkte kaum, so dass Sie die freie Wahl haben.

Die Hallux Schiene von SANItoe und Hallufix im Vergleich

 Merkmal SANItoe Hallufix
 Bewegliches Gelenk ja ja
 Mittelfussbandage ja ja
 Mittelfuss-Pelotte ja nein
 Gewicht < 30g  < 30g
 Polsterung 5mm 6mm
 Preis (UVP) 56.90 99.-
 Bandagenshop-Preis 34.90 75.-

SANItoe Hallux Valgus Schiene im Shop anschauen.

Der Studentenellenbogen

In der Fachsprache wird der Studentenellenbogen Bursitis olecrani genannt. Bursitis ist eine Entzündung der Schleimbeutel. Überall im Körper finden sich Schleimbeutel, um Druck und Reibung zwischen Sehnen, Muskeln, Knochen und Haut zu reduzieren. Im Ellenbogen liegt der Knochen direkt unter der Haut, der Schleimbeutel (Bursa subcutanea olecrani) dient dem Schutz des Knochens vor äusseren Einwirkungen.

Stützt man sich lange und immer wieder mit dem Ellenbogen ab, so wie das Studenten beim Lesen oft tun, wird der Schleimbeutel gereizt und entzündet sich.

Weitere mögliche Ursachen sind offene Verletzungen durch welche Bakterien in den Schleimbeutel eindringen können.

Behandlung

Handelt es sich um eine aseptische Bursitis, also eine Entzündung ohne Bakterienbefall, ist die Behandlung des Studentenellenbogens recht einfach. Kühlung, entzündungshemmende Medikamente und eine entlastende Bandage können die Schmerzen lindern und die Heilung begünstigen.

Ellbogenbandage bei Bursitis

Polsterbandage

Ideal für die Therapie bei Bursitis ist die KubiTal Ellbogen-Polster-Bandage. Ein weiches Silikonpolster schützt den empfindlichen Ellenbogen vor Druck und schmerzhaften Berührungen. Die Kompressionsbandage verbessert ausserdem die Durchblutung und unterstützt den Heilungsprozess.

Sonderfall „infizierte Bursitis“

Handelt es sich um eine Schleimbeutelentzündung mit Bakterienbefall, muss der entstandene Eiter durch Punktion entfernt werden. Antibiotika unterstützen den Körper beim Abtöten der unerwünschten Bakterien und werden bei septischer Bursitis in der Regel vom Arzt verschrieben. Auch bei der septischen Bursitis kann die KubiTal Bandage die Beschwerden lindern.

Rückfall vorbeugen

Bei Studenten ist oft klar was die Ursache für die Schleimbeutelentzündung im Ellenbogen ist, das häufige Aufstützen beim Lesen. In anderen Berufsgruppen kann die Ursache weniger offensichtlich sein. Um eine erneute Entzündung vorzubeugen ist es zwingend notwendig das auslösende Verhalten zu finden und es sich abzugewöhnen, um langfristige Schäden zu verhindern. Tritt die Entzündung immer wieder auf, kann sie chronisch werden und es kommt zu Veränderungen des Gewebes. In diesem Fall wird eine operative Entfernung des Schleimbeutels notwendig.

Es lohnt sich also das auslösende Verhalten zu finden und es sich abzugewöhnen. Bei bandagenshop.ch finden Sie nicht nur die geeigneten Bandagen, es steht Ihnen bei Fragen auch eine kostenlose ärztliche Beratung zur Verfügung.

Die Kniescheibe

Die Kniescheibe (Patella) ist das grösste Sesambein im menschlichen Körper und wirkt im Vergleich zu den andern knöchernen Gelenkteilen des Knies trotzdem eher klein. Die Funktion ist aber umso wichtiger. Denn ohne Kniescheibe könnte man das Knie nicht so kraftvoll bewegen.

Aufbau der Patella

Die Kniescheibe hat die Form eines kopfstehenden Dreiecks. Seine Vorderfläche ist nach aussen gewölbt, was man auch durch die Haut gut sehen und ertasten kann. Hier dringen auch versorgende Gefässe in den Knochen ein. Die Quadrizeps-Sehne setzt am oberen Ende der Kniescheibe an, überdeckt sie und wird gegen unten hin als Kniescheibenband (Ligamentum patellae) fortgesetzt.

Die Rückseite der Kniescheibe weist einen bis zu 6mm dicken Knorpel auf und ist mittig, in vertikaler Richtung leicht nach aussen gestülpt. Mit diesem Grat fügt sich die Kniescheibe perfekt in das Zusammenspiel der beiden andern Gelenkspartner ein.

Position im Gelenk

Der Oberschenkelknochen weist zwei Condylen (Gelenkknorren) auf, zwischen welchen eine Gleitrinne verläuft. Hier passt sich die Kniescheibe mit ihrem rückseitigen Grat perfekt ein. Wird das Knie gestreckt, gleitet die Kniescheibe in dieser Gleitrinne über den Oberschenkelknochen nach oben. Beim Beugen des Knies gleitet sie wieder nach unten und kommt kurz vor dem Gelenkspalt zwischen Ober- und Unterschenkel zu stehen.

Umlenkung der Kraft

Die Kniescheibe erfüllt gleich zwei Funktionen. Ihre weit vom Rotationszentrum des Knies entfernte Position erhöht den Hebelarm der Oberschenkelmuskulatur und ermöglicht es den Unterschenkel kraftvoll zu bewegen.

Weiter verhindert die Patella, dass die Sehnen beim Gleiten über den Knochen zu stark beansprucht werden.

Patellaluxation

Die häufigste Kniegelenkverletzung ist die Patellaluxation, also das herausspringen der Kniescheibe aus ihrer Gleitrinne. In den meisten Fällen springt die Kniescheibe von selbst wieder in Ihre Gleitrinne zurück. Auf die leichte Schulter nehmen, sollte man die Luxation trotzdem nicht. Denn eine Luxation ist oft durch Fehlbildungen der Kniescheibe oder Fehlstellungen der Gelenksachse (x-Bein) begründet und tritt immer wieder auf. Dadurch kommt es zu einer unnatürlichen Abnutzung des Gelenks, was unbedingt vermieden werden sollte.

Behandlung

Beim Ausrenken der Kniescheibe kann es zu Bandschäden (häufig am Retinaculum) kommen, welche operativ behandelt werden. Nach der Luxation sollte das Gelenk deshalb immer von Arzt untersucht werden, um Schäden auszuschliessen. Eine Kniebandage oder Orthese wird in der ersten Zeit nach dem Ereignis und später oft noch während dem Sport eingesetzt, um die Kniescheibe zu führen.

Durch gezielte Kräftigungsübungen (Physiotherapie) wird versucht, das Gelenk nachhaltig zu stabilisieren und erneute Luxationen vorzubeugen.

Geeignete Kniebandagen bei Patellaluxation

GenuTrain Kniebandage mit KorrekturzügelViele Kniebandagen weisen eine zirkuläre Pelotte im Bereich der Kniescheibe auf. Dadurch kann eine leichte Stabilisierung der Patella erreicht werden. Treten die Ausrenkungen immer wieder auf (rezidivierende Luxationen), bietet die GenuTrain P3 optimale Unterstützung.

Die Kniebandage wurde speziell für die Behandlung der Kniescheibe entwickelt und ist mit einer grossflächigen, anatomisch geformten Pelotte ausgerüstet. Ein individuell einstellbarer Korrekturzügel ermöglicht es, die Position der Patella bedürfnisgerecht zu korrigieren.

Bei Bandagenshop.ch bieten wir eine ganze Reihe an spezialisierten Bandagen für die Kniescheibe (Patellabandagen). Bei Fragen steht Ihnen die ärztliche Beratung zur Verfügung. Hier geht’s zu den Patellabandagen.

Bandagen mit Reisverschluss

Bandage mit ReissverschlussBandagen gibt es in zahlreichen Variationen für jedes Bedürfnis. Eine Spezialität von Bort sind Bandagen mit Reisverschluss. Es gibt zwei Varianten für die Hand und eine für das Knie. Der Vorteil liegt auf der Hand, das Anziehen ist besonders einfach auch, wenn das Gelenk stark schmerzt oder geschwollen ist.

Vorteile von Bandagen mit Reisverschluss

Die meisten Bandagen werden mit einem Klettverschluss verschlossen oder noch einfacher als sogenannter Strumpfverband übergezogen. Eine Alternative dazu sind die Bort Bandagen mit Reisverschluss. Die Vorteile des Reisverschluss gegenüber dem Klettverschluss auf einen Blick:

  • Rundgestrickte Kompressionsbandagen weisen immer einen kontrollierten Druck auf, der in der Regel der Kompressionsklasse 2 (23-32 mmHg) entspricht. Diese Kompression trägt zur propriozeptiven Stabilisierung des Gelenks bei, hilft Schwellungen zu reduzieren und unterstützt den Heilungsprozess. Bei Bandagen mit Klettverschluss ist der Druck nicht garantiert, weil jede Person den Velcro mit etwas anderer Zugkraft verschliesst. Hier sind Bandagen mit Reisverschluss die ideale Alternative. Das Anziehen ist einfach und trotzdem ist ein normierter Druck gewährleistet.
  • Der Reisverschluss lässt sich oft leichter Öffnen als ein Klettverschluss. Gerade bei Handgelenkbandagen wo nur mit der gegenüberliegenden Hand gearbeitet werden kann, bieten diese Bandagen einen Vorteil.
  • Im Gegensatz zu mehreren Klettverschlüssen trägt ein einzelner Reisverschluss kaum auf. Das ist besonders bei Kniebandagen erwünscht, damit das Tragen unter der Kleidung möglich ist.
  • An Klettverschlüssen können sich feine Stoffe und Haare verhaken, am Reisverschluss nicht.

Die Bort Bandagen mit Reisverschluss im Überblick

Active Color HandgelenkschieneActive Color Handgelenkschiene:

Die Active Color Bandagen von Bort überraschen mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Active Color Handgelenkschiene wird bei schmerzhaften Reizzuständen, Sehnenscheidenentzündungen oder bei Karpaltunnelsyndrom eingesetzt und lässt sich dank dem seitlichen Reisverschluss einfach anziehen. Eine volare (handinnenseitige) Schiene und das zirkuläre Stabilo-Band stabilisieren das Handgelenk. Die Active Color Handgelenkschiene eignet sich ideal für leichte Beschwerden und eine kurze Anwendungsdauer.

Bort Select ManuZipBort Select ManuZip:

Die Bort Bandagen aus der Select-Reihe sind aus hochwertigen Timbrell care Fasern gefertigt, welche besonders schnell Trocknen und die Haut mit antimikrobiellem Silber schützen. Eine anatomisch geformte, volare Schiene stützt das Handgelenk in einer physiologischen Ruhestellung. Zusätzlich wird die Handgelenk-Aussenseite von einer viskoelastischen Pelotte geschützt. Die Bort Select ManuZip eignet sich dank höchster Qualität ideal zur Langzeitanwendung.

Bort GenuZip Kniebandage mit ReissverschlussSelect GenuZip Kniebandage:

Als einziger Bandagen-Hersteller hat Bort das Bedürfnis nach einer Kniebandage mit Reisverschluss erkannt. Die GenuZip Kniebandage ist mit einer ringförmigen Pelotte ausgestattet, um die Kniescheibe zu stabilisieren. Spezielle Features wie das weiche Polster zum Schutz der empfindlichen Kniekehlen-Haut oder ein Silikon-Haftrand machen diese Bort Bandage zu einem besonders hochwertigen Produkt.

Alle vorgestellten Bandagen mit Reisverschluss finden Sie im Bandagenshop.

Knieschmerzen beim Strecken

Knieschmerzen könne sich auf verschiedene Arten bemerkbar machen. Eine davon ist der Knieschmerz beim Strecken. Wenn das Treppensteigen zur Qual wird und man beim Gehen plötzlich anhalten muss, sollten die Schmerzursache abgeklärt werden. Die Schmerzen beim Strecken können je nach Lokalisation auf verschiedene Erkrankungen des Gelenks hindeuten. Die drei häufigsten Ursachen für Knieschmerzen beim Strecken im Überblick.

Knieschmerzen bei gestrecktem Knie, z.B. im Sport.

Meniskusschäden

Meniskusschäden können durch eine Verletzung (akut) auftreten oder durch degenerative Veränderungen entstehen. Die Symptome können sein:

  • Schmerzen bei Durchstrecken, Beugen und Drehen des Kniegelenks
  • Druckschmerz im Bereich des Kniespalts
  • Einklemmgefühle, kurzfristige Gelenkblockierung
Schematische Darstellung der Meniskusanatomie

Der Meniskus sorgt für eine gleichmässige Druckverteilung.

Werden diese Symptome festgestellt, ist eine Abklärung durch den Arzt notwendig. Abhängig von der Grösse und Lokalisation der Meniskusverletzung kann eine konservative oder operative Therapie in Frage kommen. Die konservative Therapie setzt sich aus verschiedenen Komponenten zusammen. Schmerzlindernde und entzündungshemmende Medikamente, Physiotherapieübungen und Schonung sollen die Beschwerden lindern und das Gelenk wieder belastbar machen.

Unabhängig von der Behandlungsmethode raten Experten zum langsamen Wiederaufbau der sportlichen Aktivität. Eine Kniebandage kann helfen das Gelenk bei sportlichen Aktivitäten zu unterstützen und das Risiko einer erneuten Verletzung vorzubeugen. Drei geeignete Bandagen:

Kniebandagen bei Meniskusschäden

  1. GenuTrain: Der Klassiker von Bauerfeind ist die wohl am häufigsten verschriebene Kniebandage nach Meniskusverletzungen. Die patentierte Omega-Pelotte massiert die Menisken. Hochwertiges 3-D Flex Gestrick, verringerter Druck in den Randzonen und hohe Atmungsaktivität machen die GenuTrain Kniebandage zu einer angenehmen Sportbandage.
  2. Select GenuZip: Eine Ringpelotte um die Kniescheibe massiert das Gelenk und reduziert Schwellungen. Dank seitlichem Reisverschluss ist die Bandage einfach anzuziehen, auch wenn das Knie noch schmerzt. Die Bort Select GenuZip eignet sich auch gut für ältere Personen, die eine enge Bandage nicht gut überziehen können.
  3. Push care Kniebandage: Die speziell für Sportler entwickelte Bandage weist keine seitlichen Stabilisatoren auf und schränkt die Bewegungsfreiheit kaum ein. Die Kompression rund um das Gelenk kann mit dem Velcro-Verschluss individuell angepasst werden. Die Push care Kniebandage ist ultraleicht und hoch atmungsaktiv.

Patellaspitzensyndrom

Eine mögliche Ursache für Schmerzen beim Strecken des Knies ist das Patellaspitzensyndrom. Die Schmerzen treten unterhalb der Kniescheibe auf und lassen sich nicht nur durch die Streckbewegung auslösen, sondern auch durch Druck auf die Kniescheiben-Sehne.

Hier kann bereits ein einfaches Patella-Sehnenband helfen. Dieses gibt es von verschiedenen Herstellern, z.B. Bort, PSB oder Push med und kann rezeptfrei online bestellt werden. Wenn die Schmerzen längere Zeit anhalten, immer schlimmer werden, oder das Durchstrecken des Knies fast nicht mehr möglich ist, sollte aber der Arzt aufgesucht werden.

Patellaluxation

GenuTrain P3Wenn beim Strecken des Knies plötzlich starke Schmerzen im Beriech der Kniescheibe auftreten, kann die Ursache eine Ausrenkung sein. Unfälle oder Fehlbildungen können die Luxation der Patella auslösen. Wenn das Knie trotz Schmerzen vollständig durchgestreckt wird, springt die Kniescheibe oft wieder in ihre natürliche Position zurück. Trotzdem ist eine Untersuchung durch den Arzt notwendig um Verletzungen der Bänder auszuschliessen.

Das Ausrenken der Kniescheibe ist schmerzhaft und leider sehr häufig ein wiederkehrendes Problem. Kniebandagen können helfen das erneute Herausspringen der Kniescheibe vorzubeugen. Die speziell für diese Indikation entwickelte GenuTrain P3 umschliesst die Patella mit einer weichen Silikonpelotte. Ein Korrekturzügel ermöglicht es, die Position der Kniescheibe individuell einzustellen.

Bei Knieschmerzen nicht zuwarten

Grundsätzlich darf bei Knieschmerzen nicht zu lange abgewartet werden. Verletzungen und Entzündungen begünstigen die Entstehung von Arthrose. Wenn Knieschmerzen auftreten sollte die Belastung deshalb eingestellt werden. Durch gezielte Schonung (allenfalls mit einer geeigneten Kniebandage) sollten die Schmerzen abnehmen. Ist das nicht der Fall, oder treten die Beschwerden immer wieder auf, muss die Ursache von einem Arzt abgeklärt werden.


Die top Kniebandagen gegen Schmerzen!

GenuTrain Kniebandage von Bauerfeind

GenuTrain

Die Nr. 1 Kniebandagen von Bauerfeind.

Jetzt kaufen

Select StabiloGen Kniebandagen von Bort

Select Genu

Premium Breeze-Kniebandage von Bort.

Jetzt kaufen

Juzo Flex Genu Xtra Style

Juzo Flex

Die trendige Kniebandage von Juzo.

Jetzt kaufen

Energy Genu ST

Genu ST

Die preiswerte Energy Kniebandage.

Jetzt kaufen

AIK für Athleten

Die apparative intermittierende Kompressionstherapie (AIK) ist eine Behandlungsmethode die für die Behandlung von Lymphödemen und Venenerkrankungen entwickelt wurden. Eine neue Untersuchung von Waller et al. hat jetzt erstmals auch die Vorteile der AIK für Athleten aufgezeigt.

Die Wirkung der AIK

Geräte für die AIK bestehen immer aus einem Kompressionsgerät und einer damit verbunden Manschette mit mehreren Luftkammern. Die einzelnen Kammern werden vom Gerät nacheinander aufgepumpt, nach einiger Zeit entweicht der Druck wieder und der Zyklus beginnt von neuem. Der Druck wird immer vom Fuss her in Richtung Oberschenkel aufgebaut, wodurch eine entstauende Wirkung erzielt wird. Aber auch auf die Hämodynamik hat die AIK einen positiven Effekt. Dank der erhöhten Blutflussgeschwindigkeit können Thrombosen vorgebeugt und die Versorgung des Gewebes verbessert werden. Dieser Effekt kommt auch gesunden Athleten zu gute.

Die Untersuchung

In ihrer Untersuchung haben Waller et al. neun gesunde männliche Teilnehmer aufgefordert einen Pendellauf zu absolvieren und anschliessend einen einstündigen LIST Test durchzuführen. Das abwechselnde Gehen, Joggen und Sprinten wurden gewählt, um bei den Teilnehmern möglichst starken Muskelkater auszulösen. Nach dem intensiven Training wurden drei Teilnehmer für eine Stunde mit apparativer intermittierender Kompression (AIK) mit niedrigem Druck (20;15;10mmHg) und drei Teilnehmer mit AIK mit hohem Druck (70;65;60mmHg) behandelt. Eine Gruppe von drei Personen hat keine Behandlung erhalten und sich nur während einer Stunde in halbliegender Rückenposition ausgeruht.

Anhand einer Grafik und einer Skala wurde bei den Teilnehmern die Lokalisation und Intensität des Muskelkaters erhoben und zwar 1, 24 und 48 Stunden nach dem intensiven LIST Test. Mit Hilfe eines Vertikal-Sprung-Tests wurde gemessen wie stark die Leistungsfähigkeit nach Anstrengung und Behandlung abgenommen hat. Während der Ruhepause mit oder ohne AIK Behandlung wurden ausserdem Blutdruckwerte und Puls aufgezeichnet.

Weniger Muskelkater

Das Ergebnis ist eindeutig ausgefallen. Teilnehmer die unmittelbar nach dem Training für eine Stunde AIK angewendet haben, litten zu jedem Befragungszeitpunkt unter weniger Muskelschmerzen und Muskelkater als die unbehandelten Teilnehmer. Bei den mit hohem Druck behandelten Personen waren die Beschwerden signifikant geringer als bei den mit niedrigem Druck behandelten Testpersonen.

Geringerer Leistungsverlust

Beim Vertikal-Sprung-Test hat sich gezeigt, dass der Leistungsverlust bei den mit hohem Druck behandeltem Teilnehmern am geringsten war, gefolgt von den mit niedrigem Druck behandelten Personen. Am schlechtesten schnitten jene Teilnehmer ab, welche nur eine Ruhepause eingelegt hatten.

Schnellere Erholung

Bei allen Teilnehmern sank der Puls und der diastolische Blutdruck während der einstündigen Erholungs-/Behandlungsphase von einem erhöhten Wert nach der Leistung auf einen normalen Ruhewert. Bei den mit AIK behandelten Teilnehmern wurde jedoch ein signifikant tieferer Durchschnittswert gemessen.

Schlussfolgerung

Athleten welche die AIK-Behandlung in ihren Trainingsplan einbauen haben weniger Muskelkater und erleiden einen geringeren Leistungsverlust nach intensiver Belastung. Es ist davon auszugehen, dass das Trainingsvolumen gesteigert werden kann und das Risiko für Beschwerden und Verletzungen abnimmt.

Das VASOprime wave4

VASOprimeNeu finden Sie bei Bandagenshop das VASOprime wave4 AIK-Gerät. Neben der Anwendung in der Recovery-Phase des Trainings eignet sich das VASOprime auch bei medizinischen Indikationen wie Lymphödem oder Veneninsuffizienz. Anders als andere AIK-Geräte ist das VASOprime wave4 für den Privatgebrauch konzipiert und bedarf keiner Fachkenntnisse für die Anwendung. So lassen sich die Manschetten selbständig an- und ausziehen und die Einstellungen am Gerät über ein einfach verständliches Touch-Screen Display wählen.

Individuelle Behandlung

Beim VASOprime wave4 kann die Behandlung den individuellen Bedürfnissen angepasst werden. Folgende Einstellungen können vorgenommen werden.

  • Modus: Im Modus A wird die Extremität mit einer wellenförmigen Massage versorgt. Modus B fördert den Blutfluss und wirkt entstauend.
  • Druck: Der Druck kann stufenweise von 20-250mmHg eingestellt werden. Je nach Indikation wird ein Druck von 20-100mmHg benötigt. Höhere Drücke sind nur auf Anweisung des behandelnden Arztes anzuwenden. Dieser Bereich ist beim VASOprime rot markiert um Verwechslungen vorzubeugen.
  • Zeit: Das VASOprime wave4 kann für 10,20 oder 30 Minuten am Stück angewendet werden. Anschliessend schaltet das Gerät automatisch aus. Eine erneute Anwendung ist jederzeit möglich.
  • Kammern: Jeder der vier Kammern in der Kompressionsmanschette kann einzeln deaktiviert werden.

VASOprime überall mit dabei

Mit nur 2.5kg Gewicht und Abmessungen von 26x17x13cm passt das VASOprime in fast jede Sporttasche und ist so an jedem Trainingsort mit dabei. Gerät und Manschette können auch zusammen in der praktischen Verpackung mit Tragegriff transportiert werden.

Bei Fragen zum VASOprime AIK-Gerät steht Ihnen unser kompetentes Team gerne zur Verfügung.

Nicola Spirig trägt Bandagen von Bauerfeind

Die Olympiasiegerin 2012 im Triathlon, Nicola Spirig und die Firma Bauerfeind Schweiz haben im April ihre Zusammenarbeit bekanntgegeben. Mit Bandagen, Orthesen, Schuheinlagen und Kompressionsstrümpfen unterstützt Bauerfeind die Spitzenathletin.

Nicola Spirig

Nicola Spirig

Als Schweizer Spitzenathletin ist Nicola Spirig das perfekte Aushängeschild für Bauerfeind Schweiz. Neben dem Olympiasieg bestätigen weitere Goldmedaillen im Triathlon, Duathlon und Langstreckenlauf den Erfolg von Nicola Spirig. Mit Selbstdisziplin und Durchhaltevermögen hat sich die ehemalige Juristin an die Spitze gearbeitet und war trotz der Geburt Ihres Sohnes in Jahr 2013 schnell wieder vorne mit dabei. Noch im selben Jahr hat sie mehrere Goldmedaillen geholt.

Bauerfeind Bandagen für Athleten

Bei Verletzungen wird Nicola Spirig mit den hochwertigen Bandagen von Bauerfeind versorgt. Die wichtigsten Bauerfeind Bandagen für Athleten im Überblick.

GenuTrain Kniebandage: Das Kniegelenk wird nahezu mit dem gesamten Körpergewicht belastet und ist bei Sportlern anfällig für Verletzungen und Überbelastungserscheinungen. Mit der GenuTrain Kniebandage lässt sich das Gelenk stabilisieren. Schwellungen werden reduziert und das Sicherheitsgefühl verbessert.

EpiPoint Ellenbogenbandage: Tennis- oder Golferellbogen sind typische Sportlererkrankungen. Mit der EpiPoint Armspange wird die Sehne entlastet und der Schmerz reduziert. Weiches Frottee-Innenmaterial sorgt für einen angenehmen, trockenen Tragekomfort beim Sport.

AchilloTrain Achillessehnen-Bandage: Ab dem Alter von 40 Jahren nehmen Achillessehnen-Schmerzen zu, weil das Gewebe weniger elastisch ist. Ein Fersenkeil und die schmetterlingsförmige Pelotte der Achillotrain entlasten und massieren die Achillessehne. Entzündungen können schneller abklingen.

MalleoTrain Knöchelbandage: Misstritt und Überbelastung sind nur zwei von vielen möglichen Ursachen für Schmerzen im Sprunggelenk. In der MalleoTrain eingearbeitete Massagepelotten unterstützen das Sprunggelenk und reduzieren Beschwerden.

MyoTrain Oberschenkelbandage: Die MyoTrain Oberschenkelbandage wurde speziell für Athleten entwickelt. Mit den drei Gurten lässt sich die Oberschenkelmuskulatur stabilisieren. Frei positionierbare Pelotten wirken abschwellend und entlastend.

Gerne beraten wir Sie zu den Bauerfeind Sportbandagen. Nehmen Sie unsere kostenlose ärztliche Beratung in Anspruch und profitieren Sie bei vielen Bauerfeind Bandagen von der Tiefpreis-Garantie.


Zur Homepage von Nicola Spirig.

Hilfe bei Spreizfuss und anderen Fussdeformitäten

SpreizfusssohleDer Fuss besteht aus zahlreichen Knochen die in Fusswurzelknochen, Mittelfussknochen und Zehenknochen unterteilt werden. Die Mittelfuss- und Zehenknochen sind in fünf Strahlen angeordnet die von der Fussinnenseite nach aussen von 1 bis 5 nummeriert sind. Seine Form mit Längs- und Quergewölbe erhält der Fuss durch ein Zusammenspiel von Muskeln, Sehnen und Bänder.

Das Längsgewölbe erhebt sich zwischen der Ferse und dem Grosszehenballen. Das Quergewölbe erstreckt sich zwischen dem ersten und fünften Mittelfussknochen und verhindert, dass die Köpfchen der Mittelfussknochen 2-4 mit dem Boden in Berührung kommen.

Nimmt die Haltekraft der Bänder und Muskeln ab weichen die Mittelfussknochen auseinander, der Fussballen verbreitert sich. Das Quergewölbe ist abgeflacht und die Köpfchen der Mittelfussknochen (Metatarsale) kommen beim Gehen mit dem Boden in Berührung. Dies führt zu den typischen Mittelfussschmerzen (Metatarsalgien) und oft auch Schwielen unter dem Grundgelenk der Zehen 2-4. Der Spreizfuss entsteht.

Risikofaktoren und Ursachen

Erblich bedingtes, schwaches Bindegewebe erhöht das Risiko an einem Spreizfuss (Pes transversoplanus) zu erkranken. Es handelt sich aber meist um eine erworbene Krankheit, welche durch ein gewisses Verhalten mit den Jahren entsteht.

  • Übergewicht: Zu viel Körpergewicht belastet den Fuss unnatürlich stark.
  • Absatzschuhe: Der Fuss rutscht im Schuh nach unten und kommt auf den Mittelfussknochen zu stehen. Eine sehr ungünstige Position.
  • Ungeeignete Schuhe: Wird das Quergewölbe nicht ausreichend unterstützt, z.B. in ungeeigneten Laufschuhen, flacht es sich bei jedem Schritt ab.
  • Bewegungsmangel: Übermässiges Schonen kann Fussdeformitäten nicht vorbeugen. Die fehlende Bewegung lässt die Muskulatur erschlaffen.

Zehenfehlstellungen

Fehlstellungen der Grosszehe, aber auch der anderen Zehen sind häufige Begleiterscheinung des Spreizfusses. Die auseinandergewichenen Zehen werden durch die Schuhe zusammengedrängt was zu einer Verlegung des Sehnenverlaufs führt. Die Sehne verkürzt sich und zieht die Zehe immer mehr in die falsche Position. Der Hallux valgus, also die Achsabweichung der Grosszehe nach aussen ist die häufigste Begleiterkrankung bei Spreizfuss. Seltener treten Hammer- oder Krallenzehen, oder ein Dig. quintus varus (Achsabweichung der Kleinzehe nach innen) auf.

Beschwerden bei Spreizfuss

Schmerzen im Ballenbereich die unter Belastung, also beim Stehen und Gehen zunehmen sind typisches bei Spreizfuss. Durch Druck mit dem Finger kann der Schmerz ausgelöst werden. Schwielen, Hornhaut und Rötungen unter den Mittelfussköpfchen 2-4 sind normale Reaktionen des Körpers, um den erhöhten Druck auszuhalten.

Diagnose

Beim Stehen kann beobachtet werden wie der Mittelfuss auseinanderweicht. Die oben beschriebenen Symptome geben einen weiteren Hinweis auf den Spreizfuss. Ein klassisches Röntgenbild kann ausserdem zeigen wie stark der Winkel zwischen den einzelnen Mittelfussknochen bereits auseinandergewichen ist. Ein Fussabdruck welcher über die genaue Druckbelastung Auskunft gibt, dient einerseits der Diagnosestellung, ist aber hauptsächlich für den Orthopädietechniker von Nutzen, wenn spezielle Sohlen angefertigt werden.

Behandlung

Das Ziel der Behandlung ist es, einen Zustand herzustellen in dem der Fuss wieder schmerzfrei belastet werden kann. Dafür reichen oft schon einfache konservative Massnahmen. Einfachstes und wichtigstes Hilfsmittel in der Spreizfuss Therapie ist die Spreizfusssohle. Die anatomisch geformte und mit einer Pelotte unterhalt der Mittelfussknochen 2-4 ausgestattete Schuheinlage richtet das Quergewölbe wieder auf, die Schmerzen lassen nach.

Spreizfusseinlagen bei Bandagenshop

Silikon SchuheinlagenOrtho Insole long, ViscoPed
Die viskoelastischen Silikoneinlagen unterstützen das Quergewölbe mit einer Pelotte und entlasten die Mittelfussköpfchen mit weichen Dämpfungszonen.

Hallufix Spreizfuss-Sohle
Die flache Sohle passt in fast jeden Schuh. Die Pelotte kann frei positioniert und angeklettet werden.

Comforsil Ballenschutz
Das weiche Silikonpolster ist praktisch klein und unauffällig. Dank entlastendem Material schützt es vor hohen Druckbelastungen.

Hallufix MittelfussbandageHallufix Mittelfussbandage
Die Bandage unterstützt das Quergewölbe durch eine Pelotte und hält die Mittelfussknochen auch unter Belastung zusammen.

Weitere Massnahmen

Entzündungshemmende Medikamente und Schmerzmittel können bei akuten Beschwerden Linderung bringen. Dass auf unangemessenes Schuhwerk mit Absätzen oder schmal zulaufender Spitze verzichtet werden soll versteht sich von selbst. Bei Übergewicht ist eine Gewichtsreduktion anzustreben. In seltenen Fällen wird eine Operation nötig.

Besuchen Sie die Abteilung Fuss & Schuh bei bandagenshop!

Bandagen für Ober- und Unterschenkel

Bandagen werden typischerweise bei Schmerzen im Bereich der Gelenke eingesetzt. Weniger bekannt ist die Tatsache, dass Kompressionsbandagen auch bei Weichteilverletzungen im Bereich von Ober- oder Unterschenkel eingesetzt werden. Bei Bandagenshop.ch finden Sie eine grosse Auswahl an Bandagen für den Oberschenkel und die Wade.

 Move WadenbandageTale OberschenkelbandageProtect OberschenkelbandageMyoTrain

Muskelfaserriss oder Zerrung

Überbelastung und Sportunfälle sind Ursache für Muskelfaserzerrungen und Muskelfaserrisse an den unteren Extremitäten. Am häufigsten betroffen ist die Muskulatur des Oberschenkels, aber auch die Wadenmuskulatur kann zerren oder reissen. Plötzlich auftretende, stechende Schmerzen, ein Bluterguss, „Dellenbildung“ und eingeschränkte Beweglichkeit sind typische Symptome für einen Muskelfaserriss. Eine Zerrung macht sich meist durch zunehmende, krampfartige Beschwerden bemerkbar. Als erste Hilfe Massnahme sollte die sportliche Aktivität eingestellt, das Bein hochgelagert und gekühlt werden. Ein Kompressionsverband hilft in der Akutphase Einblutungen ins Gewebe vorzubeugen.

Therapie von Zerrungen und Muskelfaserrissen

Muskelfaserrisse müssen immer vom Arzt untersucht werden, wenn ein zu grosser Riss vorliegt ist allenfalls eine Operation notwendig. Ansonsten reichen Geduld, eine gute Bandage und vom Arzt verordnete Medikamente gegen Schmerzen und Entzündung aus, um die Beschwerden zu lindern und den Heilungsprozess zu unterstützen.

Was bringen Bandagen bei Muskelfaserriss?

Kompressionsbandagen wirken bei Zerrungen und Muskelfaserrissen auf mehreren Ebenen. Die Kompression und allfällige Zuggurten stabilisieren die Muskulatur. Schmerzen werden dadurch gelindert und der Muskel bekommt die nötige Ruhe und Entlastung um zu heilen. Durchblutung und Versorgung des Muskelgewebes werden gesteigert was sich durch einen verkürzten Heilungsprozess bemerkbar macht.

Leichte Unterstützung bei Zerrungen an Oberschenkel oder Wade

Im Bandagenshop finden Sie eine grosse Auswahl an Bandagen für den Ober- oder Unterschenkel.

  • Omnimed Move Bandage: Die hellgraue Move Bandage ist für Oberschenkel und Wade erhältlich. Das elastische, nahtfreie Gestrick verleiht guten Tragekomfort. Die Bandagen lassen sich problemlos unter normaler Kleidung tragen.
  • Active Color Oberschenkelbandage: Bei Zerrungen unterstützt die Kompressionsbandage die Muskulatur.
  • Protect Wärmebandage: Die aus weichem Neopren-Material gefertigte Protect Bandage ist für Wade und Oberschenkel erhältlich und lindert Schmerzen durch eine angenehme Wärmewirkung und leichte Kompression.
  • Tale Oberschenkelbandage: Drei Bahnen aus elastischem Material machen diese Oberschenkelbandage besonders anpassungsfähig und komfortabel. Dank Klettverschluss kann die Bandage vollständig geöffnet werden und ist einfach anzuziehen.

Stabilisierende Oberschenkelbandagen bei Muskelfaserriss

PelotteSchwere Indikationen wie Muskelfaserrisse, aber auch belastungsbedingte Reizzustände lassen sich mit den hochwertigen Oberschenkelbandagen von Bauerfeind und Bort behandeln.

  • Stabilo Oberschenkelbandage Bort: Hochwertiges Kompressionsgestrick bildet das Herzstück der Bort Oberschenkelbandage. Drei Zuggurten mit Umlenkschlaufen stabilisieren die Muskulatur zusätzlich und ermöglichen eine individuelle Erhöhung der Kompression.
  • MyoTrain Oberschenkelbandage Bauerfeind: Die MyoTrain Oberschenkelbandage ist dank durchdachtem Gurtsystem und zusätzlichen Pelotten vielseitig einsetzbar. Längsrillen in der grossflächigen Pelotte begünstigen den Abtransport von Flüssigkeit bei Schwellungen und Blutergüsse. Mit dem kleinflächigen Druckpolster kann die Kompression am Schmerzpunkt erhöht werden. Beide Druckkörper sind frei positionierbar.

Schauen Sie sich alle Oberschenkelbandagen im Bandagenshop an.