Tag Archives: Schmerztherapie

Testbericht: Push care Komfort Halskragen

Erster Eindruck

Die Grösse des Push care Halskragens habe ich gemäss Anleitung von Bandagenshop.ch gemessen und dann die entsprechende Grösse bestellt. Geliefert wurde der Halskragen bereits am nächsten Tag. Schon der erste Eindruck hat mich positiv überrascht. Der Halskragen ist viel dünner als der, den ich im Spital erhalten habe. Ausserdem ist das Material auf der Innenseite fein und auf der Aussenseite glatt. Die hochwertige Verarbeitung überrascht mich positiv, denn alle Nähte sind nach innen gerichtet, sodass die Oberfläche des Kragens vollständig glatt ist. Die hellgraue Farbe ist dezent.

Der Kragen überzeugt mit sehr guter Verarbeitung

Anziehen

Das Anziehen ist ganz einfach. Man braucht nur den Klettverschluss zu öffnen, den Kragen um den Hals zu legen und den Klettverschluss hinter dem Nacken wieder zu verschliessen. Der Klett ist so breit, dass man den Halskragen problemlos an den Halsumfang anpassen kann.

Tragekomfort

Die Innenseite des Push care Halskragens ist sanft zur Haut. Zudem schwitzt man kaum. Gemäss Etikett ist das dem Sympress Mikrofaser-Futter zu verdanken. Es ist dünn, elastisch und hat eine weiche Oberfläche. Der Kragen passt sich durch seine geschwungene Form optimal an den Hals an. Im Bereich des Brustbeins zeigt eine Spitze weit nach unten, sodass man das Kinn gut darauf aufstützen kann. An den Seiten ist der Kragen eher nach oben geschwungen und stützt den Kopf seitlich.

Push care Halskragen im Test

Wirkung

Obwohl der Push care Halskragen dünner ist als das Modell das ich im Spital erhalten habe, fühle ich mich damit genauso sicher. Durch die gut angepasste Form fühle ich mich wohl und der Hals wird bestens gestützt. Mit dem Kragen habe ich deutlich weniger Nackenschmerzen als ohne. Die Wirkung ist also genau so, wie ich es mir gewünscht habe.

Waschen

Gemäss Waschanleitung kann man den Halskragen bei 30°C in der Maschine waschen und ein leichtes Schleuderprogramm verwenden. Schade ist, dass man jeweils den ganzen Kragen waschen muss und den Anzug nicht separat waschen kann.

Fazit

Der Push care Halskragen ist sehr angenehm zu tragen, weil das Material weich und der Kragen an die Körperform angepasst ist. Gleichzeitig ist er unauffällig, sodass man ihn problemlos auch bei der Arbeit tragen kann. Die Wirkung hat mich überzeugt, weil die Nackenschmerzen dank dem Halskragen nachgelassen haben und man sich sicher gestützt fühlt.

+ stützt zuverlässig
+ sehr weiches, sanftes Material
+ an Körperform angepasst
+ unauffällige Optik

-Anzug nicht abnehmbar
-recht hoher Preis

Testbericht: Bauerfeind EpiTrain Ellenbogenbandage

Die EpiTrain Ellenbogenbandage im Test
Hochwertig und durchdacht – die EpiTrain Ellenbogenbandage von Bauerfeind

Erster Eindruck

Die Lieferung der EpiTrain Bandage erfolgte bereits nach einem Tag. Die Bandage (und auch die Verpackung) machen einen sehr hochwertigen Eindruck. Das Material ist glatt und weich. Die beiden grossen Pelotten sind auf der Innenseite mit Frottée-Stoff überzogen. Der blaue Gurt, der rund um den Unterarm zu liegen kommt ist sehr dünn, sogar an der Befestigungs- und Umlenkstelle.

Anziehen

Die Pelotte der Ellenbogenbandage mit Frotteüberzug
Die Pelotten sind mit weichem Frottée überzogen und bieten guten Komfort.

Das Anziehen der Bauerfeind Ellenbogenbandage ist recht einfach, obwohl man es mit nur einer Hand bewerkstelligen muss. Wichtig ist, dass man die Bandage an der Schweissnaht der Pelotte greift. Dort ist sie nicht elastisch, sodass man einen guten Halt hat.

Da die seitlichen Pelotten je eine Aussparung aufweisen, war es einfach die Bandage richtig zu positionieren. Wenn die seitlichen Knochenvorsprünge am Ellenbogen genau in der Mitte der Aussparungen liegen, stimmt’s. Wenn die Bandage einmal Sitzt, verrutscht sie kaum.

Der unelastische Gurt am Unterarm soll gemäss Anleitung mit einem moderaten Zug verschlossen werden. Meiner Meinung nach, muss man recht kräftig daran ziehen, damit er seine entlastende Wirkung entfaltet.

Wirkung

Seit ich die EpiTrain beim Krafttraining regelmässig trage, habe ich kaum noch Beschwerden im Ellenbogen. Besonders nützlich finde ich das unelastische Band am Unterarm. Beim Anspannen der Muskeln übt es einen kräftigen Druck auf den Arm aus, was ein entlastendes, unterstützendes Gefühl gibt.

Gelegentlich habe ich die Bandage auch im Alltag getragen. Dort bietet sie ebenfalls einen guten Tragekomfort. Dank dem dünnen Band findet die EpiTrain problemlos Platz unter der Kleidung. Nötigenfalls könnte man das Band auch entfernen, da es nur mit einem kleinen Klettverschluss an der Bandage angebracht ist.

Die EpiTrain Ellenbogenbandage im Training
Die Bandage kann in allen Situationen überzeugen – kein Einschneiden, kein Zwicken

Tragekomfort/ Halt

Über das Tragegefühl der Bauerfeind EpiTrain kann ich nur positives berichten. Die Bandage ist elastisch, sodass sie sich bei jeder Bewegung gut an den Arm anpasst. Selbst bei maximalem Beugen des Arms ist der Komfort gewährleistet. Es gibt kein Einschnüren, Scheuern oder Zwicken. Im Gegensatz zu günstigeren Bandagen die ich zuvor ausprobiert hatte, verrutscht die EpiTrain nicht. Sie sitzt während dem ganzen Training sicher am Arm.

Waschen

Da die Ellenbogenbandage vor allem beim Sport zum Einsatz kommt, muss man sie häufig waschen. Gut ist, dass die EpiTrain recht schnell trocknet. Wenn man sie am Abend wäscht, ist sie bereits am nächsten Morgen wieder trocken und einsatzbereit.

Fazit

Ich würde die EpiTrain Ellenbogenbandage sofort wieder kaufen. Sie hat meine Beschwerden schnell gelindert. Auch Qualität und Tragekomfort haben mich voll und ganz überzeugt. Man kann die Bandage sowohl beim Sport, als auch im Alltag tragen.

+ entlastender Gurt
+ gute Wirkung
+ hoher Komfort beim Sport
+verrutscht nicht

Ich habe die Bandage erst wenige Wochen im Einsatz – etwas Negatives ist mir bis jetzt nicht aufgefallen.

Die EpiTrain Ellenbogenbandagen gibt’s bei bandagenshop.ch

Bort GenuXpress Entlastungsorthese fürs Knie

Bort GenuXpress Kniegelenkorthese

Anwendungsgebiet

Die GenuXpress Knieorthese wird nach Verletzungen des Knies eingesetzt, um eine Fehl- oder Überbelastung des Gelenks zu verhindern. Zu den Indikationen gehören:

  • Schwere Instabilität des Knies: Ist das Gelenk instabil, wird es ungünstig belastet und das Risiko für eine Kniegelenksarthrose oder Verletzungen steigt. Ausserdem kann ein fehlendes Vertrauen in den eigenen Körper im Alltag zu Einschränkungen führen.
  • Meniskusverletzungen: Verletzte Menisken sollten entlastet werden, damit sich der Riss nicht weiter vergrössert.
  • Bandruptur: Ein Riss der Seiten-, oder Kreuzbänder führt zur Instabilität des Knies. Die GenuXpress stützt das Knie vor und nach der Operation zuverlässig und beugt erneute Verletzungen während der Heilungsphase vor. Auch zur konservativen Therapie von Bandverletzungen ist die Knieorthese geeignet. Weitere Infos finden Sie im Beitrag Kreuzbandruptur.
  • Genu recurvatum: Lässt sich das Knie überstrecken, ist eine Korrektur notwendig. Mit einer Orthese mit Extensions-Begrenzung wird die Beweglichkeit des Knies auf einen physiologischen Bereich beschränkt und so eine Fehlbelastung vermieden.

Stabilisierung durch festen Orthesenrahmen

Aluminium-Ramen der Knieorthese

Die Wirkungsweise der Bort GenuXpress Orthese ist einfach, aber effektiv. Der feste Orthesenrahmen umschliesst den Ober- und Unterschenkel mit einer Halbschale und verläuft seitlich des Knies.

Mit 6 Bändern wird der stabile Rahmen sicher am Bein befestigt. Die Beweglichkeit des Gelenks wird dadurch eingeschränkt. Insbesondere Drehbewegungen, übermässige Gleitbewegungen beim Beugen und Strecken, sowie seitliches Wegknicken werden verhindert.

Der physiologische Bewegungsumfang bleibt jedoch vollständig erhalten.

Polyzentrisches Gelenk

Die GenuXpress schränkt die Beweglichkeit nicht vollständig ein. Seitlich des Knies ist die Orthese mit polyzentrischen Gelenken ausgestattet. Das heisst, die Gelenke haben zwei Drehpunkte. Dadurch kann die Orthese der natürlichen Beuge-Gleit-Bewegung des Knies optimal folgen. Ein physiologischer Bewegungsablauf wird begünstigt. Eingeschränkt wird lediglich die Extension bei 0° (gerade gestrecktes Bein), sowie die Rotation.

Beuge- und Streckbegrenzung

Beim Beugen des Knies verändert sich die Belastung kontinuierlich. Vor allem die Kreuzbänder und die Menisken werden je nach Beugewinkel stärker belastet. Bei einem Kreuzbandriss kann es zudem zum Weggleiten des Knies (Giving-way-Phänomen) kommen. Um ungünstige Belastungen des Knies zu verhindern, kann man den Beuge- und Streckwinkel bei der GenuXpress mit Keilen begrenzen.

Im Lieferumfang der Bort GenuXpress sind verschiedene Keile und ein Inbusschlüssel enthalten. Die Keile können ganz einfach eigesetzt werden und sind mit einer Schraube im Gelenk der Orthese befestigt. Es stehen verschiedene Keile für die Extensions- und Flexionsbegrenzung zwischen 0°-25° resp. 0°-90° zur Verfügung. Die verschiedenen Extensions- und Flexionsbegrenzungen sind frei kombinierbar.

Jeder Keil ist mit e (Extension) oder f (Flexion), sowie dem jeweiligen Winkel bezeichnet, was die Anwendung vereinfacht.

Hoher Tragekomfort

easyClick – für eine einfache Anwendung

Der Orthesenrahmen der Bort GenuXpress ist aus leichtem Aluminium gefertigt und dadurch zwar stabil, aber auch leicht. Polster entlang des gesamten Rahmens und gepolsterte Bänder schützen das Bein vor Druckstellen. Die seitlichen Gelenke sind mit einem separaten Polster überdeckt, das man austauschen kann. Im Lieferumfang sind Polster in den Dicken 7mm und 10mm enthalten.

Wenn die Klettverschlüsse der Gurtbänder einmal eingestellt sind, müssen sie nicht mehr geöffnet werden, denn easyCLICK Schnellverschlüsse machen das Handling der Knieorthese ganz einfach.

Entdecken Sie die Bort GenuXpress jetzt im Bandagenshop.ch.

Testbericht: MalleoTrain S

Erster Eindruck

Die MalleoTrian S ist erstaunlich kompakt. Das Gestrick ist dünn und auch das Band ist mehrheitlich aus einem dünnen Material gefertigt. Das ist sehr erfreulich, denn dank dieser schlanken Verarbeitung passt die Bandage problemlos in jeden Schuh.

Anziehen

Obwohl die Knöchelbandage auf den ersten Blick recht klein wirkt, lässt sie sich ganz einfach anziehen. Das Material gleitet gut über den Fuss, trotzdem ist noch eine Anziehhilfe in der Packung enthalten, die ich persönlich nicht brauche. Ich kann mir aber durchaus vorstellen, dass die Gleithilfe bei sehr starken Schmerzen sinnvoll ist.

Das Anwickeln des Bands ist ebenfalls einfach, denn das Band ist so angenäht, dass man nur in eine Richtung starten kann. Die Würfelsymbole auf der Bandage helfen zusätzlich. Beim ersten Gebrauch habe ich knapp zwei Minuten benötigt, zwischenzeitlich geht’s so schnell, wie eine Socken anziehen.

Testbericht MalleoTrain Knöchelbandage - Details

Die Knöchelbandage trägt kaum auf und passt in jeden Schuh. Trotzdem ist die erreichte Stabilität ausreichend nach einer Bänderzerrung.

Hoher Komfort

Die Knöchelbandage von Bauerfeind ist sorgfältig verarbeitet. Alle Nähte sind perfekt und die Bandage wirkt sehr hochwertig. Die Naht auf der Rückseite ist flach, sodass man sie beim Tragen nicht spürt. Allgemein überzeugt mich der Tagekomfort. Man schwitzt nicht und fühlt sich nicht eingeschränkt.

Wirkung

Der angenehme Druck der MalleoTrain S lindert meine Knöchelschmerzen bereits nach wenigen Stunden. Auch die Haltewirkung überzeugt. Das Band stabilisiert das Sprunggelenk seitlich. Trotzdem fühlt man sich frei und kann ganz normal gehen.

Nach drei Wochen darf ich wieder Sport machen und trage die Bandage auch da. Während der Komfort beim Velofahren und Fussball ausgezeichnet ist, stört die Bandage beim Joggen mit der Zeit. Das breite Band, das rund um die Fessel verläuft, verrutscht mit der Zeit und drückt. Wenn man das Band zwischendurch wieder richtet, geht es aber.

Fazit

Testbericht MalloTrain SDie MalleoTrain S und auch den Bandagenshop.ch kann ich sehr empfehlen. Die Bandage hilft bei einer Bänderzerrung gegen die Schmerzen und bietet ein sicheres Gefühl. Man kann sie im Alltag oder beim Sport tragen, obwohl das Band beim Sport manchmal etwas verrutscht.

+weiches Material
+seitlicher Halt
+sehr dünn, passt in jeden Schuh

-Band verrutscht manchmal

Die MalleoTrain S gibt’s bei bandagenshop.ch


Das könnte Sie auch interessieren

Testbericht: Ellenbogenbandage Kubital

Ausgangslage

Ich bin 43 Jahre und arbeite als Consultant für eine Firma im Bereich Energieoptimierung für KMUs. Mein Arbeitsalltag ist recht vielfälltig. Ich bin häufig im Auto unterwegs und besuche unsere Kunden, auch Büroarbeit gehört zu meinem Aufgabenbereich. Das Erstellen von Strategien erfordert manchmal stundenlanges Arbeiten am Computer. Häufiges Abstützen auf dem Ellenbogen hat zu einer Reizung geführt.

KubiTal Ellenbogenbandage Testbericht

Links: Die KubiTal Ellenbogenbandage von aussen. Rechts: Das innenliegende Polster mit Stoffüberzug.

Diagnose: Bursitis

Zu Beginn waren die Schmerzen erträglich und ich habe keinen Handlungsbedarf gesehen. Das war offensichtlich eine Fehleinschätzung meinerseits! Plötzlich ist der Bereich unterhalb des Ellenbogens stark angeschwollen, die Haut war gerötet und die Schmerzen unerträglich. Mein Hausarzt stellte die Diagnose Bursitis (Studenten-Ellenbogen), also eine Entzündung des Ellenbogens. Mit Schmerzmittel und einem dicken Verband versorgt ging es wieder nach Hause. Mir wurde geraten, die Beschwerden ernst zu nehmen, da es zu einer chronischen Entzündung kommen kann, so dass eine Operation nötig wird (Entfernung des Schleimbeutels). Nach ca. vier Wochen war der Spuck vorbei.

Da sich an meiner Arbeit in absehbarer Zukunft nichts ändert, war ich auf der Suche nach einer Lösung, damit die Beschwerden nicht wieder auftreten. Im Netz bin ich auf Bandagenshop.ch gestossen. Nach einer Beratung per Mail habe ich sofort gemerkt, dass ich hier gut aufgehoben bin. Es wurde mit die KubiTal Polsterbandage empfohlen.

Die Bandage

Bereits einen Tag später konnte ich die Bandage vom Postboten entgegennehmen. Das Material ist sehr robust. Mitlerweile trage ich die KubiTal seit drei Monaten fast täglich und sie ist noch praktisch wie neu. Auch die Grösse passt perfekt. Für die Bestimmung musste ich den Unterarmumfang messen.

Die Bort KubiTal Ellenbogenbandage im Gebrauch

Die Bandage hat eine gute Passform und bietet ausgezeichneten Komfort. Trotz „dickem“ Polster stört die KubiTal im Alltag nicht.

Grosses, weiches Polster

Das grosse Polster sorgt für Entlastung, wenn ich den Ellenbogen auf dem Pult oder im Auto aufstütze. Es ist angenehm weich und erfüllt seinen Zweck. Der Überzug ist angenehm, die Nähte stören nicht. Für den vorstehenden Teil des Ellebogenknochens ist eine kleine Vertiefung vorhanden.

Abschlüsse der Bandage

Der Abschluss am unteren Rand ist ausgezeichnet, er schnürt nicht ein und ist schön elastisch. Am oberen Rand ist eine Naht, die relativ starr ist. Mich hat diese nicht gestört. Ich kann mir aber vorstellen, dass es bei einem sehr kräftigen Oberarm etwas eng werden könnte.

Obwohl das Material relativ dick ist, wärmt die Bandage nicht zu stark. Auch nach einem ganzen Tag fühlt es sich frisch und trocken an. Die Bewegungsfreiheit bleibt vollkommen erhalten, die Bandage stört nicht.

Fazit

Die KubiTal Ellenbogenbandage hat meine Erwartungen voll und ganz erfüllt. Die Beschwerden sind nicht wieder aufgetreten. Auch der Tragekomfort und das Handling können überzeugen, so dass ich die Bandage durchaus empfehlen kann. Folgende Punkte sind mir sehr positiv aufgefallen:

  • Grösse stimmt anhand der Tabelle perfekt
  • Sehr guter Tragekomfort
  • Weiches Polster, deckt den ganzen Ellenbogen

Schauen Sie sich die KubiTal Ellenbogenbandage jetzt im Shop an.

 

AchilloTrain oder AchilloTrain Pro?

Die Achillessehnenbandagen von Bauerfeind im Vergleich

Die AchilloTrain Bandagen von Bauerfeind eignen sich bei allen Formen von Achillodynie, sowie nach Verletzungen der Sehne.

Gemeinsamkeiten der AchilloTrain Bandagen

Wie alle Bauerfeind Train Bandagen, sind auch die beiden AchilloTrain Modelle aus dem Bauerfeind Train Gestrick gefertigt. Das dreidimensional gestrickte Material passt sich dem Fuss optimal an, auch bei Bewegung. Es ist angenehm sanft und hilft das Hautklima zu regulieren. Hohe Elastizität erleichtert das An- und Ausziehen.

Der Abschlussrand ist druckminimiert, um Einschnürungen vorzubeugen.

Das Train Gestrick erzeugt eine medizinisch wirksame Kompression der Klasse 2. Der Druck hilft Schwellungen zu reduzieren, fördert die Durchblutung, lindert Schmerzen und begünstigt den Heilungsprozess.

Vorteile AchilloTrain

Die AchilloTrain ist im Bereich der Achillessehne mit einer anatomisch geformten Pelotte ausgestattet. Die Einlage überträgt die Kompression der Bandage auf die eingewölbten Stellen seitlich der Achillessehne. Die Sehne wird zuverlässig behandelt und allfällige Schwellungen werden effektiv reduziert.

Fersenkeil

Ist die Achillessehne gereizt, braucht sie Ruhe zum Heilen. Die AchilloTrain Bandage ist deshalb mit einem Fersenkissen ausgestattet. Das Kissen erhöht die Ferse um einige Millimeter und reduziert so die Spannung der Achillessehne. Zum Längenausgleich auf der gegenüberliegenden Seite wird ein viskoelastischer Fersenkeil mitgeliefert.

+Entlastung durch Fersenkeil
+Unauffällig dank kleinerer Pelotte
+Auch in Hautfarbe erhältlich

-behandelt den oberen Bereich der Achillessehne nicht

Vorteile AchilloTrain Pro

Die AchilloTrain Pro ist mit einer grossflächigen Schmetterlingspelotte ausgestattet. Das Polster ist körperseitig genoppt, sodass es eine anregende Massagewirkung erzeugt. In der Mitte der Pelotte verlaufen Rillen. Sie führen die Sehne in ihrer natürlichen Gleitposition und helfen Schwellungen besonders wirkungsvoll zu reduzieren.

Da die AchilloTrain Pro länger ist als die AchilloTrain, behandelt sie die Achillessehne nicht nur im unteren Beriech, sondern bis zum oberen Muskel-Sehnenübergang. Seitliche Flügel sorgen für eine intensive Wirkung an den besonders empfindlichen Muskel-Sehnen- resp. Sehnen-Knochen-Übergängen.

+Behandelt die gesamte Achillessehne
+Pelotte mit Massagenoppen
+Hochelastische Zone für noch einfacheres Anziehen

-eher voluminöse Bandage

Lesen Sie auch den Testbericht zur AchilloTrain Pro.

AchilloTrain vs. AchilloTrainPro

Indikationen

Beide AchilloTrain Bandagen eignen sich um Achillessehnenschmerzen (Achillodynie) zu behandeln, sowie für die postoperative Versorgung. Die AchilloTrain Pro bietet bei Reizungen im oberen Bereich der Sehne, sowie bei Schleimbeutelentzündungen die bessere Wirkung.

Achillessehnenschmerzen behandeln

Die Bauerfeind AchilloTrain Bandagen bieten eine wirkungsvolle Behandlung bei Achillodynie. Ergänzend dazu kann eine medikamentöse Behandlung mit Entzündungshemmern oder Schmerzmittel nötig sein. Fragen Sie dazu Ihren Arzt.

Als weitere Massnahme muss man während 2 Wochen, resp. bis die Beschwerden abgeklungen sind, auf Sport verzichten. Danach sollte das Training langsam gesteigert werden. Vorgängig leichtes Dehnen und Aufwärmen hilft, die Sehne für die bevorstehende Belastung vorzubereiten.

Postoperative Versorgung

Ist die Achillessehe gerissen, wird sie operativ wieder zusammengeführt. Manchmal wird in einer ersten Phase nach der OP ein Entlastungsschuh mit hohem Fersenkeil angelegt. Darf dieser Schuh abgelegt werden, resp. falls er nicht nötig ist, eignen sich die AchilloTrain Bandagen. Sie geben ein sicheres Gefühl, reduzieren allfällige Schwellungen und begünstigen mit ihrer durchblutungsfördernden Wirkung den Heilungsprozess.

Bei der Wiederaufnahme der sportlichen Aktivität helfen die Bandagen, Überbelastungen vorzubeugen und steigern das Sicherheitsgefühl.

Die AchilloTrain und die AchilloTrain Pro finden Sie bei Bandagenshop.ch.

Testbericht: Active Color Knöchelbandage

Die Active Color Knöchelbandage im Test

Erster Eindruck Mehr als erwartet

Die Active Color Knöchelbandage habe ich online bei Bandagenshop.ch bestellt und bekam sie bereits am nächsten Tag geliefert. Die Bandage ist in einem netzartigen Säckchen mit Reisverschluss verpackt. Ich nehme an, man könnte es als Wäschenetz benutzen. Beim Auspacken fallen das leichte Gewicht und das dünne Material sofort positiv auf. Die Bandage ist ausserdem nahtfrei und angenehm weich. Die Bandage macht einen sehr hochwertigen Eindruck.

Anwendung Denkbar einfach

Das Anziehen der Bandage ist ganz einfach und auch das Ausziehen bereitet keine Schwierigkeiten. Im Alltag bewährt sich die Bort Active Color, weil sie äusserst dünn ist. Problemlos kann ich die Bandage sogar in engen Ballerinas tragen.

Der Tragekomfort ist angenehm und man kann die Bandage auch beim Sport gut gebrauchen. Sitzt man längere Zeit, ist der Komfort allerdings nicht mehr so gut. Nach ca.2 Stunden im Büro drückt die Bandage am Rist und das obwohl ich mit 19 cm Fesselumfang eher am unteren Ende der Grössentabelle bin.

Wirkung Ausgesprochen gut

Trotz ihrer Einfachheit bietet die Active Color eine gute Wirkung. Die Schmerzen lassen schnell nach, sodass man bald wieder Freunde hat an der Bewegung. Auch das Stabilitätsgefühl ist gut und die Angst einen Misstritt zu machen ist gesunken. Immer wenn ich längere Zeit gehen oder laufen muss, vertraue ich jetzt auf die Unterstützung der farbigen Knöchelbandage.

Fazit zur Knöchelbandage

Die Active Color Knöchelbandage kann ich allen weiterempfehlen, die eine praktische Bandage für die gelegentliche Anwendung suchen. Sie ist pflegeleicht, braucht nicht viel Platz und hilft gut gegen leichte Beschwerden.

Während man sich bewegt ist der Tragekomfort sehr gut. Etwas anders sieht es aus, wenn man im Alltag länger sitzt. Hier kann die Bandage am Rist etwas zwicken. Nach Verletzungen, wenn man die Bandage über Wochen tragen muss, würde ich deshalb eine andere Bandage bevorzugen, wie z.B. die Bort Select Talo Stabil Plus, welche ich einmal nach einer Bänderzerrung mit Teilriss erhalten habe.

+einfaches Handling
+günstiger Preis
+schnelle Schmerzlinderung

Die Knöchelbandage gibt’s bei bandagenshop.ch in vier Farben und fünf Grössen.

Wärmende Bandagen

Gelenkschmerzen bei Kälte im Winter

Kälte als Ursache für Schmerzen

Kälte hat auf den Körper verschiedene Auswirkungen die Schmerzen auslösen können.

  1. Muskelverspannung: Bei Kälte ziehen sich die Muskeln zusammen und sind weniger elastisch als bei Wärme. Das kann zu unangenehmen Verkrampfungen, Verspannungen und Fehlbelastungen führen.
  2. Zu niedrige „Betriebstemperatur“: Jedes Gelenk ist von einer Gelenkskapsel umschlossen. Darin befindet sich die Gelenkflüssigkeit (Synovia), welche im Ruhezustand zähflüssig ist, ähnlich wie Eiweiss. Wärme und Bewegung verflüssigt die Synovia, sodass das Gelenk besser „geschmiert“ wird.
  3. Schlechte Durchblutung: Der Körper schützt sich vor übermässiger Auskühlung indem er die Blutgefässe verengt. So geht nicht zu viel Wärme verloren, aber die Durchblutung wird reduziert, was zu Beschwerden führen kann.
  4. Weniger Bewegung: Im Winter sind wir grundsätzlich etwas weniger aktiv als im Sommer. Die Gelenke werden weniger Belastet, die Muskeln bauen sich ab.

Wärmende Bandagen für jedes Gelenk

Am häufigsten sind die Extremitätengelenke (z.B. Knie oder Ellenbogen) von kältebedingten Schmerzen betroffen. Sie sind stark exponiert und kühlen daher schneller aus. Wir stellen Ihnen die geeignete Bandagen mit Wärmewirkung vor.

Handgelenk

Die Protect Handgelenkstütze ist aus wärmendem Neopren gefertigt und bietet eine leichte Stützwirkung. Das Anziehen ist ganz einfach. Die Öffnung wird über den Daumen geführt, damit nichts verrutscht. Anschliessend wickelt man die Bandage mit dem gewünschten Zug ums Handgelenk und verschliesst sie mit dem Klettverschluss. Die Bandage schränkt die Bewegungsfreiheit nicht ein, so dass sie im Alltag nicht stört.

Gleich aufgebaut ist die Active Color Sport Handgelenkbandage im sportlichen schwarz-grünen Design.

Knie

Die Wirkung der Protect Kniebandage beruht auf der entspannenden Wärmewirkung des Neopren-Materials. Die leichte Bandage ohne seitliche Stäbe ist deshalb ideal geeignet bei kältebedingten Gelenkschmerzen.

Wer an einer Gelenkserkrankung wie z.B.Arthrose leidet, erfährt mit der BraceID Kniebandage die bessere Unterstützung. Sie wärmt das Knie durch das Zahopren –Material leicht auf. Gleichzeitig wird das Gelenk von seitlichen Schienen gestützt. Die Schienen sind mit polyzentrischen Gelenken ausgestattet. Durch die zwei Drehpunkte, können die Schienen der natürlichen Dreh-Gleit-Bewegung des Knies exakt folgen.

Sprunggelenk

Auch für das Sprunggelenk gibt es von Omnimed eine Protect Bandage aus wärmendem Neopren. Der flauschig weiche Überzug der Protect Knöchelbandage sorgt für ein angenehm weiches Tragegefühl. Das Gelenk wird aber nicht nur mit Wärme behandelt, sondern zusätzlich mit einem 8er-Gurt gestützt. Schmerzen werden durch diese leichte Unterstützung schnell gelindert.

Rücken

Der Thermogürtel von Cizeta entlastet den Rücken zuverlässig, denn die vollwertige Bandage verfügt über vier stabilisierende Stäbe. Ein höhenverstellbarer Zügel gibt dem Rücken zusätzlichen Halt. Auf der Innenseite der Rückenbandage sind zwei Taschen eingearbeitet. Darin lassen sich die mitgelieferten Thermo-Beutel einlegen, um den Rücken angenehm zu wärmen.

Wenn keine Stabilisierung des Rückens erforderlich ist, eignet sich die Protect Rumpfbandage. Sie wärmt dank Neopren Material angenehm, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken. Die leichte Kompressionswirkung verbessert das Sicherheitsgefühl im Alltag.

Staudt Therapie für alle Gelenke

Das Staudt Therapiekonzept wurde speziell für die Behandlung von Gelenkschmerzen und morgendlichen Anlaufschwierigkeiten entwickelt. Die Therapie erfolgt deshalb während der Nacht. Die Staudt Manschetten wärmen das Gelenk mit Schaumstoffrippen und regen die Durchblutung mit einer Mikromassage an. Unter der Manschette wird das Staudt Gel eigerieben, das dank seinen ätherischen Ölen angenehm wohltuend ist und die Gelenkgesundheit mit Extrakten aus der Grünlippenmuschel fördert.

Die Staudt Manschetten gibt es für jedes Gelenk. Wer die angenehme Wärmewirkung der Staudt Therapie am ganzen Körper geniessen möchte, wählt die Staudt Matratzenauflage.

Staudt Therapie Manschetten und Gel gegen Schmerzen

Alle vorgestellten Bandagen und die Staudt Produkte finden Sie bei Bandagenshop.ch.

Hyperextension des Ellenbogens

Normale Beweglichkeit des Ellenbogens

Wie jedes Gelenk wird auch der Ellenbogen von der Gelenkkapsel und Bändern stabilisiert, welche die Beweglichkeit einschränken. Ausserdem ist die Streckfähigkeit des Gelenks durch das Olecranon („Surrbein“) beschränkt. Es kommt bei voller Streckung in der Fossa olecrani, einer speziell dafür vorgesehenen Vertiefung am unteren, hinteren Ende des Oberarmknochens, zu liegen. Ein gesunder Ellenbogen weist bei Männern eine Streckfähigkeit von 0° auf, lässt sich also genau gerade ausstrecken. Bei Frauen und Kindern kann eine Überstreckbarkeit von ca.10° ohne Krankheitswert vorliegen. Eine stärkere Überstreckung (Hyperextension) kann nach einem Unfall auftreten.

Hyperextension oder Überstreckung des Ellenbogens ist häufig bei Wurfsportarten.

Die Überstreckung des Ellenbogens ist bei Wurfsportarten häufig und führt zu Schmerzen und Verschleiss. Die korrekte Behandlung ist von grosser Bedeutung.

Verletzung des Ellenbogens

Ein Sturz auf den Arm, oder ein falsch gefangener Ball sind häufige Ursachen für eine Ellenbogenverletzung. Wird das Gelenk gewaltsam über seine natürliche Streckbarkeit hinaus gedehnt, können die Bänder und die Gelenkkapsel überdehnt werden, oder im schlimmsten Fall sogar reisen. Begleitverletzungen wie Knochenabbrüche sind ebenfalls möglich. Deshalb ist bei einer Verletzung des Ellenbogens einen Arzt aufzusuchen, der eine genaue Diagnose stellen kann. Er entscheidet auch, ob eine operative Therapie notwendig ist oder nicht. Wenn die Knochen nicht verletzt sind, wird häufig eine konservative Therapie angestrebt. Durch Ruhigstellen des Ellenbogens erhalten die überdehnten oder gerissenen Bänder die nötige Ruhe zum Heilen.

Achtung: Der Ellenbogen ist ein Gelenk, welches sehr empfindlich auf Ruhigstellung reagiert. Bereits nach wenigen Tagen kann es zu Kapselschrumpfungen und damit zu bleibenden Bewegungseinschränkungen kommen. Die Ruhigstellung sollte deshalb nur auf Anraten des Arztes und mit begleitender Physiotherapie erfolgen, um die Beweglichkeit zu erhalten.

Chronische Instabilität

Nicht immer verheilen gerissene Bänder oder überdehnte Gelenkkapseln korrekt, das Gelenk bleibt überstreckbar. Diese übermässige Streckbarkeit des Gelenks kann einen im Alltag und insbesondere beim Sport beeinträchtigen. Der Ellbogen scheint plötzlich nach hinten „wegzuklappen“. Vor allem Athleten die häufig Wurfbewegungen durchführen, wie z.B. Handballer, Speerwerfer, oder auch Torwarte werden dadurch eingeschränkt.

Therapie bei Hyperextension

Eine Hyperextension des Gelenks ist nicht nur unangenehm, sondern kann auch zu einem frühzeitigen Gelenkverschleiss (Arthrose), chronischen Reizungen oder Nervenschäden führen. Betroffene sollten einen Arzt aufsuchen, um Folgeschäden möglichst vorzubeugen. Folgende Therapieansätze können helfen:

  • Bandage mit Hyperextensionskontrolle: Eine Ellenbogenbandage hilft die Hyperextension im Alltag oder beim Sport zu verhindern oder wenigstens zu reduzieren. Schmerzen und Reizungen die durch die Überstreckung verursacht werden, können abklingen.
  • Training: Regelmässiges Training, zuerst unter Anleitung eines Physiotherapeuten, stabilisiert das Gelenk. So wird man langfristig schmerzfrei und das Gelenk wird vor Verschleiss geschützt. Im Alltag ist keine Bandage mehr nötig, aber allenfalls noch während dem Sport um erneute Verletzungen vorzubeugen.
  • Operation: Bleibt das Gelenk trotz Training instabil, ist eine Operation oft sinnvoll. Fragen Sie dazu Ihren Arzt.

Bandagen mit Hyperextensionskontrolle

Die Therapie der Hyperextension im Ellenbogen mit Ellenbogenbandagen und Orthesen

Bandagen und Orthesen stellen den Arm bei Bedarf ruhig und verhindern eine Hyperextension.

Bandagen kontrollieren die Streckbarkeit des Gelenks und geben im Alltag oder beim Sport Sicherheit. Die physiologische Beweglichkeit bleibt weitgehend erhalten.

Bauerfeind Sports Elbow Brace

Die neue Ellenbogenbandage von Bauerfeind Sports funktioniert ähnlich wie ein Tape-Verband. Zwei unelastische Bänder am Ober- und Unterarm stellen die Ankerpunkte dar. Diese beiden Fixpunkte sind mit einem Zügel verbunden. Der Zügel verläuft hinter dem Oberarm hindurch auf die Vorderseite und schliesslich zum Unterarm. Dank BOA-Verschluss lässt sich die Länge des Zügels und damit seine Haltewirkung individuell einstellen.

Haltebänder und Korrekturzügel sind auf einer flexiblen, gestrickten Bandage aufgebracht, die beim Sport besten Komfort bietet. Am Oberarm sorgt ein Silikonstreifen auf der Haut für sicheren Halt.

Push med Ellenbogenbandage

Die leichte Ellenbogenbandage von Push med ist mit einem Reisverschluss ausgestattet. Sie liegt dank weichen Sympress-Fasern angenehm auf der Haut und bekommt durch Silikonstreifen auf der Innenseite den nötigen Halt.

Zwei seitliche Stäbe geben dem Gelenk Stabilität. Mit dem Gurtsystem, das in Form einer 8 um Ober- und Unterarm gewickelt ist, lässt sich der Bewegungsumfang des Ellenbogens reduzieren. Die Einstellung erfolgt stufenlos über einen Klettverschluss.

Ellenbogenorthesen

Orthesen stellen das Gelenk ruhig und sollten deshalb nur so lange wie nötig getragen werden. Fragen Sie Ihren Arzt, ab wann Sie wieder Bewegungsübungen machen dürfen.

KubiFX Orthese

Die KubiFX wird mit einer leichten Winkelung geliefert. Der Ruhigestellungswinkel kann aber durch Beugen der Schiene individuell von 0-90° angepasst werden. Da die Orthese nur über eine Schiene auf der Armrückseite verfügt und durch vier leichte Bänder am Arm befestigt wird, werden Rotationsbewegungen nicht vollständig eingeschränkt, die Überstreckung wird aber effektiv verhindert.

Stabile Post-OP Epi

Die starre Orthese von Omnimed stellt den Ellenbogen komplett ruhig. Zwei seitliche Schienen mit Polsterung im Bereich des Gelenks bieten eine hohe Stabilität. Um auch Rotationsbewegungen des Unterarms zu verhindern, ist die Stabile Post-OP Epi mit einer Daumenschlaufe ausgestattet.

Dank weichem Frottée-Innenfutter ist der Komfort angenehm und die Schiene kann auch in der Nacht getragen werden.

Armschlingen

Ist der Ellenbogen durch häufige Hyperextension gereizt, kann eine Armschlinge das Gelenk entlasten. Da der Arm nicht mehr den ganzen Tag gestreckt nach unten hängt, bekommen die gereizten Strukturen Ruhe und können heilen.

Armtragegurt Comfort BraceID

Der Armtragegurt in Einheitsgrösse ist aus angenehm sanftem Material gefertigt. Der Schultergurt und der Handabschluss sind weich gepolstert. Eine Daumenschlaufe bietet zusätzliche Entlastung.

Mitella Schlinge mit Polster

Die klassische Armschlinge ist im Nackenbereich mit einem weichen Polster versehen. Die Anwendung ist äusserst einfach und die Länge lässt sich stufenlos einstellen.

Alle vorgestellten Bandagen und Orthesen finden Sie im Bandagenshop.ch.

LumboTrain vs. Back Support

LumboTrain vs. Back-Support - die beiden Rückenbandagen von Bauerfeind

Die Sports Back Support von Bauerfeind eignet sich ideal zur Entlastung während dem Sport. Die medizinische LumboTrain hilft bei Rückenschmerzen im Alltag.

Gemeinsamkeiten

Die Erfahrung aus dem medizinischen Bereich war die Grundlage für die Entwicklung der neuen Bauerfeind Sports Produkte. Entsprechend weisen die beiden Bandagen LumboTrain und Sports Back Support mehrere Gemeinsamkeiten auf.

Kompression

Kompression regt die Eigenwahrnehmung an und hilft so die Bewegungsabläufe zu steuern. Dadurch werden Fehlbelastungen vermieden und Schmerzen lassen nach. Die Bauerfeind Rückenbandagen bieten eine stützende Kompression, die das Sicherheitsgefühl im Alltag oder beim Sport verbessert. Dank einem bauchseitigen Verschluss lässt sich die Kompressionswirkung und damit die Intensität der Unterstützung individuell einstellen.

Stützende Stäbe

In den Bauerfeind Rückenbandagen sind seitlich und hinten leichte Kunststoff-Stäbe eingearbeitet. Sie verbessern das Sicherheitsgefühl und geben der Bandage Halt, sodass die Ränder nicht einrollen.

Handschlaufen

Die LumboTrain und die Back Support Rückenbandagen lassen sich auf der Vorderseite vollständig öffnen. Damit man den grossen Klettverschluss im Bauchbereich einfach verschliessen kann, sind beide Bandagen mit Handschlaufen ausgestattet. So lässt sich der Verschluss ohne grossen Kraftaufwand, aber mit ausreichend Zug verschiessen.

Unterschiede

Die LumboTrain Aktivbandage hilft Ihnen Rückenschmerzen, z.B. bei einem Lendenwirbelsäulensyndrom oder nach einem Bandscheibenvorfall, zu reduzieren. Die Bandage wird den ganzen Tag getragen und hilft Ihnen die Bewegungsfreude im Alltag schnell wiederzufinden. Die Back Support wurde eigens für die Anwendung beim Sport konzipiert, um Verspannungen vorzubeugen und Beschwerden während der Aktivphase zu lindern. Entdecken Sie die Vorteile der einzelnen Bandagen.

Gestrick

Back Support: Die sportliche Rückenbandage ist aus einem netzartigen Material gefertigt, das Feuchtigkeit und Hitze schnell entweichen lässt. Die Elastizität des Materials ist nicht in alle Richtungen gleich, um eine starke Wirkung zu erzielen.

LumboTrain: Das TrainAktiv-Gestrick ist angenehm weich und elastisch. Es passt sich dem Körper passgenau an und bietet auch nach einem langen Tag noch einen guten Tragekomfort.

Pelotte

Back Support: Die grossflächige Pelotte ist strukturiert und zusätzlich mit Noppen ausgestattet. Der ganze untere Rücken wird bei jeder Bewegung massiert. Das aktiviert die Rückenmuskulatur und lockert gleichzeitig die Faszien. So werden Fehlbelastungen sowie Verspannungen beim Sport wirkungsvoll vorgebeugt.

LumboTrain: Die dreieckige Pelotte liegt im Kreuz, also genau dort wo der Schmerz sitzt. Viele kleine Noppen massieren diese schmerzende Stelle bei jeder Bewegung. Dank der anatomischen Form passt sich die Pelotte perfekt an den Körper an und trägt unter der Kleidung nicht zu sehr auf.

Die Pelotte der beiden Rückenbandagen im Vergleich

Die Sport-Rückenbandage verfügt über eine grossflächige Pelotte, während die LumboTrain die typischen Schmerzpunkte massiert.

Passform

Back Support: Die Rückenbandage ist an eine athletische Figur angepasst. Sie eignet sich für Damen und Herren mit eher schmaler, gerader Hüfte.

LumboTrain: Die medizinische Rückenbandage ist in je einer Variante für Damen und Herren erhältlich. Die Passform der Variante Lady ist an die taillierte Figur von Frauen angepasst.

Die Bauerfeind Sports Back Support und die LumboTrain finden Sie bei bandagenshop.ch.