Tag Archives: Schmerztherapie

Die neue BioSkin Lumbar Support Rückenbandage – Unterstützung für den unteren Rücken

Lumbar Support Rückenbandage

Mit der BioSkin Lumbar Support Rückenbandage bietet BioSkin eine moderne Weiterentwicklung für Menschen mit Rückenbeschwerden an. Diese Bandage tritt die Nachfolge des beliebten Modells „Standard Back Skin“ an und bietet durch ihr durchdachtes Design, eine optimale Passform und vielseitige Unterstützung bei Schmerzen und Überbelastung im unteren Rücken.

Produktvorstellung: Die neue BioSkin Lumbar Support Rückenbandage

Die BioSkin Lumbar Support Rückenbandage wurde speziell für Menschen entwickelt, die an Rückenschmerzen, Muskelverspannungen oder Überbelastung im unteren Rücken leiden. Diese Bandage bietet eine stützende und stabilisierende Wirkung und hilft dabei, den Alltag mit mehr Komfort zu bewältigen. Das Besondere an diesem Modell ist die zusätzliche, ovale Pelotte, die für eine gezielte Druckverteilung sorgt. Dank der Klettbefestigung lässt sich die Pelotte individuell positionieren und genau dort platzieren, wo die Unterstützung am dringendsten benötigt wird. So kann die Bandage perfekt auf die Bedürfnisse der Trägerin oder des Trägers angepasst werden – und das zu jeder Zeit.

Neuheit und Verbesserung: Stabilität und Flexibilität vereint

Die Weiterentwicklung der bisherigen „Standard Back Skin“ bringt einige Vorteile mit sich, die speziell auf Rückenschmerzen abgestimmt sind. Neben der verstellbaren Pelotte zeichnet sich die neue Bandage durch elastische Gurte aus, die dauerhaft an der Bandage angebracht sind. Diese bieten eine gleichmässige Kompression und Entlastung, ohne dabei die Bewegungsfreiheit einzuschränken. Der Einsatz der festen Gurte gewährleistet eine verlässliche Stabilität und sorgt dafür, dass die Bandage jederzeit sicher sitzt, auch bei Bewegung.

Ein weiterer Vorteil der BioSkin Lumbar Support ist das atmungsaktive Material, das Feuchtigkeit nach außen leitet und die Haut angenehm trocken hält – ein Vorteil, besonders bei längerem Tragen, sei es während der Arbeit, beim Sport oder in der Freizeit.

Anlegen der Rückenbandage
enge Passform der Lumbar Support Rückenbandage

Die Vorteile der ovale Pelotte für gezielte Druckverteilung

Die ovale Pelotte, die durch Klettverschlüsse sicher an der Bandage fixiert werden kann, bietet eine einzigartige Unterstützung im Vergleich zu herkömmlichen Rückenbandagen. Durch ihre ovale Form verteilt sie den Druck optimal und sorgt für eine punktuelle Entlastung genau dort, wo sie benötigt wird. Falls die Pelotte nicht notwendig ist oder eine andere Art von Unterstützung gewünscht wird, kann sie einfach entfernt werden – die BioSkin Lumbar Support bleibt auch ohne Pelotte angenehm zu tragen und bietet zuverlässige Stabilität.

Anwendungsbereiche und Zielgruppe

Die BioSkin Lumbar Support Bandage eignet sich hervorragend für Personen, die an chronischen Rückenschmerzen leiden, unter muskulären Verspannungen im Lendenbereich zu kämpfen haben oder eine leichte Instabilität im unteren Rückenbereich ausgleichen möchten. Besonders für Berufstätige, die viel sitzen oder stehen, sowie für Menschen, die regelmässig körperlich arbeiten, kann die Bandage eine willkommene Entlastung sein.

Die Möglichkeit, die Pelotte individuell anzupassen oder sogar komplett zu entfernen, macht das Produkt besonders flexibel und eröffnet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten. Die festen, elastischen Gurte bieten eine gleichmässige Unterstützung und fördern eine gesunde Haltung, indem sie das Becken stützen und Fehlhaltungen vorbeugen.

Fazit: BioSkin Lumbar Support – Rückenunterstützung neu gedacht

Die BioSkin Lumbar Support Rückenbandage setzt neue Massstäbe in Sachen Flexibilität, Komfort und Effektivität. Mit einer individuell positionierbaren, ovalen Pelotte, festen elastischen Gurten und einem atmungsaktiven Material ist sie ideal für alle, die ihren Rücken bestmöglich unterstützen möchten. Das modernisierte Design und die hohe Funktionalität machen die Bandage zur optimalen Wahl für den Alltag und bei spezifischen Rückenproblemen.

Erleben Sie die Vorteile der neuen BioSkin Lumbar Support Rückenbandage bei uns im Shop und geniessen Sie die verbesserte Unterstützung für einen aktiven und schmerzfreien Alltag.


Neue LumboTrain Rückenbandage mit Schmellterlingspelotte

LumboTrain mit Schmetterlingspelotte

Die LumboTrain Rückenbandage von Bauerfeind ist ein bewährtes orthopädisches Hilfsmittel zur Unterstützung und Stabilisierung der Lendenwirbelsäule. In ihrer neuesten überarbeiteten Version bietet sie noch mehr Komfort und Effizienz. Hier erfahren Sie alles über die Verbesserungen und wie sie Ihnen bei Rückenproblemen helfen können.

Neue LumboTrain Rückenbandage

Erfahungsbericht zur GenuTrain A3 Kniebandage von Bauerfeind

Erfahrungsbericht zur GenuTrain A3 Kniebandage von Bauerfeind

Nachdem ich mich nun schon seit gut drei Jahren mit immer wiederkehrenden Knieschmerzen herumschlage, habe ich mich zum Kauf einer premium Kniebandage von Bauerfeind entschieden. Aufgrund der guten Bewertungen, sowie der ausgezeichneten Beratung via Kontaktformular Bandagenshop habe ich das Modell GenuTrain A3 gewählt. Wie der nachfolgende Erfahungsbericht zeigt, war das eine gute Wahl.

Knieschmerzen als ständiger Begleiter

Ich bin ein sehr aktiver Mensch. Alles was mit den Beinen möglich ist, mache ich auch gerne: Laufen, Joggen, Biken, Rennvelofahren, Wandern und Bergsteigen, sowie Spazieren. Leider werde ich in meinen Vorhaben immer wieder durch plötzlich eintretende, stechende Knieschmerzen gebremst. Die Beschwerden treten hauptsächlich unterhalb der Kniescheibe auf und strahlen auf die Innenseite des Gelenks aus. Ein Besuch beim Arzt hat wenig Licht ins Dunkle gebracht. Überbelastung, Reizung der Patellasehne und „unspezifische“ Knieschmerzen. Es wurde mir empfohlen, das Gelenk zu schonen.

Vier Wochen schonen, eine Wanderung und die Beschwerden waren bereits wieder da! Ich habe auch schon diverse billige Bandagen und Schoner ausprobiert. Die meisten waren gar nicht mal so schlecht und haben mein Knie schon spürbar unterstützt. Richtig beschwerdefrei war ich leider nicht. Viel schlimmer war aber das Handling und der Komfort. Entweder ist eine Bandage nach drei Schritten zum Knöchel gerutscht, schnürt unangenehm in der Kniekehle ein oder führt zu Staunässe. Umso mehr war ich auf die neue GenuTrain A3 von Bauerfeind gespannt, welche bei Bandagenshop eine top Bewertung von 4.5 (von 5) Sternen hat!

GenuTrain Frontansicht beim Wandern
Die GenuTrain A3 ist relativ kompakt und kann auch unter einer Sport-, Trainings- oder Wanderhose getragen werden.
Detail GenuTrain A3 bei stark gebeugtem Knie
Die Kniebandage macht jede Bewegung mit und stört auch bei über 90° Beugung nicht.

GenuTrain A3: Erste Erfahungen

Die Lieferung der GenuTrain A3 erfolgte fix – zwischen Bestellung und Lieferung sind nicht einmal 24 Stunden verstrichen!

Die Schachtel ist überraschend gross, jedoch nötig um die Kniebandage ungefaltet aufzunehmen. Bereits beim herausziehen stelle ich fest: Da ist ziemlich viel Material dran. Die Bandage besteht aus einem extrem weichen, stark strukturierten Gestrick, welches diverse unterschiedliche Zonen aufweist. Weiter fällt eine grosse, asymmetrische Pelotte, sowie zwei elastische Stäbe auf.

Die GenuTrain A3 macht einen sehr hochwertigen Eindruck und die Form verspricht einen guten, angepassten Sitz am Bein.

Anziehen und Passform der Bauerfeind Kniebandage

Die Kniebandage lässt sich sehr einfach anziehen. Die grosse Öffnung ist oben, der Silikonring für die Kniescheibe vorne. Seitlich befinden sich am oberen Ende der Stabilisatoren zwei Ringe, welche als Griff dienen. Mit Daumen und Zeigefinger kann die Bandage gepackt und hochgezogen werden, bis die Pelotte über der Kniescheibe liegt.

Die Bandage in der Grösse 4 passt wie angegossen. Sie liegt überall satt an, schnürt aber nirgends ein. Perfek. In der Grössentabelle liege ich genau zwischen den Grössen 3 und 4, die grössere Variante zu wählen war die richtige Empfehlung.

Der Ring der GenuTrain A3 umschliesst die Kniescheibe und gibt sofort ein sehr angenehmes, sicheres Gefühl. Die seitlichen Stäbe sind von einem weichen Stoff überdeckt und beim Tragen nicht zu spüren. Am oberen Abschluss sind kleine Silikonpunkte, welche den Halt verbessern sollen. Diese sind recht flach und kaum auf der Haut fühlbar.

GenuTrain A3 beim Spazieren im Bergdorf
Kombiniert mit einem guten Wanderstock haben Knieschmerzen keine Chancen!
GenuTrain in den Alpen - sportlich und leicht
Die GenuTrain macht einen sportlichen Eindruck und braucht nicht versteckt zu werden.

Anwendung und Erfahungen im Sport

Überraschenderweise ist die Kniebandage kaum zu spüren. Sie übt weder einen starken Druck auf das Gelenk aus, noch hat man das Gefühl in der Bewegung eingeschränkt zu sein. Umso mehr bin ich gepsannt auf die Wirkung.

Auf Wanderungen und langen Spaziergängen punktet die GenuTrain A3 am meisten. Sie fühlt sich stets bequem an und stört nicht. Trotzdem vermittelt sie ein sehr gutes Gefühl für Stabilität und Sicherheit. Insbesondere bei Auf- und Abstiegen ist die schmerzlindernde Wirkung gut spürbar. Musste ich ohne Bandage nach einer Stunde eine Pause einlegen, kann ich jetzt mühelos zwei bis drei Stunden am Stück wandern. Einfach nur fantastisch!

Elastischer Abschlussbund der Kniebandage für einen perfekte Sitz
Der obere Abschluss ist hochelastisch und sorgt für einen perfekten Komfort. Silikonnoppen auf der Innenseite garantieren einen ausgezeichneten Halt.
Weiche Zone in der Kniekehle schont die Haut
Das weiche Gestrick in der Kniekehle „faltet“ sich beim beugen einfach zusammen. Es gibt keine Scheuerstellen oder Einschnürungen.

Beim Joggen sind die Erfahungen ähnlich. Die Bandage sitzt angenehm am Bein und stört den Bewegungsablauf nicht. Hier ist die schmerzlindernde Wirkung noch etwas besser spürbar, da die Aufschläge vom Gestrick gut abgefedert werden.

Beim Biken und auf dem Rennvelo ist die A3 ebenfalls einsetzbar. Langfristig stört mich aber das Gestrick, welches durchs starke Beugen in der Kniekehle etwas scheuert. Schlimm ist es nicht, trotzdem ziehe ich die Bandage meist nach einer guten Stunde aus und fahre ohne weiter. Nur zum Velofahren würde ich die Bandage nicht kaufen und auch nicht empfehlen.

Guter Halt, kein Rutschen

Was mich bei meinen günstigen Kniebandagen immer gestört hat, ist der fehlende Halt. Es gibt nichts ärgerlicheres, als wenn die Bandage immer wieder in die Kniekehle oder sogar noch weiter runter rutscht. Das gibt’s bei der GenuTrain A3 von Bauerfeind nicht. Die Bandage hat einen ausgezeichneten Halt. Einmal positioniert, muss die Bandage nicht mehr angefasst werden. Das liegt sicher nicht nur an der anatomischen Passform, sondern auch an den kleinen Silikonpunkten, welche ziemlich gut an der Haut kleben.

Detail Kniekehle GenuTrain
Im Bereich der Kniekehle sorgt ein weiches, luftiges Gestrick für guten Komfort.
Rückseite der Kniebandage
Die Bandage liegt auch nach einer längeren Wanderung gut am Knie.

GenuTrain A3: Fazit und Empfehlung

Insgesamt bin ich von der neuen Kniebandage duchwegs begeistert. Von der Passform, über das Handling und den Komfort bis zur Wirkung kann ich so gut wie nur Positives berichten. Insbesondere zum Spazieren, Wandern und Joggen kann ich die A3 uneingeschränkt empfehlen. Obwohl sich die Bandage leicht und bequem tragen lässt, die die Wirkung allen meinen bisherigen Bandagen weit überlegen.

Auch bei warmen Temperaturen oder intensiveren Aktivitäten bleibt die Haut trocken, das Klima ist angenehm. Einzig zum Velofahren würde ich die Kniebandage nicht empfehlen, da es langfristig unbequem wird.

Die wichtigsten Erfahrungen zusammengefasst

  • Sehr gute Passform
  • Material angenehm und atmungaktiv
  • Einfaches Handling
  • Guter Sitz ohne Rutschen
  • Top Wirkung beim Spazieren, Wandern und Joggen
  • Komfort beim Velofahren nicht optimal
Bilder aus den Alpen, wo die GenuTrain getestet wurde
Es war super, die Bandage von Bauerfeind so ausgiebig zu testen! Aber noch viel besser ist die gute Wirkung. So macht Bewegung einfach noch mehr Freude.

Das könnte Ihnen auch gefallen

Testbericht GenuTrain Kniebandage

Testbericht GenuTrain Aktivbandage

Für den täglichen Einsatz bei unspezifischen und leichten Knieschmerzen scheint die GenuTrain Aktivbandage perfekt geeignet zu sein. Eine Kundin hat die Bandage getestet und berichtet über ihre Erfahrungen.

Select Bandagen von Bort

Innovation und Qualität – Select, die Premium Linie für gesunde Gelenke

Bort Select - Premium Bandagen für gesunde Gelenke

Einführung in die Select Linie von Bort

Die Marke Bort Medical ist bekannt für ihre hochwertigen medizinischen Hilfsmittel und Bandagen, die sowohl in der Prävention als auch in der Rehabilitation von Verletzungen und Erkrankungen hervorragende Dienste leisten. Die Select Linie von Bort hebt sich dabei besonders durch ihre innovative Technik und hochwertigen Materialien ab, die für eine optimale Unterstützung und einen hohen Tragekomfort sorgen.

Vorzüge der Bort Select Linie

Die Select Bandagen von Bort sind so konzipiert, dass sie maximale Stabilität und Unterstützung bieten, ohne dabei den Komfort zu vernachlässigen. Hier sind einige der herausragenden Merkmale dieser Linie:

  1. Hochwertige Materialien: Die Select Bandagen bestehen aus atmungsaktiven, hautfreundlichen Materialien, die auch bei längerem Tragen für ein angenehmes Hautklima sorgen.
  2. SOFTflex Plus-Funktionsgestrick: Das von Bort weiterentwickelte SOFTflex Plus-Funktionsgestrick verbindet eine besonders weiche, der Haut zugewandte Oberflächenstruktur mit optimaler Stabilisierungsfunktion für das Gelenk. Dies sorgt für zusätzlichen Tragekomfort und eine angenehme Haptik.
  3. breeze – die kühlende Komfort-Faser: Im perfekten Zusammenspiel von modernster Stricktechnologie und innovativer Hightech-Funktionsfaser kühlt BREEZE durch Wärmeaustausch die Haut und sorgt für spürbar mehr Wohlfühlqualität.
  4. Anatomische Passform: Jede Bandage ist anatomisch geformt, um eine perfekte Passform und gezielte Unterstützung der betroffenen Körperteile zu gewährleisten.
  5. Individuelle Anpassbarkeit: Viele Modelle der Select Linie bieten Verstellmöglichkeiten, um die Kompression und den Halt individuell anpassen zu können.
  6. Hohe Funktionalität: Die Bandagen sind so gestaltet, dass sie die natürlichen Bewegungen nicht einschränken, sondern unterstützen und stabilisieren.
  7. Langlebigkeit: Durch die Verwendung von strapazierfähigen Materialien sind die Select Bandagen besonders langlebig und widerstandsfähig gegen Abnutzung.
Bort Softflex Plus Gestrick mit kühlender Breeze Faser

Was hebt die Select Linie von anderen Linien und Marken ab?

Die Select Linie von Bort sticht besonders durch ihre Kombination aus modernster Technologie und praxisnaher Anwendung hervor. Während viele Bandagen auf dem Markt grundlegende Unterstützung bieten, geht die Select Linie einen Schritt weiter:

  • Innovative Designs: Bort setzt auf fortschrittliche Konstruktionsmethoden, die eine präzise und effektive Unterstützung ermöglichen. Alle Bandagen werden zusammen mit Ärzten, Therapeuten und Patienten entwickelt, um die Bedürnisse perfekt abzudecken.
  • Umfassende Produktpalette: Die Select Linie bietet eine breite Auswahl an Bandagen für unterschiedliche Gelenk und Anwendungen, was sie äusserst vielseitig macht.
  • Benutzerfreundlichkeit: Die Bandagen sind einfach anzulegen und zu tragen, was besonders wichtig für ältere Menschen und Personen mit eingeschränkter Mobilität ist. Einige Modelle sind auch mit einem Reissverschluss oder zusätzlichen Klettverschlüssen versehen, um die Anwendung zu vereinfachen.
  • Ergonomische Vorteile: Durch die ergonomische Gestaltung und die hochwertige Verarbeitung wird der Tragekomfort maximiert, was die Akzeptanz und den therapeutischen Erfolg erhöht.

Wer profitiert besonders von diesen Bandagen?

Die Select Bandagen von Bort sind ideal für:

  • Aktive Personen: Wer sich im Alltag voll und ganz auf eine Arbeit oder seine Hobbys konzentrieren will, profitiert besonders von der Select Linie. Die Bandagen bieten perfekten Komfort, ein gutes Klima und eine unschlagbare Wirkung – Sie werden nach kurzer Zeit nicht mehr an die Bandage (oder die Gelenkschmerzen) denken!
  • Sportler: Die Bandagen bieten optimale Unterstützung bei sportlichen Aktivitäten und helfen, Verletzungen vorzubeugen, sowie den Wiedereinstieg nach Traumen zu vereinfachen.
  • Menschen mit chronischen Beschwerden: Personen, die an chronischen Gelenk- oder Muskelproblemen leiden, finden in den Select Bandagen zuverlässige Helfer zur Schmerzlinderung und Stabilisierung. Aufgrund des exzellenten Tragekomfort, sowie der guten Verträglichkeit sind die Bandagen ideal zur Langzeitanwendung geeignet.
  • Postoperative Patienten: Nach operativen Eingriffen an Gelenken oder Muskeln unterstützen die Bandagen den Heilungsprozess und bieten notwendige Stabilität.

Wer sollte eher etwas anderes wählen?

Personen, die:

  • Hochgradige Kompression benötigen: Sollten auf speziellere Kompressionsbandagen zurückgreifen. In diesen Fällen empfehlen wir massgefertigte Flachstrick-Kompressionsbandagen (Fragen Sie uns an).
  • Allergien gegen synthetische Materialien haben: Sollten sicherstellen, dass sie hypoallergene Optionen wählen oder alternative Materialien in Betracht ziehen.
  • Kurzzeitige Anwendung: Wird eine Bandage nur für wenige Tage oder Wochen benötigt, eignet sich die günstigere Linie Activemed von Bort ideal.

Top Modelle der Select Linie von Bort

Hier stellen wir Ihnen einige der herausragenden Modelle der Select Linie vor:

Bort Select GenuZip
Bort Select Manuzip

1. Select GenuZip Kniebandage

Diese Kniebandage bietet exzellente Stabilität und Unterstützung für das Kniegelenk. Mit einem integrierten Silikonring sorgt sie für eine gezielte Druckverteilung und unterstützt die Patella. Die GenuZip Kniebandage ist besonders geeignet für Sportler und Personen mit Knieinstabilitäten oder Arthrose. Dank Reissverschluss lässt sich die Bandage sehr einfach und schmerzfrei anlegen, auch bei Schwellungen.

2. Select ManuZip Handgelenkbandage

Die ManuZip Handgelenkbandage ist ideal für die Stabilisierung des Handgelenks bei Überlastung, Verstauchungen oder nach Verletzungen. Sie verfügt über ein spezielles Polster, das den Druck gleichmässig verteilt, und ist leicht anzulegen. Die Premium Handgelenkbandage ist ebenfalls mit einem Reissverschluss ausgestattet.

3. Select EpiPlus Ellenbogenbandage

Diese Ellenbogenbandage Select EpiPlus bietet gezielte Unterstützung bei Tennisarm, Golferarm und anderen Überlastungssyndromen. Die anatomische Passform und das spezielle Polster sorgen für eine effektive Druckverteilung und lindern Schmerzen. Dank einem (abnehmbaren) Band lässt sich der Druck auf die Muskeln gezielt erhöhen.

Fazit

Die Select Bandagen von Bort bieten eine hervorragende Kombination aus Komfort, Unterstützung und Langlebigkeit. Ob für Sportler, Menschen mit chronischen Beschwerden oder postoperative Patienten – die Select Linie bietet für jeden Bedarf die passende Lösung. Die innovative SOFTflex Plus-Funktionsgestrick-Technologie und die kühlende breeze-Faser machen diese Bandagen besonders komfortabel und effektiv. Entdecken Sie die Vielfalt und Qualität dieser innovativen Bandagen und erleben Sie selbst, wie sie Ihre Lebensqualität verbessern können.

Besuchen Sie bandagenshop.ch für weitere Informationen und Beratung zu den Select Bandagen von Bort.


Select Handgelenkbandage im Test!

Testbericht Select ManuZip Handgelenkbandage mit Reissverschluss

Testbericht zur Premium Handgelenkbandage von Bort

In letzter Zeit habe ich mein Handgelenk mit intensivem Tennisspielen, Möbel zusammenbauen, aber auch vielen Stunden Arbeit am Computer stark beansprucht. Das war zu viel! Gegen die Sehnenscheidenentzündung soll eine Bandage helfen. Ich habe mich für die Bort Select ManuZip entschieden und berichte in diesem Test darüber.

Hilfe bei Tennisbein

Tennisbein

Das Tennisbein ist eine für Tennisspieler typische Verletzung, tritt aber auch bei vielen anderen Sportarten auf, bei denen viel gesprungen wird. Es handelt sich um einen Muskelfaserriss am Übergang vom Wadenmuskel zur Achillessehne. Wir zeigen Ihnen, wie es zur Verletzung kommt, wie man sie behandelt und wann Sie wieder Tennisspielen dürfen.

Was ist ein Tennisbein?

Beim Tennisbein handelt es sich um einen Muskelfaserriss des medialen Musculus gastrocnemius, also dem inneren Teil des Wadenmuskels. Der Riss ereignet sich meist am Übergang vom Muskel zur Achillessehne. Der Muskel ist in der Regel nicht vollständig durchtrennt, sondern nur einzelne seiner Faserbündel. Gelegentlich ist auch die Plantarissehne gerissen.

Riss des M. Gastrocnemius mediale
Sprung beim Tennis

Obwohl man von einem Tennisbein spricht, ereignet sich die Verletzung auch bei vielen anderen Sportarten wie Squash, Badminton, Basketball, Volleyball und anderen Disziplinen mit vielen Sprüngen.

Unfallmechanismus

Wird dar Fuss im Sprunggelenk forciert nach oben gedrückt (Dorsalflexion), während das Knie gestreckt wird, kann das die Wadenmuskulatur überlasten und zu einem Muskelfaserriss führen. Typischerweise tritt diese Belastung beim Landen nach einem Überkopfball auf.

Symptome

Ein Tennisbein macht sich durch einen plötzlichen, stechenden Schmerz in der Wade bemerkbar. Manchmal hört man das Reissen auch als Knall. Weitere mögliche Symptome die kombiniert oder einzeln auftreten können, sind Schmerzen beim Anspannen des Muskels, sowie ein Bluterguss an der betroffenen Stelle. Er tritt meist erst nach einigen Stunden auf. Ein lokaler Druckschmerz ist häufig. Eine tastbare Delle im Muskel kann vor allem direkt nach der Verletzung auftreten. Danach füllt der Bluterguss den Hohlraum auf, wodurch er nur noch schwer zu tasten ist.

Tennisbein vorbeugen

Muskelverletzungen lassen sich nicht immer vermeiden, aber das Risiko sinkt, wenn man sich vor dem Training gut aufwärmt. Auch eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr mit isotonischen Getränken ist ratsam, obwohl es keine gesicherten Studienergebnisse zum Thema gibt. Kompressionssocken fördern die Durchblutung der Muskeln und stabilisieren sie von aussen.

Erste Hilfe bei Muskelfaserriss

Kommt es zu einem Tennisbein, ist die bekannte PECH-Regel anzuwenden.

  • Pause: Spiel sofort unterbrechen.
  • Eis: Die betroffene Stelle mit Eis kühlen.
  • Compression: Druck auf die verletzte Muskelpartie ausüben.
  • Hochlagern: Das betroffene Bein hochlagern, sodass es über Herzhöhe liegt.

Wird die PECH-Regel sofort umgesetzt, schwillt die verletzte Stelle weniger stark an und ein allfälliger Bluterguss fällt weniger gross aus. Das hält einerseits die Schmerzen gering. Andererseits kann der Heilungsprozess schneller voranschreiten, wenn das Bein nicht zu sehr geschwollen ist und keine grossen Hämatome vorliegen.

Tennisbein behandeln

In der Regel reisst der Muskel bei einem Tennisbein nicht vollständig durch, sondern nur an. Die durchtrennten Fasern wachsen innerhalb von 4-8 Wochen von selber wieder zusammen, vorausgesetzt man schont den Muskel während der Heilungsphase.

In den ersten zwei Tagen sollte man den Muskel möglichst nicht beanspruchen. Auch Dehnen oder Massagen belasten ihn zu sehr. Danach ist normale Bewegung wie z.B. spazieren gehen, erlaubt. Mit einem Fersenkeil lässt sich der Zug auf den Muskel reduzieren. Wichtig ist, dass man beidseitig ein Keil trägt, damit der Rücken nicht ungleichmässig belastet wird.

Bereits nach zwei Woche kann man schon wieder mit einfachen Übungen für die Beweglichkeit anfangen. Auf Sport muss man für mindestens 4-6 Wochen vollständig verzichten. Danach sollte man langsam wieder einsteigen. Tennis ist jetzt aufgrund der abrupten Bewegungen noch nicht gestattet. Besser ist Fahrradfahren oder leichtes Joggen. Auch hier sollte man nicht an die Grenze gehen, sondern nur so trainieren, dass kein Schmerz entsteht.

Kompressionsstrümpfe bei Muskelfaserriss

Während der gesamten Heilungsphase wird der Muskel mit Kompression unterstützt. Diese kann entweder als Kompressionsstrumpf oder als Bandage angewendet werden. Kompressionsstrümpfe bieten den Vorteil, dass man sie im Alltag unauffällig unter der Kleidung tragen kann. Geeignet sind dabei nicht nur medizinische Kompressionsstrümpfe der Klasse 2, sondern auch Sportkompressionsstrümpfe. Diese sind aus einem etwas festeren Material gefertigt und häufig im Wadenbereich leicht verstärkt, um den Muskel zu stabilisieren.

Ultralight Compression Socks von Bauerfeind
Waden Compression Sleeves von Bauerfeind

Geeignet sind etwa die Run Ultralight Compression Socks von Bauerfeind, die mit ihrem atmungsaktiven Gestrick auch im Sommer besten Komfort bieten. Wer Stulpen bevorzugt, wählt die Sports Compression Sleeves Lower Leg.

Kompressionsbandagen lindern Schmerzen

Kompressionsbandagen sind aus etwas festerem Material gefertigt als Strümpfe. Das stabilisiert den Muskel besser und lindert Schmerzen beim Gehen. Bei einem Tennisbein geeignet ist die Active Color Sport Wadenstütze.

Die Protect Wadenbandage aus Neoprene wirkt nicht nur stabilisierend, sondern auch wärmend, was Schmerzen effektiv lindert, da der Muskel stets warm bleibt. Die Bandage kann auch über einem Kompressionsstrumpf getragen werden.

Protect Wadenbandage
Active Color Sport Wadenbandage

Eine individuelle Behandlung ist mit der Veinalgic Kühlbandage möglich. Sie ist aus teilelastischem Material gefertigt und mit zwei Klettverschlüssen ausgestattet, damit man sie mit dem gewünschten Zug verschliessen kann. Dem Set liegen zudem eine Pelotte und ein Coolpack bei. Sie werden bei Bedarf in die Tasche der Bandage eingelegt, um lokal den Druck zu erhöhen oder die schmerzende Stelle zu kühlen.

Rezidivprophylaxe -sicher zurück auf den Platz

Das Ziel jedes Athleten ist es, möglichst bald wieder zum Sport zurückzukehren. Wurde das Training langsam aufgebaut, steht dem Tennisspielen nach 8-10 Wochen nichts mehr im Wege. Selbstverständlich sollte man sich davor gut aufwärmen.

Viele Sportlerinnen und Sportler entscheiden sich dazu, die Kompressionstrümpfe beim Sport weiterhin zu tragen. Das bietet verschiedene Vorteile, denn Kompression fördert die Durchblutung der Wade. Zudem wird die Propriozeption unterstützt, was die Kontrolle über die Bewegungen verbessert und so das Unfallrisiko senkt. Nicht ohne Grund sieht man immer mehr Profi-Tennisspieler wie Bublik oder Monfils mit Kompressionsstrümpfen auf dem Court.

Leib- und Gelenkwärmer mit Angora

Climacare Wärmer mit Angorawolle

In der kalten Jahreszeit nehmen Muskelverspannungen zu. Auch Gelenkschmerzen bei Arthrose oder Rheuma werden häufiger. Die Climacare Wärmer für Gelenke und Leib bieten mit ihren wärmeisolierenden Eigenschaften schnelle Linderung. Sie bieten einen angenehmen Komfort und steigern das Wohlbefinden im Winter.

Angorawolle – natürliches Wärmewunder

Angorawolle ist als Edelwolle besonders fein. Sie erzeugt auf der Haut ein einzigartig weiches Gefühl. Da es sich um eine natürliche Hohlfaser handelt, wirkt sie aber auch stark isolierend. Sie hält die Körperwärme zurück und erzeugt so eine natürliche Wärme.

Für die verschiedenen Climacare Gelenkwärmer wird die Angorawolle mit anderen Fasern wie Wolle, Baumwolle, Polyamid oder Elasthan gemischt. Dadurch entstehen optimale Trageeigenschaften, welche auf die Anforderungen des Alltags abgestimmt sind.

Wie Wärme den Gelenken hilft

Wärme ist wohltuend. In vielen Fällen kann sie sogar Schmerzen lindern. Im Bereich der Gelenke setzen nämlich die Sehnen der Muskeln am Knochen an. Sind die Muskeln durch die winterliche Kälte verspannt, kann das die Gelenke belasten und zu unspezifischen Schmerzen führen. Wer an Arthrose oder Rheuma leidet, bemerkt häufig eine Zunahme der Schmerzen durch Kälte. Hier hilft die Wärme der Climacare Produkte gegen die Beschwerden.

Bort Climacare Sortiment

Das Bort Climacare Sortiment umfasst vier verschiedene Wärmer für Gelenke und Rumpf.

Climacare Gelenkwärmer am Ellbogen in beige
Kniegelenkwärmer in nature

Gelenkwärmer

Der Gelenkwärmer ist für Ellenbogen und Knie geeignet. Er wird als Paar geliefert und ist in verschiedenen Grössen erhältlich. Dank einem leicht elastischen Gestrick passt sich der Gelenkwärmer mühelos an die Gelenke an, auch beim Beugen und Strecken.

Leibwärmer

Der Leibwärmer schützt den Rumpf vor Kälte und Zugluft. Er kann im Alltag unauffällig unter der Kleidung getragen werden, leistet aber auch beim Wintersport gute Dienste. Empfindliche Nieren werden geschützt und häufiger Harndrang durch Kälte reduziert. Bei Rückenschmerzen wirkt die Wärme entspannend.

Schulterwärmer von Climacare mit Angorawolle in nature-weiss
Leibwärmer in silber-grau

Schulterwärmer

Der Climacare Schulterwärmer wird wie ein Bolero getragen. Er schützt Schultern, Nacken und Oberarme vor Kälte oder Zugluft. Dank unauffälligem Design kann man ihn im Alltag oder bei der Arbeit diskret unter der Kleidung tragen. Die Kombination von Angorawolle und Baumwolle sorgt für einen erstklassigen Komfort ohne übermässiges Schwitzen.

Wärmesocken

Die flauschig weichen Wärmesocken von Climacare halten die Füsse im Winter warm. Mit ihren Antirutschnoppen in Häschenform bieten sie im Alltag einen sicheren Halt. Sie sind dank des weichen Gestricks aber auch als Bettsocken sehr beliebt. Bei kältebedingten Schmerzen im Sprunggelenk wirken sie lindernd.

Der Leistenbruch

Leistenbruch

Beim Leistenbruch (Leistenhernie) bildet sich eine Öffnung im Bindegewebe der Leiste oder den Bauchmuskeln. Das daraus hervortretende Gewebe formt eine sichtbare Beule. Durch eine kleine Operation kann die Bruchpforte verschlossen werden. Bis zum OP-Termin stützt ein Bruchband die Stelle, um eine Einklemmung von Gewebe vorzubeugen.

Anatomie der Bauchwand

Der Bauchraum wird vom Bauchfell umschlossen. Verschiedene Schichten an Fettgewebe, Muskeln und schliesslich die Haut liegen darüber. Im Bereich der Leiste hat der Bauchwand eine Öffnung, den sogenannten Leistenkanal. Er dient als Durchgang für Gefässe und Nerven. Bei Männern verläuft zudem der Samenleiter durch den Leistenkanal.

Bei Männern ist der Leistenkanal weiter als bei Frauen, weil er den Hoden genügend Platz bieten muss um in den Hodensack zu wandern. Das geschieht meist schon vor der Geburt und der Kanal wird allmählich enger. Trotzdem bleibt er bei Männern ein Leben lang weiter als bei Frauen.

Was ist ein Leistenbruch?

Der Leistenkanal ist eine natürliche Schwachstelle in der vorderen Bauchwand. An dieser Stelle kann es zu einem Bruch des stützenden Bindegewebes oder der Muskeln kommen. Durch diese sogenannte Bruchpforte werden dann Teile des Bauchfells, des Fettgewebes und allenfalls auch des Darms hinausgedrückt in den Bruchsack.

Inguinalhernie Schema
Schematische Darstellung des Leistenbruchs (Inguinalhernie)
OP mit einem Netz
Operative Versorgung der Leistenhernie mit einem Netz.

In den allermeisten Fällen lässt sich der Bruchinhalt zurück in den Bauchraum drücken, oder er gleitet von selbst wieder zurück, wenn man auf dem Rücken liegt.

Wer ist betroffen

Leistenhernien treten in etwa 90% der Fälle bei Männern auf, nur 10% der betroffenen sind Frauen. Grundsätzlich kann es in jedem Alter zu einem Leistenbruch kommen. Zudem kommen etwa 3-5% der Neugeborenen mit einer Leistenhernie zur Welt.

Risikofaktoren

Zu den Risikofaktoren für einen Leistenbruch zählen Aktivitäten und Zustände die den Druck im Bauchraum erhöhen.

  • Schweres Heben und Tragen
  • Schwaches Bindegewebe und untrainierte Bauchmuskeln
  • Übergewicht, da es den Druck auf die Bauchdecke erhöht
  • Starkes Pressen beim Stuhlgang bei chronischen Verstopfungen
  • Chronischer Husten
  • Schwangerschaft

Leistenhernie vorbeugen

Eine Leistenhernie lässt sich nicht absolut sicher vorbeugen. Ein gesunder Lebensstil mit ballaststoffreicher Ernährung für eine problemlose Verdauung, sowie ein gesundes Gewicht senken aber das Risiko einen Leistenbruch zu erleiden. Auch eine gut trainierte Bauchmuskulatur kann einen schützenden Effekt haben.

Andere Arten von Hernien

Am häufigsten treten Hernien im Bereich der Leiste auf. Neben der Leiste hat die Bauchwand aber noch weitere Schwachstellen, an denen es zu Brüchen kommen kann:

  • Schenkelherne im oberen Bereich der Leiste treten vor allem bei Frauen auf
  • Nabelhernie im Bereich des Bauchnabels
  • Narbenhernie nach Bauchoperationen, wenn die Narbe nicht genügend stabil ist
  • Oberbauchhernie auf der Linie zwischen Brustbein und Bauchnabel

Symptome

Der Leistenbruch ist häufig schmerzlos. Einzig beim Heben von schweren Lasten oder beim Husten kann es zu eher leichten, ziehenden Schmerzen, die allenfalls in den Hodensack oder die Schamlippe ausstrahlen, kommen.

Plötzlich auftretende starke Schmerzen, Übelkeit und Erbrechen deuten darauf hin, dass Gewebe in der Bruchpforte eingeklemmt ist. Es handelt sich um einen medizinischen Notfall.

Behandlung

In den meisten Fällen wird der Bruch operativ verschlossen. Die Öffnung kann mit umliegendem Gewebe gedeckt oder zusätzlich mit einem Kunststoffnetz verstärkt werden. Heutzutage wird häufig ein Netz eingesetzt, da die Rückfallquote geringer ist.

Bis zur Operation kann der Bruch mit einem Leistenbruchband gestützt werden. Es liegt rund um die Hüfte und hat im Bereich des Bruchs ein Druckpolster (Pelotte). Die Pelotte beugt ein heraustreten des Bruchsacks vor. Das HerniaFix Sortiment bietet für jedes Bedürfnis das passende Bruchband. Alle Modelle sind mit einer seitlichen Stahlfeder ausgestattet, die für eine optimale Druckverteilung sorgt.

Zur Behandlung von Nabel-, Narben- oder Oberbauchhernien gibt es die Bort Narbenbruch-Bandage mit frei positionierbarer Pelotte.

TENS Ersatzelektroden

TENS Elektroden

Die Elektroden für die TENS-Therapie verlieren mit der Zeit ihre Haft- und Leitfähigkeit. Nach 50-150 Anwendungen müssen sie deshalb ausgewechselt werden. Wir bieten Ihnen original Elektroden von Promed, Beurer und Omron, sowie Dauerelektroden.

Original TENS-Elektroden verwenden

Die Elektroden sind auf das jeweilige TENS-Gerät abgestimmt. Sie müssen nicht nur den passenden Anschluss haben um die Leitfähigkeit zu gewährleisten, sondern auch die richtige Grösse, damit die abgegebene Stromstärke stimmt. Deshalb wird empfohlen nur die original Elektroden zu verwenden.

Promed Elektroden im Sparpaket

Die Promed Elektroden mit Geweberückseite sind 40×40 mm gross. Wir bieten Ihnen ein Sparpaket mit 3×4 Elektroden zum Vorzugspreis. Für eine lange Haltbarkeit sind die Elektroden in Verpackungen à 4 Stück eingeschweisst.

Carbon Dauerelektroden – die Profi-Lösung

Eine Alternative zu den textilen Elektroden sind Dauerelektroden aus Carbon. Sie haben die gleiche Grösse und den gleichen Steckanschluss, verlieren Ihre Leitfähigkeit aber nie. Damit sie auf der Haut haften wird das beiliegende Gelkissen auf die Elektroden geklebt, oder das Tensive Leitgel verwendet. Für die professionelle Anwendung ist das Leitgel die beste Lösung, da es jedes Mal abgewaschen wird und so eine hygienische Therapie gewährleistet ist.

Beurer Elektroden mit Druckknopf

Das Kabel der Beurer TENS-Geräte wird mit Druckknöpfen an den Elektroden befestigt. Mit 45×45 mm bieten sie eine grosse Kontaktfläche und sind einfach im Handling.

Omron Long Life Pads

Die Long Life Pads von Omron haben eine Rückseite aus Kunststoff und sind dadurch besonders langlebig. Damit sie sich trotzdem mühelos an die Körperkonturen anpassen, sind die Pads tailliert und haben abgerundete Ecken. Eine Grifflasche erleichtert das Abziehen der Elektroden von der Haut. Bei korrekter Pflege kann man die Long Life Pads bis zu 150-mal wiederverwanden.

TENS-Elektroden richtig pflegen

Mit der richtigen Pflege kann man die TENS-Elektroden häufig wiederverwenden. So geht’s:

  • Elektroden immer auf saubere, trockene Haut kleben und allfällige Pflegeprodukte vorher abwaschen
  • Elektroden nicht mit Textilien in Kontakt bringen
  • Elektroden nach jeder Anwendung auf die Trägerfolie oder den Kunststoffhalter aufkleben
  • Verschmutzungen mit einigen Tropfen Wasser unter sanftem Reiben abwaschen

TENS gegen Rückenschmerzen

TENS gegen Rückenschmerzen

Chronische Rückenschmerzen haben häufig keine ernste Ursache, sondern sind vielmehr eine Folge eines bewegungsarmen Lebensstils. Die TENS (transkutane elektrische Nervenstimulation), sowie eine Rückenbandage und regelmässige Bewegung helfen die unspezifischen Schmerzen loszuwerden.

Weiterlesen…

Geschwollenes Sprunggelenk nach OP

Sprunggelenkschwellungen nach Operationen

Nach Operationen im Bereich von Sprunggelenk oder Fuss, kann es zu (ausgeprägten) Schwellungen kommen. Das liegt an der Position des Fusses ganz unten am Körper. Hier ist der Druck in den Gefässen am höchsten, was die Schwellungsneigung erhöht. Mit der richtigen Behandlung kann man das Problem aber gut in den Griff bekommen und fühlt sich bald nach der Operation wieder gut.

Grund für Schwellungen nach der Operation

Nach einer Operation sind Schwellungen ganz normal. Einerseits wurde das Gewebe verletzt, was zu einer leichten Entzündungsreaktion führt, die nötig ist um den Heilungsprozess in Gang zu setzen. Andererseits schmerzt der operierte Fuss noch und darf erst teilbelastet werden. Dadurch bleibt die Muskelpumpe inaktiv, die im Normalfall den venösen Abfluss unterstützt.

Da postoperative Schwellungen sehr schmerzhaft sein können und auch den Heilungsprozess behindern, macht es Sinn diese durch das richtige Verhalten und eine passende Therapie zu behandeln.

Postoperative Knöchelschwellung lindern

Beim Spitalaustritt werden Patientinnen und Patienten über das korrekte Verhalten nach der Sprunggelenkoperation informiert. Dazu gehört in der Regel das häufige Hochlagern des operierten Beins, die Kompressionstherapie, das kühlen der betroffenen Stelle und regelmässige, leichte Bewegung.

Hochlagern

Das operierte Bein sollte möglichst oft hochgelagert werden. Optimal ist es, wenn das Bein über Herzhöhe liegt. Im Liegen braucht man dazu bloss einige Kissen oder Decken unter das Bein zu legen. In sitzender Position ist es auch in Ordnung, wenn das Bein flach auf einem Hocker oder zweiten Stuhl abgelegt wird, damit es auf Hüfthöhe ist. Gerade in den ersten Tagen ist liegen aber besser als sitzen.

Kompression

Druck von aussen reduziert Schwellungen. Nach einer Sprunggelenksoperation wird deshalb immer ein Verband angelegt. Nach einigen Tagen wird der Verband abgenommen. Damit der Knöchel jetzt nicht anschwillt, eignen sich Stützstrümpfe oder eine Knöchelbandage.

Stützstrümpfe reichen bis unters Knie und erzeugen eine nach oben abnehmende Kompression. Der venöse Blutfluss wird gefördert und so der Schwellungsneigung entgegengewirkt.

Um ausgeprägte Schwellungen und allfällige Blutergüsse nach der OP zu behandeln, reichen Stütz- oder Kompressionsstrümpfe aber in der Regel nicht aus. Kompressionsbandagen mit seitlichen Pelotten sind hier wirkungsvoller. Einerseits ist ihr Gestrick stabiler und hält den Schwellungen kräftig entgegen. Andererseits erreichen die seitlich eingearbeiteten Polster auch den eingewölbten Bereich des Sprunggelenks unterhalb des Knöchels. An dieser Stelle sind die Schwellungen häufig sehr ausgeprägt und hartnäckig, sodass eine gezielte Behandlung sinnvoll ist.

Nach Operationen im Bereich von Ferse und Achillessehne gibt es spezielle Bandagen mit einer Pelotte im hinteren Bereich.

Kompressionsbandagen bei postoperativen Schwellungen

Grundsätzlich kann jede Kompressionsbandage zur Behandlung von postoperativen Schwellungen eingesetzt werden. Wir stellen Ihnen einige Modelle vor, die einen besonders hohen Komfort bieten.

Bort Generation Knöchelbandage

Die Generation Knöchelbandage von Bort ist auf ein einfaches Handling ausgelegt, was nach der OP, wenn der Fuss noch schmerzt, ein grosser Vorteil ist. Die Bandage lässt sich im Bereich des Unterschenkels durch zwei Klettverschlüsse öffnen, damit man sie schmerzfrei anziehen kann. Gleichzeitig erlaubt der Klettverschluss eine individuelle Einstellung der Kompressionsstärke. Seitliche Pelotten fördern den Abbau von Schwellungen und Blutergüssen.

Bort Generation Knöchelbandage mit Klettverschluss für einfaches Anziehen

Generation Knöchelbandage von Bort

  • Weite Öffnung für schmerzfreies Anlegen
  • Klettverschluss ermöglicht individuelle Passform
  • Bilaterale Pelotten reduzieren Schwellungen ums Gelenk
  • Moderens Mikrofasergestrick

Malleo-HiT Supreme Knöchelbandage

Die Malleo-HiT Supreme Knöchelbandage ist mit Air-Matrix Pelotten ausgestattet. Durch eine Perforation sind die Air-Matrix Pelotten leicht und sehr anpassungsfähig. Zudem lassen sie viel frische Luft ans Bein, was den Tragekomfort verbessert und einem übermässigen Wärmegefühl vorbeugt.

Im Lieferumfang der Malleo-HiT Supreme ist zudem ein QR-Code enthalten, der Patienten Zugang zu Trainingsübungen verschafft. So erfährt man durch Videos angeleitet, wie man das Sprunggelenk früh mobilisieren kann und mit fortgeschrittenem Heilungsprozess den Kraftaufbau unterstützt.

Malleo HiT Supreme mit perforierten Knöchelpelotten für maximale Frische

Malleo-HiT Supreme

  • Sportliches Design
  • Atmungsaktive Mikrofaser
  • Perforierte Pelotten für ein trockenes Gefühl
  • Wirkungsvolle Kompression

Select AchilloStabil Plus

Bei Schwellungen die vor allem im Bereich der Achillessehne ausgeprägt sind, z.B. nach Achillessehnennaht, ist die Select AchilloStabil Plus eine gute Wahl. Die Pelotte mit Massagenoppen umschliesst die Achillessehne auf der gesamten Länge und entlastet sie mit einem Längskanal. Damit man die Kompressionsbandage einfach anziehen kann, ist sie vorne mit drei breiten Klettverschlüssen ausgestattet.

Im Lieferumfang enthalten sind zudem Fersenkeile, mit denen die Achillessehne durch leichte Erhöhung entlastet werden kann, falls dies erforderlich ist.

AchilloStabil Plus Bandage mit rückseitiger Pelotte zur Behandlung von Schwellungen an der Achillessehe

Select AchilloStabil Plus

  • Wirkungsvolle Kompression der Achillessehne
  • Hochgezogenes Gestrick bis zur Wadenmuskulatur
  • Drei Klett-Verschlüsse für maximale Wirkung und individuelle Kompression
  • 3-D Gestrick mit Breeze Fasern für anhaltende Frische

Kühlen

Gelegentliches Kühlen der Narbe hilft nicht nur gegen Schwellungen, sondern auch gegen Schmerzen. Das Kühlpack sollte immer in ein Tuch eingewickelt werden, um die Haut vor übermässiger Kälte zu schützen. Die Dauer sollte 30 Minuten nicht überschreiten.

Bewegung

Nach einer Operation am Sprunggelenk darf man den Fuss meist nur Teilbelasten und häufiges Hochlagern ist wichtig. Das bedeutet aber nicht, dass man den ganzen Tag auf der Couch verbringen soll. Schon früh ist regelmässige, leichte Bewegung wichtig um den Heilungsprozess zu fördern. Kurze Spaziergänge aktivieren zudem die Wadenpumpe und tragen so nicht nur zur Entstauung bei, sondern helfen auch das Thromboserisiko zu senken.

Wann zum Arzt?

Wenn die Schwellungen, Schmerzen und Rötungen zunehmen oder sich der operierte Bereich plötzlich sehr warm anfühlt, sind das Gründe die Wunde durch einen Arzt kontrollieren zu lassen. Es kann sich um Anzeichen einer Entzündung, oder auch einer Thrombose handeln.

Auch wenn sich die Schwellung 3-6 Monate nach der Operation nicht vollständig zurückgebildet hat, ist das ein Grund für einen Arztbesuch.


Weitere Beiträge zum Thema Sprunggelenk

Knöchelbandage zum Wandern

Knöchelschmerzen beim Wandern mit einer Bandage vorbeugen

Beim Wandern kann es zu belastungsbedingten Schmerzen im Knöchel kommen. Manchmal sind auch Erkrankungen wie Arthrose oder Arthritis für die Beschwerden verantwortlich. Mit einer Knöchelbandage kann man das Gelenk beim Wandern unterstützen und Schmerzen vorbeugen. Das Risiko für Misstritte wird reduziert.

Knöchelschmerzen beim Wandern

Der Alltag vieler Personen ist eher bewegungsarm. Beim Wandern in den Ferien kommt es dann zu einer Überlastung und der Knöchel schmerzt. Leidet jemand unter einer leichten Instabilität, etwa aufgrund einer nicht gut abgeheilten Bandverletzung, kann das die Beschwerden zusätzlich steigern. Auch wer an Arthrose leidet, kann beim Wandern vermehrt Schmerzen im Sprunggelenk haben.

Misstritte beim Wandern

Beim Wandern über Stock und Stein ist eine gute Stabilität im Sprunggelenk nötig, um Misstritte vorzubeugen. Die Stabilität wird einerseits von den Bändern und andererseits durch die Muskulatur gewährleistet. Am besten trainiert man die Beine deshalb regelmässig, um die muskuläre Stabilisierung zu verbessern. Übungen auf dem Balanceboard unterstützen das Training der passiven Strukturen.

Weiter sollte man die Schuhe beim Wandern an die Anforderungen angepassen, um das Sprunggelenk zu unterstützen. Eine Faustregel besagt: Je unwegsamer und steiler das Gelände, desto höher und starrer sollte der Wanderschuh sein.

Die richtigen Wanderschuhe helfen Misstritte vorzubeugen. Manchmal ist trotzdem eine Knöchelbandage notwendig, um das gewünschte Stabilitätsgefühl zu erreichen und Beschwerden vorzubeugen.

Die verschiedenen Arten von Knöchelbandagen

Knöchelbandagen werden in verschiedenen Ausführungen angeboten. Welche sich fürs Wandern eignet hängt von der Indikation und von den gewählten Schuhen ab.

Kompressionsbandagen fürs Wandern

Reine Kompressionsbandagen sind aus gestricktem Material gefertigt. Durch ihre elastischen Eigenschaften erzeugen sie einen medizinisch wirksamen Druck. Dieser reduziert Schwellungen und fördert die Durchblutung. Leichte Beschwerden, etwa durch Überbelastung, werden so effektiv vorgebeugt.

Sports Ankle Support Dynamic Knöchelbandage
Sports Ankle Support Dynamic
Knöchelbandage Active Color beige
Active Color Knöchelbandage

Ein weiterer wichtiger Effekt von Kompression ist die propriozeptive Wirkung. Die unbewusste Lagewahrnehmung wird angeregt und dadurch die Kontrolle über das Gelenk verbessert. Das Risiko, Misstritte zu machen sinkt und das Sicherheitsgefühl wird gesteigert.

Da Kompressionsbandagen relativ dünn sind, passen sie problemlos in jeden Wanderschuh. Sie werden vor allem vorbeugend angewendet, wenn keine Instabilität im Sprunggelenk vorliegt.

Knöchelbandage mit Pelotte

Knöchelbandagen mit Pelotte und Kompression, ohne Band
MalleoTrain und Bort Activemed Knöchelbandagen mit viskoelastischen Pelotten

Manche Kompressionsbandagen sind seitlich, unterhalb des Knöchels mit Druckpolstern ausgestattet. Diese sogenannten Pelotten übertragen die Kompression der Bandage auf den eingewölbten Teil des Sprunggelenks unterhalb des Knöchels. Durch die verstärkte Massagewirkung werden Schwellungen zuverlässiger behandelt. Aber auch der propriozeptive Effekt wird verstärkt.

Personen die beim Wandern zu Schwellungen neigen und allenfalls an Arthrose oder Arthritis leiden, profitieren bei einer Bandage mit Pelotte von einer schmerzlindernden Wirkung.

Da die Polster unterhalb des Knöchels leicht auftragen, können sie in Kombination mit Wanderschuhen mit hohem Schaft störend wirken. Kurze Hikingschuhe, die wie Turnschuhe unter dem Knöchel enden, lassen sich hingegen gut mit Bandagen mit Pelotte kombinieren.

Knöchelbandage mit Band

Sports Ankle Support Knöchelbandage mit Band
Sports Ankle Support mit Band, ohne Pelotte
Bort TaloStabil Plus Knöchelbandage mit Pelotten und Band
TaloStabil Sport mit Pelotten und Band

Manche Knöchelbandagen sind zusätzlich mit einem Band ausgestattet. Es wird in Form einer Acht um das Sprunggelenk gewickelt. So stützt es das Sprunggelenk seitlich, während die Abrollbewegung ungestört ist. Die meisten Marken bieten Knöchelbandagen mit sehr dünnem Band an, sodass man die Bandage mühelos in Wanderschuhen tragen kann. Nötig ist die stabilisierende Wirkung von aussen etwa nach einer Bänderverletzung oder bei einer chronischen Bandinsuffizienz. Harte Wanderschuhe mit hohem Schaft können die Stabilität im Sprunggelenk ebenfalls unterstützen.

Einige Knöchelbandagen mit Band sind zusätzlich mit Pelotten ausgestattet, um das Gelenk optimal zu unterstützen.


Das könnte Sie auch interessieren

Knieschmerzen beim Wandern?

Bei Instabilität oder Unsicherheit im Kniegelenk kann es beim Wandern schnell zu Schmerzen kommen. Eine gute Bandage hilft!

Hyperkyphose – Ursachen und Behandlung von Rundrücken

Hyperkyphose

Die Hyperkyphose ist eine Verkrümmung der Brustwirbelsäule nach vorne. Sie wird auch Rundrücken oder „Buckel“ genannt. Sie kann bei Personen jeden Alters auftreten und verschiedene Ursachen haben. Die Behandlung erfolgt immer zuerst konservativ. Physiotherapie, Sport und eine aufrichtende Orthese können die Fehlstellung reduzieren oder ganz beheben. Nur in wenigen Fällen ist eine Operation notwendig.

Natürliche Krümmung des Rückens

Die Wirbelsäule ist kein gerader Stock, sondern weist mehrere Krümmungen auf. Im Bereich der Brust ist die Wirbelsäule leicht nach hinten gebeugt (Kyphose), damit die Lunge genügend Platz hat. Zum Ausgleich sind die Hals- und Lendenwirbelsäule leicht nach vorne gekrümmt (Lordose). Kreuz und Steissbein bilden noch einmal eine Beugung nach hinten. Die Form der Wirbelsäule wirkt stossdämpfend beim Gehen.

Natürliche Krümmung des Rückens

Hyperkyphose („Buckel“)

Verschiedene Ursachen können dazu führen, dass die natürliche Krümmung der Wirbelsäule auf ein krankhaftes Mass ansteigt. Die Hyperkyphose ist als Rundrücken sichtbar. Abhängig von der Ursache wird zwischen verschiedenen Formen der übermässigen Krümmung der Brustwirbelsäule unterschieden.

Posturale Kyphose

Der krumme Rücken kann sowohl bei Jugendlichen, wie auch bei älteren Personen aufgrund einer muskulären Dysbalance entstehen. Etwa wenn die Bauchmuskulatur in Verhältnis zur Rückenmuskulatur viel stärker ist. Begünstigend wirken unter anderem langes, gekrümmtes Sitzen in der Schule oder im Büro. Im Alter nimmt die Stabilität der Knochen (Osteoporose), sowie Kraft und Koordination der Muskeln ab, sodass das Risiko für Fehlstellungen des Rückens, aber auch anderer Gelenke, steigt. Arthritis und Rheuma können die Verkrümmung der Wirbelsäule ebenfalls begünstigen.

Scheuermann-Kyphose

Bei Kindern und Jugendlichen kann der vordere Teil der Wirbelkörper langsamer wachsen als der hintere. Dadurch neigt sich der Rücken immer weiter nach vorne. Den Betroffenen gelingt es nicht den Rücken aufzurichten, auch wenn sie es bewusst versuchen.

Posttraumatische Kyphose

Nach einer nicht, oder nicht ausreichend behandelten Wirbelfraktur, kann die Wirbelsäule an Stabilität verlieren und verkrümmen. Brüche können als Folge eines Unfalls entstehen. Häufig ist jedoch eine Osteoporose für den Knochenabbau verantwortlich, sodass Wirbel schon durch geringe Krafteinwirkung brechen können.

Andere Ursachen

Manchmal ist eine übermässige Krümmung der Wirbelsäule angeboren, wobei sie sich erst im Teenager-Alter manifestieren kann. Betroffene leiden häufig auch an Zerebralparese oder neurologischen Erkrankungen. In der Schweiz kaum mehr ein Thema sind Kyphosen aufgrund von Mangelernährung, Vitaminmangel oder als Folge einer Tuberkulose.

Möglichst früh behandeln

Die Hyperkyphose schreitet, mit Ausnahme der Scheuermann-Kyphose, unbehandelt immer weiter voran. Dadurch kann es neben Rückenschmerzen auch zur Störung von Lunge und Herz kommen. Die Bewegungsfähigkeit im Alltag nimmt kontinuierlich ab und nicht selten isolieren sich Betroffene zunehmend von ihrem Umfeld, was eine psychische Belastung darstellt.

Kommt es zu strukturellen Veränderungen an den Wirbelkörpern, ist einer Haltungskorrektur kaum mehr möglich. Mit der Zeit kann der Rücken in der gekrümmten Haltung verknöchern. Zudem können Nerven im Rücken eingeklemmt werden. Sensibilitätsstörungen, Lähmungen oder eine eingeschränkte Funktion der inneren Organe können die Folge sein.

Behandlungsmöglichkeiten des Rundrückens

Wer vermutet an einem Rundrücken zu leiden, sollte sich unbedingt von einem Arzt untersuchen lassen. Er kann die geeignete Therapie empfehlen, die sich häufig aus mehreren Anwendungen zusammensetzt. Wenn die Behandlung rechtzeitig eingeleitet wird, kann die Behandlung meist ohne Operation erfolgen und setzt sich wie folgt zusammen.

Physiotherapie

In der Physiotherapie können Patientinnen und Patienten Übungen erlernen um die autochthone Rückenmuskulatur zu stärken. Diese Muskulatur ist für das Aufrichten der Wirbelsäule verantwortlich. Zu Hause müssen die Übungen täglich durchgeführt werden, um ihre volle Wirkung zu entfalten.

Sport

Insbesondere bei Personen die im Alltag hauptsächlich Sitzen ist Sport wichtig, um die Stabilität des Rückens zu erhalten. Nur durch regelmässiges Training lässt sich die einseitig belastete/ unbenutzte Muskulatur trainieren und eine Schwäche oder Dysbalance vermeiden. Dehnen vor oder nach dem Sport, oder auch zwischendurch im Alltag, fördert die Beweglichkeit.

Dabei gilt es zu bedenken, dass Sport nicht jungen Personen vorbehalten ist. Man kann auf jedem Niveau und in jedem Alter damit beginnen. Es gibt sogar Fitnessstudios die speziell auf ältere Personen spezialisiert sind und ein begleitetes, gesundheitsorientiertes Krafttraining anbieten. Aber auch Sportarten wie Klettern, Yoga, Schwimmen oder Rudern helfen den Rücken zu stärken und eine aufrechte Haltung zu fördern.

Grundsätzlich kann man Sport auch jederzeit ohne Hilftsmittel zu Hause oder im Freien betreiben. Das eigene Körpergewicht reicht aus, um alle wichtigen Muskeln des Körpers zu trainieren. Einige Übungen die den Rücken stärken und so einen Rundrücken vorbeugen können:

  • Superman: Liegen Sie auf den Bauch, die Arme liegen angewinkelt seitlich neben dem Kopf. Rückenmuskulatur anspannen, sodass Arme und Oberkörper vom Boden abgehoben werden. Wer genügend Kraft hat, spannt zusätzlich den unteren Rücken und den Po so an, dass die Beine angehoben werden. Fortgeschrittene strecken die Arme gerade nach vorne.
  • Diagonale Kraft: Auf allen Vieren stehen. Den rechten Arm und das linke Bein ausstrecken. Nach einigen Sekunden wieder absetzen und mit dem anderen Arm und Bein wiederholen. Wer genügend Kraft hat kann die Übung anstatt aus dem Vierfüsslerstand aus der Liegestützenposition (Plank) durchführen.
  • Basis trainieren: Für eine gesunde Haltung ist nicht nur ein starker Rücken entscheidend. Dieser „sitzt“ nämlich auf einer Basis aus Hüfte und Beinen, die das ganze Gewicht tragen. Beim Trainieren sollte man diese Basis nicht vernachlässigen. Eine sehr effektive Übung sind Kniebeugen. Dazu steht man etwa Schulterbreit hin, die Füsse sind parallel und die Zehen leicht nach aussen gestellt. Man führt mit dem Po eine Bewegung nach hinten/unten aus, als möchte man sich auf einen Stuhl setzen. Dabei bleibt der Oberkörper aufgerichtet. Langsam wieder aufstehen und mehrmals wiederholen.
  • Oberen Rücken dehnen: Knien sie vor einem Stuhl oder Wohnzimmertisch auf den Boden. Beugen Sie den Oberkörper nach vorne, sodass die Hände bei gestreckten Armen auf den Stuhl/ Tisch aufliegen. Bewegen sie die gesamte Brust nach unten, bis ein Dehnungsgefühl im oberen Rücken spürbar ist.

Orthese/ Korsett

Wenn die Hyperkyphose starke Schmerzen verursacht, oder schon etwas weiter fortgeschritten ist, können Orthesen oder Korsette helfen, den Rücken im Alltag aufzurichten. Während Orthesen meist noch einen gewissen Bewegungsumfang bieten, sind Korsette vollkommen starr.

Orthesen helfen die Wirbelsäule in ihre natürliche Form zu bringen, ohne den Muskeln dabei die ganze Arbeit abzunehmen. Durch die korrekte Haltung werden die benötigten Haltemuskeln aktiviert. Rückenorthesen helfen bei Hyperkyphose den Rücken an eine korrekte Form anzutrainieren.

Starre Korsette stabilisieren den Rücken von aussen. Die Rückenmuskulatur wird nicht mehr aktiviert und wird mit der Zeit schwächer. Harte Schalenkorsette werden heute deshalb nur noch bei gewissen Arten von Wirbelfrakturen oder fortgeschrittenen Fehlstellungen eingesetzt. Wenn immer möglich, kommt eine Orthese mit einer gewissen Bewegungsfreiheit zum Einsatz.

BraceID SpineBoard Rückenorthese

Die SpineBoard Orthese von BraceID besteht aus einer Lumbalbandage, sowie einer Kunststoffschiene für den oberen Rücken. Die Schiene ist mit zwei Alustreben verstärkt. Eine Aussparung über der Wirbelsäule, sowie Polster entlang der ganzen Schiene sorgen für einen hohen Komfort im Alltag. An der Schiene sind zwei breite Träger befestigt, die man wie ein Rucksack anlegt, um Schultern und oberen Rücken aufzurichten.

Spineboard Rückenorthese

Die Lumbalbandage gibt nicht nur der Schiene für den oberen Rücken Halt, sondern unterstützt auch die Lendenwirbelsäule. Seitliche Zügel mit Klettverschluss erlauben es, die unterstützende Wirkung individuell anzupassen.

Bort Geradehalter

Viele Personen merken schon früh, dass sie eine schlechte Haltung haben. Eingesunkene Schultern und ein nach vorne gebeugter Rücken sind erste Anzeichen für eine unzureichende muskuläre Stabilisierung des oberen Rückens. Die Wirbelsäule ist (noch) nicht betroffen. Hier hilft Sport, gezielte Kräftigungsübungen (allenfalls mit Unterstützung der Physiotherapie) und ein Geradehalter, um eine Hyperkyphose vorzubeugen.

Geradehalter sind Bandagen für den oberen Rücken. Sie haben im Rückenbereich eine mit flexiblen Stäben verstärkte Polsterplatte. Die Träger werden wie bei einem Rucksack über die Schultern gelegt. Ein Unterbrustgurt sorgt für zusätzliche Stabilität. Durch die flexible Bauweise werden die Muskeln nicht entlastet, sondern in einer aufrechten, gesunden Position trainiert.

Geradehalter zur Aufrichtung der Brustwirbelsäule und Schultern

Im Bandagenshop finden Sie neben dem elastischen Geradehalter den Bort Geradehalter Sport. Der elastische Geradehalter hat eine breite Rückenplatte und elastische Träger. Der Geradehalter Sport liegt zwischen den Schultern um die Bewegungsfreiheit der Schultern beim Sport zu gewährleisten. Die stabilen Träger sorgen für eine starke Wirkung. Lesen Sie auch unseren Beitrag „Bort Geradehalter Vergleich„.

Schmerzmittel

Eine Hyperkyphose kann sehr schmerzhaft sein. Das verleitet Betroffene einerseits dazu Schonhaltungen einzunehmen, andererseits können die Physiotherapie und der Sport dadurch verunmöglicht werden.

Schmerzmittel können die Voraussetzung für eine aktive Therapie schaffen. Nicht zuletzt helfen sie Betroffenen auch, die Lebensfreude wieder zu finden. Lassen Sie sich dazu von Ihrem behandelnden Arzt beraten.

TENS

Die transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS) ist eine medikamentenfreie Methode zur Schmerzlinderung. Sie blockiert die Schmerzweiterleitung zum Gehirn und hält bei vielen Patienten mehrere Stunden über die Anwendung hinaus an.

TENS-Geräte sind klein und kostengünstig. Die Anwendung ist einfach und kann selbständig erfolgen. Lediglich das selbständige Anbringen der Elektroden am oberen Rücken kann schwierig sein. Die Elektroden sind über Kabel mit dem Gerät verbunden. Über wenige Tasten lässt sich die Stromstärke und Impulsform einstellen. So ist eine individuelle Therapie gewährleistet.

Operation

Bei der Hyperkyphose-OP wird die Wirbelsäule in eine normale Stellung gezogen und in dieser Stellung versteift. Viele Patienten befürchten durch die Versteifung eine Bewegungseinschränkung. Tatsächlich lässt sich die Wirbelsäule im versteiften Bereich nicht mehr bewegen. Trotzdem verbessert sich die Funktionalität, sowie die Lebensqualität. Durch die gute Haltung fallen alltägliche Besorgungen leichter und die Beschwerden in den angrenzenden Bereichen der Wirbelsäule nehmen ab.

Trotzdem wird immer zuerst mit konservativen Methoden versucht die Fehlstellung zu korrigieren. Nur wenn die Fehlstellung sehr ausgeprägt ist, sich die Schmerzen mit der konservativen Therapie nicht kontrollieren lassen, oder es zu neurologischen Ausfällen kommt, ist ein Operation zwingend nötig.