Die Air Walker Linie umfasst drei verschieden Modelle. Zu allen bieten wir Ihnen die passenden Zubehör- und Ersatzteile, damit die Therapie möglichst komfortabel ist.
Der Bort Air Walker
Der Air Walker ist eine Unterschenkelorthese. Sie besteht aus einem festen Kunststoffstiefel, der sich auf der Vorderseite vollständig öffnen lässt. In der Orthese integriert ist ein Luftpolster, damit man sie exakt an den Unterschenkel anpassen kann. So lässt sich maximale Stabilität erreichen. Ein weiteres, textiles Polster sorgt für einen hohen Komfort. Es wird mit einem Klettverschluss zugemacht, bevor man die Frontabdeckung festklettet. Breite Verschlussbänder geben einen sicheren Halt.
Eine rutschfeste blaue Sohle gibt Sicherheit, sobald der Fuss beim Gehen wieder aufgestützt oder belastet werden darf.
Einsatzgebiete des Air Walkers sind stabile, distale Unterschenkel- oder Knöchelfrakturen, Ruhigstellung nach Operationen oder schweren Sprunggelenkdistorsionen.
Bort Air Walker kurz
Die kurze Variante des Air Walkers ist genau gleich aufgebaut wie die lange, reicht aber nur bis ungefähr zum Wadenansatz. Entsprechend eignet er sich vor allem für die Behandlung von Fussverletzungen, aber auch nach Sprunggelenkdistorsionen.
Beim Air Walker Achillo handelt es sich um die lange Ausführung des Air Walkers, die mit zusätzlichen Fersenkeilen geliefert wird. Die Keile werden im Fersenbereich in die Orthese geklettet, um die Ferse zu erhöhen. Das entlastet die Achillessehne. Eine anatomische Form sorgt dafür, dass der Mittelfuss trotz der Fersenerhöhung gut gestützt wird.
Die fünf Keilsegmente lassen sich einzeln entfernen, um die Entlastung individuell anzupassen.
Der Air Walker Achillo wird nach Verletzungen oder Operationen der Achillessehne eingesetzt.
Nässeschutz zu Air Walker
Als Zubehör zum Air Walker ist ein Nässeschutz erhältlich. Der schwarze Überzug wird auf der Rückseite mit einem Klettverschluss zugemacht. Gummizüge am oberen und unteren Ende halten den Nässeschutz sicher in Position. Das wasserfeste Material schützt auch vor Wind und ist im Herbst und Winter ein unverzichtbares Zubehör zum Air Walker.
Ersatzpolster und -Keile
Das Innenpolster ist nicht fest mit dem Air Walker verbunden und kann ganz einfach ausgetauscht werden. Es ist sowohl in der langen, wie auch in der kurzen Variante erhältlich. Ausgetauscht werden muss es, sobald Fuss und Bein nicht mehr ausreichend vor dem Druck der Orthesenschale geschützt sind. Wenn das Polster häufig gewaschen werden muss, etwa weil man stark schwitzt, oder es im Regen nass wird, kann ein Ersatzpolster zum Wechseln sinnvoll sein.
Auch die Keile zum Air Walker Achillo sind als Ersatzteil erhältlich. Sie werden immer im Set zu 5 Keilen geliefert. Jedes Keilsegment ist 10 mm hoch.
Alle Ersatzteile zu den Bort Air Walkern können Sie online bestellen.
Rückenschmerzen nehmen im Winter oft zu. Einerseits sind die Muskeln durch die Kälte verspannt, andererseits bewegt man sich aufgrund des Wetters weniger und bleibt häufiger drinnen in der warmen Stube sitzen. Eine wärmende Rückenbandage wirkt schmerzlindernd.
Wie Wärme gegen Rückenschmerzen hilft
Rückenschmerzen sind ein weit verbreitetes Phänomen. Der bewegungsarme Lebensstil der in den Industriestaaten vorherrscht, ist in den meisten Fällen dafür verantwortlich. Die Muskeln sind zu schwach um ihre Aufgabe zu erfüllen, gleichzeitig werden sie durch langes Sitzen stark, aber immer gleich, beansprucht. In der Folge kommt es zu schmerzhaften Verspannungen, die in einen Teufelskreis aus Verspannung, Schmerzen und Schonhaltung führt. Kälte verstärkt das Problem zusätzlich, weil ausgekühlte Muskeln weniger beweglich sind.
Wärme wirkt entspannend und hilft so den Schmerzkreislauf zu durchbrechen. Insbesondere im Winter, helfen wärmende Bandagen den Muskeln auf die geeignete «Betriebstemperatur» zu kommen.
LumboCare Rückenbandage
Die LumboCare Rückenbandage ist flauschig weich und leicht gepolstert. Sie wärmt den Rücken angenehm, um Verspannungen entgegenzuwirken. Das hilft gegen die meisten Arten von Rückenschmerzen. Auch Anlaufschmerzen, wie sie bei Arthrose vorkommen, lassen sich so auf natürliche Weise behandeln.
Die LumboCare Rückenbandage ist flauschig weich und angenehm zu Tragen
Die primäre Wirkung entsteht durch Wärme, die Bandage sützt nur gering
65% Baumwolle sorgen bei dieser Rückenbandage für ein gutes Tragegefühl. Trotz angenehmer Wärmewirkung schwitzt man darin nicht übermässig.
Thermogürtel für den Rücken
Der Thermogürtel von Cizeta wärmt den Rücken aktiv. Die zwei mitgelieferten Thermo-Beutel lassen sich in der Mikrowelle oder in einem Wasserbad erwärmen, bevor man sie in die dafür vorgesehenen Taschen der Bandage einlegt. So spenden sie Wärme und Entspannung.
Gleichzeitig handelt es sich beim Thermogürtel um eine vollwertige Kompressionsbandage. Sie ist aus elastischem Material gefertigt und im Rückenbereich mit vier flexiblen Stäben verstärkt. Ein Zuggurt erlaubt es, die schmerzende Stelle zusätzlich zu unterstützen. Er wird auf der gewünschten Höhe an die Bandage geklettet. Rote Buchstaben geben an, ob die Unterstützung fürs Kreuz (S), die Lendenwirbelsäule (L) oder den unteren Teil der Brustwirbelsäule (D) erhöht wird. Werden die Gurten mit dem gewünschten Zug gespannt und auf der Vorderseite festgeklettet, entsteht eine individuell angepasste Unterstützung.
Durch die Kombination von Wärme und gezielter Kompression, werden verspannungsbedingte Beschwerden, aber auch chronische Rückenschmerzen gelindert.
Protect Rückenbandage
Die aus Neopren gefertigte Protect Rückenbandage hält die Körperwärme zuverlässig zurück. So sorgt sie für wohlige Wärme im Alltag. Gleichzeitig lässt sich mit der elastischen Bandage eine leichte Kompression erzeugen. Das gibt ein sicheres, stabiles Gefühl. Die Körperhaltung wird verbessert, was wiederum Fehlbelastungen vorbeugt.
Bauerfeind Bandagen sind hochwertige, geprüfte Medizinprodukte. Trotzdem können manche Teile mit der Zeit Stabilität oder Wirksamkeit einbüssen. Klettbänder fransen durch den Gebrauch aus und haften nicht mehr wie gewünscht. Damit man Bandagen und Orthesen im Fall dieser normalen Abnutzungserscheinungen nicht komplett ersetzen muss, bietet Bauerfeind eine grosse Auswahl an Ersatzteilen. Das schont Portemonnaie und Umwelt.
Ersatzteile zu Bauerfeind GenuTrain S
Die GenuTrain S ist eine Kompressionsbandage mit zusätzlichen Stabilisatoren. Sie stützt das Knie bei Instabilität, etwa nach Verletzungen der Seitenbänder.
Die beiden seitlichen Gelenkschienen der GenuTrain S sind als Ersatzteil erhältlich. Sie lassen sich, sobald die Gurten entfernt sind, oben aus ihrer Tasche ziehen.
Auch die Gurten können ersetzt werden. Im Lieferumfang ist immer ein Set mit allen vier Gurten enthalten.
Ersatzschienen und Ersatzbänder für die GenuTrain S Kniebandage
Handgelenkbandagen reparieren oder aufrüsten
Bandagen und Orthesen fürs Handgelenk sind im Alltag grossen Belastungen ausgesetzt. Ausserdem fallen sie auf, sodass unschön abgenutzte Verschlüsse stören.
Das zweiteilige Gurtsystem zur ManuTrain Handgelenkbandage kann man deshalb separat nachkaufen.
Für die ManuLoc Handgelenkorthese gibt es ebenfalls ein Ersatzgurte-Set. Es enthalt vier Gurten, damit auch ManuLoc Orthesen der Variante Long damit repariert werden können. Da es sich bei der ManuLoc um ein modulares System handelt, kann man auch die Finger- und Daumenauflage separat nachkaufen. Die Auflagen dienen nicht nur als Ersatz, sondern können auch zum Aufrüsten der Orthese verwendet werden.
Diverse Ersatzteile zu Bauerfeind Bandagen: Gurt-Set MalleoLoc, Handauflage MalleoLoc & Polster für Knöchelorthese
Ersatzteile zu Rückenbandagen
Die Bauerfeind Rückenbandagen sind mit Pelotten ausgestattet. Die Pelotte ist ein viskoelastisches Polster. Das heisst, es findet auch nachdem es verformt wurde, immer wieder in seine ursprüngliche Form zurück. Durch häufigen Gebrauch, Körperwärme und Schweiss verliert die Pelotte ihre viskoelastischen Eigenschaften mit der Zeit.
Die dreieckige LumboTrain Pelotte mit grossen Massagenoppen kann man deshalb einzeln nachkaufen. Die beiden Polster der SacroLoc ISG Bandage kann man als Set nachbestellen. Die Pelotten sind mit einem dunkelblauen Frottée-Stoff bezogen und auf der Rückseite mit einem Klettverschluss ausgestattet.
Bauerfeind Sprunggelenkbandagen Zubehör
Auch zu den Bauerfeind Sprunggelenkorthesen und Achillessehnenbandagen gibt es Ersatzteile.
Zum reparieren der MalleoLoc kann man aus zwei verschiedenen Sets wählen. Die Bänder mit dem grauen Anker sind separat, oder in Kombination mit dem blauen Spangenpolster erhältlich.
Die MalleoLoc L/L3 ist eine innovative Halbschalenorthese. Dank der neuartigen Bauweise ist die Orthese schlank und passt in jeden Schuh. Die beiden Gurten, die die Orthese am Fuss halten, können mühelos ersetzt werden, da sie mit Klettverschluss befestigt sind. Ebenfalls als Ersatzteil verfügbar ist das Polster zur MalleoLoc L. Es wird zusammen mit der grauen Pelotte geliefert.
Bei der AchilloTrain Achillessehnenbandage kann man den Fersenkeil ersetzen. Damit beide Beine gleich belastet werden, ist im Lieferumfang auch ein Fersenkissen für die gegenüberliegende Seite enthalten.
Bei ambitionierten Kraftsportlern gehören Handgelenkbandagen zur Grundausrüstung. Aber auch wer ein gesundheitsorientiertes Krafttraining an Geräten dem Bankdrücken mit Maximalgewicht vorzieht, profitiert davon. Die Bandagen helfen eine Fehlbelastung des Handgelenks vorzubeugen und fördern erst noch die richtige Ausführung der Übungen. Davon profitieren Kraftsportler jeden Alters und jedes Leistungsniveaus. Personen mit Handgelenkbeschwerden oder Arthrose kann eine Bandage ein schmerzfreies Training ermöglichen.
Die richtige Haltung ist entscheidend
Das Handgelenk sollte auch unter Belastung in einer neutralen Position sein.
Beim Krafttraining, egal ob mit Hanteln oder an einem Kraftgerät, machen sowohl Anfänger wie auch erfahrene Athletinnen oft den gleichen Fehler – das Handgelenk wird überstreckt. Diese Position mach das Training kurzfristig einfacher, überlastet aber das Gelenk und führt langfristig zu Handgelenkschmerzen. Ausserdem steigt das Risiko für Verletzungen, Instabilität und Arthrose im Handgelenk.
Richtig ist es, das Handgelenk beim Krafttraining in einer neutralen Position zu halten. Am einfachsten stellt man, sich die Hand als Verlängerung des Arms vor. Wichtig ist es, während der ganzen Übung auch an die Handgelenke zu denken, damit man die richtige Position einhält bis man das Gewicht wieder ablegt.
Bei Liegestützen wird die Hand zwangsweise in eine überstreckte Stellung gebracht.
Hier helfen Griffe (Push-Up Bars) oder es können auch Hanteln benutzt werden.
Wie Handgelenkbandagen wirken
Handgelenkbandagen liegen satt um das Handgelenk und erzeugen Kompression. Der Druck von aussen wirkt durchblutungsfördernd und stützt das Gelenk leicht. Besonders wichtig ist die propriozeptive Wirkung der Kompressionsbandage. Propriozeption ist die Lagewahrnehmung des Körpers. Sie gibt dem Gehirn Rückmeldung über die Lage des Körpers im Raum, sowie der einzelnen Gleidmassen im Verhältnis zueinander. Diese Innenwahrnehmung läuft unbewusst ab, kann aber durch Kompression verstärkt werden. So begünstigen Kompressionsbandagen eine gute Position der Hand, selbst wenn die Aufmerksamkeit kurz davon abgelenkt ist.
Gut zu wissen: Da Bandagen die Eigenstabilisierung des Gelenks anregen, unterstützen sie den Kraftaufbau und es findet kein Gewöhnungseffekt statt.
Nicht immer sind Handgelenkbandagen für Kraftathletinnen und Kraftathleten als reine Kompressionsbandagen ausgeführt. Manche Modelle verfügen zusätzlich über unelastische Verstärkungen oder wenig elastische Bänder, um die Stabilität von aussen zu erhöhen.
Andere Modelle sind aus Neopren gefertigt, um das Handgelenk leicht zu wärmen.
Die besten Handgelenkbandagen für Krafttraining
Bandagen wie das Sports Wrist Strap oder der Boomerang Wrist Wrap werden vorbeugend eingesetzt um das Handgelenk vor Fehl- oder Überbelastung beim Krafttraining zu schützen. Wer trotz Erkrankungen des Handgelenks nicht auf ein leichtes Krafttraining verzichten will, kann sich dabei von den Bort Handgelenkbandagen unterstützen lassen.
Sports Wrist Strap by Bauerfeind
Die Sports Wrist Strap hat ein weiches Inlay das die Bandage sicher am Handgelenk hält, während man das äussere Band zuzieht. Eine weitmaschige Strickweise verleiht der Bandage atmungsaktive Eigenschaften. Zudem ist das Material anpassungsfähig, damit die Bewegungsfreiheit beim Training nicht eingeschränkt wird. Da Bauerfeind bei dieser Bandage ganz auf eine Daumenschlaufe verzichtet, kann man jede Bewegung ungestört ausführen und hat stets den vollen Grip.
Zur Auswahl steht die Sports Wrist Strap in zwei sportlichen Designs in Schwarz oder Rivera.
Boomerang Wrist Wrap
Die Boomerang Wrist Wrap Bandage hat eine Daumenschlaufe. Sie wird über den Finger gelegt, bevor man die beiden Bänder nacheinander ums Handgelenk wickelt.
Gefertigt ist die Boomerang Handgelenkbandage aus dem patentierten Ultima 2SL Material. Sein Herzstück ist die Smart Skin Membran, die kaum elastisch ist. Weiches Micro-Fleece auf der Innenseite sorgt für einen angenehmen Komfort, während das Obermaterial dem Klettverschluss Haftung bietet. Da alle Schichten fest miteinander laminiert sind, ist das Ultima 2SL Material nur 1,3 dünn und trotzdem sehr stabil.
Das gibt dem Handgelenk beim Krafttraining einen sicheren Halt. Da die Handfläche frei bleibt, ist ein guter Halt an der Hantelstange gewährleistet.
Active Color Handgelenkband
Das Handgelenkband von Active Color wird in einem Set zu zwei Stück geliefert. Die weiche Bandage lässt sich vollständig öffnen und mit einem Klettverschluss ums Handgelenk befestigen. Das zusätzliche Stabilo-Band ist mit einem Ende an der Bandage fixiert und wird zirkulär ums Handgelenk geführt. Die Kompressionsstärke kann mit dem Klettverschluss individuell eingestellt werden.
Die Bänder bieten einen optimalen Support fürs Handgelenk, ohne zu stören.
Dank elastischem und unelastischem Band lassen sie sich sehr gut den Bedürfnissen anpassen.
Active Color Sport Handgelenkbandage
Die Neopren Bandage von Active Color Sport bietet eine etwas leichtere Kompressionswirkung als die andern vorgestellten Handgelenkbandagen. Dafür erzeugt sie eine angenehme Wärmewirkung, die das Gelenk auf «Betreibstemperatur» bringt. Personen die unter morgendlichen Anlaufschmerzen oder Steifigkeit leiden, profitieren besonders von dieser Wärme. Da die Handfläche teilweise von der Wickelbandage bedeckt wird, eignet sich diese vor allem für ein leichtes Krafttraining an Geräten.
Bort Manu Basic Sport
Wenn Schmerzen im Handgelenk nicht nur auf übermässiges Training zurückzuführen sind, sondern auf eine Erkrankung wie Arthrose oder eine leichte Instabilität, kann die Bort Manu Basic Sport helfen. Die Kompressionsbandage umschliesst neben dem Handgelenk auch den Handballen, um eine optimale Rundumwirkung zu bieten. Ein viskoelastisches Polster an der Aussenseite entlastet das Handgelenk.
Stabilität erhält das Gelenk durch eine handunterseitige Kunststoffschiene, sowie das verstellbare Band. Band und Schiene lassen sich einzeln entfernen. Fürs Krafttraining kann es nötig sein die Schiene zu entfernen.
Hinweis: Wer trotz Gelenkerkrankung Krafttraining machen will, sollte das mit dem Arzt besprechen. Ein leichtes Krafttraining kann aber gerade bei Instabilität sinnvoll sein, um die muskuläre Stabilisierung des Gelenks zu verbessern.
Das Bauerfeind Sports Sortiment wird um die Sports Achilles Support Bandage erweitert. Wie die andern Bauerfeind Sports Bandagen ist sie aus dem neuartigen 3D Airknit gefertigt, damit sie beim Sport einen optimalen Tragekomfort bietet. Reizungen der Achillessehne werden dank dem Achilles Pad vorgebeugt.
Reizung der Achillessehne
Die Achillessehne ist beim Sport stark beansprucht. Entsprechend häufig leiden Athletinnen und Athleten unter Reizungen der Achillessehne. Insbesondere wenn die Trainingsintensität gesteigert wird, kann es zu Entzündungen kommen. Aber auch das Laufen auf hartem Untergrund, ruckartige Belastungen wie Sprünge und Sprints, oder Achsenabweichungen im Sprunggelenk können für eine Über- oder Fehlbelastung der Achillessehne verantwortlich sein.
Wird die Wadenmuskulatur trainiert, wird auch die Achillessehne gestärkt.
Vergessen Sie nicht, die Sehne und den Muskel regelmässig leicht zu dehnen.
Reizung der Achillessehen behandeln und vorbeugen
Ist die Achillessehne gereizt, sollte man für zwei Wochen auf Sport verzichten. Danach gilt es, mit dem Training vorsichtig anzufangen.
Eine Achillessehnenbandage unterstützt den Heilungsprozess bei einer Sehnenreizung. Sie stellt aber auch eine wichtige Unterstützung beim Vorbeugen von erneuten Reizungen dar. Die Achilles Support Bandage massiert das Gewebe bei Bewegung, um die Gesundheit der Sehne zu unterstützen.
Achilles Pad mit Massagenoppen
Das Achilles Pad massiert das Gewebe rund um die Achillessehne auf deren gesamten Länge. Die Noppen regen die Durchblutung an, was die Versorgung des Gewebes mit Sauerstoff und Nährstoffen verbessert und Reizungen vorbeugt. Bei Bewegung wird der Massageeffekt intensiviert.
Die Achilles Support umgiebt nicht nur die Sehne, sondern das ganze Gelenk und versorgt mit Kompression.
Ein grosses Pad umschliesst die Sehne, fördert die Durchblutung und lindert Schmerzen.
Direkt über der Sehne sorgen Längskanäle für eine optimale Entlastung und begünstigen den Abfluss von Flüssigkeit aus dem Gewebe.
Atmungsaktives 3D Airknit Gestrick
Speziell für die Sports Bandagen hat Bauerfeind das innovative 3D Airknit entwickelt. Es hat eine weitmaschige Struktur, die sich beim Anziehen der Bandage öffnet. Dadurch ist es hoch atmungsaktiv und lässt Feuchtigkeit, sowie überschüssige Wärme sofort entweichen. Verschiedene Gestrickszonen sorgen für eine optimale Passform der Bandage. Eine erhöhte Dehnbarkeit an den Abschlussrändern und an der Ferse ermöglichen eine exakte Anpassung an den Fuss bei jeder Bewegung.
Sportsocken mit Achillessehnen-Schutz
Die Achilles Support Bandage lässt sich nach abgeheilten Beschwerden beliebig lange für die Rezidivprophylaxe einsetzen. Wird sie nicht mehr benötigt, leisten die Run Performance Compression Socks gute Dienste.
Sie haben im Fersenbereich ein hohes Polster, das direkt über der Sehne eine schmale Aussparung hat, um die Sehne vor Druck zu schützen. Durch die propriozeptive Wirkung der Kompressionssportsocken werden zudem physiologische Bewegungsabläufe begünstigt, um Fehlbelastungen vorzubeugen.
Das GenuTrain Sortiment umfasst vier Kniebandagen für die gezielte Behandlung verschiedener Schmerzarten und Knieerkrankungen. Nach der GenuTrain wurden jetzt auch die Varianten GenuTrain P3, GanuTrain A3 und GenuTrain S erneuert und sind ab sofort aus dem neuen Train-Aktivgestrick gefertigt. Es bietet dank einer neuartigen Herstellungstechnik einen noch besseren Tragekomfort als das herkömmliche Gestrick. Entdecken Sie die Vorteile der 8. Generation GenuTrain Kniebandagen.
Das neue Train-Gestrick
Das neue Train-Gestrick hat eine 3D-Struktur. Die umwundenen, elastischen Fäden liegen im Innern des zweischichtigen Gestricks. Dieses wiederum ist aus einer Kombination eher dünner, elastischer Fäden und flauschig weicher Fasern gefertigt. Dieser mehrteilige Aufbau verleiht dem Gestrick Flexibilität in alle Richtungen. Es passt sich der individuellen Form des Knies mühelos an und das bei jeder Bewegung.
Die neue Oberfläche ist strukturiert. Das bietet gleich zwei Vorteile. Einerseits erzeugt die Struktur eine sanfte Massagewirkung, welche die Mikrozirkulation anregt und so Schmerzen lindert. Andererseits sorgt die grössere Auflagefläche für einen besseren Halt am Bein, damit die Bandage auch bei Bewegung sicher hält.
So wie das bisherige Gestrick weist auch das neue Train-Gestrick verschiedene Zonen auf, damit jeder Bereich des Gelenks optimal gestützt oder entlastet wird. Durch das neue, noch weichere Material, werden aber empfindliche Bereiche wie die Kniekehle noch besser entlastet.
Das innovative Hoch-Tief-Gestrick sorgt nicht nur für eine gute Wirkung, sondern ist auch besonders atmungsaktiv.
In der Kniekehle ist eine spezielle Entlastungszone eingearbeitet, um die sensible Haut zu schützen.
Das GenuTrain Sortiment im Überblick
Je nach Art der Beschwerden eignet sich eine andere Variante der GenuTrain Kniebandage. Das Standardmodell wird häufig bei Meniskusbeschwerden oder nach Sportverletzungen getragen. Die GenuTrain A3 hilft bei ausgeprägten Arthroseschmerzen, während die P3 die Patella (Kniescheibe) stabilisiert. Die GenuTrain S hilft bei Instabilität im Knie.
GenuTrain Kniebandage
Die GenuTrain Kniebandage wurde bereits vor zwei Jahren einer umfassenden Erneuerung unterzogen, die nicht nur das Gestrick, sondern auch die Funktionselemente betrifft. So wurde etwa die Omega-Pelotte durch das Omega+ Pad ersetzt. Diese neuartige Pelotte besteht nicht nur aus viskoelastischem Material, sondern hat zusätzlich eine feste Einlage, die das Gelenk bei Bewegung massiert.
Optimiert sind auch die seitlichen Stäbe, die nicht mehr aus Stahlfedern bestehen, sondern aus flexiblem Kunststoff. Eine integrierte An- und Ausziehhilfe am oberen und unteren Ende der Stäbe erleichtert das Handling der Bandage. Mehr dazu im Beitrag „Die neue GenuTrain Kniebandage„
GenuTrain A3 Kniebandage bei Arthrose
Die GenuTrain A3 wird bei Arthroseschmerzen im Knie eingesetzt. Sie massiert die Schmerzpunkte mit den langen Ausläufern ihrer Pelotte. Friktionsnoppen sorgen für eine sanfte Massage, um die Schmerzen effektiv zu lindern. Um physiologische Bewegungsabläufe zu erhalten, bietet die Bandage zusätzlich einen Schutz vor seitlichem Abdriften der Kniescheibe.
Die GenuTrain A3 passt sich perfekt ans Kniegelenk und lindert Schmerzen.
Die Kniebandage lässt sich vielseitig einsetzen und erlaubt einen grossen Bewegungsumfang.
Um auch bei langfristiger Anwendung einen guten Komfort zu gewährleisten, ist die Bandage im Bereich der Kniekehle mit einer weichen Entlastungszone ausgestattet. Eine Dehnungszone an der Wade erleichtert das Anlegen.
GenuTrain P3 Kniescheibenbandage
Die GenuTrain P3 wird bei Patellafehlstellungen eingesetzt. Sie führt die Kniescheibe mit einer grossflächigen Pelotte und einem zusätzlichen Korrekturzügel. Der Zügel ist individuell einstellbar, damit man der Kniescheibe genau den benötigten Halt geben kann. Ein Flügel am oberen Ende der Pelotte steigert die Propriozeption, um die muskuläre Führung der Patella zu verbessern.
Eine detonisierende Pelotte am Oberschenkel reduziert den seitlichen Zug an der Patella, was Schmerzen lindert.
Die GenuTrain P3 sorgt für eine sichere Führung der Kniescheibe und reduziert das Risiko einer Lateralisation/Luxation.
Die Bandage lässt sich bestens beim Sport einsetzen und gibt ein sicheres Gefühl.
GenuTrain S Kniebandage mit Schienen
Bei der GeunTrain S handelt es sich um eine Kompressionsbandage mit zusätzlichen seitlichen Schienen. Die Schienen stabilisieren das Knie mechanisch, um unerwünschte Bewegungen vorzubeugen. So können Verletzungen an den Bändern behandelt, oder eine Instabilität aufgrund einer Arthrose ausgeglichen werden.
Damit die Schienen sicher in der gewünschten Position bleiben, sind sie am Ober- und am Unterschenkel mit je zwei flachen unelastischen Klettbändern ausgestattet.
Die GenuTrain S sorgt mit zwei seitlichen Schienen für eine hohe laterale Stabilität.
Die Kniebandage eignet sich bestens bei Bandschwäche oder nach Verletzungen.
Daumenarthrose schränkt die Funktion der Hand im Alltag empfindlich ein. Abhilfe schafft eine Ring-Orthese. Der Ring stabilisiert das Daumensattelgelenk von aussen, was nicht nur Schmerzen lindert, sondern auch das Greifen erleichtert. Die fehlende Kraft im Daumen wird von der Stützwirkung der Orthese kompensiert.
Arthrose wie eine Orthese hilft
Bei Arthrose baut sich der Gelenkknorpel langsam ab. Das führt dazu, dass die Gelenkflächen schmerzhaft aufeinander reiben. Bei Daumenarthrose kommen neben den Schmerzen beim Greifen auch eine verminderte Kraft dazu, was den Alltag erschwert.
Eine Ringorthese entlastet das von Arthrose betroffene Daumensattelgelenk und die Schmerzen zu lindern. Weiter gibt die Orthese dem Daumen einen sicheren Halt, sodass der Kraftverlust wenigstens teilweise wettgemacht wird. Lästiges Wegknicken des Daumens beim Greifen wird vorgebeugt.
Die Ring-Orthesen bei Bandagenshop
Sie haben die Wahl aus zwei Ring-Orthesen für die Behandlung der Daumenarthrose. Das Wirkprinzip ist bei beiden Modellen gleich, lediglich das Design unterscheidet sich.
Push Ortho CMC Ring-Orthese
Die Push Ortho CMC Ringorthese ist mit einer Metalleinlage versehen. Durch Druck auf die Metalleinlage kann man den Ring in der Weite passgenau an den Daumenballen anformen. So ist maximale Stabilität gewährleistet. Die beiden schmalen Verschlussbänder erlauben es, den Ring genau so an der Hand zu fixieren, dass er die gewünschte Entlastung bringt.
Die Push Ortho CMC Ringorthese ist kompakt und hygienisch, da auf Textil verzichtet wird.
Die eignet sich bestens für alltägliche Arbeiten und stabilisiert das Gelenk zuverlässig.
Bort RhizoFlex Daumenorthese
Die RhizoFlex Daumenorthese ist aus grauem Kunststoff gefertigt. Auch bei diesem Modell erlaubt eine Metalleinlage, die Weite des Rings an den Daumen anzupassen. Damit das breite Verschlussband nicht nass wird, ist es aus schnelltrocknenden Fasern gefertigt und auf der Innenseite mit Kunststoff beschichtet. So bleibt die Haut stets trocken.
Vorteile von Ring-Orthesen
Es gibt verschiedene Arten von Daumenbandagen. Während die meisten aus textilem Material gefertigt sind, bestehen Ring-Orthese ausschliesslich aus Kunststoff mit einer Metalleinlage. Sie umschliessen das Daumensattelgelenk und haben einen Steg im Bereich der Handwurzel. Bänder aus wasserabweisendem Material halten die Schiene sicher in Position. Diese Bauweise bietet verschiedene Vorteile.
Abwaschbar und hygienisch: Ein grosser Vorteil von Ring-Orthesen gegenüber textilen Bandagen ist, dass man sie abwaschen kann. Im alltäglichen Einsatz macht das wasserfeste Material Sinn, denn Arthroseschmerzen treten häufig dann auf, wenn die Hände schmutzig werden; etwa beim Kochen, bei der Gartenarbeit oder beim Putzen. Eine Ringorthese kann man bei diesen Arbeiten problemlos tragen und danach einfach abwaschen.
Volle Bewegungsfreiheit: Da nur der untere Bereich des Daumens von der Ring-Orthese umschlossen wird, bleibt die Beweglichkeit der Hand voll erhalten. Das Halten und Tragen von Gegenständen wird erleichtert.
Unauffällig: Durch ihre kleinen Abmessungen fallen Ring-Orthesen nicht auf, selbst beim Händeschütteln stören sie nicht.
Die Bort Sportbandagen sind so designt, dass sie während dem Sport eine gute Unterstützung bieten, ohne die Beweglichkeit zu sehr einzuschränken. Weiter verwendet Bort spezielle Coolmax-Fasern, die Feuchtigkeit schnell abtransportieren, um auch bei vermehrtem Schwitzen ein frisches Tragegefühl zu bieten. Die schwarzen Bandagen mit grünen Details sind einfach mit verschiedenen Sportoutfits zu kombinieren. Ein reflektierendes Logo sorgt bei der Anwendung in der Nacht für zusätzliche Sicherheit. Jetzt hat Bort das Sportbandagen-Sortiment erweitert.
Bort TaloStabil Plus Sport
Misstritte (OSG Distorsion) beim Sport sind recht häufig und das unabhängig von der Sportart. Dabei werden die Bänder überdehnt, sodass die Stabilität im Sprunggelenk nachlässt. Bei häufigem Umknicken kann es zu einer chronischen Instabilität kommen.
Um dem Sprunggelenk von aussen Halt zu bieten, ist die TaloStabil Plus mit einem teilelastischen Band ausgestattet. Es wird hinten an der Bandage befestigt und in Form einer Acht um Fuss und Unterschenkel gewickelt. Je nachdem in welche Richtung man das Band um den Fuss führt, wird die Fussinnen- oder Aussenkante angehoben. So können verschiedene Beschwerden behandelt werden. Dank dünnem Material trägt das Band nicht auf und die Bandage passt in jeden Sportschuh.
Im Bereich der Knöchel ist je eine Pelotte in die Kompressionsbandage eingearbeitet. Sie massiert den eingewölbten Bereich hinter und unterhalb des Knöchels. Das fördert nicht nur das Sicherheitsgefühl, sondern hilft auch gegen hartnäckige Schwellungen und Blutergüsse.
Daumenverletzungen treten etwa bei Ballsportarten wie Volleyball oder Basketball auf. Neben Verletzungen am Daumen ist Daumenarthrose am CMC-I-Gelenk (Daumensattelgelenk) eine häufige Ursache für Daumenbeschwerden. Auch hier hilft eine Daumenschiene.
Die Bort Daumenschiene Sport stützt den Daumen mit einer Schiene, um die Belastung zu reduzieren und ein Überdehnen des Daumens vorzubeugen. Die Schiene reicht bis übers Handgelenk, um auch die Handwurzel zu stabilisieren. Das entlastet den Daumen indirekt, da ein Handwurzelknochen zusammen mit dem ersten Daumenglied das Daumensattelgelenk bildet. Die Daumenschiene ist aber kürzer als herkömmliche Handgelenkbandagen, damit die Bewegungsfreiheit möglichst erhalten bleibt.
Eine gesunde, aufrechte Haltung zu wahren, ist auch während dem Sport nicht immer einfach. Eingesunkene Schultern und ein „Buckel“ führen zu Fehlbelastungen, Verspannungen und im schlimmsten Fall zu Rückenschmerzen.
Um den oberen Rücken aufzurichten und zu unterstützen, gibt es den Bort Geradehalter Sport. Er wird wie ein Rucksack angelegt und auf der Vorderseite unterhalb der Brust mit einem elastischen Band verschlossen. Da die seitlichen Gurten aus unelastischem Material gefertigt und mit einer Umlenköse ausgestattet sind, kann man sie ohne grossen Kraftaufwand kräftig anziehen. Das richtet den oberen Rücken auf und zieht die Schultern sanft zurück. Zwei flexible Stäbe im Rückenbereich sorgen für zusätzlichen Halt.
Damit die Bewegungsfreiheit der Arme erhalten bleibt, ist der Rückenbereich schmal und abgerundet. Die Schulterblätter lassen sich uneingeschränkt bewegen. Auf der Vorderseite zwischen Achsel und Schlüsselbein sind die Gurten mit einer breiten Auflage unterlegt, damit sie nicht einschnüren.
Typische Beschwerden bei Schlägersportarten sind der Tennis- oder Golferellbogen. Dabei handelt es sich um eine Reizung der Sehnenansätze der Unterarmmuskulatur am Ellenbogen.
Die ActiveColor Sport Ellenbogenspange wird unterhalb des Ellenbogens getragen. Mit einer in der Bandage eingearbeiteten Pelotte wird Druck auf den Muskelbauch ausgeübt. Das verändert die Vorspannung der Sehne und lindert so nicht nur die Beschwerden, sondern beugt auch einer weiteren Überlastung vor. Bei bekannter Neigung zu einem Tennisellbogen kann die Bandage deshalb auch vorbeugend getragen werden.
Personen mit Daumenarthrose sind langfristig auf eine Daumenorthese angewiesen. Eine wasserfeste Daumenorthese erleichtert die Anwendung im Alltag. Für Personen die während der Arbeit häufig mit Wasser in Kontakt kommen, oder solche die mit der Orthese Wassersport betreiben wollen, profitieren ebenfalls von einer wasserfesten Daumenorthese.
Daumenorthese oder Daumenbandage
Eine Daumenorthese stellt ein Gelenk oder mehrere Gelenke des Daumens vollständig ruhig. Eine Daumenbandage stellt den Daumen nicht vollständig ruhig, sondern unterstützt ihn lediglich. Orthesen werden etwa nach Verletzungen der Bänder eingesetzt, oder bei Daumenarthrose. Bandagen helfen bei überlastungsbedingten Beschwerden und können ebenfalls bei Arthrose getragen werden.
Unterstützung dann, wenn man sie braucht
Daumenorthesen sind dann gefragt, wenn die Hand belastet wird. Dazu zählen alltägliche Tätigkeiten wie Kochen, Putzen oder Gartenarbeit. Orthesen aus textilem Material werden bei diesen Tätigkeiten schnell schmutzig und nass, sodass die meisten Patientinnen sie ausziehen. Wer langfristig auf eine Orthese angewiesen ist, wählt deshalb besser ein wasserfestes Modell.
Orthese bei Arthrose
Daumenarthrose betrifft meist das Daumensattelgelenk (CMC). Der Verschleiss des Gelenks ist nicht nur schmerzhaft, sondern führt mit der Zeit auch zu einem Kraftverlust. Eine Orthese stabilisiert das Gelenk, sodass man die Hand wieder kraftvoll einsetzen kann. Handgriffe wie das Öffnen von Marmeladegläsern werden erleichtert und Schmerzen lassen nach.
Neuheit: Bort RhizoFlex Daumenorthese
Die RhizoFlex Daumenorthese umschliesst das Daumensattelgelenk wie ein Ring. Ein Steg im Bereich des Handballens dient dem Verschlussband als Ansatzpunkt. Das Klett-Verschlussband ist auf der Innenseite zur Haut hin plastifiziert, damit die Haut auch nach dem Händewaschen trocken ist. Zudem nimmt es kaum Feuchtigkeit auf und trocknet sehr schnell.
Die im Orthesenring eingearbeitete Aluminiumschiene reicht ums Gelenk und bis über den Handballen. Sie lässt sich durch sanftes Dehnen oder Zusammendrücken exakt an die Hand anpassen. So lässt sich die Orthese an die Hand anformen.
Die RhizoFlex Daumenorthese stellt nur das Daumensattelgelenk ruhig. Alle anderen Gelenke an Daumen und Fingern, sowie das Handgelenk bleiben voll beweglich.
Push Ortho CMC
Die Push Ortho CMC Daumenorthese besteht aus einer antibakteriellen Kunststoffschiene und Verschlussbändern. Die Schiene umschliesst das Daumensattelgelenk wie ein Ring. Ein eingearbeitetes Stabilisierungselement aus Aluminium erlaubt es, die Weite des Rings anzupassen.
Die beiden Verschlussbänder sind mit Klettverschlüssen ausgestattet. Zur Haut hin sind sie mit Kunststoff überzogen, damit die Hand immer angenehm trocken bleibt, auch wenn die flachen, schnelltrocknenden Klettverschlüsse beim Händewaschen einmal feucht werden.
Active Color Sport Daumen-Schiene
Die Active Color Sport Daumenschiene wird über den Daumen gestülpt und das Verschlussband dann ums Handgelenk gewickelt. Aussen am Daumen sorgt eine flexible Stütze für einen angenehmen Halt, ohne die Beweglichkeit des Daumens vollständig einzuschränken.
Da die Bandage aus Neopren gefertigt ist, kann man sie auch im Wasser tragen.
Eine grosse Auswahl medizinischer Daumenorthesen finden Sie bei Bandagenshop.ch.
Narbengewebe ist kein vollwertiger Ersatz für gesundes Gewebe. Es ist weniger elastisch, schwächer und hat eine eingeschränkte Funktion. In der Regel ist das kein Problem. Manchmal kann es aber zu einem Narbenbruch (Narbenhernie) kommen. Das ist in den allermeisten Fällen ungefährlich, sollte aber trotzdem behandelt werden, da es sonst zu Komplikationen kommen kann. Eine Narbenbruchbandage unterstützt den Bauch bis zur Operation und in den ersten Wochen danach.
Ursache für einen Narbenbruch
Einem Narbenbruch geht immer eine Operation voraus. Der Bruch muss allerdings nicht unmittelbar nach der OP auftreten. Häufig ereignet er sich erst Monate oder manchmal Jahre nach dem Eingriff, in der Regel aber innert der ersten fünf Jahre.
Ungefähr 10-20% aller Patienten erleiden nach einer Bauchoperation mit grosser Narbe einen Narbenbruch. Risikofaktoren sind eine gestörte Wundheilung, häufiges Husten (z.B. bei Asthma) oder Niesen, Pressen beim Sport oder bei häufigen Verstopfungen, eine Schwangerschaft, Übergewicht oder das Heben von schweren Lasten.
Rauchen, Diabetes oder cortisonhaltige Medikamente können für eine schlechte Durchblutung verantwortlich sein, was das Risiko für einen Narbenbruch ebenfalls erhöht.
Bei einem Narbenbruch entsteht eine Lücke in der Bauchwand. Durch diese kann Fettgewebe, oder auch eine Darmschlinge herausgestülpt werden. Zudem sammelt sich etwas Flüssigkeit im sogenannten Bruchsack an. Es ist möglich, dass sich der Bruchsack zu Beginn nur zeigt, wenn man den Bauch, z.B. durch Heben von schweren Gegenständen, belastet.
Manchmal ist dieser sichtbare Bruchsack das einzige Symptom der Narbenhernie. Bei anderen Patienten kann der Narbenbruch sehr schmerzhaft sein. Die Symptome sind von Patient zu Patient ganz unterschiedlich stark und korrelieren nicht mit der Grösse der Bruchpforte.
Notfall Einklemmung
Der Narbenbruch selbst muss zwar unbedingt dem Arzt gezeigt werden, stellt aber keinen Notfall dar. Anders ist es, wenn Patienten mit Narbenbruch plötzlich starke Schmerzen bekommen, Fieber auftritt und es zu Übelkeit und Erbrechen kommt. Das sind Anzeichen dafür, dass eine Darmschlinge im Bruch eingeklemmt wird. Das ist ein Notfall und es muss sofort operiert werden.
Behandlung in zwei Schritten
Ein Narbenbruch heilt nicht von selbst. Im Gegenteil, unbehandelt wird er mit der Zeit sogar grösser. Eine Operation ist also bei den allermeisten Patienten unausweichlich. Der operative Verschluss der Bruchpforte erfolgt aber in der Regel nicht sofort, sondern erst nach ungefähr einem Jahr. Das senkt das Rückfallrisiko. Die Behandlung erfolgt in zwei Phasen.
Erste Phase: Narbenbruchbandage
Narbenbruchbandagen gibt es in unterschiedlichen Höhen. Eine frei positionierbare Pelotte entlastet die Bruchstelle.
Während der Zeit bis zur Operation kann man die Narbe mit einer Narbenbruchbandage unterstützen. Die Narbenbruchbandage wird rund um den Rumpf getragen und stützt die Bauchdecke. Eine frei positionierbare Pelotte (Druckpolster) wird direkt über dem Bruch in der Bandage festgeklettet. Das leicht gewölbte Polster erhöht den Druck lokal, um ein hervortreten des Bruchsacks zu verhindern.
Die Narbenbruchbandage lindert allfällige Beschwerden und verhindert im Idealfall das Grösserwerden der Bruchlücke. Der teilweise grosse Bruchsack wird zurückgedrängt, was für viele Patienten aus ästhetischen Gründen wichtig ist.
Das Risiko für eine Einklemmung sinkt beim Tragen einer Narbenbruchbandage deutlich. Es besteht aber keine absolute Sicherheit, zumal die Bandage nur am Tag getragen wird.
Die Narbenbruchbandage von Bort ist in drei verschiedenen Höhen erhältlich. Die Pelotte ist bei den höheren Bandagen grösser. Die Grösse wird so gewählt, dass die Pelotte den Bruch vollständig abdeckt. Ein geteilter Klettverschluss auf der Vorderseite erlaubt es, die Bandage exakt an den Bauch anzupassen.
Angezogen wird die Bort Narbenbruchbandage auf dem Rücken liegend. In dieser Position ist der Bauch voll entlastet und der Inhalt des Bruchsacks fällt in der Regel von selbst zurück in die Bauchhöhle.
Zweite Phase: Operation
Ungefähr ein Jahr nach auftreten des Narbenbruchs wird operiert, manche Operationsmethoden erlauben eine frühere Behandlung. Die Operation kann offen oder minimalinvasiv durchgeführt werden.
Bei den meisten Patienten wird ein künstliches Netz im Bereich des Narbenbruchs befestigt, um die Bauchwand zu stabilisieren. Eine Operation ohne Netz, bei der lediglich die beiden Bruchenden zusammengenäht werden, birgt ein hohes Rückfallrisiko.
Übrigens ist die Operation des Narbenbruchs auch bei Schwangeren und Frauen die noch Schwanger werden möchten möglich. Hier wird darauf geachtet, dass die Bauchdecke genügend flexibel bleibt, damit der Bauch noch wachsen kann.
Tipp: Tragen Sie die Narbenbruchbandage auch in den ersten Wochen nach der Operation. Das entlastet die operierte Stelle und lindert die Schmerzen.