Tag Archives: News

Hallufix Softies Ballenschutz

Softies Ballenschutz von Hallufix

Mit dem neuen Hallufix Sofies Ballenschutz PLUS lassen sich Schmerzen am seitlichen Ballen zuverlässig lindern. Er kann einzeln eingesetzt werden, oder als Teil eines umfassenden Therapiekonzepts gegen Hallux valgus.

Schmerzhafter Ballen bei Hallux

Der Hallux valgus wird auch Ballenzehen genannt, weil auf der Fussinnenseite ein Ballen hervortritt. Dabei handelt es sich um das Köpfchen des Mittelfussknochens. Normalerweise liegt es mit den Gliedern der Grosszehe in einer geraden Linie und ist nicht sichtbar. Beim Hallux valgus knickt die Grosszehe gegen aussen ab, sodass das Köpfchen des Knochens gegen innen gedrückt und als Ballen sichtbar wird. Die Grösse des Ballens geht dabei nicht zwingend mit der Schmerzhaftigkeit einher. Eine neue, kleine Wölbung kann schmerzhafter sein als ein ausgeprägter Ballen, der schon lange besteht.

Hallufix® Softies Ballenschutz PLUS
Hallufix® Softies Ballenschutz PLUS packshot

Hallufix Softies gegen Hallux-Schmerzen

Der schmerzende Ballenzeh ist unangenehm und stört vor allem in den Schuhen. Um den Fuss hier gezielt zu schützen, gibt es den Hallufix Softies Ballenschutz PLUS. Er bietet eine kombinierte Wirkung. Einerseits deckt das weiche, viskoelastische Material den seitlichen Ballen rundum ab und schützt ihn so vor dem Druck des Schuhs. Andererseits richtet der Zehenspreizer die Grosszehe auf. So wird der hervortretende seitliche Ballen korrigiert. Diese Zweifachwirkung schützt zuverlässig vor Hallux-Schmerzen.

Kombinierte Therapie am effektivsten

Mit dem Hallufix Softies PLUS Ballenschutz kann man Reibung und Schmerzen bei Hallux valgus vorbeugen. Um die Beschwerden langfristig loszuwerden und die Fehlstellung nachhaltig zu korrigieren, ist aber eine kombinierte Therapie notwendig. Sie setzt sich aus verschiedenen Anwendungen zusammen.

Hallux Schiene

Der Softies PLUS Ballenschutz schützt vor Schmerzen, richtet die Zehe aber unter Umständen nicht vollständig auf. Als Ergänzung sollte man deshalb täglich für mehrere Stunden eine Halluxschiene tragen. Sie zieht den Zeh in eine gerade Position und dehnt die verkürzte Sehne, was die nachhaltige Korrektur der Fehlstellung begünstigt. Von Hallufix gibt es zwei unterschiedliche Schienen.

Original Hallux Valgus Orthese von Hallufix
Hallufix Slim Comfort

Dier herkömmliche, weisse Hallufix original Orthese ist mit einem grossflächigen Gelkissen ausgestattet, welches den seitlichen Ballen vor Druck schützt.

Die neue Hallufix Slim Comfort ist noch dünner, dank dem flachen gelben Polster, das direkt auf die Schiene laminiert ist. Zudem ist das Drehgelenk mit einer grossen Öffnung versehen, was den Ballen entlastet und es der Schiene erlaubt, sich noch besser an den Fuss anzuschmiegen. Im Lieferumfang enthalten ist aber auch ein selbstklebender Gelring. Er kann auf der Innenseite des Drehgelenks an die Schiene geklebt werden, um den Ballen zusätzlich zu schützen.

Beide Schienen können am Tag und in der Nacht getragen werden. Wer die Schiene in Schuhen tragen möchte, wählt am besten die ultradünne Slim Comfort.

Fussgymnastik

Ein Hallux geht fast immer mit einem Spreizfuss einher. Weil die Zehen vorne auseinanderweichen, wird die Grosszehe in der Folge vom Schuh abgedrängt und knickt mit der Zeit ab. Kurzfristig kann man den Spreizfuss mit einer Spreizfusspelotte korrigieren. Langfristig lässt er sich aber nur mit Fussgymnastik in den Griff bekommen.

Weite Schuhe

Enge oder vorne spitz zulaufende Schuhe drängen die Grosszehe in eine krumme Position. Nur wer konsequent weite Schuhe trägt, kann den Hallux nachhaltig behandeln. In weiten Schuhen ist auch die volle Wirkung der Hallufix Softies und Schienen gewährleistet.

Frühzeitig mit der Behandlung anfangen

Ist das Ziel der Hallux-Behandlung nicht nur die Schmerzlinderung, sondern auch die Korrektur der Fehlstellung, muss frühzeitig mit der Behandlung begonnen werden. Ist die Zehe erst einmal zu stark abgeknickt, ist die konservative Korrektur meist nicht mehr möglich.


Passend zum Thema

Hallux OP

Hallux valgus Behandlung – OP nötig?

Die Grosszehe ist gegen aussen abgeknickt, ein grosser Ballen an der Fussinnenkante wird sichtbar. Der Hallux valgus ist eine wahre Volkskrankheit. Die Zahl der Betroffenen ist bei den Frauen deutlich höher als bei den Männern und wird auf ca. 20% geschätzt. Wir zeigen Ihnen, wie Sie ohne OP gegen den Zehenschiefstand und die damit einhergehenden Beschwerden vorgehen können.

Testbericht Bauerfeind Wandersocken

Wandersocken von Bauerfeind im Test

Ich wandere sehr gerne und oft. Entsprechend habe ich mich gefreut, als ich erfahren habe, dass es von Bauerfeind neue Wandersocken mit Kompression gibt. Die anderen Sportsocken der Marke haben mich bis jetzt nämlich sehr überzeugt. Vom Sommer bis in den Herbst durfte ich beide Varianten sowohl als Kniesocken, wie auch als Mid-Cut Variante testen. Die Socken sind bei unterschiedlich langen und anspruchsvollen Wanderungen zum Einsatz gekommen. Von der mehrheitlich flachen Wanderung entlang des Ägerisees über einfache Wanderungen in den Voralpen bis hin zur Besteigung des Gibidum in Saas Fee war alles mit dabei.

Outdoor Merino Compression Socks

Bauerfeind Merino Compression Wandersocken im Testbericht, Alpin.
Die Merino Wandersocken konnten besonders auf höheren Lagen und bei kühleren Temperaturen überzeugen.
Merinosocken Testbericht beim Wandern im Flachen
Auch bei ausgedehnten Wandernungen im Herbst bieten die Merinosocken eine angenehme Unterstützung.

Die Socken sind sehr fein zum Anfassen, wie ich es erwartet habe von Merinowolle. Was mich hingegen erstaunt, ist das eher dünne, wenig elastische Gestrick. Dennoch kann ich die Socken problemlos anziehen. Die Vorteile des eher unelastischen Gestricks offenbaren sich mir dann auch gleich nach dem Anlegen. Die Socken liegen sehr angenehm am Fuss und engen trotz Kompressionswirkung nicht ein. Der Zehenbereich und die Ferse sind an die Form des Fusses angepasst und liegen glatt auf der Haut ohne zu sehr zu drücken. Ein weiterer Vorteil ist der flächige Abschlussbund, der überhaupt nicht einschnürt, obwohl ich unterhalb des Knies eher weiches Gewebe habe.

Dünne, wärmende Wandersocken

Trotz des recht dünnen Gestricks, bieten die Outdoor Merino Compression Socks eine starke Wärmeleistung. Für den Sommer in Flachland sind sie meiner Meinung nach eher zu warm. Unterhalb von 18-20°C bieten sie hingegen einen erstklassigen Komfort. Ich trage die Wandersocken deshalb vorwiegend bei Wanderungen in höheren Lagen, sowie im Herbst. Dort bieten sie nicht nur ein angenehm wärmendes Klima, sondern schützen die Füsse mit ihren Polsterzonen auch vor Druckstellen. Das funktioniert trotz dünner Polsterung recht gut. Einzig die Sohle ist für meine Geschmack etwas zu wenig weich, wenn ich die Socken in harten Bergschuhen trage. In den weicheren Leder-Wanderschuhen finde ich aber gerade diese leichte Polsterung sehr angenehm, weil man dadurch einen guten Schuhkontakt hat und den Untergrund sehr gut spürt.

Kompression und Wärme - Merino Outdoor von Bauerfeind
Obwohl die Merinosocken erstaunlich dünn ausfallen, bieten sie eine sehr gute Temperaturregulierung.
Merino Mid-Cut Socks im Test
Die Mid-Cut Socks sind perfekt für kurze Touren, können aber mit allen Wanderschuhen kombiniert werden.

Kniesocken oder Mid Cut Variante?

Sowohl die Kniesocken, wie auch die Mid Cut Socks tragen sich angenehm. Mein persönlicher Favorit ist aber ganz klar der Kniestrumpf. Einerseits macht es Sinn bei kühleren Temperaturen Kniesocken zu tragen. Andererseits schätze ich ihre Kompressionswirkung, die auf die Wade betont ist. Meine Beine werden weniger müde, insbesondere auf langen Wanderungen.

Outdoor Performance Compression Socks

Die Outdoor Performance Compression Wandersocken haben ein elastisches Gestrick aus weichen Mikrofasern. Durch die hohe Elastizität lassen sich die Socken gut anlegen. Die weiche Polsterung am Fuss ist genau nach meinem Geschmack und schützt in allen meinen Wanderschuhen zuverlässig vor Druckstellen. Was mich erstaunt ist die gute klimaregulierende Leistung der Socken. Trotz eher dicker Polsterung schwitzt man in den Socken nicht, auch wenn die Temperaturen auf 30°C klettern.

Unterstützende Kompression

Performance Wandersocken von Bauerfeind im Test - Mikrofaser
Die modernen Mikrofasersocken sind elastisch und passen sich perfekt an. Die Füsse werden angenehm gepolstert und geschützt.
Mid-Cut Performance Wandersocken von Bauerfeind in Turnschuhen
Die Mid-Cut Socks sind eine gute Wahl für kurze, sportliche Ausflüge. Das kann durchwegs auch mit Turnschuhen sein.

An diesen Wandersocken von Bauerfeind schätze ich die angenehme, elastische Kompression. Sie verhindert nicht nur, dass meine Füsse auf langen Wanderungen anschwellen, sondern gibt mir auch ein sicheres Gefühl. Da die Kompression auch im Fuss und Knöchelbereich gut ist, ermüden die Füsse weniger schnell.

Kniesocken oder Mid Cut Variante?

Auf langen Wanderungen bevorzuge ich auch bei diesen Socken ganz klar die knielange Variante, weil ich persönlich die Kompression im Wadenbereich schätze und dadurch auch seltener Muskelkater habe. Gerade auf kürzeren Wanderungen trage ich aber immer wieder gerne die Mid Cut Variante als leichtere Alternative. Da die Socken bis zum Wadenansatz reichen, kann man sie in allen Wanderschuhen tragen.

Qualität die sich sehen lässt

Aufstieg in den Alpen, Merinosocken im Test
Perfektes Wetter in den Walliser Alpen – die beste Voraussetzung für einen erfolgreichen Test!

Bauerfeind verspricht bei allen Wandersocken deutsche Qualität. Während des ganzen Sommers konnte ich mich davon überzeugen. Alle Socken sind aus hochwertigen Materialen gefertigt, die angenehm in der Hand liegen und am Bein ein gutes Klima erzeugen. Die Verarbeitung lässt ebenfalls keine Wünsche offen. Speziell zu erwähnen ist die flach gekettelte Zehennaht, die weit vorne positioniert und nicht spürbar ist.

Auch die Beständigkeit der Socken hat mich überzeugt. Die robusten Strümpfe haben alle Wanderungen unbeschadet überstanden. Auch wenn man mal einen Busch oder Stein streift, nehmen die Socken keinen Schaden.

Grössenwahl – nicht zu knapp wählen

Wählt man die Socken anhand des Wadenumfangs, passen sie perfekt. Die Schuhgrösse kann man ebenfalls so wählen, wie man sie sonst trägt. Da das Fussteil eher kurz ausfällt, kann man aber problemlos auch die nächst grössere Variante wählen, wenn man an der Grenze zwischen zwei Grössen liegt. Insbesondere wenn man etwas mehr Bewegungsfreiheit in Zehenbereich bevorzugt, oder empfindliche Zehen hat.

Fazit und Vergleich

Ich habe sowohl die Merino-, wie auch die Performance-Variante der Bauerfeind Wandersocken sehr geschätzt. Ich werden alle Modelle weiterhin regelmässig tragen, wobei die Outdoor Performance Compression Kniesocken meine persönlichen Favoriten sind. Ich schätze die gelungene Kombination aus guter Polsterung, elastischer Kompressionswirkung und frischem Trageklima. Um Ihnen, liebe Leserinnen, die Wahl der für Sie passenden Wandersocken zu erleichtern, hier noch einmal die wichtigsten Punkte im Vergleich.

  • Gestrick: Sowohl die Merino-, wie auch die Performance-Variante haben ein feines, hautfreundliches Gestrick, das in Wanderschuhen einen top Komfort bietet. Die Outdoor Merino Wandersocken sind etwas dünner, bieten eine leichtere Polsterung und dadurch im Gegenzug ein besseres Gefühl für den Untergrund, insbesondere in etwas weicheren Wanderschuhen. Für lange Touren mit schweren Schuhen bietet die Performance-Variante einen besseren Schutz.
  • Klima: Die Outdoor Performance Compression Socks sind mit ihrem Mikrofasergestrick temperaturregulierend und ideal bei milden bis sehr warmen Temperaturen von ca. 15-30°C+. Die Merino Variante ist wärmend und für Temperaturen um 20°C geeignet, wobei sich die besten Trageeigenschaften meiner Meinung nach unter 15°C entfalten.
  • Kompression: Beide Varianten bieten als Kniesocken eine unterstützende Kompression für die Wade. Im Fussbereich finde ich aber die Kompression der Performance Variante angenehmer. Sie bietet ein sicheres, stabiles Gefühl.

Knöchelbandagen zum Wandern

Knöchelschmerzen & Instabilität beim Wandern

Beim Wandern kann es zu belastungsbedingten Schmerzen im Knöchel kommen. Manchmal sind auch Erkrankungen wie Arthrose oder Arthritis für die Beschwerden verantwortlich. Mit einer Knöchelbandage kann man das Gelenk beim Wandern unterstützen und Schmerzen vorbeugen. Das Risiko für Misstritte wird reduziert.

Neue Bauerfeind Sports Bandagen und Farbvarianten

Sportbandagen

Bauerfeind Bandagen unterstützen Sportlerinnen und Sportler seit über zwei Jahrzehnten. Mit der Bauerfeind Sports Linie bietet das deutsche Traditionsunternehmen seit wenigen Jahren Sportbandagen in attraktiven Farben. Sie zeichnen sich durch ein leichtes, hochatmungsaktives Gestrick aus und sind speziell auf die Anwendung bei leichten Sportverletzungen, sowie zur Prävention von Überbelastungen konzipiert. Das Bauerfeind Sports Sortiment ist jetzt um zwei ultra leichte Compression Bandagen, sowie neue Farbvarianten bei den beliebtesten Modellen ergänzt worden.

Ultra leichte Kompressionsbandagen

Kompression steigert die Eigenwahrnehmung, was die Koordination und muskuläre Stabilisierung des Gelenks verbessert. Runde, kontrollierte Bewegungsabläufe werden gefördert. Das Risiko für Fehl- oder Überbelastungen sinkt. Zudem erhöht Kompression die Muskelvorspannung, was Reizungen der Sehnenansätze reduziert.

Die ultraleichten Kompressionsbandagen von Bauerfeind Sports bieten also eine optimale Unterstützung beim Sport, obwohl sie keine festen Stabilisierungselemente aufweisen. Dank dem leichten, flexiblen Material bieten die Bandagen gleichzeitig eine uneingeschränkte Bewegungsfreiheit.

Compression Ankle Support Knöchelbandage

Knöchelbandage

Die neue Compression Ankle Support Bandage schmiegt sich wie eine zweite Haut ans Bein, damit man sie mühelos in allen beliebigen Sportschuhen tragen kann. Unterschiedliche Gestrickszonen sorgen nicht nur für einen optimalen Tragekomfort, sondern auch für einen uneingeschränkten Bewegungsumfang. Eine Komfortzone entlastet den Spann.

Mit ihrer Kompressionswirkung fördert die Compression Ankle Support die Koordination und hilft Misstritte vorzubeugen. Sie eignet sich etwa nach einer abgeheilten Verletzung der Seitenbänder, nach einer leichten Verstauchung oder bei einem Instabilitätsgefühl im Sprunggelenk, um das Sicherheitsgefühl zu verbessern.

Compression Elbow Support Ellbogenbandage

Sport Ellbogenbandage
Sport Ellbogenbandage Kraft

Das weiche Gestrick der Sports Compression Elbow Support ist mit einer Komfortzone für den Ellbogen ausgestattet. Das Gelenk lässt sich so vollständig beugen, ganz ohne Einschränkungen. Damit die flexible Bandage beim Sport nicht verrutscht, ist sie mit einem Noppenhaftrand am oberen Abschluss ausgestattet.

Eingesetzt wird die Ellbogenbandage etwa beim Tennis, Basketball, Badminton oder Golf, um das Gelenk vor Überbelastungen zu schützen und einen Tennisellbogen vorzubeugen.

Die Bauerfeind Sports Bandagen in All Black

Sportliche Farben und ein auffälliges Design sind charakteristisch für die Bauerfeind Sports Bandagen. Die neue Farbvariante stehen im Gegensatz dazu. All Black ist ganz schwarz, ohne buntes Design. Die einfarbigen Bandagen sind schlicht und unauffällig. Sie fügen sich dezent ins Sportoutfit ein und eignen sich auch für Wettkämpfe. In der neuen, einfarbigen Variante sind folgende Bauerfeind Sports Bandagen erhältlich.

Kniebandage in schwarz
Knöchelbandage in schwarz

Sports Knee Support

Die beliebte Kniebandage hat ein atmungsaktives Gestrick, das besonders gut belüftet ist. Dadurch schwitzt man beim Sport kaum. Eingestrickte Funktionszonen und eine anatomische Passform sorgen für eine ausgewogene Balance zwischen Stabilität und Bewegungsfreiheit. Eine innovative Pelotte mit seitlichen Flügeln und Entlastungsnoppen führt die Kniescheibe und entlastet die Menisken.

Die Sports Knee Support ist nicht nur in der neuen All Black, sondern auch in einer All White Ausführung erhältlich.

Sports Ankle Support und Ankle Support Dynamic

Die beiden hochelastischen Sprunggelenkbandagen aus der Sportlinie überzeugen mit einem flexiblen, anschmiegsamen Gestrick. Es bringt die Kompression genau dort an den Fuss wo sie gebraucht wird. Der Abschluss ist hingegen druckreduziert, um den Fuss zu entlasten. Atmungsaktives, feuchtigkeitsregulierendes Material sorgt für maximale Frische und verhindert einen Nässestau.

Wählen Sie zwischen der reinen Kompressionsbandage Sports Ankle Support Dynamic und der Sports Ankle Support Sprunggelenkbandage mit zusätzlich stabilisierendem Band.

Sports Elbow Support

Die Ellenbogenbandage aus dem atmungsaktiven 3D-Air-Knit Funktionsgestrick bietet einen hohen Komfort und lässt uneingeschränkte Bewegungen zu. Seitliche Pelotten unterstützen nicht nur das Gelenk, sondern entlasten auch die Sehnenansätze. Die bei Sportlern häufig auftretenden Tennisellenbogenbeschwerden lassen sich so effektiv lindern. Ab sofort ist die Bandage auch in der All Black Variante erhältlich.

Sports Achilles Support Bandage

Achillessehnenschmerzen treffen vorwiegend sportlich aktive Personen. Mit der Sports Achilles Support Bandage wird man sie schnell wieder los. Das grossflächige Achilles-Pad massiert die Sehne, stützt sie und wirkt durchblutungsfördernd. Die muskuläre Stabilisierung des Gelenks wird durch die Kompression der Bandage ebenfalls angeregt, sodass die Gelenkkoordination gesteigert und Fehlbelastungen reduziert werden.

Sportbandagen in vielen Farben

Tipps für mehr Erfolg beim Trail Running

Erfolg auf dem Trail

Wer mit Trail Running Socken und Schuhen ausgerüstet ist kann eigentlich schon mit dem Trail Running loslegen. Damit die neue Sportart lange Freude bereitet und das Training langfristig von Erfolg gekrönt ist, helfen Ihnen unsere Tipps von Damiano Angehrn (Arzt und Sportler). Wir zeigen Ihnen zudem, welche Ausrüstung bei Trail Running sonst noch nützlich ist.

Trail Running Ausrüstung kontinuierlich erweitern

Was es fürs Trail Running unbedingt braucht sind gute Schuhe und Socken. Funktionelle Hosen und ein schnelltrocknendes Shirt sind natürlich auch nie falsch. Weitere Ausrüstungsgegenstände braucht man nicht unbedingt, um mit dem Trail Running anzufangen.

Wer an dem abwechslungsreichen Sport erst einmal gefallen gefunden hat, wird sich aber bald nach einem Trail Running Rucksack umsehen. Er erlaubt es Getränke und Verpflegung mitzuführen. Viele Modelle sind so ausgeführt, dass man während dem Laufen trinken kann, was gerade bei warmen Temperaturen ein grosser Vorteil ist. Ein körpernaher Schnitt hält den Rucksack während dem Trial Running nahe am Rücken, damit er sich nicht bewegt. Besonders auf holprigen Abwärtspassagen kann ein hüpfender Rucksack ganz schön unangenehm werden…

Trailzubehör

Fortgeschrittene Trail Runner, die ihr Training in höhere Lagen verlegen oder im Winter weiterziehen wollen, benötigen auch angepasste Kleidung. Thermo-Laufhosen, Thermo-Shirt und Windbreaker sind bei kühleren Temperaturen unverzichtbar. Trail Running Handschuhe, sowie eine Kappe oder ein Stirnband sind bei Temperaturen um den Gefrierpunkt empfehlenswert.

Der wohl am heissesten diskutierte Ausrüstungsbestandteil beim Trail Running sind die Stöcke. Tatsache ist, dass die meisten professionellen Ultra Trail Läufer Stöcke benutzen. Überwindet man hunderte oder gar tausende Höhenmeter, sparen die leichten Stöcke viel Energie beim Aufstieg. Läuferinnen und Läufer die in alpinem Gelände unterwegs sind, werden früher oder später auf den Geschmack kommen.

Intensität langsam steigern

Beim Trail Running ist es nicht anders als bei allen anderen Sportarten, man sollte die Intensität langsam steigern. Wer ganz neu mit Ausdauersport anfängt, ist mit zwei Trainings pro Woche ausreichend ausgelastet. Aber auch Personen die schon lange Strassenlauf betreibt und auf Trail Running umsteigen wollen, sollte es zu Beginn nicht übertreiben, da Trail Running ganz andere Anforderungen an die Koordination und Stabilität der Gelenke stellt als das Laufen auf der Strasse. Besser ist es, nur einzelne Trainingseinheiten pro Woche oder nur kurze Abschnitte in jedem Training auf dem abwechslungsreichen Untergrund oder im steilen Gelände zu laufen. Nicht nur Verletzungen, sondern auch überlastungsbedingte Beschwerden werden durch bedachtes Training vorgebeugt.

Alpine Trai-Run zur Almagellerhütte
Der Trail zur Almagellerhütte ist technisch nicht besonders anspruchsvoll. Die Höhenmeter zehren jedoch an den Reserven. Ein schöner Trail, aber nicht für Anfänger empfohlen.

Beinkraft & Balance trainieren

Ein ausgewogenes Training besteht aus mehr als Laufen. Die Beinkraft kann mit gezielten Übungen trainiert werden. Klassische Fitnessübungen wie Ausfallschritt oder Kniebeugen erfüllen hier den Zweck. Besonders effektiv werden die Übungen mit einem Fitnessband, das den Widerstand erhöht. Auch die Rumpfmuskulatur sollte regelmässig gestärkt werden. Es geht nichts über eine gute Haltung – egal ob auf Strasse oder Trail.

Weitere wichtige Fitnessaspekte fürs Trail Runner sind Balance und Koordination. Sie helfen kontrollierte Bewegungsabläufe zu erlangen und senken das Risiko für Misstritte. Einfache Trainingsmethoden wie das Stehen auf einem Bein sind für ambitionierte Trail Runner nicht ausreichend um eine sehr gute Balance und Koordination zu erreichen. Balance-Kissen oder Balancetrainer sorgen langfristig nicht nur für ein besseres Ergebnis, sondern auch für mehr Abwechslung beim Training.

Nicht zuletzt sollten Trail Runner auch regelmässig die Muskeln dehnen, um beweglich zu bleiben. Die Beinmuskulatur kann sich sonst mit der Zeit verkürzen. Auch die Hüfte, die Rumpfmuskulatur und den Nacken darf man dabei nicht vergessen. Sind sie beweglich, läuft man entspannter. Bei sehr steifen Muskeln können Übungen mit der Blackroll das Lockern der Muskeln unterstützen.

Persönliche Ziele definieren

Mit einem klaren Ziel vor Augen bleibt die Motivation fürs Trail Running erhalten, auch wenn es einmal nicht rund läuft. Die Ziele sollten dabei immer etwas über dem aktuellen Können gesteckt werden, damit sie in absehbarer Zeit zu erreichen sind. Das Ziel in einem Monat 10 Minuten länger laufen zu können ist erreichbar und absehbar. Das ermöglicht die Überprüfung der eigenen Fortschritte und sorgt für ein gutes Gefühl, wenn das Zeil erreicht ist. Längerfristige Vorhaben wie z.B. an einem Ultra Trail Event teilzunehmen liegen für Anfänger in weiter Ferne und können eher demotivierend wirken, weil man das Ziel vielleicht erst in Jahren erreichen wird.

Einfacher Einsteiger-Trail auf Platjen
Einfache Wanderwege eignen sich perfekt als Anfänger-Trail.
Trail nach Platjen, Aussicht
Die Belohnung ist eine sensationelle Aussicht (Plattjen, VS).

Läufe gut planen

Beim Trail Running lernt man immer neue Umgebungen kennen. Insbesondere wenn man in alpinem Gelände unterwegs ist, birgt das auch gewisse Unsicherheiten. Ein Blick auf die Karte und allenfalls eine Anfrage im örtlichen Tourismusbüro helfen, einen geeigneten, dem Können angepassten Weg zu finden.

Zur Planung von längeren Trails gehört auch das Packen des Trail Running Rucksacks. Genügend Wasser, Energieriegel und dem Wetter angepasste Kleidung dürfen nicht fehlen.

Trail Running Gruppen besuchen

Erfahrene Läufer einer Trail Running Gruppe können Ihnen Tipps geben wie man steile Passagen am besten meistert, wie die Stöcke richtig eingesetzt werden oder wie man die Kondition steigert. Der Austausch mit Gleichgesinnten macht zudem Spass und ist eine tolle Möglichkeit neuen Leute kennen zu lernen. Wer gezielt an seiner Technik feilen will, kann auch Trail Running Camps besuchen oder einen Trainer buchen.

Viel Spass auf dem Trail!


Passend zum Thema Trail

Trail Running Socken

Nicht zu unterschätzen ist auch die Wahl der richtigen Socken. Wer über Stock und Stein läuft, rutscht in den Schuhen deutlich mehr hin und her als auf flachen Strassen. Als Folge können Druckstellen und Blasen auftreten. Spezielle Trail Running Socken mit Polsterzonen schützen die Füsse beim Trail Running.

Trail Running Socken

Trail Running Socken

Trail Running ist die neue, abwechslungsreiche Variante des Laufens. Sie führt durch Wälder, über Wiesen und auf Berge. Für ein gutes Lauferlebnis sind in diesem vielfältigen Gelände die richtigen Schuhe, sowie die passenden Trail Running Socken gefragt. Sie sorgen für Sicherheit und Stabilität, die Füsse werden zudem vor Blasen geschützt. Entdecken Sie die neuen Trail Running Socken von Bauerfeind.

Schuhe und Socken fürs Trail Running

Beim Trail Running läuft man aufgrund der anderen technischen Anforderungen ganz anders als beim Strassenlauf. Die Schritte sind meist kürzer. Zudem sind Geschicklichkeit und Balance gefragt, um auf Wurzeln und Steinen nicht zu stolpern. Dafür ist der oft weiche Boden im Wald und auf Wiesen weicher als die Strasse, was die Gelenke schont.

Diese Unterschiede machen sich auch bei der Ausrüstung bemerkbar. Trail Running Schuhe haben eine dünnere, flachere Sohle als Strassenlaufschuhe. Dadurch spürt man einerseits den Untergrund besser und kann die Bewegungen an die Hindernisse anpassen. Andererseits wird durch die niedrige Sohlenhöhe die Stabilität verbessert, was wiederum seitliches Umknicken vorbeugt.

Ein grobes Profil an der Sohle sorgt auch in nassem Untergrund für sicheren Halt.

Trail Running Socken und Schuhe

Nicht zu unterschätzen ist auch die Wahl der richtigen Socken. Wer über Stock und Stein läuft, rutscht in den Schuhen deutlich mehr hin und her als auf flachen Strassen. Als Folge können Druckstellen und Blasen auftreten. Spezielle Trail Running Socken mit Polsterzonen schützen die Füsse beim Trail Running.

Die Bauerfeind Trail Run Socks

Bauerfeind hat seine langjährige Erfahrung, das geballte Wissen aus kontinuierlicher Forschung und die praktischen Erkenntnisse von Pro Trail Läuferinnen zusammengeführt. Daraus sind die Trail Run Socks entstanden, die speziell auf die Herausforderungen beim Trail Running abgestimmt sind.

Sie haben die Wahl zwischen Kniesocken und Mid Cut Socks, beide bieten eine unterstützende Kompression, sowie Trail Running spezifische Stütz- und Polsterzonen.

Infinity Zone X-TREME

Eine hohe Stabilität im Sprunggelenk sorgt beim Tail Running für einen sicheren Auftritt und beugt Fehlbelastungen vor. Die Trail Run Socks von Bauerfeind haben eine verstärkte Kompressionszone am Sprunggelenk, die für mehr Sicherheit beim Laufen sorgt. Die Infinity Zone X-TREME aktiviert die Haltemuskulatur des Fusses. Die Bewegungsabläufe lassen sich dadurch besser kontrollieren, werden runder und das Risiko für Misstritte sinkt.

Trail Socken Details

Trail Running spezifische Polsterzonen

Die nahtfrei gekettelte Zehenkappe der Trail Run Socks ist gut gepolstert. Damit sie faltenfrei sitzt, ist sie zudem anatomisch geformt. Weitere Polsterzonen an Ferse, Sohle, Grosszehen und Fussaussenkante schützen den Fuss auch bei seitlichen Belastungen, sowie beim bergauf und bergab Laufen. Die Downhill Comfort Zone schützt den Rist vor dem Druck des Schuhs.

Trail Running Socken mit Kompression

Kompressionssocken bieten beim Trail Running zahlreiche Vorteile.

  • Sicherer Halt: Die Socken liegen exakt am Fuss an und verrutschen nicht, selbst auf ultra langen Touren. Das ist praktisch und beugt Blasen vor.
  • Verbesserte Performance: Kompression fördert die Durchblutung. Die Leistungsfähigkeit der Muskeln bleibt dadurch lange erhalten.
  • Keine geschwollenen Füsse: Selbst über die Marathondistanz vermögen Trail Running Socken mit Kompression geschwollene Füsse zu verhindern.

Entdecken Sie die Trail Run Socken jetzt im Shop oder lassen Sie sich von unsren Trail Running Tipps für Anfänger inspirieren.


Beiträge zum Thema Sportsocken

Kurze Sportsocken mit Kompression

Warum kurze Sportsocken mit Kompression Sinn machen!

Kurze Kompressionssocken bieten beim Sport entscheidende Vorteile. Sie schützen vor Blasen, verhindern geschwollene Füsse und unterstützen das Fussgewölbe. Mid Cut Socks unterstützen zudem die Stabilität des Sprunggelenks. Low Cut Socks verschwinden ganz im Schuh und werden deshalb auch im Alltag gerne zu Sneakers getragen. Wir stellen Ihnen kurzen Sport-Kompressionssocken der Marken Bauerfeind und Compressport vor.

Der Leistenbruch

Leistenbruch

Beim Leistenbruch (Leistenhernie) bildet sich eine Öffnung im Bindegewebe der Leiste oder den Bauchmuskeln. Das daraus hervortretende Gewebe formt eine sichtbare Beule. Durch eine kleine Operation kann die Bruchpforte verschlossen werden. Bis zum OP-Termin stützt ein Bruchband die Stelle, um eine Einklemmung von Gewebe vorzubeugen.

Anatomie der Bauchwand

Der Bauchraum wird vom Bauchfell umschlossen. Verschiedene Schichten an Fettgewebe, Muskeln und schliesslich die Haut liegen darüber. Im Bereich der Leiste hat der Bauchwand eine Öffnung, den sogenannten Leistenkanal. Er dient als Durchgang für Gefässe und Nerven. Bei Männern verläuft zudem der Samenleiter durch den Leistenkanal.

Bei Männern ist der Leistenkanal weiter als bei Frauen, weil er den Hoden genügend Platz bieten muss um in den Hodensack zu wandern. Das geschieht meist schon vor der Geburt und der Kanal wird allmählich enger. Trotzdem bleibt er bei Männern ein Leben lang weiter als bei Frauen.

Was ist ein Leistenbruch?

Der Leistenkanal ist eine natürliche Schwachstelle in der vorderen Bauchwand. An dieser Stelle kann es zu einem Bruch des stützenden Bindegewebes oder der Muskeln kommen. Durch diese sogenannte Bruchpforte werden dann Teile des Bauchfells, des Fettgewebes und allenfalls auch des Darms hinausgedrückt in den Bruchsack.

Inguinalhernie Schema
Schematische Darstellung des Leistenbruchs (Inguinalhernie)
OP mit einem Netz
Operative Versorgung der Leistenhernie mit einem Netz.

In den allermeisten Fällen lässt sich der Bruchinhalt zurück in den Bauchraum drücken, oder er gleitet von selbst wieder zurück, wenn man auf dem Rücken liegt.

Wer ist betroffen

Leistenhernien treten in etwa 90% der Fälle bei Männern auf, nur 10% der betroffenen sind Frauen. Grundsätzlich kann es in jedem Alter zu einem Leistenbruch kommen. Zudem kommen etwa 3-5% der Neugeborenen mit einer Leistenhernie zur Welt.

Risikofaktoren

Zu den Risikofaktoren für einen Leistenbruch zählen Aktivitäten und Zustände die den Druck im Bauchraum erhöhen.

  • Schweres Heben und Tragen
  • Schwaches Bindegewebe und untrainierte Bauchmuskeln
  • Übergewicht, da es den Druck auf die Bauchdecke erhöht
  • Starkes Pressen beim Stuhlgang bei chronischen Verstopfungen
  • Chronischer Husten
  • Schwangerschaft

Leistenhernie vorbeugen

Eine Leistenhernie lässt sich nicht absolut sicher vorbeugen. Ein gesunder Lebensstil mit ballaststoffreicher Ernährung für eine problemlose Verdauung, sowie ein gesundes Gewicht senken aber das Risiko einen Leistenbruch zu erleiden. Auch eine gut trainierte Bauchmuskulatur kann einen schützenden Effekt haben.

Andere Arten von Hernien

Am häufigsten treten Hernien im Bereich der Leiste auf. Neben der Leiste hat die Bauchwand aber noch weitere Schwachstellen, an denen es zu Brüchen kommen kann:

  • Schenkelherne im oberen Bereich der Leiste treten vor allem bei Frauen auf
  • Nabelhernie im Bereich des Bauchnabels
  • Narbenhernie nach Bauchoperationen, wenn die Narbe nicht genügend stabil ist
  • Oberbauchhernie auf der Linie zwischen Brustbein und Bauchnabel

Symptome

Der Leistenbruch ist häufig schmerzlos. Einzig beim Heben von schweren Lasten oder beim Husten kann es zu eher leichten, ziehenden Schmerzen, die allenfalls in den Hodensack oder die Schamlippe ausstrahlen, kommen.

Plötzlich auftretende starke Schmerzen, Übelkeit und Erbrechen deuten darauf hin, dass Gewebe in der Bruchpforte eingeklemmt ist. Es handelt sich um einen medizinischen Notfall.

Behandlung

In den meisten Fällen wird der Bruch operativ verschlossen. Die Öffnung kann mit umliegendem Gewebe gedeckt oder zusätzlich mit einem Kunststoffnetz verstärkt werden. Heutzutage wird häufig ein Netz eingesetzt, da die Rückfallquote geringer ist.

Bis zur Operation kann der Bruch mit einem Leistenbruchband gestützt werden. Es liegt rund um die Hüfte und hat im Bereich des Bruchs ein Druckpolster (Pelotte). Die Pelotte beugt ein heraustreten des Bruchsacks vor. Das HerniaFix Sortiment bietet für jedes Bedürfnis das passende Bruchband. Alle Modelle sind mit einer seitlichen Stahlfeder ausgestattet, die für eine optimale Druckverteilung sorgt.

Zur Behandlung von Nabel-, Narben- oder Oberbauchhernien gibt es die Bort Narbenbruch-Bandage mit frei positionierbarer Pelotte.

Leistenbruch-Bandage

Leistenbruch Bandage

Ein Bruchband stützt die Bruchpforte um das Herausdrücken des Bauchinhalts vorzubeugen. Das lindert die Beschwerden bis zum OP-Termin. Das HerniaFix Sortiment von Bort bietet vier verschiedene Bruchbänder für jedes Bedürfnis. Sie haben die Wahl zwischen zwei verschiedenen Pelottenformen, um eine optimale Unterstützung zu erhalten.

Was ist ein Leistenbruch?

Beim Leistenbruch tritt durch eine (kleine) Öffnung in der Bauchdecke, die sogenannte Bruchpforte, ein Teil der Eingeweide aus. Da diese noch vom Bauchfell und der Haut überdeckt sind, wir der Bruchinhalt in eine Art Sack vorgestülpt. Dieser Bruchsack ist als Beule oder Beutel sichtbar. In der Regel lässt sich der Bruchsack in Rückenlage wieder in den Bauchraum zurückdrücken.

Der Leistenbruch ist in vielen Fällen nahezu schmerzlos. Lediglich ein Ziehen das auch in den Hodensack oder die Schamlippen ausstrahlen kann oder ein Druckgefühl sind spürbar. Schmerzhaft wird der Bruch nur beim Heben von schweren Gegenständen, oder beim Stuhlgang.

Starke Schmerzen treten erst auf, wenn die Eingeweide eingeklemmt werden. Weitere Symptome sind Übelkeit und Erbrechen. Da der eingeklemmte Teil des Darms entzünden oder sogar absterben kann, handelt es sich um einen medizinischen Notfall.

Leistenbruch mit Bruchinhalt
Bei einem Leistenbruch besteht eine Bruchpforte, durch welchen Inhalt aus dem Bauchraum austreten kann. Kommt es zur Einklemmung droht die Gefahr, dass die Durchblutung unterbrochen wird.
Brüche am Bauch
Brüche in der Leiste (Leistenbruch, Inguinalhernie) sind recht häufig. Es gibt aber auch andere Brüche am Bauch, wie beim Nabel oder bei Operationsnarben.

Wirkungsweise des Leistenbruchbands

Ein Leistenbruchband wird rund um die Hüfte getragen und hat eine Pelotte, die auf die Bruchpforte drückt. Um einen ausreichend hohen Druck zu erzeugen, sind medizinische Leistenbruchbänder mit einem Federstab ausgestattet.

Der Druck auf die Bruchpforte beugt ein Heraustreten des Bruchsacks vor. Dadurch werden nicht nur Beschwerden reduziert, sondern auch eine Einklemmung des Bruchinhalts vorgebeugt.

Bort HerniaFix Bruchbänder

Das HerniaFix Sortiment umfasst vier Bruchbänder. Sie haben die Wahl zwischen einem elastischen oder unelastischen Band, sowie zwischen zwei verschiedenen Pelottenformen. Die runde Pelotte bietet einen punktuellen Druck, genau da wo er benötigt wird. Die anatomische Pelotte ist gegen unten verlängert. Damit sie auf der gesamten Länge der Leiste den nötigen Druck erzeugen kann, ist sie mit einem Schenkelriemen ausgestattet. Er wird um den Oberschenkel getragen und zieht die Pelotte zum Körper hin. Selbstverständlich sind alle Pelotten weich gepolstert und mit hautfreundlichem Material überzogen.

Alle Bruchbänder sind mit einer seitlichen Stahlfeder ausgestattet, welche die Pelotte zuverlässig auf den Bruch drückt. Die Feder ist schon vorgeformt, kann aber bei Bedarf von Hand an die Körperkonturen angepasst werden.

Die elastischen Bruchbänder sind etwas breiter als die unelastischen Ausführungen. Die elastische Leistenbruchbandage garantiert volle Bewegungsfreiheit. Ihre Feder ist nur 20 cm lang, damit sie im Alltag nicht stört.

Die unelastischen Bruchbänder bieten eine besonders sichere Wirkung. Eine 50cm lange Stahlfeder sorgt für einen zuverlässigen Andruck der Pelotte. Weich gepolstertes Material auf der Innenseite garantiert trotz hoher Festigkeit einen angenehmen Tragekomfort.

Gute Unterstützung bis zum OP-Termin

Die Behandlung von Leistenbrüchen mit einer Bruchbandage ist für die allermeisten Patienten nur eine vorübergehende Lösung, um in der Zeit bis zur Operation die Beschwerden zu lindern und das Risiko für eine Einklemmung zu minimieren.

Wenn immer möglich wird der Leistenbruch operiert. Ist der Bruch reponibel, lässt sich also in den Bauchraum zurückdrücken, kann die Operation geplant durchgeführt werden. Lässt sich der Bruch nicht in die normale Position zurückdrücken, muss sofort operiert werden.


Narbenbruch

Narbengewebe ist kein vollwertiger Ersatz für gesundes Gewebe. Es ist weniger elastisch, schwächer und hat eine eingeschränkte Funktion. In der Regel ist das kein Problem. Manchmal kann es aber zu einem Narbenbruch (Narbenhernie) kommen. Das ist in den allermeisten Fällen ungefährlich, sollte aber trotzdem behandelt werden, da es sonst zu Komplikationen kommen kann. Eine Narbenbruchbandage unterstützt den Bauch bis zur Operation und in den ersten Wochen danach.

Weiterlesen

TENS Ersatzelektroden

TENS Elektroden

Die Elektroden für die TENS-Therapie verlieren mit der Zeit ihre Haft- und Leitfähigkeit. Nach 50-150 Anwendungen müssen sie deshalb ausgewechselt werden. Wir bieten Ihnen original Elektroden von Promed, Beurer und Omron, sowie Dauerelektroden.

Original TENS-Elektroden verwenden

Die Elektroden sind auf das jeweilige TENS-Gerät abgestimmt. Sie müssen nicht nur den passenden Anschluss haben um die Leitfähigkeit zu gewährleisten, sondern auch die richtige Grösse, damit die abgegebene Stromstärke stimmt. Deshalb wird empfohlen nur die original Elektroden zu verwenden.

Promed Elektroden im Sparpaket

Die Promed Elektroden mit Geweberückseite sind 40×40 mm gross. Wir bieten Ihnen ein Sparpaket mit 3×4 Elektroden zum Vorzugspreis. Für eine lange Haltbarkeit sind die Elektroden in Verpackungen à 4 Stück eingeschweisst.

Carbon Dauerelektroden – die Profi-Lösung

Eine Alternative zu den textilen Elektroden sind Dauerelektroden aus Carbon. Sie haben die gleiche Grösse und den gleichen Steckanschluss, verlieren Ihre Leitfähigkeit aber nie. Damit sie auf der Haut haften wird das beiliegende Gelkissen auf die Elektroden geklebt, oder das Tensive Leitgel verwendet. Für die professionelle Anwendung ist das Leitgel die beste Lösung, da es jedes Mal abgewaschen wird und so eine hygienische Therapie gewährleistet ist.

Beurer Elektroden mit Druckknopf

Das Kabel der Beurer TENS-Geräte wird mit Druckknöpfen an den Elektroden befestigt. Mit 45×45 mm bieten sie eine grosse Kontaktfläche und sind einfach im Handling.

Omron Long Life Pads

Die Long Life Pads von Omron haben eine Rückseite aus Kunststoff und sind dadurch besonders langlebig. Damit sie sich trotzdem mühelos an die Körperkonturen anpassen, sind die Pads tailliert und haben abgerundete Ecken. Eine Grifflasche erleichtert das Abziehen der Elektroden von der Haut. Bei korrekter Pflege kann man die Long Life Pads bis zu 150-mal wiederverwanden.

TENS-Elektroden richtig pflegen

Mit der richtigen Pflege kann man die TENS-Elektroden häufig wiederverwenden. So geht’s:

  • Elektroden immer auf saubere, trockene Haut kleben und allfällige Pflegeprodukte vorher abwaschen
  • Elektroden nicht mit Textilien in Kontakt bringen
  • Elektroden nach jeder Anwendung auf die Trägerfolie oder den Kunststoffhalter aufkleben
  • Verschmutzungen mit einigen Tropfen Wasser unter sanftem Reiben abwaschen

TENS gegen Rückenschmerzen

TENS gegen Rückenschmerzen

Chronische Rückenschmerzen haben häufig keine ernste Ursache, sondern sind vielmehr eine Folge eines bewegungsarmen Lebensstils. Die TENS (transkutane elektrische Nervenstimulation), sowie eine Rückenbandage und regelmässige Bewegung helfen die unspezifischen Schmerzen loszuwerden.

Weiterlesen…

Kurze Sport-Kompressionssocken

Kurze Sportsocken

Kurze Kompressionssocken bieten beim Sport entscheidende Vorteile. Sie schützen vor Blasen, verhindern geschwollene Füsse und unterstützen das Fussgewölbe. Mid Cut Socks unterstützen zudem die Stabilität des Sprunggelenks. Low Cut Socks verschwinden ganz im Schuh und werden deshalb auch im Alltag gerne zu Sneakers getragen. Wir stellen Ihnen kurzen Sport-Kompressionssocken der Marken Bauerfeind und Compressport vor.

Low Cut oder Mid Cut?

Kurze Laufsocken werden in zwei verschiedenen Längenvarianten angeboten.

Mid Cut Socks reichen bis zum Ansatz der Wadenmuskulatur. Dadurch unterstützen sie den Fuss und das Sprunggelenk zuverlässig. Die Achillessehne wird über die ganze Länge stabilisiert. Viele Velofahrer bevorzugen diese Längenvariante. Beim Wandern sind Mid Cut Socks die beste Wahl, weil sie das Schienbein und die Achillessehne schützen. Auch zum Laufen ist diese Längenvariante gut geeignet.

Low Cut Socks reichen nur bis zum Knöchel. Sie sind unauffällig und werden deshalb nicht nur beim Sport geschätzt, sondern auch als unauffällige Socken zu Sneakers. Wer möchte, kann die Low Cut Socks mit Compression Sleeves (Stulpen) kombinieren.

Wirkung von kurzen Kompressionssocken

Lange Zeit waren Kompressionssocken mindestens knielang. Dabei bieten auch kurze Socken entscheidende Vorteile beim Sport und im Alltag.

  • Blasenschutz: Da Kompressionssocken eng am Fuss anliegen, verrutschen sie nicht. Das reduziert die Reibung beim Gehen oder Laufen und verhindert so zuverlässig die Entstehung von Blasen.
  • Stabilität fürs Fussgewölbe: Mit der Zeit ermüdet das Fussgewölbe und kann dadurch abflachen. Die Folge sind Fehlbelastungen und ein erhöhtes Verletzungsrisiko. Die Kompression im Mittelfussbereich stützt das Fussgewölbe sanft, was ermüdungsbedingte Fehlbelastungen vorbeugt.
  • Geschwollene Füsse verhindern: Geschwollene Füsse treten bei Langstreckenläufen oder Wanderungen häufig auf. Kompression ist ein effektives Mittel um Schwellungen zu verhindern.
  • Mehr Sicherheit: Kompression regt die Eigenwahrnehmung (Propriozeption) an. Das fördert die Koordination der Bewegungen im Sprunggelenk. Man profitiert von effizienteren Bewegungsabläufen und einem reduzierten Verletzungsrisiko.
Bauerfeind Low Cut Socks
Low Cut Socks – perfekt zum Laufen im Sommer
Bauerfeind Mid-Cut Socks
Velofahrer schätzen die Mid-Cut Variante

Bauerfeind Run Ultralight Socks

Die Run Ultralight Socks von Bauerfeind sind die richtige Wahl für den Sommer. Das Ultralight Gestrick ist mit verschiedenen Belüftungszonen ausgestattet, um die Luftzirkulation gewährleisten. Trotzdem bieten die leichten Sportsocken einen guten Schutz vor Blasen, denn Ferse, Zehenkappe und die Lauffläche der Fusssohle sind ausreichend gepolstert.

Bei der Mid Cut Version unterstützt die Infinity-Zone das Sprunggelenk mit einer gesteigerten Kompression. Das verbessert das Sicherheitsgefühl beim Laufen über Stock und Stein. Die unauffälligen Low Cut Socks sind mit einer unterstützenden Zone im Bereich des Mittelfusses ausgestattet.

Dank einfarbigem Design sind die Socken nicht nur für den Sport geeignet, sondern auch für den Alltag.

Bauerfeind Run Performance Socks

Das mehrfarbige Design der Run Performance Socks betont die Infinity Zone. Diese wirkt propriozeptiv, um die Stabilität des Sprunggelenks zu fördern. Polsterzonen an allen empfindlichen Stellen schützen vor Druck und Reibung. Obwohl die Run Performance aus festerem Material gefertigt sind als die Run Ultralight Socks, bieten sie ein frisches Tragegefühl, denn das atmungsaktive, schnelltrocknende Gestrick reguliert das Hautklima zuverlässig. Eine Aussparung im Polster entlastet die Achillessehne.

Compressport Mid Cut Laufsocken

Compressport Laufsocken werden immer in Zusammenarbeit mit Pro Athleten entwickelt. Dabei sind die neuen Pro Marathon Socks, die Shock Absorb Socks und die Ultra Trail Socks entstanden.

Die Pro Marathon Socks sind im Fersenbereich mit PTFE-Fasern ausgestattet, die Wärme ableiten und Reibung reduzieren, um auch auf langen Strecken zuverlässig vor Blasen zu schützen.

Pro Marathon Socks
Marathon Socks mit PTFE-Faser
Shock Absorb Socks
Shock Absorb Socks mit dämpfender Sohle

Die Shock Absorb Socks haben eine dick gepolsterte Sohle und Zehenkappe, um Schläge zu dämpfen. Sie wirken nach dem gleichen Prinzip wie Schuhe mit schwammiger Sohle und beugen Fussschmerzen effektiv vor.

Die Ultra Trail Socks sind für die Anwendung in unebenem Gelände konzipiert. Das gut gepolsterte Zehenfach beugt blaue Nägel vor, egal wie steil man den Berg hinaufrennt. Weitere Polsterzonen an Mittelfuss und Achillessehne sorgen selbst auf langen Strecken wie beim Ultramarathon für sicheren Schutz vor Blasen. Belüftungszonen lassen Schweiss entweichen.

Outdoor Wandersocken mit Kompression

Blasen sind beim Wandern ein grosses Thema. Schützen kann man sich davor mit den Mid Cut Wandersocken von Bauerfeind. Sie bieten dickere Polsterzonen als Laufsocken, und sind zusätzliche mit der Instep Comfort Zone ausgestattet. Diese liegt auf dem Spann um den Druck des Schuhs auf den Fuss zu reduzieren. Eine nahtfreie Verarbeitung der Zehenkappe sorgt für einem komfortablen Rundumschutz im Zehenbereich.

Die Outdoor Wandersocken von Bauerfeind sind in den Varianten Performance und Merino erhältlich. Die Outdoor Performance Mid Cut Socks haben im Vergleich zu dem Outdoor Merino Mid Cut Socks etwas dünneres Gestrick. Die Merino Wandersocken haben an Ferse und Knöchel ein grosszügiges Polster, damit die Füsse auch in hohen Wanderschuhen bestens geschützt sind.

Klimaregulierendes Material sorgt bei beiden Varianten für einen guten Tragekomfort, der Outdoor Merino ist durch einen Merinowolle-Anteil von 35% aber etwas wärmer und ideal für Touren im Hochgebirge oder im Herbst geeignet.

Alle kurzen Kompressionssocken sind in Shop erhältlich.


Mehr zum Thema Sportsocken

Outdoor Merino Wandersocken

Merino Wandersocken

Die neuen Wandersocken von Bauerfeind haben einen hohen Merinowolle Anteil. Das garantiert nicht nur ein weiches Tragegefühl, sondern sorgt auch für eine gute Regulation des Hautklimas. Das erstklassige Naturmaterial kann nämlich viel Feuchtigkeit aufnehmen und wirkt bei Wärme kühlend, während es bei Kälte wärmend wirkt.

Noch stabilere Manu-Cast Organic Handgelenkorthesen

Die Manu-Cast Organic Handgelenkorthesen haben ein bionisches Design, das von der Natur inspiriert ist. Der Organic Frame überzeugt mit einem leichten Gewicht und hoher Längsstabilität. Die Manu-Cast Organic Serie umfasste bisher vier verschiedene Orthesen. Jetzt wurde das Sortiment um zwei Schienen erweitert, die mit einer zusätzlichen „FX“-Fixierplatte auf der Handgelenkoberseite ausgestattet sind. Das erhöht die Stabilität für eine noch sicherere Behandlung von starken Beschwerden oder stabilen Frakturen.

Organic Manu-Cast Handgelenkschienen mit dorsaler Platte

Von der Natur inspirierte Stabilität

Um die Manu-Cast Organic Orthesen stabil und dennoch leicht zu gestalten, haben sich die Designer von Sporlastic in der Natur umgesehen. Blattadern, die Flügel einer Libelle oder das Innere eines Knochens haben etwas gemeinsam. Sie alle haben ähnliche Strukturen, die Stabilität, Flexibilität und Leichtigkeit vereinen. Diese natürlichen Formen haben die Inspiration für den Organic Frame der Manu-Cast Organic Reihe geliefert.

Leichte Orthesen für Tag und Nacht

Der Organic Frame ist in Längsrichtung starr, um das Handgelenk und die Hand zuverlässig zu stabilisieren. In Querrichtung ist er durch seine organischen Strukturen dennoch flexibel und passt sich noch leicht an die Breite des Handgelenks an.

Detail  des organic frames mit einsetzbarem Polster
Das Space Knit Polster lässt sich ganz einfach aus der Bandage nehmen, damit der Frame auch über einem Verband getragen werden kann.
Detailaufnahme weiches Innenpolster der Organic Bandagen von Sporlastic
Die senkrechten Fasern bilden kleine Kanäle, welche nicht nur Luft an die Haut lassen, sondern Feuchtigkeit aktiv ableiten.

Auf der Innenseite der ultraleichten Orthese sorgt das 3D Space Knit Polster für einen guten Tragekomfort. Es hat einen gut belüfteten Kern, sodass man stets ein frisches Tragegefühl geniesst, das durch den feinen Rahmen unterstützt wird. Die Anwendung ist am Tag und in der Nacht angenehm und das zu jeder Jahreszeit. Muss das Polster gewaschen werden, kann man es dank Quick Click System ganz einfach entfernen und wieder anbringen.

Manu-Cast Organic mit FX-Fixierplatte

Die beiden neuen Manu-Cast Organic Orthesen sind mit dem Zusatz „FX“ bezeichnet. Er steht für die Fixierplatte, mit welcher diese Orthesen ergänzt sind. Die Fixierplatte liegt auf der Oberseite von Hand und Handgelenk, um die Stabilität der Orthese noch zu erhöhen. Das sorgt etwa nach Frakturen für eine noch sicherere Therapie. Da die Fixierplatte nur an den Verschlussbändern eingeschlauft ist, kann man sie entfernen, wenn der Heilungsverlauf das zulässt. Dieser modulare Aufbau erlaubt es, die Schiene während der gesamten Behandlungsdauer zu tragen. Zur Auswahl stehen zwei Varianten.

Sporlastic Manu-Cast Organic FX
Sporlastic Manu-Cast Organic FX
Organic Cast FX P mit dorsaler Platte und Daumenschiene
Sporlastic Manu-Cast Organic FX P

Manu-Cast Organic FX

Die Manu-Cast Organic FX ist eine reine Handgelenksorthese. Sie stellt das Handgelenk zuverlässig ruhig, während Daumen und Finger uneingeschränkt bewegt werden können. Diese Schiene ist etwa bei Verstauchungen, bei stabilen Frakturen oder navicularer Pseudarthrose geeignet.

Manu-Cast Organic FX P

Wenn nicht nur das Handgelenk, sondern auch der Daumen fixiert werden soll, ist die Manu-Cast Organic FX P die richtige Wahl. Sie bietet die gleichen Vorzüge wie die Manu-Cast Organic FX, ist aber zusätzlich mit einem Daumensegment ausgestattet. Es stabilisiert den Daumen und entlastet die Handwurzel so noch zuverlässiger.

Physiotherapie für zu Hause

Nach Operationen, Verletzungen oder Erkrankungen des Handgelenks kann eine vorübergehende Ruhigstellung nötig sein, um den Heilungsprozess zu begünstigen. Um einem Verlust von Kraft und Beweglichkeit vorzubeugen, wird aber so früh wie möglich mit der Physiotherapie angefangen. Da die Finger frei beweglich bleiben, eignen sich die Manu-Cast Organic FX Schienen bestens für die frühfunktionelle Therapie. Sporlastic unterstützt Patienten hier sogar mit Übungsanleitungen. Durch abscannen des QR-Codes in der Verpackung gelangt man zu den Übungsvideos, die zeigen wie man Beweglichkeit und Kraft schon bald wieder trainieren kann.

Der organic Frame ist aus Recyling Material hergestellt
Alle Organic Manu-Cast Orthesen werden aus recycling Kunststoff hergestellt.