Der Leistenbruch

Leistenbruch

Beim Leistenbruch (Leistenhernie) bildet sich eine Öffnung im Bindegewebe der Leiste oder den Bauchmuskeln. Das daraus hervortretende Gewebe formt eine sichtbare Beule. Durch eine kleine Operation kann die Bruchpforte verschlossen werden. Bis zum OP-Termin stützt ein Bruchband die Stelle, um eine Einklemmung von Gewebe vorzubeugen.

Anatomie der Bauchwand

Der Bauchraum wird vom Bauchfell umschlossen. Verschiedene Schichten an Fettgewebe, Muskeln und schliesslich die Haut liegen darüber. Im Bereich der Leiste hat der Bauchwand eine Öffnung, den sogenannten Leistenkanal. Er dient als Durchgang für Gefässe und Nerven. Bei Männern verläuft zudem der Samenleiter durch den Leistenkanal.

Bei Männern ist der Leistenkanal weiter als bei Frauen, weil er den Hoden genügend Platz bieten muss um in den Hodensack zu wandern. Das geschieht meist schon vor der Geburt und der Kanal wird allmählich enger. Trotzdem bleibt er bei Männern ein Leben lang weiter als bei Frauen.

Was ist ein Leistenbruch?

Der Leistenkanal ist eine natürliche Schwachstelle in der vorderen Bauchwand. An dieser Stelle kann es zu einem Bruch des stützenden Bindegewebes oder der Muskeln kommen. Durch diese sogenannte Bruchpforte werden dann Teile des Bauchfells, des Fettgewebes und allenfalls auch des Darms hinausgedrückt in den Bruchsack.

Inguinalhernie Schema
Schematische Darstellung des Leistenbruchs (Inguinalhernie)
OP mit einem Netz
Operative Versorgung der Leistenhernie mit einem Netz.

In den allermeisten Fällen lässt sich der Bruchinhalt zurück in den Bauchraum drücken, oder er gleitet von selbst wieder zurück, wenn man auf dem Rücken liegt.

Wer ist betroffen

Leistenhernien treten in etwa 90% der Fälle bei Männern auf, nur 10% der betroffenen sind Frauen. Grundsätzlich kann es in jedem Alter zu einem Leistenbruch kommen. Zudem kommen etwa 3-5% der Neugeborenen mit einer Leistenhernie zur Welt.

Risikofaktoren

Zu den Risikofaktoren für einen Leistenbruch zählen Aktivitäten und Zustände die den Druck im Bauchraum erhöhen.

  • Schweres Heben und Tragen
  • Schwaches Bindegewebe und untrainierte Bauchmuskeln
  • Übergewicht, da es den Druck auf die Bauchdecke erhöht
  • Starkes Pressen beim Stuhlgang bei chronischen Verstopfungen
  • Chronischer Husten
  • Schwangerschaft

Leistenhernie vorbeugen

Eine Leistenhernie lässt sich nicht absolut sicher vorbeugen. Ein gesunder Lebensstil mit ballaststoffreicher Ernährung für eine problemlose Verdauung, sowie ein gesundes Gewicht senken aber das Risiko einen Leistenbruch zu erleiden. Auch eine gut trainierte Bauchmuskulatur kann einen schützenden Effekt haben.

Andere Arten von Hernien

Am häufigsten treten Hernien im Bereich der Leiste auf. Neben der Leiste hat die Bauchwand aber noch weitere Schwachstellen, an denen es zu Brüchen kommen kann:

  • Schenkelherne im oberen Bereich der Leiste treten vor allem bei Frauen auf
  • Nabelhernie im Bereich des Bauchnabels
  • Narbenhernie nach Bauchoperationen, wenn die Narbe nicht genügend stabil ist
  • Oberbauchhernie auf der Linie zwischen Brustbein und Bauchnabel

Symptome

Der Leistenbruch ist häufig schmerzlos. Einzig beim Heben von schweren Lasten oder beim Husten kann es zu eher leichten, ziehenden Schmerzen, die allenfalls in den Hodensack oder die Schamlippe ausstrahlen, kommen.

Plötzlich auftretende starke Schmerzen, Übelkeit und Erbrechen deuten darauf hin, dass Gewebe in der Bruchpforte eingeklemmt ist. Es handelt sich um einen medizinischen Notfall.

Behandlung

In den meisten Fällen wird der Bruch operativ verschlossen. Die Öffnung kann mit umliegendem Gewebe gedeckt oder zusätzlich mit einem Kunststoffnetz verstärkt werden. Heutzutage wird häufig ein Netz eingesetzt, da die Rückfallquote geringer ist.

Bis zur Operation kann der Bruch mit einem Leistenbruchband gestützt werden. Es liegt rund um die Hüfte und hat im Bereich des Bruchs ein Druckpolster (Pelotte). Die Pelotte beugt ein heraustreten des Bruchsacks vor. Das HerniaFix Sortiment bietet für jedes Bedürfnis das passende Bruchband. Alle Modelle sind mit einer seitlichen Stahlfeder ausgestattet, die für eine optimale Druckverteilung sorgt.

Zur Behandlung von Nabel-, Narben- oder Oberbauchhernien gibt es die Bort Narbenbruch-Bandage mit frei positionierbarer Pelotte.