Tag Archives: News

Knieschmerzen beim Joggen

Knieschmerzen beim Joggen loswerden

Knieschmerzen beim oder nach dem Joggen können jeden treffen. Häufig ist eine Überbelastung die Ursache, die sowohl bei untrainierten Personen auftreten kann, wie auch bei gut trainierten Athleten, die beispielsweise die Trainingsintensität erhöhen. Welche Ursachen die Knieschmerzen beim Joggen haben können und wie man sie am besten behandelt erfahren Sie hier.

Knieschmerzen auf der Aussenseite

Schmerzt das Knie auf der Aussenseite ist das häufig auf das iliotibiale Bandsyndrom zurückzuführen. Der Tractus iliotibialis ist eine Sehnenplatte die an der Aussenseite des Beins verläuft und unterhalb des Kniegelenks am Unterschenkelknochen ansetzt. Beim Beugen und Strecken des Knies gleitet die Sehnenplatte über den Gelenkknorren des Unterschenkelknochens (Condylus lateralis femoris), was zu einer Reizung führen kann. Das iliotibiale Bandsyndrom wird auch als Läuferknie bezeichnet.

Behandlung

Beim iliotibialen Bandsyndrom ist eine kurze Trainingspause angezeigt. Danach sollte das Training wieder aufgenommen, aber nur langsam gesteigert werden. Regelmässiges Kühlen und das Tragen einer leichten Kompressionsbandage helfen, Schwellungen und Schmerzen zu reduzieren. Geeignete Bandagen sind z.B.

CEP Ortho Knee Sleeves

Die extra leichten Sleeves unterstützen das Knie mit einer angenehmen Kompression. Die Bewegungsfreiheit bleibt dank elastischem, dünnem Material voll erhalten. Damit die CEP Ortho Knee Sleeves auch beim Sport nicht rutschen, sind sie oben mit einem Haftrand ausgestattet.

Active Color Sport Kniebandage

Die elastische Kompressionsbandage ist wirksam gegen Schwellungen und steigert die propriozeptive Wahrnehmung (Lagewahrnehmung). Dadurch werden gesunde Bewegungsabläufe begünstigt. Für einen angenehmen Tragekomfort beim Sport ist die Active Color Kniebandage Bandage mit Aquarius Fasern ausgestattet, die Feuchtigkeit schnell von der Haut wegleiten.

Training wichtig

Kniebandagen helfen Schmerzen zu lindern, damit man das Training schnell wieder aufnehmen kann. Sie unterstützen physiologische Bewegungsabläufe und eine schnelle Heilung. Wer langfristig schmerzfrei laufen will, sollte aber ergänzend dazu ein gezieltes Muskelaufbautraining und Stretching durchführen. Geeignete Übungen sind z.B. das seitliche Anheben des Beins in liegender Position, oder das Training auf einem Balancekissen. Besonders effizient ist das Krafttraining mit dem Body-Ankle Fitness-Schlauch.

Knieschmerzen unterhalb der Kniescheibe

Für Schmerzen unterhalb der Kniescheibe ist oft eine Entzündung der Kniescheibensehne verantwortlich. Beim sogenannten Patellaspitzensyndrom ist der Ansatz der Patellasehne wegen einer Überbelastung gereizt. Die Schmerzen treten in leichten Fällen erst nach dem Laufen auf. Bei fortgeschrittener Erkrankung können die Schmerzen auch während dem Laufen oder konstant auftreten. Kühlen ist eine sinnvolle Sofortmassnahme. Eine Kniebandage mit Friktionspelotte massiert den gereizten Sehnenansatz und hilft so, die Beschwerden loszuwerden.

Bandagen bei Patellaspitzensyndrom

Eine Bandage mit Friktionspelotte massiert den gereizten Sehnenansatz unterhalb der Kniescheibe und lindert so Schmerzen. Bei leichten Beschwerden bietet ein Patella-Sehnenband eine gute Wirkung, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken. Bei starken Schmerzen, oder wenn gleichzeitig ein Patellaschiefstand besteht, hilft eine Kniebandage mit führender Pelotte.

Patella Sehnenband Sport

Die extra leichte Bandage wird unterhalb des Knies getragen. Eine Pelotte massiert die Patellasehne und erhöht deren Vorspannung um schlagartige Belastungen besser abfedern zu können. Spezielle Coolmax Fasern sorgen beim Bort Patella-Sehnenband für ein trockenes, sauberes Tragegefühl.

JuzoFlex Genu Xtra Style

Eine Silikonpelotte rund um die Patella sorgt für eine leichte Führung der Kniescheibe und massiert die Sehne. Hochwertiges 3D-Gestrick und Entlastungszonen an den Rändern sorgen dafür, dass sich die Bandage dem Bein optimal anpasst. Erhältlich ist die Xtra Style Kniebandage in 6 verschiedenen Farben. Die tollen Neon-Farben motivieren zum Training, auch wenn das Knie schmerzt.

Bort Asymmetric Kniebandage

Manchmal entsteht das Patellaspitzensyndrom aus einer Kombination von Überbelastung und leichter Patellafehlstellung. Hier hilft die Bort Asymmetric Kniebandage. Dank seitlichem Halbring aus Silikon wird die Stellung der Kniescheibe korrigiert und die Sehne so entlastet.

GenuTrain P3

P3 steht für Permanent Patella Protection und genau das bietet diese Spezialversion der GenuTrain Kniebandage. Die grosse, tropfenförmige Pelotte massiert die Patellasehne um Schmerzen zu lindern. Ein Korrekturzügel an der Pelotte erlaubt es, die Stellung der Kniescheibe mit einem einfachen Handgriff zu korrigieren. Die GenuTrain P3 wurde speziell für Sportler entwickelt und bietet perfekten Tragekomfort während der Aktivphase.

Training anpassen

Das Patellaspitzensyndrom ist Zeichen einer Überbelastung. Ein reduziertes Trainingspensum hilft die Beschwerden zu lindern. Die Trainingsintensität sollte danach langsam gesteigert werden. Es ist besser regelmässig kurz als selten und lange zu trainieren. Regelmässiges Dehnen hilft die Beschwerden langfristig loszuwerden.

Alle Sportbandagen für Knie und Kniescheibe finden Sie im grössten Schweizer Bandagenshop.

Karpaltunnelsyndrom – Symptome, Ursachen, Behandlung

Im Bereich der Handwurzel werden die Knochen von einem Band (Retinaculum flexorum) zusammengehalten. Knochen und Band bilden zusammen einen Kanal, den Karpaltunnel. Ist dieser Kanal verengt, schläft die Hand ein, kribbelt und verliert an Kraft. Nicht immer ist eine Operation nötig. In den meisten Fällen lohnt es sich, die konservativen Behandlungsmethoden auszuschöpfen, bevor man sich zur Operation entscheidet. Erfahren Sie mehr über das Karpaltunnelsyndrom und seine Therapie.

Der Karpaltunnel

Die Handwurzelknochen bilden zusammen mit dem Retinaculum flexorum einen Kanal durch den die Beugesehnen der Finger mit ihren Sehnenscheiden verlaufen. Durch die enge Passage verläuft ausserdem der Nervus medianus. Er versorgt den Daumenballen, Zeige- und Mittelfinger, sowie einen Teil des Ringfingers. Wird der Kanal verengt, z.B. weil die Sehnenscheiden anschwellen, ist der Nerv eingeengt.

Symptome

Der Druck auf den Nervus medianus kann verschiedene Missempfindungen auslösen. Kribbeln, Taubheit, Kältegefühl oder das Gefühl die Finger „schlafen ein“ sind typische Symptome des Karpaltunnelsyndroms. Die Beschwerden können bis hin zu Schmerzen reichen. Auch das Tastgefühl ist oft eingeschränkt. Zu Beginn der Erkrankung treten die Beschwerden oft abends und in der Nacht auf. Bleibt das Karpaltunnelsyndrom unbehandelt, verkleinert sich die Muskulatur des Daumenballens, wodurch die Kraft beim Greifen nachlässt.

Ursachen für das CTS

Bei manchen Personen ist der Karpaltunnel durch erblich bedingte Faktoren verengt. Zusammen mit äusseren Einflüssen oder anderen Erkrankungen wird dadurch die Entstehung des Karpaltunnelsyndroms begünstigt. Mögliche Auslöser für das Karpaltunnelsyndrom sind:

  • Überlastung der Hand, z.B. durch repetitive Arbeiten am Fliessband oder beim Stricken
  • Trauma wie Knochenbruch des Handgelenks, Bluterguss, Schwellung
  • Sehnenscheidenentzündung
  • Erkrankungen wie Diabetes mellitus, Arthritis, Schilddrüsenunterfunktion
  • Gewichtszunahmen bis hin zu Übergewicht, in der Schwangerschaft. Mehr zum Karpaltunnelsyndrom in der Schwangerschaft

Das Karpaltunnelsyndrom tritt meist an der dominanten Hand auf, in ca. 30-40% der Fälle auch beidseitig.

Konservative Behandlung

Durch Ruhigstellen der Hand bekommt das Gewebe im Bereich des Karpaltunnels die Möglichkeit abzuschwellen. Häufig tritt unmittelbar eine Linderung der Schmerzen ein, manchmal auch erst nach einigen Wochen. Die Ruhigstellung erfolgt mit einer Schiene. Wir stellen Ihnen einige geeignete Modelle vor.

ManuLoc

Die Handgelenkschiene von Bauerfeind stabilisiert das Handgelenk mit zwei seitlichen und einem handunterseitigen Stab. Drei Klettverschlüsse auf der Handoberseite erlauben es, die Orthese optimal an die Hand anzupassen. Weich gepolstertes, atmungsaktives Material sorgt für einen angenehmen Tragekomfort.

Die ManuLoc ist noch in weiteren Varianten erhältlich. Bei stark ausgeprägten Beschwerden und bei sehr grossen und kräftigen Personen ist allenfalls eine der folgenden Varianten besser geeignet.

ManuLoc long

Die verlängerte Variante der ManuLoc garantiert noch mehr Stabilität und eignet sich auch für Personen mit sehr langen Armen.

ManuLoc long Plus

Diese Orthese wird mit einer zusätzlichen Fingerauflage geliefert. Sie stellt die Finger ruhig und ist ideal für eine sichere, komfortable Nachtlagerung. Tagsüber kann die Fingerauflage abgenommen werden.

ManuRhizoLoc

Hier wird nicht nur das Handgelenk, sondern auch der Daumen ruhiggestellt. Die ManuRhizoLoc ist ebenfalls als verlängerte Variante (long) und mit Fingerauflage (long Plus) erhältlich.

Ortho Manu CTS

Die stabilisierende Orthese ist speziell für die Behandlung des Karpaltunnelsyndroms entwickelt worden. Eine weiche Pelotte entlastet den Karpaltunnel und sorgt für eine schnelle Schmerzlinderung.

Bort Generation Handgelenksorthese

Die Generation Orthese ist an die Bedürfnisse von älteren Patienten und Personen mit gestörter Sensibilität der Finger angepasst. Dank gegabeltem Zugband lässt sich die Orthese mit einem einzigen Handgriff verschliessen. Zwei leichte Aluschienen stabilisieren das Handgelenk zuverlässig.

Bort Select ManuZip

Bei leichten Beschwerden wird nicht immer eine starre Orthese benötigt. Manchmal kann schon die Behandlung mit einer Kompressionsbandage den gewünschten Erfolg bringen. Die Bort Select ManuZip ist hier besonders empfehlenswert, weil sie sich dank seitlichem Reisverschluss einfach und schmerzfrei anziehen lässt. Eine Schiene und das zirkuläre Stabilo-Band sorgen trotz elastischem, weichem Material für eine gute Stabilität.

Ergänzend zum Tragen der Schiene kann eine Behandlung mit Kortison, Schmerzmitteln oder entwässernden Tabletten erfolgen. Fragen Sie hierfür Ihren Arzt.

Operation

Bringt die konservative Therapie keinen Erfolg, ist eine Operation notwendig. Bei der Operation wird das Retinaculum flexorum durchtrennt, sodass die Sehnen und der medianus Nerv mehr Platz erhalten.

Handgelenkorthesen für die Behandlung des CTS

Entdecken Sie die schweizweit grösste Auswahl an Handgelenksorthesen im Bandagenshop.

Neuheit von SANItoe

Gesunde Füsse und Fusspflege

Der Hallux valgus schreitet immer weiter fort, wenn man ihn nicht behandelt. Betroffene sollten deshalb nicht zuwarten, sondern möglichst früh mit einer Behandlung beginnen. Die meisten Patienten bevorzugen hier einen konservativen Therapieansatz, ohne Operation. Eine einfache und effektive Möglichkeit das Voranschreiten des Hallux valgus aufzuhalten ist eine Halluxbandage oder Schiene. Von SANItoe gibt es neu die SANItoe soft Halluxbandage, die ab sofort auch im günstigen Spar-Set mit der SANItoe Halluxschiene erhältlich ist.

Neu: SANItoe soft

SANItoe soft, die neue Hallux Valgus Bandage ohne SchieneDie weiche SANItoe soft Hallux Bandage kommt ganz ohne starre Schiene aus. Dadurch ist sie ideal für die tägliche Therapie, selbst in Schuhen. Aber auch beim Barfussgehen oder in der Nacht ist ein angenehmes Tragegefühl gewährleistet.

Dank Klettverschluss und elastischem Material kann die gewünschte Korrekturstärke individuell eingestellt werden. Bei starken Achsabweichungen lässt sich die Zehe langsam an den gewünschten Korrekturwinkel heranführen und ein schmerzhaftes Überdehnen, wie es bei Schienen manchmal der Fall ist, bleibt aus. Wird die Bandage stark angezogen, lässt sich auch ein überstreckte Korrekturposition einstellen.

Ihre Vorteile mit der SANItoe soft auf einen Blick:

  • Passt in fast jeden Schuh
  • flexibles, atmungsaktives Material
  • individueller Korrekturwinkel
  • uneingeschränkte Bewegungsfreiheit
  • erhältlich als Paar oder 2 Stk. für eine Seite

Bewährtes Wirkprinzip

Der Hallux valgus entsteht aufgrund ungünstiger Belastungen in Kombination mit schwachem Bindegewebe. Die grösste Belastung geht in den meisten Fällen von ungeeignetem Schuhwerk aus. Enge, spitz zulaufende Schuhe und hohe Absätze belasten die Füsse auf unnatürliche Weise und knicken die Grosszehe ab. Ist die Zehe einmal in „Schieflage“, wird die Fehlstellung immer schlimmer, denn die Gelenkkapsel, Sehne und Bänder auf der Zehen Unter- und Aussenseite verkürzen sich zunehmend.

Hallux valgus Schienen oder Bandagen machen genau das Gegenteil von engen Schuhen. Sie bringen die Grosszehe in ein gerade, natürliche Position zurück. Die Gelenkkapsel und die Sehne auf der Unterseite der Zehe werden durch das Hilfsmittel gedehnt. Weiteres Abknicken wird vorgebeugt.

SANItoe Komplettset

SANItoe KomplettsettDas SANItoe Komplettset ermöglicht es Ihnen, den Hallux valgus zu jeder Tageszeit und in jeder Situation optimal zu behandeln. Das Set umfasst:

  • 2 SANItoe soft (Paar oder 2 Stk. für eine Seite)
  • 2 SANItoe Hallux Schienen mit Pelotte

Die SANItoe Hallux Schienen führen die Zehe mit einer stabilen Schiene in eine gerade Position. Die Schiene liegt seitlich am Fuss und ist mit einem Gelenk ausgestattet, um eine normale Abrollbewegung beim Gehen zu ermöglichen. Eine breite Mittelfussbandage hält die Schiene sicher in der richtigen Position und unterstützt gleichzeitig den Mittelfuss, denn viele Hallux Patienten leiden gleichzeitig an einem Spreizfuss. Der Spreizfuss macht sich oft durch Schmerzen oder Schwielen im mittleren Bereich des Fussballens bemerkbar.

Diese Beschwerden lassen sich mit der mitgelieferten Spreizfusspelotte wirkungsvoll behandeln. Die Pelotte wird an der Mittelfussbandage befestigt und richtet das kleine Fussgewölbe auf.

Die SANItoe Schiene ist ideal für die Behandlung von kombinierten Hallux- und Spreizfussbeschwerden oder für eine wirkungsvolle Korrektur in der Nacht. Die Schiene kann in weiten (Haus-)Schuhen, beim Barfuss gehen oder in der Nacht getragen werden.

Für die Behandlung in normalen Schuhen ist die SANItoe soft besser geeignet. Aufgrund des dünnen Materials passt sie in fast jeden Schuh.

Tipp für eine korrekte Anwendung

Langsam Angewöhnen

Sowohl die SANItoe Schiene, als auch die SANItoe soft sollte man bei der ersten Anwendung nur für ein oder zwei Stunden tragen. Danach kann die Tragedauer täglich gesteigert werden. So gewöhnt man sich langsam an das Tragegefühl und legt den Grundstein für eine erfolgreiche Therapie.

Individuelle Behandlung

Der Hallux valgus verschwindet nicht einfach nach einmaligem Tragen einer Korrekturschiene, die Behandlung erfordert viel Geduld. Passen Sie die Therapie Ihren individuellen Bedürfnissen an, damit Sie lange durchhalten. Das SANItoe Komplettset bietet alles was man benötigt, um die Hallux-Therapie an die eigenen Bedürfnisse anzupassen.

Weite Schuhe tragen

In engen Schuhen ist eine Hallux-Bandage nahezu wirkungslos. Tragen Sie deshalb Schuhe mit weitem Zehenfach. Auch wenn man keine Bandage trägt, sollte auf enge Schuhe verzichtet werden.

Zusätzliche Fussgymnastik

Wer mit der Hallux-Therapie langfristige Erfolge erzielen will, sollte seine Füsse täglich trainieren. Einfache Übungen, wie Gegenstände mit den Füssen aufheben, oder auf unebenem Untergrund barfuss gehen, stärken die Fussmuskulatur.

Entdecken Sie die SANItoe Schienen und Bandagen jetzt im grössten Bandagenshop der Schweiz. Alle vorgestellten Produkte, sowie zahlreiche weitere Hilfsmittel finden Sie in der Abteilung für die Hallux Valgus Behandlung.

Hallux valgus Behandlung ohne OP

Gesunde Füsse und Fusspflege

Die Grosszehe ist gegen aussen abgeknickt, ein grosser Ballen an der Fussinnenkante wird sichtbar. Der Hallux valgus ist eine wahre Volkskrankheit. Die Zahl der Betroffenen ist bei den Frauen deutlich höher als bei den Männern und wird auf ca. 20% geschätzt. Wir zeigen Ihnen, wie Sie ohne OP gegen den Zehenschiefstand und die damit einhergehenden Beschwerden vorgehen können.

Hallux und Spreizfuss

Der Hallux valgus wird vorwiegend durch ungeeignetes Schuhwerk verursacht. In Kombination mit schwachem Bindegewebe führt es zum Abknicken der Grosszehe im Grundgelenk. Das dahinterliegende Köpfchen des Mittelfussknochens wird gegen innen gedrängt und als Ballen an der Fusskante sichtbar.

Häufig spielt auch Bewegungsmangel bei der Entstehung des Hallux valgus eine Rolle. Durch unzureichende oder übermässige Beanspruchung erschlafft die Fussmuskulatur, sodass das Fussgewölbe abflacht. Zwischen Grosszehen- und Kleinzehenballen sinkt der Fuss ein, die Köpfchen der Mittelfussknochen kommen mit dem Untergrund in Kontakt. Diese Abflachung des Fussgewölbes wird Spreizfuss genannt und ist mit eine Ursache für die Entstehung eines Hallux valgus. Der abgeflachte Vorfuss ist verbreitert, die Zehen weichen leicht auseinander. In den Schuhen werden die Zehen zusammengedrückt, was die Entstehung des Hallux valgus stark vorantreibt. Typisches Symptom für einen Spreizfuss sind Schmerzen am Vorfuss im Bereich der Köpfchen der Mittelfussknochen beim Stehen und Gehen.

Während der Hallux von den Betroffenen selber erkannt wird, bemerken viele den Spreizfuss nicht. Wenden Sie sich für eine zuverlässige Diagnose an einen Arzt.

Weshalb behandeln

Der Hallux valgus ist für viele Betroffene ein ästhetisches Problem. Behandelt werden sollte er aber auch wegen den vielen möglichen Folgeschäden. Bleiben Spreizfuss und Hallux unbehandelt wird der Fuss konstant falsch belastet. Das führt zu Schwielen und Druckschmerzen. Weiter kann es zur Deformation der kleinen Zehen kommen. Durch die Fehlbelastung im Grosszehengrundgelenk wird ausserdem die Entstehung von Arthrose begünstigt. Das Gangbild wird verändert und das Sturzrisiko steigt.

Zu Bedenken ist auch, dass der Hallux valgus unbehandelt stets voranschreitet. Das ist den Beugesehnen auf der Zehenunterseite geschuldet. Sie ziehen konstant an der Zehe, was bei einem gesunden Fuss kein Problem ist, weil die Sehnen gerade unter dem Knochen verlaufen. Ist die Zehe abgeknickt verrutschen die Sehnen gegen aussen und ziehen die Zehe konstant in eine noch schiefere Position. Mit der Zeit schrumpft auch die Gelenkkapsel.

Umfassende Therapie

Die konservative Behandlung des Hallux valgus sollte mehrere Therapieansätze kombinieren, um einen möglichst guten Erfolg zu erzielen.

Hallux valgus Schiene

Eine Hallux valgus Schiene oder Bandage richtet die Grosszehe auf. Verkürzte Sehnen und geschrumpfte Teile der Gelenkkapsel werden gedehnt. Eine weitere Verkürzung wird vorgebeugt und im Idealfall sogar eine nachhaltige Korrektur der Grosszehe erreicht, wenn ergänzend weitere Massnahmen ergriffen werden.

Während Hallux Bandagen relativ angenehm im Schuh getragen werden können, eignen sich Schienen eher für die Behandlung in der Nacht, resp. für die Anwendung zu Hause, wenn man sie in weiten Hausschuhen tragen kann. Manche Schienen lassen sich auch in Turnschuhen tragen. Im Bandagenshop finden Sie eine grosse Auswahl an Hallux Bandagen und Schienen. Wir stellen Ihnen drei davon vor.

SANItoe

Die leichte SANItoe Hallux valgus Schiene wird mit einer weichen Mittelfussbandage und einer Zehenschlaufe am Fuss befestigt. Ein seitliches Gelenk erlaubt es, trotz Schiene ganz normal zu gehen und mit dem Fuss abzurollen. Besteht zusätzlich ein Spreizfuss, richtet die mitgelieferte Pelotte das Fussgewölbe auf und entlastet die Köpfchen der Mittelfussknochen. Für die Anwendung in der Nacht kann die Pelotte ganz einfach (Klettverschluss) entfernt werden.

SANItoe soft – weiche Hallux valgus Bandage

Die weiche Halluxbandage überzeugt mit ihrer komfortablen Anwendung. Dank dünnem, weichem Material lässt sie sich problemlos in Schuhen tragen und bietet so tagsüber eine angenehme Therapie. Ideal ist eine Kombination von weicher Hallux Bandage tagsüber und fester SANItoe Schiene nachts.

ValguLoc Nachtschiene

Die super leichte ValguLoc Nachtschiene von Bauerfeind richtet die Grosszehe mit einer starren Schiene zuverlässig auf. Ein weiches Zehenpolster sorgt für guten Komfort.

Tipp: Tragen Sie Hallux Schienen und Bandagen zuerst nur für eine Stunde und steigern Sie die Tragedauer kontinuierlich. So gewöhnen Sie sich an die Schiene und es kommt zu einer sanften, langsamen Dehnung der Sehnen.

Füsse stärken

Bänder, Sehnen und Muskeln geben dem Fuss seine aufgerichtete Form. Die Fussmuskeln lassen sich, wie alle andern Muskeln auch, trainieren. Am besten werden die Füsse durch regelmässiges Barfussgehen gefordert. Dabei ist auf unterschiedliche Untergründe, wie z.B. Sand, Kiesweg, Gras usw. zu achten. Zusätzlich, oder als Alternative wenn es draussen kalt ist, können auch Kräftigungsübungen durchgeführt werden. Versuchen Sie z.B. verschiedene Gegenstände mit den Zehen zu greifen, sie aufzuheben und langsam an einer andern Stelle wieder abzulegen. Auch schreiben mit den Füssen ist eine kurzweilige und sinnvolle Übung.

Geeignete Schuhe tragen

Wer bereits erste Anzeichen eines Hallux valgus aufweist sollte neben der aktiven Behandlung auch das Schuhwerk anpassen. Es bringt nichts den Fuss jeden Abend zu trainieren und eine Schiene zu tragen, wenn man am Morgen wieder in die High Heels steigt. Schuhe sollten ein möglichst breites, nicht spitz zulaufendes Zehenfach haben. Auf Absätze sollte verzichtet werden, da sie das Körpergewicht von der Ferse auf den Vorfuss und die Zehen verlagern. Bei starken Schmerzen kann auch ein Hallux Schuhe zur Entlastung eingesetzt werden.

Besuchen Sie die Hallux Abteilung von Bandagenshop.ch für ein umfangreiches Sortiment!

Hallux Valgus Bandagen und Schienen

Neonfarbige Xtra Style Bandagen

JuzoFlex Genu Xtra Style in sechs trendigen Neonfarben

Ein trendiges Sportoutfit steigert die Motivation! Juzo hat die erste Sportbandagen im Neonfarben entwickelt, damit der Style auch nach Verletzungen perfekt ist und Sie schnell wieder voller Energie ins Training starten können.

Trendige Neonfarben

Leuchtende Neonfarben sind voll im Trend. Laufhosen, Shirts, aber auch Sportsocken mit Kompression sind dieses Jahr in den erfrischend-leuchtenden Farben erhältlich. Juzo hat mit der Style Kollektion jetzt die ersten Bandagen designt, die perfekt zum Neon-Trend passen. Entdecken Sie die 6 Farben Ionic Blue, Pink Heat, Glowing Green, Purple Lightning, Luminous Orange und Dark Blue Sensation.

JuzoFlex 3D-Gestrick

Juzo hat es geschafft, medizinische Wirksamkeit stylish zu verpacken. Die Xtra Bandagen sind aus einem hochwertigen 3D-Gestrick gefertigt, das sich dem Bein perfekt anpasst. Feuchtigkeit wird schnell nach aussen transportiert, damit die Haut auch bei starkem Schwitzen trocken bleibt. Weiter sind die Abschlussränder druckreduziert um besten Tragekomfort zu gewährleisten. Antiallergenes Material ohne Latex bietet maximale Sicherheit. Vorläufig sind die Xtra Style Bandagen für Knie und Ellenbogen erhältlich.

Fürs Knie

Verstauchungen, Prellungen, aber auch Meniskusschäden, Kniescheibenfehlstellungen oder Reizungen durch Überbelastung verursachen Knieschmerzen. In all diesen Fällen hilft die JuzoFlex Genu Xtra Style. Sie stabilisiert das Gelenk dank einer Kompression der Klasse 2 propriozeptiv. Schwellungen werden wirkungsvoll zurückgedrängt. Ein Patellaring umschliesst die Kniescheibe um sie sicher zu führen. Der Massageeffekt des Rings hilft aber auch Flüssigkeit aus dem Gewebe zu leiten und Schmerzen zu lindern.

Spezielle Features

  • Auslaufzonen entlasten die Beugesehen des Bizeps femoris und schonen das empfindliche Gewebe in der Kniekehle.
  • Ein Dehnungsbereich über dem Patellaring erlaubt es, das Knie über 90° zu beugen.
  • Seitliche Federstäbe geben der Bandage Halt und verhindern das Einrollen der Ränder.
  • Bei der Variante „Wide“ ist die Bandage zusätzlich mit einem Noppenhaftrand versehen, damit sie nicht verrutscht.

Für den Ellenbogen

Tennis- und Golferellbogen können Athleten aller Sportarten treffen. Ausserdem sind Verstauchungen, Zerrungen und Reizzustände mit oder ohne Schwellung im Ellbogenbereich häufig anzutreffen. Die Juzo Flex Epi Xtra Style bietet hier beste Wirksamkeit. Zwei grossflächige Pelotten entlasten die Sehnenansätze am Unterarm, damit Sie schnell wieder weitertrainieren können. Der Druck der Pelotte verlagert den Sehnenverlauf, um die gereizte Stelle zu entlasten.

Spezielle Features

  • Komfortgestrick in der Ellenbeuge sorgt dafür, dass die Falten des Gestricks sich gegen aussen wölben und diese empfindliche Stelle optimal geschützt ist.
  • Friktionsnoppen auf der Pelotte massieren den Arm, damit Schmerzen und Schwellungen schnell verschwinden.
  • Aussparungen in der Pelotte schützen die empfindlichen Epicondylen (seitliche Knochenvorsprünge).

Beide Bandagen in stylishem Neon-Look finden Sie im Bandagenshop.

JuzoFlex Epi Xtra Style in tollen Neonfarben

Echtzeit-Beweis für die Wirkung der AIK erbracht

Nachweis der apparativen Lymphdrainage

Die apparative intermittierende Kompressionstherapie (AIK), wird bei verschiedenen lymphatischen, venösen und arteriellen Erkrankungen eingesetzt. Durch den schrittweisen Druckaufbau vom Fuss zum Oberschenkel hin, wird der Lymph- und Blutfluss beschleunigt, ein Effekt von dem Lymphödempatienten profitieren. Durch verschiedene Studien weiss man schon länger, dass die AIK den Transport von Flüssigkeit in den Gefässen anregt. Einem Forschungsteam ist es jetzt dank einer neuartigen Methode gelungen, den Effekt in Echtzeit sichtbar zu machen und aufzuzeichnen.

Die AIK, wirksam aber wenig bekannt

In vielen Ländern gehört die apparative intermittierende Kompression (auch Lymphdrainagegerät) standardmässig zur komplexen physikalischen Entstauungstherapie (KPE) dazu. Auch die Anwendung zur Behandlung venöser Erkrankungen und der Einsatz während der Erholungsphase beim Sport sind anderswo weit verbreitet. In der Schweiz ist es vor allem der hohen Dichte an Lymphdrainagetherapeuten geschuldet, dass die für den Patienten einfache, komfortable und zeitsparende Behandlungsmethode wenig bekannt ist, resp. manchmal sogar aktiv davon abgeraten wird. Bei korrekter Anwendung ist die Wirkung aber gross und der Gewinn an Freiheit für den Patienten von Bedeutung, das haben bis heute zahlreiche Untersuchungen bewiesen.

Echtzeit-Nachweis der Wirkung

Während der Effekt der AIK bis jetzt immer anhand der Volumenabnahme am Ende der Therapie, oder am oberen Ende der Manschette gemessen werden musste, ist dem Team um Dr. Shinya Kitayamai das erste Mal ein Echtzeit-Nachweis der Wirkung gelungen.

Den Versuchspersonen wurde ein fluoreszierendes Mittel in die Haut des Fusses gespritzt. Das Lymphsystem nimmt diese Farbe auf und transportiert sie ab. Dabei kann der Weg der Farbe durch die Lymphgefässe mit einer Spezialkamera festgehalten werden. Um den Effekt der AIK zu untersuchen, haben die Wissenschaftler eine transparente AIK-Manschette verwendet. Durch diese hindurch konnten sie den Weg der Farbe und ihre Leuchtintensität problemlos beobachten, während die Therapie lief.

Test an Gesunden und Lymphödem-Patienten

Die oben beschriebene Untersuchung wurde zuerst an Testpersonen mit gesunden Beinen durchgeführt. In einer zweiten Phase sind Beine mit Lymphödem untersucht worden. Die Patienten hatten zum Zeitpunkt der Untersuchung ein leichtes bis mittelgradiges Ödem im Stadium I oder II.

Bei der Studie wurden ausserdem verschiedene Behandlungseinstellungen miteinander verglichen.

  • von unten nach oben aufbauender Druck (sequentielle Kompression) vs. gleichzeitiger Druckaufbau in allen Kammern
  • niedriger Druck (45 mmHg) vs. hoher Druck (90 mmHg)

Ergebnis

Alle Behandlungsmodi haben eine Veränderung in der Lymphflussgeschwindigkeit bewirkt. Bei den Personen mit gesunden Beinen war der Effekt mit jeder Einstellung ungefähr gleich gut. Anders war es bei den Personen mit Lymphödem. Hier konnte die Behandlung mit sequentieller Kompression und einem hohen Druck ganz klar die stärkste Beschleunigung des Lymphflusses hervorrufen.

Leicht besser war der Effekt auch bei milden Lymphödemen im Vergleich zu mittelgradigen Lymphödemen.

Wenn man ältere Studien betrachtet, deutet alles darauf hin, dass bei einem fortgeschrittenen Lymphödem noch höhere Drücke (120 mmHg) angewendet werden sollten.

Bedeutung für das VASOprime wave4

Die oben erwähnte Studie bestätigt den von VASOprime empfohlenen Behandlungsablauf. Der Druck sollte anfangs auf der niedrigsten Stufe eingestellt werden, um sich daran zu gewöhnen. Während der Therapie, oder in der nächsten Therapiesession kann der Druck gesteigert werden, bis man die Einstellung mit der besten Wirksamkeit erreicht. Dank 4-kammeriger Manschette bietet das VASOprime wave4 eine sequentielle Kompression, die für eine wirksame Therapie notwendig ist.

Vorteile des VASOprime wave 4

Das VASOprime wave4 ist das erste AIK-Gerät, das speziell für den Privatgebrauch konzipiert ist. Da alle Einstellungen an einem Touch-Screen-Display vorgenommen werden, ist die Bedienung besonders einfach und leicht verständlich. Dennoch ist eine individuelle Therapie möglich.

Die kleinen Abmessungen erlauben es das Gerät immer und überall anzuwenden. Lymphödempatienten gewinnen an Freiheit, weil sie ihre Behandlung auch in den Ferien oder während der Mittagspause im Büro durchführen können. Dank geräuscharmem Betrieb steht einer komfortablen Therapie am Abend nichts im Wege, dazu ein Buch zu lesen oder fernzusehen sind kein Problem.

Gewinnen Sie neue Freiheit in der Ödemtherapie, dank dem VASOprime wave4.


Studiennachweis

Shinya Kitayama et al. (2017): Real-Time Direct Evidence of the Superficial Lymphatic Drainage Effect of Intermittent Pneumatic Compression Treatment for Lower Limb Lymphedema; LYMPHATIC RESEARCH AND BIOLOGY, Volume 15, Number 1, 2017; DOI: 10.1089/lrb.2016.0031

ActiveColor Bandagen – günstig und gut

ActiveColor Bandagen für Sport und Freizeit

Manchmal reicht schon eine einfache Kompressionsbandage, um Beschwerden zu lindern. Hier ist ActiveColor genau die richtige Wahl. Die leichten Bandagen von Bort unterstützen das Gelenk und sind angenehm zu tragen. Überzeugen kann auch das gute Preis-Leistungs-Verhältnis.

Gut und praktisch

Die meisten Modelle der ActiveColor Bandagen werden ganz einfach übers Gelenk gestülpt. Es gibt keine komplizierten Verschlüsse oder starre Schienen. Dadurch ist die Anwendung besonders einfach. Die Einfachheit soll aber nicht über die hochwertige Verarbeitung hinwegtäuschen. Die Bandagen sind aus weichem Material gefertigt, das ein angenehmes Tragegefühl gewährleistet. Dank Rundstrickverfahren sind die meisten Modelle vollständig nahtfrei und bieten besten Komfort.

Wirkung durch Kompression

Bei den meisten Modellen der ActiveColor Linie handelt es sich um reine Kompressionsbandagen. Die Wirkungsweise beruht also vollständig auf dem Druck des Gestricks. Er regt die Durchblutung an und begünstigt so den Heilungsprozess. Bewegungen der Muskulatur führen unter dem Kompressionsgestrick ausserdem zu einer angenehmen Massagewirkung, die Schmerzen lindert. Nicht zuletzt wird das Gelenk propriozeptiv stabilisiert, was das Abklingen von Reizzuständen begünstigt und erneute Beschwerden vorbeugt.

Verbesserte Qualität

Seit Jahren sind die farbenfrohen Bandagen von Bort äusserst beliebt. Um auch in Zukunft besten Komfort bieten zu können, wurden einige ActiveColor Bandagen überarbeitet und sind jetzt in einer noch besseren Qualität verfügbar. So wurde etwa bei den Ellenbogen-, Knie- und Knöchelbandagen der obere Abschlussbund verbessert. Die Rückenbandage ist noch exakter an die Körperform angepasst.

Grosse Auswahl

Das ActiveColor Sortiment umfasst acht verschiedene Bandagen, um eine kostengünstige Versorgung der verschiedenen Gelenke zu ermöglichen.

Handgelenk

ActivColor Bandagen für die HandFür das Handgelenk stehen gleich drei verschiedene ActiveColor Bandagen zur Verfügung. Das simple Handgelenkband lässt die Hand frei und hilft dennoch Beschwerden durch Überbelastungen zu lindern. Etwas mehr Unterstützung bietet die Daumen-Hand-Bandage, die auch die Mittelhand und den Daumen bis zum Grundgelenk unterstützt. Die Handgelenkschiene weist als einzige Active Color Bandage eine feste Schiene auf, um den Bewegungsumfang zu reduzieren. Mittels Stabilo Band lässt sich der Stabilitätsgrad erhöhen, durch herausnehmen der Schiene verringern. Ein Reisverschluss erleichtert das Anziehen.


Knie

Dank einer Flex-Zone über dem Gelenk ist die ActiveColor Kniebandage besonders angenehm zu tragen und passt sich der Bewegung perfekt an. Da vollständig auf Stützen und Pelotten verzichtet wird, ist die Bandage angenehm leicht.


Ellenbogen

Die komfortable Mikrofaserbandage ist dünn und lässt sich problemlos unter der Kleidung tragen, selbst unter einem Hemd. Die Flex-Zone über dem Gelenk garantiert beste Bewegungsfreiheit. Die ActiveColor Ellbogenbandage gibt’s in vier Farben.


Oberschenkel

Bei Muskelzerrungen bietet die Oberschenkelbandage Linderung. Sie stabilisiert den Muskel und hilft so, schmerzhafte Schwingungen beim Gehen zu reduzieren.


Sprunggelenk

Die leichte Bandage kommt ganz ohne Pelotten aus. Dadurch passt sie perfekt in jeden Schuh und ermöglicht eine angenehm Therapie oder Umknickprophylaxe. Die ActiveColor Knöchelbandage ist ebenfalls in vier Farben erhältlich.


Rücken

Die anatomisch geformte Rückenbandage unterstützt den Rücken mit zwei flexiblen Stäben. Eine angenehme Wärmewirkung lässt Verspannungen schnell verschwinden.

Alle ActiveColor Bandagen finden Sie im grössten Bandagenshop der Schweiz.

Auch für Sportler erhältlich

Die ActiveColor Bandagen bieten dank fehlenden Schienen eine sichere Therapie- oder Prophylaxemöglichkeit beim Sport. Um der erhöhten Körpertemperatur und dem vermehrten Schwitzen beim Sport gerecht zu werden, hat Bort die ActiveColor Bandagen für Knie, Ellenbogen, Knöchel und Daumen-Hand in einer schwarz-grünen Sportvariante entwickelt. Durch die Beigabe von Aquariusfasern hat das Gestrick noch bessere feuchtigkeitstransportierende Eigenschaften erhalten. So ist stets ein sauberes, trockenes Hautgefühl gewährleistet. Lesen Sie hierzu unseren Bericht im Blog:

Active Color Sport Bandagen

CEP Kompressionskleidung für Sportler

Sportbekleidung von CEP mit Kompression

Kompressionskleidung im Sport ist ein Trend. Verschiedene Untersuchungen haben gezeigt, dass es sich dabei nicht nur um einen modischen Aspekt handelt, sondern Kompression die Leistungsfähigkeit der Muskulatur durchaus unterstützen kann. Das feste Gestrick stabilisiert die Muskulatur und reduziert so vibrationsbedingte Mikroverletzungen. So bleibt die Leistungsfähigkeit länger erhalten. Die Regeneration kann durch Kompression ebenfalls verkürzt werden. Insbesondere für Langstreckenläufer bieten Kompressionskleider noch einen weiteren Vorteil, sie beugen Scheuern auf der Haut vor. So lassen sich der „Wolf“ und wunde Brustwarzen wirkungsvoll verhindern.

Die CEP Kompressionskleider

CEP gehört seit 10 Jahren zu den führenden Herstellern von Sportsocken mit Kompression. Dieses Jahr hat die Sportmarke des medizinischen Strumpfherstellers medi wieder einmal aus seinem reichen Erfahrungsschatz geschöpft und neue Sportkleidung entwickelt. Neben dem schon länger bekannten Run Hosen gibt es ab sofort vier weitere Ranges. Lernen Sie die verschiedenen Hosen, deren Vorteile und Anwendungsgebiete kennen, begonnen mit der leichtesten Kompression, hin zur festesten.

Active+ Base Shorts

Die leichten Active+ Base Shorts werden unter der gewohnten Sportkleidung getragen. Sie garantieren ein trockenes, kühles Klima und halten dank leichter Kompression sicher am Bein. Extra flache Nähte sorgen für guten Komfort und helfen Wundscheuern vorzubeugen. Ein breites, elastisches Band im Bauchbereich bietet ein gutes Tragegefühl.

  • Varianten: Für Damen und Herren in vier Farben.

Performance Range

Die neuen Performance Hosen eignen sich für fast alle Sportarten. Dank elastischem Material und moderater Kompression liegen sie angenehm am Bein. Sie passen sich jeder Bewegung perfekt an, sodass auch Krafttraining, Fitness und Ausdauertraining damit Spass machen. Der breite Abschlussbund entlastet den Bauch. In der seitlichen Tasche lassen sich z.B. der Schlüssel mitführen oder andere Kleinigkeiten die unterwegs unentbehrlich sind.

  • Varianten: Shorts, ¾ Tights und Tights für Damen und Herren

Base Range

Wirksame, stabilisierende Kompression lässt sich am besten mit einem Rundgestrick erzielen. Die Beinteile der Base Shorts sind in einem Stück gestrickt und absolut nahtfrei. Das garantiert nicht nur eine gleichmässige Kompression, sondern bietet besten Schutz vor Scheuern und Druckstellen. Die Base Range ist deshalb ideal für ambitionierte Sportler, die gerne auch etwas länger unterwegs sind. Damit beim Laufen nichts verrutscht, sind alle Modelle mit einem elastischen Bauchband ausgestattet. Die ¾ Tights sind im Bereich der Kniekehle mit einem eingenähten Mesh Einsatz versehen, der besonders flexibel und atmungsaktiv ist. Geniessen Sie wirkungsvolle, komfortable Unterstützung unter Ihrer gewohnten Sportkleidung.

  • Varianten: Shorts, ¾ Tights für Damen und Herren

Run Range

Beim Laufen wird die Beinmuskulatur maximal gefordert. Hier ist eine kräftige Kompression ideal, um die Durchblutung zu steigern und die Ermüdung zu verzögern. Die Run Hosen für Laufer sind aus rundgestrickten Beinteilen mit guter Kompressionswirkung gefertigt. Eingenähte Flexzonen im Kniebereich, sowie ein elastisches Leibteil sorgen für gute Bewegungsfreiheit. Durch die Kombination dieser zwei Techniken hat CEP bei den Run Hosen die ideale Balance aus Wirkung und Entlastung gefunden. Damit die Hosen sicher am Bein halten, ist der untere Abschlussbund aus einem elastischen Band gefertigt.

  • Varianten: Shorts, ¾ Tights und Tights für Damen und Herren

Recovery Pro Tights

Mit den Recovery Pro Tights von CEP lässt sich die Regenerationsphase beschleunigen. Die kräftige Kompression begünstigt den Blutfluss und damit den Stoffwechsel in den Muskeln. Nährstoffe gelangen schneller dahin wo sie benötigt werden, während Abbauprodukte effizienter eliminiert werden. Dank nahtfreier Verarbeitung im gesamten Beinbereich sind die Recovery Hosen angenehm unter der Alltagskleidung tragen.

  • Varianten: Tights mit offenem Fussteil für Damen und Herren (mit Eingriff)

CEP Kompressions-Shirts

CEP Kompressionsshirts bieten aufgrund der hochwertigen Materialzusammensetzung ein angenehmes Hautklima und leiten Feuchtigkeit schnell ab. Sie beugen Scheuern vor, was langes, beschwerdefreies Laufen ermöglicht. Entdecken Sie die zwei verschiedenen Ranges.

Ultralight Shirt

Hier sagt der Name schon alles! Das Ultralight Shirt ist extrem leicht und beschwert beim Sport nicht. Aufgrund seiner guten klima- und feuchtigkeitsregulierenden Eigenschaften ist es dennoch eine unverzichtbare Base Layer für Sommer und Winter. Ein Minimum an Nähten in ultraflacher Ausführung schont die Haut, während weiche Mikrofasern vor Reibung schützen. Das ideale Shirt auf langen Läufen.

  • Varianten: Sleveless und Short Sleeve Shirt für Damen und Herren.

Wingtech Shirt

Das Wingtech Shirt ist im Schulterbereich mit speziellen Stripes ausgestattet. Sie regen die Sensomotorik an, um eine gute Haltung zu begünstigen. Das ermöglicht ein schonendes, effizientes Training, während das Atmen erleichtert wird. Auch beim Wingtech Shirt darf man sich auf ein gutes Hautklima freuen. Dank eng anliegendem Schnitt wird Scheuern auf der Haut vorgebeugt.

Alle vorgestellten CEP Sportkleider und weitere Sportswear finden Sie im Bandagenshop.

Sportkleidung im Shop

CEP Ortho für Sportler

Leichte Reizzustande oder kleine Verletzungen kennt jeder Sportler. Besonders wenn die Trainingsintensität gesteigert wird, können die Sehnenansätze und Gelenke überlastet werden. Eine medizinische Bandage zu tragen ist in solchen Fällen meist nicht nötig, dennoch ist eine leichte Unterstützung wünschenswert. Genau für solche Situationen wurde die CEP Ortho Linie entwickelt.

CEP Sport Bandagen und Socken

Strumpf + Bandage = CEP Ortho

Medi ist einer der grössten deutschen Hersteller für Kompressionsstrümpfe und Bandagen. CEP ist die Sportmarke von medi und bekannt für die guten Sportkompressionssocken. Diese beliebten Sportsocken wurden jetzt mit verschiedenen Funktionselementen von Bandagen kombiniert. Herausgekommen ist die CEP Ortho Linie, die ideal ist um leichte Beschwerden zu behandeln oder wiederkehrende Reizungen vorzubeugen.

Beliebte CEP Qualität

Die CEP Sportsocken sind bei Athleten besonders beliebt, weil sie einen guten Komfort bieten. Eine grosse Polsterzone im Bereich von Ferse, Sohle und Zehen schützt den Fuss vor Druckstellen und Blasen. Eine extra feste Kompressionszone im Mittelfussbereich stützt das Fussgewölbe.

Die medi compression sorgt ausserdem für eine gesteigerte venöse Durchblutung, wodurch der Heilungsprozess begünstigt wird.

Die kniehohen Socken wirken sich zudem positiv auf die Leistungsfähigkeit der Muskeln aus. Der verbesserte Blutfluss begünstigt den Abtransport von Abbauprodukten und hilft die Ermüdung zu verzögern.

Die Vorteile von CEP Ortho

Alle CEP Ortho Socken und Sleeves unterstützen das Gelenk ganz gezielt. CEP hat sich dabei auf die häufigsten Probleme von Sportlern fokussiert.

  • Knöchelschmerzen, Misstritt: Ein ungünstiger Laufstil oder seitliches Umknicken führen zu Schmerzen im Sprunggelenk. Die CEP Ortho Ankle Socks unterstützen das Sprunggelenk mit seitlichen Pelotten aus anpassungsfähigem Smartmemory Foam. Die Ortho Socks sind auch zur Umknickprophylaxe nach abgeheilten Verletzungen geeignet.
    Erhältlich als Kniesocken oder Short Socks.
  • Schwellungen am Sprunggelenk: Die CEP Ortho Ankle Sleeves sind komfortabel wie eine Socke, helfen Schwellungen aber mit einem festen Gestrick zurückzudrängen. Sie eignen sich auch zur Prophylaxe von Misstritten bei gesunden Gelenken.
  • Achillessehnenreizungen: Die Achillessehne setzt am Fersenbein an. Der Übergang von der Sehne zum Knochen kann beim Sport gereizt werden und sich entzünden (Erfahren Sie mehr darüber im Beitrag Achillodynie). Der Druck der Schuhe stellt für die Sehne eine zusätzliche Belastung dar. Die Ortho Achilles Support Socks polstern die Achillessehne und bieten ihr eine entlastende Führung.
    Erhältlich als Kniesocken oder Short Socks.
  • Plantarfasziitis: Stechende Schmerzen an der Fusssohle sind häufig auf die Plantarfasziitis (ugs. Fersensporn) zurückzuführen. Auch hier handelt es sich um eine Reizung des Sehnenansatzes. Die Plantarfaszie, eine grosse Sehnenplatte an der Fussunterseite, setzt am Fersenbein an. Die CEP Ortho Plantar Fasciitis Sleeves weisen genau im Bereich dieses Sehnenansatzes ein massierendes Gestrick auf. Es regt die Durchblutung an und begünstigt die Heilung des Sehnenansatzes.
  • Knieschmerzen: Das Knie wird teilweise durch die Muskulatur stabilisiert. Ist diese nicht ausreichend trainiert, kommt es zu Schmerzen in gelenksnähe. Aber auch bei gut trainierten Athleten kann das Knie Probleme machen, z.B. wenn die Patellasehne gereizt ist. Die CEP Ortho Knee Sleeves sind speziell für die Behandlung von leichten Kniebeschwerden beim Sport entwickelt worden. Das Gestrick ist weich wie bei einem Strumpf und passt sich jeder Bewegung perfekt an. Für besten Halt sind die Sleeves mit einem breiten Noppenhaftrand ausgestattet.

Entdecken Sie die gesamte Ortho Linie, sowie die Sportprodukte von CEP im Bandagenshop.

Leichter in die Laufsaison starten

Gut in die Laufsaison Starten

Das schöne Wetter wirkt geradezu einladend! Schnell die Turnschuhe anziehen und loslaufen. Wer nach der Winterpause wieder gut in die neue Laufsaison starten möchte, kann sich dabei auf Sportsocken mit Kompression verlassen. Hier erfahren Sie, weshalb das Laufen mit Kompressionssocken angenehmer ist. Entdecken Sie auch das neue Laufsocken-Angebot und die neuen Farben 2017.

Wirkung von Kompressionssocken

Kompressionssocken steigern die Durchblutung, wirken muskelstabilisierend und helfen Bewegungsabläufe besser zu kontrollieren. Das bietet für (Wieder-)Einsteiger zwei grosse Vorteile:

Weniger Muskelkater

Zwei Vorgänge beim Sport begünstigen Muskelkater. Muskelvibrationen führen zu Mikroverletzungen, die während der folgenden Tage verheilen müssen. Bei Anstrengung fallen ausserdem Abbauprodukte (z.B. Laktate) an. Kompressionssocken stabilisieren die Muskulatur während dem Laufen und helfen so Mikroverletzungen vorzubeugen. Die gesteigerte Durchblutung hilft die Muskeln optimal zu versorgen. Abbauprodukte werden schnell aus den Muskeln geleitet.
Idealerweise werden auch während der Regenerationsphase Kompressionssocken getragen, um Muskelkater vorzubeugen oder schnell wieder los zu werden.

Geringeres Verletzungsrisiko

Kompression steigert die Propriozeption, also die Lagewahrnehmung des Körpers. Das wirkt sich auf die Bewegungsabläufe aus. Unbewusst wird die Kontrolle über die Bewegungen gesteigert. So fällt es leichter einen guten Laufstil zu erlernen. Weiter kann seitliches Umknicken im Sprunggelenk vorgebeugt und das Abflachen des Fussgewölbes bei Ermüdung verzögert werden.

Tipp: Die Stabilisierungswirkung von Kompressionssocken ist gering und nicht ausreichend, wenn z.B. die Bänder gelockert sind oder man vermehrt zu seitlichem Einknicken neigt. Hier ist eine Sprunggelenkbandage für Sportler vorzuziehen.

Die neuen Sport-Kompressionssocken

Im Bandagenshop finden Sie eine grosse Auswahl an Sport- und Laufsocken mit Kompression. Lernen Sie die Neuheiten 2017 kennen.

  • CEP Ultralight: Bei warmen Temperaturen sind die CEP Ultralight genau die richtige Wahl. Das extra feine Gestrick lässt wärme schnell entweichen und beschwert das Bein nicht. Die Ultralights sind ab sofort auch in den Spezialfarben Türkisblau (electric blue) und Hellgrün (viper green) erhältlich. Wer es noch etwas leichter mag, wählt nicht den Kniestrumpf, sondern die Sleeves, die im Spar-Set zu 2 Paar erhältlich sind.
  • CEP Metalized: Sein 10-jähriges Jubiläum feiert CEP mit den Metalized Laufsocken in limitierter Edition. Mit den Medaillenfarben Gold und Silber lassen sich aber auch Ihre persönlichen Erfolge feiern. Die wirkungsvolle Kompression unterstützt Sie beim Erreichen Ihres nächsten Ziels.
  • Compression Sock Performance: Die Laufsocken von Bauerfeind sind ideal für den Sommer. Das dünne, feine Gestrick gibt nicht zu warm und schmiegt sich passgenau ans Bein. Auf Polsterzonen wird absichtlich verzichtet, damit Sie einen direkten Schuhkontakt haben. Die Kompressionssocken lassen sich deshalb bei den verschiedensten Sportarten tragen und unterstützen Ihre Performance.

Funktionelle Sportsocken mit Kompression

Weitere Tipps

Schmerzen und Verletzungen des Sprunggelenks sind bei Läufern relativ häufig. Wer richtig trainiert, kann Beschwerden vorbeugen. So kommen Sie schneller und sicherer an Ihr sportliches Ziel:

  • Regelmässig trainieren: Muskeln lassen sich schnell trainieren, Bänder und Sehen aber nicht. Damit diese passiven Strukturen nicht überlastet werden, sind häufige, kleine Trainingseinheiten einem selten, intensiven Training vorzuziehen. Gehen Sie lieber drei Mal pro Woche für 20 Minuten Joggen und nicht ein Mal pro Woche für eine Stunde.
  • Sprunggelenk stärken: Neben dem Lauftraining darf auch ein gezieltes Krafttraining der Beinmuskulatur nicht zu kurz kommen. Wer auf einem Balancekissen übt, kann die muskuläre Stabilisierung des Sprunggelenks verbessern.

Alle vorgestellten Sportprodukte finden Sie im Schweizer Bandagenshop.