Tag Archives: News

Die neue EpiTrain Ellenbogenbandage

Bauerfeind hat seine EpiTrain Ellenbogenbandage überarbeitet. Ein neues Gestrick, Pelotten mit Massagenoppen und eine angepasste Grössentabelle bringen nicht nur einen besseren Komfort, sondern auch eine gesteigerte Wirkung.

Die neue EpiTrain Ellenbogenbandage

Dreidimensionales Train-Gestrick

Letztes Jahr hat Bauerfeind das neue Train-Gestrick vorgestellt. Es zeichnet sich durch einen noch stärker dreidimensionalen Aufbau aus. Das neue Train-Gestrick ist mehrschichtig und aus verschiedenen Fäden gefertigt. Sie geben dem Gestrick eine Struktur, die für optimalen Halt sorgt. Ausserdem ist die Atmungsaktivität und die Weichheit gegenüber dem vorherigen Train-Gestrick verbessert worden.

Nach der GenuTrain Kniebandage und der LumboTrain Rückenbandage wird ab sofort auch die EpiTrain Ellenbogenbandage aus dem neuen Train-Gestrick gefertigt.

Das Train-Gestrick mit 3D-Struktur
Neuartiges Gestrick mit 3-D Struktur

Epicon+ Pads – die neuen Pelotten

Pelotten (Druckpolster) sind ein wichtiger Bestandteil von Bandagen. Sie ermöglichen es, den Druck lokal zu erhöhen, schmerzende Stellen zu massieren, oder aber besonders empfindliche Stellen zu entlasten. Das neue Epicon+ Pad bietet alle drei Wirkmechanismen.

Eine Aussparung über den Epicondylen (seitlicher Knochenvorsprung) entlastet diese empfindliche knöcherne Stelle.

Am Unterarm liegen die beiden Pelotten, die seitlich des Arms positioniert sind, direkt auf den Muskelbäuchen. Sie erhöhen lokal den Druck und damit die Vorspannung der Muskeln.

Um den gereizten Sehnenansatz bei einem Tennisellbogen optimal zu entlasten, ist in beiden Pelotten ein festes Element mit Noppen eingearbeitet. Die festen Massagenoppen sind im Ruhezustand grösstenteils in der viskoelastischen Pelotte versteckt. Bei Bewegung verformt sich die Pelotte, die Massagenoppen treten stärker hervor, was die Massagewirkung steigert.

Der Massageeffekt lindert die Beschwerden. Der Abbau von Schwellungen (Ödem) wird gefördert.

Epicon+ Pads sorgen für Schmerzlinderung am Ellenbogen
High-Tech gegen Schmerzen mit Epicon+
Die Ellenbogenbandage eignet sich perfekt für den Arbeitsalltag
Die EpiTrain eignet sich bestens im Alltag

Abnehmbarer Gurt

Druck auf die Muskelbäuche am Unterarm reduziert Schmerzen bei einer Epicondylitis („Tennisellbogen“). Kompression wirkt aber auch abschwellend und fördert die Resorption von Blutergüssen. Die EpiTrain Ellenbogenbandage wird deshalb optional mit einem Unterarm-Gurt geliefert. Das unelastische Band mit Umlenköse hat einen Klettverschluss, sodass man es mit dem gewünschten Zug verschliessen kann.

Optimierte Grössentabelle

Wer eine EpiTrain Ellenbogenbandage nachbestellen möchte, muss die Grösse neu bestimmen, denn Bauerfeind hat die Grössentabelle angepasst. Neu wird an der dicksten Stelle des Unterarms gemessen. Je nach Armlänge liegt dieser Punkt ca. 5-8 cm unterhalt der Ellenbeuge. Gemessen wird wie bisher bei 90° angewinkeltem Ellenbogen.

Die neue EpiTrain ist ab sofort bei Bandagenshop.ch erhältlich.

Corona: Mit Sport zu Hause fit bleiben

Sport

Das Corona-Virus, social distancing und die neusten Verordnungen des Bundes alle Fitnessstudios zu schliessen, machen es nicht einfacher Sport zu treiben. Während es sonst eher die fehlende Motivation oder Zeit ist die einen vom Sport abhält, muss man jetzt, da man so viel Zeit hätte, gemäss Verordnung darauf verzichten. Doch auch ohne Fitnesstudio kann man Sport treiben und sich in der Natur oder zu Hause fit halten.

Sport – was ist trotz Corona-Pandemie noch erlaubt?

Die Verordnung des Bundesrates ist klar, seit dem 17.März 2020 bis vorerst am 19.April 2020 sind Sportzentren, Schwimmbänder und Skigebiete neben allen weiteren Freizeiteinrichtungen geschlossen. Was das bedeutet, anhand von einigen Beispielen aus dem Alltag:

Verboten sind:

  • Besuch im Fitnessstudio oder Schwimmbad
  • Fussballspielen mit Freunden
  • Gruppenwanderung
  • Jogginggruppe mit den Nachbarn

Erlaubt sind folgende Aktivitäten alleine, oder mit Personen aus dem gleichen Haushalt:

  • Joggen draussen
  • Wandern
  • Spazieren
  • Badminton, Frisbee etc. im eigenen Garten

Sport trotz Covid-19

Die Symptome von Covid-19 können sehr mild sein, deutlich weniger schlimm als bei einer Erkältung oder Grippe. Trotzdem gilt es bei Covid-19 wie bei jeder andern Infektion auch, auf den Sport zu verzichten, bis die Symptome vollständig abgeklungen sind und noch 24h darüber hinaus. Wann nach schweren Fällen wieder mit dem Sport begonnen werden darf, bestimmt der behandelnde Arzt.

Sport zu Hause ohne Geräte

Aus dem Fitnessstudio kennt man die grosse Fülle an Kraftgeräten. Diese sind aber gar nicht nötig, um auf gesunde weise die Muskeln zu stärken. Klassische Fitnessübungen, oder auch isometrische Übungen stärken die Muskulatur. Ein paar einfache Übungen:

Liegestütz
Rumpfbeugen
  • Liegestützen: Wer nicht so geübt ist, kann die Übung auch auf den Knien durchführen. Profis fügen ein Plyo-Element ein, indem sie bei gestreckten Armen leicht abspringen, oder sogar klatschen.
  • An der Wand sitzen: Für mindestens 30 Sekunden mit dem Rücken an die Wand lehnen, als würde man auf einem Stuhl sitzen. Einfacher wird’s, wenn man die Beine nicht ganz 90° anwinkelt. Wer eine Herausforderung sucht, hebt abwechselnde jedes Bein für 20 Sekunden.
  • Ausfallschritt: Stehen Sie gerade, die Beine sind etwa Schulterbreit auseinander. Machen Sie mit einem Bein einen Schritt nach vorne und beugen Sie das Knie wenn möglich bis 90°. Halten Sie die Position kurz und gehen Sie zurück in die Ausgangsposition. Die Übung kann auch mit einem Schritt nach hinten durchgeführt werden (rückwärts Ausfallschritt).

Einfache Hilfsmittel für ein effektives Training zu Hause

Für ein gutes Training zu Hause ist eine Fitnessmatte oder Jogamatte empfehlenswert. Sie gibt Halt, schützt dem Boden und ist bei knienden Übungen eine angenehmere Unterlage als der harte Plattenboden. Einfache Sportgeräte wie ein Fitnessband oder ein Balance-Kissen, brauchen wenig Platz und machen das Training vielfältiger.

Fitnessbänder erlauben es, fast alle Übungen die man normalerweise mit Hanteln macht, auch zu Hause durchzuführen.

Balanceboards oder Balancekissen fügen klassischen Übungen wie Liegestützen oder Ausfallschritt eine Gleichgewichtskomponente hinzu und sprechen so die tiefe Haltemuskulatur an.

So bleibt die Motivation beim Heimtraining erhalten

  • Setzen Sie sich ein Ziel, z.B. bis Ende der „ausserordentlichen Lage“ 10 Liegestützen zu schaffen, das motiviert.
  • Treiben Sie mit Ihren Mitbewohnern Sport und spornen Sie sich gegenseitig an.
  • Probieren Sie verschiedenen Übungen aus und lassen Sie sich von Videoanleitungen inspirieren.
  • Planen Sie den Sport fix in Ihren Tagesablauf ein. Das hilft Ihnen, im Homeoffice und in der Isolation eine Tagesstruktur zu behalten, um physisch und psychisch fit zu bleiben.

Zahlreiche Sportartikel und Zubehör finden Sie bei uns im Shop.

Bleiben Sie zu Hause, bleiben Sie gesund!

Armschlinge für Kinder

Wenn die Schulter verletzt, oder der Arm gebrochen ist, bekommen Kinder eine Mitella Armschlinge. Die klassische Schlinge mit zwei Schlaufen bietet aber nicht immer genügend Halt oder Komfort. Als Alternative eignen sich Armtragegurte aus Stoff. Bei Schulterverletzungen allenfalls auch eine Bandage nach Gilchrist.

Armschlingen für Kinder

Neu: Jura Medical Armtragegurt für Kinder

Der Armtragegurt für Kinder von Jura Medical ist aus einem weichen, atmungsaktiven Stoff mit kindgerechtem Design gefertigt. Er bietet dem Arm guten Halt, denn er umschliesst nicht nur den Unterarm, sondern auch den Ellenbogen und ungefähr die Hälfte des Oberarms. So bleibt der Arm stets sicher gestützt, auch beim Spielen.

Ein verstellbarer Schultergurt erlaubt es, die Ruhigstellungsposition leicht zu variieren und den Gurt an die Grösse des Kindes anzupassen. Dank einem breiten Polster im Nackenbereich schneidet der Gurt nicht ein.

Dieser Armtragegurt eignet sich als Ersatz für klassische Armschlingen, z.B. um einen Gipsarm zu stützen. Aber auch bei leichten Schulterverletzungen ist er ideal.

Der Jura Medical Armtragegurt ist für Kinder bis ca. 12 Jahre erhältlich. Für Jugendliche eignet sich, der Brace ID Armtragegurt.

BraceID Armtragegurt Comfort für Jugendliche

Der BraceID Armtragegurt Comfort wird in Einheitsgrösse geliefert und eignet sich für Kinder ab ca. 12 Jahren, sobald die Unterarmlänge von Ellenbogen bis zur Mittelhand 35 cm beträgt.

Er bietet dem Arm eine besonders angenehme Auflage, denn der Stoff ist unglaublich weich und auf der Innenseite wie ein Fleece verarbeitet. Eine Daumenschlaufe stabilisiert die Hand in einer aufrechten Position. Die Armschlinge, welche die Hand umschliesst und über die Schulter verläuft, ist durchgehend gepolstert.

OmoBasic nach Gilchrist

Bei der OmoBasic für Kinder handelt es sich um mehr als eine Armschlinge. Die Bandage ist eine Konstruktion aus einer Armschlinge und einem weiteren Band, das von der Hand hinter dem Rumpf hindurch zum Oberarm verläuft. Anders als bei einer herkömmlichen Armschlinge wird der Arm also nicht nur getragen, sondern auch am Rumpf fixiert. Das verhindert die Aussenrotation in der Schulter.

Die OmoBasic Armschlinge nach Gilchrist wird dann eingesetzt, wenn die Schulter ruhiggestellt werden soll. Sie eignet sich nach dem Ausrenken der Schulter, bei Verletzungen der Schulter oder Rotatorenmanschette, sowie bei gewissen Frakturen im Bereich des Oberarms.

Alle Armschlingen für Kinder gibt’s bei Bandagenshop.ch.

Neue Bort Achillessehnenbandage

Bort hat mit der Select AchilloStabil Plus eine neue Achillessehnenbandage in bester Qualität entwickelt. Ein spezielles Funktionsgestrick bietet Komfort und Wirkung gleichermassen. Dank der Öffnung im Beinbereich lässt sich die Wirkung individuell anpassen. Auch das Anziehen wird dadurch deutlich erleichtert.

Bort Select Achillostabil Plus

Wirkungsweise von Achillessehnenbandagen

Die Wirkung der Bort Achillessehnenbandage beruht auf der Kompressionswirkung des Gestricks. Es erzeugt bei jeder Bewegung eine sanfte Massage. Diese wiederum regt die Durchblutung an, was Schmerzen und Schwellungen reduziert.

Ein weiteres wichtiges Funktionselement ist die Massagepelotte. Sie umschliesst die Achillessehne grossflächig. Die seitlichen Flügel der Pelotte sind mit vielen kleinen Noppen besetzt, die bei jedem Schritt eine Mikromassage erzeugen. In der Mitte der Pelotte liegt ein Kanal, der den Druck auf die Sehne reduziert. Achten Sie bei der Anwendung der Bort Achillessehnenbandage dennoch auf ausreichend weites Schuhwerk, weil zu enge Schuhe die Sehne weiter reizen könnten.

Anwendungsgebiete

Achillessehnenbandagen können zur Behandlung der meisten Beschwerden im Bereich der Achillessehne eingesetzt werden. Dazu zählen:

  • Achillodynie (Reizung des Sehnenansatzes am Fersenbein)
  • Reizzustände und Druckempfindlichkeit der Achillessehne
  • nach Achillessehnenoperationen
  • Bursitis subachillea (Schleimbeutelentzündung im hinteren Bereich der Ferse)

Bort Select AchilloStabil Plus Achillessehnenbandage

Bort bietet mit der Select AchilloStabil Plus eine besonders hochwertige Achillessehnenbandage aus bestem Material. Das dreidimensionale Gestrick ist auf der Innenseite weich verarbeitet, um die Haut zu schonen. Spezielle Breeze Fasern regulieren das Hautklima, indem sie überschüssige Wärme von Körper wegleiten und viel frische Luft ans Bein lassen.

Grösse Öffnung für einfaches Anziehen

Achillessehnenbandagen reichen bis über den Ansatz der Wadenmuskulatur hinaus, um die gesamte Achillessehne zu behandeln. Das kann das Anziehen erschweren. Dafür hat Bort eine Lösung gefunden. Die Select AchilloStabil Plus ist im Beinbereich offen und wird erst nach dem Anziehen mit drei Klettverschlüssen verschlossen. Dieser Verschluss bietet weitere Vorteile. So lässt sich die Bandage exakt an die Beinform anpassen. Auch die Stärke der Kompression lässt sich individuell den eigenen Bedürfnissen anpassen.

Fersenkeil zur Entlastung

Die Bort Achillessehnenbandage unterstützt die Achillessehne mit Kompression und einer massierenden Pelotte. Zusätzlich wir sie mit zwei Fersenkeilen geliefert. Die viskoelastischen Keilkissen werden in die Schuhe eingelegt, um die Ferse leicht anzuheben. Diese Fussstellung reduziert den Zug an der Achillessehne und gibt der Sehne die nötige Ruhe zum Heilen. Beim gesunden Fuss muss ebenfalls ein Fersenkeil eingelegt werden, um den Längenunterschied auszugleichen.

Entdecken Sie die neue Bort Select AchilloStabil Plus Achillessehnenbandage jetzt im Bandagenshop.ch.

Die neue GenuTrain Kniebandage

Die GenuTrain Kniebandage begleitet Patienten seit 1981 bei Knieschmerzen, nach Meniskusverletzungen oder nach Knieoperationen. In dieser Zeit wurde die GenuTrain stetig weiterentwickelt und liegt ab sofort in der 8.Generation vor. Gestrick, seitliche Stäbe und Pelotte sind jetzt noch stärker auf die Linderung von Knieschmerzen ausgelegt.

Neue GenuTrain Kniebandage in der 8. Generation

Omega+ Pelotte mit Massagenoppen

Die Omega+ Pelotte von Bauerfeind liegt für eine optimale Druckverteilung rund um die Kniescheibe. Sie hat aufgrund ihrer patentierten Omega Form aber noch mehr zu bieten. Die seitlichen Meniskusflügel erzeugen genau dort Druck, wo der Knieschmerz liegt, nämlich am Kniespalt. Im untersten Bereich führt die Pelotte die Patellasehne in einem Kanal.

Seitlich des Kanals liegen die Hoffa-Spots. Diese grossen Noppen stützen und massieren den Fettkörper, der hinter der Kniescheibensehne vor dem Gelenkspalt liegt. Neuste Forschungsergebnisse legen nahe, dass dieser Hoffa-Fettkörper verschiedene regulatorische Funktionen im Knie übernimmt und zur Ernährung des Gelenks beiträgt. Bei Veränderungen im Kniegelenk reagiert er immer mit einer Entzündung.

GenuTrain Omega Pelotte
GenuTrain Omega Pelotte
GenuTrain Omega Pelotte

In diesem untersten Bereich der viskoelastischen Omega+ Pelotte ist ein Steg aus festem Material eingearbeitet, der mit Massagenoppen besetzt ist. Bei Bewegung verformt sich die Pelotte und die Massagenoppen erzeugen propriozeptive Reize.

Stäbe aus weichem, beweglichem Material

Die GenuTrain Kniebandage war schon immer mit seitlichen Stäben ausgestattet, die einerseits für ein gutes Sicherheitsgefühl sorgen und andererseits für einen guten Sitz der Bandage verantwortlich sind. Bei der neusten Generation GenuTrain Kniebandagen sind diese Stäbe nicht mehr aus Metall gefertigt, sondern aus einem speziellen Kunststoff. Sie passen sich dem Bein noch besser an. Eine Beugezone im Bereich des Kniegelenks macht die seitlichen Schienen hochflexibel, sodass sie auch beim Beugen des Knies nahe am Gelenk liegen.

Seitliche Stäbe der GenuTrain Kniebandage
Seitliche Stäbe der GenuTrain Kniebandage
Seitliche Stäbe der GenuTrain Kniebandage

Am oberen und unteren Ende dient je ein grosser Ring als An- und Ausziehhilfe. Sie bieten ausreichend Halt, um die Bandage mühelos übers Knie zu ziehen.

Hoch-Tief-Gestrick für besseren Halt

Mit ihrer Kompressionswirkung regt die GenuTrain Kniebandage nicht nur die Durchblutung an, sondern auch die Propriozeption. Schwellungen werden effektiv behandelt. Bei der Entwicklung des neuen Hoch-Tief-Gestricks hat Bauerfeind aber vielmehr erreicht als nur eine gute Kompressionswirkung. Durch die Kombination von drei verschiedenen Garnen ist ein einzigartiges, mehrschichtiges Funktionsgestrick entstanden. Seine stark strukturierte Oberfläche bietet einen zuverlässigen Halt am Bein. Weichheit und Atmungsaktivität des Gestricks wurden abermals verbessert.

3D Hoch-Tief-Gestrick

Eine weiche Komfortzone mit Querstruktur entlastet die Kniekehle.

Sportliches Design in zwei Farben

Die neue Strickweise mit drei verschiedenen Fäden war die richtige Gelegenheit, auch das Design der GenuTrain Kniebandage anzupassen. An den Bauerfeind Farben Titangrau und Blau wurde festgehalten. Die Farben sind aber insgesamt etwas dezenter geworden, was perfekt mit dem leicht überarbeiteten Design harmoniert.

Noch unauffälliger ist die neue GenuTrain in Hautfarbe.

Ab sofort erhalten Sie die neue GenuTrain Kniebandage der 8. Generation mit medizinischer Beratung und schneller Lieferung bei Bandagenshop.ch.

Erweitertes Bort Generation Knie-Sortiment

Die Bort Generation Bandagen und Orthesen sind speziell auf die Bedürfnisse von Patienten über 60 abgestimmt. Jetzt wurde das Generation Sortiment um eine Kniebandage erweitert. Die bereits erhältliche Generation Knieorthese wurde überarbeitet und verbessert.

Neuheit: Bort Generation Kniebandage

Die neue Generation Kniebandage bietet alle bekannten Vorteile aus der Generation Linie. Das schlichte Design in elegantem Dunkelblau wird ergänzt von den Funktionsteilen in Hellgrau. Durch diesen farblichen Kontrast sind die Funktionselemente auch für Personen mit eingeschränkter Sehfähigkeit gut erkennbar.

Anlegen der Bort Generation Kniebandage
Dank Öffnung lässt sich die Bandage einfach anziehen
Die neue Bort Generation Kniebandage
Die neue Kniebandage trägt weniger auf als sein Vorgänger

Dank der Öffnung am Oberschenkel lässt sich die Bandage mit geringem Kraftaufwand anziehen. Der Klettverschluss mit zwei Handschlaufen erlaubt es, die Bandage exakt ans Bein anzupassen und die gewünschte Kompression einzustellen.

Das weiche, elastische Funktionsgestrick erzeugt einen medizinisch wirksamen Druck, um Schmerzen zu lindern und Schwellungen zu reduzieren. Rund um die Kniescheibe massiert eine anatomisch geformte Silikonpelotte das Gelenk.

Die Generation Kniebandage eignet sich z.B. bei Kniegelenkarthrose, Gelenkerguss, Arthritis, leichter Bandinstabilität oder bei Meniskusverletzungen. Im Alltag lässt sich die Bandage problemlos unter einer Hose tragen, da sie mit ihrem schlanken Design kaum aufträgt.

Die Bort Generation Kniebandage Plus

Die ehemalige Bort Generation Kniebandage heisst ab sofort Generation Kniebandage Plus. Das Plus steht für den Gurt am Oberschenkel. Das unelastische Band ist mit einem Klettverschluss ausgestattet. Es gibt der Bandage zusätzlichen Halt und erhöht das Stabilitätsgefühl. Weiter ist diese Bandage mit zwei Fingerauflagen ausgestattet. Die grossen Noppen sind seitlich der Öffnung am oberen Rand der Bandage befestigt. Sie bieten den Fingern eine sichere Auflage und erleichtern so das Anziehen der Generation Plus Kniebandage.

Verbesserte Generation Knieorthese

Die Generation Knieorthese wurde vom Bort R&D Lab überarbeitet. Neben dem Design, das dezenter ausfällt, wurden auch die seitlichen Gelenkschienen optimiert. Sie sind jetzt noch besser an den physiologischen Bewegungsablauf des Knies angepasst. Innenliegende, flache Silikonpunkte sorgen dafür, dass die Schienen am Bein nicht verrutschen und so der Kniebewegung bei jedem Schritt mühelos folgen können.

Weiter wurde das Design der Gelenkschienen geändert. Sie sind deutlich dünner als die bisherigen Schienen. Wie bisher lassen sich die Extension und Flexion durch das Einsetzen von Begrenzungskeilen einschränken.

Das gesamte Bort Generation Sortiment finden Sie ab sofort im Bandagenshop.ch.

Testbericht: Select ManuZip Handgelenkbandage

In letzter Zeit habe ich mein Handgelenk mit intensivem Tennisspielen, Möbel zusammenbauen, aber auch vielen Stunden Arbeit am Computer stark beansprucht. Das war zu viel! Gegen die Sehnenscheidenentzündung soll eine Bandage helfen. Ich habe mich für die Bort Select ManuZip entschieden und berichte in diesem Test darüber.

Bort Select ManuZip Handgelenkbandage
Nicht zu viel versprochen – die Bort Select ManuZip ist wirklich eine Premium Bandage

Hochwertige Verarbeitung

Die edle Verpackung der Select ManuZip verspricht nicht zu viel. Die Handgelenkbandage überzeugt schon auf den ersten Blick mit einer sorgfältigen Verarbeitung. Die Ränder sind alle flach und glatt. Die wenigen Nähte sind sauber verarbeitet und die Daumenöffnung ist mit einem weichen Band eingefasst.

Innen ist der Reisverschluss mit einem feinen Netzeinsatz überdeckt, der auch gleich als Schlupfhilfe dient, damit die Bandage beim Zumachen des Reisverschlusses nicht verrutscht.

Nach dem Anziehen überzeugt der Tragekomfort sofort. Das weiche Material ist äusserst angenehm und trägt kaum auf.

ManuZip Handgelenkbandage im Test
ManuZip Handgelenkbandage im Test

Entlastung mit stabiler Schiene

Die Select ManuZip Handgelenkbandage hat mir schon kurz nach dem Anziehen die erste Linderung gebracht. Die Schiene auf der Handunterseite verhindert Bewegungen im Handgelenk recht zuverlässig, vor allem wenn man das Klettband darüber trägt und satt verschliesst. Die Hand hingegen kann man mehr oder weniger ungehindert bewegen, weil sowohl der Daumen, wie auch die Finger ganz frei bleiben. Die Schmerzen sind dank der Bandage täglich weniger geworden.

ManuZip Handgelenkbandage im Test
Das Band lässt sich bei Bedarf entfernen
ManuZip Handgelenkbandage im Test
Dank Reissverschluss ist das Handling einfach

Alltagstauglich – auch im Job

Da ich bei der Arbeit regelmässig Kundenkontakt habe, sollte die Bandage nicht nur eine gute Wirkung haben, sondern auch optisch etwas hergeben. Das Design der Bort Select ManuZip finde ich ansprechend und dezent. Das hochwertige Material ist beständig, sodass die Bandage auch nach vielen Wochen und einigen Waschgängen noch gut aussieht.

Das Klett-Band rund ums Handgelenk kann man entfernen. Dadurch wird die Bandage noch unauffälliger und bietet in meinem Job immer noch genügend Unterstützung.

Bort Handgelenkbandage beim Schreiben

Anwendung während dem Sport

Als die Sehnenscheidenentzündung abgeklungen ist, habe ich die ManuZip Handgelenkbandage weiterhin beim Sport (Tennis) getragen. Der Innenhand-Stab lässt sich entfernen, sodass die Bewegungsfreiheit voll gewährleistet ist, das Gelenk aber noch leicht unterstützt wird.

Die Schiene ist aus leichtem Metall und bereits optimal vorgeformt. Ohne grossen Kraftauwand ist aber ein anpassen möglich.

Fazit zur Handgelenkbandage

Die Select ManuZip ist eine hochwertige Handgelenkbandage, die man im Alltag und beim Sport tragen kann. Der Tragekomfort ist ausgezeichnet, weil alles sauber verarbeitet und das Material angenehm weich ist. Der Reisverschluss ist für mich ein grosser Pluspunkt, da man die Bandage ohne mühsames Zerren an- und ausziehen kann. Ich kann die Bort Select ManuZip absolut weiterempfehlen.

+ saubere Verarbeitung der Nähte und Abschlüsse
+ robust, langlebig, top Qualität
+ ringläufiger Reisverschluss für einfaches Anziehen
+ modernes, unauffälliges Design

Testbericht: Zamst RK-1 IT-Band Syndrom Bandage

Nach zwei Wochen intensivem Wandern und Joggen in den Ferien, hatte ich Schmerzen am rechten Knie. Den stechenden Schmerz auf der Knieaussenseite konnte ich schnell als Läuferknie, oder korrekt iliotibiales Bandsyndrom identifizieren (Internet sei Dank). Bei der Suche nach einer geeigneten Bandage bin ich auf die Zamst RK-1 Kniebandage gestossen. Da sie speziell für die Behandlung des Läuferknies ausgelegt ist, hat sie mich sofort überzeugt.

Testbericht Zamst RK-1
Zum Lieferumfang gehört auch ein Aufbewahrungsbeutel, sowie eine praktische Tasche

Bestellung und Lieferung

Mit einem Beinumfang von 31cm liege ich genau zwischen zwei Grössen und lasse mich deshalb bei Bandagenshop.ch telefonisch beraten. Die freundliche Dame am andern Ende der Leitung rät mir, die grössere Grösse zu wählen. Das war die richtige Entscheidung, wie sich bei der Anprobe am nächsten Tag zeigt.

Geliefert wurde die Bandage nämlich innerhalt eines Tages, was mich positiv überrascht hat. Im Lieferumfang sind neben der Bandage auch ein Aufbewahrungsbeutel und ein Wäschenetz enthalten.

Anziehen gemäss Anleitung

Die RK-1 Kniebandage hat zwei Klettverschlüsse, die vor dem Anziehen geöffnet werden. Die Bandage ist aus einem glatten Stoff genäht und auf der Knieaussenseite mit einem Band aus Neopren verstärkt. Unterhalb der Kniescheibe, auf der Innenseite des Schienbeins liegt ein Polster, das der Neopren Verstärkung als Anker dient. Seitlich in die Bandage eingearbeitet liegen zwei flexible Stäbe.

Verschliessen der Kniebandage
Festziehen der Kniebandage

Das Anziehen der Bandage ist ganz einfach. Beim Verschliessen der Kletts muss zuerst der Verschluss unterhalt des Knies und erst dann der zweite oberhalb des Knies zugemacht werden, wie ich in der Anleitung erfahre.

Weniger Schmerzen beim Sport und im Alltag

Schon beim Verschliessen des zweiten Klettverschlusses nehme ich eine angenehme Entlastung wahr. Im Alltag, z.B. beim Treppensteigen, leide ich mit der Bandage deutlich weniger unter Knieschmerzen. Auch als ich nach 2 Wochen wieder mit dem Joggen anfange, bewährt sich die Zamst RK-1. Während und nach dem Joggen habe ich kaum noch Schmerzen. Insbesondere der Tragekomfort kann überzeugen. Da die Bandage im Bereich der Kniekehle leicht verstärkt ist, schnürt sie nicht ein.

Fazit

Die Zamst RK-1 Kniebandage hat sich in meinem Test sehr gut bewährt. Sie ist angenehm zu tragen, lindert die Schmerzen beim Läuferknie zuverlässig und bietet eine angenehme Entlastung. Ich werde die Bandage beim Sport weiterhin tragen, auch wenn die Läuferknie-Beschwerden mittlerweile vollständig abgeklungen sind.

+ angenehme Entlastungswirkung
+ guter Tragekomfort
+ speziell für die Behandlung des Läuferknies geeignet

-fällt eher klein aus, im Zweifelsfall die grössere Grösse wählen

Rückenbandage beim Sport tragen

Immer wieder werden wir bei Bandagenshop.ch von Kunden gefragt, ob man Rückenbandagen beim Sport tragen darf. Das ist nicht nur erlaubt, sondern sogar erwünscht, denn Bewegung hilft gegen Rückenschmerzen und steigert die Wirksamkeit der Bandagen. Für Athleten gibt es ausserdem Rückenbandagen speziell für den Sport.

Bewegung verbessert die Wirksamkeit von Bandagen

Sporttreiben mit Rückenbandage

Moderne Rückenbandagen erzeugen eine unterstützende Kompression. Da die Bandagen den Muskelbewegungen nicht vollständig nachgeben, entsteht bei Bewegung eine Massagewirkung. Der Druck wird durch die Bewegung kurzzeitig und punktuell erhöht. Das regt die Durchblutung und die Propriozeption an.

Auch die häufig in Rückenbandagen eingearbeiteten Massagepelotten entfalten erst bei Bewegung ihre volle Wirkung. Die Massagenoppen werden bei jeder Bewegung sanft über die Haut bewegt und steigern so die Durchblutung.

Es ist also nicht nur möglich, sich mit einer Rückenbandage zu bewegen, sondern sogar nötig.

Sport bei Rückenschmerzen

Gewichtheben, Golfen und Tennisspielen sollte man mit Rückenschmerzen lieber lassen. Es gibt aber viele Sportarten, die dem Rücken auch bei einem „Hexenschuss“ guttun. Dazu gehören z.B. leichtes Joggen auf weichem Untergrund, Yoga, Nordic Walking, Klettern oder Fahrradfahren.

Die meisten Rückenschmerzen sind nämlich auf eine schwache Muskulatur und Bewegungsmangel zurückzuführen. Sport ist also genau das richtige Mittel gegen Rückenschmerzen. Kurzfristig werden die Beschwerden durch Sport gelindert, langfristig lassen sich Rückenschmerzen durch einen gezielten Kraftaufbau vorbeugen.

Rückenbandagen für Sportler

Grundsätzlich kann und soll man sich mit allen Kompressionsbandagen regelmässig bewegen. Es gibt aber auch Rückenbandagen speziell für Sportler. Diese sind aus speziellen Funktionsfasern gefertigt, die auch bei starkem Schwitzen ein angenehmes Tragegefühl gewährleisten.

Sports Back Support by Bauerfeind

Die Sports Back Support Rückenbandage ist aus einem innovativen Material gefertigt. Es hat eine netzartige Struktur, die viel frische Luft an die Haut lässt. Eine dünne Verarbeitung erlaubt es, die Bandage unauffällig unter der Sportkleidung zu tragen. Das Design ist mit den Farben Rivera und Schwarz ebenfalls optimal auf die Bedürfnisse von Sportlern abgestimmt.

Die Massagepelotte im hinteren Bereich der Bandage ist mit acht grossen Noppen ausgestattet, die den Rücken während dem Sport massieren.

Bort StabiloBasic Sport Rückenbandage

Die StabiloBasic Sport Rückenbandage ist für den Alltag und die Anwendung im Sport bestens geeignet. Sie unterstützt den unteren Rücken mit vier flexiblen Stäben und einer stabilisierenden Kompression. Die dreieckige Pelotte massiert das Kreuzbein mit vielen kleinen Noppen.

Coolmax-Technologie sorgt bei dieser Rückenbandage dafür, dass man beim Sport ein frisches Tragegefühl geniesst. Die Coolmax-Fasern sind nämlich atmungsaktiv und haben im Vergleich zu andern Fasern eine bis zu 25% grössere Oberfläche mit mikroskopischer Strukturierung. Damit ziehen sie Feuchtigkeit an und leiten sie von der Haut weg.

Push care Lumbalbandage

Push setzt bei seinen Bandagen auf Sympress-Mikrofasern. Sie sind extrem weich und gleichzeitig stabil. Entsprechend leicht und dünn ist die Push care Lumbalbandage ausgeführt, sodass sie beim Sport, aber auch im Alltag einen angenehmen Tragekomfort bietet. Ein Polster mit vier grossflächigen Noppen massiert die schmerzenden Stellen im unteren Rückenbereich und entlastet die Wirbelsäule. Die Pelotte lässt sich frei positionieren.

Entdecken Sie das gesamte Rückenbandagen-Sortiment für Sportler jetzt im Bandagenshop.ch.


Testbericht: MalleoTrain Knöchelbandage

Die MalleoTrain Knöchelbandage kann man zur Behandlung nach einer Distorsion des Sprunggelenks tragen. Genau daran litt ich vor 2 Monaten, als ich beim Fussballtraining ungünstig umgeknickt bin. Der Knöchel tat bei jedem Schritt weh und war auf der Aussenseite auch deutlich geschwollen. Auf Empfehlung von Herrn Angehrn von Bandagenshop.ch habe ich die MalleoTrain Knöchelbandage ausprobiert.

Testbericht MalleoTrain
Der Lieferumfang ist komplett, neben der Bandage liegt auch eine Anleitung, sowie eine praktische Gleithilfe bei.

Erster Eindruck und Service

Von der Beratung bis zur Lieferung hat mich Bandagenshop.ch voll und ganz überzeugt. Dass man so persönlich und kompetent beraten wird, erlebt man heute nur noch selten. Auch die Lieferung erfolgte innerhalb eines Tages. Wow!

Die Bandage hat schon beim Auspacken einen tollen Eindruck gemacht. Sie ist leicht und weich. Das Material ist angenehm anzufassen. Die Verarbeitung scheint sehr hochwertig zu sein, denn alle Ränder und Nähte sind flach und gleichmässig.

Anwendung im Alltag

Die MalleoTrain Knöchelbandage zieht man am Morgen wie eine Socke über den Fuss. Die Gleithilfe habe ich nur am Anfang benutzt, es geht nämlich auch ohne ganz gut. Darüber habe ich jeweils noch eine normale Baumwollsocke gezogen. Trotz Bandage kann man sich frei Bewegen und fühlt sich überhaupt nicht eingeschränkt. Auch das Anziehen von Schuhen ist kein Problem, denn anders als es auf dem Produktbild im Shop den Eindruck macht, sind die seitlichen Pelotten ganz flach. Man kann also sowohl Turnschuhe, wie auch Alltags-Schuhe darüber tragen.

MalleoTrain Pelotten
Die Pelotten sind flacher als erwartet und ohne Nähte
MalleoTrain von der Seite
Die MalleoTrain fühlt sich wie eine Socke an

Während dem Tag bietet die Bandage einen guten Komfort. Da die Pelotten von einem weichen Frottée-Stoff überzogen sind, trägt sich die MalleoTrain äusserst angenehm. Oft habe ich sogar vergessen, dass ich die Knöchelbandage trage.

Wirkung gegen Schmerzen und Schwellungen

Bereits kurz nach dem Anziehen haben die Schmerzen im Sprunggelenk nachgelassen. Vor allem beim Gehen ist der Unterschied deutlich zu spüren. Die Schwellungen sind ebenfalls schon nach dem ersten Tag etwas abgeklungen. Nach zwei Wochen hatte mein Fuss wieder seine normale Form, ganz ohne Schwellung. Besonders im Bereich unterhalb des Knöchels hat die Bandage sehr gut geholfen, weil das eingearbeitete Polster den Fuss hier massiert.

MalleoTrain im Schuh
Die Knöchelbandage passt in jeden Schuh
MalleoTrain im Schuh
Auch in engen Hallenschuhen gibt’s kein Problem

Anwendung beim Sport

Nachdem die Schwellungen und Beschwerden schnell abgeklungen sind, habe ich die MalleoTrain Knöchelbandage im Alltag nicht mehr getragen. Beim Sport schwöre ich aber weiterhin darauf. Obwohl man sich frei bewegen kann, habe ich ein sichereres Gefühl. Ich denke, das Risiko wieder einen Misstritt zu machen ist so kleiner.

Fazit zur Knöchelbandage

Die MalleoTrain Knöchelbandage ist angenehm zu tragen und hilft sehr gut gegen Schmerzen und Schwellungen nach einem Misstritt. Die Pelotten sind flach, sodass sie im Schuh überhaupt nicht stören. Beim Sport wirkt die Bandage vorbeugend, wobei seitliches Umknicken nicht effektiv verhindert wird. Das verbesserte Sicherheitsgefühl hilft aber, das Risiko für erneute Misstritte zu minimieren.

+ angenehme, eher leichte Unterstützung
+ schnelle Wirkung bei Schwellungen
+ weiches Material mit guter Verarbeitung
+ dünne Pelotten, die auch in enge Schuhe passen