Tag Archives: Knieschmerzen

Morbus Osgood-Schlatter

Benannt ist die Erkrankung nach dem amerikanischen Chirurgen Robert Bayley Osgood und dem Schweizer Chirurgen Carl Schlatter, die im Jahr 1903 unabhängig voneinander von der schmerzhaften Reizung der Insertionsstelle der Kniescheibensehne berichtet haben. Unbehandelt kann Morbus Osgood-Schlatter zum Ablösen oder Absterben von Knochenstücken am Schienbein führen. Hier erfahren Sie mehr über die Erkrankung und deren Behandlung.

Schematische Darstellung Osgood-Schlatter

Die Erkrankung

Morbus Osgood-Schlatter macht sich durch einen vorderen Knieschmerz unterhalb der Kniescheibe (Patella) bemerkbar. Er lässt sich durch das Anspannen der Oberschenkelmuskulatur auslösen, oder durch Druck auf das Schienbein unterhalb der Patella. An dieser Stelle ist die Patellasehne mit dem Schienbeinknochen verbunden und bei Morbus Osgood-Schlatter gereizt.

Bleibt die Reizung unbehandelt, kann die Verknöcherung (Ossifikation) dieser Insertionsstelle gestört werden (vor allem bei Kindern), oder es können sich Knochenfragmente vom Schienbein ablösen oder absterben (Nekrose).

Ursache

Die genaue Ursache für Morbus Osgood-Schlatter ist bis heute nicht zweifelsfrei nachgewiesen. Da die Erkrankung vor allem bei sportlich aktiven Personen auftritt, wird eine Dysbalance zwischen Belastung und Belastbarkeit des Gewebes angenommen.

Am häufigsten betroffen sind Jungen zwischen 10 und 15 Jahren. Da die sportliche Aktivität bei Mädchen zunimmt, sind auch sie immer öfters betroffen. Erwachsene können ebenfalls an Morbus Osgood-Schlatter erkranken, vor allem, wenn sie sportlich sehr aktiv sind. Prominente Betroffenen sind z.B. der Tennisspieler Gaël Monfils oder der Skifahrer Hermann Maier.

Morbus Osgood-Schlatter behandeln

Da es bei unbehandeltem Morbus Osgood-Schlatter zu Knochenabrissen oder einer gestörten Ossifikation kommen kann, sollte die Behandlung möglichst frühzeitig erfolgen. Suchen Sie bei vorderen Knieschmerzen am besten einen Arzt auf. Er wird Ihnen eine Therapie empfehlen, die sich aus folgenden Elementen zusammensetzen kann.

Ruhe

Als erste und wichtigste Massnahme sollte das Knie entlastet werden. Kinder erhalten eine Schulsportdispens und Erwachsene müssen aufs Training verzichten. Wie lange die Ruhepause sein sollte bestimmt der Arzt.

Bandage

Osgood-Schlatter KniebandageMit der Bort Osgood-Schlatter Bandage lässt sich die Insertionsstelle der Patellasehne optimal entlasten. In der Bandage ist eine U-förmige Pelotte eingearbeitet, welche die Kniescheibe oben und seitlich umschliesst. An der Pelotte ist ein Korrekturzügel befestigt. Durch Zug am Zügel lässt sich die Stellung der Patella nach unten korrigieren. Die Korrekturstärke kann individuell eingestellt und jederzeit verändert werden.

Weiter wirken die zwei seitliche Federstäbe entlastend. Das Kompressionsgestrick regt die Durchblutung an und fördert so den Heilungsprozess.

Die Bort Osgood-Schlatter Bandage ist in einer Kindergrösse, sowie 9 Grössen für Erwachsene erhältlich. Die Kinderausführung ist aus dunkelblauem Material mit orangen Streifen gefertigt. Diese für Kinder ansprechende Farbgebung fördert die Therapietreue. Für Erwachsene ist die Bandage in Weiss mit grauen und blauen Streifen erhältlich.

Orthese

Bei sehr starken Schmerzen oder ausgeprägten Symptomen kann es sinnvoll sein, das Knie vollständig ruhigzustellen. Eine Immobilisationsschiene z.B. von Bort, gibt dem Knie den nötigen Halt. Gepolstertes Material und ein weicher Frottée-Innenstoff schonen das Bein.

Während der Ruhigstellungsphase muss an Krücken gegangen werden.

Medikamente

Fragen Sie Ihren Arzt bei starken Schmerzen nach geeigneten Medikamenten. Entzündungshemmende Präparate können den Heilungsprozess unterstützen. Die medikamentöse Therapie sollte nur ergänzend eingesetzt werden und ersetzt die Ruhepause nicht.

Operation

Bei manchen Morbus Osgood-Schlatter Patienten bilden sich kleine Knochenstückchen (Ossikel) in der Patellasehne. Diese müssen operativ entfernt werden, wenn sie Beschwerden verursachen. Das Wachstum des Patienten muss zum Zeitpunkt der Operation abgeschlossen sein.

Die Bort Osgood-Schlatter Bandage finden Sie im Schweizer Bandagenshop.

Spezial-Kniebandagen von Bort

Das Knie ist mit Patella, Ober- und Unterschenkelknochen ein dreiteiliges Gelenk. Dieser komplexe Aufbau und die grosse Gewichtsbelastung macht das Knie anfällig für Reizungen und Verletzungen. Bei Bandagenshop.ch finden Sie ab sofort drei neue Spezial-Kniebandagen, die der Komplexität des Knies gerecht werden und bei speziellen Indikationen einsetzbar sind.

Fillawant – bei Seitenbandinstabilität

Bort Fillawant KniebandageDie Gelenkstabilität wird immer von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Einerseits hält der Kapsel-Band-Apparat das Gelenk zusammen und beschränkt seinen Bewegungsumfang im gesunden Mass. Andererseits hat auch die Muskulatur einen wichtigen Anteil an der Gelenkstabilität.

Sind die Seitenbänder verletzt, ist der seitliche Halt des Knies reduziert. Das gleicht die Bort Fillawant mit zwei Wirkmechanismen aus.

Stabilisierungsband

Die Fillawant ist mit einem V-förmigen Band ausgestattet, das unterhalb der Kniescheibe an der Bandage befestigt ist und seitlich des Knies noch oben bis zum Oberschenkel verläuft. Das Stoffband ersetzt damit teilweise die Haltefunktion der Seitenbänder.

Kompression

Bei der Fillawant handelt es sich um eine Kompressionsbandage, die das Gelenk mit einem medizinischen Druck versorgt. Kompression bietet den Vorteil, dass sie die Propriozeption, also die körpereigene Wahrnehmung, steigert. Dadurch ist die stabilisierende Muskelfunktion verbessert. Um diesen Effekt maximal auszunutzen, ist die Fillawant am Oberschenkel deutlich höher als andere Modelle und aktiviert einen Grossteil der Oberschenkelmuskeln.

Ein weiterer Vorteil der Fillawant Kniebandage ist, dass sie komplett ohne Schienen auskommt. Dadurch ist sie besonders kompakt und schränkt die Beugebewegung nicht ein.

Osgood-Schlatter Bandage

Bort Osgood Schlatter KniebandageMorbus Osgood-Schlatter ist eine Erkrankung die vor allem Jugendliche und junge Erwachsene trifft, die sportlich aktiv sind. Auslöser ist ein Missverhältnis von Belastung und Belastbarkeit des Übergangs vom Schienbein zur Patellasehne. Durch das übermässige Training wird diese Ansatzstelle gereizt.

Der Knochenvorsprung (Tuberositas tibiae) an dem die Kniescheibensehne befestigt ist, ist bei Kindern noch nicht verknöchert. Da der Verknöcherungsprozess (Ossifikation) bei einer lange anhaltenden Reizung gestört wird, gilt es den Morbus Osgood-Schlatter so früh wie möglich zu behandeln um einen Abriss von Knochenfragmenten zu verhindern.

Hat der Arzt die Diagnose Morbus Osgood-Schlatter gestellt, wird er eine Ruhepause anordnen, damit die Patellasehne entlastet wird.

Mit der Osgood-Schlatter Bandage von Bort lässt sich der Heilungsprozess zusätzlich begünstigen. Die Kompressionsbandage steigert die Durchblutung, was wiederum die Versorgung des Gewebes mit Nährstoffen und Sauerstoff fördert.

In der Bandage ist zudem eine U-förmige Pelotte eingearbeitet, an deren unteren Ende ein Korrekturzügel befestigt ist. Durch Zug am Zügel wird die Kniescheibe leicht nach unten gezogen, um die Patellasehne zu entlasten. Mit diesem Wirkmechanismus lindert die Osgood-Schlatter Kniebandage Schmerzen und gibt dem Sehnenansatz die benötigte Ruhe zum heilen.

Asymmetric Plus – führt die Patella

Bort Asymmetric Plus KniebandageWenn die Kniescheibe seitlich herausspringt, ist das schmerzhaft und langfristig schädlich für das Gelenk. Die Kniescheibe hat nämlich eine natürliche Gleitbahn in der sie über den Oberschenkelknochen gleitet. Springt sie immer wieder heraus, werden die Knorpel übermässig abgenutzt und das Risiko für Arthrose steigt. Mit der Bort Asymmetric Plus lässt sich das Knie nach einer Patellaluxation behandeln und ein erneutes Ausrenken vorbeugen.

Diese Schutzwirkung ist der seitlichen halbring-förmigen Pelotte zu verdanken. Sie führt die Patella zuverlässig. Das wahre Geheimnis der Asymmetric Plus, sind aber die Vektor-Korrektur-Filamente. Sie sind genau über der Pelotte in die Bandage eingestrickt. Oberhalb der Kniescheibe sind die Filamente an einer Lasche befestigt. Durch Zug an der Lasche lässt sich die Korrekturwirkung der Bandage deshalb individuell einstellen.

Zwei seitliche Schienen die mit festen Bändern oben und unten am Bein befestigt werden, stabilisieren das gesamte Gelenk und entlasten es zuverlässig.

Die drei vorgestellten Spezial-Kniebandagen finden Sie bei Bandagenshop.ch.

Review: Push med Kniebandage

Die Push med gehört zu den top Modelle in der Kategorie „Sport Kniebandagen mit Schiene“. Die Bandage wird eingesetzt, wenn eine Stabilisierung und Entlastung der Seitenbänder erforderlich ist. Im folgenden werden wir die Bandage unter die Lupe nehmen und prüfen, ob der relativ hohe Preis gerechtfertigt ist!

Leicht und stabil

Push med Kniebandage Patellaring
Der Patellaring besteht aus sehr dünnem Schaumstoff.

Die Push med Kniebandage bringt in der mittleren Grösse (III) gerade mal 189g auf die Waage – ein leichteres Modell ist uns nicht bekannt! Nicht nur im Sport, sondern auch im Alltag ist das Gewicht entscheidend. Eine Bandage sollte möglichst nicht wahrgenommen werden, ein geringes Gewicht trägt wesentlich dazu bei. Trotzdem macht die Push med einen robusten Eindruck: Wo die Krafteinwirkung gross ist, sind auch die Nähte und Bänder entsprechend fest ausgeführt.

Der Patellaring ist nur ein optisches Feature, der Schaumstoffring ist wenige mm dick und kaum zu spüren. Eine zusätzliche Patellaführung ist also nicht gewährleistet. Praktisch ist der Kreis jedoch zum korrekten Positionieren der Bandage!

Intelligente Materialwahl

Push med Material
Weiche Mikrofaser garantiert besten Tragekomfort.

Auch längere Trainingseinheiten bei hohen Temperaturen sind mit der Push med Kniebandage kein Problem. Sympress Mikrofaser hat kaum isolierende Eigenschaften. Das Knie überwärmt nicht. Zudem wird Feuchtigkeit schnell an die Umgebung abgegeben, so dass keine Staunässe entsteht.

Die Innenseite ist äusserst geschmeidig und reizt die Haut nicht. Der obere und untere Rand ist mit einem weichen Band eingefasst. Auch hier sind nur flache, nicht spürbare Nähte zu finden.

Fester Kunststoff kommt nur da zum Einsatz, wo es notwendig ist: An den Aufnahmen der Feder, sowie den Umlenkösen.

Die Rotation bleibt uneingeschränkt

Push med Kniebandage Rotation im Test
Die Push med Kniebandage ist mit zwei Blattfeder-Gelenken ausgestattet. Wie auf dem Bild zu sehen ist, wird die Rotation nicht eingeschränkt.

Die Push med Kniebandage eignet sich ideal nach Verletzungen der Seitenbänder. Eine Einschränkung der Roation ist daher nicht nötig. Die einzigartigen Blattfedern ermöglichen eine grosse Bewegungsfreiheit. Bei Sportarten mit häufigem Richtungswechsel (z.B. Fussball) ist das ein grosses Plus! Damit die Feder nicht herausspringen kann, ist sie mittig geführt.

Kniebeugen? Kein Problem!

Push med Kniebandage Flexion und Extension
Auch Flexion (Beugen) und Extension (Strecken) sind ohne Kraftaufwand möglich.

Wer nach Seitenbandverletzungen möglichst schnell das Training aufnehmen will, ist mit der Push med gut bedient. Typische Beinübungen wie Kniebeugen, Ausfallschritt oder Quadriceps-Gerät können schmerzfrei ausgeführt werden. Auch beim Radfahren oder Joggen stört die Bandage nicht.

Die Flexion ist bis weit über 90° möglich – Kraft wird dazu so gut wie keine benötigt.

Nach medio-lateral, also seitlich, sieht es schon ganz anders aus. Die Schienen lassen sich in diese Richtung nicht biegen und bieten damit eine sehr hohe Stabilität. Werden die Bänder straff gespannt erfolgt eine maximale Entlastung der Seitenbänder.

Guter Halt & einfache Anwendung

Push med Detail
Links: Silikonstreifen         Rechts: Symbole zum anlegen

Auf der Oberseite sind seitlich einige feine Silikonstreifen angebracht. Diese sorgen dafür, dass die Bandage nicht runter rutscht. Das ist sehr praktisch, denn gerade zu Beginn des Trainings, wenn die Haut noch sehr trocken ist kann die Bandage sonst schnell verrutschen. Auch bei intensiver Belastung gibt’s kein Scheuern.

Die Push med Kniebandage weist drei Gurte auf, welche mit Klettverschluss fixiert werden können. Da die Reihenfolge beim anlegen wichtig für einen guten Sitz ist, sind kleine Symbole aufgedruckt. Hier kann also nichts schief laufen…

Fazit

+Die Push med Kniebandage bietet ein Höchstmass an seitlicher Stabilisierung – alle anderen Bewegungsachsen bleiben komplett frei. Die funktionelle Materialwahl und hochwertige Verarbeitung können ebenfalls überzeugen.

Die Bandage ist klar für Sportler mit athletischer Anatomie ausgelegt, bei weichem Gewebe kommt es in der Kniekehle schnell zu Einschnürungen!


Die besten Alternativen

GenuTrain S Knieorthese von Bauerfeind

GenuTrain S von Bauerfeind

Die Schiene bietet deutlich mehr Stabilität in alle Richtungen. Sowohl die Rotation, wie auch die Verschiebung in Richtung anterior-posterior wird vollkommen eingeschränkt. Somit ist die GenuTrain S auch bei kombinierten Verletzungen der Kreuzbänder einsetzbar. Zusätzlich ist der Kern der Bandage rundgestrickt für eine maximale Kompressionswirkung (abschwellend). Die Knieorthese von Bauerfeind verfügt über eine Omega-Pelotte, wodurch sie deutlich voluminöser ist.

BraceID Kniebandage mit Schienen

Wer viel Stabilität zum günstigen Preis sucht, ist mit der BraceID Knieschiene-Schiene bestens bedient. Die Bandage ist relativ robust verarbeitet und im Alltag unter einer weiten Hose gut geeignet. Über der Kniescheibe ist eine Aussparung angebracht.

Kniebandage bei Patella Luxation

Wenn die Kniescheibe seitlich herausspringt, ist das schmerzhaft und muss sofort behandelt werden. Der Arzt kann die Patella, so heisst die Kniescheibe in der Fachsprache, mit wenigen Handgriffen wieder einrenken, eine Operation ist nicht nötig. Wenn sich das Sesambein wieder in seiner Position befindet, ist die Therapie aber noch nicht abgeschlossen. Wie das Knie in den folgenden Wochen behandelt wird und wie man erneutes Herausspringen verhindert erfahren Sie hier.

Die Patella Luxation

Patella LuxationWird das gesunde Knie gestreckt, gleitet die Patella über eine Rinne im Oberschenkelknochen nach oben. Bei vielen Personen mit Patellaluxation ist dieses Zusammenspiel von Patella und Gleitlager gestört, weil z.B. die Gleitrinne zu flach ausgebildet ist, oder die Patella schief steht. Hier kommt es dann auch häufig zu einer habituellen Luxation, also einer immer wieder auftretenden Ausrenkung.

Auch bei Unfällen kann es zur Patella-Luxation kommen. Vor allem Sportler die sich das Knie verdrehen, erleiden eine Verrenkung der Patella.

Therapie

Die ausgerenkte Patella muss so schnell wie möglich durch eine Fachperson reponiert werden. Danach wird das Knie für ca. 3 Wochen ruhiggestellt. Ein Gips oder eine Schiene (z.B. Bort Immobilisations-Schiene) hält das Knie ruhig, damit sich die gereizten Strukturen erholen können.

Nach dieser Zeit besteht immer noch ein erhöhtes Luxationsrisiko, vor allem bei Personen mit einer Patella-Fehlstellung. Das Risiko lässt sich mit einer Patella-Kniebandage reduzieren.

Bandagen führen die Kniescheibe

Die meisten Kniebandagen sind mit einer kreisförmigen Pelotte ausgestattet, um die Patella leicht zu führen. Nach einer Patella Luxation oder bei Patellafehlstellungen reicht das aber nicht aus. Für diese Indikationen gibt es spezielle Patella-Kniebandagen. Wir stellen Ihnen drei Modelle kurz vor.

Bort Asymmetric

Die Kompressionsbandage ist mit einem Silikonhalbring ausgestattet. Er liegt auf der Knieaussenseite und stützt die Patella. Mit einem zweiteiligen Korrekturzügel lässt sich der Druck auf die Kniescheibe individuell anpassen. Die Bort Asymmetric bietet ein Höchstmass an Komfort und trägt kaum auf.

Neu: Bort Asymmetric Plus

Auch dieses Modell stützt die Kniescheibe seitlich mit einem Silikonhalbring. Über dem Ring, direkt in die Bandage eingestrickt, befinden sich zudem Vektor-Korrektur-Filamente. Diese lassen sich durch Ziehen an der Korrekturlasche straffen, um die seitliche Führung der Patella zu erhöhen. Zwei seitliche Schienen und ein festes Gurtensystem entlasten das Gelenk und führen es seitlich. Die Bort Asymmetric Plus bietet maximale Stabilität und Entlastung für das gesamte Kniegelenk.

Bort Asymmetric Plus Kniebandage

GenuTrain P3

Mit der Permanent Patella Protection (P3) wird das Herausspringen der Kniescheibe wirkungsvoll vorgebeugt. Die tropfenförmige Pelotte führt die Patella und entlastet das Gewebe rundherum. Der seitliche Zug an der Patella wird durch eine detonisierende Pelotte, die seitlich am Bein liegt, reduziert. Das lindert Schmerzen schnell und zuverlässig. Dank Korrekturzügel kann bei der GenuTrain P3 der Druck auf die Patella ebenfalls eingestellt werden.

Matrix PT Reaction

Die futuristisch anmutende Kniebandage von Donjoy ist aus einem elastischen Kunststoff gefertigt. Sie passt sich dem Knie optimal an und entlastet das Gelenk beim Beugen, indem das Gewicht von der Matrix optimal über das gesamte Gelenk verteilt wird. Eine Öffnung in der Matrix führt die Patella zuverlässig. Die Matrix PT Reaction wird für besseren Komfort über einem Kniestrumpf getragen (im Lieferumfang enthalten).

Was Sie sonst noch tun können

Die Kniescheibe liegt in der Sehne des Quadrizeps eingebettet. Dieser vierteilige Oberschenkelmuskel ist dann auch dafür verantwortlich, dass die Patella in ihrer Gleitrinne bleibt. Ist der Muskel zu schwach, oder sind die vier Teile ungleichmässig trainiert, wird seitliches Herausspringen begünstigt. Nach einer Patellaluxation, sollte der Quadrizeps deshalb gezielt trainiert werden. Am besten lässt man sich durch die Physiotherapie anleiten oder besucht ein Fitnessstudio mit entsprechend geschultem Personal. Fragen Sie Ihren Arzt, wann Sie mit dem Training beginnen dürfen.

 

Kniebandage im Jeans-Look

Die neue StabiloGen Eco Kniebandage im Jeans-LookBort bietet seine Stabilogen Kniebandage in vielen verschiedenen Varianten an. Die Stabilogen Eco überzeugt mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Ab sofort hat sie aber noch mehr zu bieten: Eine neue Jeans Edition macht die Kniebandage zu einem modischen Begleiter, den man im Sommer auch gut zu kurzen Hosen tragen kann.

Stabilogen Jeans Edition

Das melierte Blau verleiht der Stabilogen Eco eine attraktive Optik. Dieser Jeans-Look wird von den gelben „Ziernähten“ am oberen und unteren Abschluss unterstrichen. Das neue Design überzeugt aber nicht nur auf den ersten Blick, sondern bis ins letzte Detail. Eine geprägte Niete am oberen Abschluss und ein Etikett in Lederhaptik machen den Jeans-Style perfekt. Mit dieser Bandage ist die Behandlung von Knieschmerzen gleich etwas angenehmer.

Unterstützung mit Stil

Der ansprechende Look dieser Bandage ist gepaart mit einer hervorragenden Wirkung, die man schon von der Stabilogen Eco im klassischen Designe kennt. Die Bandage führt das Knie und begünstigt physiologische Bewegungsabläufe.

Kompressionsgestrick

Wie die meisten modernen Kniebandagen ist auch die Stabilogen Eco Jeans-Edition eine Kompressionsbandage. Das heisst, sie versorgt das Knie mit einer medizinischen Kompression der Klasse 2. Dieser Druck von aussen ist wirksam gegen Schwellungen und hilft das Gelenk zu stabilisieren. Die Kompression regt nämlich die Lagewahrnehmung an, welche wichtig ist für eine sichere Führung des Knies.

Mit Pelotte

Rund um die Patella ist das Knie eingewölbt. Um diese Stellen ebenfalls mit Kompression zu versorgen, ist die Stabilogen Eco mit einer Pelotte ausgestattet. Das Druckpolster hat aber noch eine andere Aufgabe, es führt die Kniescheibe sicher in ihrer natürlichen Gleitbahn.

Das Stabilogen Sortiment

Die Stabilogen Kniebandage ist in vielen verschiedenen Ausführungen erhältlich. Bestimmt ist auch für Sie die passende dabei.

Stabilogen Eco – die Preiswerte

Die Eco Variante der Stabilogen überzeugt mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis. Ab Grösse XXL ist sie standardmässig mit einem Haftrand ausgestattet, der ihr sicheren Halt gibt.

Jetzt auch in der Jeans Knitted-Edition.

Select Stabilogen – die Hochwertige

Für höchste Ansprüche gibt es die Stabilogen in der Select Ausführung. Sie ist aus besonders hochwertigen Materialien (u.a. Timbrelle care) gefertigt und mit einer eingestrickten Silikon Haftzone ausgestattet. Die empfindliche Kniekehle wird von einem weichen Polster geschont.

Select GenuZip – mit Reisverschluss

Die GenuZip bietet die gleichen Vorteile wie die Select Stabilogen. Sie ist aber zusätzlich mit einem seitlichen Reisverschluss ausgestattet. Dadurch lässt sie sich einfach an- und ausziehen.

Entdecken Sie alle Bort Kniebandagen im grössten Bandagenshop der Schweiz.

Studie zur Wirksamkeit von Kniebandagen

Studie zur Wirksamkeit von Kniebandagen

Eine der häufigsten Sportverletzungen ist die vordere Kreuzbandruptur, die man sich oft beim Fussball zuzieht. Aber auch andere Ballsportarten bergen ein erhöhtes Verletzungsrisiko, weil die häufigen Richtungswechsel Knie und auch Sprunggelenk belasten. Werden Knieverletzungen konservativ behandelt, kommt oft die GenuTrain Kniebandage zum Einsatz. Doch bringt so eine Bandage überhaupt etwas? Das hat eine Studie (1) jetzt untersucht.

Studienaufbau

Bei der Studie haben Chirurgen, Orthopäden und Sportmediziner aus verschiedenen Untersuchungszentren mitgearbeitet. Sie haben insgesamt 620 Patienten mit einer GenuTrain Kniebandage versorgt. Alle Patienten hatten sich eine Knieverletzung zugezogen. Sie litten zum Beispiel an einer Instabilität nach Bandruptur, an Gelenkschmerzen mit Bewegungseinschränkungen nach Überbelastung, Prellungen oder Entzündungen.

Sie alle wurden im Rahmen der Studie 4-mal untersucht und befragt. Einmal zum Zeitpunkt der Verletzung, nachdem sie die GenuTrain Kniebandage erhalten hatten, während der Heilungsphase und einmal in einer Abschlussuntersuchung, wenn die Genesung absehbar war. Während dieser Untersuchungen wurden die Patienten mittels Fragebogen befragt. Zudem hat der Arzt den Bewegungsumfang des Gelenks gemessen.

Verschiedene Therapieformen wurden untereinander verglichen. Alle Patienten haben zur Behandlung eine Bauerfeind GenuTrain Kniebandage getragen. Manche haben zusätzlich Physiotherapie, Schmerzmittel oder beides zusammen erhalten.

Die Ergebnisse

Die GenuTrain Kniebandage hilft Schmerzen zu lindern, im Alltag nach einer Verletzung schnell wieder mobil zu sein und das Stabilitätsempfinden zu steigern.

Schmerzlinderung

Knieverletzungen gehen mit Schmerzen einher, manchmal nur bei Belastung, häufig aber auch in Ruhe. Diese lassen sich mit der GenuTrain behandeln, wie das Ergebnis der Studie zeigt.

73,9% der Patienten finden, dass die GenuTrain Schmerzen gut oder sehr gut lindert.

Der Vergleich der verschiedenen Therapieformen zeigt, dass Patienten die eine Kniebandage tragen schneller weniger Schmerzen haben. Durch zusätzliche Physiotherapie kann das Ergebnis sogar noch etwas optimiert werden.

Stabilitätsempfinden

Die Mehrheit der Studienteilnehmer (71,2%) litt zum Verletzungszeitpunkt an einem verminderten Stabilitätsgefühl.

Mit der Bandage wurde das Stabilitätsempfinden hingegen von 83,4% als gut oder sehr gut angegeben.

Am wirkungsvollsten war die kombinierte Behandlung mit Bandage, Physiotherapie und Schmerzmitteln.

Tragekomfort

Die Patienten sollten im Rahmen der Studie auch beurteilen wie komfortabel die GenuTrain Kniebandage ist.

Mit 8 von 10 Punkten wird die Bandage als sehr komfortabel empfunden.

Über 90% der behandelten Personen fanden ausserdem, dass das Handling der GenuTrain einfach bis sehr einfach ist.

Zusammenfassung

Die GenuTrain Kniebandage verbessert das Stabilitätsgefühl des Kniegelenks. In einer anderen Studie konnte nachgewiesen werden, dass die verbesserte Stabilität nicht nur gefühlt, sondern messbar ist.

Weiter bietet die Bauerfeind Kniebandage dank einem Spezialgestrick mit hoher Querdehnung einen guten Tragekomfort. Dieser Punkt wird für manchen Betroffenen wohl der wichtigste sein, bedenkt man, dass die Genesung erst nach 8-12 Wochen eintritt.

GenuTrain im Onlineshop bestellen


  1. Internationale Anwendungsbeobachtung zur Wirksamkeit der GenuTrain in der konservativen Therapie von Sportverletzungen

Bauerfeind Kniebandage zum Skifahren

Beim Skifahren ist das Knie besonders stark belastet. Viele Personen leiden deshalb beim Wintersport an Kniebeschwerden. Wer im Alltag bereits Knieprobleme hat, wird beim Skifahren zusätzlich geplagt. Mit einer Bauerfeind Kniebandage kann man das Gelenk während der Belastung unterstützen.

GenuTrain Kniebandage zum Skifahren, Andrea Limbacher

Die Bauerfeind Kniebandagen

Von Bauerfeind gibt es verschiedene Kniebandagen, die bekannteste ist die GenuTrain, sie eignet sich bestens für Skifahrer. Je nach Indikation kann aber die GenuTrain A3 oder GenuTrain P3 noch besser helfen. Wir stellen Ihnen die drei Modelle kurz vor.

GenuTrain – der Klassiker für Skifahrer

Bei der GenuTrain Kniebandage handelt es sich um eine Aktivbandage, die ihre volle Wirkung beim Sport entfaltet.

Das dreidimensionale Train-Aktivgestrick hat eine Kompression der Klasse 2. Dieser Druck von aussen reduziert Schwellungen, steigert das Sicherheitsgefühl und verbessert die neuromuskuläre Gelenkstabilisierung.

Eine Pelotte rund um die Kniescheibe überträgt die Kompression auf den eingewölbten Teil des Gelenks. Zwei seitliche Flügel stützen und massieren die Menisken. Die Hoffa-Pads entlasten den Fettkörper unterhalb der Kniescheibensehne.

Zwei seitliche Federstäbe und weiches Material in der Kniekehle sorgen für einen guten Komfort, auch wenn man in die Hocke geht.

GenuTrain P3 – Stabilität für die KniescheibeGenuTrain P3 Kniebandage

Normalerweise bewegt sich die Kniescheibe in einer Gleitbahn über das Kniegelenk und die unteren 10 cm des Oberschenkelknochens. Fehlstellungen des Knies oder erblich bedingte Deformitäten in diesem Bereich können den physiologischen Ablauf stören. Gerade bei hoher Belastung wie beim Skifahren, springt die Kniescheibe dann seitlich heraus.

Mit der GenuTrain P3 lässt sich das verhindern. Die tropfenförmige Pelotte umschliesst die Patella exakt. Ein seitlich verlaufender Korrekturzügel bietet zusätzlichen Schutz vor Luxationen und lässt sich individuell einstellen.

GenuTrain A3 – bei Schmerzen

Genau wie die andern GenuTrain Varianten bietet auch die A3 dank Kompression ein verbessertes Stabilitätsgefühl. Gleichzeitig ist sie hochwirksam gegen Schmerzen, dank einer einzigartigen Pelotte. Der sternförmige Druckkörper massiert das Knie an allen typischen Schmerzpunkten. Drei Arme sind sogar mit Friktionsnoppen ausgestattet. Diese massieren das Gelenk angenehm und helfen gegen Schmerzen unterschiedlichen Ursprungs.

Bauerfeind bietet mit der GenuTrain S noch eine weitere Variante der GenuTrain Kniebandage. Diese ist allerdings nicht optimal für Skifahrer geeignet. Zwar bieten die seitlichen Schienen eine gute Stabilität, diese festen Elemente bergen aber gleichzeitig auch ein erhöhtes Verletzungsrisiko bei Stürzen.

Alle Bauerfeind Kniebandagen für Skifahrer finden Sie im Bandagenshop.

Juzo Kniebandage

Wenn das Knie schmerzt, bietet die Juzo Kniebandage schnelle Hilfe. Das Kompressionsgestrick regt die Durchblutung an und hilft das Gelenk zu stabilisieren. Aber nicht nur die gute Wirkung, sondern auch die tollen Farben machen die JuzoFlex Genu Xtra Style so beliebt. Entdecken Sie hier alle Vorteile der Kniebandage, sowie eine ergänzende Therapie für die Nacht.

JuzoFlex Genu Xtra Style

Die Xtra Style Kniebandage von Juzo fällt sofort auf. Die vibrierenden Farben machen gute Laune und motivieren Sie zu neuen top Leistungen. Denn trotz der modischen Neon-Farben handelt es sich bei der Juzo Xtra Style um eine vollwertige medizinische Kniebandage. Das Gestrick übt einen wirksamen Druck aufs Bein aus, der die Durchblutung fördert und das Stabilitätsgefühl verbessert.

JuzoFlex Genu Xtra Style in sechs trendigen Neonfarben

Komfort und Wirkung

Die Bandagenform ist perfekt an die Anatomie des Beins angepasst. Verschiedene Entlastungszonen schützen die Bizeps Sehne. Ausserdem sind die Randzonen druckvermindert, sodass nichts einschnürt. Zwei seitliche Stäbe geben der Bandage zusätzlichen Halt, damit sich die Ränder nicht einrollen.

Das eigentliche Herzstück der JuzoFlex Genu Xtra Style ist aber die Pelotte. Dieser viskoelastische Druckkörper liegt rund um die Kniescheibe. Er hat verschiedene Aufgaben:

  • Die Kniescheibe wird geführt, seitliches Herausspringen wird vorgebeugt.
  • Die Pelotte überträgt den Druck des Gestricks auf die eingewölbten Bereiche rund ums Knie. Das hilft gegen Schwellungen.
  • Die Massagewirkung der Pelotte regt die Durchblutung an und hilft so, Schmerzen zu lindern.

Grosse Auswahl

Die Genu Xtra Style ist in 6 leuchtenden Neon-Farben erhältlich. Neben den 6 Standardgrössen gibt es 5 Plusgrössen, die am Oberschenkel weiter sind. Diese eignen sich für sehr muskulöse oder feste Oberschenkel. Damit die Bandage auch in der Wide Ausführung sicher hält, ist sie mit einem breiten Noppenhaftrand ausgestattet.

Indikationen

Für welche Indikationen eignet sich die Juzo Kniebandage eigentlich? Hier eine Auswahl an möglichen Anwendungsgebieten.

  • Schwellungen im Kniebereich
  • Überbelastung, Verstauchung, Prellung
  • Nach Operationen, Frakturen
  • Meniskusbeschwerden
  • Arthrose

Ergänzende Therapie in der Nacht

Die Juzo Kniebandage wird tagsüber getragen und kann auch beim Sport eingesetzt werden. Um Knieschmerzen schnell los zu werden, empfehlen wir Ihnen eine Kombination mit der nächtlichen Staudt Therapie.

Die Staudt Kniemanschette hat zahlreiche isolierende Schaumstoffrippen, die das Gelenk angenehm wärmen. Ausserdem regt die Staudt Manschette die Durchblutung des Knies an, denn das Mobitex Innenfutter massiert die Haut bei jeder kleinsten Bewegung.

Da das Gelenk während der Nacht nicht auskühlt, ist es am Morgen sofort wieder „startklar“. Ein eingerostetes Gefühl und Morgensteifigkeit werden vorgebeugt.

Entdecken Sie die Juzo Flex Kniebandage und die ergänzende Staudt Kniemanschette für die Nacht im Bandagenshop.

Neu: Staudt Manschetten

Verspannungen und steife Gelenke am Morgen müssen nicht sein. Das Staudt Therapiekonzept wurde entwickelt um Gelenkschmerzen zu lindern. Die komfortablen Manschetten helfen die Muskeln zu entspannen, die Gelenke warm zu halten und ermöglichen so eine ruhige Nacht und ein gutes Erwachen, denn Morgensteifigkeit wird vorgebeugt. Entdecken Sie das natürliche Wirkprinzip von Staudt, sowie das gesamte Manschettensortiment, das ab sofort im Bandagenshop erhältlich ist.

Staudt Therapie Manschetten und Gel gegen Schmerzen

Wirkprinzip

Die Staudt Manschetten wurden von Herrn Friedrich Staudt entwickelt, der selbst unter arthrosebedingten Knieschmerzen litt. Das Wirkprinzip beruht auf den zwei bekannten physikalischen Therapieformen Wärme und Massage. Das Geheimnis liegt im mehrschichtigen Aufbau des Materials.

Das gewellte Grundmaterial besteht aus Schaumstoffrippen mit Wärmewirkung. Die dazwischenliegenden Stege lassen Luft an die Haut, um ein Überhitzen vorzubeugen. Die Wärme wirkt auf die Muskeln entspannend. Ausserdem werden die Gelenke auf „Betriebstemperatur“ gehalten, um morgendliche Steifigkeit vorbeugt.

Auf der körpernahen Seite sind die Staudt Manschetten mit dem patentierten Mobitex Netzmaterial überzogen. Bei der kleinsten Bewegung massiert die gerippte und netzartig strukturierte Oberfläche der Staudt Manschette die Haut. Diese feine Massage regt die Mikrozirkulation der Haut an. Der Austausch von Nährstoffen und die Sauerstoffzufuhr werden begünstigt. Schmerzen lassen nach.

Anwendungsgebiete

Die Staudt Manschetten eignen sich unter anderem bei folgenden Beschwerden:

  • gegen verspannungsbedingte Schmerzen (z.B. Rücken-, Nackenschmerzen)
  • Morgensteifigkeit und „Anlaufschwierigkeiten“ werden vorgebeugt
  • Bei Arthrose als alleinige Therapie oder in Ergänzung zur ärztlich verordneten Therapie
  • Nach Verletzungen und OP’s als Ergänzung zur Standard Therapie
  • Gegen kalte Füsse und Hände, auch bei Morbus Raynaud

Manschetten Sortiment

Die Staudt Manschetten werden in verschiedenen Varianten angeboten.

  • Nackenband: Das breite Nackenband kann auch am Tag getragen werden, um Verspannungen vorzubeugen. Ideal für Personen die Zugluft ausgesetzt sind.
  • Nackenmanschette: Die Manschette umschliesst nicht nur den Hals, sondern auch den oberen Teil der Wirbelsäule und Teile der Schulter, für eine besonders wirksame Therapie.
  • Oberer Rücken: Verspannungen im Bereich der Schultern und der Brustwirbelsäule lassen sich mit der Halswirbel-Schulter-Manschette wirkungsvoll behandeln.
  • Doppelschulter: Versorgen Sie den gesamten Oberkörper mit angenehmer Wärme und Massage. Die Doppelschulter Manschette schliesst die Oberarme mit ein und wird wie eine Jacke angezogen.
  • Schulter: Für die Therapie einer Schulter ist die Schultermanschette mit Brustgurt die richtige Wahl. Sie eignet sich auch nach Operationen oder bei Impingement-Syndrom.
  • Ellenbogen: In der Nacht rutscht der Arm oft unter der Decke hervor, sodass der Ellenbogen auskühlt. Mit der Staudt Ellenbogenmanschette bleibt das Gelenk trotzdem warm und Morgensteifigkeit wird vorgebeugt.
  • Handgelenk: Repetitive Arbeiten am Tag belasten die Handgelenke. Reizungen oder ein leichtes Karpaltunnelsyndrom lassen sich mit der Staudt Handgelenkmanschette behandeln.
  • Handschuhe: Steife Finger am Morgen können ein Zeichen von Arthrose oder rheumatoider Arthritis sein, aber auch bei Frauen in den Wechseljahren tritt diese Morgensteifigkeit häufig auf. Die Staudt Handschuhe wärmen und massieren die gesamte Hand über Nacht. Ausserdem helfen sie gegen kalte Hände.
  • Rücken: Häufigste Ursache für Schmerzen im unteren Rücken sind Verspannungen. Die Rückenmanschette wird wie ein Gurt rund um Rücken und Bauch getragen, wo er seine volle Wärmewirkung entfaltet.
  • Knie: Bei Arthrose, Sportverletzungen oder unspezifischen Schmerzen helfen die Staudt Kniemanschetten.
  • Knöchel: Dank drei Klettverschlüssen lassen sich die Knöchelmanschetten einfach anziehen. Sie helfen über Nacht gegen Fussschmerzen, Schmerzen im Sprunggelenk, aber auch bei kalten Füssen.

Die Manschetten für die Extremitäten werden immer als Paar geliefert.

Staudt Gel

Idealerweise werden die Staudt Manschetten immer in Kombination mit dem Staudt Gel angewendet.

Das in der Schweiz produzierte Gel lässt sich gut auftragen, fettet nicht und zieht schnell ein. Es wird immer am Abend vor dem Anziehen der Staudt Manschette eingerieben. Eine natürliche Zusammensetzung verleiht dem Gel seine positiven Eigenschaften.

Beim Auftragen sorgt Menthol für eine kühle, erfrischende Wirkung. Kurz darauf stellt sich die Wärmewirkung ein. Das Gel riecht ausserdem angenehm und enthält viele pflanzliche ätherische Öle aus Eukalyptus, Fichtennadeln, Wintergrün, Hamamelis und Rosmarin.

Weitere wichtige Zutat des Staudt Gels sind Glykosaminoglykane. Die aus der Grünlippenmuschel (Perna Canaliculus) gewonnenen Vitalstoffe sind Bestandteil des Knorpels und Bindegewebes. Die Glykosaminoglykane für das Staudt Gel werden vor der Küste Neuseelands in Naturschutzgebieten angebaut. So wird eine hohe Qualität des Rohstoffs garantiert.

Spezialsortiment

Das Staudt Therapiekonzept hat sich bei verschiedenen Beschwerden bewährt. Deshalb gibt es neu auch eine Matratzenauflage für die Ganzkörperbehandlung, sowie eine Hose gegen Cellulite.

Matratzenauflage

Ein schlechter Schlaf ist häufig auf ein ungutes Klima, Verspannungen und Stress zurückzuführen. Die Staudt Matratzenauflage wirkt diesen ungünstigen Einflüssen entgegen. Die isolierenden Schaumstoffrippen und die belüfteten Stege dazwischen sorgen für ein gutes Schlafklima, frieren wird verhindert.

Auch hier darf man sich auf die Massagewirkung des Mobitex Materials verlassen. Es massiert den Körper auf der gesamten Auflagefläche angenehm und hilft Ihnen Verspannungen und Stress loszuwerden.

Anti Cellulite Hose

Das mehrschichtige Staudt Material mit Massagewirkung regt die Zirkulation an. Dazu gehört auch der oberflächliche Lymphabfluss. Dieser Lymphdrainage-Effekt wird bei den Staudt Anti Cellulite Hosen (ACH) ausgenutzt. Das Erscheinungsbild von Cellulite hängt nämlich stark mit der Menge des eingelagerten Wassers im Fettgewebe zusammen. Durch Massage lässt sich der Lymphabfluss steigern und so auch das Hautbild verbessern.

Die Anti Cellulite Hose wird während der Nacht getragen.

Entdecken Sie das gesamte Staudt Sortiment jetzt im Shop.

Kniebandagen mit Haftrand

Die GenuTrain Kniebandage von Bauerfeind lindert Schmerzen und hilft bei der Regeneration.

Kniebandagen sind bei Schmerzen, nach Verletzungen oder Operationen ein unerlässliches Hilfsmittel. Aber nur wenn die Bandage richtig sitzt, ist eine gute Wirkung garantiert. Je nach Beinform und Aktivität ist aber nicht immer ein optimaler Halt garantiert – hier ist eine Kniebandage mit Haftrand die Lösung. Entdecken Sie die neue Bort StabiloGen Eco mit Haftrand und weitere Modelle.

Bort StabiloGen Eco

Die neue StabiloGen Eco Kniebandage mit HaftrandBort hat die Qualität der StabiloGen Eco Bandage mit HR mit dem neuen SOFTflex-Gestrick verbessert. Das Material ist weicher und passt sich dem Gelenk noch zuverlässiger an. Die Kniekehle wird von einer hochelastischen Beugezone geschont.

Silikonpelotte und seitliche Federstäbe bieten zusammen eine unterstützende Wirkung fürs Knie.

Der breite Haftrand ist auf der Innenseite mit vielen kleinen Silikonnoppen versehen. Sie halten zuverlässig am Bein. Gleichzeitig wird die Haut geschont, da die Luft zwischen den kleinen Noppen zirkulieren kann. Übermässiges Schwitzen wird vorgebeugt.

StabiloGen Select mit Haftzone

Select StabiloGen premium Kniebandage von BortDie Premium Kniebandage von Bort überzeugt auf ganzer Linie. Moderne Breeze Fasern bieten einen erfrischenden Effekt und helfen die Feuchtigkeit zu regulieren. Timbrelle care Fasern sind mit einer antimikrobiellen Ausrüstung versehen, damit höchste hygienische Ansprüche erfüllt werden. Klar, ergibt sich daraus ein ausgezeichneter Tragekomfort.

Damit die hochwertige Bandage in jeder Situation sicher sitzt, ist sie mit einer Silikon-Haftzone versehen. Die haftenden Silikonfäden sind in den obersten Zentimetern der Bandage eingestrickt. Dadurch hält die Bandage sicher am Bein, während der Tragekomfort uneingeschränkt weich ist.

GenuTrain Comfort mit Silikonisierung

GenuTrain Comfort Kniebadnage mit SilikonisierungDie GenuTrain Kniebandage ist dank ihrer Omega Pelotte den meisten Sportlern und Kniepatienten bekannt. Der Druckkörper ist mit zwei Meniskenflügeln ausgestattet, die Schmerzen schnell lindern. Zwei Hoffa-Pads entlasten den Fettkörper, der unterhalb der Patellasehne liegt.

Dank der neuen Comfort Variante ist die Bandage jetzt auch für Personen mit festen Oberschenkeln verfügbar. Damit die Bandage bei einer eher konischen Beinform nicht rutscht, ist sie optional mit einer Silikonisierung erhältlich. Hier sind viele kleine Silikonnoppen direkt auf der Innenseite der Bandage aufgetragen. Ein Haftband ist dadurch überflüssig.

Alle vorgestellten und viele weitere Kniebandagen finden Sie im Bandagenshop.