Tag Archives: Hallux

Hallux valgus Behandlung ohne OP

Gesunde Füsse und Fusspflege

Die Grosszehe ist gegen aussen abgeknickt, ein grosser Ballen an der Fussinnenkante wird sichtbar. Der Hallux valgus ist eine wahre Volkskrankheit. Die Zahl der Betroffenen ist bei den Frauen deutlich höher als bei den Männern und wird auf ca. 20% geschätzt. Wir zeigen Ihnen, wie Sie ohne OP gegen den Zehenschiefstand und die damit einhergehenden Beschwerden vorgehen können.

Hallux und Spreizfuss

Der Hallux valgus wird vorwiegend durch ungeeignetes Schuhwerk verursacht. In Kombination mit schwachem Bindegewebe führt es zum Abknicken der Grosszehe im Grundgelenk. Das dahinterliegende Köpfchen des Mittelfussknochens wird gegen innen gedrängt und als Ballen an der Fusskante sichtbar.

Häufig spielt auch Bewegungsmangel bei der Entstehung des Hallux valgus eine Rolle. Durch unzureichende oder übermässige Beanspruchung erschlafft die Fussmuskulatur, sodass das Fussgewölbe abflacht. Zwischen Grosszehen- und Kleinzehenballen sinkt der Fuss ein, die Köpfchen der Mittelfussknochen kommen mit dem Untergrund in Kontakt. Diese Abflachung des Fussgewölbes wird Spreizfuss genannt und ist mit eine Ursache für die Entstehung eines Hallux valgus. Der abgeflachte Vorfuss ist verbreitert, die Zehen weichen leicht auseinander. In den Schuhen werden die Zehen zusammengedrückt, was die Entstehung des Hallux valgus stark vorantreibt. Typisches Symptom für einen Spreizfuss sind Schmerzen am Vorfuss im Bereich der Köpfchen der Mittelfussknochen beim Stehen und Gehen.

Während der Hallux von den Betroffenen selber erkannt wird, bemerken viele den Spreizfuss nicht. Wenden Sie sich für eine zuverlässige Diagnose an einen Arzt.

Weshalb behandeln

Der Hallux valgus ist für viele Betroffene ein ästhetisches Problem. Behandelt werden sollte er aber auch wegen den vielen möglichen Folgeschäden. Bleiben Spreizfuss und Hallux unbehandelt wird der Fuss konstant falsch belastet. Das führt zu Schwielen und Druckschmerzen. Weiter kann es zur Deformation der kleinen Zehen kommen. Durch die Fehlbelastung im Grosszehengrundgelenk wird ausserdem die Entstehung von Arthrose begünstigt. Das Gangbild wird verändert und das Sturzrisiko steigt.

Zu Bedenken ist auch, dass der Hallux valgus unbehandelt stets voranschreitet. Das ist den Beugesehnen auf der Zehenunterseite geschuldet. Sie ziehen konstant an der Zehe, was bei einem gesunden Fuss kein Problem ist, weil die Sehnen gerade unter dem Knochen verlaufen. Ist die Zehe abgeknickt verrutschen die Sehnen gegen aussen und ziehen die Zehe konstant in eine noch schiefere Position. Mit der Zeit schrumpft auch die Gelenkkapsel.

Umfassende Therapie

Die konservative Behandlung des Hallux valgus sollte mehrere Therapieansätze kombinieren, um einen möglichst guten Erfolg zu erzielen.

Hallux valgus Schiene

Eine Hallux valgus Schiene oder Bandage richtet die Grosszehe auf. Verkürzte Sehnen und geschrumpfte Teile der Gelenkkapsel werden gedehnt. Eine weitere Verkürzung wird vorgebeugt und im Idealfall sogar eine nachhaltige Korrektur der Grosszehe erreicht, wenn ergänzend weitere Massnahmen ergriffen werden.

Während Hallux Bandagen relativ angenehm im Schuh getragen werden können, eignen sich Schienen eher für die Behandlung in der Nacht, resp. für die Anwendung zu Hause, wenn man sie in weiten Hausschuhen tragen kann. Manche Schienen lassen sich auch in Turnschuhen tragen. Im Bandagenshop finden Sie eine grosse Auswahl an Hallux Bandagen und Schienen. Wir stellen Ihnen drei davon vor.

SANItoe

Die leichte SANItoe Hallux valgus Schiene wird mit einer weichen Mittelfussbandage und einer Zehenschlaufe am Fuss befestigt. Ein seitliches Gelenk erlaubt es, trotz Schiene ganz normal zu gehen und mit dem Fuss abzurollen. Besteht zusätzlich ein Spreizfuss, richtet die mitgelieferte Pelotte das Fussgewölbe auf und entlastet die Köpfchen der Mittelfussknochen. Für die Anwendung in der Nacht kann die Pelotte ganz einfach (Klettverschluss) entfernt werden.

SANItoe soft – weiche Hallux valgus Bandage

Die weiche Halluxbandage überzeugt mit ihrer komfortablen Anwendung. Dank dünnem, weichem Material lässt sie sich problemlos in Schuhen tragen und bietet so tagsüber eine angenehme Therapie. Ideal ist eine Kombination von weicher Hallux Bandage tagsüber und fester SANItoe Schiene nachts.

ValguLoc Nachtschiene

Die super leichte ValguLoc Nachtschiene von Bauerfeind richtet die Grosszehe mit einer starren Schiene zuverlässig auf. Ein weiches Zehenpolster sorgt für guten Komfort.

Tipp: Tragen Sie Hallux Schienen und Bandagen zuerst nur für eine Stunde und steigern Sie die Tragedauer kontinuierlich. So gewöhnen Sie sich an die Schiene und es kommt zu einer sanften, langsamen Dehnung der Sehnen.

Füsse stärken

Bänder, Sehnen und Muskeln geben dem Fuss seine aufgerichtete Form. Die Fussmuskeln lassen sich, wie alle andern Muskeln auch, trainieren. Am besten werden die Füsse durch regelmässiges Barfussgehen gefordert. Dabei ist auf unterschiedliche Untergründe, wie z.B. Sand, Kiesweg, Gras usw. zu achten. Zusätzlich, oder als Alternative wenn es draussen kalt ist, können auch Kräftigungsübungen durchgeführt werden. Versuchen Sie z.B. verschiedene Gegenstände mit den Zehen zu greifen, sie aufzuheben und langsam an einer andern Stelle wieder abzulegen. Auch schreiben mit den Füssen ist eine kurzweilige und sinnvolle Übung.

Geeignete Schuhe tragen

Wer bereits erste Anzeichen eines Hallux valgus aufweist sollte neben der aktiven Behandlung auch das Schuhwerk anpassen. Es bringt nichts den Fuss jeden Abend zu trainieren und eine Schiene zu tragen, wenn man am Morgen wieder in die High Heels steigt. Schuhe sollten ein möglichst breites, nicht spitz zulaufendes Zehenfach haben. Auf Absätze sollte verzichtet werden, da sie das Körpergewicht von der Ferse auf den Vorfuss und die Zehen verlagern. Bei starken Schmerzen kann auch ein Hallux Schuhe zur Entlastung eingesetzt werden.

Besuchen Sie die Hallux Abteilung von Bandagenshop.ch für ein umfangreiches Sortiment!

Hallux Valgus Bandagen und Schienen

Alles für gesunde Füsse

Gesunde Füsse und Fusspflege

Die Füsse tragen uns durchs Leben und dennoch schenken wir ihnen die meiste Zeit kaum Beachtung. Dabei lassen sich Beschwerden mit einfachen Mitteln vorbeugen und erste Fehlstellung komfortabel behandeln. Entdecken Sie unser umfassendes Angebot für gesunde Füsse.

Vorbeugen ist besser als Heilen

Wie alle andern Muskeln auch, muss die Fussmuskulatur regelmässig trainiert werden. Das geschieht einerseits ganz von selbst beim Gehen im Alltag. Wer Fehlstellungen vorbeugen will, sollte zusätzlich Gymnastikübungen machen. Entdecken Sie einige einfache Übungen für den Alltag.

  • Gegenstände mit den Füssen greifen. Nehmen Sie z.B. ein kleines Tuch mit den Zehen vom Boden auf oder probieren Sie Murmeln aufzuheben.
  • Ein Body Band um den Fuss legen und entweder mit der Hand halten, oder an einem Tischbein befestigen. Den Fuss entgegen dem Druck des Bandes anheben oder strecken.
  • Balanceübungen wie z.B. das stehen auf einem Fuss. Mit einem Balance-Kissen wird der Trainingseffekt verstärkt und die Fussmuskulatur zusätzlich angeregt.
  • Mit den Zehen auf dem untersten Treppentritt stehen und langsam auf und ab wippen.

Schutzpolster für die Füsse

In manchen Schuhen werden die Füsse besonders stark belastet. Egal ob in High-Heels oder Skischuhen, Druckstellen sind immer unangenehm und schaden den Füssen auf Dauer. So entlasten Sie Ihre Füsse.

In High Heels: Der Druck auf den Vorfuss ist in High Heels stark erhöht. Ein Vorfuss-Schutz (z.B. Texline Vorfuss-Schutz) entlastet den Ballen dank viskoelastischem Material. Die PediSoft HighHeel Schuheinlage polstern den gesamten Fuss und bietet dank strukturierter Oberfläche guten Halt.

Für die Ferse: In flachen Schuhen lastet der Grossteil des Körpergewichts auf der Ferse. Schwindende Fettpolster mit zunehmendem Alter, Veränderungen wie der Fersensporn oder Übergewicht können Schmerzen in der Ferse verursachen. Ein entlastendes Polster wie das ViscoSpot Fersenkissen entlastet die schmerzende Stelle optimal.

Fussrücken/Schienbein: Skischuhe, Rollschuhe oder Wanderschuhe können am Fuss drücken. Kaum mit Fett gepolsterte Bereiche wie das Schienbein oder der Fussrücken sind besonders gefährdet. Der weiche PediSoft Schienbeinschoner wird auf die Druckstelle geklebt und entlastet sofort. Bei Bedarf lassen sich die Schoner auch zuschneiden.

Hilfe bei Spreizfuss

Trotz allen vorbeugenden Massnahmen kann es zu einem Spreizfuss kommen, selbst sportliche Personen sind von der Fehlstellung häufig betroffen. Beim Spreizfuss weichen die Mittelfussknochen auseinander, sodass der Vorfuss verbreitert ist. Das Fussgewölbe ist abgeflacht und die Köpfchen der Mittelfussknochen drücken auf den Boden, was starke Schmerzen verursacht. Mit einer Spreizfusssohle lässt sich das Fussgewölbe aufrichten und die Mittelfussknochen entlasten. Geeignet ist z.B. die Hallufix Spreizfuss Sohle mit mobiler Pelotte.

Hallux einfach behandeln

Häufigste Ursachen für einen Hallux valgus sind eine nicht behandelter Spreizfuss, sowie das Tragen von (spitz zulaufenden) Schuhen mit Absatz. Da der Hallux unbehandelt immer weiter voranschreitet und die Schmerzen oft beträchtlich sind, ist frühzeitiges Handeln angesagt. Mit einer Hallux Schiene lässt sich die Grosszehe dehnen. Im Bandagenshop finden Sie eine riesige Auswahl an Hallux Schienen, wie z.B. die SANItoe. Die Schiene weist ein seitliches Gelenk auf, sodass die natürliche Abrollbewegung beim Gehen ermöglicht wird.

Entdecken Sie das gesamte Fuss-Sortiment in Shop.

Hallux Nachtschiene

Gesunde Füsse und Fusspflege

Beim Hallux valgus handelt es sich um eine meist erworbene Fehlstellung der Grosszehe. Genetische Disposition zusammen mit den Tragen ungeeigneter Schuhe, begünstigt die Deformität des Fusses. Enge, hohe Schuhe drücken die Zehe nach aussen ab. Knickt die Zehe ab, wird das Köpfchen des dahinterliegenden Mittelfussknochens gegen innen gedrängt. Es wird als grosser Ballen am Fussinnenrand sichtbar, der fälschlicherweise für ein Überbein gehalten wird. Das Köpfchen ist besonders empfindlich auf Druck, weshalb der Hallux valgus mitunter starke Schmerzen verursacht und nicht ein rein ästhetisches Problem ist.

Fortschreitende Erkrankung

Gesunde Zehen liegen mit den dahinterliegenden Mittelfussknochen in einer Linie. Der Kapsel-Band-Apparat hält die Knochen zusammen, während Sehnen die Bewegungen der Zehe ermöglichen. Die Sehnen setzen am vordersten Zehenglied an und führen gerade über die Gelenke zur Fussmuskulatur.

In diesem Aufbau der Zehe ist der Grund zu finden, weshalb der Hallux valgus immer weiter fortschreitet. Ist die Zehe einmal schief, schrumpfen die Bänder auf der Aussenseite. Die Sehnen verlaufen nicht mehr gerade über dem Knochen, sondern seitlich davon, sodass die Zehe immer Stärker in eine schräge Position gezogen wird.

Sofort handeln

Eine leichte Fehlstellung der Zehe ist meist noch nicht schmerzhaft und wird deshalb nicht als Problem wahrgenommen. Wie oben beschrieben, schreitet der Hallux valgus aber immer weiter fort, weshalb die Therapie frühzeitig begonnen werden muss. Reagieren Sie rechtzeitig:

  • Als erste Massnahme sollte auf enges Schuhwerk und High Heels verzichtet werden.
  • Eine Hallux Nachtschiene dehnt den Kapsel-Band-Apparat und bringt die Zehe in eine gerade Position, was das weitere Fortschreiten der Fehlstellung bremst.
  • Ein Hallux valgus geht fast immer mit einem Spreizfuss und geschwächter Fussmuskulatur einher. Tägliche Fussgymnastik ist deshalb die dritte wichtige Massnahme um das Fortschreiten des Hallux valgus zu verhindern.

Hallux Nachtschiene

Weshalb eine Nachtschiene?

Zur Behandlung des Hallux gibt es Tag- und Nachtschienen. Wenn während dem Tag keine starken Schmerzen auftreten, die eine Korrektur tagsüber verlangen, wird meist eine Nachtschiene bevorzugt. Sie bietet den Vorteil, dass man die Therapie während dem Schlaf durchführen kann und während dem Tag uneingeschränkt ist. Da der Fuss in der Nacht entlastet ist, lässt sich die Zehe ausserdem besser dehnen, als tagsüber.

Hallux Nachtschienen werden auch nach Hallux Operationen eingesetzt, um die Zehe zu stabilisieren bis die Heilung abgeschlossen ist.

Hallux Nachtschienen

Verschiedene Hersteller bieten Hallux Nachtschienen an, die im Wirkprinzip gleich sind. Alle bringen die Grosszehe in eine gerade Position und dehnen so die Bänder und Sehnen. Bei Bandagenshop finden Sie folgende Modelle:

SANItoe Hallux Valgus Schiene

Die leichte Schiene wird mit zwei weichen Bändern an der Grosszehe und am Mittelfuss befestigt. Ein Polster schützt die empfindliche Stelle am Fussinnenrand. Damit Sie Ihren Fuss auch in der Nacht ungestört bewegen können, verfügt die Schiene über ein seitliches Gelenk. Dieses ermöglicht auch gewohntes Abrollen beim Gehen, sollten Sie in der Nacht aufstehen, oder die Schiene gelegentlich tagsüber tragen wollen. Mit dem attraktiven Aktionspreis überzeigt die SANItoe Hallux Schiene ausserdem durch ihr ausgezeichnetes Pries-Leistungs-Verhältnis.

ValguLoc

Die ValguLoc Nachtschiene von Bauerfeind ermöglicht es die Dehnung der Zehe individuell anzupassen. Die Einstellung wird ganz einfach beim Anlegen und Verschliessen der Schiene mit dem Klettverschluss vorgenommen.

Die gesamte Auswahl an Hallux-Schienen finden Sie im grössten Bandagenshop der Schweiz.


Schmerzen lindern bei Hallux valgus

Alle Marken in einem Shop

Bandagenshop.ch bietet die schweizweit grösste Auswahl an medizinischen Bandagen. Die grosse Markenvielfalt erlaubt es, die passende Bandage für jede Indikation, für jedes Budget und abgestimmt auf die individuellen Bedürfnisse zu finden. Wir präsentieren Ihnen die beliebtesten Marken auf einen Blick.

Bauerfeind

Die Begriffe Bandage und Bauerfeind sind untrennbar. Die titan-blauen Bandagen überzeugen seit Jahrzehnten mit immer neuen Innovationen und bester Wirksamkeit. Obwohl es für jedes Gelenk die passende Versorgung gibt, darf man die GenuTrain Kniebandage ganz klar als Spezialität von Bauerfeind hervorheben.

Die über 7 Generationen weiterentwickelte Bandage ist in vier verschiedenen Varianten erhältlich, speziell abgestimmt auf die häufigsten Indikationen. Ein hochwertiges Gestrick mit unterschiedlich elastischen Zonen und passgenauer Form zeichnet die Bauerfeind Bandagen aus.

  • Sehr hochwertige Bandagen
  • Viele Spezialitäten für jede Indikation
  • Bekannt für Kniebandagen

Alle Produkte von Bauerfeind anschauen

Bort

Bort RückenbandageDie Bort Bandagen stehen denen von Bauerfeind lediglich im Bekanntheitsgrad nach, Qualitativ sind die Produkte aus der Select Linie aber ebenbürtig. Ein Vorteil von Bort Bandagen sind die verschiedenen Produktlinien mit unterschiedlichen Preisklassen.

Neben den besonders hochwertigen Select Bandagen gibt es die Basic Ausführungen, welche ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis garantieren. Eine gute medizinische Versorgung zum günstigen Preis bietet die Eco Linie. Speziell für Sportler gibt es die Bort Sportbandagen im schwarz-grünen Design aus kühlender Coolmax Mikrofaser. Die besonders günstigen Active Color Bandagen sind für leichte Verletzungen ideal.

Weiter bietet Bort eine grosse Auswahl an Reha-Zubehör wie Therapieknete, Krücken oder Verbandschuhe.

  • Vier verschiedene Produktlinien von günstig bis hochwertig
  • Bandagen mit Reisverschluss
  • Bietet auch Kinderbandagen

Alle Produkte von Bort anschauen

Omnimed

Ortho Manu FlexOmnimed bietet fünf Produktlinien. Die günstigen Move Bandagen im hellgrauen Design unterstützen die Gelenke bei leichten Beschwerden. Für alle die sich leichte Unterstützung und eine angenehme Wärmewirkung wünschen gibt es zudem die Protect Bandagen aus weichem Neopren. Die dunkelgrauen Omnimed Energy präsentieren sich in einer guten Qualität zu vernünftigem Preis. Besonders hochwertig und aus einem elastischen 3D-Formgestrick sind die Dynamic Bandagen, welche sich auch für die langfristige Therapie eignen. Für die Ruhigstellung der Gelenke bietet Omnimed geeignete Schienen, die Ortho Reihe zeichnet sich durch maximale Stabilität und hohen Tragekomfort aus.

  • Fünf verschiedene Qualitäten
  • Schienen zum Ruhigstellen
  • Move Produktlinie mit bestem Preis-Leistungs-Verhältnis

Alle Produkte von Omnimed anschauen

PSB Sport

Die stabilisierenden PSB Bandagen sind speziell auf die Bedürfnisse von Sportlern abgestimmt. Das leichte Material ist hoch atmungsaktiv und leitet Feuchtigkeit von der Haut weg. Die unelastischen Bandagen mit Stabilisatoren bieten gute Unterstützung. Dank gezielt eingesetzter Silikoneinlagen hat jede Bandage einen sicheren Halt.

  • Speziell für Sportler
  • Unelastische Bandagen mit guter Stabilisierung
  • Aus Tactel

Alle Produkte von PSB anschauen

Push braces

Push med EllbogenbandageDie aus weichem Sympress Material gefertigten Push Bandagen mit Frottee-Fütterung bieten ein besonders angenehmes Hautgefühl. Bei Bandagen mit mehreren Bändern helfen leicht verständliche Symbole die korrekte Reihenfolge beim Verschliessen einzuhalten. Es kann aus drei verschiedenen Produktlinien ausgesucht werden. Sie haben die Wahl zwischen den Push care Bandagen, welche die Gelenke leicht unterstützen, den Push med Bandagen mit hoher Stabilisierung und den Push Ortho Orthesen, welche das Gelenk ruhigstellen.

  • Atmungsaktives, weiches Material
  • Trägt unter der Kleidung nicht auf
  • Weiches Frottee auf der Innenseite

Alle Produkte von Push anschauen

SANItoe

Wenn es um gesunde Füsse geht, führt kein Weg an SANItoe vorbei. Die Hallux Schiene der Schweizer Marke ermöglicht eine einfache und wirkungsvolle Behandlung von Hallux valgus und Spreizfuss. Ein Gelenk macht die Schiene beweglich und erlaubt es beim Gehen wie gewohnt abzurollen. Als einzige Hallux Schiene auf dem Markt bietet SANItoe ausserdem eine viskoelastische Spreizfusspelotte um das Fussgewölbe aufzurichten.

  • Günstige Hallux Schiene
  • Gelenk für uneingeschränkte Beweglichkeit
  • Mit Spreizfusspelotte

SANItoe Hallux Schiene anschauen

Tale

Tale KniebandageDie unauffälligen Tale Bandagen sind aus mehreren Bahnen gefertigt und passen sich dem Gelenk perfekt an. Das Material ist querelastisch, in Längsrichtung aber absolut stabil und bietet so eine ganz besondere Kombination aus Bewegungsfreiheit und Unterstützung. Weiter überzeugt die einfache Anwendung der Bandagen.

  • Anpassbare Grösse
  • Teilelastisches Material
  • Einfache Anwendung

Alle Produkte von Tale anschauen

Alle vorgestellten Marken und noch viele weitere Bandagen finden Sie bei Bandagenshop, dem grössten Schweizer Fachgeschäft für medizinische Bandagen.

SANItoe unterstützt den Mittelfuss

Der Fuss ist ein Meisterwerk der Natur. Er ermöglicht nicht nur die Fortbewegung, sondern federt auch Stösse ab. Diese abfedernde Wirkung ist dank den Fussgewölben möglich. Muskeln, Sehen und Bänder spannen den Fuss so auf, dass die Hauptbelastung auf der Ferse sowie dem Grosszehen- und Kleinzehenballen liegt. Die anderen Teile des Fusses kommen nicht, oder nur mit geringer Druckbelastung mit dem Boden in Kontakt. Das tönt einfach, setzt aber ein optimales Zusammenspiel von Knochen, Muskeln und Sehen voraus. Mangelnde Bewegung, Fehlbelastungen durch ungünstiges Schuhwerk, sowie schwaches Bindegewebe können dieses Gleichgewicht durcheinander bringen. Fussdeformitäten wie der Hallux valgus (Ballenzehe) oder Spreizfuss sind deshalb häufig anzutreffen. In vielen Fällen sogar in kombinierter Form.

Mittelfuss und Zehen

Das Mittelfussskelett wird von fünf Strahlen gebildet, den Mittelfussknochen (Os metatarsalia I-V). Jeder dieser geraden Knochen weist am vorderen Ende ein Köpfchen (Metatarsalköpfchen) auf. Es bildet zusammen mit dem ersten Zehenglied das Zehengrundgelenk. Normalerweise werden beim Stehen und Gehen nur die Köpfchen des ersten und des fünften Strahls belastet. Das lässt sich unschwer an der verdickten Hornhaut am Grosszehen- und Kleinzehenballen erkennen. Die Köpfchen des II-IV Strahls werden nicht belastet, weil sich in diesem Bereich das Quergewölbe des Fusses aufspannt. Es wird von Muskeln und Bändern gehalten.

Spreizfuss und Hallux – fast unzertrennlich

Die eingangs erwähnten Risikofaktoren können zu zahlreichen Deformationen des Fusses führen. Besonders häufig sind Spreizfuss und Hallux valgus. Von einem Spreizfuss spricht man, wenn das Quergewölbe des Fusses abgeflacht ist. Die Köpfchen der Mittelfussknochen II-IV werden vermehrt belastet, der Mittelfuss und die Zehen weichen auseinander. Für diesen verbreiterten Fuss sind normale Schuhe viel zu schmal, deshalb werden die Zehen von den Schuhen zusammengedrückt. Mit der Zeit knickt die Grosszehe im Grundgelenk ab, es entsteht eine bleibende Fehlstellung – der Hallux valgus.

SANItoe

SANItoe Hallux SchieneFür die Behandlung des Hallux werden seit längerer Zeit erfolgreich Hallux Schienen eingesetzt. Da Hallux und Spreizfuss sehr häufig miteinander einhergehen, sollt darauf geachtet werden, dass die Schiene beide Fehlstellungen behandelt, so wie z.B. die SANItoe. Die Schiene zieht die Grosszehe wieder in ihre natürliche, gerade Position zurück. Die breite Mittelfussbandage unterstützt den Mittelfuss und beugt so ein zu weites auseinanderweichen der Strahlen vor.

Neue Mittelfusspelotte

Ab sofort ist SANItoe mit Mittelfusspelotte erhältlich. Das Polster aus weichem Silikon wird an der Fusssohle unterhalb der Mittelfussknochen II-IV positioniert. Ein Klettverschluss hält die Pelotte sicher an der Mittelfussbandage fest. Mit ihrer anatomischen Form richtet die Pelotte das Quergewölbe sanft auf. Der Fuss wird in eine gesunde Position gebracht, die empfindlichen Mittelfussköpfchen werden von Untergrund abgehoben. Der bei Hallux typische „Zehenballen“ an der Fusskante wird nicht mehr gegen den Schuh gedrückt, Schmerzen lassen sofort nach.

Vorteile von SANItoe

SANItoe bietet Ihnen entscheidende Vorteile. So ist die Schiene beispielsweise mit einem stabilen Metallgelenk ausgestattet, das es ermöglicht beim Gehen wie gewohnt mit dem Fuss abzurollen. Der gesunde Bewegungsablauf hilft die Muskeln zu trainieren.

Weiter sind die Bandagen der SANItoe Schiene aus weichem Material gefertigt, das sich dem Fuss angenehm anpasst. Auch die Pelotte und das seitliche Polster sind mit feinem Textil überzogen. Der Kern der Pelotte besteht aus weichem Silikon das dämpft und sich dem Fuss optimal anpasst.

Die SANItoe Schiene mit der neuen Mittelfusspelotte finden Sie im Bandagenshop.

Wann ist eine Hallux OP nötig?

Kaum jemand lässt sich gerne operieren und viele Hallux Patienten fragen sich deshalb ob eine Operation wirklich nötig sei. Selbstverständlich muss diese Frage in jedem Fall individuell abgeklärt werden. Es gibt aber einige Faktoren die eher für eine Operation sprechen und andere die eher dagegen sprechen.

Vorteile einer Hallux Operation

Der Hallux valgus ist eine Achsfehlstellung der Grosszehe. Er begünstigt die Entstehung von Arthrose und Folgeschäden an anderen Zehen (z.B. Hammerzehe). Ausserdem kann ein Hallux valgus starke Schmerzen verursachen. Eine Behandlung ist also unumgänglich, auch weil sich die Fehlstellung nicht selbständig zurückbilden kann. Ob eine Operation nötig ist, entscheidet jeder Patient im Gespräch mit einem erfahrenen Orthopäden.

Wenn alle konservativen Behandlungsmethoden ausgeschöpft sind und der Hallux dennoch Schmerzen verursacht, spricht das eher für eine Operation. Auch sehr stark ausgeprägte Fehlstellungen können meist nur noch operativ korrigiert werden. Wenn Sie an einem Hallux leiden der starke Schmerzen verursacht oder Sie anderweitig in Ihrem Alltag einschränkt, suchen Sie am besten einen erfahrenen Arzt auf, um mit Ihm das mögliche Vorgehen zu besprechen.

Wann zuwarten?

Sachgemäss durchgeführte Operationen bringen für die Betroffenen eine Erleichterung. Trotzdem sollte man sich nicht leichtfertig für einen Eingriff entscheiden, weil jede OP Komplikationen nach sich ziehen kann. Neben allgemeinen Problemen wie Infektionen, Thrombosen oder Gefühlsstörungen im operierten Bereich, gibt es spezifische Komplikationen nach Hallux OP‘s. So kann beispielsweise eine Über- oder Unterkorrektur gemacht werden. Es kann auch zu einer veränderten Statik des Fusses mit Fehlbelastungen kommen. Wer alle konservativen Methoden ausgeschöpft hat und die Operation erst bei mittlerer bis schwerer Fehlstellung oder bei starken Schmerzen durchführen lässt, kann aber kaum etwas falsch machen. Die Situation wird durch den Eingriff auf jeden Fall verbessert, ganze 94% der Patienten sind mit dem Ergebnis zufrieden.

Alternativen zur Hallux OP

Jeder Hallux valgus sollte zuerst mit konservativen Methoden behandelt werden, bevor man sich für eine OP entscheidet. Die gängigsten Behandlungsmethoden sind:

  • Gesunde Schuhe: Verzichten Sie auf enge Schuhe und Absätze. Wählen Sie Schuhe mit einem guten Fussbett und breitem Zehenfach. Allenfalls kann eine viskoelastische Einlagesohle eine gesunde Fussform unterstützen.
  • SANItoe Schiene: Wenn die Achsabweichung noch nicht zu sehr fortgeschritten ist (max. 30°), kann die Zehe mit einer SANItoe Hallux-Schiene wieder in ihre natürliche Position zurückgeführt werden. Dank seitlichem Gelenk schränkt die Schiene den Bewegungsablauf beim Gehen nicht ein und eignet sich für eine besonders angenehme Therapie. Wird die Schiene täglich für mehrere Stunden getragen, bringt sie die Zehe in ihre natürliche Position zurück. Leichte Fehlstellungen können korrigiert werden.
  • Spiraldynamik Bandage: Die Spiraldynamik Helix S Bandage unterstützt den Fuss in seiner natürlichen Form und kann auch bei Hallux helfen. Ideal ist eine Kombination zwischen der Spiraldynamikbandage Bandage am Tag und der SANItoe Bandage in der Nacht.
  • Fussgymnastik: Nicht nur Bänder, sondern auch die Muskeln geben dem Fuss seine Form. Wer die Muskeln regelmässig trainiert kann Fehlstellungen vorbeugen.
  • Barfuss gehen: Verzichten Sie wenn immer möglich auf Schuhe, auch draussen.

Alles für gesunde Füsse finden Sie im Bandagenshop.

Alles für die Füsse

Lassen Sie die Fussschmerzen nicht Ihr Leben bestimmen. Wenn das Gehen schmerzt und Sie keine Lust mehr haben sich zu bewegen, können schon einfache Hilfsmittel die Beschwerden lindern und die Bewegungsfreude zurückbringen.

Die Füsse sind den ganzen Tag einer grossen Belastung ausgesetzt. Beim Stehen und Gehen lastet das gesamte Körpergewicht darauf. Zu schmale Schuhe pressen die Zehen in eine unnatürliche Position und behindern die Durchblutung. Aber auch wer seine Füsse zu sehr schont und sich kaum bewegt tut ihnen nichts Gutes. Dadurch verkümmert die Muskulatur, welche das Fussgewölbe stabilisiert. Um die Gesundheit der Füsse zu fördern ist es ideal, wenn man weites Schuhwerk trägt, sich regelmässig bewegt und häufig barfuss geht. Wenn die Füsse trotzdem weh tun, helfen unsere Fussprodukte.

Häufige Ursachen für Fussschmerzen

Fussschmerzen können ganz unterschiedliche Ursachen haben. Wir stellen Ihnen die häufigsten Gründe für schmerzende Füsse vor.

Spreiz-, Knick- oder Senkfuss: Fussdeformitäten sind weit verbreitet. Oft treten Spreiz-, Knick- und Senkfuss in einer Kombination auf. Die Fussgewölbe sind abgeflacht, die fünf Zehenstrahlen weichen auseinander und im Sprunggelenk stimmt der Winkel nicht. Diese Deformationen führen zu Fehlbelastungen an Fusssohle und Gelenken, was schlussendlich die Schmerzen verursacht.

Hallux valgus: Bei der Ballenzehe handelt es sich um eine Achsabweichung der Grosszehe. Durch den Knick im Grosszehen-Grundgelenk wird das dahinterliegende Köpfchen des Mittelfussknochens als Ballen sichtbar. Da das Köpfchen sehr empfindlich ist, wird fast jeder Hallux früher oder später schmerzhaft.

Fersensporn: Auf der Fussunterseite befindet sich eine grosse Sehnenplatte, die an ihrem hinteren Ende mit dem Fersenbein verwachsen ist. Ist diese Ansatzstelle entzündet, spricht man im Volksmund wegen den stechenden Schmerzen von einem Fersensporn. Korrekterweise beschreibt ein Fersensporn die Verkalkung oder Verknöcherung der Sehne, was häufig vorkommt und nur in manchen Fällen beschwerden auslöst.

Druckstellen, unspezifische Schmerzen: Nicht immer gibt es für Fussschmerzen eine klare Ursache. Manchmal sind es einfach die mit dem Alter schwindenden Fettpolster welche die Füsse empfindlicher machen, eine beginnende Arthrose oder häufige Überbelastung.

Tipp: Klären Sie Fussschmerzen rechtzeitig beim Arzt ab. Insbesondere Deformitäten schreiten unbehandelt immer weiter fort und werden nicht von selber besser.

Einfache Hilfe bei Fussschmerzen

Manchmal braucht es nicht viel um Fussschmerzen zu lindern. Bereits einfache Hilfsmittel unterstützen den Fuss in seiner natürlichen Form und lassen Schmerzen unmittelbar verschwinden oder zumindest schwächer werden. Hier eine kleine Auswahl an praktischen Hilfsmitteln gegen Fussschmerzen.

Einlagen: Viskoelastische Schuheinlagen sind als ganze Sohlen, oder als Fersenkissen erhältlich. Die anatomische Form mit Mittelfusspelotte (z.B. ViscoPed oder Ortho Insole long) unterstützt die natürliche Form des Fusses und richtet das Fussgewölbe wieder auf. Dank dem weichen Material werden Schläge gedämpft. Softspots an den empfindlichen Stellen entlasten zusätzlich.

Fersenkissen sind als reine Entlastungspolster erhältlich, oder mit korrigierender Form. Mit dem ViscoHeel K lassen sich leichte Achsfehlstellungen der Beine korrigieren. Mit den ViscoBalance können Längenunterschiede der Beine korrigiert werden.

Hallux Schienen: Die SANItoe Hallux Schiene bringt die Grosszehe zurück in ihre natürliche, gerade Position. Die breite Mittelfussbandage unterstützt das Fussgewölbe bei Spreizfuss, einer häufigen Begleiterkrankung des Hallux valgus. Wer eine Behandlung in der Nacht vorzieht, wählt die ValguLoc Hallux Nachtschiene.

Bandagen: Mittelfussbandagen richten das Fussgewölbe auf und begünstigen eine gesunde Fussform.

Mit Knöchelbandagen lassen sich Beschwerden im Sprunggelenk und im Fersenbereich lindern. Die Bort Helix S USG-Bandage unterstützt die Bewegungsabläufe mit Korrekturzügeln nach der Lehre der Spiraldynamik. Das Fussgewölbe wird unterstützt und Beschwerden bei Knick-, Senk- oder Spreizfuss gelindert.

Spezialschuhe: Bei Bandagenshop finden Sie eine grosse Auswahl an Spezialschuhen. Die verschiedenen Verbandsschuhe entlasten die Füsse nach Operationen oder Unfällen. Der fast nahtfreie Sanisoft D Spezialschuh ist einfach anzuziehen und ideal für den Alltag.

Alle vorgestellten Produkte finden Sie im Bandagenshop, viele mit Tiefpreis-Garantie. Bei Fragen rund um die Fussprodukte steht Ihnen unser kompetentes Team gerne zur Verfügung.

SANItoe – die günstige Hallux Schiene

SANItoe Hallux SchieneAb sofort finden Sie im Bandagenshop die neue SANItoe Hallux valgus Schiene. Damit behandeln Sie die Ballenzehe schnell und einfach. Schmerzen werden sofort gelindert, und das Tag und Nacht. Die komfortable Schiene gibt’s zu einem unschlagbaren Preis.

Doppelt wirksam

Die SANItoe Schiene wurde speziell für die Behandlung des Hallux valgus entwickelt und überzeugt mit doppelter Wirkung. Sie bringt nicht nur die Zehe in eine gerade Position, sondern unterstützt gleichzeitig das Fussgewölbe.

Korrektur der Zehen-Fehlstellung

Hallux valgus ist eine Achsabweichung der Grosszehe nach aussen hin (also in Richtung der Kleinzehe). Durch das Tragen von engen Schuhen und High Heels werden die Zehen aus ihrer natürlichen Position gedrückt. Wer regelmässig solch ungünstiges Schuhwerk trägt, riskiert eine bleibende Fehlstellung der Grosszehe. Besonders unangenehm wird es, wenn an der Fussinnenkante im Bereich des Grosszehen-Grundgelenks ein Ballen sichtbar wird. Dabei handelt es sich um das Köpfchen des Mittelfussknochens, welches durch die Fehlstellung hervortritt. An dieser Stelle treten typischerweise Druckschmerzen auf.

Die SANItoe Schiene korrigiert die Fehlstellung und fixiert die Zehe in ihrer natürlichen Position. Das weiche Polster auf der Innenseite entlastet die empfhindliche Stelle über dem Knochen. Es ist eine sofortige Schmerzlinderung zu erwarten. Ausserdem wird das Fortschreiten der Fehlstellung aufgehalten.

Unterstützt das Fussgewölbe

Der gesunde Fuss weist ein Längs- und ein Quergewölbe auf. Bei vielen Hallux-Patienten ist das Quergewölbe abgeflacht, sie leiden zusätzlich an einem Spreizfuss. Der Spreizfuss macht sich durch einen verbreiterten Mittelfuss und Schwielen unterhalb der Mittelfussköpfchen 2-4 bemerkbar, die Mittelfussknochen weichen auseinander. Diese Fehlstellung begünstigt den Hallux valgus zusätzlich, häufig treten beide Fehlstellungen gemeinsam auf.

Um den Fuss in ein möglichst natürliche Position zu bringen, weist die SANItoe Schiene im Mittelfussbereich zusätzlich eine breite Bandage auf. Diese unterstützt das Fussgewölbe und korrigiert einen leichten Spreisfuss.

Mit Gelenk

Der Hallux lässt sich nicht von heute auf morgen korrigieren und benötigt eine Langzeitbehandlung. Damit die Therapie mit der SANItoe Hallux-Schiene auch über längere Zeit besonders angenehm ist, weist die Schiene ein Gelenk auf. Die Beweglichkeit im Grosszehen-Grundgelenk bleibt dadurch voll erhalten und die natürliche Abrollbewegung beim Gehen ist weiterhin möglich.

Hallufix oder SANItoe

Die Hallufix und die SANItoe Schiene sind sehr ähnlich und für die gleichen Indikationen geeignet. Lediglich zwei relevante Unterschiede fallen sofort auf. Die SaniToe Schiene hat ein stabiles Gelenk aus Metall, während das Gelenk bei der Hallufix aus Plastik ist, was wiederum etwas leichte und kompakter ist. Die SANItoe wird zusätzlich mit einer Mittelfusspelotte zum Aufrichten des Fussgewölbes geliefert, die Pelotte kann auch entnommen werden.

Unser Tipp: Wer neben dem Hallux einen sehr ausgeprägten Spreizfuss hat, wählt in jedem Fall die SANItoe Schiene mit Pelotte. Ansonsten unterscheiden sich die Produkte kaum, so dass Sie die freie Wahl haben.

Die Hallux Schiene von SANItoe und Hallufix im Vergleich

 Merkmal SANItoe Hallufix
 Bewegliches Gelenk ja ja
 Mittelfussbandage ja ja
 Mittelfuss-Pelotte ja nein
 Gewicht < 30g  < 30g
 Polsterung 5mm 6mm
 Preis (UVP) 56.90 99.-
 Bandagenshop-Preis 34.90 75.-

SANItoe Hallux Valgus Schiene im Shop anschauen.