Tag Archives: Fussschmerzen

Leichter in die Laufsaison starten

Gut in die Laufsaison Starten

Das schöne Wetter wirkt geradezu einladend! Schnell die Turnschuhe anziehen und loslaufen. Wer nach der Winterpause wieder gut in die neue Laufsaison starten möchte, kann sich dabei auf Sportsocken mit Kompression verlassen. Hier erfahren Sie, weshalb das Laufen mit Kompressionssocken angenehmer ist. Entdecken Sie auch das neue Laufsocken-Angebot und die neuen Farben 2017.

Wirkung von Kompressionssocken

Kompressionssocken steigern die Durchblutung, wirken muskelstabilisierend und helfen Bewegungsabläufe besser zu kontrollieren. Das bietet für (Wieder-)Einsteiger zwei grosse Vorteile:

Weniger Muskelkater

Zwei Vorgänge beim Sport begünstigen Muskelkater. Muskelvibrationen führen zu Mikroverletzungen, die während der folgenden Tage verheilen müssen. Bei Anstrengung fallen ausserdem Abbauprodukte (z.B. Laktate) an. Kompressionssocken stabilisieren die Muskulatur während dem Laufen und helfen so Mikroverletzungen vorzubeugen. Die gesteigerte Durchblutung hilft die Muskeln optimal zu versorgen. Abbauprodukte werden schnell aus den Muskeln geleitet.
Idealerweise werden auch während der Regenerationsphase Kompressionssocken getragen, um Muskelkater vorzubeugen oder schnell wieder los zu werden.

Geringeres Verletzungsrisiko

Kompression steigert die Propriozeption, also die Lagewahrnehmung des Körpers. Das wirkt sich auf die Bewegungsabläufe aus. Unbewusst wird die Kontrolle über die Bewegungen gesteigert. So fällt es leichter einen guten Laufstil zu erlernen. Weiter kann seitliches Umknicken im Sprunggelenk vorgebeugt und das Abflachen des Fussgewölbes bei Ermüdung verzögert werden.

Tipp: Die Stabilisierungswirkung von Kompressionssocken ist gering und nicht ausreichend, wenn z.B. die Bänder gelockert sind oder man vermehrt zu seitlichem Einknicken neigt. Hier ist eine Sprunggelenkbandage für Sportler vorzuziehen.

Die neuen Sport-Kompressionssocken

Im Bandagenshop finden Sie eine grosse Auswahl an Sport- und Laufsocken mit Kompression. Lernen Sie die Neuheiten 2017 kennen.

  • CEP Ultralight: Bei warmen Temperaturen sind die CEP Ultralight genau die richtige Wahl. Das extra feine Gestrick lässt wärme schnell entweichen und beschwert das Bein nicht. Die Ultralights sind ab sofort auch in den Spezialfarben Türkisblau (electric blue) und Hellgrün (viper green) erhältlich. Wer es noch etwas leichter mag, wählt nicht den Kniestrumpf, sondern die Sleeves, die im Spar-Set zu 2 Paar erhältlich sind.
  • CEP Metalized: Sein 10-jähriges Jubiläum feiert CEP mit den Metalized Laufsocken in limitierter Edition. Mit den Medaillenfarben Gold und Silber lassen sich aber auch Ihre persönlichen Erfolge feiern. Die wirkungsvolle Kompression unterstützt Sie beim Erreichen Ihres nächsten Ziels.
  • Compression Sock Performance: Die Laufsocken von Bauerfeind sind ideal für den Sommer. Das dünne, feine Gestrick gibt nicht zu warm und schmiegt sich passgenau ans Bein. Auf Polsterzonen wird absichtlich verzichtet, damit Sie einen direkten Schuhkontakt haben. Die Kompressionssocken lassen sich deshalb bei den verschiedensten Sportarten tragen und unterstützen Ihre Performance.

Funktionelle Sportsocken mit Kompression

Weitere Tipps

Schmerzen und Verletzungen des Sprunggelenks sind bei Läufern relativ häufig. Wer richtig trainiert, kann Beschwerden vorbeugen. So kommen Sie schneller und sicherer an Ihr sportliches Ziel:

  • Regelmässig trainieren: Muskeln lassen sich schnell trainieren, Bänder und Sehen aber nicht. Damit diese passiven Strukturen nicht überlastet werden, sind häufige, kleine Trainingseinheiten einem selten, intensiven Training vorzuziehen. Gehen Sie lieber drei Mal pro Woche für 20 Minuten Joggen und nicht ein Mal pro Woche für eine Stunde.
  • Sprunggelenk stärken: Neben dem Lauftraining darf auch ein gezieltes Krafttraining der Beinmuskulatur nicht zu kurz kommen. Wer auf einem Balancekissen übt, kann die muskuläre Stabilisierung des Sprunggelenks verbessern.

Alle vorgestellten Sportprodukte finden Sie im Schweizer Bandagenshop.

Schmerzen im Sprunggelenk nach dem Joggen

Schmerzen im Sprunggelenk beim Joggen

Für viele Sportler steht im Frühling die erste Joggingrunde des Jahres auf dem Programm. Die Belastung bekommt aber nicht allen gut. Viele Läufer leiden jetzt unter Schmerzen im Sprunggelenk.

Aufgrund der fehlenden Übung während der Wintermonate hat sich der Trainingszustand oft verschlechtert, was auch das Verletzungsrisiko erhöht. Misstritte sind jetzt besonders häufig. Erfahren Sie, was man gegen belastungsbedingte Schmerzen machen kann und wie sich leichte Verletzungen behandeln lassen.

Bandage – die Soforthilfe

Kompressionsbandagen stabilisieren das Sprunggelenk propriozeptiv. Das heisst, die Lagewahrnehmung im Sprunggelenk wird vom Druck des Gestricks erhöht. Diese unbewusste Rückmeldung ans Gehirn führt dazu, dass die Bewegungen kontrollierter ausgeführt werden. Weiter regt Kompression die Durchblutung an und begünstigt so eine gute Versorgung des Gewebes mit Sauerstoff und Nährstoffen. Auch die schmerzlindernde Wirkung darf als Pluspunkt erwähnt werden. Kompressionsbandagen werden in unterschiedlichen Ausführungen angeboten, die sich sowohl zur Vorbeugung von Beschwerden, als auch zur Behandlung von Sprunggelenksverletzungen eignen.

Bei belastungsbedingten Schmerzen

Beim Joggen wird das Sprunggelenk stark belastet. Anfangs Saison, wenn die Muskeln noch nicht so stark sind, kommt es deshalb oft zu Schmerzen. Mit einer leichten Bandage lassen sich die Beschwerden vorbeugen. Physiologische Bewegungsabläufe werden schon von sehr einfachen, leichten Bandagen begünstigt. Es eignen sich z.B. folgende Modelle:

  • Active Color Sport: Die leichte Knöchelbandage im sportlichen Design bietet ein sauberes, trockenes Tragegefühl. Spezielle Aquariusfasern leiten Feuchtigkeit schnell von der Haut weg.
  • MalleoTrain S: Ein teilelastischer Gurt der in einer 8er-Tour ums Sprunggelenk gewickelt wird, sorgt für eine gute seitliche Stabilität, Einknicken wird vorgebeugt. Die normale Abrollbewegung ist jedoch uneingeschränkt, sodass man mit der Bandage problemlos Joggen kann.

Nach Misstritt

Nach einem Umknicktrauma ist das Sprunggelenk geschwollen und tut weh. Eine Bandage mit Pelotte hilft die Schwellungen zu reduzieren und Schmerzen zu lindern. Geeignet ist z.B.

  • Bort Select TaloStabil Plus: Die hochwertige Bandage stabilisiert das Gelenk mit einem Stabilo-Band und unterstützt die Heilung mit zwei Massagepelotten. Weiches Material sorgt für guten Tragekomfort im Alltag. Ist die Heilung abgeschlossen, kann die Bandage auch beim Sport getragen werden.
  • MalleoTrain Plus: Die Sprunggelenkbandage von Bauerfeind beugt seitliches Einknicken mit einem Band vor, das in einer 8er-Tour ums Sprunggelenk gewickelt wird. Dank einem elastischen Bandabschnitt wird die Bewegungsfreiheit nicht eingeschränkt. Die weichen Pelotten massieren das Gelenk und begünstigen den Heilungsprozess.

Lesen Sie zum Thema Misstritt auch unseren Beitrag „OSG-Distorsion„.

Balancetraining – die langfristige Lösung

Belastungsbedingte Schmerzen und häufiges seitliches Einknicken haben eine gemeinsame Ursache – schwache Muskeln. Die Stabilität des Sprunggelenks wird durch die Bänder und Muskeln gewährleistet. Die stabilisierende Wirkung der Muskeln darf dabei nicht unterschätzt werden. Selbst nach mehrfachen Bänderzerrungen lässt sich das Gelenk oft muskulär stabilisieren. Notwendig ist ein gezieltes Training. Am besten werden Balance- und Krafttraining kombiniert.

Beim Balance-Training steht man auf einem speziellen Balance-Kissen. Es ist weich und bietet nur wenig halt. Jeder Teil der Muskulatur wird bis in die letzte Faser gefordert, um das Gleichgewicht zu halten. So lässt sich das gesamte Sprunggelenk trainieren, wie es mit klassischem Training nicht möglich ist.

Um gezielt Kraft aufzubauen empfiehlt es sich dennoch klassisches Krafttraining zu machen. Wer am liebsten zu Hause trainiert, kann mit elastischen Bändern den nötigen Wiederstand erzeugen. Geeignet sind z.B. der Body-Ankle Fitness-Schlauch oder das Body-Band mit Clip.

Gesunder Lebensstil – den Gelenken zuliebe

Ein gesunder Lebensstil kommt auch den Gelenken zu Gute. Übergewicht belastet das Sprunggelenk unnötig, versuchen Sie das Normalgewicht zu erreichen und zu halten. Auch Rauchen wirkt sich schädlich auf die Gelenke aus. Der Knorpel baut sich deutlich schneller ab als bei Nichtrauchern, was die Entstehung von Arthrose begünstigt. Ein gesunder Lebensstil hält die Gelenke lange gesund.

Besuchen Sie bandagenshop.ch für das grösste Sortiment an Knöchelbandagen.

Alles für gesunde Füsse

Gesunde Füsse und Fusspflege

Die Füsse tragen uns durchs Leben und dennoch schenken wir ihnen die meiste Zeit kaum Beachtung. Dabei lassen sich Beschwerden mit einfachen Mitteln vorbeugen und erste Fehlstellung komfortabel behandeln. Entdecken Sie unser umfassendes Angebot für gesunde Füsse.

Vorbeugen ist besser als Heilen

Wie alle andern Muskeln auch, muss die Fussmuskulatur regelmässig trainiert werden. Das geschieht einerseits ganz von selbst beim Gehen im Alltag. Wer Fehlstellungen vorbeugen will, sollte zusätzlich Gymnastikübungen machen. Entdecken Sie einige einfache Übungen für den Alltag.

  • Gegenstände mit den Füssen greifen. Nehmen Sie z.B. ein kleines Tuch mit den Zehen vom Boden auf oder probieren Sie Murmeln aufzuheben.
  • Ein Body Band um den Fuss legen und entweder mit der Hand halten, oder an einem Tischbein befestigen. Den Fuss entgegen dem Druck des Bandes anheben oder strecken.
  • Balanceübungen wie z.B. das stehen auf einem Fuss. Mit einem Balance-Kissen wird der Trainingseffekt verstärkt und die Fussmuskulatur zusätzlich angeregt.
  • Mit den Zehen auf dem untersten Treppentritt stehen und langsam auf und ab wippen.

Schutzpolster für die Füsse

In manchen Schuhen werden die Füsse besonders stark belastet. Egal ob in High-Heels oder Skischuhen, Druckstellen sind immer unangenehm und schaden den Füssen auf Dauer. So entlasten Sie Ihre Füsse.

In High Heels: Der Druck auf den Vorfuss ist in High Heels stark erhöht. Ein Vorfuss-Schutz (z.B. Texline Vorfuss-Schutz) entlastet den Ballen dank viskoelastischem Material. Die PediSoft HighHeel Schuheinlage polstern den gesamten Fuss und bietet dank strukturierter Oberfläche guten Halt.

Für die Ferse: In flachen Schuhen lastet der Grossteil des Körpergewichts auf der Ferse. Schwindende Fettpolster mit zunehmendem Alter, Veränderungen wie der Fersensporn oder Übergewicht können Schmerzen in der Ferse verursachen. Ein entlastendes Polster wie das ViscoSpot Fersenkissen entlastet die schmerzende Stelle optimal.

Fussrücken/Schienbein: Skischuhe, Rollschuhe oder Wanderschuhe können am Fuss drücken. Kaum mit Fett gepolsterte Bereiche wie das Schienbein oder der Fussrücken sind besonders gefährdet. Der weiche PediSoft Schienbeinschoner wird auf die Druckstelle geklebt und entlastet sofort. Bei Bedarf lassen sich die Schoner auch zuschneiden.

Hilfe bei Spreizfuss

Trotz allen vorbeugenden Massnahmen kann es zu einem Spreizfuss kommen, selbst sportliche Personen sind von der Fehlstellung häufig betroffen. Beim Spreizfuss weichen die Mittelfussknochen auseinander, sodass der Vorfuss verbreitert ist. Das Fussgewölbe ist abgeflacht und die Köpfchen der Mittelfussknochen drücken auf den Boden, was starke Schmerzen verursacht. Mit einer Spreizfusssohle lässt sich das Fussgewölbe aufrichten und die Mittelfussknochen entlasten. Geeignet ist z.B. die Hallufix Spreizfuss Sohle mit mobiler Pelotte.

Hallux einfach behandeln

Häufigste Ursachen für einen Hallux valgus sind eine nicht behandelter Spreizfuss, sowie das Tragen von (spitz zulaufenden) Schuhen mit Absatz. Da der Hallux unbehandelt immer weiter voranschreitet und die Schmerzen oft beträchtlich sind, ist frühzeitiges Handeln angesagt. Mit einer Hallux Schiene lässt sich die Grosszehe dehnen. Im Bandagenshop finden Sie eine riesige Auswahl an Hallux Schienen, wie z.B. die SANItoe. Die Schiene weist ein seitliches Gelenk auf, sodass die natürliche Abrollbewegung beim Gehen ermöglicht wird.

Entdecken Sie das gesamte Fuss-Sortiment in Shop.

Air Walker Orthesen – die Alternative zum Gips

Air Walker sind Orthesen die Fuss, Sprunggelenk und Unterschenkel ruhigstellen. Alternative Bezeichnungen sind auch Vacoped oder Aricast, wobei es sich bei allen Begriffen um Markennamen verschiedener Hersteller handelt. Air Walker sind eine Art komfortabler Gipsersatz. Sie werden nach Knochenbrüchen, Bänderrissen oder Operationen angewendet. Durch die Ruhigstellung mit einem Air Walker wird der Heilungsprozess begünstigt. Die Stabilisierung hilft ausserdem Schmerzen zu lindern und das Sicherheitsgefühl zu verbessern.

Lagerungsschienen für Fuss und Unterschenkel

Komfortabler Gipsersatz

Air Walker sind mehrteilig aufgebaute Orthesen, die aus einer festen äusseren Schale, sowie einem weichen Innenpolster bestehen. Das Polster ist mit einer oder mehreren Luftkammern versehen, die sich aufpumpen lassen. Der Air Walker passt sich dem Bein so perfekt an. Das Zusammenspiel des passgenauen Luftpolsters und der festen Aussenschale sorgt für maximale Stabilität. Das Bein wird sicher gehalten, wie von einem Gips. Im Vergleich zum klassischen Gips bieten Air Walker aber entscheidende Vorteile.

Komfort: Air Walker haben ein Innenpolster mit Luftkammern. Das sorgt für einen angenehmen Tragekomfort und verhindert Druckstellen.

Hygiene: Der AirWalker lässt sich zum Duschen ausziehen. Falls es noch zu riskant ist ohne Orthese zu duschen, kann der Fuss wenigstens mit einem Waschlappen gewaschen werden.

Wundbehandlung: Nach Operationen sollten Wunden beobachtet werden, ausserdem gilt es nach ca. 2 Wochen die Fäden zu ziehen. Das alles ist mit dem Air Walker problemlos möglich. Dieses System garantiert damit maximale Sicherheit.

Jederzeit anpassbar: Integrierte Luftpumpen erlauben es, den Air Walker immer und überall anzupassen.

Frühzeitige Physiotherapie: Beim Ruhigstellen besteht auch immer die Gefahr von Muskelabbau oder Gelenkversteifungen. Der Air Walker lässt sich abnehmen und erlaubt so eine frühzeitige Physiotherapie.

Die Bort Air Walker

Im Bandagenshop finden Sie neu das gesamte Air Walker Sortiment von Bort. Alle Modelle bestehen aus einer festen Kunststoff-Aussenschale und sind mit einem weichen Innenpolster ausgestattet. Das Polster weist zwei Luftkammern auf, die je mit einer integrierten Pumpe versehen sind.

Um Sie beim Gehen zu unterstützen, weisen die Bort Air Walker eine leicht abgerundete Laufsohle auf. Sie begünstigt die natürliche Abrollbewegung des Fusses und beugt rutschen zuverlässig vor.

Wählen Sie den passenden Air Walker aus 3 Modellen:

Air Walker lang

Der klassische Air Walker lang reicht bis unters Knie. Er wird bei Unterschenkelfrakturen, sowie nach Operationen im Bereich von Fuss oder Unterschenkel eingesetzt. Dank drei grossen, zirkulären Klettverschlüssen bietet die Ruhigstellungsorthese maximale Sicherheit.

Air Walker kurz

Die verkürzte Variante des Air Walkers ist leicht und praktisch, was eine komfortable Anwendung garantiert. Sie wird bei Frakturen im Fussbereich, sowie nach Bänderrissen eingesetzt. Das Sprunggelenk wird vollkommen ruhiggestellt, während der Unterschenkel mehrheitlich frei bleibt. Der Air Walker kurz ist ebenfalls mit dem 2-Kammer Air System ausgestattet.

Air Walker Achillo

Nach Verletzungen der Achillessehne ist der Air Walker Achillo genau die richtige Wahl. Er ist aufgebaut wie der Air Walker lang, wird aber mit 5 zusätzlichen Fersenkeilen geliefert. Die Poster sind je 10 mm hoch und anatomisch geformt. Sie werden in den Fersenbereich der Orthese gelegt, um den Fuss in eine Spitzfussstellung zu bringen. Dadurch wird die Achillessehne maximal entlastet. Die Keile lassen sich einzeln abrüsten, damit die Dehnung der Achillessehne stufenweise in kleinen Schritten erfolgen kann.

Im Lieferumfang enthalten sind immer eine Orthese, sowie zwei weiche Unterziehstrümpfe für noch mehr Hygiene und Komfort.

Regenschutz

Air Walker müssen bei jedem Wetter auch draussen getragen werden. Der optional erhältliche Nässeschutz hält Wasser von der Oberseite der Orthese fern. Die Laufsohle bleibt frei, damit Sie sicher unterwegs sind.

Alternativen für die Nacht

Nach Verletzungen ist höchste Sicherheit gefragt, besonders im Alltag. In der Nacht hingegen liegt man ruhig im Bett und belastet den Fuss nicht. Hier ist eine voluminöse Orthese eher störend. Auch die Tatsache, dass der Air Walker tagsüber auf der Strasse getragen wird, macht es nicht etwa angenehmer ihn nachts im Bett zu tragen. Es gibt deshalb verschiedenen Nachtlagerungsschienen. Sie sind deutlich leichter und bieten einen guten Komfort.

Stabile Night Splint

Das Kernstück der Stabile Night Splint ist eine feste Kunststoffschiene mit weicher Polsterung. Sie verleiht der Nachtlagerungsschiene maximale Stabilität. Die Orthese wird mit vier breiten, weichen Bändern am Bein befestigt. So haben Sie die Sicherheit, dass Ihr Bein gut stabilisiert ist und können ruhig schlafen.

splintPod

Der splintPod ist eine anformbare Nachtlagerungsschiene. Durch festen Druck oder Zug lässt sich die Schiene individuell anpassen, ganz ohne Werkzeug. Die stabile Halbschale ist weich gepolstert. Sie wird mit einem breiten Verband (nicht im Lieferumfang) am Bein befestigt.

Alle Air Walker und Nachtlagerungsschienen finden Sie im grössten Bandagenshop der Schweiz. Besuche Sie für mehr Informationen die Kategorie Lagerungsschienen.

Ruhigstellen oder nicht?

Nach Verletzungen stellt sich oft die Frage, ob das Gelenk ruhiggestellt werden muss oder nicht. Wann Ruhigstellen sinnvoll ist und was die Vor- und Nachteile davon sind, erfahren Sie hier. Lernen Sie ausserdem unsere neuen Schienen und Orthesen zur komfortablen, zuverlässigen Ruhigstellung verschiedener Gelenke kennen.

Die Gelenke

Wenn man sich mit der Frage beschäftigt, ob die Ruhigestellung eines Gelenks sinnvoll ist oder nicht, muss man sich vorgängig den groben Aufbau eines Gelenks in Erinnerung rufen.

Ein Gelenk ist dort anzutreffen, wo zwei oder mehr Knochen miteinander in Kontakt treten. Um alle Gelenkspartner vor Abrieb zu schützen sind die Gelenkflächen mit Knorpel überzogen.

Das Gelenk ist von einer Bindegewebshülle, der Gelenkskapsel umgeben. Die äussere Schicht der Kapsel ist mit der Knochehaut (Periost) verwachsen. An verschiedenen Stellen ist die Gelenkkapsel durch Bindegewebsstränge verstärkt- man spricht von Bändern. Sie sind für die Stabilität des Gelenks verantwortlich und schränken den Bewegungsumfang so ein, dass die Gelenke nur in einem nützlichen Umfang beweglich sind.

Die Innenhaut der Gelenkskapsel (Membrana synovialis), auch Gelenkschleimhaut genannt, produziert die Synovia. Eine visköse Flüssigkeit, die ungefähr die Konsistenz von Hühnereiweiss hat und zwei Aufgaben erfüllt. Einerseits reduziert sie die Reibung zwischen zwei mit Knorpel besetzten Knochenenden und wird deshalb auch Gelenkschmiere genannt. Andererseits transportiert sie Nährtsoffe in den Knorpel. Das ist notwendig, weil Knorpel anders als das meiste andere Gewebe kaum durchblutet ist. Die Nährstoffe müssen in den Knorpel gepresst werde. Bewegung massiert die Synovia in den Knorpel, was den Nährstoffaustausch ermöglicht.

Damit die Gelenke bewegt werden können, sind Muskeln nötig. Deren Verlängerung, die Sehnen, setzen in der Nähe der Gelenke an und übertragen so die Kraft der Muskulatur auf die Knochen. Die Sehnen ziehen also nahe am Gelenk vorbei. Schleimbeutel (Bursae) die zwischen Gelenk und Sehne liegen, reduzieren die Reibung und verhindern so Reizungen der Sehne.

Ruhigstellen oder bewegen?

Wird ein Gelenk ruhiggestellt, bekommt es Zeit zum Heilen. Gerade bei Knochenbrüchen leuchtet es ein, dass der betroffene Knochen nicht bewegt werden sollte, damit die Bruchstücke nicht verschieben und das Zusammenwachsen ermöglicht wird. Auch wenn Sehnen oder Bänder nach einem Riss zusammengenäht werden, ist Ruhigstellung nötig, um ein Reissen der Naht zu verhindern.

Nicht zuletzt können auch Entzündungen und starke Schmerzen eine Ruhigstellung erforderlich machen.

Ruhigstellen hat also viele Vorteile:

  • Ermöglicht Heilung von gebrochenen Knochen
  • Ermöglicht das Anwachsen von genähten Bändern/Sehnen
  • Lässt Entzündungen abklingen
  • Erleichtert die Wundheilung
  • Lindert Schmerzen

Neben den grossen Vorteilen, kann Ruhigstellen aber auch Nachteile haben.

  • Schrumpfung Gelenkkapsel: Die Gelenkkapsel wird bei jeder Bewegung leicht gedehnt. Ist das Gelenk ruhiggestellt, kann die Kapsel schrumpfen, was zu bleibenden Bewegungseinschränkungen führt.
  • Kraftverlust: Die Muskeln bewegen die Gelenke. Werden sie nicht benutzt, erschlaffen sie sehr schnell. Die verlorene Kraft muss nach Ende der Therapie wieder antrainiert werden, um das Gelenk auch muskulär zu stabilisieren.
  • Reduzierte Nährstoffzufuhr: Der Knorpel jedes Gelenks ist auf Bewegung angewiesen um mit Nährstoffen versorgt zu werden. Wird das Gelenk lange ruhiggestellt, kann sich das negativ auf die Gesundheit des Knorpels auswirken.

Beim Ruhigstellen gilt deshalb: So viel als nötig- so wenig wie möglich.

Bei Unsicherheit wann ein Gelenk nach der Operation oder Verletzung wieder bewegt werden darf, fragen Sie Ihren Arzt.

Neue Orthesen und Schienen

Im Bandagenshop finden Sie die schweizweit grösste Auswahl an Bandagen, Orthesen und Schienen. Jetzt haben wir das Sortiment für Sie noch einmal erweitert. Entdecken Sie die neuen Hilfsmittel zum Ruhigstellen. Es ist für jedes Gelenk etwas dabei.

Schulter

Bort OmoARS SchulterortheseNach Verletzungen oder bei Erkrankungen der Rotatorenmanschette muss der Unterarm in einer leicht abgespreizten Position ruhiggestellt werden. So lässt sich die Rotatorenmanschette optimal entlasten. Die Bort OmoARS mit 3-Punkt-Gurt ist mit einem leichten Kissen ausgestattet, dass den Arm sicher stützt. Der 3-Punkt-Gurt entlastet die kranke Schulter indem er das Gewicht des Arms grossflächig auf die gesunde Schulter überträgt.

Um dem Kraftverlust durch die Ruhigstellung vorzubeugen, ist die OmoARS mit einer speziellen Handauflage ausgestattet. Der integrierte Knetball erlaubt es, die Unterarmmuskulatur jederzeit zu trainieren.

Ellenbogen

Stabile PostOP Epi EllenbogenortheseZur Ruhigstellung des Ellenbogens finden Sie gleich zwei neue Schienen in unserem Sortiment. Die Stabile Post-OP Epi und die Stabile Post-OP Epi Universal sind beide mit zwei seitlichen Schienen ausgestattet, um das Gelenk zuverlässig zu stabilisieren. Weiches Frottée-Innenmaterial ist sanft zur Haut und schont allfällige Operationswunden.

Die Stabile Post-OP Universal ist dreiteilig aufgebaut. Die seitlichen Teile lassen sich entfernen und in einer beliebigen Position wieder anbringen. So kann die Ruhigstellungsschiene an jede Armform angepasst werden.

Die Stabile Post-OP Epi schliesst neben dem Ellenbogen auch das Handgelenk mit ein, um Rotationsbewegungen im Ellenbogen vollständig zu verhindern. Mehrere Verschlussbänder mit Klett erlauben es, die Schiene hauteng anzupassen.

Schlüsselbeinbandage

Das Schlüsselbein liegt zwischen Brustbein und Schulterblatt „eingeklemmt“. Ist es gebrochen, löst der Druck der Schulter Schmerzen aus. Die Schlüsselbeinbandage (auch: Rucksackverband) zieht die Schultern leicht nach hinten, entlastet das Schlüsselbein und lindert so Schmerzen.

Hand und Finger

Zur Ruhigstellung im Bereich von Handgelenk und Finger darf man sich auf die ManuLoc Reihe von Bauerfeind verlassen. Die Schiene wird in zwei verschiedenen Längen angeboten. Wahlweise ist sie mit Daumenschlaufe (Rhizo) erhältlich, um den Daumen im Grund- und Sattelgelenk zu stabilisieren. Um die Finger zu fixieren eignet sich die Plus Variante der Manu(Rhizo)Loc. Sie ist mit einer gepolsterten Fingerauflage ausgestattet, die die Hand in der sicheren Intrinsic-Plus Stellung ruhigzustellen. Dank einem modularen Aufbau – Fingerauflage und Daumenschlaufe sind abnehmbar und die Schienen entfernbar- ist eine schrittweise Mobilisierung möglich.

Knie

Die Stabile Genu Universal stellt das Knie in einem Korrekturwinkel von 0°,10° oder 20° ruhig. Es stehen vier verschiedene Längen zur Verfügung, um einen optimalen Tragekomfort und beste Sicherheit zu gewährleisten. Dank einem dreiteiligen Aufbau, lässt sich die Ruhigstellungsorthese dem Bein optimal anpassen.

Knöchel/Fuss

Eine vollständige Ruhigstellung von Sprunggelenk und Fuss lässt sich mit dem Bort Air Walker erzielen. Die Orthese mit Luftpolsterung passt sich dem Bein exakt an, um Bewegungen zuverlässig zu verhindern. Es stehen drei verschiedene Varianten zur Verfügung. Je nach Lokalisation der Verletzung eignet sich die kurze oder lange Ausführung. Bei Verletzungen der Achillessehne bietet der Bort Air Walker Achillo besten Schutz. Er wird mit 5 Fersenkeilen geliefert, um die Achillessehne maximal zu entlasten. Durch das schrittweise entfernen der Keile kann die Sehnen nach und nach wieder an die Belastung gewöhnt werden.

Alle Air Walker werden mit zwei Unterziehstrümpfen geliefert.

Nachtlagerung mit Stabile Night Splint

Air Walker bieten am Tag gute Sicherheit, sind aber in der Nacht nicht besonders komfortabel. Bequemer und hygienischer ist es, sich in der Nacht auf die Stabile Night Splint zu verlassen. Die leichte Schiene stellt den Fuss in einem 90° Winkel ruhig. Extra sanftes Frottée, eine weiche Polsterung und gute Belüftung erlauben es Ihnen, ruhig zu schlafen.

Krücken

Damit Sie auch mit ruhiggestelltem Fuss oder Bein sicher unterwegs sind, empfehlen wir Ihnen ein paar Krücken.

Entdecken Sie das gesamte Orthesen Sortiment in Shop.

Arthrose im Sprunggelenk

Morgendliche Anlaufschwierigkeiten, Schmerzen bei Belastung, Bewegungseinschränkungen und „chrosende“ Geräusche sind Symptome einer Arthrose. Durch den Abbau des Gelenkknorpels reiben die knöchernen Gelenkspartner ungeschützt aneinander, was starke Beschwerden verursacht. Heilbar ist die Arthrose heute noch nicht, eine gezielte Therapie kann aber helfen die Schmerzen zu reduzieren. Erfahren Sie mehr über die Sprunggelenkarthrose und ihre Behandlung.

Zusammenfassung

Bei einer Arthrose ist der Knorpel beschädigt, sodass die Knochen aneinander reiben. Das verursacht Schmerzen und das Gelenk wird „steif“. Mit einer gezielten Behandlung können die Beschwerden im Sprunggelenk gelindert werden.

Verschiedene vom Arzt verschriebene Medikamente helfen gegen die Arthrose-Schmerzen.

Ergänzend können Bandagen und Schuheinlagen getragen werden. Bandagen (z.B. MalleoTrain) helfen Schwellungen zu reduzieren. Schuheinlagen (z.B. Visco Heel N) federn Schläge ab und können Fehlstellungen korrigieren.

Manchmal hilft bei Arthrose nur noch ein Gelenkersatz. Heute gibt es zum Glück gute künstliche Gelenke.


Arthrose – Degeneration des Knorpels

An verschiedenen Stellen im Körper bilden zwei oder mehr Knochen miteinander ein Gelenk. Damit die Knochen nicht aneinander reiben, sind die Gelenkflächen mit Knorpel überzogen. Dieser kann durch verschiedene Ursachen abgebaut werden. Der dünner werdende Knorpel wird von minderwertigem Fasergewebe durchzogen.

Sprunggelenkbandagen

Der Knochen leidet ebenfalls unter der erhöhten Belastung und bildet sogenannte Geröllzysten. Dabei handelt es sich um Löcher im Knochen, die mit Bindegewebe und Flüssigkeit gefüllt sind, die Stabilität wird reduziert. Der Knochen reagiert auf den höher werdenden Druck und probiert die Gelenkfläche durch Knochenneubildungen (Osteophyten) am Gelenkrand zu vergrössern. Die Osteophyten können sich je nach Bewegung berühren, was wiederum zu Schmerzen führt. Die Veränderungen an Knochen und Knorpel lassen die Gelenkhaut und die Gelenkkapsel anschwellen.

Arthrose ist eine immer weiter fortschreitende Erkrankung. Durch eine frühzeitige Behandlung kann der Verlauf allenfalls gebremst und die Schmerzen reduziert werden. Betroffene sollten sich deshalb bereits bei ersten Symptomen an einen Arzt wenden.

Ursache der Sprunggelenkarthrose

Schematische Darstellung SprunggelenkarthroseIm Sprunggelenk kommt es selten zu einer primären Arthrose, also einem Gelenkverschleiss ohne erkennbaren Grund. Viel häufiger ist die Arthrose durch vorangegangene Unfälle bedingt. Durch Frakturen kann es zu Knorpelschäden, Stufen im Gelenk, leichten Achsverschiebungen oder Instabilität kommen. Das Zusammenspiel der Gelenkspartner wird dadurch gestört und es kommt zu einer Überbelastung des Knorpels an gewissen Stellen, was die Entstehung einer Arthrose begünstigt.

Auch unbehandelte Bänderzerrungen und Bänderrisse öffnen der Arthrose die Tore. Das Gelenk bleibt langfristig instabil, was zu unphysiologischen Belastungen führt.

Eine weitere Ursache für Sprunggelenkarthrose kann eine Fehlstellung des Fusses gegenüber dem Unterschenkel sein. Bei Knick-Senkfuss, O- oder X-Beinen kommt es häufig zu einer Fehlbelastung im Sprunggelenk, was eine Arthrose begünstigt.

Therapie

Heilbar ist Arthrose bis heute nicht. Gerade im Sprunggelenk, welches sich an der Basis des Körpers befindet, sind Betroffene aber auf eine gute Funktion und Schmerzfreiheit angewiesen, um sich uneingeschränkt bewegen zu können. Die Therapie setzt sich deshalb aus mehreren, individuell abgestimmten Massnahmen zusammen, mit dem Ziel Schmerzen zu reduzieren und die Funktion des Gelenks möglichst lange zu erhalten. Folgende Massnahmen stehen heute zur Verfügung:

Allgemeine Gesundheit

Übergewicht belastet die Gelenke. Arthrosepatienten sollten deshalb probieren das Normalgewicht zu erreichen und zu halten. Ein gesunder Lebensstil mit regelmässiger Bewegung ist ebenfalls empfehlenswert, denn bei Bewegung wird der Knorpel besser ernährt und so ein weiterer Abbau gebremst. Überbelastungen z.B. durch schweres Heben, sollten jedoch vermieden werden. Auch dem Muskelaufbau sollte genügend Beachtung geschenkt werden. Die Muskeln helfen das Gelenk zu stabilisieren.

Medikamentöse Behandlung

Bei Arthrose kommen verschiedene Medikamentengruppen zur Behandlung in Frage. Schmerzmittel und nicht-steroidale Antirheumatika helfen gegen Schmerzen, resp. lindern auch die Entzündung. Schmerzlinderung können auch ins Gelenk gespritztes Cortison oder Hyaluronsäure bringen. Immer häufiger werden auch Chondroitin Präparate eingesetzt, die den weiteren Knorpelabbau hemmen sollen. Deren Wirksamkeit ist zwar noch nicht vollständig untersucht, erste Studien deuten aber darauf hin, dass diese Therapie wirkungsvoll ist.

Hilfsmittel

Oft helfen einfache Hilfsmittel Schmerzen beim Gehen zu lindern und das Anschwellen des Sprunggelenks vorzubeugen. Folgende Hilfsmittel können Ihnen bei Sprunggelenksarthrose helfen.

Bandage

Eine elastische Kompressionsbandage dient der Schmerzlinderung. Gleichzeitig wird das Gelenk durch die Pelotten massiert. Der Druck der Bandage hilft Schwellungen zu reduzieren, was die Beweglichkeit unterstützt. Für die Langzeitanwendung geeignet ist z.B. die MalleoTrain.

Ist das Gelenk instabil, kann eine Bandage mit Zuggurtung helfen. Die Malleo Train S oder die Bort Select TaloStabil Plus geben dem Gelenk halt, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken.

Schuheinlagen

Schuheinlagen können bei Arthrose zwei Funktionen übernehmen. Einerseits wirken viskoelastische Einlagen dämpfend und federn den Schlag beim Auftritt ab (Z.B. ViscoHeel N). Andererseits unterstützen viele Modelle eine gesunde Fusshaltung. Die Ortho Insole long bettet den gesamten Fuss weich und unterstützt die Fussgewölbe mit ihrer anatomischen Form.

Fehlbelastungen können mit ausgleichenden Schuheinlagen reduziert werden. So lässt sich beispielsweise die Beinachse (O- oder X-Beine) mit den ViscoHeel K leicht korrigieren. Längenunterschiede der Beine können mit ViscoBalance Fersenkeilen ausgeglichen werden.

Schmerztherapie

Die transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS) ist eine nebenwirkungsfreie Möglichkeit der Schmerztherapie. Über Elektroden die auf die Haut geklebt werden, gibt das Gerät leichte Stromstösse ab, um die Schmerzweiterleitung der Nerven zu unterbrechen. Kleine TENS-Geräte wie das EW6011 können einfach mitgeführt und unterwegs, z.B. im Büro, angewendet werden.

Operation

Manchmal kann eine Sprunggelenkarthrose mit einer Operation behandelt werden. In einem frühen Stadium kann die Funktionsfähigkeit des Gelenks durch Spülung, die Entfernung von Knorpeltrümmern und Osteophyten wieder hergestellt werden. Weitere Knorpelschäden lassen sich so vorbeugen.

Bei einer weit fortgeschrittenen Arthrose kann nur noch ein Gelenksersatz helfen. Entgegen einer weit verbreiteten Meinung gibt es mittlerweile auch für das Sprunggelenk gute Endoprothesen. Nur in den wenigsten Fällen muss das Gelenk heute noch versteift werden.

Bei Bandagenshop finden Sie zahlreiche Sprunggelenkbandagen für jedes Stadium der Arthrose.

Hallux Nachtschiene

Gesunde Füsse und Fusspflege

Beim Hallux valgus handelt es sich um eine meist erworbene Fehlstellung der Grosszehe. Genetische Disposition zusammen mit den Tragen ungeeigneter Schuhe, begünstigt die Deformität des Fusses. Enge, hohe Schuhe drücken die Zehe nach aussen ab. Knickt die Zehe ab, wird das Köpfchen des dahinterliegenden Mittelfussknochens gegen innen gedrängt. Es wird als grosser Ballen am Fussinnenrand sichtbar, der fälschlicherweise für ein Überbein gehalten wird. Das Köpfchen ist besonders empfindlich auf Druck, weshalb der Hallux valgus mitunter starke Schmerzen verursacht und nicht ein rein ästhetisches Problem ist.

Fortschreitende Erkrankung

Gesunde Zehen liegen mit den dahinterliegenden Mittelfussknochen in einer Linie. Der Kapsel-Band-Apparat hält die Knochen zusammen, während Sehnen die Bewegungen der Zehe ermöglichen. Die Sehnen setzen am vordersten Zehenglied an und führen gerade über die Gelenke zur Fussmuskulatur.

In diesem Aufbau der Zehe ist der Grund zu finden, weshalb der Hallux valgus immer weiter fortschreitet. Ist die Zehe einmal schief, schrumpfen die Bänder auf der Aussenseite. Die Sehnen verlaufen nicht mehr gerade über dem Knochen, sondern seitlich davon, sodass die Zehe immer Stärker in eine schräge Position gezogen wird.

Sofort handeln

Eine leichte Fehlstellung der Zehe ist meist noch nicht schmerzhaft und wird deshalb nicht als Problem wahrgenommen. Wie oben beschrieben, schreitet der Hallux valgus aber immer weiter fort, weshalb die Therapie frühzeitig begonnen werden muss. Reagieren Sie rechtzeitig:

  • Als erste Massnahme sollte auf enges Schuhwerk und High Heels verzichtet werden.
  • Eine Hallux Nachtschiene dehnt den Kapsel-Band-Apparat und bringt die Zehe in eine gerade Position, was das weitere Fortschreiten der Fehlstellung bremst.
  • Ein Hallux valgus geht fast immer mit einem Spreizfuss und geschwächter Fussmuskulatur einher. Tägliche Fussgymnastik ist deshalb die dritte wichtige Massnahme um das Fortschreiten des Hallux valgus zu verhindern.

Hallux Nachtschiene

Weshalb eine Nachtschiene?

Zur Behandlung des Hallux gibt es Tag- und Nachtschienen. Wenn während dem Tag keine starken Schmerzen auftreten, die eine Korrektur tagsüber verlangen, wird meist eine Nachtschiene bevorzugt. Sie bietet den Vorteil, dass man die Therapie während dem Schlaf durchführen kann und während dem Tag uneingeschränkt ist. Da der Fuss in der Nacht entlastet ist, lässt sich die Zehe ausserdem besser dehnen, als tagsüber.

Hallux Nachtschienen werden auch nach Hallux Operationen eingesetzt, um die Zehe zu stabilisieren bis die Heilung abgeschlossen ist.

Hallux Nachtschienen

Verschiedene Hersteller bieten Hallux Nachtschienen an, die im Wirkprinzip gleich sind. Alle bringen die Grosszehe in eine gerade Position und dehnen so die Bänder und Sehnen. Bei Bandagenshop finden Sie folgende Modelle:

SANItoe Hallux Valgus Schiene

Die leichte Schiene wird mit zwei weichen Bändern an der Grosszehe und am Mittelfuss befestigt. Ein Polster schützt die empfindliche Stelle am Fussinnenrand. Damit Sie Ihren Fuss auch in der Nacht ungestört bewegen können, verfügt die Schiene über ein seitliches Gelenk. Dieses ermöglicht auch gewohntes Abrollen beim Gehen, sollten Sie in der Nacht aufstehen, oder die Schiene gelegentlich tagsüber tragen wollen. Mit dem attraktiven Aktionspreis überzeigt die SANItoe Hallux Schiene ausserdem durch ihr ausgezeichnetes Pries-Leistungs-Verhältnis.

ValguLoc

Die ValguLoc Nachtschiene von Bauerfeind ermöglicht es die Dehnung der Zehe individuell anzupassen. Die Einstellung wird ganz einfach beim Anlegen und Verschliessen der Schiene mit dem Klettverschluss vorgenommen.

Die gesamte Auswahl an Hallux-Schienen finden Sie im grössten Bandagenshop der Schweiz.


Schmerzen lindern bei Hallux valgus

Bänderriss im Sprunggelenk

Bänderriss am SprunggelenkDas obere Sprunggelenk wird auf der Fussaussenseite von drei Bändern stabilisiert. Die wissenschaftlichen Namen dieser Aussenbänder sind Lig. talofibulare anterius und posterius, sowie Lig. calcaneofibulare. Manchmal werden die drei Bänder auch als Lig. collaterale laterale (Aussenband) zusammengefasst. Sie spannen sich zwischen dem Malleolus lateralis, dem gut sichtbaren Knochenvorsprung, und den Fusswurzelknochen auf.

Bandruptur

Beim Umknicken gegen aussen werden die Bänder überdehnt und können im ungünstigsten Fall reissen. Hier spricht man von einem Bänderriss oder einer Bandruptur (ICD-10 S93.2). Es können 1-3 der Bänder gerissen sein. Die nicht gerissenen, sind dann häufig gezerrt oder angerissen. Die Ursache für einen Bänderriss am Sprunggelenk ist fast immer ein OSG-Distorsion (Sprunggelenkverdrehung).

Symptome und Diagnose

Der Bänderriss tritt immer nach dem typischen Unfallhergang auf und verursacht Schmerzen (in Ruhe, bei Druck und bei Belastung), Schwellungen und einen Bluterguss. Die Funktion des Gelenks kann eingeschränkt sein.

Da die Symptome von Bänderzerrung und Bänderriss sehr ähnlich sind, ist in jedem Fall die Diagnosestellung durch einen Arzt notwendig. Er führt den Schubladentest durch, um die Verschiebbarkeit des Gelenks zu überprüfen. Mit einer Hand zieht er an der Ferse gegen vorne, während er mit der andern Hand am Schienbein leicht entgegenhält. Der Test wird immer an beiden Füssen durchgeführt, da die Aufklappbarkeit des Sprunggelenks individuell ist. Eine Differenz zwischen beiden Gelenken reicht meist für die sichere Diagnosestellung aus. Falls keine verlässliche Aussage gemacht werden kann, sind bildgebende Verfahren wie Röntgen oder Magnetresonanztomographie sinnvoll. Manchmal muss auch geröntgt werden um eine Fraktur auszuschliessen.

Behandlung

Während ein gerissenes Band früher immer genäht wurde, wird heute eher die konservative Therapie angestrebt. Während sechs Wochen wird eine Schiene getragen und der Fuss möglichst entlastet. In dieser Zeit muss meist eine Pause vom Sport gemacht werden. Einzige Ausnahme sind vom Arzt verordnete Physiotherapie und Kräftigungsübungen, um das Gelenk muskulär zu stabilisieren.

Schienen bei Bänderriss

Bei einem Bänderriss erhalten Sie von Ihrem Arzt ein Rezept für eine Sprunggelenkorthese (Schiene). Folgende Modelle sind für die Behandlung des Bänderrisses geeignet:

MalleoXpressBort MalleoXpress Knöchelbandage

Die Orthese von Bort ist für die phasengerechte Therapie von Sprunggelenkverletzungen entwickelt worden. Verschiedene Module lassen sich einzeln entfernen, sodass der Stabilisierungsgrad der Schiene nach und nach reduziert werden kann.

Dennoch ist die Anwendung einfach, dank innovativem Boa-Verschluss, welcher eine schnelle und schmerzfreie Anwendung ermöglicht.

Push Ortho AequiPush Ortho Aequi Knöchelorthese

Die Knöchelorthese stabilisiert das Gelenk mit einer halbfesten Schale und zwei elastischen Bändern. Das korrekte Anziehen wird durch Würfelsymbole erleichtert.

Die hochwertige Knöchelorthese bietet dank modernen Materialien einen guten Tragekomfort und eignet sich auch für die Langzeitanwendung.

MalleoLoc

Die dünne Schiene aus stabilem Material ist mit zwei Klettbändern versehen, die maximale Sicherheit geben. Seitliches Einknicken wird zuverlässig verhindert, während die natürliche Abrollbewegung uneingeschränkt möglich bleibt.

Die MalleoLoc wird auch gerne während dem Sport getragen, da sie sehr wenig aufträgt.

AirLoc

Die beiden seitlichen Schalen sind mit einem grossflächigen Luftpolster ausgestattet, das mit der mitgelieferten Pumpe aufgeblasen werden kann. Dadurch passt sich die Orthese dem geschwollenen Gelenk perfekt an und verhindert Druckstellen.

Sprunggelenkorthese Air-Gel

Diese Schiene ist mit zwei seitlichen Gel-Pads versehen. Sie passen sich dem Gelenk an und können gleichzeitig zum Kühlen verwendet werden.

TarsoLok

Die OSG Stütze zum Schnüren stabilisiert das Gelenk mit herausnehmbaren seitlichen Einlagen. Die Sprunggelenkstütze wird auch gerne zum Sport getragen (nach Abheilen) und schützt zuverlässig vor einem erneuten Umknicken.

Swede-O-Universal

Die sportliche Fussgelenkstütze ist vor allem bei der Wiederaufnahme des Sports ideal und lässt sich dank herausnehmbaren Einlagen dem Stabilitätsgrad des Gelenks anpassen.

Stabile Night Splint Schiene

Trotz Verletzung ruhig schlafen. Die Nachtschiene hält Sprunggelenk und Fuss zuverlässig und lässt Sie ohne Schmerzen schlafen.

Operation

Heute werden nur noch wenige Bänderrisse operativ behandelt. Als Indikationen für eine Operation gelten:

  • Riss aller drei Aussenbänder
  • Bänderriss bei sehr ambitionierten Sportlern
  • Bänder die zusammen mit Knochenstücken ausgerissen sind
  • Nicht wiedererreichen der Stabilität trotz Physiotherapie/ Kräftigungsübungen

Bleibt das Gelenk langfristig instabil, begünstigt das einerseits erneutes Umknicken und weitere Verletzungen, andererseits kann es langfristig zu Arthrose kommen. Lassen Sie sich deshalb rechtzeitig von einem spezialisierten Arzt beraten.

Kräftigungsübungen

Sprunggelenk Training auf einem Balance-BoardDer Arzt wird Sie instruieren, ab wann Sie das Gelenk wieder belasten, respektive ab wann Sie trainieren dürfen. Er wird Ihnen Physiotherapie verschreiben oder geeignete Übungen zeigen. Das Programm wird wahrscheinlich diese Übungen beinhalten:

  • In einer ersten Phase kann mit einfachem Fusswippen im Liegen begonnen werden.
  • Die gleiche Übung kann mit einem Gummiband durchgeführt werden. Legen Sie das Trainingsband um den Fuss und halten Sie die Enden mit der Hand fest. Führen Sie die Wippbewegung mit dem Fuss mehrmals durch.
  • Die gleiche Übung kann mit umgekehrter Belastung durchgeführt werden. Das Band wird um den Fuss gelegt und an einem gegenüberliegenden Tischbein befestigt. Mehrmals langsam wippen.
  • Halten Sie sich an einem Stuhl fest und stehen Sie vorsichtig auf das Bein mit der abgeheilten Verletzung. Heben Sie das gesunde Bein und bewegen Sie es langsam vor und zurück. Langsam probieren den Stuhl loszulassen.
  • Stehen mit einem Bein auf einem Balance Board.

Achtung: Fragen Sie Ihren Arzt welche Übungen Sie machen dürfen.

Während dem Training ist immer darauf zu achten, dass das Gelenk nicht schmerzt. Lesen Sie dazu auch unseren Beitrag „Sprunggelenk muskulär stabilisieren„.

Wann darf man wieder belasten?

Wann der Fuss wieder voll belastet werden darf, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Einerseits davon welche und wie viele der Bänder gerissen sind, wie sportlich der Patient ist, wie kräftig die Muskulatur ist und auch vom Heilungsverlauf. Verbindliche Aussagen wie lange der Bänderriss dauert, kann deshalb nur der behandelnde Arzt machen. Richtwerte sind:

  • Krankengymnastik: An die Situation angepasste Übungen bereits nach wenigen Tagen.
  • Arbeitsunfähig: 1-6 Wochen, abhängig vom Beruf
  • Sport: Kein Training während 2-12 Wochen. Leichte Belastung ist früher wieder erlaubt, als z.B. Joggen oder Kampfsport.
  • Risikosportarten: Fussball, Tennis, Handball, Basketball und Skifahren sind besonders belastend für das Sprunggelenk und sollten deshalb während mindestens 6 Monaten vermieden werden.

Die stabilisierende Schiene wird in der Regel während 6 Wochen getragen. Danach kann auf eine leichtere Bandage umgestellt werden um erneutes Umknicken während dem Sport vorzubeugen (Rezidivprophylaxe). Manche Schienen sind so gestaltet, dass sie sich dem Heilungsverlauf anpassen (z.B. MalleoXpress oder TarsoLok).

Schienen zur Behandlung von Bänderrissen finden Sie bei Bandagenshop.

McDavid Sprunggelenkstützen

Das Sprunggelenk ist bei Sportlern häufig von Verletzungen betroffen. Bei Richtungswechseln oder seitlichen Sprüngen, z.B. beim Fussball, Basketball oder Tennis knickt das obere Sprunggelenk plötzlich ein. Erfahren Sie mehr über das Verletzungsbild OSG-Distorsion und Behandlungsmöglichkeiten mit den McDavid Sprunggelenkstützen.

Stützen und Bandagen von McDavid

OSG-Distorsion

Die OSG-Distorsion wird in der Umgangssprache auch Sprunggelenkverstauchung, Bänderzerrung oder Bänderriss genannt. Diese Begriffe beschreiben in der Tat einige Symptome die durch seitliches Umknicken (Supinationstrauma) im Sprunggelenk ausgelöst werden können. Die OSG-Distorsion kann in vier Schweregrade eingeteilt werden:

  • Grad 1: Überdehnung der Bänder, Schmerzen, evtl. kleiner Bluterguss, das Gelenk ist stabil
  • Grad 2: Ein oder zwei Bänder sind angerissen, Schmerzen, Bluterguss, das Gelenk ist leicht instabil
  • Grad 3: Ein oder zwei Bänder sind vollständig gerissen, ausgeprägter Bluterguss, das Gelenk ist instabil
  • Grad 4: Alle drei Bänder sind komplett gerissen, schwere Instabilität, Fussfehlstellung

Behandlung

Bei einer kompletten Bandruptur (Grad 4) ist eine Operation fast immer die einzige sinnvolle Behandlungsmöglichkeit. Bei Verletzungen des 3.Grades, werden oft nur sportlich ambitionierte Patienten operiert, oder solche die sich wegen der Instabilität immer wieder verletzen. Einfacher ist die Behandlung bei leichteren Fällen (Grad 1 oder 2). Hier kann die Heilung durch Ruhigstellen begünstigt werden. Kühlen und Hochlagern hilft Schwellungen und Schmerzen zu reduzieren. Ein Arzt kann die korrekte Diagnose stellen und Ihnen die geeignete Therapie verordnen.

Die McDavid Sprunggelenkstützen

Wir stellen Ihnen das gesamte Sortiment der McDavid Sprunggelenkstützen vor. Angefangen bei der Stütze mit dem höchsten Stabilisierungsgrad, hin zu leichten Modellen mit vorbeugender Wirkung.

Fussgelenkstütze mit Einlage A101

Seitliche Federstahlstreben und medizinische Einsätze bieten maximale Sicherheit nach einer Verletzung. Bei fortgeschrittenem Heilungsprozess können die Einsätze entfernt werden. Die jetzt leichte Stütze eignet sich auch für die Rezidivprophylaxe.

McDavid Fussgelenkstütze 199

Die Stütze stabilisiert das Sprunggelenk mit seitlichen Federstäben. Gleichzeitig kann der Fuss frei gebeugt und gestreckt werden. Ein elastischer Einsatz an der Achillessehne sorgt für Komfort und Bewegungsfreiheit. Dank Schnürverschluss passt sich die Stütze dem Fuss optimal an.

McDavid Fussgelenkbandage

Eine Bandage die dank dünnem, elastischem Gestrick angenehm zu tragen ist. Der offene Fersenbereich gewährleistet ausserdem guten Schuh- oder Bodenkontakt beim Sport. Eine breite 8er-Gurtung unterstützt die Seitenbänder in ihrer Haltefunktion.

McDavid Neopren Fussgelenkstütze

Dank therapeutischer Wärme unterstützt die Bandage den Heilungsprozess nach leichten Misstritten. Das Band verbessert das Sicherheitsgefühl und hilft seitliches Einknicken nach abgeheilten Verletzungen vorzubeugen.

Entdecken Sie das gesamte Sprunggelenk-Sortiment im Bandagenshop.

McDavid Bandagen

Schleimbeutelentzündung an der Ferse

An der Ferse gut sichtbar ist die Achillessehne. Sehnen sind bindegewebige Verbindungen zwischen einem Muskel und einem Knochen. Die Achillessehne entspringt dem dreiköpfigen Wadenmuskel und inseriert ins Fersenbein (Calcaneus), wo sie auf den letzten Zentimetern nahe am Knocken verläuft. Zum Glück hat die Natur eine Polsterung vorgesehen, um die Sehne vor Reibung am Knochen zu schützen, den Schleimbeutel (Bursa subachillea).

Bursitis subachillea

Der Schleimbeutel an der Ferse kann sich entzünden, man spricht von einer Bursitis subachillea (Bursitis = Schleimbeutelentzündung), weil der Schleimbeutel unter der Achillessehne liegt. Die Entzündung ist meist auf einen äusseren Druck, z.B. von ungeeigneten Schuhen, oder eine Überbelastung der Sehne zurückzuführen. Läufer und Velofahrer sind aufgrund der repetitiven Fussbewegungen beim Sport eher gefährdet. Die Bursitis subachillea kann aber jeden treffen, egal ob sportlich oder unsportlich.

Die Haglund-Ferse kommt ebenfalls als Ursache einer Schleimbeutelentzündung in Frage. Es handelt sich um eine knöcherne Veränderung des Fersenbeins, die im Volksmund als Überbein beschrieben wird.

Unabhängig von der Ursache der Bursitis, wird immer zuerst eine konservative Therapie angestrebt.

Therapie

Die Therapie bei einer Schleimbeutelentzündung im Bereich der Ferse besteht aus verschiedenen Anwendungen. Mögliche Therapieansätze sind wie folgt.

Entlastung

Der entzündete Schleimbeutel muss in jedem Fall entlastet werden. Das geschieht durch weites Schuhwerk, das Einstellen/ Reduktion der sportlichen Aktivität und dem Tragen einer geeigneten Bandage wie z.B. der AchiloTrain Pro.

AchilloTrain Pro

AchilloTrain ProDie Achillessehnenbandage von Bauerfeind weist entlang der gesamten Achillessehne eine grossflächige Silikonpelotte auf. Im Fersenbereich reichen zwei Flügel bis über den Schleimbeutel und sorgen für eine entlastende Massagewirkung. Zusätzlich regt die Kompressionsbandage die Durchblutung an. Die Versorgung der Ferse mit Nährstoffen und der Abtransport von Abbauprodukten werden gefördert. Dadurch entsteht ein optimales Milieu für die Heilung. Detaillierte Informationen zur AchilloTrain Pro finden Sie im Shop.

Physikalische Anwendungen

Kälte- oder Wärmeanwendungen können Linderung bringen. Manchmal führt auch die Stosswellentherapie oder Ultraschalltherapie zum Erfolg.

Medikamente

Nichtsteroidale Antirheumatika hemmen Entzündungsreaktionen und sind deshalb bei einer Schleimbeutelentzündung an der Ferse eine mögliche Therapie. Fragen Sie Ihren Arzt nach einem für Sie geeigneten Medikament. Beachten Sie, dass Medikamente die Entlastung nicht ersetzen, sondern nur den Heilungsprozess unterstützen.

Operation

Klingt die Entzündung nach mehreren Monaten nicht ab, ist die Indikation zur operativen Behandlung gegeben. In der Regel wird der Schleimbeutel über einen kleine Hautschnitt entfernt. Bei der Haglund-Ferse wird zusätzlich der überstehende Knochenvorsprung abgetragen.