Tag Archives: Fussschmerzen

Die MalleoTrain Knöchelbandage

Ist das Sprunggelenk geschwollen, hilft die MalleoTrain von Bauerfeind. Die wohl am häufigsten eingesetzte Sprunggelenkbandage überzeugt beim Sport, im Alltag und in der Freizeit gleichermassen. Egal ob nach einer Operation oder nach einem Misstritt, die MalleoTrain hilft zuverlässig. Verschiedene Varianten erlauben es, jede Indikation optimal zu versorgen. Entdecken Sie die Vorteile und die Auswahl der MalleoTrain Familie.

Die Knöchelbandage MalleoTrain von Bauerfeind in der Version S.

Die MalleoTrain Range

Wie alle Bauerfeind Bandagen, ist auch die MalleoTrain aus dem Train-Aktivgestrick gefertigt. Es passt sich dank seiner dreidimensionalen Strickweise perfekt an den Körper an. Eine hochelastische Zone im Bereich der Ferse sorgt für maximale Bewegungsfreiheit. Bei Bewegung hat die Aktivbandage ausserdem eine leichte Massagewirkung. Dadurch werden Schwellungen reduziert und die propriozeptive Stabilisierung des Gelenks unterstützt.

MalleoTrain

MalleoTrain Knöchelbandage von BauerfeindDie klassische MalleoTrain Bandage ist seitlich mit zwei Pelotten ausgestattet. Die anatomisch geformten Druckkörper liegen unterhalb und hinter den Knöcheln (Malleolen). Sie üben einen medizinisch wirksamen Druck auf diese eingewölbten Teile des Fusses aus.

Schwellungen und Ergüsse lassen sich so wirkungsvoll reduzieren. Das Stabilitätsgefühl wird verbessert. Weicher Frottée-Stoff über den Pelotten sorgt für ein angenehm sanftes Tragegefühl.

Geeignet bei: Reizzuständen, Schwellungen, Gelenkergüssen z.B. bei Arthrose, Tendomyopathien, leichter Bandschwäche

MalleoTrain S

MalleoTrain S Sprunggelenkbandage mit Gurtung.Bei der MalleoTrain S fehlen die Pelotten, dafür bietet sie dank Zuggurt eine zuverlässige seitliche Stabilisierung. Der teilelastische Gurt wird in Form einer Acht um Unterschenkel und Fuss gewickelt. So erhält das Gelenk eine zuverlässige laterale Unterstützung. Seitliches Umknicken wird auch bei Bandinsuffizient zuverlässig vorgebeugt.

Der Zuggurt wird mit einem Mikroklett verschlossen und kann individuell angepasst werden. Je stärker der Zug am Band, desto stärker die Stabilisierung. Da das Band sich nur auf dem Rist überkreuzt, ist maximale Bewegungsfreiheit gewährleistet. Gehen und auch Rennen sind problemlos möglich.

Geeignet bei: Bandinsuffizienz, Bänderzerrung, Umknickschutz beim Sport

MalleoTrain S open heel

Die MalleoTrain S hat eine offene Ferse für besten Bodenkontakt (barfuss Sportarten)Häufig sind Kampfsportler, Turner und Tänzer von Sprunggelenkverletzungen betroffen. Für diese Gruppe gibt es die MalleoTrain S auch mit offener Ferse. Dadurch ist der Bewegungsumfang noch ein wenig grösser und man hat auch barfuss einen guten Halt auf dem Boden. Egal ob auf Matten oder Parkett, dank freiem Fersen- und Zehenbereich ist die Haftung fast gleich gut wie barfuss. Die Wirkung ist gleich wie bei der MalleoTrain S ohne offene Ferse.

Geeignet bei: Bänderzerrung, Bandinsuffizienz, Umknickprophylaxe bei Barfussportarten

MalleoTrain Plus

Die MalleoTrain Plus Bandage mit Pelotten und Gurtung für Maximale Stabilität.Die MalleoTrain Plus kombiniert die Vorteile der herkömmlichen MalleoTrain und der MalleoTrain S. Die seitlichen Pelotten wirken abschwellend und helfen Blutergüsse schnell abzubauen. Auch der schmerzlindernde Effekt der Massage ist für viele Patienten nach einer Bandverletzung äusserst angenehm.

Die Supination, also das seitliche Umknicken, wie es z.B. bei einem Misstritt vorkommt, wird vom teilelastischen Gurt stark eingeschränkt. Die Gurtung in Form einer 8 stabilisiert den Fuss aber nur seitlich. Abrollen ist weiterhin uneingeschränkt möglich. Das erlaubt eine funktionelle Therapie nach Kapsel-Band-Zerrungen und bei Bandinsuffizienz.

Geeignet bei: Kapselbandzerrung, Bandinsuffizienz, Schwellungen, Umknickprophylaxe

Alle Ausführungen der MalleoTrain finden Sie im Schweizer Bandagenshop.

 

Neu: Bort Activemed Bandagen

Im Bandagenshop finden Sie ab sofort die Bort Activemed Bandagen. Die neue Produktlinie von Bort zeichnet sich durch ein einzigartiges Preis-Leistungs-Verhältnis aus. Trotz moderatem Preis, weisen die Bandagen ein hochwertiges Gestrick auf. Viskoelastische Pelotten und Stabilisatoren sorgen für eine gute Wirkung, denn eine zuverlässige Behandlung muss nicht teuer sein.

Weiches Rundgestrick

Alle Activemed Bandagen sind aus weichem Material gefertigt. Durch die Herstellung im Rundstrickverfahren sind die Bandagen absolut nahtfrei, die Haut wird geschont. In Längsrichtung ist das Gestrick recht elastisch, um sich den Bewegungen des Gelenks optimal anzupassen. In Querrichtung sind die Bandagen weniger dehnbar und sorgen so für eine abschwellende Kompressionswirkung.

Kompressionsbandage Klasse 2

Der vom Gestrick erzeugte Druck entspricht der medizinischen Kompressionsklasse 2. Schwellungen lassen sich damit wirkungsvoll behandeln. Aber auch das Sicherheitsgefühl wird verbessert, denn Kompression regt die propriozeptive Wahrnehmung (Lagewahrnehmung) an. Ungünstige Bewegungsabläufe und seitliches Einknicken lassen sich so vorbeugen.

Das Sortiment

Das Activemed Sortiment besteht momentan aus vier Bandagen für die verschiedenen Gelenke der Extremitäten.

Handgelenkbandage

Medizinische Handgelenkbandage ActiveMed von BortDie Activemed Bandage fürs Handgelenk unterstützt mit einer volaren Schiene und dem Stabilo-Band. Das Stabilo-Band wird mit einem Klettverschluss stufenlos eingestellt und bestimmt den Stabilitätsgrad.

Eine Pelotte an der Handgelenkaussenseite entlastet die Nerven und Gefässe und hilft Schwellungen zu reduzieren. Ausserdem polstert sie das Gelenk und schützt es vor Druck, z.B. wenn die Hand auf dem Schreibtisch aufliegt.

Die Bandage ist geeignet bei Sehnenscheidenentzündungen, überlastungsbedingten Schmerzen, oder nach leichten Verletzungen.

Ellenbogenbandage

Medizinische Ellenbogenbandage ActiveMed von BortZwei grossflächige Pelotten sind seitlich in die Activemed Ellenbogenbandage eingearbeitet. Sie liegen auf den Muskelbäuchen und verlagert so den Verlauf der daraus entspringenden Sehnen. Der Bereich der Sehnenansätze wird durch Aussparungen in den Pelotten entlastet. Schmerzen bei Epicondylitis (Tennis- / Golferellbogen) werden unmittelbar gelindert. Langfristig wird der Heilungsprozess unterstützt, denn durch die Verlagerung des Sehnenverlaufs wird die gereizte Stelle entlastet.

Weiche Mikrofasern und eine elastische Komfortzone in der Ellenbeuge sorgen für eine angenehme Therapie von Ellenbogenbeschwerden.

Kniebandage

Medizinische Kniebandage ActiveMed von BortKnieschmerzen können nach Verletzungen auftreten, durch leichte Fehlstellungen der Kniescheibe oder durch Überbelastung ausgelöst werden. Damit einhergehende Schwellungen lassen sich sehr gut mit der Activemed Kniebandage behandeln. Die darin eingearbeitete Pelotte umschliesst die Kniescheibe passgenau. Sie überträgt die Kompression der Bandage auf den eingewölbten Teil rund um die Patella und Gelenkergüsse zu behandeln.

Weiter dient die Pelotte als Führung für die Kniescheibe, denn diese hat eine natürliche Gleitbahn, in der sie sich bewegt. Ist die natürliche Gleitbewegung durch Fehlstellungen gestört, kommt es zu Reizungen und Schmerzen.

Zwei seitliche Federstäbe verbessern das Sicherheitsgefühl und geben der Bandage einen sicheren Halt.

Sprunggelenk

Medizinische Knöchelbandage ActiveMed von BortDie Activemed Kompressionsbandage für den Knöchel ist mit zwei seitlichen Pelotten ausgestattet. Das Sprunggelenk wird angenehm massiert, was die Durchblutung fördert. Der Heilungsprozess nach Bänderzerrungen wird gefördert. Als angenehmer Nebeneffekt davon, werden auch Schmerzen gelindert.

Die Sprunggelenkbandage trägt kaum auf und kann damit auch gut in Schuhen getragen werden.

Alle Activemed Bandagen finden Sie im Bandagenshop.

Alles für die konservative Behandlung des Hallux

Gesunde Füsse und Fusspflege

Die Schmerzen bei Hallux valgus lassen sich konservativ behandeln und auch eine Korrektur der Fehlstellung ist in vielen Fällen möglich. Im Bandagenshop finden Sie alles für die Behandlung des Hallux valgus. Erfahren Sie hier mehr zum Krankheitsbild und wie sich die „Ballenzehe“ konservativ behandeln lässt.

Der Hallux valgus

Beim Hallux valgus handelt es sich um eine erworbene Fehlstellung der Grosszehe. Sie ist im Grundgelenk gegen aussen hin abgeknickt und liegt allenfalls über der zweiten Zehe, resp. verdrängt diese, was zu Fehlstellungen der kleineren Zehen führt.

Häufig geht einem Hallux valgus ein Spreizfuss vor. Beim Spreizfuss ist das kleine Fussgewölbe, das sich normalerweise zwischen Gross- und Kleinzehenballen aufspannt, abgeflacht. In der Folge weichen die Zehen fächerförmig auseinander. In den Schuhen werden sie dann zusammengepresst. Mit der Zeit hält die Zehe dem Druck der Schuhe nicht mehr stand und knickt ab. Die Sehne auf der Fussunterseite verrutscht und liegt nicht mehr direkt unter den Zehenknochen. Dadurch wir ein seitlicher Zug auf die Zehe ausgeübt und die Fehlstellung wird immer schlimmer. Wer eine leichte Achsabweichung der Zehe bemerkt, sollte deshalb möglichst schnell mit einer konservativen Therapie beginnen. Die konservative Behandlung setzt sich aus verschiedenen Elementen zusammen.

Hallux Schiene oder Bandage

Mit einer Schiene oder Bandage lässt sich die Zehe in eine gerade Position bringen. Das bewirkt eine schnelle Schmerzlinderung, dehnt die Sehne und den Kapselapparat und beugt einem frühzeitigen Gelenkverschleiss vor.

Fussgymnastik

Damit die Zehe nachhaltig korrigiert werden kann, gehört auch kräftigende Fussgymnastik zur konservativen Hallux Therapie.

Spreizfuss behandeln

Bei bestehendem Spreizfuss ist keine Korrektur des Hallux möglich, weil die Zehe in den Schuhen immer wieder abgeknickt wird. Der Spreisfuss muss deshalb mit einer Pelotte oder geeigneten Schuheinlagen behandelt werden.

Breite Schuhe tragen

High-Heels und spitz zulaufende Schuhe sind bei einem Hallux valgus tabu. Es sollte auf breites Schuhwerk mit weitem Zehenfach geachtet werden.

Alles für die Füsse

Im Bandagenshop finden Sie alles für die Behandlung von Hallux valgus und Spreizfuss. Wir stellen Ihnen die besten Produkte vor.

Hallux behandeln

Slim Comfort von Hallufix

Die Hallufix Slim Comfort liegt seitlich am Fuss. Ein weicher Gelring schützt den empfindlichen „Ballen“ an der Fussinnenkante vor Druck. Damit man beim Gehen wie gewohnt abrollen kann, ist die Schiene seitlich mit einem Gelenk ausgestattet.

SANItoe soft

Die weiche Hallux Bandage schmiegt sich dem Fuss passgenau an und stört auch in den Schuhen nicht. Ein weiterer Vorteil der SANItoe soft ist die individuelle Therapiemöglichkeit. Die Dehnung der Zehe kann schrittweise erfolgen, oder aber man überdehnt die Zehe leicht, um einen schnellen Behandlungserfolg zu erzielen.

SANItoe Komplettset

Das Komplettset von SANItoe enthält 2 SANItoe soft Bandagen und 2 SANItoe Schienen. Es ist ideal für eine intensive Behandlung Tag und Nacht.

ValguLoc Nachtschiene

Die leichte Hallux Nachtschiene dehnt die Zehe zuverlässig, ohne einzuengen. Der Korrekturwinkel kann individuell eingestellt werden.

ValguLoc 2

Die High End Hallux Schiene von Bauerfeind ist ideal um einen ausgeprägten Hallux zu behandeln. Der Korrekturwinkel und der maximale Beugewinkel der Zehe lässt sich individuell einstellen, um den Fuss bei starken Schmerzen optimal zu unterstützen. Die ValguLoc 2 eignet sich auch bei ausgeprägter Fehlstellung mit über 30° Abweichung.

Fuss schützen

Beim Hallux valgus tritt ein „Ballen“ an der Fussinnenkante hervor. Drückt der Schuh darauf, schmerzt es. Der weiche Comforsil Vorfuss-Schutz polstert den gesamten Vorfuss mit einem weichen Silikon-Kissen. Schmerzhafte Druckstellen werden verhindert.

Spreizfuss behandeln

Zur konservativen Behandlung des Hallux valgus gehört auch eine Korrektur des Spreizfusses. Bei der SANItoe Schiene wird eine Spreizfusspelotte mitgeliefert, damit sich beide Anwendungen problemlos kombinieren lassen. Alternativ kann eine Schuheinlage mit integrierter Spreizfusspelotte gewählt werden.

ViscoPed Schuheinlage

Die perforierte Silikoneinlage ist anatomisch geformt um den Fuss optimal zu unterstützen. Eine integrierte Spreizfusspelotte richtet den Mittelfuss auf. Extra weiche Entlastungszonen am Zehenballen und an der Ferse entlasten die empfindlichen Stellen optimal. ViscoPed gibt’s in vielen Grössen für besten Komfort.

Hallufix Spreizfuss-Sohle

Die dünne Sohle lässt sich in allen Schuhen tragen. Dank mobiler Spreizfusspelotte kann der Fuss genau da unterstützen werden, wo es nötig ist.

Alles für die Behandlung der Füsse finden Sie im Bandagenshop.

Neuheit von SANItoe

Gesunde Füsse und Fusspflege

Der Hallux valgus schreitet immer weiter fort, wenn man ihn nicht behandelt. Betroffene sollten deshalb nicht zuwarten, sondern möglichst früh mit einer Behandlung beginnen. Die meisten Patienten bevorzugen hier einen konservativen Therapieansatz, ohne Operation. Eine einfache und effektive Möglichkeit das Voranschreiten des Hallux valgus aufzuhalten ist eine Halluxbandage oder Schiene. Von SANItoe gibt es neu die SANItoe soft Halluxbandage, die ab sofort auch im günstigen Spar-Set mit der SANItoe Halluxschiene erhältlich ist.

Neu: SANItoe soft

SANItoe soft, die neue Hallux Valgus Bandage ohne SchieneDie weiche SANItoe soft Hallux Bandage kommt ganz ohne starre Schiene aus. Dadurch ist sie ideal für die tägliche Therapie, selbst in Schuhen. Aber auch beim Barfussgehen oder in der Nacht ist ein angenehmes Tragegefühl gewährleistet.

Dank Klettverschluss und elastischem Material kann die gewünschte Korrekturstärke individuell eingestellt werden. Bei starken Achsabweichungen lässt sich die Zehe langsam an den gewünschten Korrekturwinkel heranführen und ein schmerzhaftes Überdehnen, wie es bei Schienen manchmal der Fall ist, bleibt aus. Wird die Bandage stark angezogen, lässt sich auch ein überstreckte Korrekturposition einstellen.

Ihre Vorteile mit der SANItoe soft auf einen Blick:

  • Passt in fast jeden Schuh
  • flexibles, atmungsaktives Material
  • individueller Korrekturwinkel
  • uneingeschränkte Bewegungsfreiheit
  • erhältlich als Paar oder 2 Stk. für eine Seite

Bewährtes Wirkprinzip

Der Hallux valgus entsteht aufgrund ungünstiger Belastungen in Kombination mit schwachem Bindegewebe. Die grösste Belastung geht in den meisten Fällen von ungeeignetem Schuhwerk aus. Enge, spitz zulaufende Schuhe und hohe Absätze belasten die Füsse auf unnatürliche Weise und knicken die Grosszehe ab. Ist die Zehe einmal in „Schieflage“, wird die Fehlstellung immer schlimmer, denn die Gelenkkapsel, Sehne und Bänder auf der Zehen Unter- und Aussenseite verkürzen sich zunehmend.

Hallux valgus Schienen oder Bandagen machen genau das Gegenteil von engen Schuhen. Sie bringen die Grosszehe in ein gerade, natürliche Position zurück. Die Gelenkkapsel und die Sehne auf der Unterseite der Zehe werden durch das Hilfsmittel gedehnt. Weiteres Abknicken wird vorgebeugt.

SANItoe Komplettset

SANItoe KomplettsettDas SANItoe Komplettset ermöglicht es Ihnen, den Hallux valgus zu jeder Tageszeit und in jeder Situation optimal zu behandeln. Das Set umfasst:

  • 2 SANItoe soft (Paar oder 2 Stk. für eine Seite)
  • 2 SANItoe Hallux Schienen mit Pelotte

Die SANItoe Hallux Schienen führen die Zehe mit einer stabilen Schiene in eine gerade Position. Die Schiene liegt seitlich am Fuss und ist mit einem Gelenk ausgestattet, um eine normale Abrollbewegung beim Gehen zu ermöglichen. Eine breite Mittelfussbandage hält die Schiene sicher in der richtigen Position und unterstützt gleichzeitig den Mittelfuss, denn viele Hallux Patienten leiden gleichzeitig an einem Spreizfuss. Der Spreizfuss macht sich oft durch Schmerzen oder Schwielen im mittleren Bereich des Fussballens bemerkbar.

Diese Beschwerden lassen sich mit der mitgelieferten Spreizfusspelotte wirkungsvoll behandeln. Die Pelotte wird an der Mittelfussbandage befestigt und richtet das kleine Fussgewölbe auf.

Die SANItoe Schiene ist ideal für die Behandlung von kombinierten Hallux- und Spreizfussbeschwerden oder für eine wirkungsvolle Korrektur in der Nacht. Die Schiene kann in weiten (Haus-)Schuhen, beim Barfuss gehen oder in der Nacht getragen werden.

Für die Behandlung in normalen Schuhen ist die SANItoe soft besser geeignet. Aufgrund des dünnen Materials passt sie in fast jeden Schuh.

Tipp für eine korrekte Anwendung

Langsam Angewöhnen

Sowohl die SANItoe Schiene, als auch die SANItoe soft sollte man bei der ersten Anwendung nur für ein oder zwei Stunden tragen. Danach kann die Tragedauer täglich gesteigert werden. So gewöhnt man sich langsam an das Tragegefühl und legt den Grundstein für eine erfolgreiche Therapie.

Individuelle Behandlung

Der Hallux valgus verschwindet nicht einfach nach einmaligem Tragen einer Korrekturschiene, die Behandlung erfordert viel Geduld. Passen Sie die Therapie Ihren individuellen Bedürfnissen an, damit Sie lange durchhalten. Das SANItoe Komplettset bietet alles was man benötigt, um die Hallux-Therapie an die eigenen Bedürfnisse anzupassen.

Weite Schuhe tragen

In engen Schuhen ist eine Hallux-Bandage nahezu wirkungslos. Tragen Sie deshalb Schuhe mit weitem Zehenfach. Auch wenn man keine Bandage trägt, sollte auf enge Schuhe verzichtet werden.

Zusätzliche Fussgymnastik

Wer mit der Hallux-Therapie langfristige Erfolge erzielen will, sollte seine Füsse täglich trainieren. Einfache Übungen, wie Gegenstände mit den Füssen aufheben, oder auf unebenem Untergrund barfuss gehen, stärken die Fussmuskulatur.

Entdecken Sie die SANItoe Schienen und Bandagen jetzt im grössten Bandagenshop der Schweiz. Alle vorgestellten Produkte, sowie zahlreiche weitere Hilfsmittel finden Sie in der Abteilung für die Hallux Valgus Behandlung.

Hallux valgus Behandlung ohne OP

Gesunde Füsse und Fusspflege

Die Grosszehe ist gegen aussen abgeknickt, ein grosser Ballen an der Fussinnenkante wird sichtbar. Der Hallux valgus ist eine wahre Volkskrankheit. Die Zahl der Betroffenen ist bei den Frauen deutlich höher als bei den Männern und wird auf ca. 20% geschätzt. Wir zeigen Ihnen, wie Sie ohne OP gegen den Zehenschiefstand und die damit einhergehenden Beschwerden vorgehen können.

Hallux und Spreizfuss

Der Hallux valgus wird vorwiegend durch ungeeignetes Schuhwerk verursacht. In Kombination mit schwachem Bindegewebe führt es zum Abknicken der Grosszehe im Grundgelenk. Das dahinterliegende Köpfchen des Mittelfussknochens wird gegen innen gedrängt und als Ballen an der Fusskante sichtbar.

Häufig spielt auch Bewegungsmangel bei der Entstehung des Hallux valgus eine Rolle. Durch unzureichende oder übermässige Beanspruchung erschlafft die Fussmuskulatur, sodass das Fussgewölbe abflacht. Zwischen Grosszehen- und Kleinzehenballen sinkt der Fuss ein, die Köpfchen der Mittelfussknochen kommen mit dem Untergrund in Kontakt. Diese Abflachung des Fussgewölbes wird Spreizfuss genannt und ist mit eine Ursache für die Entstehung eines Hallux valgus. Der abgeflachte Vorfuss ist verbreitert, die Zehen weichen leicht auseinander. In den Schuhen werden die Zehen zusammengedrückt, was die Entstehung des Hallux valgus stark vorantreibt. Typisches Symptom für einen Spreizfuss sind Schmerzen am Vorfuss im Bereich der Köpfchen der Mittelfussknochen beim Stehen und Gehen.

Während der Hallux von den Betroffenen selber erkannt wird, bemerken viele den Spreizfuss nicht. Wenden Sie sich für eine zuverlässige Diagnose an einen Arzt.

Weshalb behandeln

Der Hallux valgus ist für viele Betroffene ein ästhetisches Problem. Behandelt werden sollte er aber auch wegen den vielen möglichen Folgeschäden. Bleiben Spreizfuss und Hallux unbehandelt wird der Fuss konstant falsch belastet. Das führt zu Schwielen und Druckschmerzen. Weiter kann es zur Deformation der kleinen Zehen kommen. Durch die Fehlbelastung im Grosszehengrundgelenk wird ausserdem die Entstehung von Arthrose begünstigt. Das Gangbild wird verändert und das Sturzrisiko steigt.

Zu Bedenken ist auch, dass der Hallux valgus unbehandelt stets voranschreitet. Das ist den Beugesehnen auf der Zehenunterseite geschuldet. Sie ziehen konstant an der Zehe, was bei einem gesunden Fuss kein Problem ist, weil die Sehnen gerade unter dem Knochen verlaufen. Ist die Zehe abgeknickt verrutschen die Sehnen gegen aussen und ziehen die Zehe konstant in eine noch schiefere Position. Mit der Zeit schrumpft auch die Gelenkkapsel.

Umfassende Therapie

Die konservative Behandlung des Hallux valgus sollte mehrere Therapieansätze kombinieren, um einen möglichst guten Erfolg zu erzielen.

Hallux valgus Schiene

Eine Hallux valgus Schiene oder Bandage richtet die Grosszehe auf. Verkürzte Sehnen und geschrumpfte Teile der Gelenkkapsel werden gedehnt. Eine weitere Verkürzung wird vorgebeugt und im Idealfall sogar eine nachhaltige Korrektur der Grosszehe erreicht, wenn ergänzend weitere Massnahmen ergriffen werden.

Während Hallux Bandagen relativ angenehm im Schuh getragen werden können, eignen sich Schienen eher für die Behandlung in der Nacht, resp. für die Anwendung zu Hause, wenn man sie in weiten Hausschuhen tragen kann. Manche Schienen lassen sich auch in Turnschuhen tragen. Im Bandagenshop finden Sie eine grosse Auswahl an Hallux Bandagen und Schienen. Wir stellen Ihnen drei davon vor.

SANItoe

Die leichte SANItoe Hallux valgus Schiene wird mit einer weichen Mittelfussbandage und einer Zehenschlaufe am Fuss befestigt. Ein seitliches Gelenk erlaubt es, trotz Schiene ganz normal zu gehen und mit dem Fuss abzurollen. Besteht zusätzlich ein Spreizfuss, richtet die mitgelieferte Pelotte das Fussgewölbe auf und entlastet die Köpfchen der Mittelfussknochen. Für die Anwendung in der Nacht kann die Pelotte ganz einfach (Klettverschluss) entfernt werden.

SANItoe soft – weiche Hallux valgus Bandage

Die weiche Halluxbandage überzeugt mit ihrer komfortablen Anwendung. Dank dünnem, weichem Material lässt sie sich problemlos in Schuhen tragen und bietet so tagsüber eine angenehme Therapie. Ideal ist eine Kombination von weicher Hallux Bandage tagsüber und fester SANItoe Schiene nachts.

ValguLoc Nachtschiene

Die super leichte ValguLoc Nachtschiene von Bauerfeind richtet die Grosszehe mit einer starren Schiene zuverlässig auf. Ein weiches Zehenpolster sorgt für guten Komfort.

Tipp: Tragen Sie Hallux Schienen und Bandagen zuerst nur für eine Stunde und steigern Sie die Tragedauer kontinuierlich. So gewöhnen Sie sich an die Schiene und es kommt zu einer sanften, langsamen Dehnung der Sehnen.

Füsse stärken

Bänder, Sehnen und Muskeln geben dem Fuss seine aufgerichtete Form. Die Fussmuskeln lassen sich, wie alle andern Muskeln auch, trainieren. Am besten werden die Füsse durch regelmässiges Barfussgehen gefordert. Dabei ist auf unterschiedliche Untergründe, wie z.B. Sand, Kiesweg, Gras usw. zu achten. Zusätzlich, oder als Alternative wenn es draussen kalt ist, können auch Kräftigungsübungen durchgeführt werden. Versuchen Sie z.B. verschiedene Gegenstände mit den Zehen zu greifen, sie aufzuheben und langsam an einer andern Stelle wieder abzulegen. Auch schreiben mit den Füssen ist eine kurzweilige und sinnvolle Übung.

Geeignete Schuhe tragen

Wer bereits erste Anzeichen eines Hallux valgus aufweist sollte neben der aktiven Behandlung auch das Schuhwerk anpassen. Es bringt nichts den Fuss jeden Abend zu trainieren und eine Schiene zu tragen, wenn man am Morgen wieder in die High Heels steigt. Schuhe sollten ein möglichst breites, nicht spitz zulaufendes Zehenfach haben. Auf Absätze sollte verzichtet werden, da sie das Körpergewicht von der Ferse auf den Vorfuss und die Zehen verlagern. Bei starken Schmerzen kann auch ein Hallux Schuhe zur Entlastung eingesetzt werden.

Besuchen Sie die Hallux Abteilung von Bandagenshop.ch für ein umfangreiches Sortiment!

Hallux Valgus Bandagen und Schienen

CEP Ortho für Sportler

Leichte Reizzustande oder kleine Verletzungen kennt jeder Sportler. Besonders wenn die Trainingsintensität gesteigert wird, können die Sehnenansätze und Gelenke überlastet werden. Eine medizinische Bandage zu tragen ist in solchen Fällen meist nicht nötig, dennoch ist eine leichte Unterstützung wünschenswert. Genau für solche Situationen wurde die CEP Ortho Linie entwickelt.

CEP Sport Bandagen und Socken

Strumpf + Bandage = CEP Ortho

Medi ist einer der grössten deutschen Hersteller für Kompressionsstrümpfe und Bandagen. CEP ist die Sportmarke von medi und bekannt für die guten Sportkompressionssocken. Diese beliebten Sportsocken wurden jetzt mit verschiedenen Funktionselementen von Bandagen kombiniert. Herausgekommen ist die CEP Ortho Linie, die ideal ist um leichte Beschwerden zu behandeln oder wiederkehrende Reizungen vorzubeugen.

Beliebte CEP Qualität

Die CEP Sportsocken sind bei Athleten besonders beliebt, weil sie einen guten Komfort bieten. Eine grosse Polsterzone im Bereich von Ferse, Sohle und Zehen schützt den Fuss vor Druckstellen und Blasen. Eine extra feste Kompressionszone im Mittelfussbereich stützt das Fussgewölbe.

Die medi compression sorgt ausserdem für eine gesteigerte venöse Durchblutung, wodurch der Heilungsprozess begünstigt wird.

Die kniehohen Socken wirken sich zudem positiv auf die Leistungsfähigkeit der Muskeln aus. Der verbesserte Blutfluss begünstigt den Abtransport von Abbauprodukten und hilft die Ermüdung zu verzögern.

Die Vorteile von CEP Ortho

Alle CEP Ortho Socken und Sleeves unterstützen das Gelenk ganz gezielt. CEP hat sich dabei auf die häufigsten Probleme von Sportlern fokussiert.

  • Knöchelschmerzen, Misstritt: Ein ungünstiger Laufstil oder seitliches Umknicken führen zu Schmerzen im Sprunggelenk. Die CEP Ortho Ankle Socks unterstützen das Sprunggelenk mit seitlichen Pelotten aus anpassungsfähigem Smartmemory Foam. Die Ortho Socks sind auch zur Umknickprophylaxe nach abgeheilten Verletzungen geeignet.
    Erhältlich als Kniesocken oder Short Socks.
  • Schwellungen am Sprunggelenk: Die CEP Ortho Ankle Sleeves sind komfortabel wie eine Socke, helfen Schwellungen aber mit einem festen Gestrick zurückzudrängen. Sie eignen sich auch zur Prophylaxe von Misstritten bei gesunden Gelenken.
  • Achillessehnenreizungen: Die Achillessehne setzt am Fersenbein an. Der Übergang von der Sehne zum Knochen kann beim Sport gereizt werden und sich entzünden (Erfahren Sie mehr darüber im Beitrag Achillodynie). Der Druck der Schuhe stellt für die Sehne eine zusätzliche Belastung dar. Die Ortho Achilles Support Socks polstern die Achillessehne und bieten ihr eine entlastende Führung.
    Erhältlich als Kniesocken oder Short Socks.
  • Plantarfasziitis: Stechende Schmerzen an der Fusssohle sind häufig auf die Plantarfasziitis (ugs. Fersensporn) zurückzuführen. Auch hier handelt es sich um eine Reizung des Sehnenansatzes. Die Plantarfaszie, eine grosse Sehnenplatte an der Fussunterseite, setzt am Fersenbein an. Die CEP Ortho Plantar Fasciitis Sleeves weisen genau im Bereich dieses Sehnenansatzes ein massierendes Gestrick auf. Es regt die Durchblutung an und begünstigt die Heilung des Sehnenansatzes.
  • Knieschmerzen: Das Knie wird teilweise durch die Muskulatur stabilisiert. Ist diese nicht ausreichend trainiert, kommt es zu Schmerzen in gelenksnähe. Aber auch bei gut trainierten Athleten kann das Knie Probleme machen, z.B. wenn die Patellasehne gereizt ist. Die CEP Ortho Knee Sleeves sind speziell für die Behandlung von leichten Kniebeschwerden beim Sport entwickelt worden. Das Gestrick ist weich wie bei einem Strumpf und passt sich jeder Bewegung perfekt an. Für besten Halt sind die Sleeves mit einem breiten Noppenhaftrand ausgestattet.

Entdecken Sie die gesamte Ortho Linie, sowie die Sportprodukte von CEP im Bandagenshop.

Leichter in die Laufsaison starten

Gut in die Laufsaison Starten

Das schöne Wetter wirkt geradezu einladend! Schnell die Turnschuhe anziehen und loslaufen. Wer nach der Winterpause wieder gut in die neue Laufsaison starten möchte, kann sich dabei auf Sportsocken mit Kompression verlassen. Hier erfahren Sie, weshalb das Laufen mit Kompressionssocken angenehmer ist. Entdecken Sie auch das neue Laufsocken-Angebot und die neuen Farben 2017.

Wirkung von Kompressionssocken

Kompressionssocken steigern die Durchblutung, wirken muskelstabilisierend und helfen Bewegungsabläufe besser zu kontrollieren. Das bietet für (Wieder-)Einsteiger zwei grosse Vorteile:

Weniger Muskelkater

Zwei Vorgänge beim Sport begünstigen Muskelkater. Muskelvibrationen führen zu Mikroverletzungen, die während der folgenden Tage verheilen müssen. Bei Anstrengung fallen ausserdem Abbauprodukte (z.B. Laktate) an. Kompressionssocken stabilisieren die Muskulatur während dem Laufen und helfen so Mikroverletzungen vorzubeugen. Die gesteigerte Durchblutung hilft die Muskeln optimal zu versorgen. Abbauprodukte werden schnell aus den Muskeln geleitet.
Idealerweise werden auch während der Regenerationsphase Kompressionssocken getragen, um Muskelkater vorzubeugen oder schnell wieder los zu werden.

Geringeres Verletzungsrisiko

Kompression steigert die Propriozeption, also die Lagewahrnehmung des Körpers. Das wirkt sich auf die Bewegungsabläufe aus. Unbewusst wird die Kontrolle über die Bewegungen gesteigert. So fällt es leichter einen guten Laufstil zu erlernen. Weiter kann seitliches Umknicken im Sprunggelenk vorgebeugt und das Abflachen des Fussgewölbes bei Ermüdung verzögert werden.

Tipp: Die Stabilisierungswirkung von Kompressionssocken ist gering und nicht ausreichend, wenn z.B. die Bänder gelockert sind oder man vermehrt zu seitlichem Einknicken neigt. Hier ist eine Sprunggelenkbandage für Sportler vorzuziehen.

Die neuen Sport-Kompressionssocken

Im Bandagenshop finden Sie eine grosse Auswahl an Sport- und Laufsocken mit Kompression. Lernen Sie die Neuheiten 2017 kennen.

  • CEP Ultralight: Bei warmen Temperaturen sind die CEP Ultralight genau die richtige Wahl. Das extra feine Gestrick lässt wärme schnell entweichen und beschwert das Bein nicht. Die Ultralights sind ab sofort auch in den Spezialfarben Türkisblau (electric blue) und Hellgrün (viper green) erhältlich. Wer es noch etwas leichter mag, wählt nicht den Kniestrumpf, sondern die Sleeves, die im Spar-Set zu 2 Paar erhältlich sind.
  • CEP Metalized: Sein 10-jähriges Jubiläum feiert CEP mit den Metalized Laufsocken in limitierter Edition. Mit den Medaillenfarben Gold und Silber lassen sich aber auch Ihre persönlichen Erfolge feiern. Die wirkungsvolle Kompression unterstützt Sie beim Erreichen Ihres nächsten Ziels.
  • Compression Sock Performance: Die Laufsocken von Bauerfeind sind ideal für den Sommer. Das dünne, feine Gestrick gibt nicht zu warm und schmiegt sich passgenau ans Bein. Auf Polsterzonen wird absichtlich verzichtet, damit Sie einen direkten Schuhkontakt haben. Die Kompressionssocken lassen sich deshalb bei den verschiedensten Sportarten tragen und unterstützen Ihre Performance.

Funktionelle Sportsocken mit Kompression

Weitere Tipps

Schmerzen und Verletzungen des Sprunggelenks sind bei Läufern relativ häufig. Wer richtig trainiert, kann Beschwerden vorbeugen. So kommen Sie schneller und sicherer an Ihr sportliches Ziel:

  • Regelmässig trainieren: Muskeln lassen sich schnell trainieren, Bänder und Sehen aber nicht. Damit diese passiven Strukturen nicht überlastet werden, sind häufige, kleine Trainingseinheiten einem selten, intensiven Training vorzuziehen. Gehen Sie lieber drei Mal pro Woche für 20 Minuten Joggen und nicht ein Mal pro Woche für eine Stunde.
  • Sprunggelenk stärken: Neben dem Lauftraining darf auch ein gezieltes Krafttraining der Beinmuskulatur nicht zu kurz kommen. Wer auf einem Balancekissen übt, kann die muskuläre Stabilisierung des Sprunggelenks verbessern.

Alle vorgestellten Sportprodukte finden Sie im Schweizer Bandagenshop.

Schmerzen im Sprunggelenk nach dem Joggen

Schmerzen im Sprunggelenk beim Joggen

Für viele Sportler steht im Frühling die erste Joggingrunde des Jahres auf dem Programm. Die Belastung bekommt aber nicht allen gut. Viele Läufer leiden jetzt unter Schmerzen im Sprunggelenk.

Aufgrund der fehlenden Übung während der Wintermonate hat sich der Trainingszustand oft verschlechtert, was auch das Verletzungsrisiko erhöht. Misstritte sind jetzt besonders häufig. Erfahren Sie, was man gegen belastungsbedingte Schmerzen machen kann und wie sich leichte Verletzungen behandeln lassen.

Bandage – die Soforthilfe

Kompressionsbandagen stabilisieren das Sprunggelenk propriozeptiv. Das heisst, die Lagewahrnehmung im Sprunggelenk wird vom Druck des Gestricks erhöht. Diese unbewusste Rückmeldung ans Gehirn führt dazu, dass die Bewegungen kontrollierter ausgeführt werden. Weiter regt Kompression die Durchblutung an und begünstigt so eine gute Versorgung des Gewebes mit Sauerstoff und Nährstoffen. Auch die schmerzlindernde Wirkung darf als Pluspunkt erwähnt werden. Kompressionsbandagen werden in unterschiedlichen Ausführungen angeboten, die sich sowohl zur Vorbeugung von Beschwerden, als auch zur Behandlung von Sprunggelenksverletzungen eignen.

Bei belastungsbedingten Schmerzen

Beim Joggen wird das Sprunggelenk stark belastet. Anfangs Saison, wenn die Muskeln noch nicht so stark sind, kommt es deshalb oft zu Schmerzen. Mit einer leichten Bandage lassen sich die Beschwerden vorbeugen. Physiologische Bewegungsabläufe werden schon von sehr einfachen, leichten Bandagen begünstigt. Es eignen sich z.B. folgende Modelle:

  • Active Color Sport: Die leichte Knöchelbandage im sportlichen Design bietet ein sauberes, trockenes Tragegefühl. Spezielle Aquariusfasern leiten Feuchtigkeit schnell von der Haut weg.
  • MalleoTrain S: Ein teilelastischer Gurt der in einer 8er-Tour ums Sprunggelenk gewickelt wird, sorgt für eine gute seitliche Stabilität, Einknicken wird vorgebeugt. Die normale Abrollbewegung ist jedoch uneingeschränkt, sodass man mit der Bandage problemlos Joggen kann.

Nach Misstritt

Nach einem Umknicktrauma ist das Sprunggelenk geschwollen und tut weh. Eine Bandage mit Pelotte hilft die Schwellungen zu reduzieren und Schmerzen zu lindern. Geeignet ist z.B.

  • Bort Select TaloStabil Plus: Die hochwertige Bandage stabilisiert das Gelenk mit einem Stabilo-Band und unterstützt die Heilung mit zwei Massagepelotten. Weiches Material sorgt für guten Tragekomfort im Alltag. Ist die Heilung abgeschlossen, kann die Bandage auch beim Sport getragen werden.
  • MalleoTrain Plus: Die Sprunggelenkbandage von Bauerfeind beugt seitliches Einknicken mit einem Band vor, das in einer 8er-Tour ums Sprunggelenk gewickelt wird. Dank einem elastischen Bandabschnitt wird die Bewegungsfreiheit nicht eingeschränkt. Die weichen Pelotten massieren das Gelenk und begünstigen den Heilungsprozess.

Lesen Sie zum Thema Misstritt auch unseren Beitrag „OSG-Distorsion„.

Balancetraining – die langfristige Lösung

Belastungsbedingte Schmerzen und häufiges seitliches Einknicken haben eine gemeinsame Ursache – schwache Muskeln. Die Stabilität des Sprunggelenks wird durch die Bänder und Muskeln gewährleistet. Die stabilisierende Wirkung der Muskeln darf dabei nicht unterschätzt werden. Selbst nach mehrfachen Bänderzerrungen lässt sich das Gelenk oft muskulär stabilisieren. Notwendig ist ein gezieltes Training. Am besten werden Balance- und Krafttraining kombiniert.

Beim Balance-Training steht man auf einem speziellen Balance-Kissen. Es ist weich und bietet nur wenig halt. Jeder Teil der Muskulatur wird bis in die letzte Faser gefordert, um das Gleichgewicht zu halten. So lässt sich das gesamte Sprunggelenk trainieren, wie es mit klassischem Training nicht möglich ist.

Um gezielt Kraft aufzubauen empfiehlt es sich dennoch klassisches Krafttraining zu machen. Wer am liebsten zu Hause trainiert, kann mit elastischen Bändern den nötigen Wiederstand erzeugen. Geeignet sind z.B. der Body-Ankle Fitness-Schlauch oder das Body-Band mit Clip.

Gesunder Lebensstil – den Gelenken zuliebe

Ein gesunder Lebensstil kommt auch den Gelenken zu Gute. Übergewicht belastet das Sprunggelenk unnötig, versuchen Sie das Normalgewicht zu erreichen und zu halten. Auch Rauchen wirkt sich schädlich auf die Gelenke aus. Der Knorpel baut sich deutlich schneller ab als bei Nichtrauchern, was die Entstehung von Arthrose begünstigt. Ein gesunder Lebensstil hält die Gelenke lange gesund.

Besuchen Sie bandagenshop.ch für das grösste Sortiment an Knöchelbandagen.

Alles für gesunde Füsse

Gesunde Füsse und Fusspflege

Die Füsse tragen uns durchs Leben und dennoch schenken wir ihnen die meiste Zeit kaum Beachtung. Dabei lassen sich Beschwerden mit einfachen Mitteln vorbeugen und erste Fehlstellung komfortabel behandeln. Entdecken Sie unser umfassendes Angebot für gesunde Füsse.

Vorbeugen ist besser als Heilen

Wie alle andern Muskeln auch, muss die Fussmuskulatur regelmässig trainiert werden. Das geschieht einerseits ganz von selbst beim Gehen im Alltag. Wer Fehlstellungen vorbeugen will, sollte zusätzlich Gymnastikübungen machen. Entdecken Sie einige einfache Übungen für den Alltag.

  • Gegenstände mit den Füssen greifen. Nehmen Sie z.B. ein kleines Tuch mit den Zehen vom Boden auf oder probieren Sie Murmeln aufzuheben.
  • Ein Body Band um den Fuss legen und entweder mit der Hand halten, oder an einem Tischbein befestigen. Den Fuss entgegen dem Druck des Bandes anheben oder strecken.
  • Balanceübungen wie z.B. das stehen auf einem Fuss. Mit einem Balance-Kissen wird der Trainingseffekt verstärkt und die Fussmuskulatur zusätzlich angeregt.
  • Mit den Zehen auf dem untersten Treppentritt stehen und langsam auf und ab wippen.

Schutzpolster für die Füsse

In manchen Schuhen werden die Füsse besonders stark belastet. Egal ob in High-Heels oder Skischuhen, Druckstellen sind immer unangenehm und schaden den Füssen auf Dauer. So entlasten Sie Ihre Füsse.

In High Heels: Der Druck auf den Vorfuss ist in High Heels stark erhöht. Ein Vorfuss-Schutz (z.B. Texline Vorfuss-Schutz) entlastet den Ballen dank viskoelastischem Material. Die PediSoft HighHeel Schuheinlage polstern den gesamten Fuss und bietet dank strukturierter Oberfläche guten Halt.

Für die Ferse: In flachen Schuhen lastet der Grossteil des Körpergewichts auf der Ferse. Schwindende Fettpolster mit zunehmendem Alter, Veränderungen wie der Fersensporn oder Übergewicht können Schmerzen in der Ferse verursachen. Ein entlastendes Polster wie das ViscoSpot Fersenkissen entlastet die schmerzende Stelle optimal.

Fussrücken/Schienbein: Skischuhe, Rollschuhe oder Wanderschuhe können am Fuss drücken. Kaum mit Fett gepolsterte Bereiche wie das Schienbein oder der Fussrücken sind besonders gefährdet. Der weiche PediSoft Schienbeinschoner wird auf die Druckstelle geklebt und entlastet sofort. Bei Bedarf lassen sich die Schoner auch zuschneiden.

Hilfe bei Spreizfuss

Trotz allen vorbeugenden Massnahmen kann es zu einem Spreizfuss kommen, selbst sportliche Personen sind von der Fehlstellung häufig betroffen. Beim Spreizfuss weichen die Mittelfussknochen auseinander, sodass der Vorfuss verbreitert ist. Das Fussgewölbe ist abgeflacht und die Köpfchen der Mittelfussknochen drücken auf den Boden, was starke Schmerzen verursacht. Mit einer Spreizfusssohle lässt sich das Fussgewölbe aufrichten und die Mittelfussknochen entlasten. Geeignet ist z.B. die Hallufix Spreizfuss Sohle mit mobiler Pelotte.

Hallux einfach behandeln

Häufigste Ursachen für einen Hallux valgus sind eine nicht behandelter Spreizfuss, sowie das Tragen von (spitz zulaufenden) Schuhen mit Absatz. Da der Hallux unbehandelt immer weiter voranschreitet und die Schmerzen oft beträchtlich sind, ist frühzeitiges Handeln angesagt. Mit einer Hallux Schiene lässt sich die Grosszehe dehnen. Im Bandagenshop finden Sie eine riesige Auswahl an Hallux Schienen, wie z.B. die SANItoe. Die Schiene weist ein seitliches Gelenk auf, sodass die natürliche Abrollbewegung beim Gehen ermöglicht wird.

Entdecken Sie das gesamte Fuss-Sortiment in Shop.

Air Walker Orthesen – die Alternative zum Gips

Air Walker sind Orthesen die Fuss, Sprunggelenk und Unterschenkel ruhigstellen. Alternative Bezeichnungen sind auch Vacoped oder Aricast, wobei es sich bei allen Begriffen um Markennamen verschiedener Hersteller handelt. Air Walker sind eine Art komfortabler Gipsersatz. Sie werden nach Knochenbrüchen, Bänderrissen oder Operationen angewendet. Durch die Ruhigstellung mit einem Air Walker wird der Heilungsprozess begünstigt. Die Stabilisierung hilft ausserdem Schmerzen zu lindern und das Sicherheitsgefühl zu verbessern.

Lagerungsschienen für Fuss und Unterschenkel

Komfortabler Gipsersatz

Air Walker sind mehrteilig aufgebaute Orthesen, die aus einer festen äusseren Schale, sowie einem weichen Innenpolster bestehen. Das Polster ist mit einer oder mehreren Luftkammern versehen, die sich aufpumpen lassen. Der Air Walker passt sich dem Bein so perfekt an. Das Zusammenspiel des passgenauen Luftpolsters und der festen Aussenschale sorgt für maximale Stabilität. Das Bein wird sicher gehalten, wie von einem Gips. Im Vergleich zum klassischen Gips bieten Air Walker aber entscheidende Vorteile.

Komfort: Air Walker haben ein Innenpolster mit Luftkammern. Das sorgt für einen angenehmen Tragekomfort und verhindert Druckstellen.

Hygiene: Der AirWalker lässt sich zum Duschen ausziehen. Falls es noch zu riskant ist ohne Orthese zu duschen, kann der Fuss wenigstens mit einem Waschlappen gewaschen werden.

Wundbehandlung: Nach Operationen sollten Wunden beobachtet werden, ausserdem gilt es nach ca. 2 Wochen die Fäden zu ziehen. Das alles ist mit dem Air Walker problemlos möglich. Dieses System garantiert damit maximale Sicherheit.

Jederzeit anpassbar: Integrierte Luftpumpen erlauben es, den Air Walker immer und überall anzupassen.

Frühzeitige Physiotherapie: Beim Ruhigstellen besteht auch immer die Gefahr von Muskelabbau oder Gelenkversteifungen. Der Air Walker lässt sich abnehmen und erlaubt so eine frühzeitige Physiotherapie.

Die Bort Air Walker

Im Bandagenshop finden Sie neu das gesamte Air Walker Sortiment von Bort. Alle Modelle bestehen aus einer festen Kunststoff-Aussenschale und sind mit einem weichen Innenpolster ausgestattet. Das Polster weist zwei Luftkammern auf, die je mit einer integrierten Pumpe versehen sind.

Um Sie beim Gehen zu unterstützen, weisen die Bort Air Walker eine leicht abgerundete Laufsohle auf. Sie begünstigt die natürliche Abrollbewegung des Fusses und beugt rutschen zuverlässig vor.

Wählen Sie den passenden Air Walker aus 3 Modellen:

Air Walker lang

Der klassische Air Walker lang reicht bis unters Knie. Er wird bei Unterschenkelfrakturen, sowie nach Operationen im Bereich von Fuss oder Unterschenkel eingesetzt. Dank drei grossen, zirkulären Klettverschlüssen bietet die Ruhigstellungsorthese maximale Sicherheit.

Air Walker kurz

Die verkürzte Variante des Air Walkers ist leicht und praktisch, was eine komfortable Anwendung garantiert. Sie wird bei Frakturen im Fussbereich, sowie nach Bänderrissen eingesetzt. Das Sprunggelenk wird vollkommen ruhiggestellt, während der Unterschenkel mehrheitlich frei bleibt. Der Air Walker kurz ist ebenfalls mit dem 2-Kammer Air System ausgestattet.

Air Walker Achillo

Nach Verletzungen der Achillessehne ist der Air Walker Achillo genau die richtige Wahl. Er ist aufgebaut wie der Air Walker lang, wird aber mit 5 zusätzlichen Fersenkeilen geliefert. Die Poster sind je 10 mm hoch und anatomisch geformt. Sie werden in den Fersenbereich der Orthese gelegt, um den Fuss in eine Spitzfussstellung zu bringen. Dadurch wird die Achillessehne maximal entlastet. Die Keile lassen sich einzeln abrüsten, damit die Dehnung der Achillessehne stufenweise in kleinen Schritten erfolgen kann.

Im Lieferumfang enthalten sind immer eine Orthese, sowie zwei weiche Unterziehstrümpfe für noch mehr Hygiene und Komfort.

Regenschutz

Air Walker müssen bei jedem Wetter auch draussen getragen werden. Der optional erhältliche Nässeschutz hält Wasser von der Oberseite der Orthese fern. Die Laufsohle bleibt frei, damit Sie sicher unterwegs sind.

Alternativen für die Nacht

Nach Verletzungen ist höchste Sicherheit gefragt, besonders im Alltag. In der Nacht hingegen liegt man ruhig im Bett und belastet den Fuss nicht. Hier ist eine voluminöse Orthese eher störend. Auch die Tatsache, dass der Air Walker tagsüber auf der Strasse getragen wird, macht es nicht etwa angenehmer ihn nachts im Bett zu tragen. Es gibt deshalb verschiedenen Nachtlagerungsschienen. Sie sind deutlich leichter und bieten einen guten Komfort.

Stabile Night Splint

Das Kernstück der Stabile Night Splint ist eine feste Kunststoffschiene mit weicher Polsterung. Sie verleiht der Nachtlagerungsschiene maximale Stabilität. Die Orthese wird mit vier breiten, weichen Bändern am Bein befestigt. So haben Sie die Sicherheit, dass Ihr Bein gut stabilisiert ist und können ruhig schlafen.

splintPod

Der splintPod ist eine anformbare Nachtlagerungsschiene. Durch festen Druck oder Zug lässt sich die Schiene individuell anpassen, ganz ohne Werkzeug. Die stabile Halbschale ist weich gepolstert. Sie wird mit einem breiten Verband (nicht im Lieferumfang) am Bein befestigt.

Alle Air Walker und Nachtlagerungsschienen finden Sie im grössten Bandagenshop der Schweiz. Besuche Sie für mehr Informationen die Kategorie Lagerungsschienen.