Tag Archives: Fussschmerzen

Select Bandagen von Bort

Innovation und Qualität – Select, die Premium Linie für gesunde Gelenke

Bort Select - Premium Bandagen für gesunde Gelenke

Einführung in die Select Linie von Bort

Die Marke Bort Medical ist bekannt für ihre hochwertigen medizinischen Hilfsmittel und Bandagen, die sowohl in der Prävention als auch in der Rehabilitation von Verletzungen und Erkrankungen hervorragende Dienste leisten. Die Select Linie von Bort hebt sich dabei besonders durch ihre innovative Technik und hochwertigen Materialien ab, die für eine optimale Unterstützung und einen hohen Tragekomfort sorgen.

Vorzüge der Bort Select Linie

Die Select Bandagen von Bort sind so konzipiert, dass sie maximale Stabilität und Unterstützung bieten, ohne dabei den Komfort zu vernachlässigen. Hier sind einige der herausragenden Merkmale dieser Linie:

  1. Hochwertige Materialien: Die Select Bandagen bestehen aus atmungsaktiven, hautfreundlichen Materialien, die auch bei längerem Tragen für ein angenehmes Hautklima sorgen.
  2. SOFTflex Plus-Funktionsgestrick: Das von Bort weiterentwickelte SOFTflex Plus-Funktionsgestrick verbindet eine besonders weiche, der Haut zugewandte Oberflächenstruktur mit optimaler Stabilisierungsfunktion für das Gelenk. Dies sorgt für zusätzlichen Tragekomfort und eine angenehme Haptik.
  3. breeze – die kühlende Komfort-Faser: Im perfekten Zusammenspiel von modernster Stricktechnologie und innovativer Hightech-Funktionsfaser kühlt BREEZE durch Wärmeaustausch die Haut und sorgt für spürbar mehr Wohlfühlqualität.
  4. Anatomische Passform: Jede Bandage ist anatomisch geformt, um eine perfekte Passform und gezielte Unterstützung der betroffenen Körperteile zu gewährleisten.
  5. Individuelle Anpassbarkeit: Viele Modelle der Select Linie bieten Verstellmöglichkeiten, um die Kompression und den Halt individuell anpassen zu können.
  6. Hohe Funktionalität: Die Bandagen sind so gestaltet, dass sie die natürlichen Bewegungen nicht einschränken, sondern unterstützen und stabilisieren.
  7. Langlebigkeit: Durch die Verwendung von strapazierfähigen Materialien sind die Select Bandagen besonders langlebig und widerstandsfähig gegen Abnutzung.
Bort Softflex Plus Gestrick mit kühlender Breeze Faser

Was hebt die Select Linie von anderen Linien und Marken ab?

Die Select Linie von Bort sticht besonders durch ihre Kombination aus modernster Technologie und praxisnaher Anwendung hervor. Während viele Bandagen auf dem Markt grundlegende Unterstützung bieten, geht die Select Linie einen Schritt weiter:

  • Innovative Designs: Bort setzt auf fortschrittliche Konstruktionsmethoden, die eine präzise und effektive Unterstützung ermöglichen. Alle Bandagen werden zusammen mit Ärzten, Therapeuten und Patienten entwickelt, um die Bedürnisse perfekt abzudecken.
  • Umfassende Produktpalette: Die Select Linie bietet eine breite Auswahl an Bandagen für unterschiedliche Gelenk und Anwendungen, was sie äusserst vielseitig macht.
  • Benutzerfreundlichkeit: Die Bandagen sind einfach anzulegen und zu tragen, was besonders wichtig für ältere Menschen und Personen mit eingeschränkter Mobilität ist. Einige Modelle sind auch mit einem Reissverschluss oder zusätzlichen Klettverschlüssen versehen, um die Anwendung zu vereinfachen.
  • Ergonomische Vorteile: Durch die ergonomische Gestaltung und die hochwertige Verarbeitung wird der Tragekomfort maximiert, was die Akzeptanz und den therapeutischen Erfolg erhöht.

Wer profitiert besonders von diesen Bandagen?

Die Select Bandagen von Bort sind ideal für:

  • Aktive Personen: Wer sich im Alltag voll und ganz auf eine Arbeit oder seine Hobbys konzentrieren will, profitiert besonders von der Select Linie. Die Bandagen bieten perfekten Komfort, ein gutes Klima und eine unschlagbare Wirkung – Sie werden nach kurzer Zeit nicht mehr an die Bandage (oder die Gelenkschmerzen) denken!
  • Sportler: Die Bandagen bieten optimale Unterstützung bei sportlichen Aktivitäten und helfen, Verletzungen vorzubeugen, sowie den Wiedereinstieg nach Traumen zu vereinfachen.
  • Menschen mit chronischen Beschwerden: Personen, die an chronischen Gelenk- oder Muskelproblemen leiden, finden in den Select Bandagen zuverlässige Helfer zur Schmerzlinderung und Stabilisierung. Aufgrund des exzellenten Tragekomfort, sowie der guten Verträglichkeit sind die Bandagen ideal zur Langzeitanwendung geeignet.
  • Postoperative Patienten: Nach operativen Eingriffen an Gelenken oder Muskeln unterstützen die Bandagen den Heilungsprozess und bieten notwendige Stabilität.

Wer sollte eher etwas anderes wählen?

Personen, die:

  • Hochgradige Kompression benötigen: Sollten auf speziellere Kompressionsbandagen zurückgreifen. In diesen Fällen empfehlen wir massgefertigte Flachstrick-Kompressionsbandagen (Fragen Sie uns an).
  • Allergien gegen synthetische Materialien haben: Sollten sicherstellen, dass sie hypoallergene Optionen wählen oder alternative Materialien in Betracht ziehen.
  • Kurzzeitige Anwendung: Wird eine Bandage nur für wenige Tage oder Wochen benötigt, eignet sich die günstigere Linie Activemed von Bort ideal.

Top Modelle der Select Linie von Bort

Hier stellen wir Ihnen einige der herausragenden Modelle der Select Linie vor:

Bort Select GenuZip
Bort Select Manuzip

1. Select GenuZip Kniebandage

Diese Kniebandage bietet exzellente Stabilität und Unterstützung für das Kniegelenk. Mit einem integrierten Silikonring sorgt sie für eine gezielte Druckverteilung und unterstützt die Patella. Die GenuZip Kniebandage ist besonders geeignet für Sportler und Personen mit Knieinstabilitäten oder Arthrose. Dank Reissverschluss lässt sich die Bandage sehr einfach und schmerzfrei anlegen, auch bei Schwellungen.

2. Select ManuZip Handgelenkbandage

Die ManuZip Handgelenkbandage ist ideal für die Stabilisierung des Handgelenks bei Überlastung, Verstauchungen oder nach Verletzungen. Sie verfügt über ein spezielles Polster, das den Druck gleichmässig verteilt, und ist leicht anzulegen. Die Premium Handgelenkbandage ist ebenfalls mit einem Reissverschluss ausgestattet.

3. Select EpiPlus Ellenbogenbandage

Diese Ellenbogenbandage Select EpiPlus bietet gezielte Unterstützung bei Tennisarm, Golferarm und anderen Überlastungssyndromen. Die anatomische Passform und das spezielle Polster sorgen für eine effektive Druckverteilung und lindern Schmerzen. Dank einem (abnehmbaren) Band lässt sich der Druck auf die Muskeln gezielt erhöhen.

Fazit

Die Select Bandagen von Bort bieten eine hervorragende Kombination aus Komfort, Unterstützung und Langlebigkeit. Ob für Sportler, Menschen mit chronischen Beschwerden oder postoperative Patienten – die Select Linie bietet für jeden Bedarf die passende Lösung. Die innovative SOFTflex Plus-Funktionsgestrick-Technologie und die kühlende breeze-Faser machen diese Bandagen besonders komfortabel und effektiv. Entdecken Sie die Vielfalt und Qualität dieser innovativen Bandagen und erleben Sie selbst, wie sie Ihre Lebensqualität verbessern können.

Besuchen Sie bandagenshop.ch für weitere Informationen und Beratung zu den Select Bandagen von Bort.


Select Handgelenkbandage im Test!

Testbericht Select ManuZip Handgelenkbandage mit Reissverschluss

Testbericht zur Premium Handgelenkbandage von Bort

In letzter Zeit habe ich mein Handgelenk mit intensivem Tennisspielen, Möbel zusammenbauen, aber auch vielen Stunden Arbeit am Computer stark beansprucht. Das war zu viel! Gegen die Sehnenscheidenentzündung soll eine Bandage helfen. Ich habe mich für die Bort Select ManuZip entschieden und berichte in diesem Test darüber.

Malleo HiT Supreme

Malleo HiT Supreme Knöchelbandage

Knöchelbandage mit innovativer Technologie für Stabilität und Schmerzfreiheit

Fühlen Sie sich eingeschränkt durch Knöchelbeschwerden? Ob akute Verstauchung, chronische Instabilität oder schmerzhafte Reizzustände – die Malleo HiT Supreme Knöchelbandage von Sporlastic bietet eine effektive Unterstützung und Linderung. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie alles Wissenswerte über diese funktionelle Bandage und ihre Vorteile im Alltag.

Was ist die Malleo HiT Supreme?

Die Malleo HiT Supreme ist eine hochwertige Knöchelbandage von Sporlastic, die speziell zur Behandlung von Knöchelproblemen entwickelt wurde. Sie zeichnet sich durch ihr anatomisches Formgestrick und ihre fortschrittlichen Funktions-Details aus, die für optimale Stabilität, Unterstützung und Schmerzreduzierung sorgen. Trotz der ausgezeichneten Wirkung können Sie sich auf einen unvergleichlich leichten Tragekomfort, sowie eine perfekte Verträglichkeit verlassen.

Wann wird die Malleo HiT Supreme angewendet?

Die Malleo HiT Supreme ist vielseitig einsetzbar und eignet sich für die Behandlung einer Vielzahl von Knöchelbeschwerden, darunter:

  • Akute Knöchelverstauchungen: Die Bandage stabilisiert das Gelenk und fördert die Heilung.
  • Chronische Knöchelbandinstabilität: Die Bandage bietet zusätzlichen Halt und verhindert ein erneutes Umknicken.
  • Reizzustände am Sprunggelenk: Die Bandage reduziert Schmerzen und Entzündungen. Das Kompressionsgestrick hilft zudem, Schwellungen (Ödeme) zur reduzierten. Dank zwei viskoleastischen Pelotten werden auch die tiefen Bereiche um den Knöchel wirkungsvoll mit Druck erreicht.
  • Arthrose: Die Bandage entlastet das Gelenk und lindert schmerzhafte Symptome bei Arthrose. Insbesonere körperlich aktive Personen können so besser in Bewegung bleiben.
  • Prophylaxe: Die Bandage kann auch präventiv eingesetzt werden, um Verletzungen vorzubeugen, z. B. beim Sport.
Abschlussrand mit Druckreduktion für besten Komfort am Knöchel
Der druckreduzierte Abschluss sorgt für einen guten Komfort ohne Einschnürung am Knöchel.
Malleo-HiT mit elastischem Abschluss am Fuss
Fussseitig sorgt ein schmaler Saum für perfekten Halt.

Welche Vorteile bietet die Malleo HiT Supreme?

Die Malleo HiT Supreme überzeugt durch eine Reihe von Vorteilen, die sie zu einer attraktiven Wahl bei Knöchelproblemen machen:

  • Anatomisch geformte AIR-MATRIX Silikonpelotten: Diese sorgen für eine gezielte Kompression und Massage, stimulieren die Durchblutung und fördern die Heilung. Dank der Perforation kann Feuchtigkeit gut entweichen und der Komfort bleibt auch bei intensiven Sporteinheiten sichergestellt.
  • Drei-Zonen-Komfort: Die Bandage passt sich perfekt an die individuelle Fussform an und bietet einen hohen Tragekomfort.
  • Dehnungszone an der Ferse: Ermöglicht uneingeschränkte Bewegungsfreiheit.
  • Dünne, druckreduzierte Ränder: Verhindern Druckstellen und Irritationen.
  • Atmungsaktives Material: Sorgt für ein angenehmes Tragegefühl auch bei längerer Anwendung.
  • Leichtes Anlegen und Abnehmen: Dank feinster Mikrofaser gleitet die Bandage gut über die Ferse und kann schmerzfei an- und ausgezogen werden.

Entscheidungshilfe: Ist die Malleo HiT Supreme das Richtige für Sie?

Wenn Sie an Knöchelbeschwerden leiden und nach einer wirkungsvollen Lösung suchen, die Ihre Mobilität und das Sicherheitsgefühl unterstützt, ist die Malleo HiT Supreme eine hervorragende Wahl. Die Bandage bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die sie zu einer vielseitigen und komfortablen Lösung für Menschen jeden Alters und Aktivitätsniveaus machen.

Wo können Sie die Malleo HiT Supreme kaufen?

Die Malleo HiT Supreme ist ab sofort bei uns im Shop verfügbar. Profitieren Sie jetzt von der grossen Verfügbarkeit und einer Lieferung in 1-2 Tagen zu Ihnen nach Hause!

Sporlastic Stand Messe 2024
Alle Neuheiten gab es am Sporlastic Messestand in Leipzig zu sehen!

Fazit:

Die Malleo HiT Supreme Knöchelbandage ist eine innovative und wirkungsvolle Lösung für aktive, sportliche Personen mit Knöchelbeschwerden, wie Schwellungen oder leichter Instabilität. Sie bietet Sicherheit, Unterstützung und Schmerzreduzierung und fördert so die Heilung und Mobilität. Mit ihren zahlreichen innovativen Features und ihrem hohen Tragekomfort ist die Malleo HiT Supreme eine empfehlenswerte Wahl für alle, die ihre Knöchel optimal schützen und gesund erhalten möchten.


Testbericht zur Malleo-HiT Supreme

Die Sporlastic Supreme Bandagen erkennt man sofort an der glänzenden Verpackung. Beim Öffnen der Schachtel kommt eine hochwertige Bandage aus dünnem, robustem Material zum Vorschein. So ist es auch bei der Malleo-HiT Supreme. Der Abschlussrand am Fuss ist noch dünner und flexibler als der Rest des Gestricks, was vom ersten Moment an für einen guten Tragekomfort sorgt.

Review Malleo-HiT Supreme

Knöchelverletzungen ade: Die neue MalleoActive Pad von Mobilis

Mobilis MalleoActive Pad

Verbesserte Passform und Funktion für optimale Unterstützung und Entlastung

Der Knöchel gehört zu den am meisten beanspruchten Gelenken unseres Körpers. Ständige Belastungen beim Sport, im Alltag oder durch Fehlstellungen können zu schmerzhaften Verletzungen führen. Um das Sprunggelenk zu stabilisieren und zu entlasten, hat Mobilis die MalleoActive Pad Knöchelbandage entwickelt. Neu optimiert bietet die Bandage nun eine noch präzisere Passform und verbesserte Funktion.

Optimierte Pelotte für gezielte Unterstützung

Die wichtigste Neuerung der MalleoActive Pad ist die vergrösserte und anatomisch geformte Pelotte. Sie liegt nun optimal am Knöchel an und umschliesst ihn sanft. Durch die gezielte Kompression werden die Bänder und Sehnen stabilisiert und die Durchblutung angeregt. Dies fördert den Heilungsprozess bei Knöchelverletzungen und beugt weiteren Verletzungen vor. Auch nach innen liegende Bereiche werden nun perfekt mit Kompression versorgt, wodurch Schwellungen schnell abgebaut werden.

Verfeinertes Größensystem für perfekten Sitz

MalleoActive Messen

Die MalleoActive Pad ist jetzt in fünf verschiedenen Grössen erhältlich. Das neue Grössensystem basiert auf einem präzisen Messsystem, das die individuelle Anatomie des Knöchels berücksichtigt. So ist eine optimale Passform garantiert, die für die Wirksamkeit der Bandage unerlässlich ist.

Weitere Vorteile der MalleoActive Pad

  • Atmungsaktives Material für hohen Tragekomfort
  • Flache Nähte verhindern Druckstellen
  • Einfaches Anlegen und Abnehmen
  • Hochwertige Verarbeitung für lange Haltbarkeit

Die neue MalleoActive Pad ist die ideale Wahl für

  • Sportler und aktive Menschen, die ihren Knöchel präventiv schützen möchten
  • Personen mit Knöchelverletzungen, die eine zuverlässige Unterstützung benötigen
  • Menschen, die unter Knöchelbeschwerden leiden, wie z.B. Arthrose oder Rheuma
Schematische Darstellung der Pelotte
Frontansicht der Knöchelbandage

Knöchelschwellungen: Ursachen und Behandlung mit der MalleoActive Pad

Knöchelschwellungen sind eine häufige Folge von Knöchelverletzungen, wie z.B. Verstauchungen, Bänderrissen oder Prellungen. Sie können aber auch durch andere Faktoren verursacht werden, wie z.B. Überlastung, Arthrose oder Rheuma.

Symptome einer Knöchelschwellung:

  • Sichtbare Volumenzunahme am Knöchel
  • Schmerzen
  • Druck- und Spannungsgefühl
  • Bewegungseinschränkung
  • Rötung
  • Wärme

Kompressionstherapie bei Knöchelschwellungen:

Die Kompressionstherapie ist eine effektive Methode zur Behandlung von Knöchelschwellungen. Durch die Kompression wird der Abfluss angeregt und das Gewebe entstaut. Dies führt zu einer Reduzierung der Schwellung, der Schmerzen und der Druckschmerzen.

Die MalleoActive Pad ist eine Kompressionsbandage mit Pelotte, die ideal zur Behandlung von Knöchelschwellungen geeignet ist. Die Pelotte übt einen gezielten Druck auf den geschwollenen Bereich aus und fördert so den Abfluss von Flüssigkeit. Die Bandage stabilisiert zudem das Sprunggelenk und beugt weiteren Verletzungen vor.

Entdecken Sie die neue, verbesserte Knöchelbandage jetzt im Shop.

Hallufix Softies Ballenschutz

Softies Ballenschutz von Hallufix

Mit dem neuen Hallufix Sofies Ballenschutz PLUS lassen sich Schmerzen am seitlichen Ballen zuverlässig lindern. Er kann einzeln eingesetzt werden, oder als Teil eines umfassenden Therapiekonzepts gegen Hallux valgus.

Schmerzhafter Ballen bei Hallux

Der Hallux valgus wird auch Ballenzehen genannt, weil auf der Fussinnenseite ein Ballen hervortritt. Dabei handelt es sich um das Köpfchen des Mittelfussknochens. Normalerweise liegt es mit den Gliedern der Grosszehe in einer geraden Linie und ist nicht sichtbar. Beim Hallux valgus knickt die Grosszehe gegen aussen ab, sodass das Köpfchen des Knochens gegen innen gedrückt und als Ballen sichtbar wird. Die Grösse des Ballens geht dabei nicht zwingend mit der Schmerzhaftigkeit einher. Eine neue, kleine Wölbung kann schmerzhafter sein als ein ausgeprägter Ballen, der schon lange besteht.

Hallufix® Softies Ballenschutz PLUS
Hallufix® Softies Ballenschutz PLUS packshot

Hallufix Softies gegen Hallux-Schmerzen

Der schmerzende Ballenzeh ist unangenehm und stört vor allem in den Schuhen. Um den Fuss hier gezielt zu schützen, gibt es den Hallufix Softies Ballenschutz PLUS. Er bietet eine kombinierte Wirkung. Einerseits deckt das weiche, viskoelastische Material den seitlichen Ballen rundum ab und schützt ihn so vor dem Druck des Schuhs. Andererseits richtet der Zehenspreizer die Grosszehe auf. So wird der hervortretende seitliche Ballen korrigiert. Diese Zweifachwirkung schützt zuverlässig vor Hallux-Schmerzen.

Kombinierte Therapie am effektivsten

Mit dem Hallufix Softies PLUS Ballenschutz kann man Reibung und Schmerzen bei Hallux valgus vorbeugen. Um die Beschwerden langfristig loszuwerden und die Fehlstellung nachhaltig zu korrigieren, ist aber eine kombinierte Therapie notwendig. Sie setzt sich aus verschiedenen Anwendungen zusammen.

Hallux Schiene

Der Softies PLUS Ballenschutz schützt vor Schmerzen, richtet die Zehe aber unter Umständen nicht vollständig auf. Als Ergänzung sollte man deshalb täglich für mehrere Stunden eine Halluxschiene tragen. Sie zieht den Zeh in eine gerade Position und dehnt die verkürzte Sehne, was die nachhaltige Korrektur der Fehlstellung begünstigt. Von Hallufix gibt es zwei unterschiedliche Schienen.

Original Hallux Valgus Orthese von Hallufix
Hallufix Slim Comfort

Dier herkömmliche, weisse Hallufix original Orthese ist mit einem grossflächigen Gelkissen ausgestattet, welches den seitlichen Ballen vor Druck schützt.

Die neue Hallufix Slim Comfort ist noch dünner, dank dem flachen gelben Polster, das direkt auf die Schiene laminiert ist. Zudem ist das Drehgelenk mit einer grossen Öffnung versehen, was den Ballen entlastet und es der Schiene erlaubt, sich noch besser an den Fuss anzuschmiegen. Im Lieferumfang enthalten ist aber auch ein selbstklebender Gelring. Er kann auf der Innenseite des Drehgelenks an die Schiene geklebt werden, um den Ballen zusätzlich zu schützen.

Beide Schienen können am Tag und in der Nacht getragen werden. Wer die Schiene in Schuhen tragen möchte, wählt am besten die ultradünne Slim Comfort.

Fussgymnastik

Ein Hallux geht fast immer mit einem Spreizfuss einher. Weil die Zehen vorne auseinanderweichen, wird die Grosszehe in der Folge vom Schuh abgedrängt und knickt mit der Zeit ab. Kurzfristig kann man den Spreizfuss mit einer Spreizfusspelotte korrigieren. Langfristig lässt er sich aber nur mit Fussgymnastik in den Griff bekommen.

Weite Schuhe

Enge oder vorne spitz zulaufende Schuhe drängen die Grosszehe in eine krumme Position. Nur wer konsequent weite Schuhe trägt, kann den Hallux nachhaltig behandeln. In weiten Schuhen ist auch die volle Wirkung der Hallufix Softies und Schienen gewährleistet.

Frühzeitig mit der Behandlung anfangen

Ist das Ziel der Hallux-Behandlung nicht nur die Schmerzlinderung, sondern auch die Korrektur der Fehlstellung, muss frühzeitig mit der Behandlung begonnen werden. Ist die Zehe erst einmal zu stark abgeknickt, ist die konservative Korrektur meist nicht mehr möglich.


Passend zum Thema

Hallux OP

Hallux valgus Behandlung – OP nötig?

Die Grosszehe ist gegen aussen abgeknickt, ein grosser Ballen an der Fussinnenkante wird sichtbar. Der Hallux valgus ist eine wahre Volkskrankheit. Die Zahl der Betroffenen ist bei den Frauen deutlich höher als bei den Männern und wird auf ca. 20% geschätzt. Wir zeigen Ihnen, wie Sie ohne OP gegen den Zehenschiefstand und die damit einhergehenden Beschwerden vorgehen können.

Neue Bauerfeind Sports Bandagen und Farbvarianten

Sportbandagen

Bauerfeind Bandagen unterstützen Sportlerinnen und Sportler seit über zwei Jahrzehnten. Mit der Bauerfeind Sports Linie bietet das deutsche Traditionsunternehmen seit wenigen Jahren Sportbandagen in attraktiven Farben. Sie zeichnen sich durch ein leichtes, hochatmungsaktives Gestrick aus und sind speziell auf die Anwendung bei leichten Sportverletzungen, sowie zur Prävention von Überbelastungen konzipiert. Das Bauerfeind Sports Sortiment ist jetzt um zwei ultra leichte Compression Bandagen, sowie neue Farbvarianten bei den beliebtesten Modellen ergänzt worden.

Ultra leichte Kompressionsbandagen

Kompression steigert die Eigenwahrnehmung, was die Koordination und muskuläre Stabilisierung des Gelenks verbessert. Runde, kontrollierte Bewegungsabläufe werden gefördert. Das Risiko für Fehl- oder Überbelastungen sinkt. Zudem erhöht Kompression die Muskelvorspannung, was Reizungen der Sehnenansätze reduziert.

Die ultraleichten Kompressionsbandagen von Bauerfeind Sports bieten also eine optimale Unterstützung beim Sport, obwohl sie keine festen Stabilisierungselemente aufweisen. Dank dem leichten, flexiblen Material bieten die Bandagen gleichzeitig eine uneingeschränkte Bewegungsfreiheit.

Compression Ankle Support Knöchelbandage

Knöchelbandage

Die neue Compression Ankle Support Bandage schmiegt sich wie eine zweite Haut ans Bein, damit man sie mühelos in allen beliebigen Sportschuhen tragen kann. Unterschiedliche Gestrickszonen sorgen nicht nur für einen optimalen Tragekomfort, sondern auch für einen uneingeschränkten Bewegungsumfang. Eine Komfortzone entlastet den Spann.

Mit ihrer Kompressionswirkung fördert die Compression Ankle Support die Koordination und hilft Misstritte vorzubeugen. Sie eignet sich etwa nach einer abgeheilten Verletzung der Seitenbänder, nach einer leichten Verstauchung oder bei einem Instabilitätsgefühl im Sprunggelenk, um das Sicherheitsgefühl zu verbessern.

Compression Elbow Support Ellbogenbandage

Sport Ellbogenbandage
Sport Ellbogenbandage Kraft

Das weiche Gestrick der Sports Compression Elbow Support ist mit einer Komfortzone für den Ellbogen ausgestattet. Das Gelenk lässt sich so vollständig beugen, ganz ohne Einschränkungen. Damit die flexible Bandage beim Sport nicht verrutscht, ist sie mit einem Noppenhaftrand am oberen Abschluss ausgestattet.

Eingesetzt wird die Ellbogenbandage etwa beim Tennis, Basketball, Badminton oder Golf, um das Gelenk vor Überbelastungen zu schützen und einen Tennisellbogen vorzubeugen.

Die Bauerfeind Sports Bandagen in All Black

Sportliche Farben und ein auffälliges Design sind charakteristisch für die Bauerfeind Sports Bandagen. Die neue Farbvariante stehen im Gegensatz dazu. All Black ist ganz schwarz, ohne buntes Design. Die einfarbigen Bandagen sind schlicht und unauffällig. Sie fügen sich dezent ins Sportoutfit ein und eignen sich auch für Wettkämpfe. In der neuen, einfarbigen Variante sind folgende Bauerfeind Sports Bandagen erhältlich.

Kniebandage in schwarz
Knöchelbandage in schwarz

Sports Knee Support

Die beliebte Kniebandage hat ein atmungsaktives Gestrick, das besonders gut belüftet ist. Dadurch schwitzt man beim Sport kaum. Eingestrickte Funktionszonen und eine anatomische Passform sorgen für eine ausgewogene Balance zwischen Stabilität und Bewegungsfreiheit. Eine innovative Pelotte mit seitlichen Flügeln und Entlastungsnoppen führt die Kniescheibe und entlastet die Menisken.

Die Sports Knee Support ist nicht nur in der neuen All Black, sondern auch in einer All White Ausführung erhältlich.

Sports Ankle Support und Ankle Support Dynamic

Die beiden hochelastischen Sprunggelenkbandagen aus der Sportlinie überzeugen mit einem flexiblen, anschmiegsamen Gestrick. Es bringt die Kompression genau dort an den Fuss wo sie gebraucht wird. Der Abschluss ist hingegen druckreduziert, um den Fuss zu entlasten. Atmungsaktives, feuchtigkeitsregulierendes Material sorgt für maximale Frische und verhindert einen Nässestau.

Wählen Sie zwischen der reinen Kompressionsbandage Sports Ankle Support Dynamic und der Sports Ankle Support Sprunggelenkbandage mit zusätzlich stabilisierendem Band.

Sports Elbow Support

Die Ellenbogenbandage aus dem atmungsaktiven 3D-Air-Knit Funktionsgestrick bietet einen hohen Komfort und lässt uneingeschränkte Bewegungen zu. Seitliche Pelotten unterstützen nicht nur das Gelenk, sondern entlasten auch die Sehnenansätze. Die bei Sportlern häufig auftretenden Tennisellenbogenbeschwerden lassen sich so effektiv lindern. Ab sofort ist die Bandage auch in der All Black Variante erhältlich.

Sports Achilles Support Bandage

Achillessehnenschmerzen treffen vorwiegend sportlich aktive Personen. Mit der Sports Achilles Support Bandage wird man sie schnell wieder los. Das grossflächige Achilles-Pad massiert die Sehne, stützt sie und wirkt durchblutungsfördernd. Die muskuläre Stabilisierung des Gelenks wird durch die Kompression der Bandage ebenfalls angeregt, sodass die Gelenkkoordination gesteigert und Fehlbelastungen reduziert werden.

Sportbandagen in vielen Farben

Tipps für mehr Erfolg beim Trail Running

Erfolg auf dem Trail

Wer mit Trail Running Socken und Schuhen ausgerüstet ist kann eigentlich schon mit dem Trail Running loslegen. Damit die neue Sportart lange Freude bereitet und das Training langfristig von Erfolg gekrönt ist, helfen Ihnen unsere Tipps von Damiano Angehrn (Arzt und Sportler). Wir zeigen Ihnen zudem, welche Ausrüstung bei Trail Running sonst noch nützlich ist.

Trail Running Ausrüstung kontinuierlich erweitern

Was es fürs Trail Running unbedingt braucht sind gute Schuhe und Socken. Funktionelle Hosen und ein schnelltrocknendes Shirt sind natürlich auch nie falsch. Weitere Ausrüstungsgegenstände braucht man nicht unbedingt, um mit dem Trail Running anzufangen.

Wer an dem abwechslungsreichen Sport erst einmal gefallen gefunden hat, wird sich aber bald nach einem Trail Running Rucksack umsehen. Er erlaubt es Getränke und Verpflegung mitzuführen. Viele Modelle sind so ausgeführt, dass man während dem Laufen trinken kann, was gerade bei warmen Temperaturen ein grosser Vorteil ist. Ein körpernaher Schnitt hält den Rucksack während dem Trial Running nahe am Rücken, damit er sich nicht bewegt. Besonders auf holprigen Abwärtspassagen kann ein hüpfender Rucksack ganz schön unangenehm werden…

Trailzubehör

Fortgeschrittene Trail Runner, die ihr Training in höhere Lagen verlegen oder im Winter weiterziehen wollen, benötigen auch angepasste Kleidung. Thermo-Laufhosen, Thermo-Shirt und Windbreaker sind bei kühleren Temperaturen unverzichtbar. Trail Running Handschuhe, sowie eine Kappe oder ein Stirnband sind bei Temperaturen um den Gefrierpunkt empfehlenswert.

Der wohl am heissesten diskutierte Ausrüstungsbestandteil beim Trail Running sind die Stöcke. Tatsache ist, dass die meisten professionellen Ultra Trail Läufer Stöcke benutzen. Überwindet man hunderte oder gar tausende Höhenmeter, sparen die leichten Stöcke viel Energie beim Aufstieg. Läuferinnen und Läufer die in alpinem Gelände unterwegs sind, werden früher oder später auf den Geschmack kommen.

Intensität langsam steigern

Beim Trail Running ist es nicht anders als bei allen anderen Sportarten, man sollte die Intensität langsam steigern. Wer ganz neu mit Ausdauersport anfängt, ist mit zwei Trainings pro Woche ausreichend ausgelastet. Aber auch Personen die schon lange Strassenlauf betreibt und auf Trail Running umsteigen wollen, sollte es zu Beginn nicht übertreiben, da Trail Running ganz andere Anforderungen an die Koordination und Stabilität der Gelenke stellt als das Laufen auf der Strasse. Besser ist es, nur einzelne Trainingseinheiten pro Woche oder nur kurze Abschnitte in jedem Training auf dem abwechslungsreichen Untergrund oder im steilen Gelände zu laufen. Nicht nur Verletzungen, sondern auch überlastungsbedingte Beschwerden werden durch bedachtes Training vorgebeugt.

Alpine Trai-Run zur Almagellerhütte
Der Trail zur Almagellerhütte ist technisch nicht besonders anspruchsvoll. Die Höhenmeter zehren jedoch an den Reserven. Ein schöner Trail, aber nicht für Anfänger empfohlen.

Beinkraft & Balance trainieren

Ein ausgewogenes Training besteht aus mehr als Laufen. Die Beinkraft kann mit gezielten Übungen trainiert werden. Klassische Fitnessübungen wie Ausfallschritt oder Kniebeugen erfüllen hier den Zweck. Besonders effektiv werden die Übungen mit einem Fitnessband, das den Widerstand erhöht. Auch die Rumpfmuskulatur sollte regelmässig gestärkt werden. Es geht nichts über eine gute Haltung – egal ob auf Strasse oder Trail.

Weitere wichtige Fitnessaspekte fürs Trail Runner sind Balance und Koordination. Sie helfen kontrollierte Bewegungsabläufe zu erlangen und senken das Risiko für Misstritte. Einfache Trainingsmethoden wie das Stehen auf einem Bein sind für ambitionierte Trail Runner nicht ausreichend um eine sehr gute Balance und Koordination zu erreichen. Balance-Kissen oder Balancetrainer sorgen langfristig nicht nur für ein besseres Ergebnis, sondern auch für mehr Abwechslung beim Training.

Nicht zuletzt sollten Trail Runner auch regelmässig die Muskeln dehnen, um beweglich zu bleiben. Die Beinmuskulatur kann sich sonst mit der Zeit verkürzen. Auch die Hüfte, die Rumpfmuskulatur und den Nacken darf man dabei nicht vergessen. Sind sie beweglich, läuft man entspannter. Bei sehr steifen Muskeln können Übungen mit der Blackroll das Lockern der Muskeln unterstützen.

Persönliche Ziele definieren

Mit einem klaren Ziel vor Augen bleibt die Motivation fürs Trail Running erhalten, auch wenn es einmal nicht rund läuft. Die Ziele sollten dabei immer etwas über dem aktuellen Können gesteckt werden, damit sie in absehbarer Zeit zu erreichen sind. Das Ziel in einem Monat 10 Minuten länger laufen zu können ist erreichbar und absehbar. Das ermöglicht die Überprüfung der eigenen Fortschritte und sorgt für ein gutes Gefühl, wenn das Zeil erreicht ist. Längerfristige Vorhaben wie z.B. an einem Ultra Trail Event teilzunehmen liegen für Anfänger in weiter Ferne und können eher demotivierend wirken, weil man das Ziel vielleicht erst in Jahren erreichen wird.

Einfacher Einsteiger-Trail auf Platjen
Einfache Wanderwege eignen sich perfekt als Anfänger-Trail.
Trail nach Platjen, Aussicht
Die Belohnung ist eine sensationelle Aussicht (Plattjen, VS).

Läufe gut planen

Beim Trail Running lernt man immer neue Umgebungen kennen. Insbesondere wenn man in alpinem Gelände unterwegs ist, birgt das auch gewisse Unsicherheiten. Ein Blick auf die Karte und allenfalls eine Anfrage im örtlichen Tourismusbüro helfen, einen geeigneten, dem Können angepassten Weg zu finden.

Zur Planung von längeren Trails gehört auch das Packen des Trail Running Rucksacks. Genügend Wasser, Energieriegel und dem Wetter angepasste Kleidung dürfen nicht fehlen.

Trail Running Gruppen besuchen

Erfahrene Läufer einer Trail Running Gruppe können Ihnen Tipps geben wie man steile Passagen am besten meistert, wie die Stöcke richtig eingesetzt werden oder wie man die Kondition steigert. Der Austausch mit Gleichgesinnten macht zudem Spass und ist eine tolle Möglichkeit neuen Leute kennen zu lernen. Wer gezielt an seiner Technik feilen will, kann auch Trail Running Camps besuchen oder einen Trainer buchen.

Viel Spass auf dem Trail!


Passend zum Thema Trail

Trail Running Socken

Nicht zu unterschätzen ist auch die Wahl der richtigen Socken. Wer über Stock und Stein läuft, rutscht in den Schuhen deutlich mehr hin und her als auf flachen Strassen. Als Folge können Druckstellen und Blasen auftreten. Spezielle Trail Running Socken mit Polsterzonen schützen die Füsse beim Trail Running.

Geschwollenes Sprunggelenk nach OP

Sprunggelenkschwellungen nach Operationen

Nach Operationen im Bereich von Sprunggelenk oder Fuss, kann es zu (ausgeprägten) Schwellungen kommen. Das liegt an der Position des Fusses ganz unten am Körper. Hier ist der Druck in den Gefässen am höchsten, was die Schwellungsneigung erhöht. Mit der richtigen Behandlung kann man das Problem aber gut in den Griff bekommen und fühlt sich bald nach der Operation wieder gut.

Grund für Schwellungen nach der Operation

Nach einer Operation sind Schwellungen ganz normal. Einerseits wurde das Gewebe verletzt, was zu einer leichten Entzündungsreaktion führt, die nötig ist um den Heilungsprozess in Gang zu setzen. Andererseits schmerzt der operierte Fuss noch und darf erst teilbelastet werden. Dadurch bleibt die Muskelpumpe inaktiv, die im Normalfall den venösen Abfluss unterstützt.

Da postoperative Schwellungen sehr schmerzhaft sein können und auch den Heilungsprozess behindern, macht es Sinn diese durch das richtige Verhalten und eine passende Therapie zu behandeln.

Postoperative Knöchelschwellung lindern

Beim Spitalaustritt werden Patientinnen und Patienten über das korrekte Verhalten nach der Sprunggelenkoperation informiert. Dazu gehört in der Regel das häufige Hochlagern des operierten Beins, die Kompressionstherapie, das kühlen der betroffenen Stelle und regelmässige, leichte Bewegung.

Hochlagern

Das operierte Bein sollte möglichst oft hochgelagert werden. Optimal ist es, wenn das Bein über Herzhöhe liegt. Im Liegen braucht man dazu bloss einige Kissen oder Decken unter das Bein zu legen. In sitzender Position ist es auch in Ordnung, wenn das Bein flach auf einem Hocker oder zweiten Stuhl abgelegt wird, damit es auf Hüfthöhe ist. Gerade in den ersten Tagen ist liegen aber besser als sitzen.

Kompression

Druck von aussen reduziert Schwellungen. Nach einer Sprunggelenksoperation wird deshalb immer ein Verband angelegt. Nach einigen Tagen wird der Verband abgenommen. Damit der Knöchel jetzt nicht anschwillt, eignen sich Stützstrümpfe oder eine Knöchelbandage.

Stützstrümpfe reichen bis unters Knie und erzeugen eine nach oben abnehmende Kompression. Der venöse Blutfluss wird gefördert und so der Schwellungsneigung entgegengewirkt.

Um ausgeprägte Schwellungen und allfällige Blutergüsse nach der OP zu behandeln, reichen Stütz- oder Kompressionsstrümpfe aber in der Regel nicht aus. Kompressionsbandagen mit seitlichen Pelotten sind hier wirkungsvoller. Einerseits ist ihr Gestrick stabiler und hält den Schwellungen kräftig entgegen. Andererseits erreichen die seitlich eingearbeiteten Polster auch den eingewölbten Bereich des Sprunggelenks unterhalb des Knöchels. An dieser Stelle sind die Schwellungen häufig sehr ausgeprägt und hartnäckig, sodass eine gezielte Behandlung sinnvoll ist.

Nach Operationen im Bereich von Ferse und Achillessehne gibt es spezielle Bandagen mit einer Pelotte im hinteren Bereich.

Kompressionsbandagen bei postoperativen Schwellungen

Grundsätzlich kann jede Kompressionsbandage zur Behandlung von postoperativen Schwellungen eingesetzt werden. Wir stellen Ihnen einige Modelle vor, die einen besonders hohen Komfort bieten.

Bort Generation Knöchelbandage

Die Generation Knöchelbandage von Bort ist auf ein einfaches Handling ausgelegt, was nach der OP, wenn der Fuss noch schmerzt, ein grosser Vorteil ist. Die Bandage lässt sich im Bereich des Unterschenkels durch zwei Klettverschlüsse öffnen, damit man sie schmerzfrei anziehen kann. Gleichzeitig erlaubt der Klettverschluss eine individuelle Einstellung der Kompressionsstärke. Seitliche Pelotten fördern den Abbau von Schwellungen und Blutergüssen.

Bort Generation Knöchelbandage mit Klettverschluss für einfaches Anziehen

Generation Knöchelbandage von Bort

  • Weite Öffnung für schmerzfreies Anlegen
  • Klettverschluss ermöglicht individuelle Passform
  • Bilaterale Pelotten reduzieren Schwellungen ums Gelenk
  • Moderens Mikrofasergestrick

Malleo-HiT Supreme Knöchelbandage

Die Malleo-HiT Supreme Knöchelbandage ist mit Air-Matrix Pelotten ausgestattet. Durch eine Perforation sind die Air-Matrix Pelotten leicht und sehr anpassungsfähig. Zudem lassen sie viel frische Luft ans Bein, was den Tragekomfort verbessert und einem übermässigen Wärmegefühl vorbeugt.

Im Lieferumfang der Malleo-HiT Supreme ist zudem ein QR-Code enthalten, der Patienten Zugang zu Trainingsübungen verschafft. So erfährt man durch Videos angeleitet, wie man das Sprunggelenk früh mobilisieren kann und mit fortgeschrittenem Heilungsprozess den Kraftaufbau unterstützt.

Malleo HiT Supreme mit perforierten Knöchelpelotten für maximale Frische

Malleo-HiT Supreme

  • Sportliches Design
  • Atmungsaktive Mikrofaser
  • Perforierte Pelotten für ein trockenes Gefühl
  • Wirkungsvolle Kompression

Select AchilloStabil Plus

Bei Schwellungen die vor allem im Bereich der Achillessehne ausgeprägt sind, z.B. nach Achillessehnennaht, ist die Select AchilloStabil Plus eine gute Wahl. Die Pelotte mit Massagenoppen umschliesst die Achillessehne auf der gesamten Länge und entlastet sie mit einem Längskanal. Damit man die Kompressionsbandage einfach anziehen kann, ist sie vorne mit drei breiten Klettverschlüssen ausgestattet.

Im Lieferumfang enthalten sind zudem Fersenkeile, mit denen die Achillessehne durch leichte Erhöhung entlastet werden kann, falls dies erforderlich ist.

AchilloStabil Plus Bandage mit rückseitiger Pelotte zur Behandlung von Schwellungen an der Achillessehe

Select AchilloStabil Plus

  • Wirkungsvolle Kompression der Achillessehne
  • Hochgezogenes Gestrick bis zur Wadenmuskulatur
  • Drei Klett-Verschlüsse für maximale Wirkung und individuelle Kompression
  • 3-D Gestrick mit Breeze Fasern für anhaltende Frische

Kühlen

Gelegentliches Kühlen der Narbe hilft nicht nur gegen Schwellungen, sondern auch gegen Schmerzen. Das Kühlpack sollte immer in ein Tuch eingewickelt werden, um die Haut vor übermässiger Kälte zu schützen. Die Dauer sollte 30 Minuten nicht überschreiten.

Bewegung

Nach einer Operation am Sprunggelenk darf man den Fuss meist nur Teilbelasten und häufiges Hochlagern ist wichtig. Das bedeutet aber nicht, dass man den ganzen Tag auf der Couch verbringen soll. Schon früh ist regelmässige, leichte Bewegung wichtig um den Heilungsprozess zu fördern. Kurze Spaziergänge aktivieren zudem die Wadenpumpe und tragen so nicht nur zur Entstauung bei, sondern helfen auch das Thromboserisiko zu senken.

Wann zum Arzt?

Wenn die Schwellungen, Schmerzen und Rötungen zunehmen oder sich der operierte Bereich plötzlich sehr warm anfühlt, sind das Gründe die Wunde durch einen Arzt kontrollieren zu lassen. Es kann sich um Anzeichen einer Entzündung, oder auch einer Thrombose handeln.

Auch wenn sich die Schwellung 3-6 Monate nach der Operation nicht vollständig zurückgebildet hat, ist das ein Grund für einen Arztbesuch.


Weitere Beiträge zum Thema Sprunggelenk

Mobilis Sprunggelenkbandagen im Vergleich

Mobilis Sprunggelenkbandagen

Wenn es um Verletzungen des Sprunggelenks geht, kann eine hochwertige Bandage eine wichtige Rolle bei der Genesung spielen. Die Marke Mobilis bietet drei verschiedene Arten von Sprunggelenkbandagen an: die Mobilis MalleoCare Sprunggelenkbandage, die Mobilis MalleoActive Bandage und die Mobilis MalleoActive Band Bandage. Ergänzt wird das Angebot durch die MalleoSupport Sprunggelenkorthese. Wir stellen Ihnen alle Bandagen vor, um Ihnen bei der Entscheidung zu helfen, welche für Sie am besten geeignet ist.

Mobilis MalleoCare mit leichter Unterstützung

Die Mobilis MalleoCare Sprunggelenkbandage ist eine einfache, aber dennoch effektive Bandage für Menschen mit leichten Beschwerden des Sprunggelenks, wie z.B. nach Misstritten oder zur Prophylaxe im Alltag. Sie ist aus hochwertigen Materialien gefertigt und verfügt über einen breiten Klettverschluss, der für eine individuelle Anpassung und optimalen Halt sorgt. Eine offene Ferse garantiert maximale Bewegungsfreiheit.

Sigvaris MalleoCare Seitenansicht
Sigvaris MalleoCare Knöchelbandage Front- und Rückseite

Mobilis MalleoActive Bandage mit Massagepelotten

Die Mobilis MalleoActive Bandage hingegen ist zur Behandlung von Sprunggelenkverletzungen wie Bänderzerrungen oder Verstauchungen konzipiert. Sie ist aus einem widerstandsfähigen, atmungsaktiven Material gefertigt, das für eine wirkungsvolle Kompression sorgt. Die seitlichen Pelotten massieren das Sprunggelenk und lindern so Schmerzen bei Bänderzerrungen, Arthrose oder Reizungen. Schwellungen und Gelenkergüsse werden sanft wegmassiert.

Sigvaris Mobilis MalleoActive Knöchelbandage mit Pelotte
Sigvaris Mobilis MalleoActive Front- und Rückansicht

MalleoActive Bandage mit Band

Die Mobilis MalleoActive Band Bandage, die für Menschen mit akuten Verletzungen des Sprunggelenks konzipiert ist. Diese Bandage ist aus einem anschmiegsamen Kompressionsgestrick gefertigt, das die muskuläre Eigenstabilisierung des Gelenks fördert. Sie verfügt zusätzlich über einen elastischen Gurt mit Klettverschluss. Dieser wird so um den Fuss geführt, dass er die Fussaussenkante leicht anhebt, um Misstritte vorzubeugen.

Wenn der Heilungsverlauf fortgeschritten ist, kann man das Band einfach entfernen.

Mobilis MalleoActive Knöchelbandage mit Band
MalleoActive Detailansicht mit Band

MalleoSupport Sprunggelenkorthese

Eine weitere Option von Mobilis ist die MalleoSupport Sprunggelenkorthese, die eine besonders hohe Stabilität und Unterstützung bietet. Im Gegensatz zu den Bandagen verfügt diese Orthese über stabile seitliche Stäbe und ist aus unelastischem Material gefertigt. Sie wird auf der Vorderseite geschnürt, um die bei Gelenkinstabilität nötige Stabilisierung zu erreichen. Seitliche Zuggurten, die über dem Rist gekreuzt werden, bieten zusätzliche Sicherheit vor seitlichem Umknicken und reduzieren den Talusvorschub.

Die MalleoSupport Orthese kann sowohl für die Rehabilitation als auch als Schutz bei sportlichen Aktivitäten eingesetzt werden. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Orthese im Vergleich zu den anderen Produkten von Mobilis weniger flexibel ist und sich vor allem für die erste Behandlungsphase nach einem Bänderriss mit Instabilität des Sprunggelenks eignet. Auch nach Operationen lässt sich die MalleoSupport dank weichem, leicht gepolstertem Material einsetzen.

Mobilis MalleoSupport Knöchelorthese fest
Mobilis MalleoSupport Detail

Alle Mobilis Malleo Bandagen und Orthesen bieten eine gute Unterstützung, wenn entsprechend der Art der Verletzung gewählt werden. Im Shop finden Sie weiter Informationen zu den einzelnen Sprunggelenkbandagen und ihren Anwendungsgebieten.

Gipsschuhe für jede Situation

Gipsschuh

Ein Gipsschuh schützt den Gips im Alltag vor Verschmutzungen. Gleichzeitig bietet die rutschfeste Sohle sicheren Halt, um beim Gehen mit Gips und Krücken maximale Sicherheit zu gewährleisten. Nach Operationen an Zehen oder Ferse eignen sich Gipsschuhe mit Entlastungssohle, sogenannte Entlastungsschuhe.

Günstiger Gipsschuh für Erwachsene und Kinder

Mit dem Gips auf die Strasse zu gehen ist nicht sehr hygienisch und wenn es kalt ist oder regnet, ist das sowieso keine Option. Viele Patientinnen und Patienten tragen deshalb einen Gipsschuh. Er ist weit genug, um über dem Gips getragen zu werden. Die Klettverschlüsse auf der Oberseite erlauben es, den Schuh vollständig zu öffnen. Umlenkösen an den Verschlussbändern erleichtern das feste Verschliessen des Schuhs ohne grossen Kraftaufwand.

Dank weich gepolstertem Material und starrer Sohle kann man den Gipsschuh auch über einem Verband tragen.

Um das Gehen mit dem stabilen Schuh zu erleichtern, ist er mit einer Rocker-Sohle ausgestattet, die leicht abrollt. Rutschfestes Material sorgt für maximale Sicherheit.

Der preiswerte Gipsschuh ist in viele Grössen für Kinder und Erwachsene erhältlich.

Ruthner Vorfussentlastungsschuh

Nach einer Operation an den Zehen muss der Vorfuss entlastet werden. Zu den häufigsten Eingriffen in diesem Bereich gehört die Korrektur des Hallux valgus und von anderen Zehenfehlstellungen wie Hammerzehen.

Der Vorfussentlastungsschuh von Ruthner hat eine Keilsohle, die unter dem Mittelfuss am höchsten ist. Gegen vorne ist die Sohle ausgeschnitten, damit man nicht darauf auftritt. Beim Gehen tritt man mit der Ferse auf und kippt über die dickste Stelle der Sohle am Mittelfuss ab. So werden die Zehen nicht belastet und können heilen. Feste, unelastische Verschlussbänder und ein Band mit Umlenköse über dem Rist halten den Fuss sicher im Schuh.

Um die Zehen vor Kälte, aber auch unangenehmen Berührungen zu schützen, ist im Lieferumfang eine Zehenkappe enthalten. Sie lässt sich mit einem Klettverschluss befestigen. Der Vorfussentlastungsschuh kann aber auch ohne getragen werden.

Ruthner Fersenentlastungsschuh

Die Sohle des Fersenentlastungsschuhs ist im Bereich des Mittelfusses am dicksten und gegen hinten ausgeschnitten. So kann man auf den Keil auftreten, ohne die Ferse zu belasten und langsam nach vorne abkippen. Stabile Verschlussbänder stellen sicher, dass man trotz leicht nach vorne geneigter Sohle im Schuh nicht nach vorne rutscht.

Der Fersenentlastungsschuh ist im Zehenbereich offen. So schwitzt man im Sommer nicht übermässig, auch wenn man einen dicken Verband trägt. Um die Zehen im Winter vor Kälte zu schützen, ist im Lieferumfang eine anklettbare Zehenkappe enthalten.

Grössenwahl bei Gipsschuhen

Gipsschuhe und Entlastungsschuhe sind dafür bestimmt über einem Gips oder Verband getragen zu werden. Die Grösse kann deshalb anhand der normalen Schuhgrösse gewählt werden. Die breite Form, sowie die verstellbaren Klettverschlüsse auf der Oberseite erlauben es, den Schuh exakt an den dick eingebundenen Fuss anzupassen.

Duschschutz für Gips

Am Tag schützt ein Gipsschuh den Gips oder Verband vor Verschmutzungen. Beim Duschen muss der Gips ebenfalls geschützt werden. Nässe kann nämlich das Material schwächen und die Haut darunter schädigen.

Die AquaProtect Duschüberzüge sind wiederverwendbar, da sie nicht an der Haut angeklebt werden. Trotzdem schliessen sie so dicht mit der Haut ab, dass man damit sogar schwimmen kann. Die enge Öffnung am oberen Ende des Duschüberzugs wird mit beiden Händen gedehnt, damit man ihn über den Gips streifen kann. Der Abschluss wird flach auf die Haut gelegt und leicht nach unten gezogen, damit er auf der Haut eine glatte Dichtlippe bildet.

Um in der Dusche einen sicheren Halt zu bieten sind die AquaProtect Duschüberzüge mit rutschfesten Sohlenelementen ausgestattet.

Knöchelbandage zum Wandern

Knöchelschmerzen beim Wandern mit einer Bandage vorbeugen

Beim Wandern kann es zu belastungsbedingten Schmerzen im Knöchel kommen. Manchmal sind auch Erkrankungen wie Arthrose oder Arthritis für die Beschwerden verantwortlich. Mit einer Knöchelbandage kann man das Gelenk beim Wandern unterstützen und Schmerzen vorbeugen. Das Risiko für Misstritte wird reduziert.

Knöchelschmerzen beim Wandern

Der Alltag vieler Personen ist eher bewegungsarm. Beim Wandern in den Ferien kommt es dann zu einer Überlastung und der Knöchel schmerzt. Leidet jemand unter einer leichten Instabilität, etwa aufgrund einer nicht gut abgeheilten Bandverletzung, kann das die Beschwerden zusätzlich steigern. Auch wer an Arthrose leidet, kann beim Wandern vermehrt Schmerzen im Sprunggelenk haben.

Misstritte beim Wandern

Beim Wandern über Stock und Stein ist eine gute Stabilität im Sprunggelenk nötig, um Misstritte vorzubeugen. Die Stabilität wird einerseits von den Bändern und andererseits durch die Muskulatur gewährleistet. Am besten trainiert man die Beine deshalb regelmässig, um die muskuläre Stabilisierung zu verbessern. Übungen auf dem Balanceboard unterstützen das Training der passiven Strukturen.

Weiter sollte man die Schuhe beim Wandern an die Anforderungen angepassen, um das Sprunggelenk zu unterstützen. Eine Faustregel besagt: Je unwegsamer und steiler das Gelände, desto höher und starrer sollte der Wanderschuh sein.

Die richtigen Wanderschuhe helfen Misstritte vorzubeugen. Manchmal ist trotzdem eine Knöchelbandage notwendig, um das gewünschte Stabilitätsgefühl zu erreichen und Beschwerden vorzubeugen.

Die verschiedenen Arten von Knöchelbandagen

Knöchelbandagen werden in verschiedenen Ausführungen angeboten. Welche sich fürs Wandern eignet hängt von der Indikation und von den gewählten Schuhen ab.

Kompressionsbandagen fürs Wandern

Reine Kompressionsbandagen sind aus gestricktem Material gefertigt. Durch ihre elastischen Eigenschaften erzeugen sie einen medizinisch wirksamen Druck. Dieser reduziert Schwellungen und fördert die Durchblutung. Leichte Beschwerden, etwa durch Überbelastung, werden so effektiv vorgebeugt.

Sports Ankle Support Dynamic Knöchelbandage
Sports Ankle Support Dynamic
Knöchelbandage Active Color beige
Active Color Knöchelbandage

Ein weiterer wichtiger Effekt von Kompression ist die propriozeptive Wirkung. Die unbewusste Lagewahrnehmung wird angeregt und dadurch die Kontrolle über das Gelenk verbessert. Das Risiko, Misstritte zu machen sinkt und das Sicherheitsgefühl wird gesteigert.

Da Kompressionsbandagen relativ dünn sind, passen sie problemlos in jeden Wanderschuh. Sie werden vor allem vorbeugend angewendet, wenn keine Instabilität im Sprunggelenk vorliegt.

Knöchelbandage mit Pelotte

Knöchelbandagen mit Pelotte und Kompression, ohne Band
MalleoTrain und Bort Activemed Knöchelbandagen mit viskoelastischen Pelotten

Manche Kompressionsbandagen sind seitlich, unterhalb des Knöchels mit Druckpolstern ausgestattet. Diese sogenannten Pelotten übertragen die Kompression der Bandage auf den eingewölbten Teil des Sprunggelenks unterhalb des Knöchels. Durch die verstärkte Massagewirkung werden Schwellungen zuverlässiger behandelt. Aber auch der propriozeptive Effekt wird verstärkt.

Personen die beim Wandern zu Schwellungen neigen und allenfalls an Arthrose oder Arthritis leiden, profitieren bei einer Bandage mit Pelotte von einer schmerzlindernden Wirkung.

Da die Polster unterhalb des Knöchels leicht auftragen, können sie in Kombination mit Wanderschuhen mit hohem Schaft störend wirken. Kurze Hikingschuhe, die wie Turnschuhe unter dem Knöchel enden, lassen sich hingegen gut mit Bandagen mit Pelotte kombinieren.

Knöchelbandage mit Band

Sports Ankle Support Knöchelbandage mit Band
Sports Ankle Support mit Band, ohne Pelotte
Bort TaloStabil Plus Knöchelbandage mit Pelotten und Band
TaloStabil Sport mit Pelotten und Band

Manche Knöchelbandagen sind zusätzlich mit einem Band ausgestattet. Es wird in Form einer Acht um das Sprunggelenk gewickelt. So stützt es das Sprunggelenk seitlich, während die Abrollbewegung ungestört ist. Die meisten Marken bieten Knöchelbandagen mit sehr dünnem Band an, sodass man die Bandage mühelos in Wanderschuhen tragen kann. Nötig ist die stabilisierende Wirkung von aussen etwa nach einer Bänderverletzung oder bei einer chronischen Bandinsuffizienz. Harte Wanderschuhe mit hohem Schaft können die Stabilität im Sprunggelenk ebenfalls unterstützen.

Einige Knöchelbandagen mit Band sind zusätzlich mit Pelotten ausgestattet, um das Gelenk optimal zu unterstützen.


Das könnte Sie auch interessieren

Knieschmerzen beim Wandern?

Bei Instabilität oder Unsicherheit im Kniegelenk kann es beim Wandern schnell zu Schmerzen kommen. Eine gute Bandage hilft!