Tag Archives: Bort

Select Bandagen von Bort

Innovation und Qualität – Select, die Premium Linie für gesunde Gelenke

Bort Select - Premium Bandagen für gesunde Gelenke

Einführung in die Select Linie von Bort

Die Marke Bort Medical ist bekannt für ihre hochwertigen medizinischen Hilfsmittel und Bandagen, die sowohl in der Prävention als auch in der Rehabilitation von Verletzungen und Erkrankungen hervorragende Dienste leisten. Die Select Linie von Bort hebt sich dabei besonders durch ihre innovative Technik und hochwertigen Materialien ab, die für eine optimale Unterstützung und einen hohen Tragekomfort sorgen.

Vorzüge der Bort Select Linie

Die Select Bandagen von Bort sind so konzipiert, dass sie maximale Stabilität und Unterstützung bieten, ohne dabei den Komfort zu vernachlässigen. Hier sind einige der herausragenden Merkmale dieser Linie:

  1. Hochwertige Materialien: Die Select Bandagen bestehen aus atmungsaktiven, hautfreundlichen Materialien, die auch bei längerem Tragen für ein angenehmes Hautklima sorgen.
  2. SOFTflex Plus-Funktionsgestrick: Das von Bort weiterentwickelte SOFTflex Plus-Funktionsgestrick verbindet eine besonders weiche, der Haut zugewandte Oberflächenstruktur mit optimaler Stabilisierungsfunktion für das Gelenk. Dies sorgt für zusätzlichen Tragekomfort und eine angenehme Haptik.
  3. breeze – die kühlende Komfort-Faser: Im perfekten Zusammenspiel von modernster Stricktechnologie und innovativer Hightech-Funktionsfaser kühlt BREEZE durch Wärmeaustausch die Haut und sorgt für spürbar mehr Wohlfühlqualität.
  4. Anatomische Passform: Jede Bandage ist anatomisch geformt, um eine perfekte Passform und gezielte Unterstützung der betroffenen Körperteile zu gewährleisten.
  5. Individuelle Anpassbarkeit: Viele Modelle der Select Linie bieten Verstellmöglichkeiten, um die Kompression und den Halt individuell anpassen zu können.
  6. Hohe Funktionalität: Die Bandagen sind so gestaltet, dass sie die natürlichen Bewegungen nicht einschränken, sondern unterstützen und stabilisieren.
  7. Langlebigkeit: Durch die Verwendung von strapazierfähigen Materialien sind die Select Bandagen besonders langlebig und widerstandsfähig gegen Abnutzung.
Bort Softflex Plus Gestrick mit kühlender Breeze Faser

Was hebt die Select Linie von anderen Linien und Marken ab?

Die Select Linie von Bort sticht besonders durch ihre Kombination aus modernster Technologie und praxisnaher Anwendung hervor. Während viele Bandagen auf dem Markt grundlegende Unterstützung bieten, geht die Select Linie einen Schritt weiter:

  • Innovative Designs: Bort setzt auf fortschrittliche Konstruktionsmethoden, die eine präzise und effektive Unterstützung ermöglichen. Alle Bandagen werden zusammen mit Ärzten, Therapeuten und Patienten entwickelt, um die Bedürnisse perfekt abzudecken.
  • Umfassende Produktpalette: Die Select Linie bietet eine breite Auswahl an Bandagen für unterschiedliche Gelenk und Anwendungen, was sie äusserst vielseitig macht.
  • Benutzerfreundlichkeit: Die Bandagen sind einfach anzulegen und zu tragen, was besonders wichtig für ältere Menschen und Personen mit eingeschränkter Mobilität ist. Einige Modelle sind auch mit einem Reissverschluss oder zusätzlichen Klettverschlüssen versehen, um die Anwendung zu vereinfachen.
  • Ergonomische Vorteile: Durch die ergonomische Gestaltung und die hochwertige Verarbeitung wird der Tragekomfort maximiert, was die Akzeptanz und den therapeutischen Erfolg erhöht.

Wer profitiert besonders von diesen Bandagen?

Die Select Bandagen von Bort sind ideal für:

  • Aktive Personen: Wer sich im Alltag voll und ganz auf eine Arbeit oder seine Hobbys konzentrieren will, profitiert besonders von der Select Linie. Die Bandagen bieten perfekten Komfort, ein gutes Klima und eine unschlagbare Wirkung – Sie werden nach kurzer Zeit nicht mehr an die Bandage (oder die Gelenkschmerzen) denken!
  • Sportler: Die Bandagen bieten optimale Unterstützung bei sportlichen Aktivitäten und helfen, Verletzungen vorzubeugen, sowie den Wiedereinstieg nach Traumen zu vereinfachen.
  • Menschen mit chronischen Beschwerden: Personen, die an chronischen Gelenk- oder Muskelproblemen leiden, finden in den Select Bandagen zuverlässige Helfer zur Schmerzlinderung und Stabilisierung. Aufgrund des exzellenten Tragekomfort, sowie der guten Verträglichkeit sind die Bandagen ideal zur Langzeitanwendung geeignet.
  • Postoperative Patienten: Nach operativen Eingriffen an Gelenken oder Muskeln unterstützen die Bandagen den Heilungsprozess und bieten notwendige Stabilität.

Wer sollte eher etwas anderes wählen?

Personen, die:

  • Hochgradige Kompression benötigen: Sollten auf speziellere Kompressionsbandagen zurückgreifen. In diesen Fällen empfehlen wir massgefertigte Flachstrick-Kompressionsbandagen (Fragen Sie uns an).
  • Allergien gegen synthetische Materialien haben: Sollten sicherstellen, dass sie hypoallergene Optionen wählen oder alternative Materialien in Betracht ziehen.
  • Kurzzeitige Anwendung: Wird eine Bandage nur für wenige Tage oder Wochen benötigt, eignet sich die günstigere Linie Activemed von Bort ideal.

Top Modelle der Select Linie von Bort

Hier stellen wir Ihnen einige der herausragenden Modelle der Select Linie vor:

Bort Select GenuZip
Bort Select Manuzip

1. Select GenuZip Kniebandage

Diese Kniebandage bietet exzellente Stabilität und Unterstützung für das Kniegelenk. Mit einem integrierten Silikonring sorgt sie für eine gezielte Druckverteilung und unterstützt die Patella. Die GenuZip Kniebandage ist besonders geeignet für Sportler und Personen mit Knieinstabilitäten oder Arthrose. Dank Reissverschluss lässt sich die Bandage sehr einfach und schmerzfrei anlegen, auch bei Schwellungen.

2. Select ManuZip Handgelenkbandage

Die ManuZip Handgelenkbandage ist ideal für die Stabilisierung des Handgelenks bei Überlastung, Verstauchungen oder nach Verletzungen. Sie verfügt über ein spezielles Polster, das den Druck gleichmässig verteilt, und ist leicht anzulegen. Die Premium Handgelenkbandage ist ebenfalls mit einem Reissverschluss ausgestattet.

3. Select EpiPlus Ellenbogenbandage

Diese Ellenbogenbandage Select EpiPlus bietet gezielte Unterstützung bei Tennisarm, Golferarm und anderen Überlastungssyndromen. Die anatomische Passform und das spezielle Polster sorgen für eine effektive Druckverteilung und lindern Schmerzen. Dank einem (abnehmbaren) Band lässt sich der Druck auf die Muskeln gezielt erhöhen.

Fazit

Die Select Bandagen von Bort bieten eine hervorragende Kombination aus Komfort, Unterstützung und Langlebigkeit. Ob für Sportler, Menschen mit chronischen Beschwerden oder postoperative Patienten – die Select Linie bietet für jeden Bedarf die passende Lösung. Die innovative SOFTflex Plus-Funktionsgestrick-Technologie und die kühlende breeze-Faser machen diese Bandagen besonders komfortabel und effektiv. Entdecken Sie die Vielfalt und Qualität dieser innovativen Bandagen und erleben Sie selbst, wie sie Ihre Lebensqualität verbessern können.

Besuchen Sie bandagenshop.ch für weitere Informationen und Beratung zu den Select Bandagen von Bort.


Select Handgelenkbandage im Test!

Testbericht Select ManuZip Handgelenkbandage mit Reissverschluss

Testbericht zur Premium Handgelenkbandage von Bort

In letzter Zeit habe ich mein Handgelenk mit intensivem Tennisspielen, Möbel zusammenbauen, aber auch vielen Stunden Arbeit am Computer stark beansprucht. Das war zu viel! Gegen die Sehnenscheidenentzündung soll eine Bandage helfen. Ich habe mich für die Bort Select ManuZip entschieden und berichte in diesem Test darüber.

OTworld Messe Leipzig 2024

OT World Leipzig 2024

Ein Erfahrungsbericht vom Bandagenshop-Team

Leipzig, 18. Mai 2024 – Zwei Tage voller spannender Einblicke, innovativer Produkte und inspirierender Begegnungen liegen hinter uns: Das Bandagenshop-Team war vom 16. bis 17. Mai auf der OTworld Messe in Leipzig unterwegs, der weltweit führenden Fachmesse für Orthopädie und Reha-Technik.

Eintauchen in die Welt der Orthopädie

Die Messehallen in Leipzig boten ein beeindruckendes Spektrum an Ausstellern aus aller Welt, die neueste Entwicklungen und Trends in der Orthopädie und Reha-Technik präsentierten. Von innovativen Prothesen und Orthesen über moderne Bandagen und Hilfsmittel bis hin zu digitalen Lösungen für die Therapie – die OTworld deckte das gesamte Spektrum der Branche ab. Obwohl wir die zwei Messetage maximal ausgenutzt haben, konnten wir unmöglich alles entdecken – die Menge war schlichtweg überwältigend!

Am Stand von Bauerfeind
Bei Bauerfeind gab es richtig viel zu sehen! Neben spannenden Gesprächen konnten wir auch gleich die brandneue LumboTrain ausprobieren!
Rückenbandagen von Bauerfeind an der Messe ausgestellt
Sehr informative Stände mit interaktiven Möglichkeiten zum Kennenlernen von Neuheiten – top gemacht!
Gourmet Häppchen bei Bauerfeind
Gourmet-Restaurant? Nein – das waren die Häppchen am Stand von Bauerfeind. Gekocht wurde von den Kochbullen.

Besuch bei Branchenführern

Unser Team nutzte die Gelegenheit, um sich mit zahlreichen Branchenführern auszutauschen und sich über die neuesten Produkte und Trends zu informieren. Zu den Highlights gehörten Besuche bei renommierten Unternehmen wie Sporlastic, Bauerfeind, Bort, Bota, Hallufix, Otto Bock, Ossenberg, Lohmann & Rauscher.

Neuheiten und Innovationen

Besonders beeindruckt waren wir von der Vielzahl an Neuheiten und Innovationen, die auf der Messe präsentiert wurden. So konnten wir zum Beispiel smarte Bandagen testen, die mit Sensoren ausgestattet sind und Daten über die Bewegung und den Trainingsfortschritt des Trägers liefern. Auch im Bereich der Prothesen und Orthesen gab es spannende Fortschritte zu sehen, wie z.B. leichte und flexible Modelle aus innovativen Materialien. Das Thema Custom-Made hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen und ganz neue Dimensionen erreicht. Wo früher noch Tage geschliffen, geboten und gehämmert wurde, wird heute 3D-gedruckt!

Sporlastic Bandagen unter die Luppe genommen
Bei Sporlastic gab es zahlreiche tolle Bandagen zu sehen – hier die Supreme Linie, welche bei uns im Shop zu den Top-Seller gehört.
Kaffepause bei Sporlastic
Ab und zu braucht es auch mal eine Kaffeepause – wir wurden vom freundlichen Sporlastic-Team gut versorgt.

Inspiration und neue Ideen

Die OTworld Messe war nicht nur eine informative Plattform, sondern bot auch viel Inspiration für unsere tägliche Arbeit im Bandagenshop. Wir konnten neue Ideen für die Beratung unserer Kunden sammeln und sind nun noch besser gerüstet, um ihnen die optimale Versorgung mit Bandagen und Hilfsmitteln zu bieten.

Hallufix an der OTWorld
Am Hallufix Messestand haben wir uns über die Neuheiten, wie die Slim Comfort Halluxschiene, sowie Sandalen und Schuhe informieren können.

Fazit: Ein voller Erfolg!

Die OTworld Messe in Leipzig war für uns ein voller Erfolg. Wir konnten wertvolle Erfahrungen sammeln, uns über die neuesten Trends informieren und neue Kontakte knüpfen. Wir freuen uns schon darauf, die gewonnenen Erkenntnisse in unsere tägliche Arbeit einfliessen zu lassen und unseren Kunden noch mehr Kompetenz und Service zu bieten.

P.S. In den nächsten Tagen und Wochen werden wir auf unserem Blog und in unseren sozialen Medien weitere Eindrücke von der Messe mit Ihnen teilen. Bleiben Sie also dran!

Eingang Messegelände Leipzig
Das ganze Messegelände ist einzigartig und eindrücklich.
Leipzig Altstadt
Besuch der Altstadt mit schönen Gebäuden.
Völkerschlachtdenkmal
Völkerschlachtdenkmal

Bort Knieorthesen mit Polkurvengelenk

Bort Polkurvengelenk für Knieorthesen

Das Kniegelenk vollführt beim Beugen und Strecken einen komplexen Bewegungsablauf der aus Roll- und Gleitbewegungen besteht. Eine Knieorthese mit Gelenkschienen muss dieser Bewegung möglichst präzise folgen, um das Knie optimal zu entlasten. Bort hat zu diesem Zweck das neue Polkurvengelenk entwickelt. Erfahren Sie mehr über dessen Vorteile und entdecken Sie die Bort Knieorthesen mit Polkurvengelenk.

Der natürliche Bewegungsablauf des Knies

Das Kniegelenk ist kein einfacher Scharniermechanismus. Sein Bewegungsumfang reicht von rollenden Bewegungen zu gleitenden Bewegungen, die in einer komplexen Choreografie stattfinden. Beim Beugen des Knies rollen die Femurkondylen zunächst sanft, bevor sie in ein Gleiten übergehen. Dieser Übergang ermöglicht eine gleichmässige Verteilung der Belastung auf Kreuzbänder, Menisken und Knorpel.

Das Bort Polkurvengelenk

Die herkömmlichen Knieorthesen haben bisher mechanische Achsen, die sich um einen oder mehrere Gelenkdrehpunkte bewegen. Diese können jedoch den natürlichen Bewegungsablauf des Knies nicht vollständig nachahmen. Das revolutionäre Bort Polkurvengelenk hingegen orientiert sich an der physiologischen Roll-Gleit-Bewegung des Kniegelenks. Es folgt der Nietert’schen Polkurve, die den Femurkondylus als ruhendes System und die Tibia als bewegendes System annimmt. Somit hat das Polkurvengelenk, ähnlich wie das menschliche Kniegelenk, einen wandernden Drehpunkt.

Schema Funktionsweise des Polkurvengelenks
Bort StabiloPro Kniegelenkorthese 182150

Vorteile des Polkurvengelenks

  • Reduzierte Stressbelastung: Durch die natürliche Roll-Gleit-Bewegung des Bort Polkurvengelenks wird die Belastung auf Kreuzbänder, Menisken und Knorpel signifikant reduziert. Dies minimiert das Risiko für Fehlbelastungen und unterstützt den Heilungsprozess.
  • Anatomisch korrekte Verlagerung: Das Polkurvengelenk gewährleistet eine anatomisch korrekte Verlagerung der Gelenkachse beim Beugen und Strecken des Knies. Dies fördert eine natürliche Bewegung und verhindert unnötige Belastungen der umliegenden Gewebe.
  • Reduzierung von Zwangskräften: Durch die achsenfreie, homogene Gleitbewegung der Gelenkfläche können hohe Zwangskräfte vermieden werden. Dies verringert das Risiko von Fehlbewegungen und erhöht die stabilisierende Wirkung während der Bewegung.

Das Polkurvengelenk ist in den folgenden Knierthesen von Bort integriert:

Bewegungsumfang anpassbar

Erholt man sich von einer Knieverletzung, kann die kurzfristige Bewegungseinschränkung des Knies nötig sein, um den Heilungsprozess zu ermöglichen. Der Bewegungsumfang lässt sich bei den Bort Schienen mit Polkurvengelenk mühelos einstellen. Dazu wird jede Schiene mit einem Satz Anschlägen geliefert. Der Anschlag mit dem benötigten Winkel kann ohne Werkzeug in das Gelenk eingesetzt und auch jederzeit wieder entfernt werden. So lassen sich Flexion und Extension jederzeit an den Therapieverlauf anpassen.

Neuheit: Bort StabiloPro Knieorthese

Die neue StabiloPro Knieorthese ist mit seitlichen Gelenkschienen mit dem Bort Polkurvengelenk ausgestattet. Sie wird etwa nach Verletzungen der Seitenbänder, nach Knieoperationen oder bei Gelenkinstabilität angewendet, um das Knie zu entlasten und den Heilungsprozess zu unterstützen. Vier unelastische Bänder, die mit den Schienen verbunden sind, sorgen für eine hohe Stabilität.

Da die Orthese auf der Vorderseite mit zwei langen Klettverschlüssen ausgestattet ist, kann man sie vollständig öffnen, was das Anziehen erleichtert. Selbst wenn das Knie nach einer Verletzung schmerzempfindlich ist oder nicht gebeugt werden darf, eignet sich die StabiloPro Knieorthese. Dank grosser Öffnung über der Kniescheibe ist die Orthese auch nach Operationen bequem zu tragen, da die Narben nicht belastet werden.

Bort GenuXpress Knieorthese

Die sehr feste Rahmenorthese wird etwa nach Meniskusverletzungen oder bei Kreuzbandrissen eingesetzt. Der stabile Rahmen ist innen mit weichen Polstern ausgestattet und wird mit sechs gepolsterten Verschlussbändern versehen. Für einfaches An- und Ausziehen sind die Verschlüsse mit den easyClick System ausgestattet.

Bort Generation Knieorthese

Die Produkte der Generation Linie richten sich speziell an ältere Personen. Sie sind wie die Generation Knieorthese so gestaltet, dass man sie einfach An- und Ablegen kann. Zwei grosse Klettverschlüsse mit Handschlaufen machen das Anziehen besonders einfach. Unelastische Bänder mit Umlenkösen verleihen den seitlichen Schienen einen sicheren Halt und sorgen für eine sichere Stabilisierung des Knies. Eine Öffnung im Bereich der Kniekehle entlastet diese empfindliche Stelle beim Sitzen, sodass auch Personen mit bewegungsarmem Lebensstil von einem guten Tragekomfort profitieren.

Entdecken Sie alle Bort Knieorthesen im Bandagenshop.

Testbericht Sports Wrist Strap von Bauerfeind

Und Vergleich mit dem Active Color Handgelenkband

Testbericht Wrist Strap von Bauerfeind

Ich bin begeisterter Kraftsportler, 42 Jahre alt und lege viel Wert auf einen gesunden Lebensstil. Grundsätzlich habe ich kaum mit Gelenkbeschwerden zu kämpfen und bin auch sonst bei guter Gesundheit. Doch jeder der regelmässig Kraftsport betreibt weiss, dass es zwangsläufig zu den „typischen“ Beschwerden kommt. Neben den Knien und dem Rücken ist auch das Handgelenk eine Schwachstelle. Ein bisschen Überlastung hier, eine Fehlbelastung da und schon spürt man das Handgelenk. Handgelenkbänder sind hier die erste Wahl. Sie stabilisieren und entlasten das Gelenk, während eine korrekt Haltung unterstützt wird. Ein Handgelenkband eignet sich also perfekt zur Prophylaxe.

Während den letzten Wochen habe ich die Sports Wrist Straps von Bauerfeind intensiv ausprobiert. Im folgenden werden ich nun meine Erfahrungen berichten. Es folgt auch noch ein Vergleich mit dem preiswerten Handgelenkbänder von Bort, welche ich schon länger haben.

Premium Handgelenkband – Qualität zum stolzen Preis

Zugegeben, das Sports Wrist Strap ist nicht gerade günstig. Entsprechend hoch sind auch meine Erwartungen. Ich habe mir die Handgelenkbänder in der sportlichen Farbe Rivera gerordert, das sieht richtig gut aus und erweckt nicht den Eindruck einer Bandage.

Wrist Strap auspacken

Das Sports Wrist Strap kommt gebrauchsfertig aus der Schachtel, ein Stück. Direkt auf der Haut liegt ein geschlossenes, sehr weiches, feines und elastisches Band. Um dieses wird nun ein weniger elastisches, festes Band gewickelt und mit einem Klett verschlossen. Der Zug kann individuell eingestellt werden.

Das gesamte Handgelenkband ist sehr sauber verarbeitet und besteht aus hochwertigen Materialien. Auch noch vielen Stunden intensivem Gebrauch und einigen Wäschen ist es noch wie neu.

Sports Wrist Strap anlegen

Sports Wrist Strap Handgelenkband anlegen

Die Anwendung ist denkbar einfach. Das Band wird über die Hand gestreift und ums Gelenk platziert. Die Platte für den Klett kommt auf dem Rücken zu liegen, das Band wird einmal rundherum gewickelt und mit dem gewünschten Zug angeklettet.

Wirkung & Komfort während dem Sport

Wird das Band nur locker angewickelt, ist es kaum zu spüren. Es lassen sich alle Bewegungen und Übungen ohne Einschränkung machen. Auch z.B. Liegestützen mit flach aufliegenden Händen sind absolut kein Problem.

Bei Bedarf verschliesse ich die Bänder mit deutlich mehr Zug. Insebsondere bei allen Übungen wo die Hände eine Stange greifen und viel Gewicht bewegt wird, ziehe ich eine gute Unterstützung vor. Das ist z.B. beim Bankdrücken, Low Rows aber auch bei zahlreichen Übungen mit Kurzhanteln. Das Band verhindert, dass die Hand nach hinten wegklappt (typische Fehlbelastung) – man wird förmlich in eine gute Haltung gezwungen.

Bankdrücken für den Test

Ich setzte die Sports Wrist Straps von Bauerfeind regelmässig ein und habe seither deutlich weniger Überbelastungsbeschwerden am Handgelenk.

Fazit

Die sehr gute Qualität, sowie der ausgezeichnete Tragekomfort können begeistern. Die Wrist Straps fühlen sich auch bei langen Trainings und schweisstreibenden Übungen frisch an, es entsteht keine Staunässe. Auch die Wirkung enspricht genau meinen Vorstellungen: Nicht zu viel und nicht zu wenig Unterstützung. Für alle, die ein Premium Band fürs Handgelenk beim Kraftraining/Fitness suchen, gibt es ganz klar eine Empfehlung.

Vergleich mit dem Active Color Handgelenkband

Die Bänder von Active Color habe ich schon seit Jahren. Auch sie haben mir stets eine gute Unterstützung beim Training gegeben. Da das letzte Paar schon deutlich abgenutzt war und ich neue bestellen wollte, bin ich auf die Bänder von Bauerfeind gestossen.

Die Active Color Handgelenkbänder sind deutlich sperriger und aus festerem Material. Sie bieten eine ähnliche oder leicht stärkere Unterstützung fürs Gelenk. Das geht jedoch auf Kosten des Komforts. Da das zweite Band praktisch keine Elastizität hat, kommt es bei starker Bewegung zu einem sehr hohen Druck auf das Gelenk, so dass man den Klett häufig lösen und neu anpassen muss.

Empfehlung: Wer das Band nur gelegentlich benötigt, wird mit dem deutlich günstigeren Modell perfekt bedient. Wer regelmässig (mehrmals pro Woche) trainiert und keine Kompromisse eingehen möchte, sollte etwas tiefer ins Portemonnaie greifen und die Premium-Variante von Bauerfeind wählen.

Bilder vom Einsatz im Krafttraining

Die Sports Wrist Straps bei Flys mit dem Kabelzug
Flys mit Kabelzug
Low Rows mit den Wrist Straps von Bauerfeind in Rivera blau
Low Rows mit schmalem Griff
Upright Rows
Upright Rows
Dips an der Stang
Dips
Biceps Curls
Biceps Curls

Kniebandage für Skitouren

Skitour Kniebandage

Knieschmerzen auf Skitouren sind ein häufiges Problem. Eine Kniebandage, welche Sicherheit gibt und die Menisken stützt, kann den Beschwerden vorbeugen oder sie wenigstens lindern. Wir stellen Ihnen die GenuZip Kniebandage für Skitourenfahrer vor.

Knieschmerzen auf Skitouren

Skitouren setzen sich aus zwei Teilen zusammen, dem Aufstieg, der für das Knie durch die repetitive Bewegung eine Belastung ist. Da es sich um flüssige Bewegungen ohne Schläge handelt, kommt es hier aber seltener zu Kniebeschwerden als bei der Abfahrt. Der zweite Teil, die Abfahrt, belastet die Knie stark. Durch die Haltung mit gebeugten Knien wirken grosse Kräfte auf das Gelenk. Da bei Skitouren, anders als beim Skifahren auf der Piste, im Tiefschnee gefahren wird, wirken durch die langen Skier auch grosse Rotationskräfte aufs Knie. Meniskusbeschwerden sind deshalb eine der häufigsten Arten von Knieschmerzen auf Skitoruren.

Kniebandage während Tour anziehen

Viele Skitourengängerinnen und Skitourengänger leiden nur während der Abfahrt an Knieschmerzen. Für den Aufstieg möchten sie die Bandage nicht tragen, um uneingeschränkt zu sein. Hier bietet die GenuZip die ideale Lösung. Mit ihrem seitlichen Reissverschluss kann sie angezogen werden, sobald man die Passhöhe oder den Gipfel erreicht hat. Der Reisverschluss lässt sich vollständig öffnen, sodass man die Bandage anziehen kann ohne die Tourenskischuhe auszuziehen.

Select GenuZip Kniebandage mit Reissverschluss für Skitouren

GenuZip – die Kniebandage für Tourenskifahrer

Die GenuZip Kniebandage ist aus anpassungsfähigem Dynamic-Flex-Gestrick gefertigt, das sich dem Bein mühelos anpasst. Eine Relax-Zone in der Kniekehle schont die Haut, weshalb man die Bandage problemlos auch bei langen Aufstiegen tragen kann. Timbrell care Fasern mit Silberionen sorgen nicht nur für ein weiches Hautgefühl, sondern auch für ein frisches Klima, da die Feuchtigkeit von der Haut abgeleitet und nach aussen abgegeben wird, so wie man es auch von hochwertigen First Layer Kleidungsstücken kennt. Die Silberionen wirken unangenehmen Gerüchen entgegen. Damit die Bandage nicht rutscht, ist im oberen Bereich eine Silikonhaftzone eingestrickt.

Pelotte unterstützt Kniescheibe und Menisken

Im Bereich der Kniescheibe ist eine Pelotte in die GenuZip eingenäht. Dieses viskoelastische Poster umschliesst die Kniescheibe und stützt das Gewebe seitlich der Patellasehne. Der Druck der Pelotte entlastet das Knie und stützt die Menisken sanft. Zudem bietet das Polster der Kniescheibe eine leichte Führung. All das trägt zur Schmerzlinderung bei. Durch die Kompression wird zudem die Muskelvorspannung erhöht, was Überbelastungen, etwa der Kniescheibensehne, vorbeugt.

Select GenuZip Kniebandage

Hilfe bei Tennisbein

Tennisbein

Das Tennisbein ist eine für Tennisspieler typische Verletzung, tritt aber auch bei vielen anderen Sportarten auf, bei denen viel gesprungen wird. Es handelt sich um einen Muskelfaserriss am Übergang vom Wadenmuskel zur Achillessehne. Wir zeigen Ihnen, wie es zur Verletzung kommt, wie man sie behandelt und wann Sie wieder Tennisspielen dürfen.

Was ist ein Tennisbein?

Beim Tennisbein handelt es sich um einen Muskelfaserriss des medialen Musculus gastrocnemius, also dem inneren Teil des Wadenmuskels. Der Riss ereignet sich meist am Übergang vom Muskel zur Achillessehne. Der Muskel ist in der Regel nicht vollständig durchtrennt, sondern nur einzelne seiner Faserbündel. Gelegentlich ist auch die Plantarissehne gerissen.

Riss des M. Gastrocnemius mediale
Sprung beim Tennis

Obwohl man von einem Tennisbein spricht, ereignet sich die Verletzung auch bei vielen anderen Sportarten wie Squash, Badminton, Basketball, Volleyball und anderen Disziplinen mit vielen Sprüngen.

Unfallmechanismus

Wird dar Fuss im Sprunggelenk forciert nach oben gedrückt (Dorsalflexion), während das Knie gestreckt wird, kann das die Wadenmuskulatur überlasten und zu einem Muskelfaserriss führen. Typischerweise tritt diese Belastung beim Landen nach einem Überkopfball auf.

Symptome

Ein Tennisbein macht sich durch einen plötzlichen, stechenden Schmerz in der Wade bemerkbar. Manchmal hört man das Reissen auch als Knall. Weitere mögliche Symptome die kombiniert oder einzeln auftreten können, sind Schmerzen beim Anspannen des Muskels, sowie ein Bluterguss an der betroffenen Stelle. Er tritt meist erst nach einigen Stunden auf. Ein lokaler Druckschmerz ist häufig. Eine tastbare Delle im Muskel kann vor allem direkt nach der Verletzung auftreten. Danach füllt der Bluterguss den Hohlraum auf, wodurch er nur noch schwer zu tasten ist.

Tennisbein vorbeugen

Muskelverletzungen lassen sich nicht immer vermeiden, aber das Risiko sinkt, wenn man sich vor dem Training gut aufwärmt. Auch eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr mit isotonischen Getränken ist ratsam, obwohl es keine gesicherten Studienergebnisse zum Thema gibt. Kompressionssocken fördern die Durchblutung der Muskeln und stabilisieren sie von aussen.

Erste Hilfe bei Muskelfaserriss

Kommt es zu einem Tennisbein, ist die bekannte PECH-Regel anzuwenden.

  • Pause: Spiel sofort unterbrechen.
  • Eis: Die betroffene Stelle mit Eis kühlen.
  • Compression: Druck auf die verletzte Muskelpartie ausüben.
  • Hochlagern: Das betroffene Bein hochlagern, sodass es über Herzhöhe liegt.

Wird die PECH-Regel sofort umgesetzt, schwillt die verletzte Stelle weniger stark an und ein allfälliger Bluterguss fällt weniger gross aus. Das hält einerseits die Schmerzen gering. Andererseits kann der Heilungsprozess schneller voranschreiten, wenn das Bein nicht zu sehr geschwollen ist und keine grossen Hämatome vorliegen.

Tennisbein behandeln

In der Regel reisst der Muskel bei einem Tennisbein nicht vollständig durch, sondern nur an. Die durchtrennten Fasern wachsen innerhalb von 4-8 Wochen von selber wieder zusammen, vorausgesetzt man schont den Muskel während der Heilungsphase.

In den ersten zwei Tagen sollte man den Muskel möglichst nicht beanspruchen. Auch Dehnen oder Massagen belasten ihn zu sehr. Danach ist normale Bewegung wie z.B. spazieren gehen, erlaubt. Mit einem Fersenkeil lässt sich der Zug auf den Muskel reduzieren. Wichtig ist, dass man beidseitig ein Keil trägt, damit der Rücken nicht ungleichmässig belastet wird.

Bereits nach zwei Woche kann man schon wieder mit einfachen Übungen für die Beweglichkeit anfangen. Auf Sport muss man für mindestens 4-6 Wochen vollständig verzichten. Danach sollte man langsam wieder einsteigen. Tennis ist jetzt aufgrund der abrupten Bewegungen noch nicht gestattet. Besser ist Fahrradfahren oder leichtes Joggen. Auch hier sollte man nicht an die Grenze gehen, sondern nur so trainieren, dass kein Schmerz entsteht.

Kompressionsstrümpfe bei Muskelfaserriss

Während der gesamten Heilungsphase wird der Muskel mit Kompression unterstützt. Diese kann entweder als Kompressionsstrumpf oder als Bandage angewendet werden. Kompressionsstrümpfe bieten den Vorteil, dass man sie im Alltag unauffällig unter der Kleidung tragen kann. Geeignet sind dabei nicht nur medizinische Kompressionsstrümpfe der Klasse 2, sondern auch Sportkompressionsstrümpfe. Diese sind aus einem etwas festeren Material gefertigt und häufig im Wadenbereich leicht verstärkt, um den Muskel zu stabilisieren.

Ultralight Compression Socks von Bauerfeind
Waden Compression Sleeves von Bauerfeind

Geeignet sind etwa die Run Ultralight Compression Socks von Bauerfeind, die mit ihrem atmungsaktiven Gestrick auch im Sommer besten Komfort bieten. Wer Stulpen bevorzugt, wählt die Sports Compression Sleeves Lower Leg.

Kompressionsbandagen lindern Schmerzen

Kompressionsbandagen sind aus etwas festerem Material gefertigt als Strümpfe. Das stabilisiert den Muskel besser und lindert Schmerzen beim Gehen. Bei einem Tennisbein geeignet ist die Active Color Sport Wadenstütze.

Die Protect Wadenbandage aus Neoprene wirkt nicht nur stabilisierend, sondern auch wärmend, was Schmerzen effektiv lindert, da der Muskel stets warm bleibt. Die Bandage kann auch über einem Kompressionsstrumpf getragen werden.

Protect Wadenbandage
Active Color Sport Wadenbandage

Eine individuelle Behandlung ist mit der Veinalgic Kühlbandage möglich. Sie ist aus teilelastischem Material gefertigt und mit zwei Klettverschlüssen ausgestattet, damit man sie mit dem gewünschten Zug verschliessen kann. Dem Set liegen zudem eine Pelotte und ein Coolpack bei. Sie werden bei Bedarf in die Tasche der Bandage eingelegt, um lokal den Druck zu erhöhen oder die schmerzende Stelle zu kühlen.

Rezidivprophylaxe -sicher zurück auf den Platz

Das Ziel jedes Athleten ist es, möglichst bald wieder zum Sport zurückzukehren. Wurde das Training langsam aufgebaut, steht dem Tennisspielen nach 8-10 Wochen nichts mehr im Wege. Selbstverständlich sollte man sich davor gut aufwärmen.

Viele Sportlerinnen und Sportler entscheiden sich dazu, die Kompressionstrümpfe beim Sport weiterhin zu tragen. Das bietet verschiedene Vorteile, denn Kompression fördert die Durchblutung der Wade. Zudem wird die Propriozeption unterstützt, was die Kontrolle über die Bewegungen verbessert und so das Unfallrisiko senkt. Nicht ohne Grund sieht man immer mehr Profi-Tennisspieler wie Bublik oder Monfils mit Kompressionsstrümpfen auf dem Court.

Leib- und Gelenkwärmer mit Angora

Climacare Wärmer mit Angorawolle

In der kalten Jahreszeit nehmen Muskelverspannungen zu. Auch Gelenkschmerzen bei Arthrose oder Rheuma werden häufiger. Die Climacare Wärmer für Gelenke und Leib bieten mit ihren wärmeisolierenden Eigenschaften schnelle Linderung. Sie bieten einen angenehmen Komfort und steigern das Wohlbefinden im Winter.

Angorawolle – natürliches Wärmewunder

Angorawolle ist als Edelwolle besonders fein. Sie erzeugt auf der Haut ein einzigartig weiches Gefühl. Da es sich um eine natürliche Hohlfaser handelt, wirkt sie aber auch stark isolierend. Sie hält die Körperwärme zurück und erzeugt so eine natürliche Wärme.

Für die verschiedenen Climacare Gelenkwärmer wird die Angorawolle mit anderen Fasern wie Wolle, Baumwolle, Polyamid oder Elasthan gemischt. Dadurch entstehen optimale Trageeigenschaften, welche auf die Anforderungen des Alltags abgestimmt sind.

Wie Wärme den Gelenken hilft

Wärme ist wohltuend. In vielen Fällen kann sie sogar Schmerzen lindern. Im Bereich der Gelenke setzen nämlich die Sehnen der Muskeln am Knochen an. Sind die Muskeln durch die winterliche Kälte verspannt, kann das die Gelenke belasten und zu unspezifischen Schmerzen führen. Wer an Arthrose oder Rheuma leidet, bemerkt häufig eine Zunahme der Schmerzen durch Kälte. Hier hilft die Wärme der Climacare Produkte gegen die Beschwerden.

Bort Climacare Sortiment

Das Bort Climacare Sortiment umfasst vier verschiedene Wärmer für Gelenke und Rumpf.

Climacare Gelenkwärmer am Ellbogen in beige
Kniegelenkwärmer in nature

Gelenkwärmer

Der Gelenkwärmer ist für Ellenbogen und Knie geeignet. Er wird als Paar geliefert und ist in verschiedenen Grössen erhältlich. Dank einem leicht elastischen Gestrick passt sich der Gelenkwärmer mühelos an die Gelenke an, auch beim Beugen und Strecken.

Leibwärmer

Der Leibwärmer schützt den Rumpf vor Kälte und Zugluft. Er kann im Alltag unauffällig unter der Kleidung getragen werden, leistet aber auch beim Wintersport gute Dienste. Empfindliche Nieren werden geschützt und häufiger Harndrang durch Kälte reduziert. Bei Rückenschmerzen wirkt die Wärme entspannend.

Schulterwärmer von Climacare mit Angorawolle in nature-weiss
Leibwärmer in silber-grau

Schulterwärmer

Der Climacare Schulterwärmer wird wie ein Bolero getragen. Er schützt Schultern, Nacken und Oberarme vor Kälte oder Zugluft. Dank unauffälligem Design kann man ihn im Alltag oder bei der Arbeit diskret unter der Kleidung tragen. Die Kombination von Angorawolle und Baumwolle sorgt für einen erstklassigen Komfort ohne übermässiges Schwitzen.

Wärmesocken

Die flauschig weichen Wärmesocken von Climacare halten die Füsse im Winter warm. Mit ihren Antirutschnoppen in Häschenform bieten sie im Alltag einen sicheren Halt. Sie sind dank des weichen Gestricks aber auch als Bettsocken sehr beliebt. Bei kältebedingten Schmerzen im Sprunggelenk wirken sie lindernd.

Leistenbruch-Bandage

Leistenbruch Bandage

Ein Bruchband stützt die Bruchpforte um das Herausdrücken des Bauchinhalts vorzubeugen. Das lindert die Beschwerden bis zum OP-Termin. Das HerniaFix Sortiment von Bort bietet vier verschiedene Bruchbänder für jedes Bedürfnis. Sie haben die Wahl zwischen zwei verschiedenen Pelottenformen, um eine optimale Unterstützung zu erhalten.

Was ist ein Leistenbruch?

Beim Leistenbruch tritt durch eine (kleine) Öffnung in der Bauchdecke, die sogenannte Bruchpforte, ein Teil der Eingeweide aus. Da diese noch vom Bauchfell und der Haut überdeckt sind, wir der Bruchinhalt in eine Art Sack vorgestülpt. Dieser Bruchsack ist als Beule oder Beutel sichtbar. In der Regel lässt sich der Bruchsack in Rückenlage wieder in den Bauchraum zurückdrücken.

Der Leistenbruch ist in vielen Fällen nahezu schmerzlos. Lediglich ein Ziehen das auch in den Hodensack oder die Schamlippen ausstrahlen kann oder ein Druckgefühl sind spürbar. Schmerzhaft wird der Bruch nur beim Heben von schweren Gegenständen, oder beim Stuhlgang.

Starke Schmerzen treten erst auf, wenn die Eingeweide eingeklemmt werden. Weitere Symptome sind Übelkeit und Erbrechen. Da der eingeklemmte Teil des Darms entzünden oder sogar absterben kann, handelt es sich um einen medizinischen Notfall.

Leistenbruch mit Bruchinhalt
Bei einem Leistenbruch besteht eine Bruchpforte, durch welchen Inhalt aus dem Bauchraum austreten kann. Kommt es zur Einklemmung droht die Gefahr, dass die Durchblutung unterbrochen wird.
Brüche am Bauch
Brüche in der Leiste (Leistenbruch, Inguinalhernie) sind recht häufig. Es gibt aber auch andere Brüche am Bauch, wie beim Nabel oder bei Operationsnarben.

Wirkungsweise des Leistenbruchbands

Ein Leistenbruchband wird rund um die Hüfte getragen und hat eine Pelotte, die auf die Bruchpforte drückt. Um einen ausreichend hohen Druck zu erzeugen, sind medizinische Leistenbruchbänder mit einem Federstab ausgestattet.

Der Druck auf die Bruchpforte beugt ein Heraustreten des Bruchsacks vor. Dadurch werden nicht nur Beschwerden reduziert, sondern auch eine Einklemmung des Bruchinhalts vorgebeugt.

Bort HerniaFix Bruchbänder

Das HerniaFix Sortiment umfasst vier Bruchbänder. Sie haben die Wahl zwischen einem elastischen oder unelastischen Band, sowie zwischen zwei verschiedenen Pelottenformen. Die runde Pelotte bietet einen punktuellen Druck, genau da wo er benötigt wird. Die anatomische Pelotte ist gegen unten verlängert. Damit sie auf der gesamten Länge der Leiste den nötigen Druck erzeugen kann, ist sie mit einem Schenkelriemen ausgestattet. Er wird um den Oberschenkel getragen und zieht die Pelotte zum Körper hin. Selbstverständlich sind alle Pelotten weich gepolstert und mit hautfreundlichem Material überzogen.

Alle Bruchbänder sind mit einer seitlichen Stahlfeder ausgestattet, welche die Pelotte zuverlässig auf den Bruch drückt. Die Feder ist schon vorgeformt, kann aber bei Bedarf von Hand an die Körperkonturen angepasst werden.

Die elastischen Bruchbänder sind etwas breiter als die unelastischen Ausführungen. Die elastische Leistenbruchbandage garantiert volle Bewegungsfreiheit. Ihre Feder ist nur 20 cm lang, damit sie im Alltag nicht stört.

Die unelastischen Bruchbänder bieten eine besonders sichere Wirkung. Eine 50cm lange Stahlfeder sorgt für einen zuverlässigen Andruck der Pelotte. Weich gepolstertes Material auf der Innenseite garantiert trotz hoher Festigkeit einen angenehmen Tragekomfort.

Gute Unterstützung bis zum OP-Termin

Die Behandlung von Leistenbrüchen mit einer Bruchbandage ist für die allermeisten Patienten nur eine vorübergehende Lösung, um in der Zeit bis zur Operation die Beschwerden zu lindern und das Risiko für eine Einklemmung zu minimieren.

Wenn immer möglich wird der Leistenbruch operiert. Ist der Bruch reponibel, lässt sich also in den Bauchraum zurückdrücken, kann die Operation geplant durchgeführt werden. Lässt sich der Bruch nicht in die normale Position zurückdrücken, muss sofort operiert werden.


Narbenbruch

Narbengewebe ist kein vollwertiger Ersatz für gesundes Gewebe. Es ist weniger elastisch, schwächer und hat eine eingeschränkte Funktion. In der Regel ist das kein Problem. Manchmal kann es aber zu einem Narbenbruch (Narbenhernie) kommen. Das ist in den allermeisten Fällen ungefährlich, sollte aber trotzdem behandelt werden, da es sonst zu Komplikationen kommen kann. Eine Narbenbruchbandage unterstützt den Bauch bis zur Operation und in den ersten Wochen danach.

Weiterlesen

Geschwollenes Sprunggelenk nach OP

Sprunggelenkschwellungen nach Operationen

Nach Operationen im Bereich von Sprunggelenk oder Fuss, kann es zu (ausgeprägten) Schwellungen kommen. Das liegt an der Position des Fusses ganz unten am Körper. Hier ist der Druck in den Gefässen am höchsten, was die Schwellungsneigung erhöht. Mit der richtigen Behandlung kann man das Problem aber gut in den Griff bekommen und fühlt sich bald nach der Operation wieder gut.

Grund für Schwellungen nach der Operation

Nach einer Operation sind Schwellungen ganz normal. Einerseits wurde das Gewebe verletzt, was zu einer leichten Entzündungsreaktion führt, die nötig ist um den Heilungsprozess in Gang zu setzen. Andererseits schmerzt der operierte Fuss noch und darf erst teilbelastet werden. Dadurch bleibt die Muskelpumpe inaktiv, die im Normalfall den venösen Abfluss unterstützt.

Da postoperative Schwellungen sehr schmerzhaft sein können und auch den Heilungsprozess behindern, macht es Sinn diese durch das richtige Verhalten und eine passende Therapie zu behandeln.

Postoperative Knöchelschwellung lindern

Beim Spitalaustritt werden Patientinnen und Patienten über das korrekte Verhalten nach der Sprunggelenkoperation informiert. Dazu gehört in der Regel das häufige Hochlagern des operierten Beins, die Kompressionstherapie, das kühlen der betroffenen Stelle und regelmässige, leichte Bewegung.

Hochlagern

Das operierte Bein sollte möglichst oft hochgelagert werden. Optimal ist es, wenn das Bein über Herzhöhe liegt. Im Liegen braucht man dazu bloss einige Kissen oder Decken unter das Bein zu legen. In sitzender Position ist es auch in Ordnung, wenn das Bein flach auf einem Hocker oder zweiten Stuhl abgelegt wird, damit es auf Hüfthöhe ist. Gerade in den ersten Tagen ist liegen aber besser als sitzen.

Kompression

Druck von aussen reduziert Schwellungen. Nach einer Sprunggelenksoperation wird deshalb immer ein Verband angelegt. Nach einigen Tagen wird der Verband abgenommen. Damit der Knöchel jetzt nicht anschwillt, eignen sich Stützstrümpfe oder eine Knöchelbandage.

Stützstrümpfe reichen bis unters Knie und erzeugen eine nach oben abnehmende Kompression. Der venöse Blutfluss wird gefördert und so der Schwellungsneigung entgegengewirkt.

Um ausgeprägte Schwellungen und allfällige Blutergüsse nach der OP zu behandeln, reichen Stütz- oder Kompressionsstrümpfe aber in der Regel nicht aus. Kompressionsbandagen mit seitlichen Pelotten sind hier wirkungsvoller. Einerseits ist ihr Gestrick stabiler und hält den Schwellungen kräftig entgegen. Andererseits erreichen die seitlich eingearbeiteten Polster auch den eingewölbten Bereich des Sprunggelenks unterhalb des Knöchels. An dieser Stelle sind die Schwellungen häufig sehr ausgeprägt und hartnäckig, sodass eine gezielte Behandlung sinnvoll ist.

Nach Operationen im Bereich von Ferse und Achillessehne gibt es spezielle Bandagen mit einer Pelotte im hinteren Bereich.

Kompressionsbandagen bei postoperativen Schwellungen

Grundsätzlich kann jede Kompressionsbandage zur Behandlung von postoperativen Schwellungen eingesetzt werden. Wir stellen Ihnen einige Modelle vor, die einen besonders hohen Komfort bieten.

Bort Generation Knöchelbandage

Die Generation Knöchelbandage von Bort ist auf ein einfaches Handling ausgelegt, was nach der OP, wenn der Fuss noch schmerzt, ein grosser Vorteil ist. Die Bandage lässt sich im Bereich des Unterschenkels durch zwei Klettverschlüsse öffnen, damit man sie schmerzfrei anziehen kann. Gleichzeitig erlaubt der Klettverschluss eine individuelle Einstellung der Kompressionsstärke. Seitliche Pelotten fördern den Abbau von Schwellungen und Blutergüssen.

Bort Generation Knöchelbandage mit Klettverschluss für einfaches Anziehen

Generation Knöchelbandage von Bort

  • Weite Öffnung für schmerzfreies Anlegen
  • Klettverschluss ermöglicht individuelle Passform
  • Bilaterale Pelotten reduzieren Schwellungen ums Gelenk
  • Moderens Mikrofasergestrick

Malleo-HiT Supreme Knöchelbandage

Die Malleo-HiT Supreme Knöchelbandage ist mit Air-Matrix Pelotten ausgestattet. Durch eine Perforation sind die Air-Matrix Pelotten leicht und sehr anpassungsfähig. Zudem lassen sie viel frische Luft ans Bein, was den Tragekomfort verbessert und einem übermässigen Wärmegefühl vorbeugt.

Im Lieferumfang der Malleo-HiT Supreme ist zudem ein QR-Code enthalten, der Patienten Zugang zu Trainingsübungen verschafft. So erfährt man durch Videos angeleitet, wie man das Sprunggelenk früh mobilisieren kann und mit fortgeschrittenem Heilungsprozess den Kraftaufbau unterstützt.

Malleo HiT Supreme mit perforierten Knöchelpelotten für maximale Frische

Malleo-HiT Supreme

  • Sportliches Design
  • Atmungsaktive Mikrofaser
  • Perforierte Pelotten für ein trockenes Gefühl
  • Wirkungsvolle Kompression

Select AchilloStabil Plus

Bei Schwellungen die vor allem im Bereich der Achillessehne ausgeprägt sind, z.B. nach Achillessehnennaht, ist die Select AchilloStabil Plus eine gute Wahl. Die Pelotte mit Massagenoppen umschliesst die Achillessehne auf der gesamten Länge und entlastet sie mit einem Längskanal. Damit man die Kompressionsbandage einfach anziehen kann, ist sie vorne mit drei breiten Klettverschlüssen ausgestattet.

Im Lieferumfang enthalten sind zudem Fersenkeile, mit denen die Achillessehne durch leichte Erhöhung entlastet werden kann, falls dies erforderlich ist.

AchilloStabil Plus Bandage mit rückseitiger Pelotte zur Behandlung von Schwellungen an der Achillessehe

Select AchilloStabil Plus

  • Wirkungsvolle Kompression der Achillessehne
  • Hochgezogenes Gestrick bis zur Wadenmuskulatur
  • Drei Klett-Verschlüsse für maximale Wirkung und individuelle Kompression
  • 3-D Gestrick mit Breeze Fasern für anhaltende Frische

Kühlen

Gelegentliches Kühlen der Narbe hilft nicht nur gegen Schwellungen, sondern auch gegen Schmerzen. Das Kühlpack sollte immer in ein Tuch eingewickelt werden, um die Haut vor übermässiger Kälte zu schützen. Die Dauer sollte 30 Minuten nicht überschreiten.

Bewegung

Nach einer Operation am Sprunggelenk darf man den Fuss meist nur Teilbelasten und häufiges Hochlagern ist wichtig. Das bedeutet aber nicht, dass man den ganzen Tag auf der Couch verbringen soll. Schon früh ist regelmässige, leichte Bewegung wichtig um den Heilungsprozess zu fördern. Kurze Spaziergänge aktivieren zudem die Wadenpumpe und tragen so nicht nur zur Entstauung bei, sondern helfen auch das Thromboserisiko zu senken.

Wann zum Arzt?

Wenn die Schwellungen, Schmerzen und Rötungen zunehmen oder sich der operierte Bereich plötzlich sehr warm anfühlt, sind das Gründe die Wunde durch einen Arzt kontrollieren zu lassen. Es kann sich um Anzeichen einer Entzündung, oder auch einer Thrombose handeln.

Auch wenn sich die Schwellung 3-6 Monate nach der Operation nicht vollständig zurückgebildet hat, ist das ein Grund für einen Arztbesuch.


Weitere Beiträge zum Thema Sprunggelenk

Bort Schulterbandagen im neuen Design

Bort Schulterbandagen

Die Schulter ist ein besonders empfindliches Gelenk, weil es einen so grossen Bewegungsumfang hat. Die Ruhigstellung erfolgt aufgrund der grossen Bewegungsfreiheit der Schulter immer über eine Fixierung des Unterarms. Bort bietet verschiedene Schulterbandagen, die das Gelenk ruhigstellen. Jetzt wurde das Design der Bort Schulterbandagen komplett überarbeitet.

Bort hat ein neues Design in Mineralgrau

Schulterbandagen werden normalerweise über der Kleidung getragen, da sie den Körper und den Arm umschliessen. Ein modernes, unauffälliges Design ist deshalb unerlässlich. Aus diesem Grund hat Bort sein Schulterbandagen-Sortiment überarbeitet und bietet die meisten Bandagen ab sofort in einem schlichten Mineralgrau an, das sowohl zu Freizeitkleidung, wie auch zum Geschäftsanzug passt. Nicht von der Neuerung betroffen sind die OmoTex Schulterbandage aus gestricktem Material, sowie die kostengünstige OmoBasic, die beide weiterhin in Schwarz geliefert werden.

Schulter-Arm-Adduktionsbandagen

Liegen der Oberarm seitlich am Oberkörper und der Unterarm in rechten Winkel dazu vor dem Rumpf, spricht man von einer Schulter-Arm-Adduktion. Diese Ruhigstellungsposition eignet sich nach Verletzungen der Rotatorenmanschette, nach einer Schulterluxation und auch nach den meisten Schulteroperationen.

Bort OmoXpress light

Die OmoXpress light Bandage wird um den Rumpf getragen. Drei Schlaufen an Hand, Handgelenk und Oberarm stellen die Schulter in einer 0-20° Adduktionsstellung ruhig. Da die Bandage ganz ohne Schultergurt auskommt, ist sie besonders unauffällig. Wunden und die gesunde Schulter bleiben frei, was für einen guten Komfort sorgt. Auch das Anziehen ist durch die gurtfreie Konstruktion der Bandage besonders einfach.

Bort OmoXpress Light Schulterbandagen
Die Bort OmoXpress light ist eine extra-leichte Schulterbandage, die sich mit Klettverschlüssen individuell anpassen lässt.

Bort OmoBasic

Die OmoBasic ist eine modulare Schulterbandage, die sich dem Heilungsprozess anpasst und die Bewegungsfreiheit im zwei Schritten freigibt. Die breite, komfortable Schulterschlinge bildet die Basis dieser Bandage. Sie stützt den Unterarm. Der mitgelieferte Steg verbindet die beiden Enden der Schulterschlinge am Arm und verhindert so ein Verrutschen. Ist zusätzliche Stabilität gewünscht, kann der Thoraxgurt als Zubehör mitbestellt werden. Er fixiert den Oberarm am Rumpf und verhindert so die meisten Bewegungen in der Schulter.

Bort OmoBasic Schulterschline
Die OmoBasic entlastet Schulter und Ellbogen und lässt leichte Bewegungen zu.
Schulterschlinge mit Thoraxgurt
Optional kann der Arm mit einem zusätzlichen Thoraxgurt fixiert werden.

Funktionsbandagen

Die Ruhigstellung von Gelenken birgt immer das Risiko, dass der Bewegungsumfang abnimmt. Bei leichteren Beschwerden, oder wenn der Heilungsprozess genügend weit fortgeschritten ist, sollte deshalb auf eine Ruhigstellung verzichtet werden. Eine Funktionsbandage kann das Gelenk dennoch unterstützen und die Beschwerden lindern.

Bort OmoTex

Die gestrickte OmoTex Kompressionsbandage ist mit einem ausgeklügelten Gurtsystem ausgestattet. Die Gurten dienen nicht nur der Befestigung der Bandage, sondern helfen auch das Gelenk zu stabilisieren. Mit dem zusätzlich im Lieferumfang enthaltenen Gurt lässt sich ausserdem der Oberarm fixieren. Dadurch werden Aussenrotation und Abduktion einschränken, ohne Bewegungen vollständig zu verhindern.

Eine massierende Silikonpelotte lindert Schmerzen, damit die Bewegungsfreude schnell wieder zurückkommt.

Ruhigstellung der Schulter in Aussenrotation

Bei einem Impingementsyndrom, nach einer Rotatorenmanschettenruptur, einem Endoprothesenimplantat oder einer subakromialen Defilée-Erweiterung erfolgt die Ruhigstellung in Aussenrotation. Der Oberarm ist leicht abgespreizt, während der Unterarm 15° nach aussen rotiert ist. In dieser Position sind die oberen und hinteren Teile der Rotatorenmanschette optimal entlastet.

Bort OmoARS mit 3-Punkt-Gurt

Bort Omo ARS Schulterorthese Detail

Ein an den Rumpf angeformtes Kissen bildet die Basis dieser Schulterbandage. Der Unterarm wird in die seitlich daran befestigte Armschlinge gelegt und so in der Aussenrotationsstellung gehalten. Eine runde Handauflage mit integriertem Ball bietet nicht nur angenehmen Halt, sondern dient auch dem Krafttraining zwischendurch. Der 3-Punkt-Gurt sorgt für einen guten Tragekomfort. Die Bort OmoARS gibt’s ab sofort in zwei anpassbaren Grössen in schönem mineralgrau.

Das gesamte Schulterbandage-Sortiment finden Sie bei Bandagenshop.ch


Testberichte Schulterbandagen

Testbericht Omo-HiT Schulterbandage

Omo-HiT Schulterbandage im Test

Die Omo-HiT Support ist aus einem weichen, leicht gepolsterten Stoff gefertigt. Im unteren Bereich mit dem orangen Muster ist die Polsterung verstärkt und die Orthese dadurch recht stabil. Verschiedene Teile wie etwa die Handschlaufe oder das Schulterpolster sind schön weich.

Testbericht OmoLoc Schulterorthese von Bauerfeind

OmoLoc im Test

Die OmoLoc Schulterorthese kommt ganz ohne Schultergurt aus. Das hat mich überzeugt, denn die Gilchrist-Bandage die ich im Spital erhalten habe, finde ich unbequem, weil sie auf Schulter und Nacken drückt. Wie sich die OmoLoc Schulterorthese im Alltag bewährt hat und wie der Tragekomfort im Vergleich zur Gilchrist-Bandage ist, habe ich in diesem Testbericht zusammengefasst.