Tag Archives: Bauerfeind

Testbericht: Bauerfeind EpiTrain Ellenbogenbandage

Die EpiTrain Ellenbogenbandage im Test
Hochwertig und durchdacht – die EpiTrain Ellenbogenbandage von Bauerfeind

Erster Eindruck

Die Lieferung der EpiTrain Bandage erfolgte bereits nach einem Tag. Die Bandage (und auch die Verpackung) machen einen sehr hochwertigen Eindruck. Das Material ist glatt und weich. Die beiden grossen Pelotten sind auf der Innenseite mit Frottée-Stoff überzogen. Der blaue Gurt, der rund um den Unterarm zu liegen kommt ist sehr dünn, sogar an der Befestigungs- und Umlenkstelle.

Anziehen

Die Pelotte der Ellenbogenbandage mit Frotteüberzug
Die Pelotten sind mit weichem Frottée überzogen und bieten guten Komfort.

Das Anziehen der Bauerfeind Ellenbogenbandage ist recht einfach, obwohl man es mit nur einer Hand bewerkstelligen muss. Wichtig ist, dass man die Bandage an der Schweissnaht der Pelotte greift. Dort ist sie nicht elastisch, sodass man einen guten Halt hat.

Da die seitlichen Pelotten je eine Aussparung aufweisen, war es einfach die Bandage richtig zu positionieren. Wenn die seitlichen Knochenvorsprünge am Ellenbogen genau in der Mitte der Aussparungen liegen, stimmt’s. Wenn die Bandage einmal Sitzt, verrutscht sie kaum.

Der unelastische Gurt am Unterarm soll gemäss Anleitung mit einem moderaten Zug verschlossen werden. Meiner Meinung nach, muss man recht kräftig daran ziehen, damit er seine entlastende Wirkung entfaltet.

Wirkung

Seit ich die EpiTrain beim Krafttraining regelmässig trage, habe ich kaum noch Beschwerden im Ellenbogen. Besonders nützlich finde ich das unelastische Band am Unterarm. Beim Anspannen der Muskeln übt es einen kräftigen Druck auf den Arm aus, was ein entlastendes, unterstützendes Gefühl gibt.

Gelegentlich habe ich die Bandage auch im Alltag getragen. Dort bietet sie ebenfalls einen guten Tragekomfort. Dank dem dünnen Band findet die EpiTrain problemlos Platz unter der Kleidung. Nötigenfalls könnte man das Band auch entfernen, da es nur mit einem kleinen Klettverschluss an der Bandage angebracht ist.

Die EpiTrain Ellenbogenbandage im Training
Die Bandage kann in allen Situationen überzeugen – kein Einschneiden, kein Zwicken

Tragekomfort/ Halt

Über das Tragegefühl der Bauerfeind EpiTrain kann ich nur positives berichten. Die Bandage ist elastisch, sodass sie sich bei jeder Bewegung gut an den Arm anpasst. Selbst bei maximalem Beugen des Arms ist der Komfort gewährleistet. Es gibt kein Einschnüren, Scheuern oder Zwicken. Im Gegensatz zu günstigeren Bandagen die ich zuvor ausprobiert hatte, verrutscht die EpiTrain nicht. Sie sitzt während dem ganzen Training sicher am Arm.

Waschen

Da die Ellenbogenbandage vor allem beim Sport zum Einsatz kommt, muss man sie häufig waschen. Gut ist, dass die EpiTrain recht schnell trocknet. Wenn man sie am Abend wäscht, ist sie bereits am nächsten Morgen wieder trocken und einsatzbereit.

Fazit

Ich würde die EpiTrain Ellenbogenbandage sofort wieder kaufen. Sie hat meine Beschwerden schnell gelindert. Auch Qualität und Tragekomfort haben mich voll und ganz überzeugt. Man kann die Bandage sowohl beim Sport, als auch im Alltag tragen.

+ entlastender Gurt
+ gute Wirkung
+ hoher Komfort beim Sport
+verrutscht nicht

Ich habe die Bandage erst wenige Wochen im Einsatz – etwas Negatives ist mir bis jetzt nicht aufgefallen.

Die EpiTrain Ellenbogenbandagen gibt’s bei bandagenshop.ch

Testbericht: Sports Knee Support

Erster Eindruck: Top Qualität

Gestrick der Bandage in der Kniekehle
Das Material in der Kniekehle ist super elastisch und mit kleinen Löchern versehen. Es passt sich perfekt an und schnürt nicht ein.

Die Sports Knee Support von Bauerfeind hat ein erfrischendes, sportliches Design. Schon die Verpackung mit glänzendem Aufdruck verrät – hier handelt es sich um eine Sportbandage. Entschieden habe ich mich für die Farbe Pink, wobei mit die Entscheidung bei dieser tollen Farbauswahl nicht leicht gefallen ist.

Wie ich es schon von andern Bauerfeind Bandagen kenne, ist auch die Sports Knee Support sehr hochwertig. Das Material ist weich und angenehm anzufassen. Die Pelotte ist aus sehr weichem, elastischem Material gefertigt. Auch die Verarbeitung lässt keine Wünsche offen. Bereits beim Auspacken wird klar, dass die Sports Knee Support deutlich dünner, elastischer und leichter ist als z.B. die GenuTrain, welche ich bisher benutzte.

Die Bandage ist in verschiedene Gestrickszonen aufgeteilt. Das eher dunkle Gestrick mit hellen Punkten ist eine Belüftungszone. Bei leichtem Dehnen der Bandage werden kleine Belüftungslöcher sichtbar.

Anziehen: Unkompliziert

Die Bandage ist mit zwei seitlichen Stäben ausgestattet, die von einem unelastischen Material überzogen sind. Am oberen Ende dieses stabilen Streifens ist jeweils eine kleine Verstärkung eingearbeitet. Sie bietet Daumen und Zeigefinger eine gute Auflage, sodass man die Sports Knee Support einfach anziehen kann.

Komfort beim Sport

Auf der Innenseite hat die Bauerfeind Sports Bandage verschiedene Silikonstreifen. Diese bieten einen wirklich erstaunlichen Halt. Die Bandage sitzt während zwei Stunden Training am Bein, ohne auch nur einen Zentimeter zu verrutschen. Auch die Wirkung der Lüftungszonen macht sich bald bemerkbar, denn das Bein fühlt sich stets trocken an. Schweiss entweicht sofort, ohne dass sich die Bandage vollsaugt.

Die Sports Knee Support bietet nicht nur perfekte Passform, sondern macht auch jede Bewegung mit.

Schutz für die Kniekehle

Silikonbeschichtung der Kniebandage
Dank Silikonbeschichtung hält die Kniebandage optimal.

Die Kniebandage ist eher gröber strukturiert als medizinische Kniebandagen. Die Zone im Bereich der Kniekehle ist hingegen sehr fein und glatt. Eine Art Perforation erlaubt es dem Gestrick beim Beugen des Knies nach aussen Falten zu bilden. Dadurch wird die weiche Haut in der Kniekehle optimal geschützt.

Wirkung

Wenn ich die Wirkung der Sports Knee Support mit der Wirkung der GenuTrain vergleiche, kann ich keinen Unterschied feststellen. Beide Bandagen haben die gleich gute Wirkung, wobei die GenuTrain ein etwas besseres Stabilitätsgefühl bietet, während die Sports Knee Support mehr Bewegungsfreiheit gewährleistet.

Fazit

Als langjährige Kniebandagen-Trägerin kann ich sagen, dass mich die Sports Knee Support voll und ganz überzeugt hat. Dank dem speziellen Gestrick ist das Tragegefühl stets frisch. Auch die Entlastungszone in der Kniekehle erfüllt ihre Wirkung zuverlässig. Die Sports Knee Support wird mich also bestimmt noch zu manchem Training begleiten. Ich kann die Bandage jedem Sportler weiterempfehlen.

+ extrem schnelle Lieferung! (1 Tag)
+ sanft zur Kniekehle
+ sicherer Halt dank Silikon-Haftzonen
+ hochwertiges, sehr elastisches Gestrick
+ gute Wirkung

-es wäre mega cool, wenn es die Bandage in weiteren Farben gibt!

Testbericht: SacroLoc Kreuzbandage

SacroLoc Kreuzbandage von Bauerfeind im Test
Die SacroLoc hat eine kompakte Bauform und kann unter der Kleidung getragen werden.

Eine lange Leidensgeschichte

Angefangen hat alls vor gut 2 Jahren. Aufgrund eines Büro-Umzugs musste ich viel und schwer Heben. Zuerst bemerkte ich nur ein leichtes Ziehen im Kreuz, welchem ich keine Beachtung schenkte – „ist wohl nur ein leichter Muskelkater“. Doch der Muskelkater schien nicht mehr zu verschwinden. Im Gegenteil, die Beschwerden wurden immer schlimmer.

Nach drei Wochen Schmerzen vereinbarte ich einen Termin beim Hausarzt. Nach ein Paar Fragen und Handgriffen war für Ihn klar, dass es sich um ein Problem im ISG (Ilio-Sakral-Gelenk) handelt, welche für die Kreuzschmerzen verantwortlich sind. Er hat mir geraten, beim Physiotherapeuten vorstellig zu werden – was ich auch gemacht habe.

Kraft- und Dehnübungen gegen Kreuzschmerzen

Der freundliche Physiotherapeut manipulierte gekonnt an mir herum und zu meiner Überraschung waren die Beschwerden merklich besser. Anschliessend instruierte er mich, welche Kraft- und Dehnübungen ich zu Hause durchführen könne, um dauerhaft beschwerdefrei zu sein.

Trotz regelmässiger Durchführungen der Übungen, sind die Beschwerden nicht ganz verschwunden. Besonders beim Sitzen spürte ich, dass etwas noch nicht optimal ist, so dass ich mich im Internet über die ISG-Blockade schlau machte. So bin ich auf die SacroLoc Kreuzbandage von Bauerfeind gestossen. Da ich nun bereits seit Monaten an Rückenschmerzen leide, war mir der Preis weniger wichtig – ich wollte etwas, was mir hilft!

Profesionelle Beratung

Bei Bandagenshop.ch wurde ich nach einer kurzen Schilderung meiner Situation sofort mit dem beratenden Arzt verbunden (ein Onlineshop mit ärztlicher Beratung?!? -es gibt nicht’s was es nicht gibt!

Aufgrund meiner Angaben war schnell festgelegt, dass die SacroLoc eine geeignete Massnahme ist. Ich wurde genau instruiert, wie ich die korrekte Grösse ermitteln kann. Gesagt – getan. Am nächsten Tag wurde die Bandage auch schon geliefert. Ob es jetzt endlich besser wird

Die grossen Pelotten unterstützen das Kreuz und massieren die Muskulatur. Dank Klettverschluss können sie passgenau positioniert werden.

Anlgen, Komfort und Wirkung

Die SacroLoc Kreuzbandage muss sehr weit unten getragen werden – es ist also eher eine Becken-, als Rückenbandage. Jetzt war mir auch klar, warum ich den Umfang so weit unten messen musste.

Zuerst wird die Bandage mit etwas zug geschlossen. Nun kann mittels Zügel die gewünschte Stärke eingestellt werden. Hier können Sie ruhig kräftig ziehen – mehr hilft mehr. So war’s jedenfalls bei mir.

Nach ca. drei Stunden Tragedauer musste ich die Bandage ablegen, es wurde mir unbequem und sie drückte auf die Beckenknochen. Doch siehe da, nach dem Ausziehen waren die Schmerzen deutlich weniger stark. Nach einigen Tagen habe ich mich an die Bandage gewöhnt, so dass ich sie jetzt regelmässig auch für mehrere Stunden tragen kann. Zwischenzeitlich sind die Beschwerden ganz verschwunden und treten nur noch auf, wenn ich stundenlange auf dem Bürostuhl sitze.

Ich trage die SacroLoc trotzdem zur Vorsorge, besonders wenn ich häufig sitze oder im Auto unterwegs bin. Seit meiner ersten Bestellung sind nun fast zwei Jahre vergangen, meine Bandage hat entsprechende Gebrauchsspuren und auch die Elastizität lässt nach. Ich habe mich entschlossen, eine neue zu ordern. Zu meiner Überraschung wurde eine komplett neue, überarbeitete Version geliefert.

Die neue SacroLoc

Die Funktionsweise und Wirkung ist unverändert, das Material jedoch deutlich leichter und luftdurchlässiger. Auch trägt die neue Bandage mit dem flachen Zügel viel weniger auf, so dass ich sie auch bequem unter einer Jeans tragen kann.

Fazit

Die Bandage hat mir mittel- und langfristig geholfen, die Kreuzschmerzen loszuwerden. Das Produkt ist von ausgezeichneter Qualität, der Aufbau ausgeklügelt und durchdacht. Wer an Kreuzschmerzen leidet, wird mit der SacroLoc zufrieden sein, sobald er sich daran gewöhnt hat.

Testbericht: MalleoTrain S

Erster Eindruck

Die MalleoTrian S ist erstaunlich kompakt. Das Gestrick ist dünn und auch das Band ist mehrheitlich aus einem dünnen Material gefertigt. Das ist sehr erfreulich, denn dank dieser schlanken Verarbeitung passt die Bandage problemlos in jeden Schuh.

Anziehen

Obwohl die Knöchelbandage auf den ersten Blick recht klein wirkt, lässt sie sich ganz einfach anziehen. Das Material gleitet gut über den Fuss, trotzdem ist noch eine Anziehhilfe in der Packung enthalten, die ich persönlich nicht brauche. Ich kann mir aber durchaus vorstellen, dass die Gleithilfe bei sehr starken Schmerzen sinnvoll ist.

Das Anwickeln des Bands ist ebenfalls einfach, denn das Band ist so angenäht, dass man nur in eine Richtung starten kann. Die Würfelsymbole auf der Bandage helfen zusätzlich. Beim ersten Gebrauch habe ich knapp zwei Minuten benötigt, zwischenzeitlich geht’s so schnell, wie eine Socken anziehen.

Testbericht MalleoTrain Knöchelbandage - Details

Die Knöchelbandage trägt kaum auf und passt in jeden Schuh. Trotzdem ist die erreichte Stabilität ausreichend nach einer Bänderzerrung.

Hoher Komfort

Die Knöchelbandage von Bauerfeind ist sorgfältig verarbeitet. Alle Nähte sind perfekt und die Bandage wirkt sehr hochwertig. Die Naht auf der Rückseite ist flach, sodass man sie beim Tragen nicht spürt. Allgemein überzeugt mich der Tagekomfort. Man schwitzt nicht und fühlt sich nicht eingeschränkt.

Wirkung

Der angenehme Druck der MalleoTrain S lindert meine Knöchelschmerzen bereits nach wenigen Stunden. Auch die Haltewirkung überzeugt. Das Band stabilisiert das Sprunggelenk seitlich. Trotzdem fühlt man sich frei und kann ganz normal gehen.

Nach drei Wochen darf ich wieder Sport machen und trage die Bandage auch da. Während der Komfort beim Velofahren und Fussball ausgezeichnet ist, stört die Bandage beim Joggen mit der Zeit. Das breite Band, das rund um die Fessel verläuft, verrutscht mit der Zeit und drückt. Wenn man das Band zwischendurch wieder richtet, geht es aber.

Fazit

Testbericht MalloTrain SDie MalleoTrain S und auch den Bandagenshop.ch kann ich sehr empfehlen. Die Bandage hilft bei einer Bänderzerrung gegen die Schmerzen und bietet ein sicheres Gefühl. Man kann sie im Alltag oder beim Sport tragen, obwohl das Band beim Sport manchmal etwas verrutscht.

+weiches Material
+seitlicher Halt
+sehr dünn, passt in jeden Schuh

-Band verrutscht manchmal

Die MalleoTrain S gibt’s bei bandagenshop.ch


Das könnte Sie auch interessieren

Bauerfeind Sports neu auch in Pink

Die Bauerfeind Sports Bandagen bieten Athleten viele Vorteile und überzeugen mit einem ansprechenden Design. Bandagenshop.ch hat das Sortiment deshalb noch einmal erweitert. Neu sind die Bandagen für Knie, Ellenbogen und Sprunggelenk auch in kräftigem Pink mit orangen Details erhältlich. Wir präsentieren Ihnen die Sportbandagen in tollen Farben.

Die neue Bauerfeind Sports Bandagen in Pink

Die Bauerfeind Sports Vorteile

Die Sports Linie von Bauerfeind wurde speziell für die kurzzeitige Anwendung während dem Training oder Wettkampf entwickelt. Dabei wurde auf folgende Punkte geachtet:

  1. Maximale Bewegungsfreiheit: Das Spezialgestrick der Bauerfeind Sports Bandagen ist hochelastisch. Verschiedene Gestrickszonen mit unterschiedlicher Festigkeit sorgen für eine gezielte Kompression wo nötig und eine wirkungsvolle Entlastung an empfindlichen Stellen.
  2. Gute Klimaregulation: Damit Körperwärme und Schweiss schnell entweichen können, sind die Sports Bandagen aus atmungsaktiven Mikrofasern gefertigt. Spezielle Belüftungszonen mit extra weitmaschigem Gestrick sorgen für zusätzliche Frische.
  3. Sicherer Halt: Nichts ist unangenehmer, als wenn eine Bandage beim Sport verrutscht. Damit alles am gewünschten Platz bleibt, sind die Knie- und die Ellenbogenbandage mit Silikonstreifen ausgestattet.

Bandagen in trendigen Farben

Die Bauerfeind Sports Bandagen waren bis anhin in den zwei Farbvarianten Rivera und Schwarz erhältlich. Neu dazu kommt die Farbe Pink.

  • Rivera: Das helle Blau ist mit Dunkelblau kombiniert und wird durch hellgrüne Details aufgefrischt.
  • Pink: Das kräftige Pink ist mit dunklem Violett gemischt und auffälligen orangen Details versehen.
  • Schwarz: Die bunten Farben der Bauerfeind Sports Linie sind nicht jedermanns Sache. Die schwarz-dunkelblaue Bandage ist deshalb lediglich mit einem hellgrünen Logo versehen und eher unauffällig.

Für jedes Gelenk die richtige Bandage

Folgende Bandagenmodelle aus der Bauerfeind Sports Linie sind ab sofort in der Farbvariante Pink erhältlich.

Die neuen Bauerfeind Sports Bandagen in Pink

Knee Support

Die Kniebandage ist mit der wirkungsvollen Omega-Pelotte von Bauerfeind ausgestattet. Sie massiert das Gelenk rund um die Kniescheibe. Seitliche Flügel stützen die Menisken, während die Hoffa’Pads unterhalb der Kniescheibe den Fettkörper entlasten.

Die seitlichen Stäbe sind extra flach und flexibel, damit sie sich dem Bein beim Sport optimal anpassen.

Sports Knee Strap

Reizungen der Patella Sehne (auch Springerknie) sind eine der häufigsten Erkrankungen bei laufintensiven Sportarten. Die Knee Strap ist eine extra schmale Bandage, die unterhalb der Kniescheibe getragen wird und die Patellasehne mit einer vierteiligen Pelotte massiert. Eine Vertiefung in der Mitte der Pelotte führt die Sehne.

Elbow Support

Die Ellenbogenbandage versorgt das Gelenk mit einer anregenden Kompression. Zwei seitliche Pelotten massieren den Ellenbogen durch eine lokale Druckerhöhung. Schmerzen bei Überbelastung, aber auch nach leichten Sportverletzungen lassen schnell nach.

Ankle Support Dynamic

Die hochelastische Sprunggelenkbandage bietet ein Maximum an Bewegungsfreiheit. Die Wirkung beruht alleine auf der anregenden Kompression, die das Gelenk massiert und die propriozeptive Stabilisierung fördert.

Ankle Support

Die Ankle Support Bandage ist genauso elastisch und Anpassungsfähig wie die Ankle Support Dynamic, aber zusätzlich mit einem stabilisierenden Band ausgestattet. Der unelastische Zuggurt beugt seitliches Einknicken zuverlässig vor.

Weiter gibt es in der Bauerfeind Sports Linie Bandagen für das Handgelenk, den Rücken und zur Extensionsbegrenzung des Ellenbogens. Diese sind allerdings nicht in der neuen Farbe Pink erhältlich.

Knee Support Kniebandage Pink

Knee Support

Maximaler Schutz während dem Sport, cooles Design und frischer Komfort.

Jetzt kaufen

Knöchelbandage Pink

Ankle Support

Sicherheit bei intensiven Sportarten dank wirkungsvollem Zügel.

Jetzt kaufen

Patella Sehnenband

Knee Strap

Extra leicht, extra wirkungsvoll. Ideal im Laufsport geeignet.

Jetzt kaufen

Ellenbogenbandage Pink

Elbow Support

Volle Bewegungsfreiheit dank optimiertem Flex-Gestrick.

Jetzt kaufen

Das gesamte Bauerfeind Sports Sortiment finden Sie im Bandagenshop.ch.


Das könnte Sie auch interessieren:

AchilloTrain oder AchilloTrain Pro?

Die Achillessehnenbandagen von Bauerfeind im Vergleich

Die AchilloTrain Bandagen von Bauerfeind eignen sich bei allen Formen von Achillodynie, sowie nach Verletzungen der Sehne.

Gemeinsamkeiten der AchilloTrain Bandagen

Wie alle Bauerfeind Train Bandagen, sind auch die beiden AchilloTrain Modelle aus dem Bauerfeind Train Gestrick gefertigt. Das dreidimensional gestrickte Material passt sich dem Fuss optimal an, auch bei Bewegung. Es ist angenehm sanft und hilft das Hautklima zu regulieren. Hohe Elastizität erleichtert das An- und Ausziehen.

Der Abschlussrand ist druckminimiert, um Einschnürungen vorzubeugen.

Das Train Gestrick erzeugt eine medizinisch wirksame Kompression der Klasse 2. Der Druck hilft Schwellungen zu reduzieren, fördert die Durchblutung, lindert Schmerzen und begünstigt den Heilungsprozess.

Vorteile AchilloTrain

Die AchilloTrain ist im Bereich der Achillessehne mit einer anatomisch geformten Pelotte ausgestattet. Die Einlage überträgt die Kompression der Bandage auf die eingewölbten Stellen seitlich der Achillessehne. Die Sehne wird zuverlässig behandelt und allfällige Schwellungen werden effektiv reduziert.

Fersenkeil

Ist die Achillessehne gereizt, braucht sie Ruhe zum Heilen. Die AchilloTrain Bandage ist deshalb mit einem Fersenkissen ausgestattet. Das Kissen erhöht die Ferse um einige Millimeter und reduziert so die Spannung der Achillessehne. Zum Längenausgleich auf der gegenüberliegenden Seite wird ein viskoelastischer Fersenkeil mitgeliefert.

+Entlastung durch Fersenkeil
+Unauffällig dank kleinerer Pelotte
+Auch in Hautfarbe erhältlich

-behandelt den oberen Bereich der Achillessehne nicht

Vorteile AchilloTrain Pro

Die AchilloTrain Pro ist mit einer grossflächigen Schmetterlingspelotte ausgestattet. Das Polster ist körperseitig genoppt, sodass es eine anregende Massagewirkung erzeugt. In der Mitte der Pelotte verlaufen Rillen. Sie führen die Sehne in ihrer natürlichen Gleitposition und helfen Schwellungen besonders wirkungsvoll zu reduzieren.

Da die AchilloTrain Pro länger ist als die AchilloTrain, behandelt sie die Achillessehne nicht nur im unteren Beriech, sondern bis zum oberen Muskel-Sehnenübergang. Seitliche Flügel sorgen für eine intensive Wirkung an den besonders empfindlichen Muskel-Sehnen- resp. Sehnen-Knochen-Übergängen.

+Behandelt die gesamte Achillessehne
+Pelotte mit Massagenoppen
+Hochelastische Zone für noch einfacheres Anziehen

-eher voluminöse Bandage

Lesen Sie auch den Testbericht zur AchilloTrain Pro.

AchilloTrain vs. AchilloTrainPro

Indikationen

Beide AchilloTrain Bandagen eignen sich um Achillessehnenschmerzen (Achillodynie) zu behandeln, sowie für die postoperative Versorgung. Die AchilloTrain Pro bietet bei Reizungen im oberen Bereich der Sehne, sowie bei Schleimbeutelentzündungen die bessere Wirkung.

Achillessehnenschmerzen behandeln

Die Bauerfeind AchilloTrain Bandagen bieten eine wirkungsvolle Behandlung bei Achillodynie. Ergänzend dazu kann eine medikamentöse Behandlung mit Entzündungshemmern oder Schmerzmittel nötig sein. Fragen Sie dazu Ihren Arzt.

Als weitere Massnahme muss man während 2 Wochen, resp. bis die Beschwerden abgeklungen sind, auf Sport verzichten. Danach sollte das Training langsam gesteigert werden. Vorgängig leichtes Dehnen und Aufwärmen hilft, die Sehne für die bevorstehende Belastung vorzubereiten.

Postoperative Versorgung

Ist die Achillessehe gerissen, wird sie operativ wieder zusammengeführt. Manchmal wird in einer ersten Phase nach der OP ein Entlastungsschuh mit hohem Fersenkeil angelegt. Darf dieser Schuh abgelegt werden, resp. falls er nicht nötig ist, eignen sich die AchilloTrain Bandagen. Sie geben ein sicheres Gefühl, reduzieren allfällige Schwellungen und begünstigen mit ihrer durchblutungsfördernden Wirkung den Heilungsprozess.

Bei der Wiederaufnahme der sportlichen Aktivität helfen die Bandagen, Überbelastungen vorzubeugen und steigern das Sicherheitsgefühl.

Die AchilloTrain und die AchilloTrain Pro finden Sie bei Bandagenshop.ch.

Schmerzfrei durch die Skisaison

Richtig vorbereiten verhindert Schmerzen beim Skifahren

Bald öffnen die ersten Skigebiete ihre Tore und dem Schneesportvergnügen steht nichts mehr im Wege. Wir zeigen Ihnen wie Sie in der kommenden Skisaison Knieschmerzen, Fussschmerzen, Druckstellen und Co. vorbeugen, damit Sie die Skiferien voll auskosten können.

Schmerzen durch Überbelastung

Die Gelenke lassen sich nicht so schnell trainieren wie die Muskeln. Viele Skifahrer leiden deshalb nach kurzer Zeit auf der Piste an Knie- oder Fussschmerzen. Ursache ist oft eine Überbelastung. Am besten lässt sich die Überbelastung durch regelmässiges Training vorbeugen, das die Beinmuskulatur stärkt und so die muskuläre Stabilisierung verbessert.

Leiden Sie trotz regelmässigem Training an Knie- oder Fussschmerzen, brennenden Oberschenkeln oder Druckstellen am Schienbein? Hier erfahren Sie, was Sie dagegen tun können.

Kniebeschwerden beim Skifahren

Es gibt zahlreiche Bandagen die sich für Skifahrer eignen. Um das Verletzungsrisiko gering zu halten, sollte man immer ein Modell wählen, das ohne harten Schienen und Schnallen auskommt, so wie die Sports Kniebandage von Bauerfeind.

Neu: Sports Knee Support

Speziell für Sportler entwickelt und auch fürs Skifahren bestens geeignet ist die Sports Knee Support von Bauerfeind. Sie fördert die muskuläre Eigenstabilisierung des Gelenks mit einer wirkungsvollen Kompression. Die seitlichen Stäbe die der Bandage Halt geben, sind hingegen aus leichtem Kunststoff gefertigt und in alle Richtungen hochflexibel, sodass die Bewegungsfreiheit voll erhalten bleibt.

Im Bereich der Kniescheibe ist ein viskoelastisches Polster in die Bandage eingearbeitet. Es liegt rund um die Patella und bietet ihr eine leichte Führung. Spezielle Flügel und Noppen entlasten die Menisken und die Kniescheibensehne. Der Druck von aussen wirkt zudem schmerzlindernd und reduziert Schwellungen.

Speziell für die Knee Support Bandage hat Bauerfeind ein neuartiges Gestrick entwickelt. Es ist hochflexibel, damit es sich jeder Bewegung anpasst. Verschiedene Gestrickszonen sorgen dafür, dass die Kompression gezielt am Knie verteilt wird.

Damit die Bandage selbst in der Hocke nicht verrutscht, ist sie am oberen Abschlussrand mit Silikonstreifen beschichtet.

Bauerfeind Sports Knee Support Kniebandage

Schmerzende Füsse vorbeugen

Nicht nur unpassende Skischuhe, sondern auch die ungewohnte Belastung beim Skifahren kann brennende Fussschmerzen verursachen. Das Fussgewölbe wird von verschiedenen Sehnen, Bändern und Muskeln aufgespannt. Die starken Untergrundvibrationen beim Skifahren belasten diese Strukturen stark. Zusammen mit der eingeschränkten Beweglichkeit, lässt diese Belastung die Füsse ermüden, sodass das Fussgewölbe absinkt.

Abhilfe können die Sports Insoles Ski & Skate schaffen. Die Einlagesohlen unterstützen die natürliche Fussform mit einem x-förmigen Weightflex Modul.

Im vorderen Bereich sind die Einlagesohlen von Bauerfeind mit einer Zehenbank ausgestattet. Diese Erhöhung beugt Zehenverkrampfungen wirkungsvoll vor.

Die Bauerfeind Sports Insoles Ski & Race sind mit einem wärmenden Überzug versehen. Dank einer antibakteriellen Beschichtung profitieren Sie von anhaltender Frische im Skischuh.

Sport Schuheinlage von Bauerfeind zum Skifahren

Druckstellen am Schienbein

Beim Skifahren wird das Schienbein immer leicht gegen den Skischuh gedrückt. Das kann mit der Zeit unangenehm sein. Abhilfe schaffen hochwertige Skisocken. Geeignet sind z.B. die Ski Merino Socks von CEP mit einer weichen Polstezone am Schienbein. Die kniehohen Strümpfe unterstützen die Beine zudem mit einer anregenden Kompression und verschiedenen Polsterzonen am Fuss.

Wenn die Polsterung durch Socken nicht ausreichend ist, hilft der PediSoft Schienbeinschutz. Die weichen Silikonpolster werden direkt auf die Haut geklebt und schützen mit einer Materialdicke von 4,5 mm optimal vor Druckstellen. Bei Bedarf lassen sich die wiederverwendbaren Polster ganz einfach zuschneiden.

Brennende Muskeln vorbeugen

Wenn die Muskeln beim Skifahren brennen, sind sie überlastet. Mit Training lässt sich dieses Problem langfristig reduzieren. Wer nicht so lange warten möchte, sollte einmal Skisocken oder Hosen mit Kompression ausprobieren. Kompression unterstützt die Muskeln nämlich gleich auf mehreren Ebenen.

Einerseits wird die Durchblutung gefördert, sodass mehr Sauerstoff und Nährstoffe zu den Muskeln gelangen. Andererseits, und dieser Effekt ist für Skifahrer entscheidend, stabilisiert Kompression die Muskulatur. Muskelschwingungen die durch die Vibration des Untergrunds ausgelöst werden, führen zu frühzeitigem Leistungsverlust. Kompressionskleidung kann diese Schwingungen um 20-25% reduzieren und so das brennende Gefühl in den Muskeln verzögern.

CEP Ski Thermo Socks - wärmende Skisocken mit KompressionGeeignet sind z.B. die CEP Ski Thermo Socks. Diese Kompressionssocken sind im Wadenbereich netzartig verstärkt und stabilisieren die Muskulatur zuverlässig.

Um die Oberschenkelmuskulatur zu unterstützen eignen sich die CEP Run Shorts. Die Laufhosen sind ultradünn und passen problemlos als Base Layer unter die Skihose. Die rundgestrickten Beinteile stabilisieren die Oberschenkelmuskulatur zuverlässig.

Eine Alternative zu ganzen Kompressionshosen sind Sleeves. Die Oberschenkelstulpen von Bauerfeind Sports eignen sich besonders gut für Skifahrer, weil sie die einzelnen Muskelgruppen mit ihren verschiedenen Gestrickszonen gezielt ansprechen. Ein Haftrand am oberen Abschluss gibt den Sleeves während dem ganzen Skitag sicheren Halt.

Wärmendes Ultralight Shirt

Bei Bandagenshop.ch finden Sie eine grosse Auswahl an Sportbekleidung. Für Skifahrer empfehlen wir das CEP Ultralight Shirt. Es ist äusserst leicht und nimmt dank wasserabweisenden Aquarius-Fasern kaum Feuchtigkeit auf. Als Base Layer hält es warm und trocken.

Alle vorgestellten Sportprodukte finden Sie bei Bandagenshop.ch.

Testbericht AchilloTrain Pro

Review AchilloTrain Pro von Bauerfeind - das ist im Lieferumfang enthalten.

Die AchilloTrain Pro wird mit reichhaltigem Zubehör geliefert. Der Bandage liegt sogar eine hochwertige Anziehhilfe bei (welche allderings nicht verwendet wurde…).

Nach einem guten Lauftraining in gewohnter Länge und Intensität, erwache ich am nächsten Morgen mit Schmerzen in der Achillessehne. Ein Horrorszenario vor dem sich wohl jeder Sportler fürchtet, weiss man doch, dass die Beschwerden oft hartnäckig sind und sogar chronisch werden können. Dass ich für die nächsten Tage aufs Training verzichte versteht sich von selbst. Ich will aber mehr machen und bestelle mir sofort eine Bandage. Da die Schmerzen bis in den oberen Bereich der Sehne reichen, fällt die Wahl auf die AchilloTrain Pro. Bereits am nächsten Tag liegt die Bandage im Briefkasten, die Erleichterung ist gross. Die Bandage wirkt hervorragend, wie sich schon bald herausstellt.

Anziehen

Die AchilloTrain Pro wird in einer attraktiven Schachtel geliefert. Darin ist auch eine ausführliche Anleitung zu finden, wobei die Anwendung eigentlich selbsterklärend ist. Die Bandage wird wie eine Socke über den Fuss gezogen, sodass das eingearbeitete, weiche Polster direkt auf der Achillessehne zu liegen kommt. Das Anziehen ist zu meinem Erstaunen sehr einfach. Erst am nächsten Tag beim Entsorgen der Schachtel bemerke ich, dass zur Bandage auch eine Anziehhilfe geliefert wurde. Da das Anziehen so einfach ist, benötige ich diese allerdings gar nicht.

Erster Eindruck

Die Achillessehnenbandage von Bauerfeind ist vom ersten Moment an äusserst komfortabel. Das Material ist angenehm weich und fühlt sich weder zu warm noch zu kalt an. Was auf den ersten Blick nicht optimal ist, ist die Passform. Im Bereich der Fessel sitzt die Bandage eher locker, während sie am Wadenansatz recht satt anliegt. Trotzdem ist die Bandage auch nach vielen Stunden noch angenehm zu tragen und es kommt am oberen Abschluss zu keiner Einschnürung. Das ist wohl dem elastischen Material zu verdanken.

Im Testbericht fällt auf, dass die AchilloTrain Pro am Knöchel etwas locker sitzt.

Die Bandage ist mit der grossen Pelotte recht voluminös – erstaunlicherweise passt sie trotzdem gut in den Schuh. Der Sitz ist für mich am Knöchel etwas zu locker und an der Wade recht straff.

Wirkung

Bereits wenige Stunden nachdem ich die Bandage angezogen habe, lassen die Beschwerden nach. Ich bin erleichtert und trage die Bandage fortan täglich. Nach dem Ausziehen der Bandage sehe ich am Bein jeweils leichte Abdrücke der Massagenoppen. Für mich neben der guten Wirkung eine Bestätigung, dass die angepriesene Massagewirkung tatsächlich vorhanden ist.

Die Schmerzen sind schnell verschwunden und schon bald wage ich mich wieder an ein leichtes Training. Auf Anraten von Dr. Angehrn vom Bandagenshop verzichte ich aber für zwei Wochen aufs Laufen. Stattdessen gehe ich Schwimmen, Velofahren und mache auch leichtes Krafttraining. Seither sind gut zwei Monate vergangen und ich trage die Bandage nicht mehr konstant. Beim Laufen will ich aber noch nicht auf die Bandage verzichten, schliesslich sollen die Schmerzen nicht wieder zurückkommen.

Die grosse Pelotte der AchilloTrain Pro reicht weit bis über den Wadenmuskel

Die grosse Pelotte reicht bis weit über den Wadenmuskel, was für eine ausgezeichnete Wirkung sorgt. Trotz intensivem Gebrauch und zahlreichen Waschgängen sieht die Bandage noch ganz gut aus!

Alltagstauglichkeit

In den ersten vier Wochen habe ich die AchilloTrain Pro jeweils ganztags getragen. Darüber habe ich eine normale Baumwollsocke gezogen und die gewohnten Schuhe getragen. Trotz dem Polster im Bereich der Achillessehne hat die Bandage problemlos in alle meine Schuhe gepasst. Auch der Komfort war während der ganzen Anwendungsdauer hervorragend. Sowohl beim Sitzen im Büro, wie auch beim Laufen im Wald war die AchilloTrain Pro stets bequem. Oft habe ich sogar vergessen, dass ich die Bandage trage, weil sie so komfortabel ist.

Fazit

Ich kann die AchilloTrain Pro jedem weiterempfehlen, der an Achillessehnenschmerzen leidet. Mir hat die Bandage schnell und zuverlässig geholfen.

+schnelle, zuverlässige Schmerzlinderung
+hoher Komfort im Alltag und beim Sport
+einfache Anwendung

-wirkt optisch etwas unförmig
-am Knöchel etwas locker, an der Wade etwas straff*

 

*Kommentar Bandagenshop.ch

Die Patientin hat einen Fesselumfang von 19.5cm und korrekterweise die Grösse 2 gewählt. Unser Tipp: Wählen Sie nur bei sehr kräftiger Wade im Grenzfall die grössere Variante, ansonsten bietet die kleinere Variante eine bessere Wirkung. Personen mit einer Körpergrösse von <165cm wählen besser die Standard-Variante AchilloTrain, da diese nicht so weit über die Wade reicht.

Handgelenkschmerzen nach der Gartenarbeit

Handgelenkschmerzen durch Arbeiten im Garten

Intensive Gartenarbeit kann zur Überbelastung des Handgelenks führen und starke Schmerzen verursachen. © Diego Vito Cervo | Dreamstime.com

Ursache

Gartenarbeit beansprucht das Handgelenk und kann folgende Erkrankungen auslösen oder begünstigen.

Überbelastungsbedingte Reizung: Zum Glück haben plötzlich auftretende Handgelenkschmerzen nur selten eine ernste Ursache. Oft ist das Gelenk lediglich durch Überbelastung gereizt. Wird das Gelenk für einige Tage geschont, so verschwinden die Beschwerden genau so schnell, wie sie gekommen sind.

Sehnenscheidenentzündung: Kraftintensive, repetitive Arbeiten, wie z.B. Büsche schneiden, können zu Mikroverletzungen der Sehnen führen, die wiederum Schwellungen verursachen. Bis schliesslich die Gleitbewegung der Sehne in ihrem natürlichen Gleitlager, den Sehnenscheiden, nicht mehr problemlos möglich ist. Die Schmerzen treten im Bereich des Handgelenks entlang der Sehnen auf. Die betroffene Stelle ist gerötet, geschwollen, überwärmt und die Funktion der Hand ist meist eingeschränkt.

Karpaltunnelsyndrom: Der Karpaltunnel wird von den Handwurzelknochen und dem darüber gespannten Karpalband auf der Handinnenseite gebildet. Darin verlaufen die Fingersehnen und der Nervus medianus. Der Karpaltunnel kann durch verschiedene Ursachen wie Überbelastung oder eine Sehnenscheidenentzündung verengt sein. Der Nerv wird eingeklemmt, was zu Kraftverlust und Sensibilitätsstörungen im Bereich von Daumen, Zeige- und Mittelfinger führt.

Arthrose: Die Gelenkflächen sind mit Knorpel überzogen. Mit zunehmendem Alter kann diese Gleitschicht ausdünnen was sich durch Anlaufschmerzen, später auch durch Ruhe- und Belastungsschmerzen im Gelenk bemerkbar macht. Intensive Gartenarbeit kann die Symptome von Arthrose verstärken. Man spricht auch von „aktivierter Arthrose“.

Schnelle Hilfe gegen Handgelenkschmerzen

Wer nach der Gartenarbeit Handgelenkschmerzen hat, sollte weitere Arbeiten für einige Tage ruhen lassen, bis sich das Handgelenk wieder erholt hat. Regelmässiges Kühlen und Hochlagern helfen die Beschwerden zu lindern. Noch anstehende Arbeiten sollte man sich danach gut einteilen und über mehrere Tage verteilen, um eine erneute Überbelastung vorzubeugen.

Mit einer Bandage oder Orthese wird das Gelenk optimal entlastet, sowohl während der Heilungsphase, wie auch während der Gartenarbeit.

Handgelenkbandagen

Bandagen schränken die Bewegungsfreiheit kaum ein. Die Wirkung beruht meist auf Kompression, welche Schwellungen reduziert, die Durchblutung steigert und den Heilungsprozess fördert. Folgende Modelle eignen sich gut:

ManuTrain

Die hochwertige Bandage von Bauerfeind ist mit zwei Pelotten ausgestattet. Diese viskoelastischen Polster entlasten das Gelenk, die Nerven und die Gefässe, damit Schmerzen schnell nachlassen. Ausserdem hilft die Kompression Schwellungen zu reduzieren. Ein formbarer Stab auf der Handinnenseite stützt das Gelenk und beugt übermässige Belastung vor. Der Stab lässt sich bei Bedarf aber auch ganz einfach entfernen. Mittels elastischem Band rund ums Handgelenk kann man die Stabilität individuell anpassen.

Geeignet bei Sehnenscheidenentzündung, Karpaltunnelsyndrom, Arthrose und Überbelastung.

Boomerang Wrist Strap

Die einfache Handgelenkbandage von BioSkin eignet sich bei überlastungsbedingten Schmerzen. Sie wird ans Gelenk angewickelt und passt sich deshalb den Konturen perfekt an. Das dreischichtige Ultima 2SL Material ist ultradünn (1.3mm), sodass die Bandage problemlos unter dem Gartenhandschuh Platz findet. Ausserdem ist die Wrist Strap beständig und leicht zu reinigen.

Bort Activemed Handgelenkbandage

Die Handgelenkbandage von Bort bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Da die Wirkung der Bandage allein auf Kompression beruht, bleibt die Bewegungsfreiheit voll erhalten, was bei leichten Beschwerden ideal ist. Die Bandage verfügt über entlastende Pelotten und ein zirkuläres Band, mit dem man die Kompression im Bereich des Gelenks individuell anpassen kann.

Orthesen

Orthesen, auch Schienen genannt, schränken die Bewegungsfreiheit des Gelenks ganz oder teilweise ein. Dadurch bekommen die belasteten Strukturen die nötige Ruhe zum Heilen. Handgelenksorthesen werden bei einer Sehnenscheidenentzündung oder einem Karpaltunnelsyndrom (CTS) eingesetzt, bei CTS manchmal nur in der Nacht, als Nachtlagerungsschiene.

BioSkin Cock-up DP2/3

Die kompakte, leichte Orthese von BioSkin stabilisiert das Handgelenk mit zwei Schienen. Die Finger hingegen bleiben frei, sodass man die Cock-up DP2/3 problemlos bei der Gartenarbeit tragen kann. Gegenläufige Verschlussbänder erleichtern das Anziehen.

ManuLoc long Plus

Die stabilisierende Orthese eignet sich bei starken Beschwerden, oder als komfortable Nachtlagerungsschiene bei CTS. Die Schiene schränkt mit ihren drei Stäben nicht nur Streck- und Beugebewegungen, sondern auch Drehbewegungen im Handgelenk zuverlässig ein. Die Fingerauflage entlastet die Hand. Dank der Intrinsic-Plus-Stellung sind Handgelenk und Finger optimal entlastet.

Die hochwertige Orthese ist modular aufgebaut, sodass man sie dem Heilungsverlauf anpassen kann.

Bort Generation Handgelenk

Die leichte Orthese stabilisiert das Gelenk mit zwei Aluschienen. Lassen die Beschwerden nach, kann man die Schienen einzeln entfernen. Dank innovativem Gabelzügel ist das Anziehen ganz einfach und mit einem Handgriff erledigt.

Die schweizweit grösste Auswahl an Handgelenkbandagen und Orthesen finden Sie bei Bandagenshop.ch.

Hyperextension des Ellenbogens

Normale Beweglichkeit des Ellenbogens

Wie jedes Gelenk wird auch der Ellenbogen von der Gelenkkapsel und Bändern stabilisiert, welche die Beweglichkeit einschränken. Ausserdem ist die Streckfähigkeit des Gelenks durch das Olecranon („Surrbein“) beschränkt. Es kommt bei voller Streckung in der Fossa olecrani, einer speziell dafür vorgesehenen Vertiefung am unteren, hinteren Ende des Oberarmknochens, zu liegen. Ein gesunder Ellenbogen weist bei Männern eine Streckfähigkeit von 0° auf, lässt sich also genau gerade ausstrecken. Bei Frauen und Kindern kann eine Überstreckbarkeit von ca.10° ohne Krankheitswert vorliegen. Eine stärkere Überstreckung (Hyperextension) kann nach einem Unfall auftreten.

Hyperextension oder Überstreckung des Ellenbogens ist häufig bei Wurfsportarten.

Die Überstreckung des Ellenbogens ist bei Wurfsportarten häufig und führt zu Schmerzen und Verschleiss. Die korrekte Behandlung ist von grosser Bedeutung.

Verletzung des Ellenbogens

Ein Sturz auf den Arm, oder ein falsch gefangener Ball sind häufige Ursachen für eine Ellenbogenverletzung. Wird das Gelenk gewaltsam über seine natürliche Streckbarkeit hinaus gedehnt, können die Bänder und die Gelenkkapsel überdehnt werden, oder im schlimmsten Fall sogar reisen. Begleitverletzungen wie Knochenabbrüche sind ebenfalls möglich. Deshalb ist bei einer Verletzung des Ellenbogens einen Arzt aufzusuchen, der eine genaue Diagnose stellen kann. Er entscheidet auch, ob eine operative Therapie notwendig ist oder nicht. Wenn die Knochen nicht verletzt sind, wird häufig eine konservative Therapie angestrebt. Durch Ruhigstellen des Ellenbogens erhalten die überdehnten oder gerissenen Bänder die nötige Ruhe zum Heilen.

Achtung: Der Ellenbogen ist ein Gelenk, welches sehr empfindlich auf Ruhigstellung reagiert. Bereits nach wenigen Tagen kann es zu Kapselschrumpfungen und damit zu bleibenden Bewegungseinschränkungen kommen. Die Ruhigstellung sollte deshalb nur auf Anraten des Arztes und mit begleitender Physiotherapie erfolgen, um die Beweglichkeit zu erhalten.

Chronische Instabilität

Nicht immer verheilen gerissene Bänder oder überdehnte Gelenkkapseln korrekt, das Gelenk bleibt überstreckbar. Diese übermässige Streckbarkeit des Gelenks kann einen im Alltag und insbesondere beim Sport beeinträchtigen. Der Ellbogen scheint plötzlich nach hinten „wegzuklappen“. Vor allem Athleten die häufig Wurfbewegungen durchführen, wie z.B. Handballer, Speerwerfer, oder auch Torwarte werden dadurch eingeschränkt.

Therapie bei Hyperextension

Eine Hyperextension des Gelenks ist nicht nur unangenehm, sondern kann auch zu einem frühzeitigen Gelenkverschleiss (Arthrose), chronischen Reizungen oder Nervenschäden führen. Betroffene sollten einen Arzt aufsuchen, um Folgeschäden möglichst vorzubeugen. Folgende Therapieansätze können helfen:

  • Bandage mit Hyperextensionskontrolle: Eine Ellenbogenbandage hilft die Hyperextension im Alltag oder beim Sport zu verhindern oder wenigstens zu reduzieren. Schmerzen und Reizungen die durch die Überstreckung verursacht werden, können abklingen.
  • Training: Regelmässiges Training, zuerst unter Anleitung eines Physiotherapeuten, stabilisiert das Gelenk. So wird man langfristig schmerzfrei und das Gelenk wird vor Verschleiss geschützt. Im Alltag ist keine Bandage mehr nötig, aber allenfalls noch während dem Sport um erneute Verletzungen vorzubeugen.
  • Operation: Bleibt das Gelenk trotz Training instabil, ist eine Operation oft sinnvoll. Fragen Sie dazu Ihren Arzt.

Bandagen mit Hyperextensionskontrolle

Die Therapie der Hyperextension im Ellenbogen mit Ellenbogenbandagen und Orthesen

Bandagen und Orthesen stellen den Arm bei Bedarf ruhig und verhindern eine Hyperextension.

Bandagen kontrollieren die Streckbarkeit des Gelenks und geben im Alltag oder beim Sport Sicherheit. Die physiologische Beweglichkeit bleibt weitgehend erhalten.

Bauerfeind Sports Elbow Brace

Die neue Ellenbogenbandage von Bauerfeind Sports funktioniert ähnlich wie ein Tape-Verband. Zwei unelastische Bänder am Ober- und Unterarm stellen die Ankerpunkte dar. Diese beiden Fixpunkte sind mit einem Zügel verbunden. Der Zügel verläuft hinter dem Oberarm hindurch auf die Vorderseite und schliesslich zum Unterarm. Dank BOA-Verschluss lässt sich die Länge des Zügels und damit seine Haltewirkung individuell einstellen.

Haltebänder und Korrekturzügel sind auf einer flexiblen, gestrickten Bandage aufgebracht, die beim Sport besten Komfort bietet. Am Oberarm sorgt ein Silikonstreifen auf der Haut für sicheren Halt.

Push med Ellenbogenbandage

Die leichte Ellenbogenbandage von Push med ist mit einem Reisverschluss ausgestattet. Sie liegt dank weichen Sympress-Fasern angenehm auf der Haut und bekommt durch Silikonstreifen auf der Innenseite den nötigen Halt.

Zwei seitliche Stäbe geben dem Gelenk Stabilität. Mit dem Gurtsystem, das in Form einer 8 um Ober- und Unterarm gewickelt ist, lässt sich der Bewegungsumfang des Ellenbogens reduzieren. Die Einstellung erfolgt stufenlos über einen Klettverschluss.

Ellenbogenorthesen

Orthesen stellen das Gelenk ruhig und sollten deshalb nur so lange wie nötig getragen werden. Fragen Sie Ihren Arzt, ab wann Sie wieder Bewegungsübungen machen dürfen.

KubiFX Orthese

Die KubiFX wird mit einer leichten Winkelung geliefert. Der Ruhigestellungswinkel kann aber durch Beugen der Schiene individuell von 0-90° angepasst werden. Da die Orthese nur über eine Schiene auf der Armrückseite verfügt und durch vier leichte Bänder am Arm befestigt wird, werden Rotationsbewegungen nicht vollständig eingeschränkt, die Überstreckung wird aber effektiv verhindert.

Stabile Post-OP Epi

Die starre Orthese von Omnimed stellt den Ellenbogen komplett ruhig. Zwei seitliche Schienen mit Polsterung im Bereich des Gelenks bieten eine hohe Stabilität. Um auch Rotationsbewegungen des Unterarms zu verhindern, ist die Stabile Post-OP Epi mit einer Daumenschlaufe ausgestattet.

Dank weichem Frottée-Innenfutter ist der Komfort angenehm und die Schiene kann auch in der Nacht getragen werden.

Armschlingen

Ist der Ellenbogen durch häufige Hyperextension gereizt, kann eine Armschlinge das Gelenk entlasten. Da der Arm nicht mehr den ganzen Tag gestreckt nach unten hängt, bekommen die gereizten Strukturen Ruhe und können heilen.

Armtragegurt Comfort BraceID

Der Armtragegurt in Einheitsgrösse ist aus angenehm sanftem Material gefertigt. Der Schultergurt und der Handabschluss sind weich gepolstert. Eine Daumenschlaufe bietet zusätzliche Entlastung.

Mitella Schlinge mit Polster

Die klassische Armschlinge ist im Nackenbereich mit einem weichen Polster versehen. Die Anwendung ist äusserst einfach und die Länge lässt sich stufenlos einstellen.

Alle vorgestellten Bandagen und Orthesen finden Sie im Bandagenshop.ch.