Tag Archives: Bauerfeind

Kniebandage nach der Knieoperation

Nach einer Knieoperation sind Schmerzen und Schwellungen ganz normal, auch wenn die heute häufig durchgeführte Arthroskopie eine besonders schonende Operationsmethode ist. Eine Bandage hilft die Beschwerden nach dem Eingriff zu lindern und schnell wieder mobil zu sein. Muss der Bewegungsumfang des Knies für einige Zeit eingeschränkt werden, ist hingegen eine Orthese die richtige Wahl. Hier erfahren Sie, welche Kniebandagen und Orthesen Sie nach der Knie-OP optimal unterstützen.

Kniebandage nach einer Knieoperation

Wirkungsweise von Bandagen nach der OP

Wer nach einer Knieoperation eine Kniebandage trägt, ist früher wieder vollständig mobil und auf seinem ursprünglichen Aktivitätslevel zurück. Das ist der Mehrfachwirkung von Kniebandagen zu verdanken, die es erlaubt bald wieder aktiv zu sein.

  • Schwellungen reduzieren: Schwellungen nach der Knieoperation sind normal, gleichzeitig aber auch unangenehm und können den Heilungsprozess beeinträchtigen. Kniebandagen erzeugen einen Druck, der die Resorption von Flüssigkeit fördert. Die meisten Modelle haben ausserdem eine Patellapelotte, die rund um die Kniescheibe liegt. In diesem Bereich treten nach einer Knieoperation nämlich besonders häufig Schwellungen auf, die dank der Pelotte zuverlässig wegmassiert werden.
  • Schmerzen lindern: Patienten die nach einer Knieoperation eine Kniebandage tragen, berichten von einer raschen Schmerzreduktion. Das ist der durchblutungsfördernden Wirkung der Kompressionsbandagen zu verdanken. Zudem nehmen mit den Schwellungen auch die Spannungsschmerzen ab.
  • Stabilität verbessern: Kniebandagen regen die Eigenwahrnehmung an und verbessern so indirekt die muskuläre Stabilisierung des Gelenks. Dieser Effekt macht sich sofort nach dem Anziehen der Kniebandage bemerkbar. Das Sicherheitsgefühl ist gesteigert, sodass man schnell wieder Freude an der Bewegung bekommt.

Zur seitlichen Stabilisierung der Kniescheibe sind die meisten Bandagen ausserdem mit einer Patellapelotte ausgestattet. Der viskoelastische Ring liegt rund um die Kniescheibe und verhindert seitliches Weggleiten.

Ist eine Kniebandage nach der OP sinnvoll?

Eine Kniebandage lindert die Beschwerden nach der Knieoperation und verbessert die Stabilität. Da die Schmerzen nachlassen bewegt man sich bald wieder mit einem sicheren, guten Gefühl. Das ist wichtig, denn das Gelenk braucht Bewegung, um den Knorpel zu ernähren und die Flexibilität der Muskeln und Bänder zu erhalten. Aufs Ruhigstellen wird heute nämlich wenn immer möglich verzichtet. Kniebandagen unterstützen diese funktionelle Nachbehandlung optimal.

Es macht also nach der Knieoperation durchaus Sinn, eine Kniebandage zu tragen. Zuwarten muss man nur, wenn das Gelenk nach der Operation für einige Zeit mit einer Orthese ruhiggestellt wird.

Welche Kniebandage nach der Knieoperation?

Viele Kniebandagen aus dem Sortiment von Bandagenshop.ch eignen sich nach der Knieoperation. Wir stellen Ihnen einige Bandagen, die sich für die Nachbehandlung besonders gut eignen kurz vor. Egal für welches Modell Sie sich entscheiden, empfehlen wir Ihnen, die Bandage bei geplanten Eingriffen immer einige Wochen im Voraus zu kaufen und zu tragen. So kann man sich ans Handling und Tragegefühl gewöhnen.

GenuTrain nach Meniskus-OP

Die GenuTrain Kniebandage ist mit einer speziellen Patellapelotte ausgestattet. Ihre Form ist dem griechischen Buchstaben Omega nachempfunden und hat zwei seitliche Flügel. Diese liegen genau auf dem Gelenksspalt, wo sich die Menisken befinden. Durch den Druck von aussen, werden die Menisken entlastet, was die Schmerzen nach der OP lindert.

Push med Kniebandage nach Seitenband-Operation

Nach der Seitenband-Operation benötigen die Bänder ca. 6 Wochen Zeit um zu heilen. In dieser Phase müssen sie geschont werden. Das geht am einfachsten mit der Push med Kniebandage. Sie ist mit seitlichen Blattfedern ausgestattet, die das Knie vor seitlichen Belastungen schützen, ohne die Beuge- oder Steckbewegung einzuschränken. Stabile Gurten am Oberschenkel und gekreuzte Zügel unterhalb der Kniescheibe sorgen für gezielten Halt.

Bort Generation Kniebandage nach Gelenkersatz

Nach dem Gelenkersatz ist eine gezielte Rehabilitation notwendig um den Bewegungsumfang des Knies wieder voll herzustellen. Schwellungen und Schmerzen sind dabei hinderlich. Mit der Bort Generation Kniebandage lassen sich Schwellungen nach dem Gelenkersatz schnell in den Griff bekommen. Dank einer Öffnung am Oberschenkel ist die Bandage auch nach diesem grossen Eingriffen einfach und schmerzfrei anzuziehen.

Kniebandage nach Kreuzband-OP

Nach der Kreuzbandoperation müssen Gleitbewegungen des Oberschenkels gegenüber dem Unterschenkel vermieden werden. Das gelingt in der ersten Phase nach der Operation nur mit einer Orthese (z.B. Bort GenuXpress). Eine Kniebandage wird nach der Kreuzbandoperation erst dann eingesetzt, wenn der Heilungsprozess abgeschlossen ist, um das Sicherheitsgefühl im Alltag langsam wiederzuerlangen. Hier unterstützt die GenuTrain S das Knie mit ihren seitlichen Gelenkschienen optimal.

Orthesen- wenn das Gelenk mehr Unterstützung braucht

Im Gegensatz zu Bandagen verfügen Orthesen über feste Stabilisierungselemente, die den Bewegungsumfang des Gelenks einschränken. Dadurch lassen sich Fehl- und Überbelastungen effektiv vermeiden, auch wenn das Gelenk oder die Bänder verletzt sind. Entdecken Sie drei Orthesen, die das Knie nach der Operation gezielt unterstützen.

Bort GenuXpress

Die Bort GenuXpress ist eine Knieorthese, die das Gelenk mit einem festen Alu-Rahmen stützt. Damit das feste Rahmengestell der natürlichen Bewegung des Knies optimal folgen kann, ist es seitlich mit zwei polyzentrischen Gelenken ausgestattet. Soll der Bewegungsumfang eingeschränkt werden, lassen sich hier die mitgelieferten Anschlagskeile einsetzen. Dadurch eignet sich die Orthese zur Nachbehandlung von Knieoperationen nach Bänderriss oder Meniskusverletzung.

BraceID Cool ROM

Die seitlichen Gelenke der Cool ROM Knieorthese sind jeweils mit zwei Druckknöpfen versehen. Dank diesem Arretierungsmechanismus lässt sich der Bewegungsumfang (ROM) mit einem Handgriff verändern. So kann das Knie beim Gehen an den Krücken ruhiggestellt werden. Während dem Sitzen oder in der Therapie lässt sich der Bewegungsumfang mit einem Klick in verschiedenen Stufen freigeben. Versteifungen und Muskelabbau werden dadurch vorgebeugt.

Bort Immobilisations-Schiene

Die Immobilisations-Schiene von Bort verhindert jede Bewegung im Knie vollständig. Die zwei seitlichen Aluschienen bieten in Kombination mit dem breiten Klettverschlüssen einen absolut sicheren Halt. Dank weichem Frottée-Innenfutter ist die Schiene sehr angenehm zu tragen und auch ideal als Nachtlagerungsschiene geeignet.

Alle vorgestellten Bandagen und Orthesen zur Nachbehandlung von Knieoperationen finden Sie bei Bandagenshop.ch.


Das könnte Sie auch interessieren

Kniebandage mit Patellaring

Die meisten Kniebandagen sind mit einem Patellaring ausgestattet. Er überträgt den Druck der Kompressionsbandage auf das Gewebe rund um die Kniescheibe. Welche Wirkung ein Patellaring hat und welche Bandagen mit Patellaring es gibt, erfahren Sie hier.

Omegapelotte der GenuTrain Kniebandage
Die Omega-Pelotte der GenuTrain umschliesst die Kniescheibe.
Schema GenuTrain Kniebandage mit Patellaring
Omega-Pelotte (1), Meniskusflügel (2) und Offa-Pads (3)

Was ist ein Patellaring?

Ein Patellaring liegt rund um die Kniescheibe (Patella). Die meisten Bandagen sind mit einem viskoelastischen Patellaring ausgestattet. Das flexible Material passt sich dem Knie perfekt an, findet aber immer wieder in seine ursprüngliche Form zurück und bietet so eine zuverlässige Unterstützung.

Welche Wirkung bietet eine Kniebandage mit Patellaring

Die Kniescheibe bewegt sich beim Beugen und Strecken des Knies in einer natürlichen Gleitrinne. Ein Patellaring führt die Kniescheibe in dieser vorgesehenen Bahn. Eine weitere wichtige Funktion des Patellarings ist die Druckübertragung. Das Kompressionsgestrick der Bandage reduziert Schwellungen und regt die Propriozeption und damit die neuromuskuläre Gelenkstabilisierung an.

Da die Kniescheibe über das Niveau des umliegenden Gewebes hinausreicht, würde gerade die wichtigen Stellen rund um die Kniescheibe nicht mit Kompression versorgt. Ein Patellaring löst dieses Problem auf sichere weise. Er überträgt den Druck des Gestricks nicht nur, sondern sorgt auch für eine sanfte lokale Druckerhöhung. So entfalten Kompressionsbandagen mit Patellaring ihre maximale Wirkung genau dort wo sie gebraucht wird- rund um die Kniescheibe.

Bort Select Kniebandage mit Ringpelotte
Die Premium-Bandage von Bort bietet höchsten Komfort.
Juzo Flex Kniebandage
Die Juzo Flex Kniebandage besticht mit coolem Design.

Das bieten Kniebandagen mit Patellaring:

  • reduzierte Schwellungen durch gezielten Druck
  • bessere muskuläre Gelenkstabilisierung durch gesteigerte Propriozeption
  • Schmerzlinderung dank Massageeffekt
  • sanfte Führung der Patella in ihrer korrekten Lage

Kniebandagen mit Patellaring

Bei Bandagenshop.ch finden Sie eine riesige Auswahl an Kniebandagen mit Patellaring. Wir stellen Ihnen einige der besten Modelle hier vor.

GenuTrain mit vier verschiedenen Patellaringen

Die GenuTrain Kniebandage im titan-blauen Design sieht man auf fast jedem Sportplatz. Was die wenigsten wissen ist, dass die Bandage in vier verschiedenen Ausführungen erhältlich ist. Sie unterscheiden sich vor allem in der Form des Patellarings und sind deshalb für unterschiedliche Indikationen geeignet.

Ringpelotte der GenuTrain A3
Das Herzstück der GenuTrain A3: Die sternförmige Ringpelotte.
GenuTrain P3 mit Pelotte und Korrekturzügel
Auch die GenuTrain P3 verfügt neben Korrekturzügel über eine Pelotte.
  1. GenuTrain mit Omega-Patellaring: Die sogenannte Omega-Pelotte hat die Form des griechischen Buchstabens Omega. Sie umschliesst die Patella nicht nur, sondern hat im unteren Bereich zwei kleine seitliche Ausläufer, die genau auf dem Gelenkspalt zu liegen kommen. So stützen sie die Gelenkkapsel und die Menisken. Zwei Hoffa-Pads am untersten Ende des Patellarings wirken entlastend.
  2. GenuTrain A3 mit sternförmiger Pelotte: Die GenuTrain A3 ist für die Behandlung von Gelenkschmerzen bei Arthrose oder nach Verletzungen vorgesehen. Die Pelotte umschliesst die Patella ringförmig, hat aber fünf Ausläufer, welche die typischen Schmerzpunkte am Knie entlasten. Friktionsnoppen regen die Durchblutung an. Um ein Abdriften der Patella zu verhindern, ist seitlich der Kniescheibe ein zusätzliches Polster eingearbeitet.
  3. GenuTrain P3 mit tropfenförmiger Pelotte: Bei Fehlstellungen der Kniescheibe reicht ein einfacher Ring nicht aus um die Patella zu stabilisieren. Von Bauerfeind gibt es deshalb die GenuTrain P3. Mit ihrer tropfenförmigen Pelotte führt sie die Kniescheibe zuverlässig, entlastet das Gewebe und steigert die Propriozeption. Unter der Pelotte liegt zusätzlich ein Korrekturzügel über den sich die Intensität der Unterstützung einstellen lässt.
  4. GenuTrain S mit Patellaring: Die klassische Ringpelotte der GenuTrain S führt die Kniescheibe und sorgt für eine optimale Druckverteilung rund um die Patella. Stabilität bekommt das Knie aber vor allem durch die zwei seitlichen Gelenk-Schienen, die mit zwei Zuggurten sicher in ihrer Position fixiert werden.

Select StabiloGen Kniebandage

Die Select StabiloGen mit Patellaring ist eine Premium Kniebandage aus dem Hause Bort. Das innovative Dynamic-Flex Funktionsgestrick passt sich dank Dehnungszonen bei jeder Bewegung optimal ans Knie an. Im Bereich der Kniekehle ist das Gestrick extra weich und mit einem entlastenden Polster ausgestattet. Der Patellaring ist im unteren Beriech anatomisch geformt, um die Patellasehne zu entlasten. Friktionsnoppen am oberen Ende der Pelotte regen Propriozeption und Durchblutung an.

Übrigens, die Select StabiloGen ist auch als Select GenuZip in gleich guter Qualität, aber mit seitlichem Reisverschluss erhältlich.

JuzoFlex Genu Xtra Style

Eine Kniebandage mit Patellaring kann durchaus trendy sein. Die JuzoFlex Style Kniebandage beweist das mit sechs intensiven Farben, die sofort ins Auge stechen. Trotz sportlicher Optik handelt es sich aber um eine vollwertige medizinische Kniebandage, die dank viskoelastischem Patellaring für eine optimale Wirkung sorgt.

Alle vorgestellten Kniebandagen mit Patellaring und noch viele weitere Modelle finden Sie bei Bandagenshop.ch.

Kniebandagen online kaufen

Weitere Beiträge zum Thema Knie

Hallux valgus bei Männern

Der Hallux valgus gilt als typisches Frauenleiden, dabei sind auch Männer davon betroffen. Hier erfahren Sie, welche Symptome beim Hallux valgus auftreten, welche Fehlstellungen damit einhergehen und welche Hallux-Schienen und Bandagen sich besonders gut für die Hallux valgus Behandlung bei Männern eignen.

Symptome des Hallux valgus

Die schiefe Grosszehe, die gegen aussen abweicht ist das wichtigste Symptom des Hallux valgus. Manchmal kann die Grosszehe über oder unter der zweiten Zehe zu liegen kommen, oder diese wird verkrümmt (Hammerzehe), weil sie neben der Grosszehe nicht mehr genügend Platz hat.

Im Bereich des Grosszehen-Grundgelenks bildet sich auf der Fussinnenseite ein Ballen aus. Dabei handelt es sich um den Kopf des Mittelfussknochens, der zur Innenseite hin abweicht. Im Bereich dieses Ballens können Rötungen, Druckempfindlichkeit und Schmerze auftreten, müssen aber nicht. Manchmal sind Betroffene des Hallux valgus komplett schmerzfrei.

Risikofaktoren für einen Hallux valgus

Verschiedene Risikofaktoren begünstigen die Entstehung eine Hallux valgus. Während die Straffheit des Bindegewebes vererbt wird und man auf Unfälle oder Erkrankungen keinen Einfluss hat, kann man mit dem richtigen Schuhwerk und einem gesunden Lebensstil einiges wieder wettmachen.

  • Schwaches Bindegewebe: Schwaches Bindegewebe ist einer der wichtigsten Risikofaktoren, um an einem Hallux valgus zu erkranken. Es wird vererbt, weshalb es zu Häufungen von Halluxerkrankungen in gewissen Familien kommt.
  • ungeeignetes Schuhwerk: Nicht nur High Heels schaden den Füssen, auch schmale Lederschuhe oder enge Arbeitsschuhe begünstigen eine Fehlstellung der Grosszehe.
  • ungesunder Lebensstil: Wenig Bewegung, eine ungesunde Ernährung, Rauchen und Übergewicht schwächen das Bindegewebe und belasten die Gelenke, auch das Grosszehen-Grundgelenk.
  • Unfälle/ Krankheiten: Vorangegangene Verletzungen der Grosszehe oder rheumatische Erkrankungen können die Entstehung des Hallux Valgus begünstigen.

Fussfehlstellungen als häufigste Ursache

Selten tritt ein Hallux valgus alleine auf. Die meisten Patienten leiden an einem Spreizfuss. Dabei ist der Vorfuss verbreitet und abgeflacht, weil die Bänder welche das kleine Fussgewölbe stützen erschlafft sind. Beim Spreizfuss ist aber nicht nur der Vorfuss abgeflacht, sondern es weichen auch die Zehen fächerförmig auseinander. Wird dieser verbreitete Fuss in einen engen Schuh gezwängt, gibt er bald an der schwächsten Stelle, nämlich am Grosszehen-Grundgelenk nach.

Wer an einem Spreizfuss und einem Hallux valgus leidet, muss deshalb immer beide Fehlstellungen behandeln. Die Behandlung kann mittels Schienen und Einlagesohlen erfolgen, oder mit einer Operation.

Hallux valgus Schienen für Männer

Grundsätzlich eignen sich alle Hallux valgus Schienen für Männer und Frauen. Wir stellen Ihnen hier die besten Schienen vor, die sich auch für grosse Schuhgrössen und eher breite Männerfüsse eignen.

Hallufix

Die Hallufix Hallux valgus Schiene liegt seitlich am Fuss und ist mit zwei Bandagen am Mittelfuss und an der Grosszehe befestigt. Ein Gelkissen schützt den empfindlichen „Ballen“ im Bereich des Grosszehengrundgelenks. In diesem Bereich ist die Schiene ausserdem mit einem Gelenk ausgestattet, um die natürliche Abrollbewegung beim Gehen zu ermöglichen. Männer mit Hallux valgus können die Schiene also sowohl am Tag, wie auch in der Nacht tragen.

Die Schiene lässt sich in weiten Schuhen (z.B. Turnschuhe) tragen und ist für Schuhgrössen bis 46 erhältlich.

ValguLoc Nachtschiene

Bereitet der Hallux valgus tagsüber keine Beschwerden, kann er in der Nacht behandelt werden, was den Vorteil hat, dass man tagsüber ungestört die gewünschten Schuhe tragen kann. Die ValguLoc Nachtschiene umschliesst die Grosszehe nicht ganz, sondern übt von aussen mit einer Halbschale Druck aus. Wie stark dieser Korrekturdruck ist, kann man dank Klettverschluss an der Mittelfussschlaufe selbständig einstellen.

Die leichte Schiene ist für Männer mit Schuhgrössen bis 46 erhältlich.

Bort Generation Hallux Orthese

Die leichte Bort Generation Hallux Orthese eignet sich für Männer die ihren Hallux valgus individuell behandeln wollen. Das Herzstück ist eine weiche Bandage, die um Mittelfuss und Grosszehe gelegt wird. Ein seitliches Band mit Klettverschluss erlaubt es, die Grosszehe mit dem gewünschten Zug aufzurichten. Im Lieferumfang sind ausserdem ein Entlastungsring, sowie eine flexible und eine starre Schiene enthalten. Sie können einzeln in die Bandage eingesetzt werden, um die Grosszehe den eigenen Bedürfnissen entsprechend zu entlasten.

Erhältlich bis Schuhgrösse 43.

Weiche Bandagen für Männer

Die weiche SANItoe soft Hallux Bandage ist ein langes, elastisches Band mit Zehenschlaufe und Klettverschluss. Die Zehenschlaufe wird über die Grosszehe gelegt. Das lange Band wird hinter der Ferse hindurch unter den Mittelfuss geführt und über dem Rist verschlossen. Durch den gewünschten Zug am Verschlussband lässt sich die Korrekturstärke individuell anpassen.

Die kostengünstige Bandage ist im 2er-Set in Einheitsgrösse für Schuhgrössen bis 42 erhältlich.

Hilfe bei Spreizfuss

Da Hallux valgus und Spreizfuss fast immer miteinander einhergehen, gibt es verschiedene Möglichkeiten die beiden Deformitäten gleichzeitig zu behandeln. Die wohl einfachste Variante ist eine viskoelatische Spreizfusspelotte. Sie wird direkt in einen Schuh mit textiler Innensohle geklettet und richtet dort den abgeflachten Fuss auf. Alternativ kann man die Pelotte auch an der Mittelfussbandage einer beliebigen Schiene festkletten.

Eine Kombination aus Entlastung und Korrektur bieten viskoelastische Schuheinlagen mit anatomischer Form wie z.B. die ViscoPed Schuheinlagen oder die Ortho Insole long. Beide sind mit verschiedenen Entlastungszonen im Bereich der Ferse und des Fussballens ausgestattet. Eine integrierte Spreizfusspelotte richtet den abgeflachten Fuss wieder auf. Wenn die Schuhe weit genug sind, lassen sich Spreizfusspelotte und Hallux Schiene gleichzeitig tragen. Einfacher ist es aber, wenn man den Spreizfuss tagsüber mit einer Pelotte oder Einlage behandelt und den Hallux valgus in der Nacht mit einer Nachtschiene.

Valco Soft Hallux-Schiene mit 3-fach Wirkung

Die Valco Soft Hallux-Schiene bietet eine dreifach Wirkung bei Hallux valgus, Spreizfuss und Hammer-/Krallenzehen, drei Deformitäten die häufig miteinander einhergehen. Im unteren Bereich der Mittelfussbandage ist eine Spreizfusspelotte eingearbeitet, die das kleine Fussgewölbe aufrichtet. Eine seitliche, gepolsterte Alu-Schiene streckt die Grosszehe. Wer zusätzlich eine kleine Zehe behandeln möchte, kann eine bis vier der mitgelieferten Zehenschlaufen an der Bandage ankletten. Die Zehenschlaufen werden einzeln um die kleinen Zehen gelegt, um diese in eine flache natürliche Position zu bringen.

Die Valco Soft ist für Vorfussumfänge bis 25 cm erhältlich und damit auch bestens für Männer geeignet.

Begleitende Behandlung

Schienen und Bandagen bringen die abgeknickte Grosszehe in eine gerade, natürliche Position zurück. Diese passive Korrketur der Fehlstellung entlastet das Gelenk, lindert Beschwerden und dehnt verkürzte Bänder auf der Zehenaussenseite. Um die Füsse langfristig gesund zu halten, sollten Männer mit Hallux valgus weitere Massnahmen ergreiffen.

  • weites Schuhwerk: Enge Schuhe drücken die Zehe in eine schiefe Position. Achten Sie auf ausreichend grosse Schuhe, die vorne möglichst breit und gerade sind und nicht spitz zulaufen.
  • oft barfuss gehen: Am gesündesten ist es für die Füsse barfuss zu gehen. Ziehen Sie die Schuhe so oft als möglich aus und gehen Sie auch auf Wiesen, Sand, Kieswegen usw. barfuss.
  • gesundes Gewicht: Bauen Sie Übergewicht ab, oder versuchen Sie wenigstens nicht weiter zuzunehmen.
  • Fussgymnastik: Gezielte Gymnastikübungen für die Füsse stärken die Haltemuskulatur und helfen so, Fehlstellungen langfristig loszuwerden. Probieren Sie z.B. Gegenstände mit den Füssen aufzunehmen, oder mit einem Stift zwischen Grosszehe und zweiter Zehe etwas zu schreiben.

Die Hallux Operation

Ist der Hallux valgus weit fortgeschritten, ist eine Operation unausweichlich, denn dann ist eine Korrektur mit Schienen kaum mehr möglich. Bei der Operation wird der Mittelfussknochen der Grosszehe durchtrennt, so positioniert, dass die Zehe wieder in einer geraden Linie liegt und anschliessend verschraubt. Wann Sie eine Hallux Operation in Betracht ziehen sollten, erfahren Sie hier.

Nachbehandlung der OP

Ob der Fuss nach der Operation sofort wieder belastet werden darf, hängt von der gewählten Operationsmethode ab. Nach gelenksnahen Korrekturen, darf der Fuss in der Regel sofort wieder voll belastet werden, während nach einer gelenksfernen Korrektur eine sechswöchige Entlastung notwendig ist.

Der behandelnde Arzt wird Ihnen auch mitteilen, ob Sie zur Stabilisierung der Zehe allenfalls für einige Wochen eine Schiene tragen müssen. Auch das Tragen von Spezialschuhen kann sinnvoll sein, weil sie sich einfach anziehen lassen und die Zehe, sowie die Operationswunden entlasten.

Alle vorgestellten Hallux valgus Schienen für Männer finden Sie bei Bandagenshop.ch.


Hallux valgus Schienen und Bandagen im Test

Hallux valgus Schienen und Bandagen im Test
Alle Hallux valgus Bandagen, Schienen und Orthesen im Test

Hilfe bei einem geschwollenen Knöchel

Geschwollene Knöchel sind unangenehm, teilweise sogar schmerzhaft. Mögliche Ursachen für geschwollene Knöchel gibt es viele. Wir stellen Ihnen die häufigsten Gründe dafür vor und zeigen Ihnen, wie Sie die Schwellungen schnell wieder loswerden.

OSG-Distorsion

Ursache herausfinden

Ein geschwollener Knöchel kann viele Ursachen haben. Eine korrekte Diagnose kann nur von einem Arzt gestellt werden. Hier zeigen wir Ihnen nur einige mögliche Ursachen für einen geschwollenen Knöchel auf. Durch die gezielte Befragung (Anamnese) und Untersuchung des Patienten wird der Arzt die Ursache für den geschwollenen Knöchel ermitteln.

  • Überbelastung: Tritt der geschwollene Knöchel nach dem Sport auf, ist das ein Zeichen für eine Überbelastung beim Sport. Meist geht ein geschwollener Knöchel nach Überbelastung mit Schmerzen oder einem „steifen“ Gefühl einher. Die Schwellung kann einseitig oder beidseitig auftreten.
  • Bänderverletzung: Einer der häufigsten Unfälle beim Sport ist der Misstritt. Ein geschwollener Knöchel nach einem Misstritt ist immer ein Hinweis auf eine Sprunggelenkverletzung. Das kann eine einfache Knöchelverstauchung sein, aber auch ein Bänderriss. Mehr dazu im Beitrag OSG-Distorsion. Im Fall einer Bänderverletzung geht die Schwellung des Knöchels mit starken Schmerzen einher. Bei einem Bänderriss kommt häufig ein Bluterguss hinzu. Ein weiteres Symptom bei Bandruptur ist ein Instabilitätsgefühl beim Gehen.
  • Venenschwäche: Treten beidseitig geschwollene Knöchel ohne ersichtlichen Grund und gegen Abend vermehrt auf, kann das ein Anzeichen für schwache Venen sein. In den meisten Fällen leiden die Betroffenen zudem an Krampfadern. Die geschwollenen Knöchel können mit weiteren Beschwerden wie schweren Beinen und Spannungsgefühlen einhergehen.
  • Lymphödem: Ist der Knöchel nur an einem Bein geschwollen, das Gewebe teigig weich und die Schwellungen nehmen gegen Abend zu, kann das ein Hinweis auf ein Lymphödem sein. Häufig tritt das Lymphödem nach Operationen, Verletzungen oder Krebsbehandlungen im Bauchbereich auf.
  • Dekompensierte Herzinsuffizient: Vorsicht geboten ist bei Personen mit einem schwachen Herzen. Hier können geschwollene Knöchel ein Zeichen für eine Verschlechterung der Herzgesundheit sein. Sie gehen in diesem Fall häufig mit Luftnot, schneller Erschöpfung und Müdigkeit einher.

PECH – Sofortmassnahme bei geschwollenem Knöchel nach dem Sport

Schwillt der Knöchel nach dem Sport oder nach einem Misstritt an, sollte so schnell wie möglich die PECH-Regel angewendet werden. Sie wurde zur Erstversorgung von leichten Muskel- und Gelenkverletzungen durch Laien entwickelt.

Pech-Regel bei Verletzungen
  1. P (Pause): Brechen Sie die Aktivität sofort ab und machen Sie eine Pause. Die betroffene Körperstelle sollte ruhiggestellt und nicht belastet werden.
  2. E (Eis): Mit einem einfachen Eisbeutel lassen sich Schmerzen lindern und das Anschwellen des Knöchels wird gebremst. Auch Stunden und Tage nach dem Unfall hilft Kälte noch gegen geschwollene Knöchel.
  3. C (Compression): Druck von Aussen hält Schwellungen effektiv zurück. Direkt nach der Verletzung ist ein Verband oft das einzige verfügbare Mittel um Kompression zu erzeugen. Später kann eine Kompressionsbandage eingesetzt werden, die mehr Komfort bietet und im Handling deutlich einfacher ist.
  4. H (Hochlagern): Wird der verletzte Knöchel über Herzhöhe gehalten, nimmt der Druck im Gewebe ab und Schwellungen klingen schnell ab.

Geschwollenen Knöchel behandeln

Wie man einen geschwollenen Knöchel behandelt, hängt immer von der Ursache ab. Immer geeignet ist es, den geschwollenen Knöchel so oft wie möglich hochzulagern und mit Kompression zu behandeln (ausser bei dekompensierter Herzinsuffizienz). Je nach Ursache des geschwollenen Knöchels eignet sich eine zusätzlich stützende Bandage besser für die Kompressionstherapie, oder ein Kompressionsstrumpf. Bei sehr stark geschwollenen Knöcheln kann die apparative Kompressionstherapie helfen.

Kompressionsbandagen

Kompressionsbandagen erzeugen im Knöchelbereich einen leichten Druck und drängen so Schwellungen sanft zurück. Speziell für die Behandlung von geschwollenen Knöcheln gibt es Kompressionsbandagen mit Pelotten. Diese viskoelastischen Druckkörper liegen hinter- und unterhalb der Knöchel, wo sie den Druck der Bandage auf den eingewölbten Teil des Fusses übertragen. Der geschwollene Knöchel wird so effektiv behandelt. Geeignet ist z.B. die Bauerfeind MalleoTrain oder die Bort Activemed Knöchelbandage.

MalleoTrain Knöchelbandage im Schuh
Dank zwei Pelotten werden Schwellungen ums Gelenk wirkungsvoll behandelt.
Die kompakte Bauweise macht das Tragen auch in Alltags-Schuhen möglich.

Ist der geschwollene Knöchel auf einen Bänderriss zurückzuführen, eignet sich eine Kompressionsbandage mit zusätzlichem stabilisierendem Band wie die Bauerfeind MalleoTrain Plus oder die Bort Select TaloStabil Plus.

Mit der MalleoLoc L3 hat Bauerfeind die erste kombinierte Kompressionsbandage und Orthese entwickelt. Während eine feste Orthesenschale das Gelenk stützt, behandelt eine komfortable Kompressionsbandage den geschwollenen Knöchel. Damit bietet die MalleoLoc L3 die optimale Therapie bei Bänderrissen die mit Schwellungen einhergehen.

Schutz bei Instabilität
Eine Untersuchung bestätigt den Schutzeffekt bei instabilem Sprunggelenk.
MalleoLoc L3 im Alltag
Die kompakte Bandage/Orthese eignet sich besten für den Alltag.

Kompressionsstrümpfe für Sport und Alltag

Eine Venenschwäche lässt sich nicht ursächlich behandeln. Damit man die geschwollenen Knöchel in den Griff bekommt, muss man täglich Kompressionsstrümpfe tragen, die nicht nur den Knöchel, sondern den gesamten Unterschenkel mit einer medizinischen Kompression versorgen.

Wenn der Knöchel nur nach dem Sport oder nach einer Wanderung leicht anschwillt, eignen sich Sportsocken mit Kompression. Sie unterstützen den Blutfluss während der Belastung. Für Läufer gibt es unter anderem die CEP Compression Run Socks 3.0. Speziell für Ball und Schlägersportarten eignen sich die Sports Compression Socks Ball & Racket. Auf Wanderungen beugen die CEP Merino Light Outdoor geschwollene Knöchel zuverlässig vor.

Apparative Kompressionstherapie

Hartnäckige Knöchelschwellungen, die auch mit einer Kompressionsbandage oder einem Kompressionsstrumpf nicht verschwinden, kann man mit der apparativen Kompressionstherapie behandeln. Durch eine Wechseldruckmassage werden sowohl die venöse Durchblutung, wie auch der Lymphabfluss angeregt. Die apparative Kompressionstherapie unterstützt dank der durchblutungsfördernden Wirkung auch die Muskelregeneration nach dem Sport.

Ruhepause und Sport

Ob man auch mit geschwollenen Knöcheln Sport treiben darf, oder ob eine Ruhepause besser ist, hängt wiederum von der Ursache der Schwellung ab.

Nach Überbelastung und Bänderverletzungen wird der Knöchel während einigen Tagen bis Wochen geschont. Solange bis die Schwellungen und Schmerzen abgeklungen sind, sollte man auf Sport verzichten.

Nach einer Überbelastung wird das Training langsam wieder aufgenommen. Auch nach einer abgeheilten Bänderverletzung sollte man die sportliche Aktivität nach und nach steigern. Wichtig ist auch der Aufbau der Muskulatur. Durch gezieltes Training wird das Gelenk muskulär stabilisiert. Erneute Verletzungen oder Fehlbelastungen lassen sich so vorbeugen. Hier finden Sie 5 einfache Übungen fürs Sprunggelenk, die Sie zu Hause durchführen können: Sprunggelenk muskulär stabilisieren.

Anders ist die Situation bei einer Venenschwäche oder bei einem Lymphödem. Hier führt Ruhe zu noch stärker geschwollenen Knöcheln. Besser ist es, sich täglich zu Bewegen und dazwischen immer wieder die Beine hochzulagern. Schon eine halbe Stunde spazieren, velofahren oder schwimmen können Wunder wirken. Wichtig ist, dass während dem Sport (ausser beim Schwimmen) Kompressionsstrümpfe getragen werden.


Das könnte Sie auch interessieren

Wiedereinstieg nach einer Trainingspause

Wiedereinstieg Sport

Verletzungsbedingte Trainingspausen kennen viele Sportler. Wer den Wiedereinstieg ins Training richtig plant, findet am schnellsten wieder zur alten Form zurück und vermeidet Überbelastungen oder neue Verletzungen. Wie der Wiedereinstieg gelingt und wie Sie die Bauerfeind Sports Linie dabei unterstützen kann, erfahren Sie hier.

Gute und schlechte Pausen

Der Körper braucht nach dem Sport Erholung. Erst während der Regenerationszeit findet der effektive Gewinn des Trainings statt, die Muskeln werden aufgebaut.

Regelmässge Erholungspausen sind also äusserst wichtig, um im Sport erfolgreich zu sein.

Spitzenathleten planen zusätzlich eine Saisonpause in ihren Trainingsplan ein, um sich körperlich, aber auch geistig vom intensiven Sport zu erholen. Regenerationszeit und Saisonpause sind also nötige Pausen, die einen als Sportler weiterbringt.

Anders sieht es aus, wenn man aufgrund einer Verletzung pausieren muss. Während dieser Zeit geht ein Teil der antrainierten Kraft, Kondition und Koordination verloren. Auch psychisch kann eine verletzungsbedingte Pause belastend sein. Hier können Alternativtrainings die Moral heben und den Kraft-, Konditions- und Koordinationsverlust reduzieren.

Bandage nach Verletzung im Sport

Nach einer Verletzung kann eine Bandage den Einstieg erleichter

Alternativtraining statt Totalausfall

Bei Erkältung, Grippe und Infektionen muss man vollständig auf Sport verzichten, um eine Ausbreitung (z.B. auf das Herz) zu verhindern, denn Sport braucht die Reserven des Körpers an und schwächt ihn zusätzlich, zumindest kurzfristig.

Anders sieht es bei Muskel- und Gelenkverletzungen aus. Hier muss zwar die verletzte Extremität geschont werden, oft ist es aber kein Grund Wochenlang auf der Couch zu liegen. Je nach Verletzung kann man trotzdem leichtes Ausdauertraining machen, Schwimmen oder die Kraft der nicht verletzten Extremitäten trainieren.

Zurück zu alter Stärke

Wenn man lange nicht trainiert hat, entsteht oft das Bedürfnis, die verpassten Trainings aufzuholen. Das geht aber nicht, weder durch besonders intensives Training, noch durch besonders viele Trainingseinheiten.

Deshalb gilt auch nach dem Wiedereinstieg was sonst gilt – Pausen nicht vergessen! Regenerationszeit ist ein wichtiger Bestandteil jedes guten Trainingsplans. Überstürzen sie nichts und gönnen Sie sich regelmässige Ruhezeiten.

So gelingt der Wiedereinstieg ins Training

  • Langsam einsteigen: Versuchen Sie die verpassten Trainings nicht nachzuholen, sondern bauen Sie die gewünschte Form langsam wieder auf.
  • Vielseitig trainieren: Wer die Muskeln unterschiedlich beansprucht, kommt schneller auf ein hohes Niveau. Trainieren Sie Kraft und Ausdauer, am besten mit verschiedenen Sportarten.
  • Pausen nicht vergessen: Geben Sie dem Körper Zeit sich zu erholen, sonst steigt das Risiko für erneute Verletzungen.

Bauerfeind Sports – für einen erfolgreichen Wiedereinstieg

Bauerfeind ist einer der grössten Bandagen-Hersteller Europas. Neben den medizinischen Bandagen für die Behandlung von Verletzungen gibt es jetzt auch die Bauerfeind Sports Linie. Sie eignet sich perfekt für Sportler die nach Verletzungen oder Überbelastungen wieder mit dem Sport anfangen und Gelenke, Füsse oder Muskeln unterstützen möchten.

Bandagen

Die Bauerfeind Sports Bandagen sind aus einem Spezialgestrick gefertigt. Es hat ein offenes Maschenbild und lässt viel frische Luft an die Haut. Hochelastische Dehnungszonen sorgen für eine optimale Bewegungsfreiheit. Gleichzeitig stützen feste Funktionszonen das Gelenk.

Die Sports Bandagen von Bauerfeind sind für Sprunggelenk, Knie, Rücken, Handgelenk und Ellenbogen erhältlich. Das farbige Design in Rivera-Blau, Pink oder Schwarz passt zu jedem Sportoutfit.

Sleeves und Socken

Kompressionsstulpen und Kompressionssocken haben eine durchblutungsfördernde Wirkung und sie stabilisieren die Muskulatur. Dadurch fördern sie nicht nur die Performance, sondern helfen auch erneute Verletzungen vorzubeugen.

Schuheinlagen

Die Schuheinlagen von Bauerfeind Sports bieten eine ideale Kombination aus Stoffdämpfung und Stabilisierung. Spitzendruckwerte werden durch das dämpfende Material reduziert. Eine anatomisch geformte Auflagefläche verteilt die Belastung gleichmässig auf die gesamte Ferse und gibt dem Fuss seitliche Führung.


Bauerfeind Sports Knee Support

Knee Support

Sport Kniebandage von Bauerfeind.

Jetzt kaufen

Bauerfeind Sports Insole

Sports Insole

Einlagesohle Run & Walk mit WeightFlex.

Jetzt kaufen

Sports Ankle Support

Ankle Support

Knöchelbandage für Sportler.

Jetzt kaufen

test

Sport Sleeves

Compression Sleeves Lower Leg.

Jetzt kaufen

Hallux valgus Schienen im Test

Der Hallux valgus, also eine seitlich abgeknickte Grosszehe, ist weit verbreitet. Es handelt sich um eine Fehlstellung die oft schmerzhaft ist, zu einem frühzeitigen Gelenkverschleiss führt und unästhetisch erscheint. Um das Gelenk zu schonen und Spätfolgen wie Arthrose und Hallux rigidus vorzubeugen, eignen sich Hallux Schienen und Bandagen, welche die Grosszehe in ihre natürliche Position zurückbringen. Wir haben für Sie alle sieben Hallux Schienen und Bandagen getestet und verglichen. Hier erfahren Sie, wann sich welches Modell eignet und was die Vorteile, aber auch die Grenzen der einzelnen Hallux Produkte sind.

Die Hallux Schienen und Bandagen im Test

Schiene oder Bandage?

Schienen und Bandagen sind orthopädische Hilfsmittel, die zur Führung des Gelenks und zur Korrektur von Fehlstellungen eingesetzt werden. Die Beweglichkeit wird durch Bandagen nicht oder kaum eingeschränkt. Schienen enthalten immer starre Elemente, welche die Beweglichkeit des Gelenks in gewisse Richtungen einschränkt, während Bandagen das Gelenk eher sanft führen.

Ob sich eine Hallux Schiene oder eine Hallux Bandage besser eignet, hängt nicht nur vom Schweregrad der Fehlstellung ab, sondern auch von den individuellen Bedürfnissen.

Hallux Schienen im Vergleich

Hallufix Hallux valgus Orthese

Testsieger in der Kategorie Hallux valgus Orthesen

Hallufix Hallux valgus Orthese

Besonderheit: Das seitliche Gelkissen ist angenehm weich und schützt vor Druck.

Die weisse Hallufix Hallux Schiene wird mit zwei dünnen, unelastischen Bandagen am Fuss befestigt. Das ist ganz einfach und dank dem Klettverschluss passen sich die Bandagen exakt dem Fuss an. Die seitliche Schiene hat ein Gelenk, sodass man den Fuss wie gewohnt bewegen kann. Hier muss man darauf achten, dass das Schienengelenk genau auf der Höhe des Zehengrundgelenks liegt, damit die Schiene beim Gehen nicht stört.

Anwendungsgebiet: Man kann die Hallufix Schiene am Tag in weiten Schuhen, oder in der Nacht tragen.

Vorteile
  • streckt die Grosszehe in eine gerade Position
  • dünnes Material
  • weiches Gelkissen

Zu beachten: Nur geeignet, wenn sich die Grosszehe in eine gerade Position ziehen lässt.

ValguLoc 2 Hallux Schiene

ValguLoc 2 von Bauerfeind

Besonderheit: Der Korrekturwinkel und der Bewegungsumfang der Grosszehe lassen sich anpassen.

Die ValguLoc 2 Hallux Schiene kann auch bei stark abgeknickter Zehe eingesetzt werden, weil man den Winkel der Schiene am Drehgelenk einstellen kann. So lässt sich die Korrekturwirkung nach und nach verstärken. Wenn das Grosszehengrundgelenk stark schmerzt, könnte man auch den Beugewinkel beschränken. Die Einstellung der Schiene ist nicht schwierig, aber etwas friemelig. Wenn man den Winkel aber einmal eingestellt hat, trägt sie sich angenehm und bietet eine gute Wirkung. Insbesondere wenn das Zehengrundgelenk gereizt ist, macht die ValguLoc 2 mit Bewegungseinschränkung Sinn.

Die Bandagen rund um Grosszehe und Mittelfuss bieten einen guten Halt und bringen einen dank Perforation nicht zum Schwitzen.

Anwendungsgebiet: Bei fortgeschrittenem Hallux mit grosser Achsabweichung oder starken Schmerzen.

Vorteile
  • Korrektur-, Beuge- und Streckwinkel lassen sich einstellen
  • weiche Polsterung
  • Bandagen bieten der Schiene guten Halt am Fuss

Zu beachten: Trägt recht stark auf. Kann nur in Hausschuhen oder sehr weiten Turnschuhen getragen werden.

Valco SOFT Hallux-Schiene

Valco Soft Hallux Schiene

Besonderheit: Es kann nicht nur der Hallux behandelt werden, sondern auch ein Spreizfuss und Fehlstellungen der anderen Zehen.

Die Valco SOFT Schiene besteht aus einer weichen Bandage mit seitlich eingearbeiteter Alu-Schiene. Da man die Schiene von Hand verformen kann, passt sie sich auch stark abgeknickten Zehen ideal an. Eine eingenähte Spreizfusspelotte richtet das Fussgewölbe auf, ist jedoch etwas gewöhnungsbedürftig, aber wirkungsvoll. Will man eine der kleinen Zehen korrigieren, wird eine Zehenschlaufe auf der unteren Innenseite der Bandage angeklettet. Um die Schlaufen richtig zu positionieren braucht man meist einige Versuche, insbesondere wenn man mehrere Zehen korrigieren will. Sitzen die Schlaufen einmal am richtigen Ort, ist die Anwendung aber ganz einfach.

Anwendungsgebiet: Bei kombinierter Fehlstellung der Grosszehe, des Mittelfusses und der kleinen Zehen.

Vorteile
  • Vielfältige Korrekturmöglichkeiten
  • leichte, weiche Bandage mit formbarer Schiene
  • mit integrierter Spreizfusspelotte

Zu beachten: Das erstmalige Anbringen der kleine Zehenschlaufen ist etwas kniffelig.

ValguLoc Hallux Nachtschiene

ValguLoc Nachtschiene von Bauerfeind

Besonderheit: Extra leicht und angenehm zu tragen, da die Grosszehe nicht vollständig umschlossen wird.

Die ValguLoc Hallux Nachtschiene ist im Vergleich zu allen andern Hallux-Schienen in diesem Test besonders leicht. Weder die Zehe noch der Fuss werden zirkulär umschlossen, sodass der Fuss in der Nacht entlastet wird und gleichzeitig eine wirkungsvolle Korrektur möglich ist. Der Korrekturwinkel lässt sich durch stärkeren oder schwächeren Zug am Verschlussband individuell einstellen. Da die Schiene sehr leicht ist, bemerkt man sie nach kurzer Zeit kaum mehr und kann ungestört schlafen. Einzig, dass man die Zehe nicht beugen kann, ist etwas gewöhnungsbedürftig.

Anwendungsgebiet: Hallux-Korrektur in der Nacht.

Vorteile
  • extra leichtes Material
  • günstiger Preis
  • Grosszehe wird nicht vollständig umschlossen

Zu beachten: Nur in der Nacht geeignet, da man mit der Schiene nicht gehen kann.

Hallux Bandagen im Vergleich

SANItoe soft Hallux valgus Bandage

Testsieger in der Kategorie Hallux valgus Bandagen

SANItoe Soft Hallux Bandage

Besonderheit: Weiche, dünne Bandage ohne starre Elemente.

Die SANItoe soft Hallux Bandage wird mit einer Schlaufe um die Grosse Zehe gelegt und dann nach einem bestimmten Muster um den Fuss gewickelt. Aufgrund einer bebilderten Anleitung gelingt das Anziehen eigentlich ganz einfach. Dank dem dünnen Material kann man über der SANItoe Halluxbandage problemlos eine Socke oder einen Schuh tragen. Die Korrekturstärke kann man individuell anpassen. Je mehr man an der Bandage zieht, desto stärker ist die Korrekturwirkung.

Anwendungsgebiet: Zur Hallux Behandlung am Tag und in der Nacht. Passt problemlos in sportliche Schuhe.

Vorteile
  • keine harten, festen Elemente
  • Zweierset mit günstigem Preis
  • passt sich dem Fuss exakt an

Zu beachten: Wird in Einheitsgrösse für Schuhgrössen von 37-42 geliefert.

Bort Generation Hallux Orthese

Bort Generation Hallux Orthese

Besonderheit: Mit zwei herausnehmbaren Schienen und frei positionierbarem Polster.

Bei der Bort Generation Hallux Orthese handelt es sich um eine Kombination aus Bandage und Schiene. Die Bandage ist aus weichem Stoff gefertigt und deutlich bequemer als die andere Produkte aus dem Bereich Hallux Schienen. Die Korrektur wird einerseits durch eine seitliche Zuglasche erreicht, andererseits mit einem Stabilisierungselement. Hier kann man aus einem beweglichen Federstab und einer starren Aluschiene wählen. Da die Elemente nur in eine seitliche Tasche eingeschoben werden, ist der Wechsel sehr einfach.

Anwendungsgebiet: Bei eher leichter Fehlstellung. Tag und Nacht anwendbar, auch in weiten Schuhen.

Vorteile
  • Stabilisierungselement austauschbar
  • weiches, leichtes Material
  • einfache Anwendung
  • frei positionierbarer, seitlicher Entlastungsring

Zu beachten: Der seitliche Entlastungsring trägt etwas auf, sodass man die Bandage nur in weiten Schuhen tragen kann.

Tape Sox Hallux valgus

TapeSox Hallux valgus

Besonderheit: Socken mit integrierter Hallux-Korrekturwirkung.

Die Tape Sox haben ein separates Zehenfach für die Grosszehe. Ansonsten sieht man den Socken ihr Geheimnis nicht an. Die Besonderheit liegt nämlich in der Taping-Zone auf der Innenseite. Eine unelastische Beschichtung zieht die Zehe sanft in eine natürliche Position zurück. Die Wirkung ist angenehm aber nicht sehr stark. Wenn man Schuhe anzieht, ist die Korrekturwirkung so gut wie weg. Trägt man keine Schuhe, sind Komfort und Wirkung aber sehr angenehm.

Anwendungsgebiet: Leichte Grosszehenfehlstellung. Tag und Nacht anwendbar. Passt in jeden Schuh.

Vorteile
  • komfortabel
  • weich wie normale Socken
  • sanfte Korrekturwirkung

Zu beachten: In engen Schuhen geht die Korrekturwirkung vollständig verloren.

Entdecken Sie alle vorgestellten Hallux Schienen und Bandagen im Bandagenshop.


Eine grosse Auswahl an Hallux Schienen und Bandagen gibt’s bei bandagenshop.ch

SANItoe soft Hallux Bandage

SANItoe soft

Die weiche Hallux Valgus Bandage bietet top Komfort.

Jetzt kaufen

ValguLoc Nachtschiene von Bauerfeind

ValguLoc

Die preiswerte Lösung von Bauerfeind.

Jetzt kaufen

Hallufix Hallux Valgus Orthese

Hallufix

Die Originalschiene mit Gelenk und Gelkissen.

Jetzt kaufen

Tape Sox Hallux valgus

Tape Sox

Innovativ, einfach und komfortabel.

Jetzt kaufen

Testbericht: Bauerfeind ManuTrain Handgelenkbandage

Die ManuTrain Handgelenkbandage von Bauerfeind im Test
Sowohl Schiene, wie auch Band können ganz einfach entfernt werden (links). Rechts ist die ManuTrain Handgelenkbandage „zusammengebaut“.

Kaufabwicklung

Da ich nicht sicher war welche Bandage sich für mich eignet, habe ich bei Bandagenshop.ch per Mail angefragt. Zu meinem Erstaunen wurde mir innert weniger Minuten von einem Arzt geantwortet. Das nenne ich Kundenservice! Wie mir von Dr. Angehrn empfohlen wurde, habe ich die ManuTrain Bandage bestellt. Bereits am nächsten Tag wurde geliefert.

Erster Eindruck

Ich war skeptisch, ob die Grösse passt, da man die Bandage ja nicht anprobieren kann. Das Messen des Handgelenks zur Grössenbestimmung hat aber tatsächlich gereicht. Die Grösse stimmt perfekt.

Die Bandage wird zusammen mit einer Kuststoffschiene geliefert. Sie ist der Form des Handgelenks und Handballens angepasst und wird in eine Tasche auf der Innenseite der Bandage geschoben. Sowohl die Schiene mit ihren abgerundeten Kanten, wie auch die gesamte Bandage machen einen hochwertigen Eindruck. Das Material ist angenehm weich.

Anziehen

Der ManuTrain Bandage liegt eine Anziehhilfe bei. Da ich starke Schmerzen habe, verwende ich diese. Es handelt sich um eine Art Sack, den man über die Finger streift. Der rutschige Stoff der Anziehhilfe erleichtert das Anziehen wirklich sehr, sodass ich trotz Beschwerden problemlos in die Bandage komme. Zwischenzeitlich ziehe ich die Bandage ohne das blaue Teil an – es funktioniert auch so bestens.

Das blaue Band rund ums Handgelenk habe ich je nach Beschwerden mal mehr und mal weniger angezogen.

Tragekomfort

Die ManuTrain eignet sich bestens zum Arbeiten
Die Bandage bietet beim Arbeiten besten Komfort

Über den Tragekomfort der ManuTrain kann ich nur Positives sagen. Die Bandage ist angenehm weich. Die beiden Polster sind so positioniert, dass sie das Handgelenk gut schützen. Die Schiene ist der Handform angepasst und man spürt sie kaum.

Wirkung

Mit der Wirkung der Bauerfeind ManuTrain bin ich voll und ganz zufrieden. Bis die Beschwerden vollständig verschwunden waren, hat es zwar lange gedauert, das ist gemäss meinem Arzt aber ganz normal. Bereits kurz nach dem Anziehen der Bandage wurden die Schmerzen aber auf ein erträgliches Niveau gesenkt. Die beiden Polster haben das Gelenk genau an der richtigen Stelle entlastet.

In den ersten Tagen habe ich die Bandage mit Schiene getragen. Hier hätte die Stabilisierung ruhig noch etwas stärker sein dürfen. Als die Schmerzen nach einer Woche schon deutlich abgeklungen sind, habe ich die Schiene weggelassen, denn auch ohne Schiene ist die Wirkung durch die Kompression und das blaue Band ausreichend. Nach ca. einem Monat habe ich dann auch das blaue Band entfernt, wodurch die ManuTrain etwas schlanker und noch unauffälliger wurde.

Fazit

Die Bauerfeind ManuTrain hilft bei Sehnenscheidenentzündung sehr gut. Die Handgelenkbandage hat zwei Polster und eine angenehme Kompression, welche die Schmerzen schnell lindern. Der Tragekomfort ist sehr gut, egal ob man die Bandage mit oder ohne Schiene trägt. Die Stabilisierungswirkung der Schiene ist eher leicht.

+ schnelle Schmerzlinderung
+ einfaches Anziehen dank Anziehhilfe
+ entlastende Polster
+ gute Passform

(-) die Schiene bietet nur eine leichte Stabilisierung

Testbericht: Bauerfeind EpiTrain Ellenbogenbandage

Die EpiTrain Ellenbogenbandage im Test
Hochwertig und durchdacht – die EpiTrain Ellenbogenbandage von Bauerfeind

Erster Eindruck

Die Lieferung der EpiTrain Bandage erfolgte bereits nach einem Tag. Die Bandage (und auch die Verpackung) machen einen sehr hochwertigen Eindruck. Das Material ist glatt und weich. Die beiden grossen Pelotten sind auf der Innenseite mit Frottée-Stoff überzogen. Der blaue Gurt, der rund um den Unterarm zu liegen kommt ist sehr dünn, sogar an der Befestigungs- und Umlenkstelle.

Anziehen

Die Pelotte der Ellenbogenbandage mit Frotteüberzug
Die Pelotten sind mit weichem Frottée überzogen und bieten guten Komfort.

Das Anziehen der Bauerfeind Ellenbogenbandage ist recht einfach, obwohl man es mit nur einer Hand bewerkstelligen muss. Wichtig ist, dass man die Bandage an der Schweissnaht der Pelotte greift. Dort ist sie nicht elastisch, sodass man einen guten Halt hat.

Da die seitlichen Pelotten je eine Aussparung aufweisen, war es einfach die Bandage richtig zu positionieren. Wenn die seitlichen Knochenvorsprünge am Ellenbogen genau in der Mitte der Aussparungen liegen, stimmt’s. Wenn die Bandage einmal Sitzt, verrutscht sie kaum.

Der unelastische Gurt am Unterarm soll gemäss Anleitung mit einem moderaten Zug verschlossen werden. Meiner Meinung nach, muss man recht kräftig daran ziehen, damit er seine entlastende Wirkung entfaltet.

Wirkung

Seit ich die EpiTrain beim Krafttraining regelmässig trage, habe ich kaum noch Beschwerden im Ellenbogen. Besonders nützlich finde ich das unelastische Band am Unterarm. Beim Anspannen der Muskeln übt es einen kräftigen Druck auf den Arm aus, was ein entlastendes, unterstützendes Gefühl gibt.

Gelegentlich habe ich die Bandage auch im Alltag getragen. Dort bietet sie ebenfalls einen guten Tragekomfort. Dank dem dünnen Band findet die EpiTrain problemlos Platz unter der Kleidung. Nötigenfalls könnte man das Band auch entfernen, da es nur mit einem kleinen Klettverschluss an der Bandage angebracht ist.

Die EpiTrain Ellenbogenbandage im Training
Die Bandage kann in allen Situationen überzeugen – kein Einschneiden, kein Zwicken

Tragekomfort/ Halt

Über das Tragegefühl der Bauerfeind EpiTrain kann ich nur positives berichten. Die Bandage ist elastisch, sodass sie sich bei jeder Bewegung gut an den Arm anpasst. Selbst bei maximalem Beugen des Arms ist der Komfort gewährleistet. Es gibt kein Einschnüren, Scheuern oder Zwicken. Im Gegensatz zu günstigeren Bandagen die ich zuvor ausprobiert hatte, verrutscht die EpiTrain nicht. Sie sitzt während dem ganzen Training sicher am Arm.

Waschen

Da die Ellenbogenbandage vor allem beim Sport zum Einsatz kommt, muss man sie häufig waschen. Gut ist, dass die EpiTrain recht schnell trocknet. Wenn man sie am Abend wäscht, ist sie bereits am nächsten Morgen wieder trocken und einsatzbereit.

Fazit

Ich würde die EpiTrain Ellenbogenbandage sofort wieder kaufen. Sie hat meine Beschwerden schnell gelindert. Auch Qualität und Tragekomfort haben mich voll und ganz überzeugt. Man kann die Bandage sowohl beim Sport, als auch im Alltag tragen.

+ entlastender Gurt
+ gute Wirkung
+ hoher Komfort beim Sport
+verrutscht nicht

Ich habe die Bandage erst wenige Wochen im Einsatz – etwas Negatives ist mir bis jetzt nicht aufgefallen.

Die EpiTrain Ellenbogenbandagen gibt’s bei bandagenshop.ch

Testbericht: Sports Knee Support

Erster Eindruck: Top Qualität

Gestrick der Bandage in der Kniekehle
Das Material in der Kniekehle ist super elastisch und mit kleinen Löchern versehen. Es passt sich perfekt an und schnürt nicht ein.

Die Sports Knee Support von Bauerfeind hat ein erfrischendes, sportliches Design. Schon die Verpackung mit glänzendem Aufdruck verrät – hier handelt es sich um eine Sportbandage. Entschieden habe ich mich für die Farbe Pink, wobei mit die Entscheidung bei dieser tollen Farbauswahl nicht leicht gefallen ist.

Wie ich es schon von andern Bauerfeind Bandagen kenne, ist auch die Sports Knee Support sehr hochwertig. Das Material ist weich und angenehm anzufassen. Die Pelotte ist aus sehr weichem, elastischem Material gefertigt. Auch die Verarbeitung lässt keine Wünsche offen. Bereits beim Auspacken wird klar, dass die Sports Knee Support deutlich dünner, elastischer und leichter ist als z.B. die GenuTrain, welche ich bisher benutzte.

Die Bandage ist in verschiedene Gestrickszonen aufgeteilt. Das eher dunkle Gestrick mit hellen Punkten ist eine Belüftungszone. Bei leichtem Dehnen der Bandage werden kleine Belüftungslöcher sichtbar.

Anziehen: Unkompliziert

Die Bandage ist mit zwei seitlichen Stäben ausgestattet, die von einem unelastischen Material überzogen sind. Am oberen Ende dieses stabilen Streifens ist jeweils eine kleine Verstärkung eingearbeitet. Sie bietet Daumen und Zeigefinger eine gute Auflage, sodass man die Sports Knee Support einfach anziehen kann.

Komfort beim Sport

Auf der Innenseite hat die Bauerfeind Sports Bandage verschiedene Silikonstreifen. Diese bieten einen wirklich erstaunlichen Halt. Die Bandage sitzt während zwei Stunden Training am Bein, ohne auch nur einen Zentimeter zu verrutschen. Auch die Wirkung der Lüftungszonen macht sich bald bemerkbar, denn das Bein fühlt sich stets trocken an. Schweiss entweicht sofort, ohne dass sich die Bandage vollsaugt.

Die Sports Knee Support bietet nicht nur perfekte Passform, sondern macht auch jede Bewegung mit.

Schutz für die Kniekehle

Silikonbeschichtung der Kniebandage
Dank Silikonbeschichtung hält die Kniebandage optimal.

Die Kniebandage ist eher gröber strukturiert als medizinische Kniebandagen. Die Zone im Bereich der Kniekehle ist hingegen sehr fein und glatt. Eine Art Perforation erlaubt es dem Gestrick beim Beugen des Knies nach aussen Falten zu bilden. Dadurch wird die weiche Haut in der Kniekehle optimal geschützt.

Wirkung

Wenn ich die Wirkung der Sports Knee Support mit der Wirkung der GenuTrain vergleiche, kann ich keinen Unterschied feststellen. Beide Bandagen haben die gleich gute Wirkung, wobei die GenuTrain ein etwas besseres Stabilitätsgefühl bietet, während die Sports Knee Support mehr Bewegungsfreiheit gewährleistet.

Fazit

Als langjährige Kniebandagen-Trägerin kann ich sagen, dass mich die Sports Knee Support voll und ganz überzeugt hat. Dank dem speziellen Gestrick ist das Tragegefühl stets frisch. Auch die Entlastungszone in der Kniekehle erfüllt ihre Wirkung zuverlässig. Die Sports Knee Support wird mich also bestimmt noch zu manchem Training begleiten. Ich kann die Bandage jedem Sportler weiterempfehlen.

+ extrem schnelle Lieferung! (1 Tag)
+ sanft zur Kniekehle
+ sicherer Halt dank Silikon-Haftzonen
+ hochwertiges, sehr elastisches Gestrick
+ gute Wirkung

-es wäre mega cool, wenn es die Bandage in weiteren Farben gibt!

Testbericht: SacroLoc Kreuzbandage

SacroLoc Kreuzbandage von Bauerfeind im Test
Die SacroLoc hat eine kompakte Bauform und kann unter der Kleidung getragen werden.

Eine lange Leidensgeschichte

Angefangen hat alls vor gut 2 Jahren. Aufgrund eines Büro-Umzugs musste ich viel und schwer Heben. Zuerst bemerkte ich nur ein leichtes Ziehen im Kreuz, welchem ich keine Beachtung schenkte – „ist wohl nur ein leichter Muskelkater“. Doch der Muskelkater schien nicht mehr zu verschwinden. Im Gegenteil, die Beschwerden wurden immer schlimmer.

Nach drei Wochen Schmerzen vereinbarte ich einen Termin beim Hausarzt. Nach ein Paar Fragen und Handgriffen war für Ihn klar, dass es sich um ein Problem im ISG (Ilio-Sakral-Gelenk) handelt, welche für die Kreuzschmerzen verantwortlich sind. Er hat mir geraten, beim Physiotherapeuten vorstellig zu werden – was ich auch gemacht habe.

Kraft- und Dehnübungen gegen Kreuzschmerzen

Der freundliche Physiotherapeut manipulierte gekonnt an mir herum und zu meiner Überraschung waren die Beschwerden merklich besser. Anschliessend instruierte er mich, welche Kraft- und Dehnübungen ich zu Hause durchführen könne, um dauerhaft beschwerdefrei zu sein.

Trotz regelmässiger Durchführungen der Übungen, sind die Beschwerden nicht ganz verschwunden. Besonders beim Sitzen spürte ich, dass etwas noch nicht optimal ist, so dass ich mich im Internet über die ISG-Blockade schlau machte. So bin ich auf die SacroLoc Kreuzbandage von Bauerfeind gestossen. Da ich nun bereits seit Monaten an Rückenschmerzen leide, war mir der Preis weniger wichtig – ich wollte etwas, was mir hilft!

Profesionelle Beratung

Bei Bandagenshop.ch wurde ich nach einer kurzen Schilderung meiner Situation sofort mit dem beratenden Arzt verbunden (ein Onlineshop mit ärztlicher Beratung?!? -es gibt nicht’s was es nicht gibt!

Aufgrund meiner Angaben war schnell festgelegt, dass die SacroLoc eine geeignete Massnahme ist. Ich wurde genau instruiert, wie ich die korrekte Grösse ermitteln kann. Gesagt – getan. Am nächsten Tag wurde die Bandage auch schon geliefert. Ob es jetzt endlich besser wird

Die grossen Pelotten unterstützen das Kreuz und massieren die Muskulatur. Dank Klettverschluss können sie passgenau positioniert werden.

Anlgen, Komfort und Wirkung

Die SacroLoc Kreuzbandage muss sehr weit unten getragen werden – es ist also eher eine Becken-, als Rückenbandage. Jetzt war mir auch klar, warum ich den Umfang so weit unten messen musste.

Zuerst wird die Bandage mit etwas zug geschlossen. Nun kann mittels Zügel die gewünschte Stärke eingestellt werden. Hier können Sie ruhig kräftig ziehen – mehr hilft mehr. So war’s jedenfalls bei mir.

Nach ca. drei Stunden Tragedauer musste ich die Bandage ablegen, es wurde mir unbequem und sie drückte auf die Beckenknochen. Doch siehe da, nach dem Ausziehen waren die Schmerzen deutlich weniger stark. Nach einigen Tagen habe ich mich an die Bandage gewöhnt, so dass ich sie jetzt regelmässig auch für mehrere Stunden tragen kann. Zwischenzeitlich sind die Beschwerden ganz verschwunden und treten nur noch auf, wenn ich stundenlange auf dem Bürostuhl sitze.

Ich trage die SacroLoc trotzdem zur Vorsorge, besonders wenn ich häufig sitze oder im Auto unterwegs bin. Seit meiner ersten Bestellung sind nun fast zwei Jahre vergangen, meine Bandage hat entsprechende Gebrauchsspuren und auch die Elastizität lässt nach. Ich habe mich entschlossen, eine neue zu ordern. Zu meiner Überraschung wurde eine komplett neue, überarbeitete Version geliefert.

Die neue SacroLoc

Die Funktionsweise und Wirkung ist unverändert, das Material jedoch deutlich leichter und luftdurchlässiger. Auch trägt die neue Bandage mit dem flachen Zügel viel weniger auf, so dass ich sie auch bequem unter einer Jeans tragen kann.

Fazit

Die Bandage hat mir mittel- und langfristig geholfen, die Kreuzschmerzen loszuwerden. Das Produkt ist von ausgezeichneter Qualität, der Aufbau ausgeklügelt und durchdacht. Wer an Kreuzschmerzen leidet, wird mit der SacroLoc zufrieden sein, sobald er sich daran gewöhnt hat.