Ich bin begeisterter Kraftsportler, 42 Jahre alt und lege viel Wert auf einen gesunden Lebensstil. Grundsätzlich habe ich kaum mit Gelenkbeschwerden zu kämpfen und bin auch sonst bei guter Gesundheit. Doch jeder der regelmässig Kraftsport betreibt weiss, dass es zwangsläufig zu den „typischen“ Beschwerden kommt. Neben den Knien und dem Rücken ist auch das Handgelenk eine Schwachstelle. Ein bisschen Überlastung hier, eine Fehlbelastung da und schon spürt man das Handgelenk. Handgelenkbänder sind hier die erste Wahl. Sie stabilisieren und entlasten das Gelenk, während eine korrekt Haltung unterstützt wird. Ein Handgelenkband eignet sich also perfekt zur Prophylaxe.
Während den letzten Wochen habe ich die Sports Wrist Straps von Bauerfeind intensiv ausprobiert. Im folgenden werden ich nun meine Erfahrungen berichten. Es folgt auch noch ein Vergleich mit dem preiswerten Handgelenkbänder von Bort, welche ich schon länger haben.
Premium Handgelenkband – Qualität zum stolzen Preis
Zugegeben, das Sports Wrist Strap ist nicht gerade günstig. Entsprechend hoch sind auch meine Erwartungen. Ich habe mir die Handgelenkbänder in der sportlichen Farbe Rivera gerordert, das sieht richtig gut aus und erweckt nicht den Eindruck einer Bandage.
Das Sports Wrist Strap kommt gebrauchsfertig aus der Schachtel, ein Stück. Direkt auf der Haut liegt ein geschlossenes, sehr weiches, feines und elastisches Band. Um dieses wird nun ein weniger elastisches, festes Band gewickelt und mit einem Klett verschlossen. Der Zug kann individuell eingestellt werden.
Das gesamte Handgelenkband ist sehr sauber verarbeitet und besteht aus hochwertigen Materialien. Auch noch vielen Stunden intensivem Gebrauch und einigen Wäschen ist es noch wie neu.
Sports Wrist Strap anlegen
Die Anwendung ist denkbar einfach. Das Band wird über die Hand gestreift und ums Gelenk platziert. Die Platte für den Klett kommt auf dem Rücken zu liegen, das Band wird einmal rundherum gewickelt und mit dem gewünschten Zug angeklettet.
Wirkung & Komfort während dem Sport
Wird das Band nur locker angewickelt, ist es kaum zu spüren. Es lassen sich alle Bewegungen und Übungen ohne Einschränkung machen. Auch z.B. Liegestützen mit flach aufliegenden Händen sind absolut kein Problem.
Bei Bedarf verschliesse ich die Bänder mit deutlich mehr Zug. Insebsondere bei allen Übungen wo die Hände eine Stange greifen und viel Gewicht bewegt wird, ziehe ich eine gute Unterstützung vor. Das ist z.B. beim Bankdrücken, Low Rows aber auch bei zahlreichen Übungen mit Kurzhanteln. Das Band verhindert, dass die Hand nach hinten wegklappt (typische Fehlbelastung) – man wird förmlich in eine gute Haltung gezwungen.
Ich setzte die Sports Wrist Straps von Bauerfeind regelmässig ein und habe seither deutlich weniger Überbelastungsbeschwerden am Handgelenk.
Fazit
Die sehr gute Qualität, sowie der ausgezeichnete Tragekomfort können begeistern. Die Wrist Straps fühlen sich auch bei langen Trainings und schweisstreibenden Übungen frisch an, es entsteht keine Staunässe. Auch die Wirkung enspricht genau meinen Vorstellungen: Nicht zu viel und nicht zu wenig Unterstützung. Für alle, die ein Premium Band fürs Handgelenk beim Kraftraining/Fitness suchen, gibt es ganz klar eine Empfehlung.
Die Bänder von Active Color habe ich schon seit Jahren. Auch sie haben mir stets eine gute Unterstützung beim Training gegeben. Da das letzte Paar schon deutlich abgenutzt war und ich neue bestellen wollte, bin ich auf die Bänder von Bauerfeind gestossen.
Die Active Color Handgelenkbänder sind deutlich sperriger und aus festerem Material. Sie bieten eine ähnliche oder leicht stärkere Unterstützung fürs Gelenk. Das geht jedoch auf Kosten des Komforts. Da das zweite Band praktisch keine Elastizität hat, kommt es bei starker Bewegung zu einem sehr hohen Druck auf das Gelenk, so dass man den Klett häufig lösen und neu anpassen muss.
Empfehlung: Wer das Band nur gelegentlich benötigt, wird mit dem deutlich günstigeren Modell perfekt bedient. Wer regelmässig (mehrmals pro Woche) trainiert und keine Kompromisse eingehen möchte, sollte etwas tiefer ins Portemonnaie greifen und die Premium-Variante von Bauerfeind wählen.
Das Tennisbein ist eine für Tennisspieler typische Verletzung, tritt aber auch bei vielen anderen Sportarten auf, bei denen viel gesprungen wird. Es handelt sich um einen Muskelfaserriss am Übergang vom Wadenmuskel zur Achillessehne. Wir zeigen Ihnen, wie es zur Verletzung kommt, wie man sie behandelt und wann Sie wieder Tennisspielen dürfen.
Was ist ein Tennisbein?
Beim Tennisbein handelt es sich um einen Muskelfaserriss des medialen Musculus gastrocnemius, also dem inneren Teil des Wadenmuskels. Der Riss ereignet sich meist am Übergang vom Muskel zur Achillessehne. Der Muskel ist in der Regel nicht vollständig durchtrennt, sondern nur einzelne seiner Faserbündel. Gelegentlich ist auch die Plantarissehne gerissen.
Obwohl man von einem Tennisbein spricht, ereignet sich die Verletzung auch bei vielen anderen Sportarten wie Squash, Badminton, Basketball, Volleyball und anderen Disziplinen mit vielen Sprüngen.
Unfallmechanismus
Wird dar Fuss im Sprunggelenk forciert nach oben gedrückt (Dorsalflexion), während das Knie gestreckt wird, kann das die Wadenmuskulatur überlasten und zu einem Muskelfaserriss führen. Typischerweise tritt diese Belastung beim Landen nach einem Überkopfball auf.
Symptome
Ein Tennisbein macht sich durch einen plötzlichen, stechenden Schmerz in der Wade bemerkbar. Manchmal hört man das Reissen auch als Knall. Weitere mögliche Symptome die kombiniert oder einzeln auftreten können, sind Schmerzen beim Anspannen des Muskels, sowie ein Bluterguss an der betroffenen Stelle. Er tritt meist erst nach einigen Stunden auf. Ein lokaler Druckschmerz ist häufig. Eine tastbare Delle im Muskel kann vor allem direkt nach der Verletzung auftreten. Danach füllt der Bluterguss den Hohlraum auf, wodurch er nur noch schwer zu tasten ist.
Tennisbein vorbeugen
Muskelverletzungen lassen sich nicht immer vermeiden, aber das Risiko sinkt, wenn man sich vor dem Training gut aufwärmt. Auch eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr mit isotonischen Getränken ist ratsam, obwohl es keine gesicherten Studienergebnisse zum Thema gibt. Kompressionssocken fördern die Durchblutung der Muskeln und stabilisieren sie von aussen.
Erste Hilfe bei Muskelfaserriss
Kommt es zu einem Tennisbein, ist die bekannte PECH-Regel anzuwenden.
Pause: Spiel sofort unterbrechen.
Eis: Die betroffene Stelle mit Eis kühlen.
Compression: Druck auf die verletzte Muskelpartie ausüben.
Hochlagern: Das betroffene Bein hochlagern, sodass es über Herzhöhe liegt.
Wird die PECH-Regel sofort umgesetzt, schwillt die verletzte Stelle weniger stark an und ein allfälliger Bluterguss fällt weniger gross aus. Das hält einerseits die Schmerzen gering. Andererseits kann der Heilungsprozess schneller voranschreiten, wenn das Bein nicht zu sehr geschwollen ist und keine grossen Hämatome vorliegen.
Tennisbein behandeln
In der Regel reisst der Muskel bei einem Tennisbein nicht vollständig durch, sondern nur an. Die durchtrennten Fasern wachsen innerhalb von 4-8 Wochen von selber wieder zusammen, vorausgesetzt man schont den Muskel während der Heilungsphase.
In den ersten zwei Tagen sollte man den Muskel möglichst nicht beanspruchen. Auch Dehnen oder Massagen belasten ihn zu sehr. Danach ist normale Bewegung wie z.B. spazieren gehen, erlaubt. Mit einem Fersenkeil lässt sich der Zug auf den Muskel reduzieren. Wichtig ist, dass man beidseitig ein Keil trägt, damit der Rücken nicht ungleichmässig belastet wird.
Bereits nach zwei Woche kann man schon wieder mit einfachen Übungen für die Beweglichkeit anfangen. Auf Sport muss man für mindestens 4-6 Wochen vollständig verzichten. Danach sollte man langsam wieder einsteigen. Tennis ist jetzt aufgrund der abrupten Bewegungen noch nicht gestattet. Besser ist Fahrradfahren oder leichtes Joggen. Auch hier sollte man nicht an die Grenze gehen, sondern nur so trainieren, dass kein Schmerz entsteht.
Kompressionsstrümpfe bei Muskelfaserriss
Während der gesamten Heilungsphase wird der Muskel mit Kompression unterstützt. Diese kann entweder als Kompressionsstrumpf oder als Bandage angewendet werden. Kompressionsstrümpfe bieten den Vorteil, dass man sie im Alltag unauffällig unter der Kleidung tragen kann. Geeignet sind dabei nicht nur medizinische Kompressionsstrümpfe der Klasse 2, sondern auch Sportkompressionsstrümpfe. Diese sind aus einem etwas festeren Material gefertigt und häufig im Wadenbereich leicht verstärkt, um den Muskel zu stabilisieren.
Geeignet sind etwa die Run Ultralight Compression Socks von Bauerfeind, die mit ihrem atmungsaktiven Gestrick auch im Sommer besten Komfort bieten. Wer Stulpen bevorzugt, wählt die Sports Compression Sleeves Lower Leg.
Kompressionsbandagen sind aus etwas festerem Material gefertigt als Strümpfe. Das stabilisiert den Muskel besser und lindert Schmerzen beim Gehen. Bei einem Tennisbein geeignet ist die Active Color Sport Wadenstütze.
Die Protect Wadenbandage aus Neoprene wirkt nicht nur stabilisierend, sondern auch wärmend, was Schmerzen effektiv lindert, da der Muskel stets warm bleibt. Die Bandage kann auch über einem Kompressionsstrumpf getragen werden.
Eine individuelle Behandlung ist mit der Veinalgic Kühlbandage möglich. Sie ist aus teilelastischem Material gefertigt und mit zwei Klettverschlüssen ausgestattet, damit man sie mit dem gewünschten Zug verschliessen kann. Dem Set liegen zudem eine Pelotte und ein Coolpack bei. Sie werden bei Bedarf in die Tasche der Bandage eingelegt, um lokal den Druck zu erhöhen oder die schmerzende Stelle zu kühlen.
Das Ziel jedes Athleten ist es, möglichst bald wieder zum Sport zurückzukehren. Wurde das Training langsam aufgebaut, steht dem Tennisspielen nach 8-10 Wochen nichts mehr im Wege. Selbstverständlich sollte man sich davor gut aufwärmen.
Viele Sportlerinnen und Sportler entscheiden sich dazu, die Kompressionstrümpfe beim Sport weiterhin zu tragen. Das bietet verschiedene Vorteile, denn Kompression fördert die Durchblutung der Wade. Zudem wird die Propriozeption unterstützt, was die Kontrolle über die Bewegungen verbessert und so das Unfallrisiko senkt. Nicht ohne Grund sieht man immer mehr Profi-Tennisspieler wie Bublik oder Monfils mit Kompressionsstrümpfen auf dem Court.
Ich wandere sehr gerne und oft. Entsprechend habe ich mich gefreut, als ich erfahren habe, dass es von Bauerfeind neue Wandersocken mit Kompression gibt. Die anderen Sportsocken der Marke haben mich bis jetzt nämlich sehr überzeugt. Vom Sommer bis in den Herbst durfte ich beide Varianten sowohl als Kniesocken, wie auch als Mid-Cut Variante testen. Die Socken sind bei unterschiedlich langen und anspruchsvollen Wanderungen zum Einsatz gekommen. Von der mehrheitlich flachen Wanderung entlang des Ägerisees über einfache Wanderungen in den Voralpen bis hin zur Besteigung des Gibidum in Saas Fee war alles mit dabei.
Outdoor Merino Compression Socks
Die Merino Wandersocken konnten besonders auf höheren Lagen und bei kühleren Temperaturen überzeugen.
Auch bei ausgedehnten Wandernungen im Herbst bieten die Merinosocken eine angenehme Unterstützung.
Die Socken sind sehr fein zum Anfassen, wie ich es erwartet habe von Merinowolle. Was mich hingegen erstaunt, ist das eher dünne, wenig elastische Gestrick. Dennoch kann ich die Socken problemlos anziehen. Die Vorteile des eher unelastischen Gestricks offenbaren sich mir dann auch gleich nach dem Anlegen. Die Socken liegen sehr angenehm am Fuss und engen trotz Kompressionswirkung nicht ein. Der Zehenbereich und die Ferse sind an die Form des Fusses angepasst und liegen glatt auf der Haut ohne zu sehr zu drücken. Ein weiterer Vorteil ist der flächige Abschlussbund, der überhaupt nicht einschnürt, obwohl ich unterhalb des Knies eher weiches Gewebe habe.
Dünne, wärmende Wandersocken
Trotz des recht dünnen Gestricks, bieten die Outdoor Merino Compression Socks eine starke Wärmeleistung. Für den Sommer in Flachland sind sie meiner Meinung nach eher zu warm. Unterhalb von 18-20°C bieten sie hingegen einen erstklassigen Komfort. Ich trage die Wandersocken deshalb vorwiegend bei Wanderungen in höheren Lagen, sowie im Herbst. Dort bieten sie nicht nur ein angenehm wärmendes Klima, sondern schützen die Füsse mit ihren Polsterzonen auch vor Druckstellen. Das funktioniert trotz dünner Polsterung recht gut. Einzig die Sohle ist für meine Geschmack etwas zu wenig weich, wenn ich die Socken in harten Bergschuhen trage. In den weicheren Leder-Wanderschuhen finde ich aber gerade diese leichte Polsterung sehr angenehm, weil man dadurch einen guten Schuhkontakt hat und den Untergrund sehr gut spürt.
Obwohl die Merinosocken erstaunlich dünn ausfallen, bieten sie eine sehr gute Temperaturregulierung.
Die Mid-Cut Socks sind perfekt für kurze Touren, können aber mit allen Wanderschuhen kombiniert werden.
Kniesocken oder Mid Cut Variante?
Sowohl die Kniesocken, wie auch die Mid Cut Socks tragen sich angenehm. Mein persönlicher Favorit ist aber ganz klar der Kniestrumpf. Einerseits macht es Sinn bei kühleren Temperaturen Kniesocken zu tragen. Andererseits schätze ich ihre Kompressionswirkung, die auf die Wade betont ist. Meine Beine werden weniger müde, insbesondere auf langen Wanderungen.
Outdoor Performance Compression Socks
Die Outdoor Performance Compression Wandersocken haben ein elastisches Gestrick aus weichen Mikrofasern. Durch die hohe Elastizität lassen sich die Socken gut anlegen. Die weiche Polsterung am Fuss ist genau nach meinem Geschmack und schützt in allen meinen Wanderschuhen zuverlässig vor Druckstellen. Was mich erstaunt ist die gute klimaregulierende Leistung der Socken. Trotz eher dicker Polsterung schwitzt man in den Socken nicht, auch wenn die Temperaturen auf 30°C klettern.
Unterstützende Kompression
Die modernen Mikrofasersocken sind elastisch und passen sich perfekt an. Die Füsse werden angenehm gepolstert und geschützt.
Die Mid-Cut Socks sind eine gute Wahl für kurze, sportliche Ausflüge. Das kann durchwegs auch mit Turnschuhen sein.
An diesen Wandersocken von Bauerfeind schätze ich die angenehme, elastische Kompression. Sie verhindert nicht nur, dass meine Füsse auf langen Wanderungen anschwellen, sondern gibt mir auch ein sicheres Gefühl. Da die Kompression auch im Fuss und Knöchelbereich gut ist, ermüden die Füsse weniger schnell.
Kniesocken oder Mid Cut Variante?
Auf langen Wanderungen bevorzuge ich auch bei diesen Socken ganz klar die knielange Variante, weil ich persönlich die Kompression im Wadenbereich schätze und dadurch auch seltener Muskelkater habe. Gerade auf kürzeren Wanderungen trage ich aber immer wieder gerne die Mid Cut Variante als leichtere Alternative. Da die Socken bis zum Wadenansatz reichen, kann man sie in allen Wanderschuhen tragen.
Qualität die sich sehen lässt
Perfektes Wetter in den Walliser Alpen – die beste Voraussetzung für einen erfolgreichen Test!
Bauerfeind verspricht bei allen Wandersocken deutsche Qualität. Während des ganzen Sommers konnte ich mich davon überzeugen. Alle Socken sind aus hochwertigen Materialen gefertigt, die angenehm in der Hand liegen und am Bein ein gutes Klima erzeugen. Die Verarbeitung lässt ebenfalls keine Wünsche offen. Speziell zu erwähnen ist die flach gekettelte Zehennaht, die weit vorne positioniert und nicht spürbar ist.
Auch die Beständigkeit der Socken hat mich überzeugt. Die robusten Strümpfe haben alle Wanderungen unbeschadet überstanden. Auch wenn man mal einen Busch oder Stein streift, nehmen die Socken keinen Schaden.
Grössenwahl – nicht zu knapp wählen
Wählt man die Socken anhand des Wadenumfangs, passen sie perfekt. Die Schuhgrösse kann man ebenfalls so wählen, wie man sie sonst trägt. Da das Fussteil eher kurz ausfällt, kann man aber problemlos auch die nächst grössere Variante wählen, wenn man an der Grenze zwischen zwei Grössen liegt. Insbesondere wenn man etwas mehr Bewegungsfreiheit in Zehenbereich bevorzugt, oder empfindliche Zehen hat.
Fazit und Vergleich
Ich habe sowohl die Merino-, wie auch die Performance-Variante der Bauerfeind Wandersocken sehr geschätzt. Ich werden alle Modelle weiterhin regelmässig tragen, wobei die Outdoor Performance Compression Kniesocken meine persönlichen Favoriten sind. Ich schätze die gelungene Kombination aus guter Polsterung, elastischer Kompressionswirkung und frischem Trageklima. Um Ihnen, liebe Leserinnen, die Wahl der für Sie passenden Wandersocken zu erleichtern, hier noch einmal die wichtigsten Punkte im Vergleich.
Gestrick: Sowohl die Merino-, wie auch die Performance-Variante haben ein feines, hautfreundliches Gestrick, das in Wanderschuhen einen top Komfort bietet. Die Outdoor Merino Wandersocken sind etwas dünner, bieten eine leichtere Polsterung und dadurch im Gegenzug ein besseres Gefühl für den Untergrund, insbesondere in etwas weicheren Wanderschuhen. Für lange Touren mit schweren Schuhen bietet die Performance-Variante einen besseren Schutz.
Klima: Die Outdoor Performance Compression Socks sind mit ihrem Mikrofasergestrick temperaturregulierend und ideal bei milden bis sehr warmen Temperaturen von ca. 15-30°C+. Die Merino Variante ist wärmend und für Temperaturen um 20°C geeignet, wobei sich die besten Trageeigenschaften meiner Meinung nach unter 15°C entfalten.
Kompression: Beide Varianten bieten als Kniesocken eine unterstützende Kompression für die Wade. Im Fussbereich finde ich aber die Kompression der Performance Variante angenehmer. Sie bietet ein sicheres, stabiles Gefühl.
Beim Wandern kann es zu belastungsbedingten Schmerzen im Knöchel kommen. Manchmal sind auch Erkrankungen wie Arthrose oder Arthritis für die Beschwerden verantwortlich. Mit einer Knöchelbandage kann man das Gelenk beim Wandern unterstützen und Schmerzen vorbeugen. Das Risiko für Misstritte wird reduziert.
Bauerfeind Bandagen unterstützen Sportlerinnen und Sportler seit über zwei Jahrzehnten. Mit der Bauerfeind Sports Linie bietet das deutsche Traditionsunternehmen seit wenigen Jahren Sportbandagen in attraktiven Farben. Sie zeichnen sich durch ein leichtes, hochatmungsaktives Gestrick aus und sind speziell auf die Anwendung bei leichten Sportverletzungen, sowie zur Prävention von Überbelastungen konzipiert. Das Bauerfeind Sports Sortiment ist jetzt um zwei ultra leichte Compression Bandagen, sowie neue Farbvarianten bei den beliebtesten Modellen ergänzt worden.
Ultra leichte Kompressionsbandagen
Kompression steigert die Eigenwahrnehmung, was die Koordination und muskuläre Stabilisierung des Gelenks verbessert. Runde, kontrollierte Bewegungsabläufe werden gefördert. Das Risiko für Fehl- oder Überbelastungen sinkt. Zudem erhöht Kompression die Muskelvorspannung, was Reizungen der Sehnenansätze reduziert.
Die ultraleichten Kompressionsbandagen von Bauerfeind Sports bieten also eine optimale Unterstützung beim Sport, obwohl sie keine festen Stabilisierungselemente aufweisen. Dank dem leichten, flexiblen Material bieten die Bandagen gleichzeitig eine uneingeschränkte Bewegungsfreiheit.
Compression Ankle Support Knöchelbandage
Die neue Compression Ankle Support Bandage schmiegt sich wie eine zweite Haut ans Bein, damit man sie mühelos in allen beliebigen Sportschuhen tragen kann. Unterschiedliche Gestrickszonen sorgen nicht nur für einen optimalen Tragekomfort, sondern auch für einen uneingeschränkten Bewegungsumfang. Eine Komfortzone entlastet den Spann.
Mit ihrer Kompressionswirkung fördert die Compression Ankle Support die Koordination und hilft Misstritte vorzubeugen. Sie eignet sich etwa nach einer abgeheilten Verletzung der Seitenbänder, nach einer leichten Verstauchung oder bei einem Instabilitätsgefühl im Sprunggelenk, um das Sicherheitsgefühl zu verbessern.
Compression Elbow Support Ellbogenbandage
Das weiche Gestrick der Sports Compression Elbow Support ist mit einer Komfortzone für den Ellbogen ausgestattet. Das Gelenk lässt sich so vollständig beugen, ganz ohne Einschränkungen. Damit die flexible Bandage beim Sport nicht verrutscht, ist sie mit einem Noppenhaftrand am oberen Abschluss ausgestattet.
Eingesetzt wird die Ellbogenbandage etwa beim Tennis, Basketball, Badminton oder Golf, um das Gelenk vor Überbelastungen zu schützen und einen Tennisellbogen vorzubeugen.
Die Bauerfeind Sports Bandagen in All Black
Sportliche Farben und ein auffälliges Design sind charakteristisch für die Bauerfeind Sports Bandagen. Die neue Farbvariante stehen im Gegensatz dazu. All Black ist ganz schwarz, ohne buntes Design. Die einfarbigen Bandagen sind schlicht und unauffällig. Sie fügen sich dezent ins Sportoutfit ein und eignen sich auch für Wettkämpfe. In der neuen, einfarbigen Variante sind folgende Bauerfeind Sports Bandagen erhältlich.
Sports Knee Support
Die beliebte Kniebandage hat ein atmungsaktives Gestrick, das besonders gut belüftet ist. Dadurch schwitzt man beim Sport kaum. Eingestrickte Funktionszonen und eine anatomische Passform sorgen für eine ausgewogene Balance zwischen Stabilität und Bewegungsfreiheit. Eine innovative Pelotte mit seitlichen Flügeln und Entlastungsnoppen führt die Kniescheibe und entlastet die Menisken.
Die Sports Knee Support ist nicht nur in der neuen All Black, sondern auch in einer All White Ausführung erhältlich.
Sports Ankle Support und Ankle Support Dynamic
Die beiden hochelastischen Sprunggelenkbandagen aus der Sportlinie überzeugen mit einem flexiblen, anschmiegsamen Gestrick. Es bringt die Kompression genau dort an den Fuss wo sie gebraucht wird. Der Abschluss ist hingegen druckreduziert, um den Fuss zu entlasten. Atmungsaktives, feuchtigkeitsregulierendes Material sorgt für maximale Frische und verhindert einen Nässestau.
Die Ellenbogenbandage aus dem atmungsaktiven 3D-Air-Knit Funktionsgestrick bietet einen hohen Komfort und lässt uneingeschränkte Bewegungen zu. Seitliche Pelotten unterstützen nicht nur das Gelenk, sondern entlasten auch die Sehnenansätze. Die bei Sportlern häufig auftretenden Tennisellenbogenbeschwerden lassen sich so effektiv lindern. Ab sofort ist die Bandage auch in der All Black Variante erhältlich.
Sports Achilles Support Bandage
Achillessehnenschmerzen treffen vorwiegend sportlich aktive Personen. Mit der Sports Achilles Support Bandage wird man sie schnell wieder los. Das grossflächige Achilles-Pad massiert die Sehne, stützt sie und wirkt durchblutungsfördernd. Die muskuläre Stabilisierung des Gelenks wird durch die Kompression der Bandage ebenfalls angeregt, sodass die Gelenkkoordination gesteigert und Fehlbelastungen reduziert werden.
Trail Running ist die neue, abwechslungsreiche Variante des Laufens. Sie führt durch Wälder, über Wiesen und auf Berge. Für ein gutes Lauferlebnis sind in diesem vielfältigen Gelände die richtigen Schuhe, sowie die passenden Trail Running Socken gefragt. Sie sorgen für Sicherheit und Stabilität, die Füsse werden zudem vor Blasen geschützt. Entdecken Sie die neuen Trail Running Socken von Bauerfeind.
Schuhe und Socken fürs Trail Running
Beim Trail Running läuft man aufgrund der anderen technischen Anforderungen ganz anders als beim Strassenlauf. Die Schritte sind meist kürzer. Zudem sind Geschicklichkeit und Balance gefragt, um auf Wurzeln und Steinen nicht zu stolpern. Dafür ist der oft weiche Boden im Wald und auf Wiesen weicher als die Strasse, was die Gelenke schont.
Diese Unterschiede machen sich auch bei der Ausrüstung bemerkbar. Trail Running Schuhe haben eine dünnere, flachere Sohle als Strassenlaufschuhe. Dadurch spürt man einerseits den Untergrund besser und kann die Bewegungen an die Hindernisse anpassen. Andererseits wird durch die niedrige Sohlenhöhe die Stabilität verbessert, was wiederum seitliches Umknicken vorbeugt.
Ein grobes Profil an der Sohle sorgt auch in nassem Untergrund für sicheren Halt.
Nicht zu unterschätzen ist auch die Wahl der richtigen Socken. Wer über Stock und Stein läuft, rutscht in den Schuhen deutlich mehr hin und her als auf flachen Strassen. Als Folge können Druckstellen und Blasen auftreten. Spezielle Trail Running Socken mit Polsterzonen schützen die Füsse beim Trail Running.
Die Bauerfeind Trail Run Socks
Bauerfeind hat seine langjährige Erfahrung, das geballte Wissen aus kontinuierlicher Forschung und die praktischen Erkenntnisse von Pro Trail Läuferinnen zusammengeführt. Daraus sind die Trail Run Socks entstanden, die speziell auf die Herausforderungen beim Trail Running abgestimmt sind.
Sie haben die Wahl zwischen Kniesocken und Mid Cut Socks, beide bieten eine unterstützende Kompression, sowie Trail Running spezifische Stütz- und Polsterzonen.
Infinity Zone X-TREME
Eine hohe Stabilität im Sprunggelenk sorgt beim Tail Running für einen sicheren Auftritt und beugt Fehlbelastungen vor. Die Trail Run Socks von Bauerfeind haben eine verstärkte Kompressionszone am Sprunggelenk, die für mehr Sicherheit beim Laufen sorgt. Die Infinity Zone X-TREME aktiviert die Haltemuskulatur des Fusses. Die Bewegungsabläufe lassen sich dadurch besser kontrollieren, werden runder und das Risiko für Misstritte sinkt.
Trail Running spezifische Polsterzonen
Die nahtfrei gekettelte Zehenkappe der Trail Run Socks ist gut gepolstert. Damit sie faltenfrei sitzt, ist sie zudem anatomisch geformt. Weitere Polsterzonen an Ferse, Sohle, Grosszehen und Fussaussenkante schützen den Fuss auch bei seitlichen Belastungen, sowie beim bergauf und bergab Laufen. Die Downhill Comfort Zone schützt den Rist vor dem Druck des Schuhs.
Trail Running Socken mit Kompression
Kompressionssocken bieten beim Trail Running zahlreiche Vorteile.
Sicherer Halt: Die Socken liegen exakt am Fuss an und verrutschen nicht, selbst auf ultra langen Touren. Das ist praktisch und beugt Blasen vor.
Verbesserte Performance: Kompression fördert die Durchblutung. Die Leistungsfähigkeit der Muskeln bleibt dadurch lange erhalten.
Keine geschwollenen Füsse: Selbst über die Marathondistanz vermögen Trail Running Socken mit Kompression geschwollene Füsse zu verhindern.
Entdecken Sie die Trail Run Socken jetzt im Shop oder lassen Sie sich von unsren Trail Running Tipps für Anfänger inspirieren.
Warum kurze Sportsocken mit Kompression Sinn machen!
Kurze Kompressionssocken bieten beim Sport entscheidende Vorteile. Sie schützen vor Blasen, verhindern geschwollene Füsse und unterstützen das Fussgewölbe. Mid Cut Socks unterstützen zudem die Stabilität des Sprunggelenks. Low Cut Socks verschwinden ganz im Schuh und werden deshalb auch im Alltag gerne zu Sneakers getragen. Wir stellen Ihnen kurzen Sport-Kompressionssocken der Marken Bauerfeind und Compressport vor.
Kurze Kompressionssocken bieten beim Sport entscheidende Vorteile. Sie schützen vor Blasen, verhindern geschwollene Füsse und unterstützen das Fussgewölbe. Mid Cut Socks unterstützen zudem die Stabilität des Sprunggelenks. Low Cut Socks verschwinden ganz im Schuh und werden deshalb auch im Alltag gerne zu Sneakers getragen. Wir stellen Ihnen kurzen Sport-Kompressionssocken der Marken Bauerfeind und Compressport vor.
Low Cut oder Mid Cut?
Kurze Laufsocken werden in zwei verschiedenen Längenvarianten angeboten.
Mid Cut Socks reichen bis zum Ansatz der Wadenmuskulatur. Dadurch unterstützen sie den Fuss und das Sprunggelenk zuverlässig. Die Achillessehne wird über die ganze Länge stabilisiert. Viele Velofahrer bevorzugen diese Längenvariante. Beim Wandern sind Mid Cut Socks die beste Wahl, weil sie das Schienbein und die Achillessehne schützen. Auch zum Laufen ist diese Längenvariante gut geeignet.
Low Cut Socks reichen nur bis zum Knöchel. Sie sind unauffällig und werden deshalb nicht nur beim Sport geschätzt, sondern auch als unauffällige Socken zu Sneakers. Wer möchte, kann die Low Cut Socks mit Compression Sleeves (Stulpen) kombinieren.
Wirkung von kurzen Kompressionssocken
Lange Zeit waren Kompressionssocken mindestens knielang. Dabei bieten auch kurze Socken entscheidende Vorteile beim Sport und im Alltag.
Blasenschutz: Da Kompressionssocken eng am Fuss anliegen, verrutschen sie nicht. Das reduziert die Reibung beim Gehen oder Laufen und verhindert so zuverlässig die Entstehung von Blasen.
Stabilität fürs Fussgewölbe: Mit der Zeit ermüdet das Fussgewölbe und kann dadurch abflachen. Die Folge sind Fehlbelastungen und ein erhöhtes Verletzungsrisiko. Die Kompression im Mittelfussbereich stützt das Fussgewölbe sanft, was ermüdungsbedingte Fehlbelastungen vorbeugt.
Geschwollene Füsse verhindern: Geschwollene Füsse treten bei Langstreckenläufen oder Wanderungen häufig auf. Kompression ist ein effektives Mittel um Schwellungen zu verhindern.
Mehr Sicherheit: Kompression regt die Eigenwahrnehmung (Propriozeption) an. Das fördert die Koordination der Bewegungen im Sprunggelenk. Man profitiert von effizienteren Bewegungsabläufen und einem reduzierten Verletzungsrisiko.
Low Cut Socks – perfekt zum Laufen im Sommer
Velofahrer schätzen die Mid-Cut Variante
Bauerfeind Run Ultralight Socks
Die Run Ultralight Socks von Bauerfeind sind die richtige Wahl für den Sommer. Das Ultralight Gestrick ist mit verschiedenen Belüftungszonen ausgestattet, um die Luftzirkulation gewährleisten. Trotzdem bieten die leichten Sportsocken einen guten Schutz vor Blasen, denn Ferse, Zehenkappe und die Lauffläche der Fusssohle sind ausreichend gepolstert.
Bei der Mid Cut Version unterstützt die Infinity-Zone das Sprunggelenk mit einer gesteigerten Kompression. Das verbessert das Sicherheitsgefühl beim Laufen über Stock und Stein. Die unauffälligen Low Cut Socks sind mit einer unterstützenden Zone im Bereich des Mittelfusses ausgestattet.
Dank einfarbigem Design sind die Socken nicht nur für den Sport geeignet, sondern auch für den Alltag.
Bauerfeind Run Performance Socks
Das mehrfarbige Design der Run Performance Socks betont die Infinity Zone. Diese wirkt propriozeptiv, um die Stabilität des Sprunggelenks zu fördern. Polsterzonen an allen empfindlichen Stellen schützen vor Druck und Reibung. Obwohl die Run Performance aus festerem Material gefertigt sind als die Run Ultralight Socks, bieten sie ein frisches Tragegefühl, denn das atmungsaktive, schnelltrocknende Gestrick reguliert das Hautklima zuverlässig. Eine Aussparung im Polster entlastet die Achillessehne.
Compressport Laufsocken werden immer in Zusammenarbeit mit Pro Athleten entwickelt. Dabei sind die neuen Pro Marathon Socks, die Shock Absorb Socks und die Ultra Trail Socks entstanden.
Die Pro Marathon Socks sind im Fersenbereich mit PTFE-Fasern ausgestattet, die Wärme ableiten und Reibung reduzieren, um auch auf langen Strecken zuverlässig vor Blasen zu schützen.
Marathon Socks mit PTFE-Faser
Shock Absorb Socks mit dämpfender Sohle
Die Shock Absorb Socks haben eine dick gepolsterte Sohle und Zehenkappe, um Schläge zu dämpfen. Sie wirken nach dem gleichen Prinzip wie Schuhe mit schwammiger Sohle und beugen Fussschmerzen effektiv vor.
Die Ultra Trail Socks sind für die Anwendung in unebenem Gelände konzipiert. Das gut gepolsterte Zehenfach beugt blaue Nägel vor, egal wie steil man den Berg hinaufrennt. Weitere Polsterzonen an Mittelfuss und Achillessehne sorgen selbst auf langen Strecken wie beim Ultramarathon für sicheren Schutz vor Blasen. Belüftungszonen lassen Schweiss entweichen.
Blasen sind beim Wandern ein grosses Thema. Schützen kann man sich davor mit den Mid Cut Wandersocken von Bauerfeind. Sie bieten dickere Polsterzonen als Laufsocken, und sind zusätzliche mit der Instep Comfort Zone ausgestattet. Diese liegt auf dem Spann um den Druck des Schuhs auf den Fuss zu reduzieren. Eine nahtfreie Verarbeitung der Zehenkappe sorgt für einem komfortablen Rundumschutz im Zehenbereich.
Die Outdoor Wandersocken von Bauerfeind sind in den Varianten Performance und Merino erhältlich. Die Outdoor Performance Mid Cut Socks haben im Vergleich zu dem Outdoor Merino Mid Cut Socks etwas dünneres Gestrick. Die Merino Wandersocken haben an Ferse und Knöchel ein grosszügiges Polster, damit die Füsse auch in hohen Wanderschuhen bestens geschützt sind.
Klimaregulierendes Material sorgt bei beiden Varianten für einen guten Tragekomfort, der Outdoor Merino ist durch einen Merinowolle-Anteil von 35% aber etwas wärmer und ideal für Touren im Hochgebirge oder im Herbst geeignet.
Alle kurzen Kompressionssocken sind in Shop erhältlich.
Die neuen Wandersocken von Bauerfeind haben einen hohen Merinowolle Anteil. Das garantiert nicht nur ein weiches Tragegefühl, sondern sorgt auch für eine gute Regulation des Hautklimas. Das erstklassige Naturmaterial kann nämlich viel Feuchtigkeit aufnehmen und wirkt bei Wärme kühlend, während es bei Kälte wärmend wirkt.
Die neuen Wandersocken von Bauerfeind haben einen hohen Merinowolle Anteil. Das garantiert nicht nur ein weiches Tragegefühl, sondern sorgt auch für eine gute Regulation des Hautklimas. Das erstklassige Naturmaterial kann nämlich viel Feuchtigkeit aufnehmen und wirkt bei Wärme kühlend, während es bei Kälte wärmend wirkt. Als angenehmer Nebeneffekt ist Merinowolle geruchshemmend. Die Outdoor Merino Wandersocken haben aber noch mehr zu bieten. Sie unterstützen den Fuss mit einer anregenden Kompression und schützen mit verschiedenen Polsterzonen vor Druckstellen.
Kniesocken oder Mid Cut Socks zum Wandern?
Die Outdoor Merino Wandersocken sind als kniehohe Compression-Variante und als Mid Cut Socks erhältlich. Bei der Wahl der Wandersocken sollte man immer darauf achten, dass sie am Bein mindestens so hoch reichen wie der Wanderschuh. Das dürfte bei beiden Varianten der Outdoor Merino Wandersocken bei den allermeisten Wanderschuhen der Fall sein. Bei der Mid Cut Variante sorgt ein weicher, elastischer Abschlussbund für einen guten Komfort, selbst wenn er auf der gleichen Höhe liegt wie der Abschluss des Schuhs.
Die kniehohen Compression Socks bieten gegenüber den Mid Cut Socks den Vorteil, dass sie die Wade mit einer unterstützenden Kompression versorgen.
Geschmacksache: Die Merino Wandersocken gibt’s als Wadenhohe Compression Socks oder in der Mid-Cut Variante.
Wandersocken mit Kompression
Bauerfeind hat grosse Erfahrung in der Herstellung von Kompressionsstrümpfen und Kompressionsbandagen. Dieses Wissen ist in die Entwicklung der Outdoor Merino Wandersocken mit eingeflossen. Das Resultat ist ein angenehmes Druckprofil mit optimaler Wirkung. Einerseits hält die Kompression die Socken sicher am Fuss, damit beim Wandern keine Reibung entsteht. Andererseits fördert sie die Durchblutung, was die Leistungsfähigkeit steigert. Muskelkater, sowie geschwollene Füsse beim Wandern werden vorbeugt.
Outdoor Merino Wandersocken mit Polsterzonen
Guten Wandersocken schützen die Füsse mit Polsterzonen vor Blasen und Druckstellen. Bei den Outdoor Merino Wandersocken sind die grossflächigen Polster so am Fuss verteilt, dass sie auch in Wanderschuhen mit hohem Schaft besten Schutz bieten.
Perfekter Schutz für die Zehen dank gut gepolsterter, nahtfreier Zehenkappe.
Ferse und Achillessehnen geniessen Komfort in jedem Wanderschuh.
Gepolsterte Zehenkappe: Die gepolsterte Zehenkappe der Outdoor Merino Wandersocken reduziert den Druck auf die Zehen. Das beugt nicht nur Blasen vor, sondern nimmt auch Druck von verkrümmten Zehen, «Hühneraugen» und dem seitlichen Ballen bei Hallux valgus.
Sohlenpolster: Die Sohle der Bauerfeind Wandersocken ist im Bereich des Fussballens, der Ferse und der Fussaussenkante gepolstert.
Heel Protection: Die Ferse wird durch das Heel Protection Polster rundum geschützt. Es reicht seitlich bis zu den Knöcheln und hinten weit nach oben. Die Achillessehne selbst, sowie der höchste Punkt des Knöchels sind ausgespart, damit hier an der engsten Stelle des Schuhs kein zusätzliches Volumen entsteht und die empfindlichen Stellen optimal entlastet werden.
Weshalb Socken aus Merinowolle?
Wandersocken sollen einerseits Feuchtigkeit aufnehmen können, andererseits sollen sie sich nicht nass anfühlen. Das ist nämlich nicht nur unangenehm, sondern begünstigt auch die Entstehung von Blasen.
Merinowolle ist hier ideal. Sie kann bis zu einem Drittel ihres Gewichts an Feuchtigkeit aufnehmen, ohne sich nass anzufühlen. Anders als Baumwolle saugt sich Merinowolle aber nicht voll, sondern leitet überschüssige Feuchtigkeit gegen aussen ab. Sie eignet sich aufgrund ihrer guten klimaregulierenden Eigenschaften nicht nur in Kombination mit atmungsaktiven Gore-Tex Schuhen, sondern auch mit Lederschuhen.
Beim Wandern kann es zu belastungsbedingten Schmerzen im Knöchel kommen. Manchmal sind auch Erkrankungen wie Arthrose oder Arthritis für die Beschwerden verantwortlich. Mit einer Knöchelbandage kann man das Gelenk beim Wandern unterstützen und Schmerzen vorbeugen. Das Risiko für Misstritte wird reduziert.
Knöchelschmerzen beim Wandern
Der Alltag vieler Personen ist eher bewegungsarm. Beim Wandern in den Ferien kommt es dann zu einer Überlastung und der Knöchel schmerzt. Leidet jemand unter einer leichten Instabilität, etwa aufgrund einer nicht gut abgeheilten Bandverletzung, kann das die Beschwerden zusätzlich steigern. Auch wer an Arthrose leidet, kann beim Wandern vermehrt Schmerzen im Sprunggelenk haben.
Misstritte beim Wandern
Beim Wandern über Stock und Stein ist eine gute Stabilität im Sprunggelenk nötig, um Misstritte vorzubeugen. Die Stabilität wird einerseits von den Bändern und andererseits durch die Muskulatur gewährleistet. Am besten trainiert man die Beine deshalb regelmässig, um die muskuläre Stabilisierung zu verbessern. Übungen auf dem Balanceboard unterstützen das Training der passiven Strukturen.
Weiter sollte man die Schuhe beim Wandern an die Anforderungen angepassen, um das Sprunggelenk zu unterstützen. Eine Faustregel besagt: Je unwegsamer und steiler das Gelände, desto höher und starrer sollte der Wanderschuh sein.
Die richtigen Wanderschuhe helfen Misstritte vorzubeugen. Manchmal ist trotzdem eine Knöchelbandage notwendig, um das gewünschte Stabilitätsgefühl zu erreichen und Beschwerden vorzubeugen.
Die verschiedenen Arten von Knöchelbandagen
Knöchelbandagen werden in verschiedenen Ausführungen angeboten. Welche sich fürs Wandern eignet hängt von der Indikation und von den gewählten Schuhen ab.
Kompressionsbandagen fürs Wandern
Reine Kompressionsbandagen sind aus gestricktem Material gefertigt. Durch ihre elastischen Eigenschaften erzeugen sie einen medizinisch wirksamen Druck. Dieser reduziert Schwellungen und fördert die Durchblutung. Leichte Beschwerden, etwa durch Überbelastung, werden so effektiv vorgebeugt.
Sports Ankle Support Dynamic
Active Color Knöchelbandage
Ein weiterer wichtiger Effekt von Kompression ist die propriozeptive Wirkung. Die unbewusste Lagewahrnehmung wird angeregt und dadurch die Kontrolle über das Gelenk verbessert. Das Risiko, Misstritte zu machen sinkt und das Sicherheitsgefühl wird gesteigert.
Da Kompressionsbandagen relativ dünn sind, passen sie problemlos in jeden Wanderschuh. Sie werden vor allem vorbeugend angewendet, wenn keine Instabilität im Sprunggelenk vorliegt.
Knöchelbandage mit Pelotte
MalleoTrain und Bort Activemed Knöchelbandagen mit viskoelastischen Pelotten
Manche Kompressionsbandagen sind seitlich, unterhalb des Knöchels mit Druckpolstern ausgestattet. Diese sogenannten Pelotten übertragen die Kompression der Bandage auf den eingewölbten Teil des Sprunggelenks unterhalb des Knöchels. Durch die verstärkte Massagewirkung werden Schwellungen zuverlässiger behandelt. Aber auch der propriozeptive Effekt wird verstärkt.
Personen die beim Wandern zu Schwellungen neigen und allenfalls an Arthrose oder Arthritis leiden, profitieren bei einer Bandage mit Pelotte von einer schmerzlindernden Wirkung.
Da die Polster unterhalb des Knöchels leicht auftragen, können sie in Kombination mit Wanderschuhen mit hohem Schaft störend wirken. Kurze Hikingschuhe, die wie Turnschuhe unter dem Knöchel enden, lassen sich hingegen gut mit Bandagen mit Pelotte kombinieren.
Knöchelbandage mit Band
Sports Ankle Support mit Band, ohne Pelotte
TaloStabil Sport mit Pelotten und Band
Manche Knöchelbandagen sind zusätzlich mit einem Band ausgestattet. Es wird in Form einer Acht um das Sprunggelenk gewickelt. So stützt es das Sprunggelenk seitlich, während die Abrollbewegung ungestört ist. Die meisten Marken bieten Knöchelbandagen mit sehr dünnem Band an, sodass man die Bandage mühelos in Wanderschuhen tragen kann. Nötig ist die stabilisierende Wirkung von aussen etwa nach einer Bänderverletzung oder bei einer chronischen Bandinsuffizienz. Harte Wanderschuhe mit hohem Schaft können die Stabilität im Sprunggelenk ebenfalls unterstützen.
Einige Knöchelbandagen mit Band sind zusätzlich mit Pelotten ausgestattet, um das Gelenk optimal zu unterstützen.
Seitliches Umknicken ist der häufigste Unfallhergang im Bereich des Sprunggelenks. Die Bänder, die das Gelenk seitlich stützen, werden dabei verletzt. Zur Nachbehandlung wird eine Schiene eingesetzt, weil eine Bandage nicht ausreichend Stabilität bietet. Im weiteren Behandlungsverlauf, oder bei einer chronischen Instabilität, biete Sprunggelenkbandagen ausreichend Schutz gegen Umknicken. Sie fördert das Sicherheitsgefühl und unterstützt so den Muskelaufbau.
Akutversorgung nach seitlichem Umknicken
Nach einem Bänderriss ist das Sprunggelenk instabil. Betroffene müssen deshalb während der Heilungsphase eine Schiene tragen, weil eine Sprunggelenkbandage hier nicht eine ausreichende Wirkung bietet. Die Schiene (Orthese) verhindert erneutes Umknicken und ermöglicht die Heilung der Bandverletzung.
Wird die Sprunggelenkorthese nicht konsequent getragen, oder hat die Patientin schon mehrfach eine Bandverletzung des Sprunggelenks erlitten, besteht das Risiko für eine chronische Instabilität. Diese schränkt Betroffene im Alltag empfindlich ein. Häufig haben sie auf unebenem Untergrund, etwa beim Wandern oder auf abschüssigen Wegen, stets das Gefühl umzuknicken. Auf Sport verzichten viele ganz, aus Angst vor einer erneuten Verletzung.
Viele Sprunggelenkorthesen sind so gestaltet, dass man sie Schrittweise abrüsten und so das Sicherheitsgefühl langsam wieder aufbauen kann. In einer ersten Phase verhindern sie das seitliche Umknicken im Sprunggelenk mit starren Schienen. In einem zweiten Schritt hilft ein Gurt das Umknicken vorzubeugen, bietet aber nicht mehr die gleiche Stabilisierung von aussen wie die Schiene. So kann man sich langsam wieder ans Gehen ohne Schiene gewöhnen und die Muskulatur trainieren.
Mit fortgeschrittener Heilung benötigt man keine feste Schiene mehr um das Sprunggelenk vor seitlichem Umnknicken zu schützen. Eine Bandage mit 8er-Gurt bietet hier genügend Stabilität. Gleichzeitig ist der physiologische Bewegungsumfang voll gegeben und die Muskulatur wird trainiert. Ist das Gelenk stabil, aber das Vertrauen ins Sprunggelenk noch nicht zurückgekehrt, reicht sogar eine reine Kompressionsbandage ohne Gurt aus.
Aktivbandagen können beliebig lange nach dem Unfall weitergetragen werden, denn sie fördern die Bewegungsfreude durch ein gesteigertes Sicherheitsgefühl und unterstützen so den Muskelaufbau. Die Meinung, dass Bandagen die Muskulatur schwächen ist nicht nur veraltet, sondern wissenschaftlich widerlegt. Geeignete Bandagen gegen Umknicken sind:
MalleoTrain S
TaloStabil Plus
MalleoTrain S
Die hochwertige Sprunggelenkbandage ist aus anpassungsfähigem Train-Gestrick gefertigt. Durch die verschiedenen Gestrickszonen passt sich die Bandage bei jeder Bewegung exakt ans Bein an. Der teilelastische Gurt ist ultraflach, damit er mühelos in jeden Schuh passt. Er wird in Form einer Acht ums Sprunggelenk gelegt und verhindert so seitliches Umknicken.
Bort TaloStabil Plus
Wird die Sprunggelenkbandage vor allem während dem Sport getragen, ist die TaloStabil Plus die erste Wahl. Der hohe Anteil an COOLMAX Fasern reguliert Wärme und Feuchtigkeit, damit man stets ein frisches Tragegefühl geniesst. Das teilelastische Stabilo-Band ist über dem Rist gespalten, sodass es sich auch beim Sport optimal ans Sprunggelenk anschmiegt und die Bewegungsfreiheit nicht einschränkt. Massagepelotten unterhalb des Knöchels sind nicht nur wirksam gegen Schwellungen, sondern unterstützen auch die propriozeptive Stabilisierung des Gelenks.
MalleoTrain Bauerfeind
Wenn das Sicherheitsgefühl trotz Stabilität im Sprunggelenk noch nicht zurückgekehrt ist, bietet die MalleoTrain eine angenehme Unterstützung. Sie wirkt mit ihrem Kompressionsgestrick und den seitlichen Pelotten rein propriozeptiv.
Bleibt das Gelenk nach einem Umknicktrauma instabil, knicken die Betroffenen im Alltag immer wieder ein. Da die Bänder schon überdehnt sind, ist das Umknicken häufig nicht mehr besonders schmerzhaft. Langfristig wird das Gelenk bei einer chronischen Instabilität aber geschädigt. Das Risiko schon bald an Arthrose zu erkranken ist auch bei jungen Personen stark erhöht.
Umknicken im Sprunggelenk vorbeugen
Langfristig ist ein stabiles Sprunggelenk das einzige wirkungsvolle Mittel gegen seitliches Umknicken und ein erhöhtes Arthroserisiko. Stabilität im Sprunggelenk wird durch eine konsequente Nachbehandlung von Verletzungen begünstigt. Danach ist häufig ein gezielter Muskelaufbau notwendig. Wer sportlich wenig versiert ist, kann sich hier von der Physiotherapie passende Übungen zeigen lassen. Während dem Sport kann vorbeugend eine Sprunggelenkbandage getragen werden.
Wenn all diese Massnahmen erfolglos bleiben und das Sprunggelenk trotzdem immer wieder umknickt, empfehlen viele Ärzte eine operative Straffung der Bänder.
Arthrose gilt gemeinhin als Alterskrankheit, was falsch ist. Bereits in der Altersgruppe 30-44 leiden über 4% der Personen an Arthrose. In der Gruppe von 45-64 sind es schon um die 20%, über 65 sind es um die 40%. Das zeigt, eine grosse Gruppe an jungen, aktiven Personen leidet an Arthrose in einem oder mehreren Gelenken. Die Betroffenen stehen oft mitten im Arbeitsleben und haben auch noch sportliche Ziele, die sie erreichen möchten. Eine angepasste Trainingsstrategie und das Tragen einer Bandage helfen, um trotz Arthrose sportlich aktiv zu bleiben.
Funktionsweise des Gelenks
Die Gelenkflächen sind mit Knorpel überzogen. Die Gelenkflüssigkeit dient als Schmiermittel, damit die Knorpel bei Bewegung möglichst leicht aneinander vorbeigleiten können. Weiter ist die Gelenkflüssigkeit (Synovialis) für die Ernährung des Knorpels verantwortlich. Dieser ist nämlich nicht durchblutet. Bei Bewegung wird die Gelenkflüssigkeit in den Knorpel gepresst, um diesem Nährstoffe zuzuführen.
Das gesamte Gelenk wird von einer festen Kapsel umschlossen, die durch Bänder verstärkt ist. Die Bänder geben dem Gelenk Stabilität, damit es nicht über das normale Mass hinaus beweglich ist. Aber auch eine gut trainierte Muskulatur leistet einen Beitrag an die Gelenkstabilisierung.
Sport bei Arthrose hilfreich
Arthrose ist manchmal schmerzhaft, weshalb Betroffene am liebsten den ganzen Tag im Bett bleiben würden. Dabei ist Bewegung bei Arthrose entscheidend um den Knorpelabbau zu bremsen. Durch Bewegung wird der Knorpel besser mit Nährstoffen versorgt. Sport hilft zudem die muskuläre Stabilisierung zu verbessern und so schmerzhafte Überbelastungen vorzubeugen.
Welche Sportarten bei Arthrose ideal sind
Idealerweise wählt man bei Arthrose Sportarten, die Ausdauer und Kraft fördern, ohne die Gelenke durch Aufschläge oder abrupte Richtungswechsel zu belasten.
Langlauf: Klassisches Langlaufen mag weniger im Trend liegen als Skating, ist aber weniger belastend für die Gelenke und einfacher zu erlernen. Einzig für Personen mit Arthrose im grossen Zeh ist er allenfalls ungeeignet, weil der Fuss bei der Abstossbewegung in gebeugtem Zustand belastet wird.
Schwimmen: Beim Schwimmen ist der richtige Stil entscheidend. Brustschwimmen kann Hüfte und Knie durch das seitliche Anziehen belasten. Schonender ist der Beinschlag, wie man ihn vom Kraulen kennt, bei dem die Beine auf und ab bewegt werden.
Wandern: Regelmässiges Wandern kräftigt die Muskulatur. Vorsicht geboten ist bei typischem Freizeitwandern, wo man nach mehreren Monaten Pause in den Ferien sofort Höchstleistungen anstrebt. Grundsätzlich ist Wandern auf flachen oder aufsteigenden Wegen schonender als abwärtswandern.
Klettern: Die langsamen, kontrollierten Bewegungen beim Klettern sind schonend für die Gelenke. Gleichzeitig wird der ganze Körper trainiert. Klettern ist deshalb für Personen jeden Alters geeignet. Wird in der Halle mit einem oben befestigten Seil (Top Rope) geklettert, ist der Sport absolut ungefährlich.
Yoga: Viele Artrosepatienten klagen über Steifheit in den Gelenken. Yoga wirkt nicht nur kräftigend, sondern fördert auch die Beweglichkeit.
Krafttraining: Starke Muskeln stabilisieren die Gelenke. Regelmässige Kräftigungsübungen sind also bei Arthrose bestens geeignet. Verzichten sollte man auf Gewichtheben mit Maximalgewicht. Besser sind isometrische Übungen, Krafttraining mit Gummibändern oder Seilzügen.
Velofahren: Velofahren ist eine der effektivsten Ausdauersportarten. Im Winter ersetzen Hometrainer, Spinning Bike oder Rollentrainer das Training in freier Natur. So kann man das ganze Jahr ohne Unterbruch weitertrainieren.
Walking: Walking mit oder ohne Stöcke hat einen ähnlich guten Trainings-Effekt wie Joggen, ist aber schonender für die Gelenke.
Trainingsanpassung bei Arthrose
Wer regelmässig Marathons läuft, im Fussballclub aktiv ist, oder den Winter am liebsten auf der Skipiste verbringt, ist oft nicht bereit diese liebgewonnenen Aktivitäten wegen Arthrose aufzugeben. Hier gilt es, die individuell beste Lösung zwischen Lebensqualität und Schonung der Gelenke zu finden. Manchmal ist es nötig die Ziele etwas tiefer zu stecken, in anderen Fällen kann es ausreichen das Training anzupassen. So könnte das aussehen.
Regelmässig trainieren
Wer regelmässig trainiert, baut nicht nur Muskeln auf. Die passiven Strukturen wie Bänder und Sehnen passen sich mit der Zeit an Belastung an und profitieren von regelmässigem Training. Es ist auch schonender für die Gelenke dreimal pro Woche kurz zu trainieren als einmal sehr lange.
Alternativtrainings einbauen
Sportliche Leistungsfähigkeit setzt sich aus Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit, Schnelligkeit, Koordination und Technik zusammen. Ausser der sportartspezifischen Technik lassen sich alle anderen Parameter der Leistungsfähigkeit bei verschiedenen Sportarten trainieren. Viele Profi-Athleten setzen deshalb auf ein gemischtes Training, um die Belastung gering zu halten und gleichzeitig optimal trainiert zu sein. Ausdauer kann man beim Velofahren oder Langlaufen trainieren und regelmässiges Krafttraining schafft ideale Voraussetzungen für Erfolg in der Lieblingssportart.
Gelenke mit Bandage unterstützen
Wer mit Arthrose regelmässig Sport treibt, kann das betroffene Gelenk mit einer Bandage unterstützen. Kompressionsbandagen massieren das Gelenk mit einer Pelotte. Der leichte Massageeffekt wird durch Bewegung verstärkt und wirkt schmerzlindern. Zudem werden Gelenkergüsse vorgebeugt.
Ein weiterer wichtiger Effekt von Kompressionsbandagen ist die propriozeptive Wirkung. Die verbesserte Eigenwahrnehmung unterstützt die muskuläre Stabilisierung des Gelenks. Das beugt schmerzhafte Fehlbelastungen vor.
Die besten Bandagen für Sportler mit Arthrose
Bandagen gibt es für fast jedes Gelenk. Der Unterstützungsgrad unterscheidet sich bei den verschiedenen Modellen. Für die Behandlung von Arthrose beim Sport haben sich Kompressionsbandagen mit Pelotte bewährt. Alternativen sind wärmende Bandagen aus Neopren, die aber beim Sport oft zu wenig Stabilität bieten. Im fortgeschrittenen Fällen, bei denen die Arthrose mit einer Instabilität einhergeht, können Orthesen mit festen Schienen helfen. Wir stellen Ihnen die besten Kompressionsbandagen vor.
Die GenuTrain Kniebandage hat ein atmungsaktives Gestrick, das sich optimal ans Bein anpasst. Mit ihrer Omega+-Pelotte erzeugt sie eine hervorragende Wirkung. Das Polster liegt rund um die Kniescheibe. Unterhalb der Patella ist es mit einer festen Einlage verstärkt. Diese erzeugt bei Bewegung eine intensive Massage. Zwei grosse Noppen, die Hoffa-Pads, drücken sanft auf den Fettkörper unterhalb der Kniescheibensehne und entlasten so die Patella. Die seitlichen Flügel stützen die Menisken, um die Belastung während dem Sport möglichst gering zu halten und so Verletzungen vorzubeugen.
Sprunggelenkbandage bei Arthrose
Die Talo Stabil Plus Sport unterstützt den Knöchel nicht nur mit seinem Kompressionsgestrick, sondern auch mit seitlichen Pelotten und einem stützenden Band. Die Pelotten liegen auf beiden Seiten unterhalb des Knöchels, wo sie die typischen Schmerzpunkte bei Sprunggelenkarthrose massieren.
Das dünne, teilelastische Band wird hinten an der Bandage festgeklettet und dann wie eine Acht um das Sprunggelenk gewickelt. Da die Achter-Tour in beide Richtungen gestartet werden kann, lässt sich die Fussinnen- oder Aussenkante anheben, je nachdem wo die Unterstützung benötigt wird. Wenn das Gelenk stabil ist, kann man das Band auch weglassen.
Handgelenkbandage für den Sport
Um Arthroseschmerzen im Handgelenk während dem Sport zu lindern, eignet sich die Manudyn Supreme Handgelenkbandage. Sie ist auf der Handgelenkaussenseite mit einer entlastenden Air-Matrix Pelotte ausgestattet, die dank einer Perforation atmungsaktiv und besonders leicht ist. Das zirkuläre Band mit Klettverschluss erhöht die Kompression, kann aber auch weggelassen werden. Die Schiene auf der Handgelenkunterseite stabilisiert das Handgelenk. Ist für den Sport die volle Bewegungsfreiheit gefragt, kann die Schiene einfach entfernt werden.
Rückenbandage für Sport bei Arthrose
Um den unteren Rücken beim Sport zu entlasten sind Kompressionsbandagen wie die Sports Back Support by Bauerfeind ideal. Sie unterstützt den Rücken mit zwei flexiblen Stäben und einer aktivierenden Kompression. Da der Rücken nicht durch feste Elemente gestützt wird, fördert die Bandage den Muskelaufbau. Eine grossflächige Massagepelotte lindert Schmerzen bei jeder Bewegung.
Die netzartige Struktur des Gestricks macht die Bandage besonders atmungsaktiv. Wärme und Feuchtigkeit können sofort entweichen, sodass man auch bei einem intensiven Training nicht zu warm hat.
Schulterbandage bei Arthrose
Die Schulter zu unterstützen ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken ist nicht ganz einfach, da es sich um das beweglichste Gelenk im menschlichen Körper handelt. Am besten gelingt es mit der OmoTrain S. Die gestrickte Kompressionsbandage wird wie ein Ärmel über den Oberarm gezogen und mit einem Brustgurt befestigt, um die Schulterkappe in Position zu halten.
Eine Delta-Pelotte, die dank Klettverschluss individuell positionierbar ist, massiert das Gelenk bei jeder Bewegung. Schmerzen werden gelindert und die Durchblutung angeregt.
Ellenbogenbandage für Athleten
Die Bort EpiBasic Sport Ellenbogenbandage bietet dank Coolmax-Technologie stets ein kühles, trockenes Tragegefühl. Seitlich in der Bandage eingearbeitet liegen zwei Pelotten. Sie entlasten die Sehnenansätze und stützen das Gelenk.
Ein zirkuläres Band mit Schnellverschluss erhöht die Vorspannung der Unterarmmuskulatur, was die Eigenstabilisierung verbessert.