Tag Archives: Bauerfeind

GenuTrain – die vielfältige Kniebandage

Die GenuTrain Kniebandage von Bauerfeind lindert Schmerzen und hilft bei der Regeneration.

Der Begriff GenuTrain wird heute schon fast als Synonym für Kniebandage verwendet. Seit über 30 Jahren hilft die titan-blaue Bandage bei Knieschmerzen, nach Operationen und beim Sport. Heute ist bereits die 7.Generation der GenuTrain erhältlich und überzeugt mehr denn je. Dank Spezialausführungen passt sich das Original Ihren Bedürfnissen besser an als je zuvor. Über die Jahre sind ausserdem weitere Varianten hinzugekommen, die spezielle Indikationen abdecken. Entdecken Sie die ganze GenuTrain Familie.

Update 2020: Die GenuTrain ist in der 8. Generation erschienen. Mehr dazu im Beitrag „Die neue GenuTrain Kniebandage

GenuTrain Vorteile

Die GenuTrain Kniebandage wird nicht umsonst so gerne und häufig angewendet. Sie bietet mit ihrer Omega-Pelotte eine gute Wirkung und ist angenehm zu tragen. Alle Vorteile im Überblick.

  • Anziehhilfen: Die seitlichen Federstäbe der GenuTrain Bandage sind oben mit einem Ring ausgestattet. Daran lässt sich die Bandage sicher greifen, sodass das Anziehen ganz einfach geht.
  • Weiche Kniekehle: Extra sanftes Gestrick schont die empfindliche Haut in der Kniekehle.
  • Train-Aktivgestrick: Das von Bauerfeind entwickelte Train-Aktivgestrick verfügt über eine dreidimensionale Struktur. Dadurch passt es sich dem Bein optimal an. Zonen mit unterschiedlicher Dehnbarkeit sorgen für die perfekte Kombination von Unterstützung und Komfort. Die medizinische Kompression der Klasse 2 ist wirksam gegen Schwellungen, verbessert das Sicherheitsgefühl und beugt Fehlbelastungen vor.
  • Omega Pelotte: Der viskoelastische Druckkörper rund um die Kniescheibe stabilisiert das Gelenk. Die Patella wird sicher geführt.
  • Meniskenflügel: Diese seitlichen Erweiterungen der Omega Pelotte lindern Schmerzen nach Meniskusverletzungen.
  • Hoffa Pads: Der Hoffa Fettkörper liegt zwischen der Kniescheibe und dem Kopf des Schienbeinknochens. Bei Knieerkrankungen oder Verletzungen ist er oft gereizt. Die Hoffa Pads entlasten den Fettkörper und verhindern so schmerzhafte Einklemmungen.

Spezialausführungen

Möglichst viele Patienten sollen von den Vorteilen der GenuTrain profitieren können. Deshalb gibt es die Kniebandage in diversen neuen Ausführungen.

  • Comfort: Die GenuTrain Grössentabelle richtet sich nach Standardmassen, welche die heutige Realität nicht mehr ausreichend abbilden. Tatsache ist, dass heute viele Personen feste Oberschenkel haben. Sei es wegen fehlender Bewegung oder stark trainierten Oberschenkelmuskeln. Die Grössentabelle ist bei der Comfort Ausführung entsprechend angepasst.
  • Mit Silikonisierung: Bei konischen Beinformen neigen Bandagen zum Herunterrutschen. Dank der optional erhältlichen Silikonisierung hält die GenuTrain in Comfort Ausführung besonders sicher am Bein. Die Silikonnoppen haften zuverlässig.
  • Hautfarbe: Das bekannte Design von Bauerfeind in Titan und Blau ist nicht jedermanns Sache – vor allem junge Personen und Sportler schätzen den frischen Look. Unauffälliger ist die GenuTrain in Hautfarbe, welche eine unauffällige Behandlung sicherstellt.

GenuTrain – ein Name, 4 Bandagen

Die GenuTrain Kniebandage ist eine echte Erfolgsgeschichte. Deshalb hat Bauerfeind die beliebte Bandage nicht nur kontinuierlich verbessert, sondern auch in verschiedene Richtungen weiterentwickelt. Das Ergebnis sind 4 verschiedene Bandagen mit individuellen Vorteilen und einem gemeinsamen Namen – GenuTrain.

GenuTrain P3

Die GenuTrain P3 Kniebandage zur Führung der Kniescheibe

Die Kniescheibe, in der Fachsprache Patella, bildet zusammen mit dem Oberschenkelknochen (Femur) ein Teilgelenk des Knies. Beim Beugen rutscht die Patella über den Oberschenkelknochen nach unten bis ungefähr über den Gelenkspalt. Eine Furche im Femur gibt der Kniescheibe eine leichte Führung. Verschiedene Erkrankungen, Veränderungen und Verletzungen der Kniescheibe können dazu führen, dass die Kniescheibe schief steht. Bei manchen Patienten kommt es sogar regelmässig zum Herausspringen der Patella, was nicht nur schmerzhaft ist, sondern auch den frühzeitigen Gelenkverschleiss begünstigt.

Mit der GenuTrain P3 (permanent patella protection) lässt sich die Stellung der Kniescheibe korrigieren. Die tropfenförmige Pelotte umschliesst die Kniescheibe sicher. Die Patellasehne wird durch einen Kanal ebenfalls leicht geführt. Seitliches Abdriften der Kniescheibe wird dank einem Korrekturzügel auf der Knieaussenseite verhindert. Durch Zug am Zügel lässt sich die Korrekturstärke individuell anpassen.

GenuTrain S

Die GenuTrain S bietet mit zwei seitlichen Schienen ein Höchstmass an Stabilität.

Bei Instabilität des Kniegelenks, wird eine Bandage mit hohem Stabilisierungsgrad benötigt. Genau das bietet die GenuTrain S. Das Gelenk wird auf mehreren Ebenen unterstützt.

  • Neuromuskuläre Stabilisierung: Das Train-Aktivgestrick regt die Propriozeption und damit die unbewusste (neuromuskuläre) Stabilisierung des Gelenks an.
  • Pelotte: Der viskoelastische Druckkörper umschliesst die Patella und führt sie in ihrer Gleitbahn.
  • Schienen: Die zwei Schienen geben dem Knie seitlichen Halt. Zuggurten halten die Schienen zuverlässig in Position und nehmen einen Teil des Gewichts vom Gelenk weg.

Die GenuTrain S eignet sich dank der guten Stabilisierung in medio-lateraler Richtung perfekt für Affektionen der Seitenbänder.

GenuTrain A3

Die GenuTrain A3 sorgt mit speziellem Druckkörper für sofortige Schmerzlinderung.

Das Kniegelenk ist stark belastet und bereitet deshalb vielen Personen wenigstens einmal im Leben Beschwerden. Ursache können Verletzungen, aber auch belastungsbedingte Reizungen oder Abnutzungserscheinungen (Arthrose) sein.

Unabhängig von der Ursache der Schmerzen hilft die GenuTrain A3 (Anti Arthros Algos = gegen Gelenkschmerzen). Für die schmerzlindernde Wirkung ist hauptsächlich die spezielle Pelotte verantwortlich. Mit ihrer Sternenform erreicht sie alle typischen Schmerzpunkte rund ums Knie. Die längeren Arme der Pelotte sind zusätzlich mit Friktionsnoppen ausgestattet, die eine lindernde Massage bieten.

Ein integrierter Korrekturzügel hilft das Abdriften der Patella vorzubeugen.

Die GenuTrain Kniebandage in allen Ausführungen und Varianten finden Sie in der Abteilung Kniebandagen im Shop.

Bauerfeind Bandagen in neuer Qualität

Bauerfeind bietet hochwertige Bandagen für jedes Gelenk. Fast jeder der schon einmal an Gelenkproblemen gelitten hat, kennt die Hilfsmittel im grau-blauen Design. Dank kontinuierlicher Weiterentwicklung und Anpassung der Produkte an den neusten Wissensstand, bieten sie stets die bestmögliche Wirkung. Aktuell wurden drei Bauerfeind Bandagen überarbeitet. Wir stellen Ihnen die Verbesserungen vor.

EpiPoint Epicondylitis-Bandage

Die EpiPoint Ellenbogenbandage wird bei Epicondylitis angewendet. Die Entzündung der Sehnenansätze ist auch als Tennis- oder Golferellbogen bekannt. Die EpiPoint bringt schnelle Linderung, indem sie auf den Muskel drückt und so den entzündeten Sehnenansatz entlastet.

Die neue EpiPoint von Bauerfeind

Der Druck auf den Muskel wird von einer viskoelastischen Pelotte mit Noppen erzeugt. Genau dieser Druckkörper wurde jetzt erneuert. Durch die neue symmetrische Form mit fünf grossen Noppen wird der Komfort verbessert und die Sehne durch den gleichmässigen Druck auf den Muskel optimal entlastet. Auch die Anwendung wird erleichtert, weil die Bandage ab sofort beidseitig tragbar ist. Die Pelotte ist fest an der Bandage befestigt und kann nicht mehr gedreht werden.

Entdecken Sie die verbesserte EpiPoint jetzt im Bandagenshop.

EpiTrain Ellenbogenbandage

Die EpiTrain Ellenbogenbandage ist mit zwei seitlichen Pelotten ausgestattet. Die grossflächigen Druckkörper sind mit Aussparungen für die Epikondylen versehen. Die Pelotten entlasten die Sehnenansätze, um Beschwerden bei Tennis- und Golferellbogen schnell zu lindern. Durch die lokale Druckerhöhung begünstigen Sie auch die Resorption von Ödemen.

Die neue EpiTrain von Bauerfeind

Neu verfügt die EpiTrain über einen abnehmbaren Gurt. Er ist am Unterarm auf der Höhe der Muskelbäuche positioniert. Durch Zug am Gurt lässt sich die Wirkung der Pelotten noch verstärken, die Sehnenansätze werden optimal entlastet. Der Gurt mit Mikroklett kann individuell eingestellt werden. Lassen die Beschwerden nach, lässt er sich entfernen. Die Epicondylitis-Therapie mit der EpiTrain passt sich so phasengerecht an den Heilungsverlauf an.

EpiTrain jetzt im Shop kaufen.

SacroLoc ISG- und Becken-Orthese

Das Iliosakralgelenk ist häufiger Ausgangspunkt von Rückenschmerzen im Lendenwirbelsäulenbereich. Obwohl es nur einen sehr kleinen Bewegungsumfang aufweist und sehr stark von Bändern stabilisiert wird, kann es zu einer leichte Verschiebung und Blockierung des Gelenks kommen. Auch bei einer Symphysenlockerung treten Schmerzen im Bereich des ISG auf, weil das Becken seine Stabilität verliert.

Die neue SacroLoc von Bauerfeind

Hier hilft die SacroLoc ISG Orthese. Sie liegt rund um das Becken und hält es dank teilweise unelastischem Material sicher zusammen. Zuggurten ermöglichen eine individuelle Anpassung der Haltefunktion. Zwei Pelotten mit verschiedenen Massagenoppen und entlastenden Öffnungen sind im Rückenbereich der Bandage positioniert.

Neu ist die SacroLoc Bandage aus einem gut belüfteten Netzmaterial gefertigt. Das Zuggurtsystem wurde ebenfalls angepasst. Neu werden die geraden Gurten im Rückenbereich durch eine Öse geführt. Dadurch wird der Zug noch präziser aufs Becken übertragen. Ausserdem konnte so die Haltbarkeit der Orthese erhöht werden.

Da die SacroLoc sehr eng am Körper liegt, muss sie perfekt passen. Dank einer neuen Grössentabelle mit 7 Abstufungen sitzt die Rückenorthese jetzt noch besser.

Entdecken Sie die neue SacroLoc jetzt im Shop.

Neue Patellabandage von Donjoy

Donjoy Bandagen sind immer wieder für eine Überraschung gut. Neben klassischen Kompressionsbandagen bietet die amerikanische Marke nämlich innovative Spezialbandagen an, die mit neuartigen Technologien überzeugen. Ab sofort finden Sie die neue Matrix PT im Bandagenshop. Wir stellen Ihnen die Bandage kurz vor.

Matrix PT

Die Matrix PT ist zur Führung der Patella konzipiert. Die farbige Matrix umgibt die Kniescheibe und führt netzförmig davon weg. So wird gewährleistet, dass die Kniescheibe optimal geführt wird, während Belastungen von den unterschiedlich ausgerichteten Matrix Zügen abgeleitet werden. Horizontale Züge halten die Kniescheibe sicher auf der richtigen Höhe um Hoch- oder Tiefstände zu korrigieren. Die vertikalen Züge nehmen die Kraft beim Beugen des Knies auf und geben sie beim Strecken wieder ab. So wird ein Teil des Körpergewichts am Gelenk vorbeigeleitet und die Belastung reduziert. Die diagonalen Züge unterstützen die Funktion und helfen Belastungsspitzen zu vermeiden.

Für Sport und Freizeit

Fehlstellungen der Patella machen sich oft durch Schmerzen bei Bewegung und eine erhöhte Luxationsneigung bemerkbar. Die Matrix PT führt die Kniescheibe zuverlässig und das in jeder Situation. Die volle Wirkung entfaltet die Bandage aber erst in Bewegung, wenn die elastischen Züge die einwirkenden Kräfte optimal über das Gelenk verteilen können. Sie eignet sich deshalb für aktive Personen und Sportler jeder Leistungsklasse.

Komfortable Anwendung

Damit die Matrix PT nicht auf der Haut scheuert, wird darunter der mitgelieferte Unterstrumpf getragen. Alternativ kann die Bandage auch über dünnen Lauf- oder Kompressionshosen (z.B. CEP Performance Tights) oder Leggings getragen werden.

Die neue Matrix PT Kniebandage

Alternative bei Schwellungen

Die Donjoy Matrix PT ist ideal um Fehlstellungen der Kniescheibe entgegenzuwirken und die Patella beim Sport zu führen, einzige Anwendungseinschränkung sind Schwellungen. Hier ist eine gestrickte Kompressionsbandage die bessere Lösung. Wir stellen Ihnen zwei Modelle kurz vor.

GenuTrain P3

Die hochwertige Kompressionsbandage von Bauerfeind reduziert Schwellungen im Bereich von Kniegelenk und Patella zuverlässig. Die tropfenförmige Pelotte rund um die Kniescheibe wirkt aber nicht nur abschwellend, sondern auch führend.

Bei einem Patellaschiefstand lässt sich die Ausrichtung der Pelotte und damit der Patella mithilfe eines Zügels korrigieren.

Eine seitliche Druckpelotte verringert ausserdem den Zug auf die Patella um einen physiologischen Bewegungsablauf zu begünstigen.

Bort Asymmetric

Auch bei der Bort Asymmetric handelt es sich um eine Patellabandage mit abschwellender Kompression.

Hier wird die korrigierende Wirkung durch einen zweiteiligen, seitlichen Zügel erreicht. Der obere und der untere Teil des Zügels lassen sich individuell einstellen um den gewünschten Korrekturwinkel zu erreichen.

Eine grosse Auswahl an Patellabandagen finden Sie im grössten Bandagenshop der Schweiz.

Knieschmerzen beim Joggen

Knieschmerzen beim Joggen loswerden

Knieschmerzen beim oder nach dem Joggen können jeden treffen. Häufig ist eine Überbelastung die Ursache, die sowohl bei untrainierten Personen auftreten kann, wie auch bei gut trainierten Athleten, die beispielsweise die Trainingsintensität erhöhen. Welche Ursachen die Knieschmerzen beim Joggen haben können und wie man sie am besten behandelt erfahren Sie hier.

Knieschmerzen auf der Aussenseite

Schmerzt das Knie auf der Aussenseite ist das häufig auf das iliotibiale Bandsyndrom zurückzuführen. Der Tractus iliotibialis ist eine Sehnenplatte die an der Aussenseite des Beins verläuft und unterhalb des Kniegelenks am Unterschenkelknochen ansetzt. Beim Beugen und Strecken des Knies gleitet die Sehnenplatte über den Gelenkknorren des Unterschenkelknochens (Condylus lateralis femoris), was zu einer Reizung führen kann. Das iliotibiale Bandsyndrom wird auch als Läuferknie bezeichnet.

Behandlung

Beim iliotibialen Bandsyndrom ist eine kurze Trainingspause angezeigt. Danach sollte das Training wieder aufgenommen, aber nur langsam gesteigert werden. Regelmässiges Kühlen und das Tragen einer leichten Kompressionsbandage helfen, Schwellungen und Schmerzen zu reduzieren. Geeignete Bandagen sind z.B.

CEP Ortho Knee Sleeves

Die extra leichten Sleeves unterstützen das Knie mit einer angenehmen Kompression. Die Bewegungsfreiheit bleibt dank elastischem, dünnem Material voll erhalten. Damit die CEP Ortho Knee Sleeves auch beim Sport nicht rutschen, sind sie oben mit einem Haftrand ausgestattet.

Active Color Sport Kniebandage

Die elastische Kompressionsbandage ist wirksam gegen Schwellungen und steigert die propriozeptive Wahrnehmung (Lagewahrnehmung). Dadurch werden gesunde Bewegungsabläufe begünstigt. Für einen angenehmen Tragekomfort beim Sport ist die Active Color Kniebandage Bandage mit Aquarius Fasern ausgestattet, die Feuchtigkeit schnell von der Haut wegleiten.

Training wichtig

Kniebandagen helfen Schmerzen zu lindern, damit man das Training schnell wieder aufnehmen kann. Sie unterstützen physiologische Bewegungsabläufe und eine schnelle Heilung. Wer langfristig schmerzfrei laufen will, sollte aber ergänzend dazu ein gezieltes Muskelaufbautraining und Stretching durchführen. Geeignete Übungen sind z.B. das seitliche Anheben des Beins in liegender Position, oder das Training auf einem Balancekissen. Besonders effizient ist das Krafttraining mit dem Body-Ankle Fitness-Schlauch.

Knieschmerzen unterhalb der Kniescheibe

Für Schmerzen unterhalb der Kniescheibe ist oft eine Entzündung der Kniescheibensehne verantwortlich. Beim sogenannten Patellaspitzensyndrom ist der Ansatz der Patellasehne wegen einer Überbelastung gereizt. Die Schmerzen treten in leichten Fällen erst nach dem Laufen auf. Bei fortgeschrittener Erkrankung können die Schmerzen auch während dem Laufen oder konstant auftreten. Kühlen ist eine sinnvolle Sofortmassnahme. Eine Kniebandage mit Friktionspelotte massiert den gereizten Sehnenansatz und hilft so, die Beschwerden loszuwerden.

Bandagen bei Patellaspitzensyndrom

Eine Bandage mit Friktionspelotte massiert den gereizten Sehnenansatz unterhalb der Kniescheibe und lindert so Schmerzen. Bei leichten Beschwerden bietet ein Patella-Sehnenband eine gute Wirkung, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken. Bei starken Schmerzen, oder wenn gleichzeitig ein Patellaschiefstand besteht, hilft eine Kniebandage mit führender Pelotte.

Patella Sehnenband Sport

Die extra leichte Bandage wird unterhalb des Knies getragen. Eine Pelotte massiert die Patellasehne und erhöht deren Vorspannung um schlagartige Belastungen besser abfedern zu können. Spezielle Coolmax Fasern sorgen beim Bort Patella-Sehnenband für ein trockenes, sauberes Tragegefühl.

JuzoFlex Genu Xtra Style

Eine Silikonpelotte rund um die Patella sorgt für eine leichte Führung der Kniescheibe und massiert die Sehne. Hochwertiges 3D-Gestrick und Entlastungszonen an den Rändern sorgen dafür, dass sich die Bandage dem Bein optimal anpasst. Erhältlich ist die Xtra Style Kniebandage in 6 verschiedenen Farben. Die tollen Neon-Farben motivieren zum Training, auch wenn das Knie schmerzt.

Bort Asymmetric Kniebandage

Manchmal entsteht das Patellaspitzensyndrom aus einer Kombination von Überbelastung und leichter Patellafehlstellung. Hier hilft die Bort Asymmetric Kniebandage. Dank seitlichem Halbring aus Silikon wird die Stellung der Kniescheibe korrigiert und die Sehne so entlastet.

GenuTrain P3

P3 steht für Permanent Patella Protection und genau das bietet diese Spezialversion der GenuTrain Kniebandage. Die grosse, tropfenförmige Pelotte massiert die Patellasehne um Schmerzen zu lindern. Ein Korrekturzügel an der Pelotte erlaubt es, die Stellung der Kniescheibe mit einem einfachen Handgriff zu korrigieren. Die GenuTrain P3 wurde speziell für Sportler entwickelt und bietet perfekten Tragekomfort während der Aktivphase.

Training anpassen

Das Patellaspitzensyndrom ist Zeichen einer Überbelastung. Ein reduziertes Trainingspensum hilft die Beschwerden zu lindern. Die Trainingsintensität sollte danach langsam gesteigert werden. Es ist besser regelmässig kurz als selten und lange zu trainieren. Regelmässiges Dehnen hilft die Beschwerden langfristig loszuwerden.

Alle Sportbandagen für Knie und Kniescheibe finden Sie im grössten Schweizer Bandagenshop.

Karpaltunnelsyndrom – Symptome, Ursachen, Behandlung

Im Bereich der Handwurzel werden die Knochen von einem Band (Retinaculum flexorum) zusammengehalten. Knochen und Band bilden zusammen einen Kanal, den Karpaltunnel. Ist dieser Kanal verengt, schläft die Hand ein, kribbelt und verliert an Kraft. Nicht immer ist eine Operation nötig. In den meisten Fällen lohnt es sich, die konservativen Behandlungsmethoden auszuschöpfen, bevor man sich zur Operation entscheidet. Erfahren Sie mehr über das Karpaltunnelsyndrom und seine Therapie.

Der Karpaltunnel

Die Handwurzelknochen bilden zusammen mit dem Retinaculum flexorum einen Kanal durch den die Beugesehnen der Finger mit ihren Sehnenscheiden verlaufen. Durch die enge Passage verläuft ausserdem der Nervus medianus. Er versorgt den Daumenballen, Zeige- und Mittelfinger, sowie einen Teil des Ringfingers. Wird der Kanal verengt, z.B. weil die Sehnenscheiden anschwellen, ist der Nerv eingeengt.

Symptome

Der Druck auf den Nervus medianus kann verschiedene Missempfindungen auslösen. Kribbeln, Taubheit, Kältegefühl oder das Gefühl die Finger „schlafen ein“ sind typische Symptome des Karpaltunnelsyndroms. Die Beschwerden können bis hin zu Schmerzen reichen. Auch das Tastgefühl ist oft eingeschränkt. Zu Beginn der Erkrankung treten die Beschwerden oft abends und in der Nacht auf. Bleibt das Karpaltunnelsyndrom unbehandelt, verkleinert sich die Muskulatur des Daumenballens, wodurch die Kraft beim Greifen nachlässt.

Ursachen für das CTS

Bei manchen Personen ist der Karpaltunnel durch erblich bedingte Faktoren verengt. Zusammen mit äusseren Einflüssen oder anderen Erkrankungen wird dadurch die Entstehung des Karpaltunnelsyndroms begünstigt. Mögliche Auslöser für das Karpaltunnelsyndrom sind:

  • Überlastung der Hand, z.B. durch repetitive Arbeiten am Fliessband oder beim Stricken
  • Trauma wie Knochenbruch des Handgelenks, Bluterguss, Schwellung
  • Sehnenscheidenentzündung
  • Erkrankungen wie Diabetes mellitus, Arthritis, Schilddrüsenunterfunktion
  • Gewichtszunahmen bis hin zu Übergewicht, in der Schwangerschaft. Mehr zum Karpaltunnelsyndrom in der Schwangerschaft

Das Karpaltunnelsyndrom tritt meist an der dominanten Hand auf, in ca. 30-40% der Fälle auch beidseitig.

Konservative Behandlung

Durch Ruhigstellen der Hand bekommt das Gewebe im Bereich des Karpaltunnels die Möglichkeit abzuschwellen. Häufig tritt unmittelbar eine Linderung der Schmerzen ein, manchmal auch erst nach einigen Wochen. Die Ruhigstellung erfolgt mit einer Schiene. Wir stellen Ihnen einige geeignete Modelle vor.

ManuLoc

Die Handgelenkschiene von Bauerfeind stabilisiert das Handgelenk mit zwei seitlichen und einem handunterseitigen Stab. Drei Klettverschlüsse auf der Handoberseite erlauben es, die Orthese optimal an die Hand anzupassen. Weich gepolstertes, atmungsaktives Material sorgt für einen angenehmen Tragekomfort.

Die ManuLoc ist noch in weiteren Varianten erhältlich. Bei stark ausgeprägten Beschwerden und bei sehr grossen und kräftigen Personen ist allenfalls eine der folgenden Varianten besser geeignet.

ManuLoc long

Die verlängerte Variante der ManuLoc garantiert noch mehr Stabilität und eignet sich auch für Personen mit sehr langen Armen.

ManuLoc long Plus

Diese Orthese wird mit einer zusätzlichen Fingerauflage geliefert. Sie stellt die Finger ruhig und ist ideal für eine sichere, komfortable Nachtlagerung. Tagsüber kann die Fingerauflage abgenommen werden.

ManuRhizoLoc

Hier wird nicht nur das Handgelenk, sondern auch der Daumen ruhiggestellt. Die ManuRhizoLoc ist ebenfalls als verlängerte Variante (long) und mit Fingerauflage (long Plus) erhältlich.

Ortho Manu CTS

Die stabilisierende Orthese ist speziell für die Behandlung des Karpaltunnelsyndroms entwickelt worden. Eine weiche Pelotte entlastet den Karpaltunnel und sorgt für eine schnelle Schmerzlinderung.

Bort Generation Handgelenksorthese

Die Generation Orthese ist an die Bedürfnisse von älteren Patienten und Personen mit gestörter Sensibilität der Finger angepasst. Dank gegabeltem Zugband lässt sich die Orthese mit einem einzigen Handgriff verschliessen. Zwei leichte Aluschienen stabilisieren das Handgelenk zuverlässig.

Bort Select ManuZip

Bei leichten Beschwerden wird nicht immer eine starre Orthese benötigt. Manchmal kann schon die Behandlung mit einer Kompressionsbandage den gewünschten Erfolg bringen. Die Bort Select ManuZip ist hier besonders empfehlenswert, weil sie sich dank seitlichem Reisverschluss einfach und schmerzfrei anziehen lässt. Eine Schiene und das zirkuläre Stabilo-Band sorgen trotz elastischem, weichem Material für eine gute Stabilität.

Ergänzend zum Tragen der Schiene kann eine Behandlung mit Kortison, Schmerzmitteln oder entwässernden Tabletten erfolgen. Fragen Sie hierfür Ihren Arzt.

Operation

Bringt die konservative Therapie keinen Erfolg, ist eine Operation notwendig. Bei der Operation wird das Retinaculum flexorum durchtrennt, sodass die Sehnen und der medianus Nerv mehr Platz erhalten.

Handgelenkorthesen für die Behandlung des CTS

Entdecken Sie die schweizweit grösste Auswahl an Handgelenksorthesen im Bandagenshop.

Die richtige Kniebandage wählen

Bei Bandagenshop.ch finden Sie die schweizweit grösste Auswahl an medizinischen Kniebandagen und Sportbandagen. Doch wie findet man die richtige Bandage? Erfahren Sie, welcher Stabilisierungsgrad wann geeignet ist und wie sich die Qualität der verschiedenen Preiskategorien unterscheidet. Wer auf die Details achtet, wird die perfekte Kniebandage für sich finden.

Kniebandagen - die richtige wählen

Stabilisierungsgrad

Bandagen erlauben es, das Knie wie gewohnt zu bewegen. Der Stabilisierungsgrad kann sich je nach Modell unterscheiden, wobei eine Bandage nie das Ziel hat, das Knie vollständig zu entlasten oder gar ruhigzustellen. Dazu wird eine deutlich festere Orthese oder Schiene benötigt. Bandagen können grob in folgende drei Stufen unterteilt werden.

  1. leichte Stabilisierung

    ActiveColor Kniebandage mit leichter StabilisierungDünne Kompressionsbandagen oder einfache Neoprenbandagen bieten dem Knie kaum Stabilität. Sie dienen vielmehr dazu, die Beschwerden zu lindern. Kompressionsbandagen fördern die Durchblutung, was den Heilungsprozess unterstützt und hilft Schwellungen zu reduzieren. Neoprenbandagen wirken leicht wärmend und helfen so, das Gelenk schnell auf „Betriebstemperatur“ zu bringen. Morgendliche Anlaufschwierigkeiten werden gelindert.
    z.B. Active Color Kniebandage, Protect Kniebandage, McDavid Freelastics

  2. mittlere Stabilisierung

    Kniebandage mit mittlerer StabilisierungDie meisten hochwertigen Kompressionsbandagen bieten eine mittlere Stabilisierung. Das stabile Gestrick, und häufig auch leichte seitliche Federstäbe und eine Pelotte rund um die Kniescheibe, führen das Knie angenehm, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken. Das Sicherheitsgefühl wird mit diesen Bandagen verbessert.
    z.B. GenuTrain, Select StabiloGen Kniebandage, JuzoFlex Genu Xtra Style

  3. hohe Stabilisierung

    McDavid Kniebandage mit hoher StabilisierungNach Bänderverletzungen mit anschliessender Operation oder ohne, bei starken Meniskusbeschwerden oder ausgeprägten abnutzungsbedingten Schmerzen wird eine Bandage mit hohem Stabilitätsgrad benötigt. Bandagen mit hoher Stabilität leiten einen Teil des Gewichts vom Gelenk weg. Das Knie wird seitlich geführt und unerwünschte Bewegungen wie „Verdrehen“ werden eingeschränkt.
    z.B. Push med Kniebandage, McDavid Kniestütze PSII, Protect Spezial Kniebandage

Spezialitäten

Nicht alle Kniebandagen sind für die gleichen Indikationen und Anwender geeignet. Einige spezielle Features kurz vorgestellt:

Patella

Wenn die Kniescheibe seitlich rausspringt oder Schmerzen bereitet, gibt es spezielle Patellabandagen, welche die Kniescheibe mit einer speziell geformten Pelotte mit Korrekturzügel führen. Z.B. die GenuTrain P3 oder Bort Asymmetric Kniebandage.

Zum Öffnen

Bei manchen Bandagen wird das Handling dank Reiss- oder Klettverschluss erleichtert. Z.B. Select GenuZip, Bort Generation Kniebandage, Protect Kniebandage

Massagepelotte

Viele Kniebandagen sind mit einer Ringpelotte ausgestattet, um die Kniescheibe zu führen. Manche Modelle weisen omega- oder sternförmige Pelotten auf, um Schmerzpunkte noch besser zu erreichen. Z.B. GenuTrain oder GenuTrain A3

Kniescheibenaussparung

Eine Öffnung über der Kniescheibe verbessert die Führung der Patella und bietet ein frisches Tragegefühl. Z.B. McDavid Patella Kniestütze, Protect Kniebandage „offen“, Protect Spezial, Matrix PT Reaction

Verschiedene Qualitätsstufen

Bandagen sind medizinische Hilfsmittel, die anhand strenger Richtlinien gefertigt und geprüft werden. Dennoch unterscheiden sich die verschiedenen Bandagen in der Qualität deutlich voneinander, was sich auch im Preis niederschlägt. Jede Qualitätsstufe hat ihre Berechtigung und eignet sich für andere Zwecke.

Hochwertige Bandagen

Die meisten Kniebandagen in einer sehr hohen Qualität kosten ab ca. Fr. 90.-, wobei der Preis bei Spezialitäten wie Reisverschlüssen oder Spezialpelotten auch deutlich höher sein kann. Hochwertige Bandagen zeichnen sich durch eine optimale Passform und sehr komfortables Material mit spezialisierten Eigenschaften (z.B. antibakteriell, 3D Gestrick) aus. Wird die Bandage nach einer Verletzung, OP oder bei chronischen Beschwerden für mehrere Wochen getragen, ist wenn immer möglich ein hochwertiges Modell auszuwählen.

So wird sichergestellt, dass man während der Therapie maximalen Komfort geniesst und die Haut zuverlässig geschont wird. Hochwertige Bandagen halten zudem länger als günstige Modelle und sind auch nach 2 Monaten noch angenehm zu tragen.

Bandagen mit optimiertem Preis-Leistungs-Verhältnis

Kniebandagen im Preissegment um die Fr. 50 – 90.- bieten einen relativ guten Tragekomfort und passen sich den Bewegungen gut an. Das Material liegt angenehm auf der Haut und hilft Schwitzen vorzubeugen. Diese Bandagen sind ideal für alle, die nur gelegentlich eine Unterstützung der Gelenke benötigen und sich deshalb keine zu kostspielige Bandage anschaffen wollen.

Kostengünstige Bandagen

Manche Kniebandagen werden zu Preisen um die Fr. 30.- angeboten. Hier ist eine gute Wirksamkeit gewährleistet, aufgrund des einfachen Materials kann der Tragekomfort aber etwas eingeschränkt sein. Sehr preiswerte Bandagen sind ideal für die kurzzeitige Anwendung z.B. nach Verstauchungen.

Kniebandagen

Entdecken Sie die schweizweit grösste Auswahl an Kniebandagen zu top Preisen bei Bandagenshop.ch.

Hallux valgus Behandlung ohne OP

Gesunde Füsse und Fusspflege

Die Grosszehe ist gegen aussen abgeknickt, ein grosser Ballen an der Fussinnenkante wird sichtbar. Der Hallux valgus ist eine wahre Volkskrankheit. Die Zahl der Betroffenen ist bei den Frauen deutlich höher als bei den Männern und wird auf ca. 20% geschätzt. Wir zeigen Ihnen, wie Sie ohne OP gegen den Zehenschiefstand und die damit einhergehenden Beschwerden vorgehen können.

Hallux und Spreizfuss

Der Hallux valgus wird vorwiegend durch ungeeignetes Schuhwerk verursacht. In Kombination mit schwachem Bindegewebe führt es zum Abknicken der Grosszehe im Grundgelenk. Das dahinterliegende Köpfchen des Mittelfussknochens wird gegen innen gedrängt und als Ballen an der Fusskante sichtbar.

Häufig spielt auch Bewegungsmangel bei der Entstehung des Hallux valgus eine Rolle. Durch unzureichende oder übermässige Beanspruchung erschlafft die Fussmuskulatur, sodass das Fussgewölbe abflacht. Zwischen Grosszehen- und Kleinzehenballen sinkt der Fuss ein, die Köpfchen der Mittelfussknochen kommen mit dem Untergrund in Kontakt. Diese Abflachung des Fussgewölbes wird Spreizfuss genannt und ist mit eine Ursache für die Entstehung eines Hallux valgus. Der abgeflachte Vorfuss ist verbreitert, die Zehen weichen leicht auseinander. In den Schuhen werden die Zehen zusammengedrückt, was die Entstehung des Hallux valgus stark vorantreibt. Typisches Symptom für einen Spreizfuss sind Schmerzen am Vorfuss im Bereich der Köpfchen der Mittelfussknochen beim Stehen und Gehen.

Während der Hallux von den Betroffenen selber erkannt wird, bemerken viele den Spreizfuss nicht. Wenden Sie sich für eine zuverlässige Diagnose an einen Arzt.

Weshalb behandeln

Der Hallux valgus ist für viele Betroffene ein ästhetisches Problem. Behandelt werden sollte er aber auch wegen den vielen möglichen Folgeschäden. Bleiben Spreizfuss und Hallux unbehandelt wird der Fuss konstant falsch belastet. Das führt zu Schwielen und Druckschmerzen. Weiter kann es zur Deformation der kleinen Zehen kommen. Durch die Fehlbelastung im Grosszehengrundgelenk wird ausserdem die Entstehung von Arthrose begünstigt. Das Gangbild wird verändert und das Sturzrisiko steigt.

Zu Bedenken ist auch, dass der Hallux valgus unbehandelt stets voranschreitet. Das ist den Beugesehnen auf der Zehenunterseite geschuldet. Sie ziehen konstant an der Zehe, was bei einem gesunden Fuss kein Problem ist, weil die Sehnen gerade unter dem Knochen verlaufen. Ist die Zehe abgeknickt verrutschen die Sehnen gegen aussen und ziehen die Zehe konstant in eine noch schiefere Position. Mit der Zeit schrumpft auch die Gelenkkapsel.

Umfassende Therapie

Die konservative Behandlung des Hallux valgus sollte mehrere Therapieansätze kombinieren, um einen möglichst guten Erfolg zu erzielen.

Hallux valgus Schiene

Eine Hallux valgus Schiene oder Bandage richtet die Grosszehe auf. Verkürzte Sehnen und geschrumpfte Teile der Gelenkkapsel werden gedehnt. Eine weitere Verkürzung wird vorgebeugt und im Idealfall sogar eine nachhaltige Korrektur der Grosszehe erreicht, wenn ergänzend weitere Massnahmen ergriffen werden.

Während Hallux Bandagen relativ angenehm im Schuh getragen werden können, eignen sich Schienen eher für die Behandlung in der Nacht, resp. für die Anwendung zu Hause, wenn man sie in weiten Hausschuhen tragen kann. Manche Schienen lassen sich auch in Turnschuhen tragen. Im Bandagenshop finden Sie eine grosse Auswahl an Hallux Bandagen und Schienen. Wir stellen Ihnen drei davon vor.

SANItoe

Die leichte SANItoe Hallux valgus Schiene wird mit einer weichen Mittelfussbandage und einer Zehenschlaufe am Fuss befestigt. Ein seitliches Gelenk erlaubt es, trotz Schiene ganz normal zu gehen und mit dem Fuss abzurollen. Besteht zusätzlich ein Spreizfuss, richtet die mitgelieferte Pelotte das Fussgewölbe auf und entlastet die Köpfchen der Mittelfussknochen. Für die Anwendung in der Nacht kann die Pelotte ganz einfach (Klettverschluss) entfernt werden.

SANItoe soft – weiche Hallux valgus Bandage

Die weiche Halluxbandage überzeugt mit ihrer komfortablen Anwendung. Dank dünnem, weichem Material lässt sie sich problemlos in Schuhen tragen und bietet so tagsüber eine angenehme Therapie. Ideal ist eine Kombination von weicher Hallux Bandage tagsüber und fester SANItoe Schiene nachts.

ValguLoc Nachtschiene

Die super leichte ValguLoc Nachtschiene von Bauerfeind richtet die Grosszehe mit einer starren Schiene zuverlässig auf. Ein weiches Zehenpolster sorgt für guten Komfort.

Tipp: Tragen Sie Hallux Schienen und Bandagen zuerst nur für eine Stunde und steigern Sie die Tragedauer kontinuierlich. So gewöhnen Sie sich an die Schiene und es kommt zu einer sanften, langsamen Dehnung der Sehnen.

Füsse stärken

Bänder, Sehnen und Muskeln geben dem Fuss seine aufgerichtete Form. Die Fussmuskeln lassen sich, wie alle andern Muskeln auch, trainieren. Am besten werden die Füsse durch regelmässiges Barfussgehen gefordert. Dabei ist auf unterschiedliche Untergründe, wie z.B. Sand, Kiesweg, Gras usw. zu achten. Zusätzlich, oder als Alternative wenn es draussen kalt ist, können auch Kräftigungsübungen durchgeführt werden. Versuchen Sie z.B. verschiedene Gegenstände mit den Zehen zu greifen, sie aufzuheben und langsam an einer andern Stelle wieder abzulegen. Auch schreiben mit den Füssen ist eine kurzweilige und sinnvolle Übung.

Geeignete Schuhe tragen

Wer bereits erste Anzeichen eines Hallux valgus aufweist sollte neben der aktiven Behandlung auch das Schuhwerk anpassen. Es bringt nichts den Fuss jeden Abend zu trainieren und eine Schiene zu tragen, wenn man am Morgen wieder in die High Heels steigt. Schuhe sollten ein möglichst breites, nicht spitz zulaufendes Zehenfach haben. Auf Absätze sollte verzichtet werden, da sie das Körpergewicht von der Ferse auf den Vorfuss und die Zehen verlagern. Bei starken Schmerzen kann auch ein Hallux Schuhe zur Entlastung eingesetzt werden.

Besuchen Sie die Hallux Abteilung von Bandagenshop.ch für ein umfangreiches Sortiment!

Hallux Valgus Bandagen und Schienen

Leichter in die Laufsaison starten

Gut in die Laufsaison Starten

Das schöne Wetter wirkt geradezu einladend! Schnell die Turnschuhe anziehen und loslaufen. Wer nach der Winterpause wieder gut in die neue Laufsaison starten möchte, kann sich dabei auf Sportsocken mit Kompression verlassen. Hier erfahren Sie, weshalb das Laufen mit Kompressionssocken angenehmer ist. Entdecken Sie auch das neue Laufsocken-Angebot und die neuen Farben 2017.

Wirkung von Kompressionssocken

Kompressionssocken steigern die Durchblutung, wirken muskelstabilisierend und helfen Bewegungsabläufe besser zu kontrollieren. Das bietet für (Wieder-)Einsteiger zwei grosse Vorteile:

Weniger Muskelkater

Zwei Vorgänge beim Sport begünstigen Muskelkater. Muskelvibrationen führen zu Mikroverletzungen, die während der folgenden Tage verheilen müssen. Bei Anstrengung fallen ausserdem Abbauprodukte (z.B. Laktate) an. Kompressionssocken stabilisieren die Muskulatur während dem Laufen und helfen so Mikroverletzungen vorzubeugen. Die gesteigerte Durchblutung hilft die Muskeln optimal zu versorgen. Abbauprodukte werden schnell aus den Muskeln geleitet.
Idealerweise werden auch während der Regenerationsphase Kompressionssocken getragen, um Muskelkater vorzubeugen oder schnell wieder los zu werden.

Geringeres Verletzungsrisiko

Kompression steigert die Propriozeption, also die Lagewahrnehmung des Körpers. Das wirkt sich auf die Bewegungsabläufe aus. Unbewusst wird die Kontrolle über die Bewegungen gesteigert. So fällt es leichter einen guten Laufstil zu erlernen. Weiter kann seitliches Umknicken im Sprunggelenk vorgebeugt und das Abflachen des Fussgewölbes bei Ermüdung verzögert werden.

Tipp: Die Stabilisierungswirkung von Kompressionssocken ist gering und nicht ausreichend, wenn z.B. die Bänder gelockert sind oder man vermehrt zu seitlichem Einknicken neigt. Hier ist eine Sprunggelenkbandage für Sportler vorzuziehen.

Die neuen Sport-Kompressionssocken

Im Bandagenshop finden Sie eine grosse Auswahl an Sport- und Laufsocken mit Kompression. Lernen Sie die Neuheiten 2017 kennen.

  • CEP Ultralight: Bei warmen Temperaturen sind die CEP Ultralight genau die richtige Wahl. Das extra feine Gestrick lässt wärme schnell entweichen und beschwert das Bein nicht. Die Ultralights sind ab sofort auch in den Spezialfarben Türkisblau (electric blue) und Hellgrün (viper green) erhältlich. Wer es noch etwas leichter mag, wählt nicht den Kniestrumpf, sondern die Sleeves, die im Spar-Set zu 2 Paar erhältlich sind.
  • CEP Metalized: Sein 10-jähriges Jubiläum feiert CEP mit den Metalized Laufsocken in limitierter Edition. Mit den Medaillenfarben Gold und Silber lassen sich aber auch Ihre persönlichen Erfolge feiern. Die wirkungsvolle Kompression unterstützt Sie beim Erreichen Ihres nächsten Ziels.
  • Compression Sock Performance: Die Laufsocken von Bauerfeind sind ideal für den Sommer. Das dünne, feine Gestrick gibt nicht zu warm und schmiegt sich passgenau ans Bein. Auf Polsterzonen wird absichtlich verzichtet, damit Sie einen direkten Schuhkontakt haben. Die Kompressionssocken lassen sich deshalb bei den verschiedensten Sportarten tragen und unterstützen Ihre Performance.

Funktionelle Sportsocken mit Kompression

Weitere Tipps

Schmerzen und Verletzungen des Sprunggelenks sind bei Läufern relativ häufig. Wer richtig trainiert, kann Beschwerden vorbeugen. So kommen Sie schneller und sicherer an Ihr sportliches Ziel:

  • Regelmässig trainieren: Muskeln lassen sich schnell trainieren, Bänder und Sehen aber nicht. Damit diese passiven Strukturen nicht überlastet werden, sind häufige, kleine Trainingseinheiten einem selten, intensiven Training vorzuziehen. Gehen Sie lieber drei Mal pro Woche für 20 Minuten Joggen und nicht ein Mal pro Woche für eine Stunde.
  • Sprunggelenk stärken: Neben dem Lauftraining darf auch ein gezieltes Krafttraining der Beinmuskulatur nicht zu kurz kommen. Wer auf einem Balancekissen übt, kann die muskuläre Stabilisierung des Sprunggelenks verbessern.

Alle vorgestellten Sportprodukte finden Sie im Schweizer Bandagenshop.

Schmerzen im Ellenbogen

Die Arme werden im Alltag bei allen möglichen Aufgaben stark beansprucht. Sei das beim Sport, während der Arbeit, beim Tragen von schweren Einkaufstaschen oder einfach wenn man sich wieder einmal mit dem Kopf auf dem Arm aufstützt. Zu starke Belastungen machen sich durch Schmerzen bemerkbar. Lernen Sie häufige Ursachen für Ellbogenschmerzen kennen und erfahren Sie mehr über deren Behandlung.

Ellbogenbandagen bei bandagenshop

Der Ellenbogen

Der Ellbogen setzt sich aus drei Teilgelenken zusammen. Der Oberarmknocken (Humerus), die Speiche (Radius) und die Elle (Ulna) treten jeweils mit einem andern Knochen in Verbindung. Umschlossen werden alle drei Teilgelenke von einer Gelenkkapsel. Während die Gelenkkapsel relativ weit ist, geben die Bänder dem Gelenk halt. Schlussendlich setzen noch die Sehnen der Muskeln an verschiedenen Stellen des Gelenks an, um die Bewegung zu ermöglichen. Schleimbeutel polstern die Knochen gegen Druck von aussen. Abhängig von der Belastung sind die Schleimbeutel individuell ausgeprägt.

Die Insertionstendopathie

Sehnen sind die bindegewebige Fortführung des Muskels. Sie befestigen den Muskel in gelenksnähe am Knochen. Während sich der Muskel relativ schnell trainieren lässt, benötigt die Sehne viel Zeit, um sich langsam an die aktuellen Belastungsverhältnisse anzupassen. Wer viel repetitive Bewegungen ausführt, schwere Lasten hebt oder plötzlich mit intensivem Training anfängt, stellt die Sehnen vor eine grosse Aufgabe, der sie oft nicht gewachsen sind. Durch die hohe Belastung entzündet sich der Sehnenansatz in knochennähe, was sich mit Schmerzen bemerkbar macht. Die Schmerzen werden beim Dehnen, oder durch Druck verstärkt. Die Insertionstendopathie ist auch unter den Begriffen Tendinitis oder Epicondylitis bekannt. Je nachdem welcher Sehnenansatz entzündet ist, treten die Schmerzen an einer andern Stelle auf.

Schmerz auf der Ellenbogen Innenseite

Das untere Ende des Oberarmknochens weist zwei Knorren auf, an denen die Unterarm- und Handmuskulatur ansetzt. Treten die Schmerzen an der Arminnenseite auf, spricht man auch vom Golferellbogen. Die Schmerzen werden verstärkt, wenn man das Handgelenk beugt, den Unterarm dreht oder schwere Gegenstände hebt. Nicht nur Golfer sind betroffen, häufiger Auslöser ist auch das Arbeiten mit dem Schraubenzieher oder das schreiben am Computer. Bauarbeiter, Mechaniker oder Sekretärinnen sind deshalb häufig betroffen.

Schmerzen auf der Ellenbogen Aussenseite

Beim weithin bekannten Tennisellbogen ist der Sehnenansatz am aussenliegenden Gelenkknorren entzündet. Der Schmerz lässt sich durch Drehen des Unterarms, Überstrecken von Hand und Mittelfinger, oder wenn die Hand bei gestrecktem Ellenbogen passiv gebeugt wird, auslösen. Ursachen sind z.B. arbeiten mit dem Hammer, mit der Computermaus, oder auch Sportarten wie Tennis oder Volleyball.

Schmerzen an der Ellenbogenpitze

Der Trizeps (Musculus triceps brachii) setzt an der Ellenbogenspitze (Olecranon) an. Auch hier kann es zu einer Insertionsthendopathie kommen. Häufig betroffen sind Personen die schwere Lasten tragen müssen und Kraftsportler. Der Schmerz wird beim Heben von Gegenständen verstärkt. Bei Schmerzen an der Ellenbogenspitze ist aber immer auch an eine Bursitis (Schleimbeutelentzündung) zu denken.

Anders als bei einer Insertionstendopathie ist der Ellenbogenspitz bei einer Bursitis geschwollen, der Schleimbeutel ist oft deutlich tastbar. Auslöser der Schwellung ist meist eine Überbeanspruchung durch Aufstützen, z.B. beim Lesen oder auf dem Rahmen des Autofensters.

Die Behandlung

Eine Insertionstendopathie ist immer durch Überbelastung bedingt. Als erste Massnahme sollte deshalb die auslösende Tätigkeit ermittelt und vorübergehend eingestellt werden. Durch die Ruhe kann die Entzündung des Sehnenansatzes abklingen und die Schmerzen lassen innert Tagen bis Wochen nach. Anschliessend sollte die Belastung langsam wieder aufgenommen werden, um eine erneute Überlastung vorzubeugen.
Eine Bandage unterstützt das Gelenk während der Ruhephase und bei der Wiederaufnahme der (sportlichen) Aktivität. Erneute Reizungen lassen sich vorbeugen. Es stehen verschiedene Ellenbogenbandagen zur Verfügung.

Kompressionsbandage

Kompression unterstützt das Gelenk in mehreren Bereichen. Der Druck steigert die Durchblutung und fördert so den Heilungsprozess. Kompression wirkt aber auch schmerzlindernd und unterstützt Sie bei der aktiven Schonung des Gelenks. Durch die Steigerung der Propriozeption (Lagewahrnehmung) werden ungünstige Bewegungen reduziert. Entdecken Sie die besten Kompressionsbandagen für den Ellenbogen:

Active Color Sport: Die leichte Ellenbogenbandage unterstützt das Gelenk mit einer wirkungsvollen Kompression. Feuchtigkeitsregulierende Aquarius Fasern sorgen für ein frisches Tragegefühl, sodass die Bandage auch vorbeugend während dem Sport getragen werden kann.

EpiTrain: Die Ellbogenbandage von Bauerfeind bietet im Alltag besten Komfort. Zwei Pelotten mit einer Aussparung im Bereich der Epicondylen entlasten die Sehnenansätze, sodass bei Golfer- und Tennisellbogen eine schnelle Schmerzlinderung gewährleistet ist.

Bort Select EpiPlus: Auch bei ausgeprägte inneren und äusseren Ellenbogenschmerzen bietet die Bort Ellenbogenbandage beste Wirksamkeit. Sie polstert das Gelenk auf der Innen- und Aussenseite mit einer weichen Pelotte. Mit dem Stabiloband im Bereich des Unterarms lässt sich die sehnenentlastende Wirkung noch verstärken. Weiche Timbrelle care Fasern machen die Bandage besonders komfortabel und schonen die Haut.

Bort KubiTal Ellbogenbandage: Schmerzen im Bereich der Ellbogenspitze lassen sich mit dieser Polsterbandage gut behandeln. Das weiche Silikonpolster mit Aussparung am Olecranon polstert den empfindlichen Knochenvorsprung und versorgt ihn mit einer angenehmen Kompression.

Epicondylitisbandage

Zur Entlastung der Sehnenansätze bei Epicondylitis stehen spezielle Epicondylitisbandagen zur Verfügung. Die schmalen Bänder werden um den Unterarm gewickelt. Eine darin eingearbeitete Pelotte drückt auf die Sehne um deren Verlauf zu verändern. Die belastete Ansatzstelle wird dadurch entlastet. Die kleinen Bandagen werden geschätzt, weil sie die Bewegungsfreiheit nicht einschränken und auch beim Sport angenehm zu tragen sind.

Entdecken Sie alle Ellbogenbandagen im Schweizer Bandagenshop.

Schmerzen im Sprunggelenk nach dem Joggen

Schmerzen im Sprunggelenk beim Joggen

Für viele Sportler steht im Frühling die erste Joggingrunde des Jahres auf dem Programm. Die Belastung bekommt aber nicht allen gut. Viele Läufer leiden jetzt unter Schmerzen im Sprunggelenk.

Aufgrund der fehlenden Übung während der Wintermonate hat sich der Trainingszustand oft verschlechtert, was auch das Verletzungsrisiko erhöht. Misstritte sind jetzt besonders häufig. Erfahren Sie, was man gegen belastungsbedingte Schmerzen machen kann und wie sich leichte Verletzungen behandeln lassen.

Bandage – die Soforthilfe

Kompressionsbandagen stabilisieren das Sprunggelenk propriozeptiv. Das heisst, die Lagewahrnehmung im Sprunggelenk wird vom Druck des Gestricks erhöht. Diese unbewusste Rückmeldung ans Gehirn führt dazu, dass die Bewegungen kontrollierter ausgeführt werden. Weiter regt Kompression die Durchblutung an und begünstigt so eine gute Versorgung des Gewebes mit Sauerstoff und Nährstoffen. Auch die schmerzlindernde Wirkung darf als Pluspunkt erwähnt werden. Kompressionsbandagen werden in unterschiedlichen Ausführungen angeboten, die sich sowohl zur Vorbeugung von Beschwerden, als auch zur Behandlung von Sprunggelenksverletzungen eignen.

Bei belastungsbedingten Schmerzen

Beim Joggen wird das Sprunggelenk stark belastet. Anfangs Saison, wenn die Muskeln noch nicht so stark sind, kommt es deshalb oft zu Schmerzen. Mit einer leichten Bandage lassen sich die Beschwerden vorbeugen. Physiologische Bewegungsabläufe werden schon von sehr einfachen, leichten Bandagen begünstigt. Es eignen sich z.B. folgende Modelle:

  • Active Color Sport: Die leichte Knöchelbandage im sportlichen Design bietet ein sauberes, trockenes Tragegefühl. Spezielle Aquariusfasern leiten Feuchtigkeit schnell von der Haut weg.
  • MalleoTrain S: Ein teilelastischer Gurt der in einer 8er-Tour ums Sprunggelenk gewickelt wird, sorgt für eine gute seitliche Stabilität, Einknicken wird vorgebeugt. Die normale Abrollbewegung ist jedoch uneingeschränkt, sodass man mit der Bandage problemlos Joggen kann.

Nach Misstritt

Nach einem Umknicktrauma ist das Sprunggelenk geschwollen und tut weh. Eine Bandage mit Pelotte hilft die Schwellungen zu reduzieren und Schmerzen zu lindern. Geeignet ist z.B.

  • Bort Select TaloStabil Plus: Die hochwertige Bandage stabilisiert das Gelenk mit einem Stabilo-Band und unterstützt die Heilung mit zwei Massagepelotten. Weiches Material sorgt für guten Tragekomfort im Alltag. Ist die Heilung abgeschlossen, kann die Bandage auch beim Sport getragen werden.
  • MalleoTrain Plus: Die Sprunggelenkbandage von Bauerfeind beugt seitliches Einknicken mit einem Band vor, das in einer 8er-Tour ums Sprunggelenk gewickelt wird. Dank einem elastischen Bandabschnitt wird die Bewegungsfreiheit nicht eingeschränkt. Die weichen Pelotten massieren das Gelenk und begünstigen den Heilungsprozess.

Lesen Sie zum Thema Misstritt auch unseren Beitrag „OSG-Distorsion„.

Balancetraining – die langfristige Lösung

Belastungsbedingte Schmerzen und häufiges seitliches Einknicken haben eine gemeinsame Ursache – schwache Muskeln. Die Stabilität des Sprunggelenks wird durch die Bänder und Muskeln gewährleistet. Die stabilisierende Wirkung der Muskeln darf dabei nicht unterschätzt werden. Selbst nach mehrfachen Bänderzerrungen lässt sich das Gelenk oft muskulär stabilisieren. Notwendig ist ein gezieltes Training. Am besten werden Balance- und Krafttraining kombiniert.

Beim Balance-Training steht man auf einem speziellen Balance-Kissen. Es ist weich und bietet nur wenig halt. Jeder Teil der Muskulatur wird bis in die letzte Faser gefordert, um das Gleichgewicht zu halten. So lässt sich das gesamte Sprunggelenk trainieren, wie es mit klassischem Training nicht möglich ist.

Um gezielt Kraft aufzubauen empfiehlt es sich dennoch klassisches Krafttraining zu machen. Wer am liebsten zu Hause trainiert, kann mit elastischen Bändern den nötigen Wiederstand erzeugen. Geeignet sind z.B. der Body-Ankle Fitness-Schlauch oder das Body-Band mit Clip.

Gesunder Lebensstil – den Gelenken zuliebe

Ein gesunder Lebensstil kommt auch den Gelenken zu Gute. Übergewicht belastet das Sprunggelenk unnötig, versuchen Sie das Normalgewicht zu erreichen und zu halten. Auch Rauchen wirkt sich schädlich auf die Gelenke aus. Der Knorpel baut sich deutlich schneller ab als bei Nichtrauchern, was die Entstehung von Arthrose begünstigt. Ein gesunder Lebensstil hält die Gelenke lange gesund.

Besuchen Sie bandagenshop.ch für das grösste Sortiment an Knöchelbandagen.