Tag Archives: Bandagen

Neuheit: Bota Bandagen

Bota Bandagen

Die Bandagen von Bota unterstützen Sie nach Gelenkverletzungen oder bei degenerativen Erkrankungen wie Arthrose oder Arthritis. Durch das komfortable 3D-Gestrick sind die Bandagen anpassungsfähig und eignen sich bestens für die Langzeitanwendung. Eine Spezialität von Bota sind die fein genoppten Silikonpelotten, die bei Schwellungen und Schmerzen besonders effektiv sind, da sie eine Mikromassage erzeugen.

Multielastische Kompressionsbandagen

Die Bota Bandagen werden in Belgien unter strengsten europäischen Richtlinien hergestellt, regelmässig in externen Labors getestet und sind anerkannte Medizinprodukte. Es werden nur hautfreundliche, schadstofffreie Materialien nach Oeko-Tex Standard 100 verwendet. Gestrickt werden die Bandagen mit einer multielastischen 3D Struktur. Sie garantiert eine optimale Anpassung der Bandagen an den Körper. Um Schmerzen zu lindern, erzeugt das 3D-Flachgestrick eine durchblutungsfördernde Kompression und ein stabilisierendes Gefühl.

Bota: Schlichtes Design in Schwarz-Blau

Die Bandagen von Bota erkennt man an ihrer schwarzen Farbe und den blauen Designelementen. Geschwungene Linien umspielen das Gelenk. Drei übereinanderliegende Querbalken sind jeweils so platziert, dass die Mitte der Bandage markieren und so das korrekte Anziehen erleichtern.

Bota Ortho DF 1100 Kniebandage

Die DF 1100 von Bota lindert Knieschmerzen mit einer genoppten Spezialpelotte. Sie liegt rund um die Kniescheibe. Durch ihre Form überträgt sie die Kompression des Gestricks auf diesen eingewölbten Bereich und massiert das Gewebe mit feinen Noppen. Hier, unterhalb der Kniescheibe, liegt auch der Hoffa-Fettkörper, der bei Kniegelenkproblemen oft gereizt ist. Durch die sanfte Massage wird die Durchblutung verbessert, was die Selbstheilungskräfte des Körpers unterstützt. Die Knieschmerzen lassen mit der Bota Ortho DF 1100 deshalb oft schon nach wenigen Stunden nach.

Um das Sicherheitsgefühl bei leichter Seitenbandinstabilität zu verbessern, ist die Kniebandage von Bota zusätzlich mit flexiblen Spiralfedern ausgestattet.

Bota Ellenbogenbandagen Ortho 810

Die Bota Ellenbogenbandage Ortho 810 wird nach Verletzungen eingesetzt um das Gelenk zu unterstützen, ohne es ruhig zu stellen. Postoperativ wird die Bandage getragen, wenn der Ellenbogen geschwollen ist, oder schmerzt. Die Bandage erzeugt eine abschwellende Kompression, die durch die zwei seitlichen Pelotten optimal auf das Gelenk verteilt wird. Massagenoppen auf der Pelotte regen die Mikrozirkulation im Bereich des Gelenks und der Muskelbäuche an. Dabei werden die Epicondylen bewusst ausgespart, denn diese Ellenbogen-Höcker sind äusserst empfindlich.

Ellenbogenbandage Ortho 820

Die Bota Ellenbogenbandage ist auch als Variante Ortho 820 erhältlich. Diese bietet die gleichen Vorteile wie die Bota Ortho 810, ist aber zusätzlich mit einem zirkulären Band ausgestattet. Es liegt am Unterarm direkt über den Muskelbäuchen der Unterarmmuskulatur. Mit dem Velcro-Band kann man hier die Kompression gezielt steigern und an die individuellen Bedürfnisse anpassen. Der Druck auf die Muskeln erhöht deren Vorspannung und verändert den Verlauf der Sehnen leicht. Das entlastet die Ansatzpunkte der Sehnen, die bei einem Tennis- oder Golferellbogen (Epicondylitis) gereizt sind.

Bota Knöchelbandage Ortho AB 940 mit Pelotte

Verletzungen des Knöchels, aber auch Arthrose und Arthritis gehen häufig mit ausgeprägten Schwellungen einher. Hier ist die Bota Ortho AB 940 die richtige Wahl. Die Kompressionsbandage ist nämlich mit zwei Pelotten ausgestattet. Sie liegen im eingewölbten Bereich des Sprunggelenks, wo Schwellungen meist besonders ausgeprägt sind. Mit ihren feinen Noppen bieten sie eine sanfte Massagewirkung, die Schwellungen besonders effektiv behandelt.

Knöchelbandage Ortho AB 930 mit Band

Das Sprunggelenk wird von drei Seitenbändern stabilisiert. Sind sie verletzt, ist das Gelenk instabil und es kommt vermehrt zu Misstritten. Um die Heilung der überdehnten Bänder zu ermöglichen, muss erneutes Umknicken aber unbedingt vermieden werden. Die Bota Ortho AB 930 ist deshalb mit einem stabilisierenden Band ausgestattet. Es wird wie eine Acht um Fessel und Mittelfuss gewickelt und über dem Rist überkreuzt. Das verbessert die seitliche Stabilität des Gelenks und das Sicherheitsgefühl beim Gehen. Gleichzeitig ist die Beugebewegung uneingeschränkt.

Lumbota Rückenbandage

Die Lumbota Basic Rückenbandage ist aus einem 3D Gestrick mit lockerer Strickstruktur gefertigt. Es schmiegt sich dem Körper mühelos an und garantiert ein frisches Tragegefühl. Anders als die meisten andern Rückenbandagen ist die Lumbota Basic nicht mit einer Pelotte ausgestattet. Dadurch lässt sie sich auch unter eher eng anliegender Kleidung unauffällig tragen. Unterstützung bietet sie durch ihre Kompressionswirkung, deren stärke über den bauchseitigen Klettverschluss individuell angepasst wird. Zwei flexible Federstäbe seitlich der Wirbelsäule verbessern das Sicherheitsgefühl, ohne die Bewegungsfreiheit zu stören.

Erleben auch Sie die Unterstützung der Bota Bandagen.

Review: Metarso Spreizfussbandage

Für die Behandlung des Spreizfusses werden meist Schuheinlagen mit Spreizfusspelotte empfohlen. Die Metarso Bandage wird direkt am Fuss getragen und unterstützt den Spreizfuss auch beim barfuss gehen. Ob sich die Bandage im Alltag bewährt, lesen Sie in unserem Produkte-Review. Hier testen unsere Mitarbeiter von Bandagenshop.ch die Produkte auf Herz und Nieren.

Review Metarso Spreizfussbandage

Erster Eindruck

Die Metarso Spreizfussbandagen sind aus einem dünnen Gestrick gefertigt. Die Form ist dem Fuss angepasst und die einzelnen Bandagen sind mit l + r gekennzeichnet, damit man sie am richtigen Fuss anzieht. Die Pelotte hat eine weiche Oberfläche und ist tropfenförmig. Man kann sie dank einem Klettverschluss frei positionieren.

Die Lieferung erfolgt als Paar.

Anwendung

Die Metarso Spreizfussbandagen kann man direkt auf dem Fuss tragen, oder über einer dünnen Socke, wobei der Halt besser ist, wenn man die Bandage direkt auf der Haut trägt. Zum Anziehen steht man so auf die Bandage, sodass die Pelotte unter dem kleinen Fussgewölbe liegt. Wie das genau aussehe muss, zeigt die Anleitung mit einem Bild. Man spürt aber auch gut, ob man die Bandage und die Pelotte richtig positioniert hat. Verschlossen wird sie mit zwei Klettverschlüssen. Man sollte darauf achten, dass die hellgraue seitliche Dehnungszone genau über dem Grosszehenballen liegt.

Testbericht Metarso Fussbandage
Die Metarso wird als Paar geliefert
Spreizfusspelotte im Detail
Die Spreizfusspelotte kann frei positioniert werden

Komfort

Der Tragekomfort ist ausgezeichnet. Das einerseits durch das weiche, dünne Material und andererseits durch die anpassungsfähige Pelotte. Praktisch ist, dass man die Bandage mit der Spreizfusspelotte direkt am Fuss trägt. So kann man den Spreizfuss auch behandeln wenn man barfuss geht. Wenn man nicht immer die gleichen Schuhe tragen möchte, ist die Metarso Bandage ebenfalls eine gute Lösung. Sie ist immer am Fuss und man braucht sich keine Gedanken über das Wechseln von Schuheinlagen zu machen.

Da die Bandagen sehr dünn sind, kann man sie, anders als dicke Schuheinlagen, selbst in schmalen Schuhen sehr gut tragen.

Unterstützung für den Fuss

Metarso Spreizfussbandage
Die Spreizfussbandage kann unter und über einer Socke getragen werden
Metarso Spreizfussbandage
Das Material trägt nur wenig auf und passt auch in Schuhe

Wenn man die Metarso Spreizfussbandagen mit Schuheinlagen mit Spreizfusspelotte vergleicht, gibt es einen entscheidenden Unterschied. Die Bandagen umschliessen den Fuss und stützen ihn so auch seitlich. Das verbessert die Wirkung, vor allem wenn man die Bandage in eher weiten Schuhen oder Barfuss trägt. Anders als Schuheinlagen bietet die Bandage keine Polsterung für den Mittelfuss.

Fazit

Egal ob als Ersatz für Schuheinlagen mit Spreizfusspelotte, oder als Ergänzung dazu fürs Barfuss-Gehen, die Metarso Spreizfussbandagen können überzeugen. Sie passen sich dem Fuss gut an und unterstützen das Fussgewölbe zuverlässig. Die Anwendung ist sehr einfach und praktisch, egal ob barfuss oder in Schuhen.

+frei positionierbare Pelotte
+zusätzliche seitliche Unterstützung des Fusses durch die Bandage
+sehr dünnes Material, passt in fast jeden Schuh
+kann auch barfuss oder in Hausschuhen getragen werden

-keine Polsterung des Mittelfusses

Review: Manudyn Pollex Daumen-Hand-Bandage

Bei Bandagenshop.ch testen wir regelmässig neue Produkte und zeigen Ihnen in Produkte-Reviews die Eigenschaften und Vorteile der einzelnen Bandagen auf. Heute im Test ist die Manudyn Pollex Daumen-Hand-Bandage.

Review Daumen-Handbandage von Sporlastic

Funktionselemente

Die Manudyn Pollex ist eine ausgeklügelte Kompressionsbandage, die vier Funktionselemente aufweist, um Handgelenk und Daumen optimal zu unterstützen.

  • Handgelenkschiene: Die feste Kunststoffschiene liegt auf der Handunterseite. Im Bereich der Hand macht sie einen Bogen in Richtung Daumen und schmiegt sich an den Daumenballen an.
  • Flexible Daumenschienen: Auf der Ober- und Unterseite des Daumens liegt je eine flexible Schiene, die vom Daumenendgelenk bis zum Handgelenk reicht.
  • Pelotte: Das Polster an der Handgelenkaussenseite ist weich und flexibel. Eine Aussparung umschliesst den seitlichen Knochenvorsprung.
  • Band: Das Band ist an der Bandage angenäht. Es ist leicht längselastisch und wird ums Handgelenk gewickelt.
Lieferumfang Daumen-Hand-Bandage von Sporlastic
Die Pollex besteht aus Bandage mit Schiene, Daumenstabilisiator und zirkulärem Band.
Flexible Daumenstützen
Der Daumen wird mit flexiblen Stäben gestützt aber nicht komplett ruhiggestellt.

Anwendung Daumen-Hand-Bandage

Zum Anziehen stülpt man die Manudyn Pollex wie ein Handschuh über die Hand. Dank dem elastischen, gleitfähigen Gestrick geht das problemlos. Sitzt die Bandage korrekt, verschliesst man das Handgelenkband mit dem gewünschten Zug. Dank Klettverschluss kann man die Kompressionsstärke stufenlos den eigenen Bedürfnissen anpassen.

Zum Ausziehen greift man im Bereich der Hand in die Bandage und zieht gleichmässig am Gestrick und der Schiene.

Komfort für den Daumen

Das weiche Material und die seitliche Pelotte machen die Daumen-Hand-Bandage sehr komfortabel. Da die Fingergrundgelenke ausserhalb der Bandage liegen, kann man sie ungehindert bewegen. Der elastische Abschluss im Handbereich begünstigt die Bewegungsfreiheit zusätzlich. Der Daumen wird vom weichen Gestrick der Bandage umschlossen und von den Schienen gestützt. Dadurch ist der vollständige Faustschluss erschwert, aber nicht unmöglich.

Daumenstütze mit zirkulärem Band
Das zirkuläre Band ermöglicht eine starke Unterstützung für’s Handgelenk.
Bewegungsfreiheit mit der Manudyn Pollex
Die Finger bleiben frei, normales Greifen ist mit der Bandage möglich.

Wirkung

Die feste Kunststoffschiene am Handgelenk stellt das Gelenk vollständig ruhig. Anders ist es mit dem Daumen. Die flexiblen Stäbe stützen den Daumen im Ruhezustand zuverlässig und halten ihn in einer entlastenden Position. Mit etwas Kraftaufwand kann man den Daumen aber trotzdem noch bewegen. Für eine vollständige Ruhigstellung des Daumens eignet sich die Bandage also nicht.

Fazit

Die flexible Unterstützung für den Daumen ist gerade für Personen die längere Zeit auf eine Daumen-Hand-Bandage angewiesen sind, etwa wegen Arthrose (Daumenarthrose) oder wegen überlastungsbedingten Schmerzen, eine ideale Lösung. Der Daumen wird stabilisiert, um die Belastung gering zu halten, gleichzeitig bleibt die Bewegungsfreiheit ein Stück weit erhalten.

+gute Wirkung für Daumen und Handgelenk dank vier Funktionselementen
+Daumen wird unterstützt, aber nicht vollständig ruhiggestellt
+weiches, komfortables Material
+Handgelenkband für individuelle Anpassung der Unterstützung

Review: Genu-HiT RS Kniebandage

Die Genu-HiT RS löst die zwei häufigsten Probleme von Kniebandagen gekonnt. Reizungen der Kniekehle und das Herunterrutschen der Bandage werden effektiv vorgebeugt. In dieser Produkte-Review erfahren Sie wie.

Produktreview Genu-HiT RS von Sporlastic

Kniebandage aus hochwertigem Material

Die Genu-HiT RS (Rutsch-Stop) gehört ganz klar zum Premium-Segment. Die Bandage ist nämlich aus sehr weichen Fasern gefertigt. Dank dem strukturierten 3D-Gestrick ist sie flexibel und anpassungsfähig. Der untere Abschlussrand ist extra flach und hochelastisch, damit er sich gut ans Bein anpasst.

Auch bei dem seitlichen Schienen darf man sich über eine hochwertige Verarbeitung freuen. Die Schienen sind in alle Richtungen flexibel. Die beiden Enden sind leicht verbreitert und eingefasst, sodass sie flach am Bein liegen ohne zu stören.

Genu-HiT RS von Sporlastic und Verpackung
Die Anwendung der Kniebandage ist denkbar einfach: Auspacken, Anziehen, fertig!
Verarbeitung Genu-HiT RS Kniebandage
Die hochwertige Verarbeitung fällt sofort auf, wie z.B. am druckgeminderten Bündchen.

Komfort für die Kniekehle

Im Bereich der Kniekehle ist die Genu-Hit RS mit einer Entlastungszone ausgestattet. Das Gestrick ist sehr weich und elastisch, sodass es kaum Druck erzeugt. Egal ob bei gestrecktem oder gebeugtem Knie, die Kniekehle wird optimal entlastet. Auch wenn man etwas festere Beine hat, kann die Entlastungszone überzeugen.

Halt dank Silikonstreifen

Da die Beinumfänge am Oberschenkel grösser sind als am Unterschenkel, neigen Kniebandagen dazu herunterzurutschen. Die Genu-HiT RS löst dieses Problem mit zwei seitlichen Silikonstreifen. Sie sind auf der weichen Abdeckung der Seitenstäbe aufgetragen. Da die Streifen nicht durchgehend sind, sondern wabenförmig, fühlt man sie beim Tragen der Bandage kaum. Es entsteht kein „klebriges“ Gefühl und man schwitzt auch nicht.

Wir haben den Halt der Bandage mit verschiedenen Mitgliedern aus dem Bandagenshop-Team überprüft. Sowohl die Frauen wie auch die Männer waren voll vom guten Halt überzeugt. Selbst beim Treppensteigen und beim Rennen bleibt die Bandage sicher in ihrer Position.

Detail Kniekehle der Genu-HiT RS
Im Kniekehlenbereich sorgt die weiche, gerippte Entlastungszone für Komfort. Unterschiedliche Zonen sorgen für einen faltenfreien Sitz.
Silikonwaben in der Kniebandage
Die Wabenförmige Silikonbeschichtung sorgt für einen sicheren Halt am Bein, so dass die Bandage auch bei Aktivität nicht rutscht.

Kniescheibenpelotte für gute Wirkung

Die Genu-HiT RS ist eine Kompressionsbandage, die das Knie nicht in seiner Bewegungsfreiheit einschränkt. Das unterstützende Gefühl wird lediglich durch die Kompression erzeugt, denn sie regt die Eigenwahrnehmung und die muskuläre Eigenstabilisierung des Gelenks an.

Eine Pelotte rund um die Kniescheibe sorgt für eine optimale Wirkung im Bereich des Gelenks. Das Druckpolster führt die Kniescheibe sanft und entlastet das Knie. Im Bereich der Kniescheibensehne ist die Pelotte etwas dünner, um die Sehne optimal zu entlasten und ihr eine leichte seitliche Führung zu geben.

Empfehlung

Mit ihrem hochwertigen Gestrick, der entlastenden Zone in der Kniekehle und den Silikonstreifen bietet die Genu-HiT RS einen sehr guten Tragekomfort, auch wenn man aktiv ist. Die Kniebandage eignet sich deshalb hervorragend für den Sport oder für Personen die einen Beruf mit hoher körperlicher Aktivität ausüben.

+seitliche, wabenförmige Silikonstreifen für guten Halt
+sehr elastische Entlastungszone in der Kniekehle
+anatomisch angepasst Kniescheibenpelotte
+hochwertiges Gestrick
+sorgfältig verarbeitete Bandage


Passender Beitrag: Kniebandagen die nicht rutschen

Kniebandagen die nicht rutschen

Review: Achillo-HiT Achillessehnenbandage

Verlassen Sie sich beim Kauf einer Bandage nicht nur auf den Produkttext. Wir haben die Achillo-HiT für Sie getestet und präsentieren Ihnen die Achillessehnenbandage in diesem Review bis ins letzte Detail.

Achillo-Hit Review

Einfache Anwendung

Die Achillessehne ist 20-25 cm lang. Entsprechend lang ist die Achillo-HiT Achillessehnenbandage mit ca. 19 cm Länge (bei Grösse 1). Damit man sie trotzdem einfach anziehen kann, ist sie im Beinbereich mit Mikroklettverschlüssen ausgestattet. Dank dem mehrteiligen Verschluss lässt sich die Bandage exakt an die eigene Beinform anpassen. Eine breite Schutzlasche auf der Innenseite der Verschlüsse schützt die Haut vor Reizungen.

Um die korrekte Positionierung der Bandage zu erleichtern, ist die Mittellinie über dem Mittelfuss markiert.

Achillo-HiT Review
Achillo-HiT

Grossflächige Massagepelotten für die Achillessehne

Sehnen sind weniger gut durchblutet als anderes Gewebe und heilen deshalb auch viel langsamer. Um den Heilungsprozess zu unterstützen, ist die Achillo-HiT mit zwei grossflächigen Pelotten mit Massagenoppen ausgestattet. Sie regen die Durchblutung an. Die Pelotten sind anatomisch geformt, damit sie sich dem Bein gut anpassen und nicht zu sehr auftragen. Entsprechend gut kann man die Bandage im Schuh tragen.

Unterstützung fürs Fussgewölbe

Einzigartig bei der Achillo-HiT ist die Länge der Pelotten an der Fussinnenseite. Der lange Ausläufer massiert die Sehne des M. tibialis posterior (Hinterer Schienbeinmuskel). Dieser Muskel wirkt stabilisierend aufs Quergewölbe des Fusses. Die Achillo-HiT regt die Propriozeption mit ihrer Massagewirkung in diesem Bereich an und hilft so die Eigenstabilisierung des Fussgewölbes zu verbessern. Beim Tragen der Bandage spürt man diesen Effekt. Der Fuss ermüdet weniger schnell, auch wenn man lange Strecken geht. Das trägt zu einem gesunden Bewegungsablauf bei und beugt Fehlbelastungen der Achillessehne vor.

Achillo-HiT anziehen
Die Achillessehnenbandage lässt sich weit öffnen und so mühelos anlegen.
Achillessehnenbandage im Test
Mit den beiden Klettverschlüssen kann die Kompression individuell angepasst werden.

Komfortables Formgestrick

Die Achillo-HiT Bandage ist aus elastischen Fäden gestrickt und auf der Rückseite mit einer Naht verschlossen. Das Gestrick ist der Fussform genau angepasst. Die Ferse hat beinahe einen 90° Winkel, sodass die Bandage bei Ruhe exakt am Bein liegt, ohne Falten zu bilden. Beim Gehen schützt eine dreiteilige Komfortzone den Rist. Exakt über dem Beugebereich ist das Gestrick fest, damit es keine Falten wirft und nicht einschnürt. Davor und dahinter erleichtern hochelastische Zonen die Dehnung der Bandage, um die Bewegungsfreiheit nicht einzuschränken.

Empfehlung

Die Achillo-HiT eignet sich für Personen mit Achillessehnenbeschwerden, die keine Entlastung durch einen Fersenkeil benötigen. Die Bandage kann sowohl mit ihrem Tragekomfort, wie auch mit der Wirkung überzeugen. Die grossflächigen Pelotten massieren nicht nur das Gewebe entlang der Achillessehne, sondern auch den Mittelfuss, um den Fuss zu stabilisieren und Fehlbelastungen vorzubeugen.

+ Klettverschlüsse für individuelle Passform und einfaches Anziehen
+anatomisch geformte Pelotten
+anatomisches Formgestrick mit 90° Ferse
+dreiteilige Komfortzone am Rist für faltenfreien Sitz
+trägt im Vergleich zu andern Achillessehnenbandagen weniger auf
+inkl. QR-Code Karte für Zugang zu Physio-Übungen

Review: Manudyn Supreme

Bei Bandagenshop.ch testen wir regelmässig Bandagen, um unseren Kunden die beste Beratung bieten zu können. Hier erfahren Sie mehr über die Manudyn Supreme Handgelenkbandage von Sporlastic, die im Test mit ihrer Premium-Qualität überzeugen konnte.

Review Manudyn Supreme Handgelenkbandage

Premium Handgelenkbandage

Die Funktionsweise verschiedener Bandagen ist in der Regel sehr ähnlich. Den Unterschied macht die Qualität, wobei das Gestrick die wichtigste Rolle spielt. Bei der Manudyn Supreme handelt es sich um eine Premium Bandage, die sich für die Langzeitanwendung eignet und die bei jeder Tätigkeit einen optimalen Tragekomfort bietet. Möglich macht das ein 3D-Formgestrick aus hochwertigen Fasern. Es ist in verschiedene Zonen mit unterschiedlicher Elastizität eingeteilt. Auch Details wie die Pelotte oder das abnehmbare Band können mit einer hohen Qualität überzeugen.

Review Manudyn Handgelenkbandage
Wie alle Supreme Bandagen wird auch die Manudyn in einer glänzenden Schachtel geliefert.
Handgelenkbandage und Band
Zur Handgelenkbandage gehört auch ein zirkuläres Band, welches optional eingesetzt wird.

Verschiedene Behandlungsoptionen

Die Manudyn Supreme ist eine Kompressionsbandage, die das Handgelenk mit einer Pelotte entlastet. Eine Schiene auf der Handgelenkunterseite stabilisiert das Handgelenk. Die Schiene liegt im Handbereich wie ein unterstützender Bogen um den Daumenballen. Das leicht elastische Band das rund um das Handgelenk gelegt und mit einem Klett verschlossen wird, erhöht die Stabilität.

Das Band und die Schiene lassen sich entfernen, sodass man die Stabilisierung individuell an die eigenen Bedürfnisse anpassen kann. Das Band ist mit einem Klett an der Bandage befestigt, damit man es jederzeit entfernen und wieder anbringen kann.

Manudyn Handgelenkbandage ohne Band
Die Manudyn kann ohne Band als reine Kompressionsbandage eingesetzt werden.
Anwendung Stabiloband bei der Manudyn
Das zirkuläre Band sorgt für höchste Stabilität im Handgelenk und kann nach Bedarf angezogen werden.

Die Schiene ist in eine Tasche aus Frottée-Stoff eingelegt. Die Tasche hat eine Öffnung durch die man die Schiene entnehmen kann. Die etwas ungünstige Positionierung der Öffnung macht es aber fast unmöglich, die Schiene zu einem späteren Zeitpunkt wieder einzusetzen. Wer die Schiene entfernt, sollte sich also vorher gut überlegen, ob er sie nicht mehr braucht.

Perforierte Pelotte

Die Pelotte der Manudyn Supreme hat eine Aussparung die das seitliche Knöchelchen am Handgelenk (Processus styloideus ulnae) umschliesst, um es zu entlasten. Da die Pelotte perforiert ist, schwitzt man mit der Sporlastic Handgelenkbandage kaum. Das merkt man nicht nur beim Sport, sondern auch im Alltag. Ein weiterer Pluspunkt der Perforation ist, dass die Pelotte und damit die ganze Bandage leichter werden. Den Unterschied spürt man beim Tragen der Bandage.

Bewegungsfreiheit für die Hand

Bewegungsfreiheit mit der Handgelenkbandage
Die Hand und Finger bleiben frei, so dass alltägliche Arbeiten problemlos möglich sind.
Manudyn Handgelenkbandage in platinum
Egal ob blau oder platin – die Manudyn überzeugt mit coolem, sportlichem Design.

Das Handgelenk ruhigstellen ohne die Bewegungen der Hand einzuschränken – das gelingt mit der Manudyn Supreme besonders gut. Möglich macht das einerseits die Schiene, die der Hand angepasst ist. Andererseits ist der schräge Handabschluss verantwortlich für die grosse Bewegungsfreiheit. Vom Ansatz des Zeigefingers zum Ansatz des kleinen Fingers beschreibt der Abschluss eine deutlich schräge Linie.

Empfehlung

Die Manudyn Supreme eignet sich für Personen die eine Handgelenkbandage für die Langzeitanwendung suchen, oder denen Komfort und Funktionalität wichtig sind. Das hochwertige Gestrick kann beim Sport, im Alltag und bei der Arbeit überzeugen, weil es sich gut ans Gelenk anpasst.

+Kompressionsbandage mit leichtem Gewicht
+hochwertiges 3D-Gestrick
+anatomisch geformte Schiene mit Stütze für den Handballen
+schräger Handabschluss für maximale Bewegungsfreiheit

O Schiene kann entnommen, aber nur schwer wieder eingesetzt werden

Testbericht: Swede-O-Universal

Beim Basketball habe ich mir ein Seitenband gerissen und eines angerissen. Da ich möglichst schnell wieder Sport treiben möchte, habe ich eine stabile Sprunggelenkorthese gesucht, die ich auch beim Sport tragen kann. Die Swede-O-Universal hat mich angesprochen, weil sie einen robusten Eindruck macht und gemäss Produktbeschreibung für die Behandlung von Bänderrissen geeignet ist.

Testbericht Swede-O-Universal

Knöchelstütze: Erster Eindruck

Das Bild im Bandagenshop.ch hat mich nicht getäuscht. Die Swede-O-Universal ist eine sehr robuste Knöchelstütze. Der Stoff ist äusserst fest und unelastisch. Alles ist robust verarbeitet, so sind etwa die Ösen für die Schnursenkel aus Metall. Die seitlichen Kunststoffplatten sind ebenfalls widerstandsfähig. Das einzige weiche Material ist die Schutzlasche über dem Rist und die relativ dünnen seitlichen Polster.

Anwendung

Vor der ersten Anwendung müssen die Schnürsenkel in die Swede-O-Universal eingezogen werden. Dabei muss man darauf achten, dass die Schnürsenkel immer von innen nach aussen durch beide übereinanderliegenden Ösen geführt werden.

Testbericht Knöchelstütze Swede-O-Universal
Die Knöchelstütze ist extrem robust und verspricht eine lange Lebensdauer
Kunststoffschale in der Knöchelstütze
Die Schalen sind zwar fest aber dennoch erstaunlich komfortabel und kaum spürbar

Damit ich mit dem Fuss bequem in die Knöchelstütze hineinschlüpfen kann, mache ich die Schnürsenkel weit auf und fädle sie jeweils aus den obersten drei Ösen aus. Beim Schnüren muss man vor allem im unteren Bereich auf einen ausreichend starken Zug achten, damit eine hohe Stabilität erreicht wird.

Das An- und Ausziehen ist also eher aufwändig und nimmt ein paar Minuten in Anspruch. Da ich die Stütze aber meist über eine längere Zeit am Stück trage, lohnt sich der perfekte Sitz.

Komfort

Trotz festem Material trägt sich die Knöchestütze angenehm. Die leichten seitlichen Polster schützen ausreichend vor dem Druck der festen Seitenschalen. Die weiche Zunge über dem Rist polstert den Fuss gegenüber den Schnürsenkeln. Ausserdem trägt man unter der Swede-O-Universal eine Socke, was ebenfalls zu einem hohen Tragekomfort beiträgt.

Wirkung am Knöchel

Die Stabilität dieser Orthese kommt von den seitlichen Kunststoff-Platten und dem festen unelastischen Material. Schnürt man die Orthese stark genug, spürt man die Stützwirkung sofort. Trotz dem guten Halt kann man den Fuss noch abrollen, sodass man nahezu uneingeschränkt gehen kann. Bei meiner Arbeit als Landschaftsgärtner hat mich die Orthese auf jeden Fall nie eingeschränkt.

Anwendung Knöchelstütze
Die Stütze lässt sich wie einen Schuh schnüren und so perfekt am Knöchel anpassen
Knöchelstütze im Schuh
Dank schlanker Bauform passt die Swede-O-Universal gut in einen Turnschuh

Nach acht Wochen durfte ich endlich wieder Basketball spielen. Hier habe ich die Swede-O-Universal ohne die seitlichen Schalen getragen. So bietet sie gerade in Kombination mit Basketballschuhen ebenfalls einen guten Halt, aber auch eine etwas bessere Bewegungsfreiheit.

Fazit

Die Swede-O-Universal ist eine sehr stabile und robuste Sprunggelenkorthese. Sie stützt den Knöchel zuverlässig. Dank dem Schnürverschluss kann man die Stabilität selber anpassen. Auch jetzt, da ich wieder Sport treiben darf, verlasse ich mich gerne noch auf die Orthese, wenn auch ohne die festen seitlichen Schalen.

+sehr robuste, langlebige Orthese
+entnehmbare Seitenschalen
+sicherer Halt dank unelastischem Material
+guter Tragekomfort und nahezu uneingeschränkte Bewegungsfreiheit

-Anziehen etwas aufwändig


Passend zum Thema

Testbericht: Malleodyn S3

Testbericht Malleodyn Sprunggelenkorthese

Ich bin 35 Jahre alt, weiblich und sportlich. Vor sechs Wochen habe ich mir auf dem Vita Parcours einen Bänderriss im rechten Knöchel zugezogen, als ich bei der dritten Übung ungünstig über einen der Querbalken gestolpert bin. Ich habe den Knöchel eingebunden und bin am Montag gleich zu meinem Hausarzt. Er hat mir eine Knöchelorthese verschrieben, weil sie mehr Sicherheit bietet als ein Verband. Ich habe mich bei Bandagenshop.ch beraten lassen und als ich gefragt wurde, ob ich die Malleodyn S3 testen möchte habe ich sofort zugesagt.

Knöchelorthese: Erster Eindruck

Zum Glück wurde mir die Malleodyn S3 bereits am Dienstag geliefert. Ich habe die Orthese sofort ausgepackt. Verpackt ist sie nicht nur in einer Schachtel, sondern zusätzlich in einem praktischen Wäschenetz. Im Lieferumfang enthalten sind neben Orthese und Netzbeutel ein Kühlpad mit einer Stoffseite, eine Karte mit QR-Code und eine Anleitung.

Anziehen der Malleodyn S3

Die Malleodyn S3 hat Schnellverschlüsse, was das An- und Ausziehen im Alltag sehr einfach macht.

Testbericht Malleodyn Knöchelorthese
Viel Orthese: Zuerst muss man sich die Orthese genau anschauen, die vielen Bänder müssen geordnet werden.
Anlegen der Malleodyn S3
Sobald die Malleodyn über den Fuss gezogen wird, ist die Anwendung aber klar.

Bei der ersten Anwendung muss man die Orthese aber an den Fuss anpassen. Die seitlichen Schalen müssen so positioniert werden, dass der Knöchel in der dafür vorgesehenen Öffnung liegt. Dazu hat es verschiedene Klettverschlüsse an der Fussohle, hinten am Bein und vorne an den Bändern mit den Schnellverschlüssen. Obwohl ich mit so etwas keine Erfahrung habe, gelingt es mir in wenigen Minuten die Orthese so anzupassen, dass sie bequem sitzt und ein sicheres Gefühl bietet.

Was zu meinem Erstaunen erst ganz hinten in der Anleitung steht, ist dass man das Verschlussband mit dem Schnellverschluss kürzen kann und in meinem Fall auch muss. Dazu hebt man die Klettlasche mit dem Sporlastic-Logo an, löst den Gurt vom Klettverschluss auf dem Innenpolster und zieht ihn an.(Achtung: Schnellverschluss muss verschlossen sein.) Ist er gespannt, schneidet man den überstehenden Teil ab und befestigt den Gurt wieder mit den Klettverschlüssen. Jetzt stimmt die Länge perfekt!

Tragekomfort

Die Sporlastic Sprunggelenkorthese ist aus festem, unelastischem Material gefertigt. Trotzdem ist sie recht angenehm zu tragen. Ein elastischer Einsatz am Knöchel schützt diese empfindliche Stelle. Da man unter der Orthese immer Socken trägt, kann man hier selber noch Einfluss auf den Tragekomfort nehmen. Am Anfang habe ich immer leichte Baumwollsocken unter der Orthese getragen. Später als ich wieder besser gehen konnte, habe ich mich oft für etwas dickere Sportsocken entschieden.

Anlegen der Malleodyn S3 Knöchelorthese
Die Orthese kann sehr gut den eigenen Bedürfnissen angepasst werden.
Malleodyn Anwendung
Die Malleodyn S3 sieht zwar massiv aus, fühlt sich aber sehr leicht und kompakt an.

Dank dem dünnen Material kann man die Orthese in fast allen Schuhen bequem tragen.

Wirkung & Stabilität

Bereits beim Anziehen merkt man, dass die Malleodyn S3 das Sprunggelenk zuverlässig stützt. Auch im Alltag habe ich mich mit der Orthese immer sicher gefühlt. Ich fand es sehr praktisch, dass man die Orthese verändern kann. Das Kühlpad habe ich am Anfang häufig genutzt, weil ich Schmerzen hatte am Knöchel. Die seitliche Schale und den 8er-Gurt habe ich erst gegen Ende der Therapie abgenommen, als ich wieder Sport treiben durfte. Während den ersten sechs Wochen wollte ich kein Risiko eingehen.

Um nicht ganz aus dem Training zu kommen, habe ich die beiliegende Übungskarte gescannt und mir die verschiedenen Übungen angesehen. Die Übungen zu Dehnung, Koordination und Kräftigung habe ich auch abz und zu gemacht. Für die Übungen zur Massage und Mobilisation hat mir das nötige Fitnessmaterial gefehlt.

Fazit zur Knöchelorthese

Bei der Malleodyn S3 handelt es sich um eine sehr ausgeklügelte Orthese, die mich sowohl mit ihrer guten Stabilisierungswirkung, als auch mit dem hohen Tragekomfort überzeugt hat. Zwar muss man die Orthese am Anfang anpassen, danach ist die Anwendung dafür umso einfacher, dank den Schnellverschlüssen. Nach Sportverletzungen (Misstritt usw.) kann ich die Malleodyn sehr empfehlen.

+sehr gute stabilisierende Wirkung
+praktische Verschlüsse für schnelles Anziehen
+dünnes Material
+hochwertige Verarbeitung
+verschiedene abnehmbare Teile

o vor der ersten Anwendung muss die Orthese an den Fuss angepasst werden, was dank Klettverschlüssen nicht schwierig ist

Testbericht: Manu-X Handgelenkorthese

Testbericht Man-X Handgelenkorthese von Sporlastic

Seit meiner Jugend helfe ich jeden Herbst während den Ferien bei der Traubenlese in unserem Nachbarsdorf mit. Dieses Jahr hat mir das deutlich zugesetzt, oder besser gesagt meinem Handgelenk. Nach 6 Tagen mit jeweils 8-9 Stunden Trauben schneiden hat mein Handgelenk richtig geschmerzt. Das ist mir bisher noch nie passiert, aber ich werde schliesslich auch nicht jünger. Gemäss der ärztlichen Beratung bei Bandagenshop.ch sind Sehnenscheidenentzündungen nach repetitiven Arbeiten häufig. Schmerzhaft ist es trotzdem und ich bestelle die empfohlene Manu-X Handgelenkorthese, in der Hoffnung die Schmerzen los zu werden, bevor die Ferien vorbei sind.

Erster Eindruck zur Handgelenkorthese

Viele Produkte werden mit dem Attribut „leicht“ beworben. Wenn es auf eine Handgelenkorthese aber wirklich zutrifft, dann auf die Manu-X. Die Orthese ist seitlich fast vollständig offen, aus unltradünnem Material gefertigt und mit leichten Alustäben ausgestattet. Dank dem offenen Design wirkt die Orthese auch optisch sehr leicht.

Manu-X Testbericht
Die Manu-X wird gebrauchsfertig geliefert – je nach Seite muss die Schiene noch gedreht werden.
Manu-X Handgelenkorthese links und rechts tragen
Die Handgelenkorthese kann beidseits getragen werden. Für die korrekte Anwendung sorgen die Piktogramme.

Anpassung ans Handgelenk

Die Manu-X kann man auf beiden Seiten tragen. Damit man weiss, wie man die Orthese richtig anzieht, sind unter dem Verschlussband zwei Handsymbole aufgedruckt. Je nachdem an welcher Hand man die Orthese tragen möchte, muss man noch die handunterseitige Schiene drehen. Dazu zieht man die Schiene aus ihrer Tasche und setzt sie in der andern Richtung herum wieder ein. Das ist ganz einfach. Gemäss Anleitung ist die Schiene richtig eingesetzt, wenn der gebogene Teil im Bereich der Hand liegt. Diese Anpassung habe ich in etwa einer Minute erledigt.

Anwendung

Anlegen der Handgelenkorthese
Der Einstieg in die Manu-X ist einfach, da sich die Orthese weit öffnen lässt.
Anlegen Handgelenkorthese
Die Stabilität kommt durch den Zügel zustande, welcher ums Gelenk gewickelt wird.

Das Anziehen der Orthese ist ebenfalls sehr einfach. Man öffnet das Verschlussband und schlüpft mit der Hand in die Orthese, wobei der Daumen durch die grosse seitliche Öffnung geführt wird. Zum Verschliessen muss man lediglich das breite Band mit dem gewünschten Zug zuziehen, denn das unelastische Band verzweigt sich am Ende zu zwei elastischen Zügeln mit Umlenköse. Zuerst zieht man das Band an, bis die elastischen Bänder eng anliegen. Mit einem Klettverschluss an der Handunterseite kann man das Band ein erstes Mal fixieren. Danach ist es noch lang genug um es einmal ums Handgelenk zu führen. Hier habe ich immer einen recht hohen Zug gewählt, weil mein Handgelenk so weniger schmerzte.

Tragekomfort

Ich habe mich für die leichte Manu-X Handgelenkorthese entschieden, weil ich nach den Ferien wieder zurück an meinen Arbeitsplatz im Büro muss. Dort soll mich die Orthese nicht einschränken und möglichst nicht auffallen. Da die Hand bei dieser Orthese nicht umschlossen wird, kann man mit der Manu-X bequem am Computer arbeiten. Auch bei alltäglichen Arbeiten wir Kochen und Putzen war die Manu-X stets angenehm und hat mich nicht eingeschränkt. Möchte man sie zwischendurch kurz ausziehen, z.B. zum Händewaschen, geht das dank dem einfachen Verschluss sehr schnell.

Manu-X Handgelenkorthese Test
Manu-X Handgelenkorthese Test

Wirkung der Manu-X

Zu meinem Erstaunen lassen die Handgelenkschmerzen bereits nach wenn man die Manu-X anzieht, vor allem wenn man das Verschlussband mit kräftigem Zug verschliesst. Ich beschliesse deshalb, die Orthese auch in der Nacht an zu behalten. Das tut mir gut und bereits nach wenigen Tagen kann ich die Hand und das Handgelenk nahezu schmerzfrei bewegen.

Fazit zur Handgelenkorthese

Für mich war die Manu-X Handgelenkorthese ein lohnender Kauf. Bereits nach kurzer Zeit haben die Schmerzen der Sehnenscheidenentzündung nachgelassen. Auch der Komfort lässt keine Wünsche offen. Die Orthese lässt sich einfach anziehen, trägt nicht auf und schränkt die Bewegungsfreiheit der Hand nicht ein, obwohl das Handgelenk sicher stabilisiert wird.

+ultraleichte, gut belüftete Orthese
+schnelles Anziehen mit nur einem Verschlussband
+unelastisches Handgelenkband zum Einstellen der Kompression
+gute Wirkung
+beidseitig tragbar

Review: Fibulo-Tape Sprunggelenkbandage

Welche Vorteile bietet die Fibulo-Tape Bandage, für wen eignet sie sich und wie schwierig ist die Anwendung? Das wollten wir genau wissen und haben die Sprunggelenkbandage für Sie getestet.

Review zur Fibulo-Tape Sprunggelenkbandage von Sporlastic

Fibulo-Tape: Erster Eindruck

Die Fibulo-Tape Sprunggelenkbandage besteht aus einer formgestrickten elastischen Kompressionsbandage und drei daran angenähten Bändern. Die zwei langen Bänder werden über dem Rist kreuzen und sind leicht elastisch. Das seitliche Tape Band an der Fussaussenseite ist unelastisch, aber in der Mitte gespalten, damit es sich dennoch an den Fuss anpassen kann. Die Bandage macht einen hochwertigen, stabilen Eindruck. Das dünne Gestrick trägt nicht auf und passt in jeden Schuh. Die Fibulo-Tape kann man also im Büro genauso gut tragen wie beim Sport.

FibuloTape Verpackug
Die Fibulo-Tape Bandage von Sporlastic ist kompakt und wir in einer kleinen Schachtel geliefert.
FibuloTape Sprunggelenkbandage mit Bänder
Auf den ersten Blick eine komplizierte Sache. Dank Nummerierung gelingt das Anziehen aber gut!

Anziehen der Sprunggelenkbandage

Zuerst steigt man mit dem Fuss in die Bandage, die Bänder sind geöffnet. Hier wird klar, dass die Bandage eher eng geschnitten ist. Mit einem Fesselumfang von 19 cm ist die Grösse 1 eher knapp. Liegt man zwischen zwei Grössen, wählt man bei der Fibulo-Tape also lieber die grössere Variante, wer etwas mehr Komfort schätzt, wählt so oder so ein Nummer grösser als gemessen.

Als nächstes werden die drei Bänder verschlossen. Jedes Band ist mit einer Zahl bedruckt, die angibt in welcher Reihenfolge die Bänder zu verschliessen sind. Das Band eins wird quer über den Fuss geführt und am Unterschenkel angeklettet. Das zweite Band wird ebenfalls quer über den Rist geführt und überkreuzt das Band eins. Damit die Bänder nicht verrutschen, sind im Bereich des Unterschenkels und über dem Rist kleine Klettverschlüsse positioniert.

Als letztes wird das seitliche Tape Band verschlossen. Hier spürt man gut, wie man mit mehr oder weniger Zug die seitliche Unterstützung verändern kann.

Anlegen der Sprunggelenkbandage
Mit den drei Bändern lässt sich die Stabilität im Sprunggelenk optimal „einstellen“.
Review der Sprunggelenkbandage von Sporlastic
Die Bandage ist kompakt und trägt verhältnissmässig wenig auf – trotz guter Stabilisierung.

Zugegeben, die drei Bänder richtig zu positionieren ist uns beim ersten Versuch nicht so recht gelungen. Nach ein paar Versuchen hat es dann aber geklappt und wenn man einmal weiss wies geht, kann man die Bandage sehr schnell anziehen und die Bänder korrekt platzieren.

Spürbare Wirkung: Entlastung des Gelenks

Schon beim Anziehen spürt man die Wirkung des seitlichen Tape-Zügels. Beim Gehen merkt man schnell, dass die Bandage hält was sie verspricht. Die Fussaussenkante wird stets leicht angehoben. So macht man garantiert keine Misstritte mehr.

Massagepelotten gegen Schwellungen

Um die Schwellungen und Blutergüsse bei einem Bänderriss zu behandeln, ist die Fibulo-Tape mit zwei seitlichen Pelotten ausgestattet. Sie erzeugen Kompression und massieren das Gewebe mit ihren Noppen. Die Massagewirkung ist beim Tragen nicht spürbar. Wenn man die Bandage auszieht, sieht man aber deutlich, dass die Pelotten Wasser aus dem Gewebe geleitet haben.

Empfehlung

Die Fibulo-Tape Sprunggelenkbandage wird bei einem Bänderriss oder einer Bänderzerrung getragen um das Gelenk zu stabilisieren. Diese Haltewirkung erfüllt die Bandage mit ihren drei Bändern zuverlässig und spürbar. Die seitlichen Pelotten reduzieren Schwellungen.

  • Klettverschlüsse verhindern ein Verrutschen der Bänder
  • spürbare Stabilisierungswirkung
  • hochwertige Bandage mit Entlastungszone am Rist
  • schlankes Design, passt in jeden Schuh

O eher knapp bemessene Grösse, im Zweifel eine Nummer grösser wählen als gemessen