Category Archives: Produkt Check

Testbericht: Wrist-Thumb Embrace von BraceID

Testbericht Daumenorthese

Vor Jahren habe ich mir bei einem Autounfall den Daumen und das Kahnbein verletzt. Neben einem Bruch ist auch die Sehne abgerissen. Dank einer Operation konnte ich den Daumen schon nach wenigen Wochen wieder normal benutzen. Seit einigen Monaten habe ich aber vermehrt Schmerzen. Mein Arzt meinte es könnte eine beginnende Arthrose sein, als Spätfolge des Unfalls. Da mich die Beschwerden im Alltag einschränken, habe ich mich entschieden eine Daumenschiene auszuprobieren, die auch das Handgelenk stützt. Bei Bandagenshop.ch hat man mir die Wrist-Thumb Embrace empfohlen.

Erster Eindruck – positiv

Die Daumenschiene wurde mir bereits am Tag nach der Bestellung zugestellt, das hat mich positiv überrascht.

Das Produkt macht einen hochwertigen Eindruck und ist sauber verarbeitet. Die Orthese lässt sich auf der Oberseite weit öffnen, wird aber von einem weichen, elastischen Stoff so weit zusammengehalten, dass sie beim Anziehen nicht zu sehr auseinanderklafft. Zudem sind die Verschlussbänder mit Stoppern ausgestattet, damit sie nicht von selbst ausfädeln. Diese Details sorgen dafür, dass man die Schiene mühelos selber anziehen kann.

Daumenorthese anlegen
Die Daumenschiene lässt sich weit öffnen, das Anlegen bietet keine Schwierigkeiten.
Daumenorthese von BraceID im Test
Die feste Schiene passt sich gut an und lässt sich mit den Bändern individuell einstellen.

Individuelle Unterstützung für den Daumen

Die Daumenpartie der Wrist-Thumb Embrace ist weich gepolstert. An der oberen Kante befindet sich ein Klettverschluss über den man die beiden mitgelieferten Schienen einschieben und entfernen kann. Leider ist dieser „Umbau“ nicht näher in der Anleitung beschrieben. Wenn man die Öffnung einmal gefunden hat, ist der Wechsel der Schienen aber ganz einfach. Man hat die Wahl zwischen einer kurzen und einer langen Schiene, oder man lässt die Schienen gleich ganz weg. Das erlaubt es, die Unterstützung an die aktuellen Beschwerden anzupassen. Das ist gerade bei Arthrose sehr hilfreich, da die Schmerzen nicht jeden Tag gleich schlimm sind.

Weiter kann man die Stabilität des Daumens über die Verschlüsse anpassen. Am Daumen liegen zwei Verschlussbänder. Das erste wird dem Daumenballen entlang geführt. Das zweite hingegen kann man frei positionieren. Entweder man führt es rund um den Daumen um diesen zu fixieren, oder man zieht es dem Daumenballen entlang nach unten. Diese Einstellung verändere ich während dem Alltag häufig, um je nach Tätigkeit die passende Unterstützung zu erhalten.

Einstellen der Bewegung für das Daumengelenk
Wie stark der Daumen unterstützt werden soll, kann ganz einfach mit zwei Schlaufen eingestellt werden.
Lieferumfang Daumenorthese
Zum Lieferumfang gehören zwei Daumenschienen. Das Wechseln ist einfach und schnell erledigt.

Ruhigstellung des Handgelenks

Auf der Handunterseite ist eine Aluschiene in eine Tasche eingelegt. Sie ist bereits bei der Lieferung so geformt, dass sie das Handgelenk in eine angenehme, natürliche Position bringt. Bei Bedarf könnte man diese Schiene auch noch umformen, was ich nicht gemacht habe. Die Ruhigstellung des Handgelenks erfolgt nicht nur durch die Schiene, sondern auch durch die drei unelastischen Verschlussbänder. Sie können mit beliebigem Zug verschlossen werden.

Fazit

Die Wrist-Thumb Embrace von Brace ID stellt den Daumen und das Handgelenk zuverlässig ruhig. Dank zwei verschiedenen Daumenschienen, einer entnehmbaren Handgelenkschiene und insgesamt fünf Verschlussbändern mit Klett kann man die Schiene individuell auf die eigenen Bedürfnisse abstimmen. Durch diese verschiedenen Möglichkeiten kann man Schmerzen gezielt angehen. Die Daumen-Hand-Schiene hat mich deshalb voll überzeugt und wird weiterhin mein treuer Begleiter bleiben.

+Austauschbare Daumenschienen im Lieferumfang enthalten
+Sichere Ruhigstellung
+Viele Anpassungsmöglichkeiten
+gute Wirkung gegen Schmerzen in Daumen und Handgelenk

-Anleitung nicht sehr ausführlich


Weiter Daumenorthesen im Test

Testbericht: BioSkin Gladiator Knieorthese

Testbericht Gladiator Header

Die Gladiator Knieorthese hat mich nach einer Verletzung am Kreuzband und am Meniskus wieder zurück auf den Fussballplatz gebracht. Als ambitionierter Laie bin ich kleinere Verletzungen und Prellungen gewohnt. Als ich mir im Frühling bei Training das Kreuzband und den Meniskus gerissen habe, kam das jedoch völlig unerwartet. Wahrscheinlich liegt es daran, dass ich mit meinen 41 Jahren bereits zur eher älteren Generation der Fussballspieler gehöre.

Einfacher Bestellvorgang

Zwar habe ich von meinem Arzt nach dem Unfall eine Knieschiene erhalten, dieses klobige Ding hat mich aber im Alltag enorm gestört. Als Alternative habe ich mir die BioSkin Gladiator bestellt. Dank der klaren Grössentabelle bei Bandagenshop.ch war die Grössenwahl kein Problem und auch die Lieferung ist bereits am nächsten Tag erfolgt.

Schmerzfrei Anziehen dank vollständiger Öffnung

Die Knieorthese lässt sich auf der Vorderseite vollständig öffnen. Daher konnte ich sie bereits am ersten Tag mühelos anziehen. Die vier Verschlüsse überlappen sich teilweise, sodass man eine optimale Passform und eine hohe Stabilität erreicht. Da das ultradünne Material leicht elastisch ist, ist die Orthese mit acht zusätzlichen Bändern ausgestattet. Sie sind bis auf das Band unterhalb der Kniekehle allesamt unelastisch. So kann man die seitlichen Schienen sicher in der gewünschten Position am Bein fixieren.

Gladiator Knieorthese anlegen
Die Gladiator Knieorthese lässt sich zum Anziehen vollständig öffnen.
Gladiator Knieorthese mit acht Bänder
Die vier Schlaufen lassen sich achtfach verstellen, so kann die Bandage optimal positioniert werden.

Bewegung einschränken

Direkt nach dem Unfall durfte ich das Knie weder vollständig strecken, noch zu stark beugen. Zum Glück kann man die seitlichen Scharniere bei der Gladiator Orthese ganz einfach einstellen. Dazu klappt man den Deckel hoch. Das Gelenk hat mehrere Löcher und insgesamt vier Stifte. Durch umsetzen der Stifte konnte ich in Sekundenschnelle die vom Arzt empfohlene Begrenzung einstellen. Die klare Beschriftung hat es mir erleichtert die richtige Einstellung sofort zu finden.

Während der Physiotherapie durfte ich das Knie etwas stärker bewegen. Die Einstellungen am Gelenk habe ich jeweils gleich vor Ort gemäss den Anweisungen des Physiotherapeuten vorgenommen. Dazu musste ich die Orthese nicht einmal ausziehen.

Knieorthese im Gebrauch
Die Orthese stabilisiert das Knie in allen Ebenen, beugen ist aber komfortabel möglich.
Begrenzungswinkel einstellen
In Sekunden kann der Bewegungsradius eingestellt werden, wenn nötig auch auf dem Sportplatz.

Zurück auf dem Sportplatz

Vom ersten Tag an hat mich die BioSkin Gladiator mit ihrem hohen Komfort überzeugt. Das Material ist ultradünn und trägt nicht auf. Gleichzeitig ist es auf der Innenseite weich und hautfreundlich. Zusätzliche Polster an den Gelenken der Schiene schützen vor Druckstellen. Auch als ich wieder mobiler wurde war der Komfort sehr hoch. Die zweiteiligen Scharniere auf der Seite folgen der Bewegung des Knies mühelos. Mittlerweile trage ich die Orthese nur noch beim Sport, wo sie mir Sicherheit gibt.

Fazit

Die Glatiator Orthese von BioSkin bietet zahlreiche Vorteile. Man kann sie auch bei Schmerzen mühelos anziehen. Die stabilen seitlichen Schienen und die acht Verschlussbänder geben genau die Sicherheit, die es nach einem Unfall braucht. Ich bin mir sicher, ohne die Gladiator Orthese wäre die Heilung nicht so gut verlaufen und ich hätte mich auch nicht so bald wieder getraut Fussball zu spielen.

+ lässt sich vorne vollständig öffnen
+ dünnes und dennoch weiches Material
+ sehr hohe Stabilisierung durch seitliche Schienen
+ Beuge- und Streckbegrenzung lassen sich einfach begrenzen
+ schnelle Lieferung

– Das Anlegen der Orthese benötigt etwas Übung und Zeit. Nur wenn die Schienen richtig positioniert und die Bänder mit kräftigem Zug verschlossen werden, lässt sich das Knie angenehm bewegen. Übung macht den Meister – nach einigen Versuchen klappts…
– Die Gelenke ragen seitlich weit hinaus, womit die Knieorthese unmöglich unter einer Hose getragen werden kann.


Leichtere Kniebandagen im Fokus

Testbericht: Breg Fusion Knieorthese

Ich trage seit Jahren für alle sportlichen Aktivitäten eine Knieorthese. Da meine alte zwischenzeitlich abgenutzt ist, habe ich mich für die Breg Fusion als Ersatz entschieden.

Review Fusion Knieorthese von Breg

Ich benötige die Orthese nicht wegen eines bestimmten Problems. Vielmehr ist es eine ganze Summe an alten Verletzungen, die mein Knie über die Jahre zur Schwachstelle gemacht haben. Mit 23 Jahren hat man mir den Meniskus entfernt, wie das vor 40 Jahren noch üblich war. Entsprechend habe ich jetzt erste Anzeichen einer Arthrose. Aber auch diverse Prellungen und Bänderüberdehnungen die ich mir in jungen Jahren beim Basketball geholt habe, fordern jetzt ihren Tribut. Ohne Orthese fühle ich mich gerade bei grossen Belastungen wie etwa beim Skifahren und beim Segeln nicht mehr sicher. Häufig habe ich das Gefühl, das Knie gleite gegen vorne weg oder knicke zur Seite um.

Knieorthese online kaufen? Ja!

Bis jetzt hatte ich immer Orthesen aus dem Sanitätshaus in Zürich. Da mir aufgefallen ist, dass die Orthesen jeweils fixfertig aus der Packung kommen, habe ich es gewagt und die Breg Fusion direkt bei Bandagenshop.ch bestellt. Die Grössenwahl war dank Grössentabelle denkbar einfach. Nach einer kurzen telefonischen Rücksprache mit dem beratenden Arzt von Bandagenshop habe ich die Orthese online bestellt und prompt am nächsten Tag erhalten.

Perfekte Passform

Passform Breg Fusion Knieorthese
Verschluss Knieorthese

Meine Erwartungen wurden nicht enttäuscht. Direkt aus der Packung hat die Orthese perfekt gepasst. Das liegt sicher auch daran, dass die Grösse mit den sechs Verschlussbändern individuell angepasst werden kann. Alle Bänder sind nummeriert, damit man sie in der richtigen Reihenfolge verschliesst. Für besten Komfort lohnt es sich, die Bänder mehrmals nachzuziehen (oder nötigenfalls auch lösen). Wer hier eine Minute mehr investiert, wir während der ganzen Tragedauer mit perfekter Passform belohnt.

Hoher Tragekomfort

Die Breg Fusion Knieorthese ist auf der Innenseite durchgehend gepolstert. Dadurch ist sie angenehm zu tragen und fühlt sich auch im Winter nicht kalt an. Die Verschlussbänder sind ebenfalls gepolstert. Was auch zum hohen Tragekomfort beiträgt ist die leicht flexible Schiene auf der Innenseite. Während die äussere Seite der Orthese, sowie die Schalen am Ober- und Unterschenkel aus stabilem Aluminium gefertigt sind, ist die Schiene auf der Innenseite teilweise aus Kunststoff. Dadurch gibt sie seitlichem Druck des Knies ein wenig nach und sorgt so auch in der Hocke für besten Komfort.

Breg Fusion Innenseite
Breg Fusion Aussenseite

Sicherheit und Stabilität

Vom ersten Moment an habe ich mich mit der Breg Fusion Knieorthese sicher gefühlt. Sie stabilisiert das Knie äusserst zuverlässig in allen Ebenen. Angst, dass das Knie seitlich wegknickt oder nach vorne weggleitet braucht man mit dieser Orthese nicht mehr zu haben. Die Treppe hoch zur Gondelbahn schaffe ich mit dieser Orthese genauso mühelos wie die 1700 Höhenmeter Abfahrt auf den Ski vom Mittelallalin nach Saas Fee.

Fürs Skifahren setze ich jeweils Begrenzungskeile in die seitlichen Scharniere ein, um die Belastung in der Hocke zu reduzieren. Da verschiedene Keile im Lieferumfang enthalten sind, kann man unterschiedliche Varianten ausprobieren. Mit nur einer Schraube auf der Innenseite der Scharniere lassen sich die Keile austauschen.

Fazit

Ich kann die Breg Fusion jedem empfehlen, der an Knieschmerzen, Unsicherheit im Knie und Instabilität leidet. Die Orthese ist leicht, stabil und passt sich den Bewegungen mühelos an. Dank der guten Unterstützung fühle ich mich beim Sport sicher. Der recht hohe Preis zahlt sich mit bester Qualität aus.

+ hohe Stabilität durch festen Rahmen mit sechs Verschlüssen
+ Beuge- und Streckbewegungen lassen sich begrenzen
+ leicht flexible Innenschiene für höchsten Komfort
+ dünne, angenehme Polster
+ gute Passform direkt aus der Packung


Weitere Knieorthesen im Test

Push med Kniebandage Rotation im Test

Die Push med Knieorthese verbindet die Leichtigkeit einer Aktiv-Bandage mit der Stabilität einer Orthese. Das einzigartige Design mit Blattfedern machts möglich!

Testbericht: Breg Raodrunner Knieorthese

Header Roadrunner Knieorthese von Breg

Diesen Sommer habe ich mir bei einem völlig unspektakulären Unfall, mehr oder weniger aus dem Stand heraus, den Meniskus gerissen. Mein Schuh ist an einem Ast eingehängt und ich bin ungünstig gestürzt. Das hat schon gereicht. Zum Glück konnte der Riss in einer Operation genäht werden. Anschliessend musste ich für sechs Wochen eine Orthese tragen. Für die erste Woche habe ich vom Krankenhaus eine Lagerungsschiene erhalten, in der das Bein fast gerade gestreckt ist. Für die weitere Behandlung habe ich mich für die Breg Roadrunner Knieorthese entschieden.

Gute Beratung

Da ich mich mit Orthesen nicht auskenne, habe ich mich bei Bandagenshop.ch von Herrn Dr. Angehrn beraten lassen. Er hat mir die Breg Roadrunner vorgeschlagen. Auch meine Frage, ob die Orthese von der Krankenkasse vergütet wird, konnte er mir beantworten. Sie wird vergütet, wenn man ein Rezept hat. Bestellen konnte ich gleich am Telefon und gegen Rechnung. Bereits am Tag nach unserem Telefongespräch ist die Orthese eingetroffen.

Roadrunner Knieorthese offen
Die Knieorthese kann zum Anziehen komplett geöffnet werden.
Roadrunner Knieortese anlegen
Mit Klett wird die Orthese am richtigen Ort positioniert.

Begrenzungswinkel einstellen

Vor der ersten Anwendung musste ich die Beuge- und Streckbegrenzung einstellen. Dank der bebilderten Anleitung war das überhaupt nicht schwierig und in fünf Minuten erledigt. Ich habe den 75° Flexionswinkel eingesetzt, wie mein Arzt es mir empfohlen hat. Bei der Streckung (Extension) hat er mir einen 10° Winkel empfohlen. Gemäss Anleitung sollte man hier aber immer 10° mehr wählen als nötig ist, da das Gewebe weich ist. Das habe ich gemacht und den bereits bei Lieferung eingesetzten 10° Keil durch den 20° Keil ersetzt.

Schonendes Anziehen

Die Breg Roadrunner Orthese lässt sich auf der Vorderseite vollständig öffnen. Dadurch kann man sie im Sitzen anziehen, was gerade in den ersten Wochen nach der OP sehr angenehm ist. Mit den zwei langen Klettverschlüssen ober- und unterhalb der Kniescheibe wird die Orthese verschlossen. Die vier unelastischen Bänder verlaufen rund ums Bein, sind aber auf beiden Seiten über den Schienen mit einem Klettverschluss fixiert. So kann man gezielte den Halt auf der Vorder- oder Rückseite einstellen.

Knieorthese mit vier Bänder fixieren
Die Roadrunner wird mit vier Bänder fixiert, Klett und Umlenkösen lassen viel Optionen offen.
Knieorthese von vorne
Da sowohl vorne, wie auch hinten verschlossen wird, lässt sich die Orthese sehr gut anpassen.

Hoher Komfort

Das sogenannte Airmesh ist ein mehrschichtiger Stoff mit Netzstruktur. Dadurch ist er einerseits weich und leicht polsternd, andererseits atmungsaktiv. Ich habe während der gesamten Anwendungsdauer nie geschwitzt in der Roadrunner Orthese, obwohl Sommer war.

Die Innenseite des Airmesh ist glatt und hautfreundlich. Je eine Öffnung an der Kniescheibe und an der Kniekehle sorgt für zusätzliche Belüftung.

Was mir ebenfalls positiv aufgefallen ist, ist die Polsterung der seitlichen Gelenke. Einerseits ist ein Polster in die Bandage eingenäht. Andererseits sorgen flexible mehrteilige Platten für eine optimale Druckverteilung, sodass man die Schienen am Bein kaum spürt.

Stabilisierende Wirkung

Durch die festen seitlichen Schienen und die unelastischen Verschlussbänder fixiert die Roadrunner Orthese das Knie sehr zuverlässig. Ich habe mich stets sehr sicher gefühlt damit. Auch als ich die Begrenzungskeile entfernen durfte. Heute trage ich die Orthese noch zum Wandern und gelegentlich beim Sport, um erneute Verletzungen vorzubeugen.

Roadrunner Knieorthese in Bewegung
Die Orthese macht alles mit.
Knieorthese Rückseite
Und bietet einen guten Komfort.

Fazit

Die Breg Roadrunner Knieorthese hat mich währen der gesamten Heilungsphase gut unterstützt und mir grosse Sicherheit gegeben. Das Material ist angenehm, weil es einerseits weich, andererseits sehr atmungsaktiv ist. Auch die einfache Anwendung hat mich überzeugt. Im Alltag lässt sich die Orthese schnell an- und ausziehen. Das Einstellen der Begrenzungswinkel fand ich ebenfalls einfach, obwohl ich keine Fachperson bin.

+hohe Stabilität und Sicherheit
+atmungsaktives Material
+Einstellung verschiedener Begrenzungswinkel möglich (inkl. Anleitung mit Bildern)
+gute Polsterung der seitlichen Gelenke
+schnelle Lieferung

-Die Bandage ist relativ lang. Das bietet zwar eine sehr gute Schienung, kann aber in bestimmten Situationen stören (z.B. bei sehr kurzen Beinen oder hohen Schuhen).


Weitere Kniebandagen & Knieorthesen im Test

Testbericht: Breg Shortrunner Knieorthese

Sport ist meine grösste Leidenschaft. Sobald der Wind stark genug ist, zieht es mich mit dem Kite aufs Wasser. Aber auch andere Sportarten wie Crossfit, Velofahren und Skifahren gehören zu meinen Hobbys.

Header Breg Shortrunner Knieorthese

Nachdem ich bereits vor ein paar Jahren den Meniskus im linken Knie operieren musste, habe ich mir diesen Sommer den Meniskus am rechten Bein verletzt. Nach sechs Wochen Ruhe waren die Beschwerden zum Glück ganz ohne OP verschwunden und ich durfte wieder Sport treiben. Nach dem Kiten hat das Knie trotzdem wieder geschmerzt und war stark geschwollen. Um weitere Beschwerden oder Verletzungen vorzubeugen, habe ich mich für die Breg Shortrunner entschieden.

Passgenauer Sitz dank Klettverschlüssen

Die Grösse der Breg Shortrunner Orthese wird anhand des Oberschenkelumfangs gewählt. Obwohl man nur diesen einen Umfang misst, passt die gewählte Grösse optimal. Dank vier Klettverschlüssen kann man die Grösse unter- und oberhalb des Knies zudem exakt an den Beinumfang anpassen.

Bereits beim Anziehen bin ich positiv überrascht über das sichere Gefühl, das mir die Shortrunner vermittelt. Die Orthese ist hochwertig verarbeitet und liegt eng am Bein an. Die zwei Verschlussbänder sind seitlich an den Schienen befestigt, was zusätzliche Sicherheit gibt, weil die Schienen nicht verrutschen können.

Shortrunner Knieorthese offen
Die Knieorthese lässt sich vorne komplett öffnen, womit das Anlegen besonders einfach ist.
Shortrunner Knieorthese über Neoprenanzug
Mit Klett und zwei Zügel kann die Shortrunner perfekt angepasst werden, auch über dem Neopren!

Ideal für den (Wasser-) Sport

Ich trage die Shortrunner vor allem beim Kitesurfen und Crossfit, im Winter werde ich sie sicher auch beim Skifahren ausprobieren. Bis jetzt hat mich die Knieorthese bei allen sportlichen Aktivitäten überzeugt, weil sie das Knie unterstützt, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken. Das auch dank den Öffnungen an der Kniescheibe und der Kniekehle.

Während mir bei andern Bandagen jeweils gesagt wurde, dass man diese nicht im Wasser tragen kann, ist die Shortrunner ideal für den Wassersport. Das Neopren-Material kennt jeder der schon einmal Kiten, Surfen, Tauchen oder Wasserskifahren war. Und fast wie ein Neoprenanzug schützt auch die Shortrunner das Knie ein wenig vor der Kälte. Nach dem Gebrauch im Wasser spüle ich die Orthese jeweils mit sauberem Wasser ab und trockne sie zusammen mit meinem Neoprenanzug auf der Wäscheleine.

Weniger Schmerzen

Wie bereits beschrieben, bietet mir die Shortrunner Orthese ein sicheres Gefühl. Auch bei hohen Sprüngen mit dem Kite kann ich mich auf eine sichere Landung verlassen. Übungen mit gebeugtem Knie, wie etwa Squats, mache ich jetzt ebenfalls wieder uneingeschränkt. Nach dem Sport habe ich dank der Orthese kaum noch Knieschmerzen. Die Orthese hilft mir falsche Bewegungen zu verhindern und beugt so Schmerzen vor.

Knieorthese stark gebeugt
Obwohl die Orthese gut stabilisiert, lässt sich das Knie mühelos bewegen.
Knieorthese mit Aussparung in der Kniekehle
Die Aussparung in der Kniekehle ist super, da drückt nichts beim in die Hocke gehen!

Fazit

Die Knieorthese von Breg ist für mich zu einem treuen Begleiter beim Sport geworden, auf den ich nicht mehr verzichten möchte. Da mir die seitlichen Schienen einen guten Halt geben, schmerzt das Knie nach dem Sport kaum mehr. Was mich auch überzeugt ist die Materialwahl. Dank dem Neopren kann man die Shortrunner problemlos beim Wassersport tragen.

+hohes Sicherheitsgefühl dank seitlichen Schienen und Bändern
+ideal für Sport, auch im Wasser
+Klettverschlüsse für exakte Grössenanpassung
+schnelle Lieferung, einfache Grössenwahl

0 nicht ganz günstig, aber den Preis wert


Weitere Kniebandagen unter die Lupe genommen!

Testbericht: BraceID Wrist Embrace

Testbericht Wrist Embrace Handgelenkbandage

In der Vorweihnachtszeit leide ich immer an einer Sehnenscheidenentzündung im Handgelenk. Das liegt nicht etwa am vielen Gutzlibacken, sondern viel mehr an meiner Arbeit. Unsere Firma verschickt immer noch ganz traditionell Weihnachtskarten. Das Erstellen der Adressliste am Computer, die monotonen Bewegungen beim Einpacken der Karten und beim Aufkleben der Marken ist einfach zu viel für mein Handgelenk. Da es jedes Jahr schlimmer wird, habe ich mich bei Bandagenshop.ch beraten lassen. Von den vorgeschlagenen Handgelenkschienen hat mich die Wrist Embrace am meisten angesprochen. In meinem Testbericht erfahren Sie, weshalb ich die Schiene von jetzt an jede Weihnachten tragen werde.

Sehr stabile Handgelenkschiene

Die Wrist Embrace Schiene lässt sich weit öffnen, sodass man mit der Hand problemlos hineinschlüpfen kann. Stopper an den Klettverschlüssen verhindern ein ungewolltes Ausfädeln der Bänder. Ein weicher, elastischer Stoff im Bereich der Öffnung erleichtert das Anziehen. Er hält die Schiene sicher in Position, während man die Verschlussbänder zumacht.

Da die Bänder an der seitlichen grauen Kunststoffschiene umgelenkt werden, kann man eine hohe Stabilität erreichen. Zieht man sie kräftig zu, fühlt sich die Schiene so stabil an wie ein Gips. Diese hohe Stabilität hat mir geholfen die Beschwerden in der Nacht zuverlässig zu lindern. Am Tag wollte ich etwas mehr Bewegungsfreiheit und habe das Verschlussband an der Hand jeweils etwas lockerer getragen.

Wristembrace Handgelenkschiene von oben
Die seitlichen Kunststoffschienen dienen nicht nur als Umlenkpunkt für die Bänder, sondern sorgen für zusätzliche Stabilität.
Wristembrace Handgelenkschiene von unten
Die Handgelenkschiene ist kompakt aufgebaut, erlaubt aber mit den drei Bändern eine sehr hohe Festigkeit zu erreichen.

Zum Arbeiten geeignet

Da man das Handgelenk mit dieser Schiene gar nicht mehr bewegen kann, war ich zuerst nicht sicher, ob die BraceID Wrist Embrace für den Arbeitsalltag im Büro geeignet ist. Bereits am ersten Tag konnte mich die Schiene von meinen Zweifel befreien. Da die Finger und auch der Daumen frei beweglich sind, kann man mühelos am Computer schreiben, Karten einpacken und auch das Kochen und Putzen zu Hause gehen problemlos.

Schnelle Schmerzlinderung

Trotz Bewegungsfreiheit in den Fingern merke ich, wie die Schmerzen dank der Schiene deutlich weniger sind. Bereits sofort nach dem Anziehen spüre ich eine deutliche Linderung. Nach wenigen Tagen sind die Beschwerden fast ganz verschwunden, sodass ich die Schiene nur noch tagsüber tragen muss. Nächstes Jahr werde ich die Schiene bereits vorsorglich tragen, um eine erneute Sehnenscheidenentzündung möglichst vorzubeugen.

Bänder mit Sicherung
Die Wrist Embrace lässt sich weit öffnen und mit der Schlupfhilfe einfach anlegen.
Wrist Embrace isoliert
Extrem leicht und äusserst kompakt – eine gute Schiene für den Alltag.

Hoher Tragekomfort

Die Wrist Embrace ist angenehm weich gepolstert. Dadurch spürt man die handunterseitige Schiene fast nicht. Trotzdem trägt die Handgelenkbandage kaum auf und verschwindet mühelos unter dem Pulloverärmel. Erstaunlicherweise schwitzt man auch nicht. Das liegt wohl am netzartigen Stoff auf der Aussenseite.

Fazit

Handgelenkschmerzen lindert die Wrist Embrace Schiene sofort, indem sie das Handgelenk ruhigstellt. Wie stark die Ruhigstellung sein soll, kann man mit den Verschlussbändern selber ein Stück weit anpassen. Da die Finger und der Daumen frei bleiben, kann man mit dieser Schiene problemlos arbeiten.

+sehr hohe Stabilität (wie ein Gips)
+uneingeschränkte Bewegungsfreiheit der Finger
+bequemes, gepolstertes Material
+schnelle Lieferung in einem Tag


Weitere Handgelenkbandagen im Fokus

Testbericht: Omo-HiT Support Schulterorthese

Die Omo-HiT Support Orthese wurde mir für meinen Sohn empfohlen. Er ist 12 und hat sich den Arm gebrochen. Der Arm wurde daraufhin eingegipst, zum Glück war keine OP notwendig. Er hat auch eine Armschlinge erhalten, um den eingegipsten Arm ruhig zu halten. Dieses schmale Band war aber alles andere als praktisch. Immer wieder ist die Schlinge verrutsch. Ausserdem hat er seinen Arm damit nie wirklich ruhig gehalten und mit der Zeit hatte er auch Schmerzen im Nacken, weil das Band gedrückt hat. Obwohl die Omo-HiT eine Schulterorthese ist, wurde sie mir wärmstens als Armtragegurt empfohlen. Die Erfahrung von meinem Sohn und mir lesen Sie hier.

Omo-Hit Testbericht

Erster Eindruck

Die Omo-HiT Support ist aus einem weichen, leicht gepolsterten Stoff gefertigt. Im unteren Bereich mit dem orangen Muster ist die Polsterung verstärkt und die Orthese dadurch recht stabil. Verschiedene Teile wie etwa die Handschlaufe oder das Schulterpolster sind schön weich.

Anwendung

Bei der ersten Anwendung muss man die Grösse der Orthese anpassen. Die Länge des Schultergurts wird mit Klettverschlüssen angepasst. Da die Verschlüsse im Nackenbereich liegen, ist es am einfachsten, wenn einem jemand beim Einstellen des Bands hilft. Die Verschlussbänder können auch gekürzt werden. Dafür nimmt man die Verschlüsse am Ende des Bands ab, die wiederum mit zwei Klettverschlüssen am Band befestigt sind. Das Band kann man dann ganz einfach mit einer Schere abtrennen und die Verschlüsse wieder ankletten.

Omo-HiT Test
Die Omo-HiT wird gebrauchsfertig geliefert.
Omo-HiT Anwendung
Entsprechend einfach ist die Anwendung.

Weiter kann man die Position des Schulterpolsters und der Handschlaufe individuell anpassen. Die Klettlasche über dem Unterarm kann man nach vorne und nach hinten verschieben. Sie wird zum An- und Ausziehen jeweils geöffnet.

Das Anziehen der Omo-HiT Support ist einfach. Man legt den Unterarm in die Schlinge, führt dann das Band um den Nacken und verschliesst die Schnalle vor der Brust. Am einfachsten geht das, wenn man die Schlinge vor sich auf den Tisch legt, den Arm hineinlegt und dann das Band verschliesst. Mein Sohn wählt häufig die schnellere Variante und zieht einfach den verschossenen Gurt über den Kopf.

Komfort

Omo-Hit Anwendung 2
Der Arm ist in der „Schale“ sehr gut geschützt und stabil gelagert.
Omo-Hit Anwendung 3
Die Hand bleibt frei und kann so (mehr oder weniger) genutzt werden.

Mein Sohn findet die Omo-HiT Support den Hit. Die Orthese ist viel bequemer als die Armschlinge aus dem Spital. Das breite Polster schützt den Nacken, sodass er keine Nackenschmerzen mehr hat. Ich finde, dass die Orthese viel bequemer und auch stabiler aussieht als die Armschlinge.

Wirkung

Die Omo-HiT Support stützt den Arm zuverlässig. Und obwohl die Bewegungsfreiheit nicht vollständig eingeschränkt wird, animiert die Sporlastic Bandage dazu, den Arm ruhig zu halten und das selbst bei meinem bewegungsfreudigen Jungen. Im Vergleich zur Schlinge, wo der Arm nie wirklich ruhig war, schafft es die Omo-HiT deutlich zuverlässiger, den gesamten Arm sicher in Position zu halten. Dank der Hand- und Armschlaufe verrutscht nichts. So muss man nicht konstant hinterherspringen und wieder alles neu richten.

Breiter Gurt für besten Komfort
Der breite, weiche Gurt ist sehr angenehm zu tragen.
Omo-Hit anlegen
Dank Schnerllverschluss ist das Handling besonders einfach.

Fazit

Die Schulterorthese stellt den ganzen Arm ruhig, sodass sie auch als Ersatz für eine Armschlinge bestens taugt. Durch das feste Material und den breiten, weich gepolsterten Schultergurt bietet die Omo-HiT Komfort und Sicherheit. Die Schlaufen an Hand und Unterarm sorgen für einen sicheren Sitz der Orthese.

+stabiles, sicheres Tragegefühl, ohne vollständige Einschränkung der Bewegung
+breites Schulterpolster gegen Nackenschmerzen
+individuelle Anpassung an Körpergrösse ist einfach
+auch als Armtragegurt bei Armbruch verwendbar

O nicht ganz günstige Orthese, die ihren Preis durch die hochwertige Verarbeitung aber Wert ist. Für alle, die den Gurt länger als zwei Wochen tragen müssen, spreche ich eine Empfehlung aus.

Review: Metarso Spreizfussbandage

Für die Behandlung des Spreizfusses werden meist Schuheinlagen mit Spreizfusspelotte empfohlen. Die Metarso Bandage wird direkt am Fuss getragen und unterstützt den Spreizfuss auch beim barfuss gehen. Ob sich die Bandage im Alltag bewährt, lesen Sie in unserem Produkte-Review. Hier testen unsere Mitarbeiter von Bandagenshop.ch die Produkte auf Herz und Nieren.

Review Metarso Spreizfussbandage

Erster Eindruck

Die Metarso Spreizfussbandagen sind aus einem dünnen Gestrick gefertigt. Die Form ist dem Fuss angepasst und die einzelnen Bandagen sind mit l + r gekennzeichnet, damit man sie am richtigen Fuss anzieht. Die Pelotte hat eine weiche Oberfläche und ist tropfenförmig. Man kann sie dank einem Klettverschluss frei positionieren.

Die Lieferung erfolgt als Paar.

Anwendung

Die Metarso Spreizfussbandagen kann man direkt auf dem Fuss tragen, oder über einer dünnen Socke, wobei der Halt besser ist, wenn man die Bandage direkt auf der Haut trägt. Zum Anziehen steht man so auf die Bandage, sodass die Pelotte unter dem kleinen Fussgewölbe liegt. Wie das genau aussehe muss, zeigt die Anleitung mit einem Bild. Man spürt aber auch gut, ob man die Bandage und die Pelotte richtig positioniert hat. Verschlossen wird sie mit zwei Klettverschlüssen. Man sollte darauf achten, dass die hellgraue seitliche Dehnungszone genau über dem Grosszehenballen liegt.

Testbericht Metarso Fussbandage
Die Metarso wird als Paar geliefert
Spreizfusspelotte im Detail
Die Spreizfusspelotte kann frei positioniert werden

Komfort

Der Tragekomfort ist ausgezeichnet. Das einerseits durch das weiche, dünne Material und andererseits durch die anpassungsfähige Pelotte. Praktisch ist, dass man die Bandage mit der Spreizfusspelotte direkt am Fuss trägt. So kann man den Spreizfuss auch behandeln wenn man barfuss geht. Wenn man nicht immer die gleichen Schuhe tragen möchte, ist die Metarso Bandage ebenfalls eine gute Lösung. Sie ist immer am Fuss und man braucht sich keine Gedanken über das Wechseln von Schuheinlagen zu machen.

Da die Bandagen sehr dünn sind, kann man sie, anders als dicke Schuheinlagen, selbst in schmalen Schuhen sehr gut tragen.

Unterstützung für den Fuss

Metarso Spreizfussbandage
Die Spreizfussbandage kann unter und über einer Socke getragen werden
Metarso Spreizfussbandage
Das Material trägt nur wenig auf und passt auch in Schuhe

Wenn man die Metarso Spreizfussbandagen mit Schuheinlagen mit Spreizfusspelotte vergleicht, gibt es einen entscheidenden Unterschied. Die Bandagen umschliessen den Fuss und stützen ihn so auch seitlich. Das verbessert die Wirkung, vor allem wenn man die Bandage in eher weiten Schuhen oder Barfuss trägt. Anders als Schuheinlagen bietet die Bandage keine Polsterung für den Mittelfuss.

Fazit

Egal ob als Ersatz für Schuheinlagen mit Spreizfusspelotte, oder als Ergänzung dazu fürs Barfuss-Gehen, die Metarso Spreizfussbandagen können überzeugen. Sie passen sich dem Fuss gut an und unterstützen das Fussgewölbe zuverlässig. Die Anwendung ist sehr einfach und praktisch, egal ob barfuss oder in Schuhen.

+frei positionierbare Pelotte
+zusätzliche seitliche Unterstützung des Fusses durch die Bandage
+sehr dünnes Material, passt in fast jeden Schuh
+kann auch barfuss oder in Hausschuhen getragen werden

-keine Polsterung des Mittelfusses

Review: Manudyn Pollex Daumen-Hand-Bandage

Bei Bandagenshop.ch testen wir regelmässig neue Produkte und zeigen Ihnen in Produkte-Reviews die Eigenschaften und Vorteile der einzelnen Bandagen auf. Heute im Test ist die Manudyn Pollex Daumen-Hand-Bandage.

Review Daumen-Handbandage von Sporlastic

Funktionselemente

Die Manudyn Pollex ist eine ausgeklügelte Kompressionsbandage, die vier Funktionselemente aufweist, um Handgelenk und Daumen optimal zu unterstützen.

  • Handgelenkschiene: Die feste Kunststoffschiene liegt auf der Handunterseite. Im Bereich der Hand macht sie einen Bogen in Richtung Daumen und schmiegt sich an den Daumenballen an.
  • Flexible Daumenschienen: Auf der Ober- und Unterseite des Daumens liegt je eine flexible Schiene, die vom Daumenendgelenk bis zum Handgelenk reicht.
  • Pelotte: Das Polster an der Handgelenkaussenseite ist weich und flexibel. Eine Aussparung umschliesst den seitlichen Knochenvorsprung.
  • Band: Das Band ist an der Bandage angenäht. Es ist leicht längselastisch und wird ums Handgelenk gewickelt.
Lieferumfang Daumen-Hand-Bandage von Sporlastic
Die Pollex besteht aus Bandage mit Schiene, Daumenstabilisiator und zirkulärem Band.
Flexible Daumenstützen
Der Daumen wird mit flexiblen Stäben gestützt aber nicht komplett ruhiggestellt.

Anwendung Daumen-Hand-Bandage

Zum Anziehen stülpt man die Manudyn Pollex wie ein Handschuh über die Hand. Dank dem elastischen, gleitfähigen Gestrick geht das problemlos. Sitzt die Bandage korrekt, verschliesst man das Handgelenkband mit dem gewünschten Zug. Dank Klettverschluss kann man die Kompressionsstärke stufenlos den eigenen Bedürfnissen anpassen.

Zum Ausziehen greift man im Bereich der Hand in die Bandage und zieht gleichmässig am Gestrick und der Schiene.

Komfort für den Daumen

Das weiche Material und die seitliche Pelotte machen die Daumen-Hand-Bandage sehr komfortabel. Da die Fingergrundgelenke ausserhalb der Bandage liegen, kann man sie ungehindert bewegen. Der elastische Abschluss im Handbereich begünstigt die Bewegungsfreiheit zusätzlich. Der Daumen wird vom weichen Gestrick der Bandage umschlossen und von den Schienen gestützt. Dadurch ist der vollständige Faustschluss erschwert, aber nicht unmöglich.

Daumenstütze mit zirkulärem Band
Das zirkuläre Band ermöglicht eine starke Unterstützung für’s Handgelenk.
Bewegungsfreiheit mit der Manudyn Pollex
Die Finger bleiben frei, normales Greifen ist mit der Bandage möglich.

Wirkung

Die feste Kunststoffschiene am Handgelenk stellt das Gelenk vollständig ruhig. Anders ist es mit dem Daumen. Die flexiblen Stäbe stützen den Daumen im Ruhezustand zuverlässig und halten ihn in einer entlastenden Position. Mit etwas Kraftaufwand kann man den Daumen aber trotzdem noch bewegen. Für eine vollständige Ruhigstellung des Daumens eignet sich die Bandage also nicht.

Fazit

Die flexible Unterstützung für den Daumen ist gerade für Personen die längere Zeit auf eine Daumen-Hand-Bandage angewiesen sind, etwa wegen Arthrose (Daumenarthrose) oder wegen überlastungsbedingten Schmerzen, eine ideale Lösung. Der Daumen wird stabilisiert, um die Belastung gering zu halten, gleichzeitig bleibt die Bewegungsfreiheit ein Stück weit erhalten.

+gute Wirkung für Daumen und Handgelenk dank vier Funktionselementen
+Daumen wird unterstützt, aber nicht vollständig ruhiggestellt
+weiches, komfortables Material
+Handgelenkband für individuelle Anpassung der Unterstützung

Review: Genu-HiT RS Kniebandage

Die Genu-HiT RS löst die zwei häufigsten Probleme von Kniebandagen gekonnt. Reizungen der Kniekehle und das Herunterrutschen der Bandage werden effektiv vorgebeugt. In dieser Produkte-Review erfahren Sie wie.

Produktreview Genu-HiT RS von Sporlastic

Kniebandage aus hochwertigem Material

Die Genu-HiT RS (Rutsch-Stop) gehört ganz klar zum Premium-Segment. Die Bandage ist nämlich aus sehr weichen Fasern gefertigt. Dank dem strukturierten 3D-Gestrick ist sie flexibel und anpassungsfähig. Der untere Abschlussrand ist extra flach und hochelastisch, damit er sich gut ans Bein anpasst.

Auch bei dem seitlichen Schienen darf man sich über eine hochwertige Verarbeitung freuen. Die Schienen sind in alle Richtungen flexibel. Die beiden Enden sind leicht verbreitert und eingefasst, sodass sie flach am Bein liegen ohne zu stören.

Genu-HiT RS von Sporlastic und Verpackung
Die Anwendung der Kniebandage ist denkbar einfach: Auspacken, Anziehen, fertig!
Verarbeitung Genu-HiT RS Kniebandage
Die hochwertige Verarbeitung fällt sofort auf, wie z.B. am druckgeminderten Bündchen.

Komfort für die Kniekehle

Im Bereich der Kniekehle ist die Genu-Hit RS mit einer Entlastungszone ausgestattet. Das Gestrick ist sehr weich und elastisch, sodass es kaum Druck erzeugt. Egal ob bei gestrecktem oder gebeugtem Knie, die Kniekehle wird optimal entlastet. Auch wenn man etwas festere Beine hat, kann die Entlastungszone überzeugen.

Halt dank Silikonstreifen

Da die Beinumfänge am Oberschenkel grösser sind als am Unterschenkel, neigen Kniebandagen dazu herunterzurutschen. Die Genu-HiT RS löst dieses Problem mit zwei seitlichen Silikonstreifen. Sie sind auf der weichen Abdeckung der Seitenstäbe aufgetragen. Da die Streifen nicht durchgehend sind, sondern wabenförmig, fühlt man sie beim Tragen der Bandage kaum. Es entsteht kein „klebriges“ Gefühl und man schwitzt auch nicht.

Wir haben den Halt der Bandage mit verschiedenen Mitgliedern aus dem Bandagenshop-Team überprüft. Sowohl die Frauen wie auch die Männer waren voll vom guten Halt überzeugt. Selbst beim Treppensteigen und beim Rennen bleibt die Bandage sicher in ihrer Position.

Detail Kniekehle der Genu-HiT RS
Im Kniekehlenbereich sorgt die weiche, gerippte Entlastungszone für Komfort. Unterschiedliche Zonen sorgen für einen faltenfreien Sitz.
Silikonwaben in der Kniebandage
Die Wabenförmige Silikonbeschichtung sorgt für einen sicheren Halt am Bein, so dass die Bandage auch bei Aktivität nicht rutscht.

Kniescheibenpelotte für gute Wirkung

Die Genu-HiT RS ist eine Kompressionsbandage, die das Knie nicht in seiner Bewegungsfreiheit einschränkt. Das unterstützende Gefühl wird lediglich durch die Kompression erzeugt, denn sie regt die Eigenwahrnehmung und die muskuläre Eigenstabilisierung des Gelenks an.

Eine Pelotte rund um die Kniescheibe sorgt für eine optimale Wirkung im Bereich des Gelenks. Das Druckpolster führt die Kniescheibe sanft und entlastet das Knie. Im Bereich der Kniescheibensehne ist die Pelotte etwas dünner, um die Sehne optimal zu entlasten und ihr eine leichte seitliche Führung zu geben.

Empfehlung

Mit ihrem hochwertigen Gestrick, der entlastenden Zone in der Kniekehle und den Silikonstreifen bietet die Genu-HiT RS einen sehr guten Tragekomfort, auch wenn man aktiv ist. Die Kniebandage eignet sich deshalb hervorragend für den Sport oder für Personen die einen Beruf mit hoher körperlicher Aktivität ausüben.

+seitliche, wabenförmige Silikonstreifen für guten Halt
+sehr elastische Entlastungszone in der Kniekehle
+anatomisch angepasst Kniescheibenpelotte
+hochwertiges Gestrick
+sorgfältig verarbeitete Bandage


Passender Beitrag: Kniebandagen die nicht rutschen

Kniebandagen die nicht rutschen