Tag Archives: Wintersport

Sigvaris Style Pattern KKL2 für Herren im Test

Sportliche Kompressionsstrümpfe, die auch das Outfit rocken

Im Test - Sigvaris Style Pattern Herren Kompressionsstrumpf der Klasse 2

Proband: Markus, 39, Digital-Marketer & Outdoor-Enthusiast
Sportpensum: 3x/Woche Joggen (10–15 km), Wochenend-Biketouren, Winter: Skitouren & Langlauf
Hintergrund: Familiäre Vorbelastung (Grosi: Offenes Bein, Mutter: Krampfadern, Vater: Thrombose), eigene Venenschwäche seit 30ern

„Als ich mit 35 die ersten Besenreiser bekam, war klar: Entweder ich handle JETZT – oder ende wie Oma mit Wundverbänden. Aber klassische Kompressionsstrümpfe? Zu uncool für Büro, Laufstrecke und Après-Ski. Die Sigvaris Style Pattern Strümpfe haben meine Vorurteile pulverisiert. Hier mein Check als Sportler mit Risikogenen.“

Das Sportler-Update: Warum diese Socken kein „Altherren-Equipment“ sind

Styling-Highlight

Die Graphite/Black-Edition (oder einfach nur schwarz) sieht aus wie Premium-Baselayer von Icebreaker – kein Gamaschen-Charme! Das geometrische Linienmuster ist dezent genug für Business-Meetings, aber peppig genug, um im Gym Aufmerksamkeit zu ziehen. Mein Pro-Tipp: Unter gerollte Chinos oder mit kurzen Laufshorts kombinieren – der Herrensocken wird zum Statement.

Frontansicht Style Pattern KKL2 Kompressions Socken für Herren, Sigvaris
Sigvaris Style Pattern mit casual Kleidungsstil und bequemen Schuhen

Material-Features für Adrenalin-Junkies

  • Elastisch-Stretch: Bewegungsfreiheit wie in Trailrunning-Socken, selbst bei extremen Bewegungen (Skibergsteigen-Test: bestanden!).
  • Coole Mikrofaser: Atmungsaktivität wie bei Sporttextilien – kein Schwitzstau nach 20km Mountainbike-Strecke.
  • Super-Soft Toe: Die nahtlose Zehenbox hat bei meinem letzten Halbmarathon (21km) Reibungspunkte verhindert – null Blasen und keine Druckstellen!

Sportperformance: Mehr Power, weniger Schweregefühl

Joggen & Biken:

Die Kompressionsklasse 2 fühlt sich an wie ein präzises „Power-Netz“ für die Waden. Bei Steigungen spürte ich weniger Muskelvibrationen – als hätte jemand die Beine „gestreamlined“. Laut Fitness-Uhr: 8% weniger Erholungszeit nach Intervallläufen!

Skifahren/Langlauf:

In der Kälte (-12°C) blieb die Durchblutung konstant, keine Eisklumpen-Gefühle in den Zehen. Der Bund hielt auch bei schnellen Carving-Schwüngen bombenfest – kein lästiges Hochziehen nötig.

Prophylaxe 2.0: Venenschutz, der mit deinem Lifestyle mithält

  • 12h-Trekking-Test: Nach der Via-Alpina-Etappe (18km, 900hm) keine geschwollenen Knöchel – früher wäre ich mit „Elefantenbeinen“ im Zelt gelandet.
  • Thrombose-Prävention auf Langstreckenflügen: Beim Sydney-Flight (22h) trug ich die Strümpfe durchgehend – null Kribbeln, keine „Economy-Class-Syndrom“-Paranoia.

Der Stylefaktor: Vom Trail ins Craft-Beer-Lokal

Urban-Szenario:

Unter slim-fit Jeans völlig unsichtbar – der flache Bund bleibt auch beim Bücken diskret. Beim After-Work-Drink in Zürich-West fragte sogar eine Kollegin, ob die Socken von „einem dieser Biohacking-Startups“ seien. Mission Undercover-Kompressionslook: gelungen!

Outdoor-Szenario:

Mit kurzen 7″-Laufshorts und HOKA Speedgoats kommt der Look richtig raus – Instagram-Fotos gingen viral (#CompressionCanBeCool).

Style Pattern mit sportlichen Nike Schuhen für eine Jogging-Runde
Ganz lockere Kleidung mit Trainerhose und Puma Sneakers

Haltbarkeit: Für alle, die ihre Ausrüstung fordern

  • Waschmaschinen-Tortur: 60°C, Trockner, 3x/Woche – nach 4 Monaten immer noch formstabil. Nur die ganz dunklen Akzentstreifen sind leicht ausgeblichen.
  • Abrisstest: Beim Sturz über eine Baumwurzel riss der Stoff nicht – nur minimales Fussgelenk-Pilling.

Fazit: Der Kompressionsstrumpf, der dich (sogar) stylischer macht

Für wen?

  • Weekend-Warriors, die Venenprobleme nicht zum Sport-Killer machen wollen
  • Outdoor-Nerds, die auf medizinische Materialinnovationen stehen
  • Biohacker, die Recovery und Prävention optimieren

Bewertung: ★★★★★
„Endlich Kompressionsstrümpfe, die nicht nach Reha-Shop schreien. Meine Venen – und mein Instagram-Feed – danken es.“ – Markus

Die Kniebandage – Ihr Begleiter auf der Piste

Schützen Sie Ihr Kniegelenk und geniessen Sie den Winter in vollen Zügen!

Kniebandagen auf der Piste - Schutz und Stabilität für das Kniegelenk

Das Kniegelenk zählt zu den am stärksten beanspruchten Gelenken, insbesondere bei sportlichen Aktivitäten. Egal ob beim Skifahren, Snowboarden oder Langlaufen – ein gesundes Knie ist die Voraussetzung für jede Menge Spass im Schnee. Mit der richtigen Kniebandage können Sie Ihr Gelenk stabilisieren, Schmerzen lindern und Verletzungen vorbeugen.

Warum eine Kniebandage beim Wintersport?

  • Stabilität: Eine Kniebandage gibt Ihrem Knie zusätzlichen Halt und reduziert das Risiko von Verstauchungen und Zerrungen. Bewegungen werden durch die propriozeptive Rückmeldung bewusster und damit sicherer ausgeführt. So können nicht nur Fehlbelastungen, sondern auch Verletzungen vorgebeugt werden.
  • Wärme: Besonders in der kalten Jahreszeit ist es wichtig, die Gelenke warm zu halten. Eine wärmende Bandage unterstützt die Durchblutung und lindert Schmerzen. Vergessen Sie aber auch mit einer Bandage nicht, den ganzen Körper und insbesondere die stark beanspruchten Gelenke vor dem Sport aufzuwärmen!
  • Kompression: Die Kompression einer Bandage fördert die Durchblutung, reduziert Schwellungen und unterstützt die Heilung bei bereits bestehenden Verletzungen. Zudem gibt Kompression ein Gefühl von Sicherheit und Stabilität.

Welche Kniebandage ist die richtige für mich?

Die Wahl der richtigen Kniebandage hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und der Art Ihrer sportlichen Aktivität ab. Im Folgenden stellen wir Ihnen fünf beliebte Modelle vor:

1. Bauerfeind GenuTrain: Der Allrounder

GenuTrain Kniebandage von Bauerfeind - die Allrounder-Bandage auch für den Wintersport.

Die GenuTrain von Bauerfeind ist eine bewährte Kompressionsbandage, die für eine Vielzahl von Indikationen geeignet ist. Sie bietet eine optimale Kombination aus Stabilität, Komfort und Funktion. Die integrierte Pelotte massiert das Kniegelenk und fördert die Durchblutung.

  • Ideal für: Allround-Sportler, die eine vielseitige Kniebandage suchen.
  • Vorteile: Hohe Stabilität, angenehmer Tragekomfort, vielseitig einsetzbar.

2. Mobilis Genucare: Wärme und Leichtigkeit

Die Mobilis Genucare ist eine leichte und wärmende Kniebandage, die besonders bei leichten Beschwerden und zur Vorbeugung von Verletzungen eingesetzt wird. Die weiche Materialzusammensetzung sorgt für ein angenehmes Tragegefühl.

  • Ideal für: Sportler, die eine leichte und wärmende Unterstützung suchen.
  • Vorteile: Angenehm zu tragen, wärmt das Kniegelenk, ideal für präventiven Einsatz.

3. Bort Select StabiloGen: Premium mit Funktion

Die Select StabiloGen von Bort ist eine hochwertige Kompressionsbandage mit integrierten Funktionselementen. Sie bietet eine hohe Stabilität und kann individuell an die jeweilige Knieform angepasst werden.

  • Ideal für: Sportler, die eine hochfunktionale Kniebandage suchen und Wert auf eine individuelle Anpassung legen.
  • Vorteile: Hohe Stabilität, individuelle Anpassbarkeit dank elf Grössen, integrierte Funktionselemente.

4. Bort Kniestrumpf: Einfache Kompression

Der Bort Kniestrumpf ist eine einfache Kompressionsbandage ohne zusätzliche Funktionselemente. Er eignet sich besonders für leichte Beschwerden und zur Vorbeugung von Verletzungen.

  • Ideal für: Sportler, die eine einfache und kostengünstige Kompressionsbandage suchen.
  • Vorteile: Einfache Anwendung, angenehmer Tragekomfort, kostengünstig.

5. Bota Ortho DF 1100: Die medizinische Alternative

Die Bota Ortho DF 1100 ist eine medizinische Bandage und eignet sich nicht primär für den Sport. Sie wird bei komplexeren Knieverletzungen zur Rehabilitation eingesetzt. Das hochwertige Kompressionsgestrick garantiert eine anhaltende Rückestellkraft und damit eine unschlagbare Wirksamkeit bei zahlreichen Verletzungen und Beschwerden.

Fazit zu Kniebandagen im Wintersport:

Die richtige Kniebandage kann einen entscheidenden Beitrag zu Ihrer sportlichen Leistungsfähigkeit und Ihrem Wohlbefinden leisten. Lassen Sie sich von unserem Fachpersonal beraten und finden Sie die passende Bandage für Ihre individuellen Bedürfnisse.


Bort Select GenuZip – für Skitouren!

Bort Select GenuZip Kniebandage für Skitouren

Knieschmerzen auf Skitouren sind ein häufiges Problem. Eine Kniebandage, welche Sicherheit gibt und die Menisken stützt, kann den Beschwerden vorbeugen oder sie wenigstens lindern. Wir stellen Ihnen die GenuZip Kniebandage für Skitourenfahrer vor.

Kniebandage für Skitouren

Skitour Kniebandage

Knieschmerzen auf Skitouren sind ein häufiges Problem. Eine Kniebandage, welche Sicherheit gibt und die Menisken stützt, kann den Beschwerden vorbeugen oder sie wenigstens lindern. Wir stellen Ihnen die GenuZip Kniebandage für Skitourenfahrer vor.

Knieschmerzen auf Skitouren

Skitouren setzen sich aus zwei Teilen zusammen, dem Aufstieg, der für das Knie durch die repetitive Bewegung eine Belastung ist. Da es sich um flüssige Bewegungen ohne Schläge handelt, kommt es hier aber seltener zu Kniebeschwerden als bei der Abfahrt. Der zweite Teil, die Abfahrt, belastet die Knie stark. Durch die Haltung mit gebeugten Knien wirken grosse Kräfte auf das Gelenk. Da bei Skitouren, anders als beim Skifahren auf der Piste, im Tiefschnee gefahren wird, wirken durch die langen Skier auch grosse Rotationskräfte aufs Knie. Meniskusbeschwerden sind deshalb eine der häufigsten Arten von Knieschmerzen auf Skitoruren.

Kniebandage während Tour anziehen

Viele Skitourengängerinnen und Skitourengänger leiden nur während der Abfahrt an Knieschmerzen. Für den Aufstieg möchten sie die Bandage nicht tragen, um uneingeschränkt zu sein. Hier bietet die GenuZip die ideale Lösung. Mit ihrem seitlichen Reissverschluss kann sie angezogen werden, sobald man die Passhöhe oder den Gipfel erreicht hat. Der Reisverschluss lässt sich vollständig öffnen, sodass man die Bandage anziehen kann ohne die Tourenskischuhe auszuziehen.

Select GenuZip Kniebandage mit Reissverschluss für Skitouren

GenuZip – die Kniebandage für Tourenskifahrer

Die GenuZip Kniebandage ist aus anpassungsfähigem Dynamic-Flex-Gestrick gefertigt, das sich dem Bein mühelos anpasst. Eine Relax-Zone in der Kniekehle schont die Haut, weshalb man die Bandage problemlos auch bei langen Aufstiegen tragen kann. Timbrell care Fasern mit Silberionen sorgen nicht nur für ein weiches Hautgefühl, sondern auch für ein frisches Klima, da die Feuchtigkeit von der Haut abgeleitet und nach aussen abgegeben wird, so wie man es auch von hochwertigen First Layer Kleidungsstücken kennt. Die Silberionen wirken unangenehmen Gerüchen entgegen. Damit die Bandage nicht rutscht, ist im oberen Bereich eine Silikonhaftzone eingestrickt.

Pelotte unterstützt Kniescheibe und Menisken

Im Bereich der Kniescheibe ist eine Pelotte in die GenuZip eingenäht. Dieses viskoelastische Poster umschliesst die Kniescheibe und stützt das Gewebe seitlich der Patellasehne. Der Druck der Pelotte entlastet das Knie und stützt die Menisken sanft. Zudem bietet das Polster der Kniescheibe eine leichte Führung. All das trägt zur Schmerzlinderung bei. Durch die Kompression wird zudem die Muskelvorspannung erhöht, was Überbelastungen, etwa der Kniescheibensehne, vorbeugt.

Select GenuZip Kniebandage

Schienbeinschmerzen beim Skifahren verhindern

Skifahren

Wenn die Skischuhe am Schienbein drücken oder scheuern, ist das ganze Skivergnügen dahin. Machen Sie sich deshalb schon vor den Skiferien Gedanken zu einem geeigneten Schienbeinschutz. Schienbeinpolster, oder Kompressionsskisocken mit Polsterzonen sind zuverlässige Helfer.

Schienbeinschmerzen im Skischuh

Es gibt verschiedene Gründe, für Schienbeinschmerzen im Skischuh. Mit den richtigen Schuhen und den geeigneten Schutzpolstern kann man vorbeugen.

Schmerzhafte Druckstelle im Skischuh

Beim Skifahren hat man immer eine leichte Vorlage. Während der gesamten Fahrt stützt man sich also mit dem Schienbein am Skischuh ab. Das Schienbein ist aber von Natur aus nicht für solche Druckbelastungen vorgesehen. Es hat kein Fettpolster oder Schleimbeutel die es schützen. Das kann das Gewebe, oder sogar die Knochenhaut reizen.

Lösung: Spezielle Schienbeinpolster aus Silikon, oder in leichten Fällen auch gepolsterte Skisocken, reduzieren die Druckbelastung und damit auch die Schmerzen.

Schienbein wund von Skischuh

Ist das Schienbein nach dem Skifahren wundgerieben, sitzt wohl der Skischuh nicht ganz perfekt. Er reibt am Bein und reizt die Haut so lange, bis sich kleine Wunden bilden. Häufig ist das in zu gross gewählten Skischuhen der Fall.

Lösung: Überprüfen Sie den Skischuh auf Falten, Fusseln oder andere störende Objekte im Bereich des Schienbeins. Achten Sie auch darauf, die Schnallen genügend stark zu verschliessen. Zusätzlich sollte man Skisocken mit Kompression wählen, weil sie satt am Bein anliegen und nicht verrutschen. Das reduziert die Reibung auf der Haut.

Krämpfe und Muskelkater

Beim Skifahren werden durch die leichte Hocke Muskelgruppen beansprucht, die man im Alltag eher wenig trainiert. Das kann zu Krämpfen oder Muskelkater führen.

Lösung: Trainieren Sie die Beinmuskulatur schon einige Wochen vor den Skiferien. Übungen wie der Ausfallschritt oder Kniebeugen lassen sich durch das Trainieren mit einem Balance-Kissen noch intensivieren. Die zusätzliche Gleichgewichts-Komponente spricht die tiefe Haltemuskulatur an, wie es auch beim Skifahren der Fall ist.

Ausserdem sollte man auf gut sitzende Skischuhe achten, damit man sich nicht mit den Zehen „festkrallen“ muss.

Schienbeinpolster fürs Skifahren

Der PediSoft TexLine Schienbeinschutz ist ein ca. 4.5 mm dickes Silikonpolster. Es wird direkt aufs Schienbein gelegt, wo es selbständig haftet. Durch regelmässiges Abwaschen, bleibt die Haftwirkung lange erhalten. Das viskoelastische Material schützt das Schienbein vor Druckstellen.

Eine textile Oberfläche verhindert, dass das Polster übermässig an der Kleidung oder am Skischuh haftet. So werden Scherbewegungen reduziert und die Haut geschont.

Skisocken mit Schienbeinpolster

Die CEP Skisocken mit Kompression bieten Skifahrern mit empfindlichen Schienbeinen gleich mehrere Vorteile. Eine weiche Polsterzone am Schienbein schützt diese empfindliche Stelle vor Druckspitzen. Weiter sorgt die Kompression für einen sicheren Halt der Socken am Bein. Störende Falten werden dadurch ebenso vermieden, wie ein Scheuern der Socken am Bein. Die Skisocken gibt’s in drei Varianten: CEP Ski Merino, CEP Ski Thermo und CEP Ski Ultralight.

Die Kompressionswirkung fördert ausserdem die Durchblutung und hilft so die Muskelermüdung hinauszuzögern. Einen gezielten Muskelaufbau vor dem Skifahren ersetzt das aber nicht.

Sports Insoles Ski & Skate

Da Schienbeinschmerzen beim Skifahren oft auch mit einem ungenügenden Halt in den Skischuhen zusammenhängen, können Einlagesohlen wie die Sports Insoles Ski & Skate ebenfalls einen Beitrag zu mehr Komfort im Skischuh leisten. Sie bieten der Ferse seitlichen Halt und stabilisieren das Fussgewölbe. Eine Auflage für die Zehen sorgt für eine entspannte Fussstellung im Skischuh.

Schmerzfrei durch die Skisaison

Richtig vorbereiten verhindert Schmerzen beim Skifahren

Bald öffnen die ersten Skigebiete ihre Tore und dem Schneesportvergnügen steht nichts mehr im Wege. Wir zeigen Ihnen wie Sie in der kommenden Skisaison Knieschmerzen, Fussschmerzen, Druckstellen und Co. vorbeugen, damit Sie die Skiferien voll auskosten können.

Schmerzen durch Überbelastung

Die Gelenke lassen sich nicht so schnell trainieren wie die Muskeln. Viele Skifahrer leiden deshalb nach kurzer Zeit auf der Piste an Knie- oder Fussschmerzen. Ursache ist oft eine Überbelastung. Am besten lässt sich die Überbelastung durch regelmässiges Training vorbeugen, das die Beinmuskulatur stärkt und so die muskuläre Stabilisierung verbessert.

Leiden Sie trotz regelmässigem Training an Knie- oder Fussschmerzen, brennenden Oberschenkeln oder Druckstellen am Schienbein? Hier erfahren Sie, was Sie dagegen tun können.

Kniebeschwerden beim Skifahren

Es gibt zahlreiche Bandagen die sich für Skifahrer eignen. Um das Verletzungsrisiko gering zu halten, sollte man immer ein Modell wählen, das ohne harten Schienen und Schnallen auskommt, so wie die Sports Kniebandage von Bauerfeind.

Neu: Sports Knee Support

Speziell für Sportler entwickelt und auch fürs Skifahren bestens geeignet ist die Sports Knee Support von Bauerfeind. Sie fördert die muskuläre Eigenstabilisierung des Gelenks mit einer wirkungsvollen Kompression. Die seitlichen Stäbe die der Bandage Halt geben, sind hingegen aus leichtem Kunststoff gefertigt und in alle Richtungen hochflexibel, sodass die Bewegungsfreiheit voll erhalten bleibt.

Im Bereich der Kniescheibe ist ein viskoelastisches Polster in die Bandage eingearbeitet. Es liegt rund um die Patella und bietet ihr eine leichte Führung. Spezielle Flügel und Noppen entlasten die Menisken und die Kniescheibensehne. Der Druck von aussen wirkt zudem schmerzlindernd und reduziert Schwellungen.

Speziell für die Knee Support Bandage hat Bauerfeind ein neuartiges Gestrick entwickelt. Es ist hochflexibel, damit es sich jeder Bewegung anpasst. Verschiedene Gestrickszonen sorgen dafür, dass die Kompression gezielt am Knie verteilt wird.

Damit die Bandage selbst in der Hocke nicht verrutscht, ist sie am oberen Abschlussrand mit Silikonstreifen beschichtet.

Bauerfeind Sports Knee Support Kniebandage

Schmerzende Füsse vorbeugen

Nicht nur unpassende Skischuhe, sondern auch die ungewohnte Belastung beim Skifahren kann brennende Fussschmerzen verursachen. Das Fussgewölbe wird von verschiedenen Sehnen, Bändern und Muskeln aufgespannt. Die starken Untergrundvibrationen beim Skifahren belasten diese Strukturen stark. Zusammen mit der eingeschränkten Beweglichkeit, lässt diese Belastung die Füsse ermüden, sodass das Fussgewölbe absinkt.

Abhilfe können die Sports Insoles Ski & Skate schaffen. Die Einlagesohlen unterstützen die natürliche Fussform mit einem x-förmigen Weightflex Modul.

Im vorderen Bereich sind die Einlagesohlen von Bauerfeind mit einer Zehenbank ausgestattet. Diese Erhöhung beugt Zehenverkrampfungen wirkungsvoll vor.

Die Bauerfeind Sports Insoles Ski & Race sind mit einem wärmenden Überzug versehen. Dank einer antibakteriellen Beschichtung profitieren Sie von anhaltender Frische im Skischuh.

Sport Schuheinlage von Bauerfeind zum Skifahren

Druckstellen am Schienbein

Beim Skifahren wird das Schienbein immer leicht gegen den Skischuh gedrückt. Das kann mit der Zeit unangenehm sein. Abhilfe schaffen hochwertige Skisocken. Geeignet sind z.B. die Ski Merino Socks von CEP mit einer weichen Polstezone am Schienbein. Die kniehohen Strümpfe unterstützen die Beine zudem mit einer anregenden Kompression und verschiedenen Polsterzonen am Fuss.

Wenn die Polsterung durch Socken nicht ausreichend ist, hilft der PediSoft Schienbeinschutz. Die weichen Silikonpolster werden direkt auf die Haut geklebt und schützen mit einer Materialdicke von 4,5 mm optimal vor Druckstellen. Bei Bedarf lassen sich die wiederverwendbaren Polster ganz einfach zuschneiden.

Brennende Muskeln vorbeugen

Wenn die Muskeln beim Skifahren brennen, sind sie überlastet. Mit Training lässt sich dieses Problem langfristig reduzieren. Wer nicht so lange warten möchte, sollte einmal Skisocken oder Hosen mit Kompression ausprobieren. Kompression unterstützt die Muskeln nämlich gleich auf mehreren Ebenen.

Einerseits wird die Durchblutung gefördert, sodass mehr Sauerstoff und Nährstoffe zu den Muskeln gelangen. Andererseits, und dieser Effekt ist für Skifahrer entscheidend, stabilisiert Kompression die Muskulatur. Muskelschwingungen die durch die Vibration des Untergrunds ausgelöst werden, führen zu frühzeitigem Leistungsverlust. Kompressionskleidung kann diese Schwingungen um 20-25% reduzieren und so das brennende Gefühl in den Muskeln verzögern.

CEP Ski Thermo Socks - wärmende Skisocken mit KompressionGeeignet sind z.B. die CEP Ski Thermo Socks. Diese Kompressionssocken sind im Wadenbereich netzartig verstärkt und stabilisieren die Muskulatur zuverlässig.

Um die Oberschenkelmuskulatur zu unterstützen eignen sich die CEP Run Shorts. Die Laufhosen sind ultradünn und passen problemlos als Base Layer unter die Skihose. Die rundgestrickten Beinteile stabilisieren die Oberschenkelmuskulatur zuverlässig.

Eine Alternative zu ganzen Kompressionshosen sind Sleeves. Die Oberschenkelstulpen von Bauerfeind Sports eignen sich besonders gut für Skifahrer, weil sie die einzelnen Muskelgruppen mit ihren verschiedenen Gestrickszonen gezielt ansprechen. Ein Haftrand am oberen Abschluss gibt den Sleeves während dem ganzen Skitag sicheren Halt.

Wärmendes Ultralight Shirt

Bei Bandagenshop.ch finden Sie eine grosse Auswahl an Sportbekleidung. Für Skifahrer empfehlen wir das CEP Ultralight Shirt. Es ist äusserst leicht und nimmt dank wasserabweisenden Aquarius-Fasern kaum Feuchtigkeit auf. Als Base Layer hält es warm und trocken.

Alle vorgestellten Sportprodukte finden Sie bei Bandagenshop.ch.

Sport-Kompressionssocken für den Winter

Mit den Sportsocken von CEP können Sie auch in der kalten Jahreszeit von einer anregenden Kompression profitieren. Verschiedene Strümpfe mit Merinowolle oder Smart Infrared Technologie halten die Füsse beim Skifahren, Tourengehen, Langlaufen oder Winterwandern angenehm warm. Entdecken Sie hier die besten Modelle.

Die besten Wintersocken mit Kompression

Vorteile von Kompression beim Sport

Viele Hobbysportler und Spitzenathleten vertrauen auf die unterstützende Wirkung von Kompression beim Sport. Die Vorteile sind vielfältig:

  • Verbesserte Durchblutung = mehr Sauerstoff und Nährstoffe in den Muskeln
  • Muskelstabilisierende Wirkung = weniger Leistungsverlust und mehr Ausdauer
  • gesteigerte Propriozeption = verbesserte Kontrolle über die Bewegungsabläufe, geringeres Verletzungsrisiko
  • weniger Muskelkater = gleich mehr Spass beim Sport

Die besten Ski-Kompressionssocken

Dank den wärmenden Skisocken von CEP können Sie auch beim Skifahren von den Vorteilen der anregenden medi Kompression profitieren.

Ski Thermo Socks

Die extra warmen Ski Thermo Socken sind angenehm weich und bieten beste Temperaturisolation. Das Geheimnis liegt in den Spezialfasern mit Smart Infrared Technologie, speziellen im Gestrick eingearbeiteten Mineralien, die die eigene Körperwärme reflektieren. Im Wadenbereich sind diese Socken netzartig verstärkt, um die Muskulatur optimal zu stabilisieren. Verschiedene Polsterzonen am Schienbein, den Knöcheln und dem Fuss schützen vor Druckstellen.

Ski Merino Socks

Merinowolle bietet von Natur aus eine angenehme Wärmewirkung. Die CEP Merino Skisocken mit 23% Merinowolle sind deshalb ideal für kalte Temperaturen bis -15° geeignet. Durch die Kombination mit wasserabweisenden Mikrofasern wird Schwitzen wirkungsvoll vorgebeugt. Die Socken eignen sich also auch für Langläufer oder auf Bergtouren.

Ski Ultralight Socks

Ambitionierte Skifahrer wünschen sich optimalen Schuhkontakt, damit sie jederzeit die volle Kontrolle über den Ski haben. Mit ihrer dünnen Polsterung erlauben die Ultralight Skisocken höchste Präzision. Hydrophiles Material mit leichter Wärmewirkung bietet dennoch ein gutes Klima.

Wandersocken für Herbst und Winter

Im Herbst- und Winter kann man sich auch abseits der Skipiste sportlich vergnügen. Auf Bergtouren, Winter- oder Schneeschuhwanderungen sind die CEP Merino Outdoor Socken die richtige Wahl. Die Kombination von Mikrofasern mit Merinowolle und Seide sorgt für angenehme Wärme und ein trockenes Tragegefühl.

Dank verschiedenen Polsterzonen sind die Füsse mit diesen Socken zuverlässig vor Druckstellen und Blasen geschützt.

Ski und Wintersocken mit Kompression

Entdecken Sie alle Sportkompressionssocken bei Bandagenshop.ch.

Neue Sportsocken für den Winter

Der Winter ist da, die Pisten sind eröffnet! Jetzt steht dem sportlichen Vergnügen im Schnee nichts mehr im Wege. Damit Sie mit warmen Füssen und mit voller Leistung durch den Winter kommen, bieten wir Ihnen ab sofort eine grosse Auswahl an Ski- und Sportsocken mit Kompression an.

Skifahren

Kompressionssocken beim Skifahren

Skifahren stellt verschiedene Anforderungen an die Muskulatur. Es sind Ausdauer, Kraft und Koordination gefragt. Eine gut trainierte Beinmuskulatur ist also entscheidend, um gut Skifahren zu können. Um die Beine während der Abfahrt zu unterstützen sind Skisocken mit Kompression ideal. Sie bieten folgende Vorteile:

Mehr Ausdauer: Während dem Skifahren, insbesondere in der Hocke, ermüdet der Muskel irgendwann. Man ist gezwungen eine einfachere Position einzunehmen, oder eine kurze Pause einzulegen. Dieser Ermüdungspunkt kann mit Kompressionssocken gegen hinten verschoben werden. Kompression fördert die Durchblutung der Beine, das Blut fliesst schneller. Das bedeutet, dass in der gleichen Zeit mehr Nährstoffe und Sauerstoff zum Muskel transportiert werden. Der Muskel ist besser versorgt und kann länger seine volle Leistung erbringen.

Mehr Kraft: Die Muskelkraft muss trainiert werden. Wie viel Kraft zur Verfügung steht, hängt aber auch von der Ausrüstung ab. Starke Vibrationen während der Abfahrt beanspruchen einen Teil der Kraft, weil der Muskel sich selbst stabilisieren muss. Kompressionssocken stabilisieren die Muskulatur und reduzieren Vibrationen. So können Sie Ihre volle Kraft für eine gute Abfahrt nutzen.

Bessere Koordination: Die Nerven senden ständig Informationen über die Lage unseres Körpers im Raum und die Stellung der Körperteile zueinander an das Gehirn. Kompressionssocken regen diese Eigenwahrnehmung (Propriozeption) an. Die unbewusste, bessere Wahrnehmung ermöglicht eine präzisere Kontrolle des Skis und unterstütze die Koordination.

Die neuen Skisocken

Im Bandagenshop finden Sie ab sofort folgende drei Skisocken mit Kompression:

Skisocken mit Kompression

CEP Ski Thermo Socks

Mit diesen Skisocken haben Sie garantiert warme Füsse. Das hochwertige Gestrick hält die Körperwärme zuverlässig zurück. Gleichzeitig erlaubt es einen guten Feuchtigkeitstransport, damit die Füsse stets trocken und sauber bleiben. Protektorzonen an Schienbein, Knöchel und Ferse schützen den Fuss vor dem Druck des Skischuhs.

CEP Ski Merino Socks

Merinowolle ist für ihre Weichheit, sowie die klimaregulierenden und geruchshemmenden Eigenschaften bekannt. In Kombination mit Kunstfasern ergibt sich ein Gestrick mit besten Eigenschaften, das wärmt und gleichzeitig angenehm dünn ist, damit der Schuhkontakt jederzeit gewährleistet ist. Extra grosse Protektoren am Schienbein, im Fuss- und Knöchelbereich sorgen dennoch für guten Schutz.

CEP Ski Race Socks

Die Mikrofaser-Skisocken unterstützen die Performance nicht nur mit Kompression, sondern auch mit dem dünnen Gestrick für besten Schuhkontakt und eine präzise Skiführung. Eine Mittelfusskompressionszone stabilisiert das Fussgewölbe für ein langes Skivergnügen ohne Fussbeschwerden.

Für Langlauf und Schneeschuhwandern

Kompressionssocken sind nicht nur beim alpinen Skifahren ideal, um die Muskulatur zu unterstützen. Auch beim Langlaufen oder Schneeschuhwandern ist eine anregende Kompression wünschenswert, um Leistung und Ausdauer zu verbessern. Bei diesen Sportarten spielt zudem die Koordination eine besonders wichtige Rolle, weshalb die propriozeptive Wirkung der Socken sehr geschätzt wird.

Die CEP Merino Outdoor Socks sind für die meisten Wintersportarten geeignet. Das komfortable Gestrick mit isolierender Merinowolle und temperaturregulierender Seide sorgt für ein optimales Klima.

Polsterzonen am Knöchel, an der Fusssohle und über dem Grosszehenballen schonen die Füsse und beugen Druckstellen vor. Dank dem festen, rutschfreien Sitz der Socken wird der Blasenbildung vorgebeugt.

Alle vorgestellten und viele weitere Sportsocken mit Kompression finden Sie im Shop.

Bessere Performance beim Skifahren

Skifahren ist eine Sportart welche besondere Anforderungen an den Körper stellt. Erschütterungen und Vibrationen stellen für die Muskeln eine hohe Belastung dar und können die Leistungsfähigkeit beeinträchtigen. Erfahren Sie, was man während und nach dem Skifahren für eine bessere Leistungen und weniger Muskelkater tun kann.

Vibrationen im Sport und ihre Auswirkung

Die Muskulatur wird bei jeder Bewegung leicht erschüttert. Die Intensität der Erschütterung hängt direkt mit der ausgeübten Sportart zusammen. Beim ruhigen Gehen sind sie beispielsweise geringer als beim Joggen. Beim Skifahren ist die Belastung besonders hoch, da der Ski auf dem harten Untergrund und wegen der hohen Geschwindigkeit zu vibrieren beginnt. Diese Vibrationen werden an die Muskulatur weitergeleitet. Dort verursachen sie durch ihre hohe Intensität einerseits eine schnelle Ermüdung, andererseits können kleinste Faserrisse auftreten welche zu Muskelkater führen.

Kompression zur Muskelstabilisierung

Unabhängig von der Sportart setzen immer mehr Sportler auf Kompressionskniesocken. Sie geben der Muskulatur halt und reduzieren Erschütterungen, sowie Vibrationen. Diese stabilisierende Wirkung wurde sogar in einer wissenschaftlichen Studie(1) bestätigt. Demnach nehmen Muskelvibrationen um 20-25,5% ab, wenn Kompressionsstrümpfe getragen werden. Die Muskeln ermüden weniger schnell und die Testpersonen konnten länger in der Hocke bleiben.

Sigvaris PerformanceIm Bandagenshop finden Sie verschiedene Kompressionssocken für Sportler. Unsere Empfehlung für Skifahrer sind die Sigvaris Performance Socks in bester Schweizer Qualität. Mit ihrem festen Gestrick vermögen sie Vibrationen gezielt zu reduzieren. Zusätzlich sorgt die medizinisch wirksame Kompression für eine optimale Durchblutung.

Schnellere Regeneration

Nach dem Skifahren ist vor dem Skifahren. Wer seine Leistungsfähigkeit über längere Zeit erhalten möchte, tut gut daran der Regenerationsphase ebenfalls Beachtung zu schenken. Jeder Sportler hat seine eigenen Methoden die ihm zusagen. Manche setzen auf gesunde, eiweissreiche Ernährung und viel Flüssigkeitszufuhr, andere entspannen sich bei einem Bad oder in der Massage.  Für viele spielt auch genügend Schlaf und der Verzicht auf Alkohol/ Nikotin eine wichtige Rolle, um schnell wieder fit zu sein. An dieser Stelle möchten wir Ihnen zwei weitere Möglichkeiten vorstellen, um die Regenerationsphase zu verkürzen, respektive die Muskelheilung zu beschleunigen.

Kompressionsstrümpfe

Sigvaris Recovery SocksKompressionsstrümpfe verbessern die Durchblutung der Beine. Davon können auch Athleten in der Erholungsphase profitieren. Eine gesteigerte Durchblutung bedeutet nämlich mehr Sauerstoff- und Nährstoffzufuhr zu den Muskeln und schnellerer Abtransport von Laktaten und anderen Abbaustoffen.

Es gibt immer mehr Sportkompressionsstrümpfe speziell für die Erholungsphase, wie z.B. die Sigvaris Recovery Socks. Sie verbessern die Durchblutung nachweislich. Mit ihrem weichen Gestrick schonen sie ausserdem die Füsse und fühlen sich äusserst angenehm an.

AIK für ambitionierte Skifahrer

Die apparative intermittierende Kompressionstherapie (AIK) wurde ursprünglich für die Behandlung von Schwellungen an den Beinen, sowie für die Verbesserung der Zirkulation bei Durchblutungsstörungen entwickelt. Davon können auch gesunde Athleten profitieren! Die verbesserte Durchblutung unterstützt den Regenerationsprozess bedeutend. Eine Studie konnte zeigen, dass Athleten die unmittelbar nach dem Training AIK anwenden in verschiedenen Leistungstests deutlich bessere Ergebnisse erzielen können, als solche die keine AIK anwenden. Und das sowohl kurz nach einer anstrengenden Sporteinheit, sowie ein und zwei Tage später.

Im Bandagenshop finden Sie das VASOprime wave4 AIK Gerät, welches speziell für die selbständige Anwendung zu Hause konzipiert wurde und so auch für Athleten bestens geeignet ist. Das Gerät ist klein und handlich, sodass es problemlos in die Skiferien oder in ein Trainingslager mitgenommen werden kann. Für eine individuelle, auf die eigenen Bedürfnisse abgestimmte Anwendung, lassen sich Behandlungsdruck, Behandlungsdauer, sowie der Massagemodus einstellen. Die Bedienung erfolgt über den einfach verständlichen, bebilderten Touch-Screen.


(1) Sperlich, B. et al. (2013):Is leg compression beneficial for alpine skiers?; BMC Sports Science, Medicine and Rehabilitation 2013, 5:18 doi:10.1186/2052-1847-5-18