Tag Archives: Rückenschmerzen

Wiederkehrende Schmerzen in der LWS

Synonyme: LWS-Schmerzen, Lumbalschmerzen, Lumbago, Kreuzschmerzen

Mögliche Ursachen für wiederkehrende LWS Schmerzen

RückenschmerzenAuf alle möglichen Ursachen für wiederkehrende Rückenschmerzen einzugehen würde den Rahmen sprengen, deshalb an dieser Stelle nur eine kleine Zusammenfassung der häufigsten Ursachen.

Verschleiss

Die Wirbel der LWS sind über zwei Facettengelenke miteinander verbunden. Diese können genau wie alle andern Gelenke im Körper abgenutzt werden (Arthrose).

Irritation

Nicht immer spielen alle Teile der Wirbelsäule perfekt zusammen. Gerade im unteren Rücken kann es zu mechanischen Irritationen kommen. Das Gewebe wird gereizt und entzündet.

Hexenschuss (Lumbago)

Plötzlich auftretende Schmerzen in der LWS werden als Hexenschuss bezeichnet. Durch eine Fehlbelastung, z.B. beim Heben, tut der Rücken ganz plötzlich weh. Ein blockierter Wirbel oder ein eingeklemmter Nerv sind für die Schmerzen verantwortlich.

Fehlbelastung/ muskuläre Dysbalance

Ständiges Sitzen, schweres Heben oder „Schonhaltungen“ belasten den Rücken und die Muskulatur ungünstig. Schmerzen im Bereich der LWS werden häufig von solchen andauernden Fehlbelastungen verursacht. Auch eine schwache Rückenmuskulatur begünstigt wiederkehrende LWS Schmerzen.

Bandscheibenvorfall

Zwischen den Wirbelkörpern liegen dicke Bandscheiben als eine Art Polsterung. Sie haben eine feste Hülle und einen weichen Kern. Wird dieser Kern verschoben oder ganz aus der Bandscheibe gedrückt, kann er die Nerven im Rückenmarkskanal reizen. Bei Bandscheibenvorfall stehen nicht immer Schmerzen im Vordergrund, es kann auch zu neurologischen Störungen kommen.

Unklare Ursachen

Für Rückenschmerzen gibt es viele körperliche Ursachen. Aber nicht immer lässt sich eine solche finden. Bei 90% der Patienten mit wiederkehrenden Rückenschmerzen kann keine eindeutige Ursache gefunden werden. Man spricht deshalb von unspezifischen Schmerzen, oder auch psychosomatischen Schmerzen, wenn ein Zusammenhang mit seelischen Belastungen bestehen könnte.

Hilfe bei wiederkehrenden LWS-Schmerzen

Heute wird in der Medizin eine ganzheitliche Therapie angestrebt. Deshalb werden Beschwerden oft mit verschiedenen, kombinierten Behandlungsmethoden angegangen.

Ursache beheben

Haben die wiederkehrenden LWS Schmerzen eine klare körperliche Ursache (spezifische Rückenschmerzen), wird diese falls möglich behoben. Dass kann z.B. durch die Lösung einer Wirbelblockade oder eine Bandscheiben OP der Fall sein. Bei einer Arthrose können die Wirbel untereinander versteift werden. Das behebt zwar nicht die Arthrose, aber die Ursache der Schmerzen. Die Therapie sollte in jedem Fall möglichst rasch erfolgen, damit es nicht zu chronischen Rückenschmerzen kommt.

Symptomatische Therapie

Ist die Ursache für die Rückenschmerzen nicht bekannt, oder wünscht der Patient keine OP, erfolgt eine symptomatische Therapie. Sie hat zum Ziel die Schmerzen zu lindern, sodass der Patient arbeitsfähig ist und am Alltag teilnehmen kann.

Bandagen

Rückenbandagen unterstützen die LWS bei Rückenschmerzen. Je nach Modell beruht die Wirkung hauptsächlich auf der Wärmewirkung, Kompression oder Entlastung mittels Stäben. Entgegen einer weitverbreiteten Meinung führen Rückenbandagen nicht etwa zur Erschlaffung der Muskulatur, sondern begünstigen sogar deren Kräftigung. Da die Schmerzen schnell abnehmen, kann man sich bald wieder bewegen und nimmt keine ungünstige Schonhaltung ein. Entdecken Sie die besten Modelle gegen wiederkehrende LWS Schmerzen.

Bort Rückenbandage Select Stabilo

Wiederkehrende Rückenschmerzen der LWS lassen sich mit der hochwertigen Select Stabilo Rückenbandage gut behandeln. Weiche Timbrell care Fasern sorgen für einen guten Tragekomfort, auch wenn die Bandage über Wochen und immer wieder getragen wird. Silberionen wirken antibakteriell, um die Haut zu schonen.

Drei halbflexible Stäbe stützen den Rücken leicht. Ein Kreuzgurt-System mit Umlenkösen ermöglicht es, die stabilisierende Wirkung den eigenen Bedürfnissen anzupassen. Optional ist die Bort Rückenbandage mit einer Massagepelotte erhältlich.

Für eine perfekte Passform wird die Rückenbandage in einer Damen- und einer Herren-Variante angeboten.

Bauerfeind Rückenbandage LordoLoc

Die LordoLoc Rückenbandage entlastet die gesamte Lendenwirbelsäule zuverlässig. Vier flexible Korsettstäbe richten den unteren Rücken auf. Das atmungsaktive Material sorgt für einen guten Tragekomfort. Um die Haut auch bei langandauernder Anwendung zu schonen, wird die LordoLoc über einem T-Shirt oder Unterhemd getragen.

Thermogürtel Rücken

Der SL500 Thermo Rückengürtel ist eine vollwertige Rückenbandage, die eine komfortable Wärme- und Kältetherapie erlaubt. Die Bandage ist aus belüftetem Material gefertigt. Dank Handschlaufen auf der Vorderseite ist das Anziehen mit wenig Kraftaufwand möglich.

Stabilisatoren im Bereich der LWS stützen den Rücken im Alltag. Mittels höhenverstellbaren Gurten-System, lässt sich die genaue Lokalisierung der Druckerhöhung individuell anpassen. Gerade, wer von wiederkehrenden LWS Schmerzen betroffen ist, profitiert von dieser Anpassungsmöglichkeit.

In der Bandage sind zwei Taschen eingearbeitet, in denen je ein Thermo-Beutel ist. Die Beutel können entfernt werden und lassen sich entweder im Kühlschrank abkühlen oder im Wasserbad aufwärmen. Eine angenehme Thermotherapie ist so jederzeit möglich.

Diese und viele weitere Rückenbandagen finden Sie im Bandagenshop.

Wärme

Wärme entspannt die Muskeln und kann so verspannungsbedingte Rückenschmerzen lindern. Warme Umschläge, ein warmes Bad oder der Besuch in der Sauna helfen bei LWS Schmerzen.

Schmerzmittel

Schmerzen führen zu einer Schonhaltung, die Schonhaltung zu Verspannungen und Verspannungen zu Schmerzen. Dieser Schmerzkreislauf lässt sich am besten mit Schmerzmitteln durchbrechen. Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach geeigneten Präparaten mit schmerzlindernder und entzündungshemmender Wirkung.

Sport, Bewegungstherapie

Klar kann man mit Rückenschmerzen keinen Marathon laufen, aber leichte Bewegung hilft Schmerzen zu lindern. Ein Spaziergang, Schwimmen oder leichte Dehnungsübungen helfen fast immer. Bei akuten LWS-Schmerzen sollte die Aktivität von den Beschwerden abhängig gemacht werden – was geht ist gut, was nicht geht wird unterlassen. Eine extreme Schonhaltung sollte vermieden werden, da dadurch ein Schmerzkreislauf entstehen kann.

Durch gezielten Muskelaufbau lassen sich wiederkehrende Schmerzen in der LWS bei muskulärer Dysbalance unter Umständen ganz loswerden. Das Training erfolgt am besten unter Anweisung der Physiotherapie oder in einem Fitnessstudio mit speziell geschultem Personal.

Massage, Entspannung

Medizinische Massagen sind wohltuend und können helfen, blockierte Gelenke zu lösen. Dazu gehört auch die progressive Muskelrelaxation, welche allerdings bei subakuten LWS-Schmerzen Anwendung finden. In der Akutphase sind Massagen jedoch zurückhaltend einzusetzen.

Wann zum Arzt

Die Ursache von wiederkehrenden und chronischen Schmerzen müssen immer von einem Arzt abgeklärt werden, um eine ernste Ursache auszuschliessen. Ein Besuch auf dem Notfall ist meist nicht notwendig, machen Sie mit Ihrem Arzt einen Termin ab. Missempfindungen in den Armen oder Beinen (Kribbeln, Taubheitsgefühl) und Schwierigkeiten beim Entleeren der Blase sind ernstzunehmende Warnsignale- hier muss unverzüglich ein Arzt aufgesucht werden.

Entdecken Sie das Schweizweit grösste Sortiment an Rückenbandagen im Bandagenshop.


Top Rückenbandagen gegen Schmerzen

LumboTrain Rückenbandage von Bauerfeind

LumboTrain

Wirkungsvolle Rücken-Bandage mit Pelotte.

Jetzt kaufen

Double-Cross Back Rückenbandage

Double-Cross

Komfortable Rücken-Bandage mit Zügel.

Jetzt kaufen

Select Stabilo LWS Bandage

Select LWS

Premium Rückenbandage von Bort.

Jetzt kaufen

Lumbofix Lumbalbandage

Lumbo Fix

Leichte Lumbalbandage mit Zügel.

Jetzt kaufen

Weiterführende Informationen und Quellen
  1. Dahm KT, Brurberg KG, Jamtvedt G, et al. Advice to rest in bed versus advice to stay active for acute low-back pain and sciatica. Cochrane Database Syst Rev 2010;(6):CD007612. DOI: 10.1002/14651858.CD007612.pub2.
  2. Parreira PC, Costa LC, Hespanhol Junior LC, et al. Current evidence does not support the use of Kinesio Taping in clinical practice: a systematic review. J Physiother 2014;60(1):31-9. DOI: 10.1016/j.jphys.2013.12.008.
  3. Pittler MH, Brown EM, Ernst E. Static magnets for reducing pain: systematic review and meta-analysis of randomized trials. CMAJ 2007;177(7):736-42.
  4. French SD, Cameron M, Walker BF, et al. A Cochrane review of superficial heat or cold for low back pain. Spine 2006;31(9):998-1006.
  • Henschke N, Ostelo RW, van Tulder MW, et al. Behavioural treatment for chronic low-back pain. Cochrane Database Syst Rev 2010;(7):CD002014. DOI: 10.1002/14651858.CD002014.pub3.
  • Hayden JA, van Tulder MW, Malmivaara A, et al. Exercise therapy for treatment of non-specific low back pain. Cochrane Database Syst Rev 2005;(3):CD000335.

Chronische Rückenschmerzen –was tun?

Bewegung hilft bei Rückenschmerzen

Bewegung hilft bei chronischen Rückenschmerzen, eine Bandage unterstützt den Heilungsverlauf. Bild: LumboTrain ©Bauerfeind

Definition

Eine einheitliche Definition des chronischen Rückenschmerzes gibt es nicht. Chronisch bedeutet aber immer, dass die Beschwerden über längere Zeit andauern. Manche Definitionen sprechen nach 6 Wochen ununterbrochenen Beschwerden von chronischen Rückenschmerzen, andere nach 12 Wochen anhaltenden oder immer wiederkehrenden Schmerzen. In der ICD-10 Klassifikation werden chronische Rückenschmerzen unter der Nummer M45.09 geführt, als Spondylitis ankylosans : Nicht näher bezeichnete Lokalisation.

Es wird zwischen spezifischen und nicht spezifischen Rückenschmerzen unterschieden. Bei spezifischen Beschwerden lässt sich eine genaue körperliche Ursache erkenne. Wird die Ursache gezielt therapiert, wird der Krankheitsverlauf positiv beeinflusst und die Schmerzen gelindert. Typische Beispiele für spezifische Rückenschmerzen sind der Bandscheibenvorfall, eine Spinalkanalstenose, Osteoporose oder Frakturen. Dem gegenüber stehen die nicht spezifischen Rückenschmerzen, welche sich keiner exakten Ursache zuordnen lassen.
Je nach zeitlichem Auftreten der Schmerzen, können diese in die folgenden vier Gruppen geteilt werden.
  1. Akute Rückenschmerzen sind neu aufgetreten und halten höchsten bis zu sechs Wochen an.
  2. Subakute Schmerzen sind während sechs bis zwölf Wochen vorhanden, die Intensität kann dabei variieren.
  3. Chronische Rückenschmerzen halten länger als zwölf Wochen an.
  4. Rezidivierende Schmerzen heisst, dass die Beschwerden nach einer symptomfreien Zeit von mindestens sechs Monat erneut auftreten.
Um das subjektive Schmerzempfinden des Patienten festzuhalten, erfolgt die Einteilung in fünf Grade.
  • Grad 0: Der Patient ist seit sechs Monaten beschwerdefrei.
  • Grad I: Geringe Schmerzen, so dass kaum eine Funktionseinschränkung besteht.
  • Grad II: Ausgeprägte Schmerzen, die jedoch nur zu einer geringen Funktionseinschränkung führen.
  • Grad III: Es liegt bereits eine mittlere Einschränkung der Funktion vor.
  • Grad IV: Hohe schmerzbedingte Funktionseinschränkung.

Symptome

Die Symptome chronischer Rückenschmerzen können ganz unterschiedlich ausfallen und in jedem Bereich der Wirbelsäule auftreten. Es kann sich um einen stechenden, brennenden oder ziehenden Schmerz handeln. Als chronisch wird der Schmerz aber erst bezeichnet, wenn er über längere Zeit anhält oder in kurzen Abständen immer wieder auftritt.

Ursachen

In 85% der Fälle ist keine körperliche Ursache für chronische Rückenschmerzen eruierbar. Vermutet wird eine Kombination aus ungesundem, bewegungsarmem Lebensstil, muskulärer Dysbalance, nicht richtig behandelten Schmerzen nach einer Verletzung und psychischen Faktoren. Bei psychosomatischen Erklärungsversuchen steht auch Stress als Mitauslöser zur Diskussion. In jedem Fall sollten die Beschwerden rechtzeitig und mit verschiedenen Behandlungsversuchen angegangen werden.

Arbeitsplatzbezogene Ursachen

  • körperlich stark belastende Arbeit (schwere Lasten heben usw.)
  • starke, anhaltende Vibrationen (arbeiten mit dem Presslufthammer usw.)
  • monotone Körperhaltung, wenig Bewegung
  • Unzufriedenheit im Beruf
  • Verlust des Arbeitsplatzes
  • Konflikte bei der Arbeit

Diagnose

Zur Diagnosestellung erfolgt zuerst das Patientengespräch (Anamnese). Dabei werden Schmerz und Leidensdruck, sowie möglich Ursachen und Risikofaktoren festegehalten. Anschliessend wird der Patient körperlich Untersucht (Basisuntersuchung). Sobald sich der Arzt ein Bild gemacht hat, folgen mögliche diagnostische Massnahmen.

Finden sich keine Hinweise auf gefährliche Verläufe oder ernstzunehmende Pathologien, sollen vorerst keine weiteren diagnostischen Massnahmen durchgeführt werden.

Spezifische Ursachen für Rückenschmerzen mit Handlungsbedarf

Liegt Verdacht auf eine der folgenden Ursachen vor, ist eine weiterführende Diagnostik erforderlich:

  • Frakturen
  • Osteoporose
  • Infektionen
  • Radikulopathien und Neuropathien
  • Tumor oder Metastasen
  • Axiale Spndylarthritis

Therapie

Bei spezifischen Rückenschmerzen wird der Auslöser behandelt, die Schmerzen werden damit behoben. Anders ist es bei unspezifischen, chronischen Rückenschmerzen. Auch wenn keine eigentliche Erkrankung therapiert werden kann, muss die Behandlung chronischer Schmerzen so schnell wie möglich beginnen. Wird die rechtzeitige Behandlung versäumt, stellt sich ein Schmerzkreislauf ein, denn Schmerzen führen zu einer Schonhaltung, die Schonhaltung wiederum zu Fehlbelastungen und Fehlbelastungen zu Schmerzen.

Das gilt übrigens auch für Rückenschmerzen mit eindeutiger Ursache. Wird der Schmerzauslöser nicht ausgeschalten, so können die Beschwerden chronifizieren. Je länger Rückenschmerzen bestehen, desto schwieriger wird die Therapie.

Behandlungsbausteine

Die Therapie von chronischen Rückenschmerzen erfordert eine Therapie, die sich aus verschiedenen Anwendungen zusammensetzt. Deshalb werden Patienten mit chronischen Schmerzen oft nicht nur von einem Arzt betreut, sondern auch noch von Psychologen, Physio- und Ergotherapeuten. Während der gesamten Behanldung sollte die Gesundheit des Patienten und nicht die Rückenschmerzen im Vordergrund stehen. Die Massnahmen richten sich nach den Bedürfnissen des Patienten und können wie folgt aussehen.

Bewegung bei Rückenschmerzen

In Bewegung mit LumboTrain von ©Bauerfeind

Bewegung

Nicht nur bei akuten, sondern auch bei chronischen Rückenschmerzen gilt es in Bewegung zu bleiben. Bewegt man sich nicht, erschlaffen die Muskeln und mit der Zeit schwindet auch die Knochenmasse. Schon kleine Bewegungseinheiten wie ein Spaziergang, Treppensteigen anstatt den Lift zu nehmen oder die Fahrt zur Post mit dem Velo anstatt mit dem Auto, tun dem Rücken gut. Auch gezielte Kräftigungsübungen, z.B. mit einem Fitnessband sind auf Dauer sinnvoll. In der Physiotherapie erlernen Patienten die richtigen Übungen, die sie anschliessend zu Hause selber durchführen können.

Hören Sie auf Ihren Körper: Alle Bewegungen und Aktivitäten die zur Besserung führen sollen durchgeführt werden.

Bandagen für gesunde Bewegung

Rückenbandagen lindern Schmerzen, helfen Fehlbelastungen zu vermeiden und aktivieren die Rückenmuskulatur. Oft lassen die Beschwerden schon kurz nach dem Anziehen der Bandage nach. So macht ein aktiver Lebensstil noch mehr Freude.

Select Stabilo Rückenbandge

Select Stabilo RückenbandageGönnen Sie sich beste Qualität bei der täglichen Behandlung von Rückenschmerzen. Die Select Stabilo Rückenbandage von Bort ist aus extra weichem Material gefertigt. Die Timbrell care Fasern regulieren die Feuchtigkeit auf der Haut und hemmen Gerüche und Bakterien mit Silberionen.

Flexible Stäbe helfen den Rücken aufzurichten, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken. Im Bereich der Wirbelsäule befestigte Bänder mit Umlenkösen, erlauben eine gezielte Erhöhung der Stabilität. Durch Zug an den seitlichen Zügeln lässt sich die Bandage individuell und jederzeit anpassen.

Eine Pelotte massiert den Rücken bei jedem Schritt angenehm, um die Durchblutung anzuregen und Schmerzen zu lindern.

SacroLoc ISG Bandage

Sacroloc BeckenortheseSitzen die Schmerzen ganz tief im Rücken, nämlich im Bereich des Iliosakralgelenks (ISG), ist die SacroLoc die erste Wahl. Die feste Bandage stabilisiert den Beckenring und damit auch das ISG.

Zwei Handschlaufen erlauben es, die Bandage ganz einfach anzuziehen. Dank einem speziellen Zuggurtsystem lässt sich die Stabilität individuell anpassen, wobei Umlenkösen auch hier den benötigten Kraftaufwand reduzieren.

Die Pelotten der SacroLoc massieren Schmerzpunkte, während empfindliche Stellen ausgespart und so entlastet werden.

Dank einem dünnen Netz-Material trägt die Bandage unter der Kleidung nicht zu sehr auf. Ein Wärmestau wird ebenfalls vorgebeugt.

Thermogürtel Rücken

Der Thermogürtel von Cizeta ist eine vollwertige Rückenbandage mit stabilisierenden Stäben. Ein Gurtsystem ermöglicht eine lokale Druckerhöhung. Das Gurtsystem kann dank Klettverschluss jederzeit in der Höhe verstellt werden. So lassen sich die Beschwerden genau am richtigen Ort angehen.

Für eine entspannende Wärmetherapie zwischendurch ist der Thermogürtel im Rückenbereich mit zwei Taschen ausgestattet. Darin finden die mitgelieferten Hotpacks Platz. Sie werden im Wasserbad oder der Mikrowelle aufgeheizt, wahlweise kann man sie auch im Kühlschrank kühlen.

Medikamente

Chronische Schmerzen entstehen unter anderem, weil akute Schmerzen nicht rechtzeitig und ausreichen behandelt werden. Es entsteht ein Schmerzkreislauf aus den drei Faktoren Schmerz, Schonhaltung, Verspannung. Vom Arzt verordnete Medikamente müssen deshalb immer in der angegebenen Dosierung eingenommen werden. Mit der nächsten Tablette zu warten bis es wieder weh tut, ist falsch.

Schmerztherapie mit TENS

Manche Patienten möchten nicht andauernd Medikamente einnehmen, oder leiden an deren Nebenwirkungen. Die TENS kann als Ergänzung oder Ersatz (fragen Sie Ihren Arzt!) von Schmerzmitteln angewendet werden. TENS Geräte sind immer mit paarweisen Elektroden ausgestattet, die auf die Haut geklebt werden. Das Gerät leitet niedrige Ströme durch die Haut. Dadurch wird die Schmerzweiterleitung zum Gehirn unterbrochen. Bei den meisten Patienten hält die Wirkung von TENS mehrere Stunden über die Anwendung hinaus an.

Gesunder Lebensstil

Chronische Rückenschmerzen haben oft körperliche und psychische Komponenten. Beide lassen sich durch einen gesunden Lebensstil positiv beeinflussen. Gesundes Essen, Bewegung und genügend Schlaf begünstigen ein gesundes Gewicht und reduzieren Stress.


Zahlreiche medizinische Rückenbandagen gibt’s bei bandagenshop.ch

LumboTrain Rückenbandage von Bauerfeind

LumboTrain

Wirkungsvolle Rücken-Bandage mit Pelotte.

Jetzt kaufen

Double-Cross Back Rückenbandage

Double-Cross

Komfortable Rücken-Bandage mit Zügel.

Jetzt kaufen

Bort Geradehalter

Geradehalter

Ideal bei Schmerzen in der BWS.

Jetzt kaufen

SacroLoc ISG Bandage von Bauerfeind

SacroLoc

Zur Behandlung von ISG-Beschwerden.

Jetzt kaufen

Weiterführende Informationen, Leitlinien und Quellen
  • DGUV, DG für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin.Literature Review on work-related musculoskeletal disorders as Discussion Basis for the MSD Conference on the 16th/17th of October 2009 in Dresden. 2009.
  • Becker A, Hildebrandt J, Müller G. Europäische Leitlinie für den Umgang mit unspezifischen Kreuzschmerzen. Deutsche Zusammenfassung. 2006 [cited: 2007 Mar 23].
  • Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). Kreuzschmerzen. Düsseldorf: DEGAM; 2003 (DEGAM-Leitlinie; 3).
  • von Korff M, Ormel J, Keefe FJ, et al. Grading the severity of chronic pain. Pain 1992;50(2):133-49. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/1408309.

Alltagshelfer für eine gute Haltung

Aufrechter Rücken, zurückgezogene Schultern und entspannt auf dem Pult aufliegende Arme. Wie man richtig sitzt weiss eigentlich jedes Kind. An der Umsetzung hapert es allerdings oft. Nach Stunden im Bürostuhl sinkt man ein, lässt die Schultern hängen. Verspannungen am Abend sind hier vorprogrammiert. Mit einigen Alltagshelfern lässt sich die Haltung korrigieren, egal ob beim Sitzen oder am Stehpult. Entdecken Sie die innovativen Lösungen.

Ganz einfach die Haltung verbessern

Sich stundenlang aufrecht zu halten, schafft niemand. Mit einigen kleinen Tricks gelingt es aber viel leichter.

Haltungskorrektur für den Rücken

Beim Sitzen haben viele Personen die Tendenz das Becken nach hinten kippen zu lassen. Der Rücken wird nach hinten durchgebeugt, Kopf und Schultern fallen nach vorne. Diese Schildkrötenhaltung ist auf Dauer belastend. Aber auch im Stehen kann man eine falsche Haltung einnehmen, wenn man die Hüfte einseitig absinken lässt. Entdecken Sie hier, wie man bei der Arbeit gut sitzt und steht.

Backyoy Sitzschale

Mit der BackJoy Sitzschale lässt sich die Sitzhaltung verbessern. Die Anwendung ist einfach aber wirkungsvoll. Die Sitzhilfe ist hinten leicht nach oben gebogen, um das Becken aufzurichten. Die Wirbelsäule erfährt ebenfalls eine sanfte Haltungskorrektur und kommt in ihre natürliche doppel S Form zurück.

Backjoy Sitsmart SitzschaleLegen Sie die BackJoy Sitzschale auf jeden beliebigen Stuhl und erleben Sie die sofort verbesserte Haltung. Für die Anwendung auf harten Stühlen eignet sich die BackJoy SitSmart Pro Gel Auflage mit weicher Gelpolsterung am besten. Auf weichen Stühlen sorgt die feste BackJoy Posture+ Sitzschale für einen guten Komfort.

Beide Modelle sind aus extra leichtem Material gefertigt und mit einem integrierten Handgriff ausgestattet. So kann man die BackJoy Sitzhilfe ganz einfach transportieren und überallhin mitnehmen.

Steppie Balancierplatte

Wenn Sie zu den glücklichen Besitzern eines Stehpults gehören, ist Steppie genau das Richtige für Sie. Die Balancierplatte kann aber auch während der Hausarbeit oder für ein gezieltes Training genutzt werden.

Steppie Balanceplatte

Dank einer nur leichten Krümmung kann man sich recht einfach auf dem edlen Balance Board halten, so dass es bei der Arbeit nicht stört. Durch das leichte seitliche Wippen bleibt die Hüfte stets in Bewegung. Bein und Oberkörper müssen die Bewegung konstant ausgleichen, was die Haltemuskulatur stärkt.

Werden Kräftigungsübungen wie z.B. Squats oder auch Liegestützen auf dem Board ausgeführt, verbessert sich der Trainingseffekt.

Self Myofascial Release mit Blackroll

Nach einem langen Tag gibt es nichts Besseres als eine Massage. Dank Blackroll ist jetzt eine Selbstmassage mit Wirkung auf die Faszien möglich. Man legt ganz einfach den zu massierenden Körperteil auf die Rolle und bewegt sich langsam vor und zurück. Es wird lediglich mit dem eigenen Körpergewicht gearbeitet, weshalb sich Blackroll für leichte und schwere, sportliche und unsportliche Personen eignet. Durch die Faszienmassage werden verspannte Muskeln gelockert. Langfristig wird so eine gute Haltung ermöglicht, weil man entspannt und schmerzfrei sitzen kann.

Blackroll

Die Blackroll ist in den Varianten Standard und Med erhältlich. Während die Standardrolle hart ist, fühlt sich die Blackroll Med eher weich an.

Beide Varianten finden Sie ab sofort im Shop.

Was Sie sonst noch tun können

  • Haltungskorrigierende Kleidung: Gegen hängende Schultern kann ein haltungskorrigierendes Shirt, z.B. das AlignMed Posture Shirt helfen. Das gesamte Sortiment haltungskorrigierender Kleidung finden Sie im Shop.
  • Sport: Nichts ist besser für eine gute Haltung als kräftige Muskeln.
  • Dynamisches Sitzen: Gesund sitzen heisst nicht, starr auf seinem Stuhl zu verharren. Besser ist es, die Position immer wieder leicht anzupassen, sich vor und zurück zu lehnen. Seitliches Aufstützen sollte allerdings vermieden werden, weil der Rücken dabei gekrümmt ist.
  • Regelmässig aufstehen: Nicht jede Arbeit muss im Sitzen verrichtet werden. Zum Telefonieren kann man in vielen Büros umhergehen. Auch während man neben dem Kopierer wartet, kann man sich etwas bewegen. Es gibt im Alltag und bei der Arbeit genügend Gründe um kurz aufzustehen – nutzen Sie sie!

Die ISG Blockade

ISG-Blockade richtig behandeln

Die ISG Blockade ist schmerzhaft und trifft ca. 70% der Bevölkerung irgendwann im Leben. Mit Geduld, einer guten ISG Orthese und Training lassen sich die Beschwerden normalerweise loswerden. Zu lange sollte man mit der Behandlung nicht zuwarten, denn ISG Beschwerden sind therapieintensiv. Hier erfahren Sie mehr über die ISG Blockade und deren Behandlung.

Das Iliosakralgelenk

Jeder Mensch hat zwei Iliosakralgelenke. Sie liegen zwischen dem Kreuzbein und dem jeweiligen daran ansetzenden Darmbein (Beckenknochen). Feste Bänder halten die beiden Gelenkspartner straff zusammen, der Bewegungsumfang des ISG ist sehr klein. Da die Darmbeine auf der Vorderseite durch die Schambeinfuge verbunden sind, bildet das Becken einen stabilen Ring.

Ursachen ISG Blockade

Ilio-Sakral-GelenkZu schweres Heben oder „sich vertreten“, z.B. wenn man eine Treppenstufe verpasst, sind die häufigsten Ursachen für eine ISG Blockade. Nicht selten ist aber auch kein Grund für die Beschwerden auszumachen, sie treten aus dem „Nichts“ auf. Nachfolgende einige häufige Ursachen für die Blockade im Ilio-Sakral-Gelenk:

  • Unphysiolgische Haltung, dazu gehört auch die Schonhaltung
  • Gelockertes Bindegewebe, z.B. während der Schwangerschaft
  • Langes Sitzen ohne Bewegung, z.B. Autofahren (Aussendienst)
  • Sturz aufs Gesäss
  • Erkraknungen des Bewegungsapparates

Die Beschwerden entstehen durch eine Reizung des Gelenks, welches meist nur minimal verschoben/verdreht ist.

Symptome

Die Beschwerden bei einer ISG-Blockade können zahlreiche Formen annehmen. Einige Patienten sind so gut wie schmerzfrei, andere berichten über invalidisierende Beschwerden. Die Schmerzen treten normalerweise einseitig auf und können ins Gesäss, die Wirbelsäule oder die Leiste ausstrahlen. Bei Bewegung nehmen die Beschwerden typischerweise ab.

  • Tiefe Kreuzschmerzen, zu Beginn diffus und im Verlauf meist auf eine Seite projezierend.
  • Kontinuierliche, dumpfe bis stechende Schmerzen, welche bei Bewegung meist abnehmen.
  • Schmerzausstrahlung in die Hüfte und den Oberschenkel möglich.
  • Nächtliche Beschwerden.

Diagnose

Die Diagnose ISG Blockade wird klinisch gestellt. Im Gespräch erfährt der Arzt, wann die Schmerzen auftreten und wie deren Charakter ist. Es folgen einige orthopädische Prüfungen, welche auf eine Störung des ISG hinweisen können. Es gibt keine spezifischen Untersuchungen, welche die Diagnose ISG Blockade sichern. Auch die bildgebende Diagnostik zeigt bei der einfachen Blockade keine Veränderungen und ist daher nicht geeignet (nur zum Ausschluss von Differenzialdiagnosen, wie z.B. Fraktur, Tumor usw.)

Therapie der ISG Blockade

Die ISG Blockade gehört zu den therapieintensivsten Gelenksbeschwerden. Die Behandlung sollte deshalb möglichst früh in Angriff genommen werden. In den meisten Fällen werden verschiedene Behandlungsmethoden kombiniert, um den bestmöglichen Nutzen zu erzielen. Beim Verdacht auf eine ISG Blockade lohnt es sich, einen Arzt aufzusuchen. Er kann eine geeignete Therapie zusammenstellen und verordnen.

  • Bewegung, Bewegung, Bewegung: Das wichtigste ist, dass keine Schonhaltung eingenommen wird. Machen Sie täglich ein bis zwei Spaziergänge von ca. 30 Minuten. Auch Schwimmen, Aquafit oder Velofahren sind gut geeignet.
  • ISG-Bandag/Orthese: Stabilisiert das Gelenk und sollte v.a. bei Bewegung oder im Sitzen getragen werden (nicht nachts).
  • Physiotherapie: In hartnäckigen Fällen kann durch gezielte Übungen eine Besserung erzielt werden.
Therapie ISG Blockad mit Bewegung

Bewegung hilft in praktisch allen Fällen von ISG Blockade! Eine geeignete Orthese kann sie dabei unterstützen.

ISG Orthesen

Für die Behandlung von ISG Beschwerden gibt es spezielle Orthesen. Das Prinzip ist recht einfach. Die Bandagen sind aus festem, unelastischem Material gefertigt und werden weit unten getragen. Sie liegen fest um das Becken, um dem Beckenring Stabilität zu geben. Drei geeignete Modelle:

Bauerfeind ISG Orthese

Die ISG Orthese von Bauerfeind heisst SacroLoc. Sie ist aus einem festen Netz-Stoff gefertigt. So ist eine hohe Stabilität gewährleistet und gleichzeitig ist die Orthese angenehm frisch zu tragen. Zwei leichte, seitliche Stäbe bilden den Ansatzpunkt für das unelastische Gurtsystem der SacroLoc. Zuerst verlaufen die Gurten zur Mitte hin, wo sie durch eine Umlenköse gegen aussen geführt werden. Seitlich an der Hüfte ist eine weitere Umlenköse platziert. Dieses durchdachte Bandsystem erlaubt es, die Stabilisierung mit wenig Kraftaufwand zu erhöhen. Ein leichter Zug an den beiden Gurten auf der Vorderseite genügt, um das Becken zusammenzuziehen und das ISG wirkungsvoll zu entlasten.

Zwei Pelotten mit verschiedenen Entlastungszonen und Massagenoppen sind im Rückenbereich positioniert, um das ISG angenehm zu massieren. Die Durchblutung wird gefördert, was den Heilungsprozess begünstigt, sowie Schmerzen lindert.

Zwei Handschlaufen im Bauchbereich erleichtern das Anziehen.

Bort ISG Orthese

Die ISG Orthese von Bort ist extra schmal, um den vollen Bewegungsumfang im unteren Rücken zu gewährleisten. Im Rückenbereich setzen zwei breite Zuggurten an, die sich durchkreuzen, auf der Vorderseite angezogen und mit dem Mikroklett an der Bandage befestigt werden. So lässt sich das Becken stabilisieren, Schmerzen im ISG werden effektiv gelindert.

Zwei Fingerschlaufen erleichtern das Anziehen der ISG Orthese mit genügend Zugkraft.

Massierende Pelotten entlasten das ISG. Gleichzeitig wird die stabilisierende Wirkung durch die Polster verbessert. Sie liegen im leicht eingewölbten Teil des Rückens und übertragen so die Kompressionswirkung direkt auf das Gelenk.

Symphysengürtel

Wie eingangs erläutert, formt das Becken einen stabilen Ring. Ist die Symphyse (Schambeinfuge) gelockert, gerät das Gleichgewicht durcheinander, es kommt auch im ISG zu Schmerzen. Hier hilft der unelastische Symphysengurt von Bort. Er hält das Becken dank seinem unelastischen Material zusammen. Die Zuggurten zur Druckerhöhung setzen im Bauchbereich an, um die von der Symphyse ausgehenden Schmerzen zu lindern.

Anders als ISG Orthesen verfügt der Symphysengürtel über keine Pelotte im Rückenbereich und ist deshalb unter der Kleidung besonders unauffällig zu tragen.

Geduld haben

Wie lange dauert die ISG Blockade? Eine Frage die sich Betroffene oft stellen, denn die Schmerzen verschwinden nicht so schnell. Wird die ISG Blockade schnell erkannt und durch einen erfahrenen Physiotherapeuten behandelt, lässt sie sich manchmal schon mit einer Behandlung lösen. Gelingt dies nicht, ziehen sich die Schmerzen über Wochen, oft sogar Monate weiter. Es ist empfehlenswert sich von der Physiotherapie geeignete Übungen zeigen zu lassen. So kann man das Lösen der ISG Blockade selber unterstützen.

Schmerzmittel

Übergrosse Tapferkeit ist bei einer ISG Blockade nicht angezeigt. Schmerzmittel helfen den Schmerzkreislauf zu durchbrechen und erlauben es Ihnen, schnell wieder aktiv zu sein, was den Heilungsprozess günstig beeinflusst. Halten die Beschwerden über Wochen oder gar Monaten an, besteht die Gefahr von chronischen Rückenschmerzen. Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach geeigneten Schmerzmitteln.

Alle vorgestellten Rückenorthesen finden Sie jetzt im bandagenshop.ch


SacroLoc ISG Orthese

SacroLoc

Die Nr. 1 ISG Orthese von Bauerfeind

Jetzt kaufen

Bort Select ISG Bandage

Select ISG

Die kompakte ISG-Bandage von Bort.

Jetzt kaufen

Bort Symphysen Gürtel

Symphysen Gurt

Stabilisierender Symphysen-Gurt von Bort.

Jetzt kaufen

LordoLoc

LordoLoc

Wirkungsvolle Kreuz-Bandage von Bauerfeind.

Jetzt kaufen

Bauerfeind Bandagen in neuer Qualität

Bauerfeind bietet hochwertige Bandagen für jedes Gelenk. Fast jeder der schon einmal an Gelenkproblemen gelitten hat, kennt die Hilfsmittel im grau-blauen Design. Dank kontinuierlicher Weiterentwicklung und Anpassung der Produkte an den neusten Wissensstand, bieten sie stets die bestmögliche Wirkung. Aktuell wurden drei Bauerfeind Bandagen überarbeitet. Wir stellen Ihnen die Verbesserungen vor.

EpiPoint Epicondylitis-Bandage

Die EpiPoint Ellenbogenbandage wird bei Epicondylitis angewendet. Die Entzündung der Sehnenansätze ist auch als Tennis- oder Golferellbogen bekannt. Die EpiPoint bringt schnelle Linderung, indem sie auf den Muskel drückt und so den entzündeten Sehnenansatz entlastet.

Die neue EpiPoint von Bauerfeind

Der Druck auf den Muskel wird von einer viskoelastischen Pelotte mit Noppen erzeugt. Genau dieser Druckkörper wurde jetzt erneuert. Durch die neue symmetrische Form mit fünf grossen Noppen wird der Komfort verbessert und die Sehne durch den gleichmässigen Druck auf den Muskel optimal entlastet. Auch die Anwendung wird erleichtert, weil die Bandage ab sofort beidseitig tragbar ist. Die Pelotte ist fest an der Bandage befestigt und kann nicht mehr gedreht werden.

Entdecken Sie die verbesserte EpiPoint jetzt im Bandagenshop.

EpiTrain Ellenbogenbandage

Die EpiTrain Ellenbogenbandage ist mit zwei seitlichen Pelotten ausgestattet. Die grossflächigen Druckkörper sind mit Aussparungen für die Epikondylen versehen. Die Pelotten entlasten die Sehnenansätze, um Beschwerden bei Tennis- und Golferellbogen schnell zu lindern. Durch die lokale Druckerhöhung begünstigen Sie auch die Resorption von Ödemen.

Die neue EpiTrain von Bauerfeind

Neu verfügt die EpiTrain über einen abnehmbaren Gurt. Er ist am Unterarm auf der Höhe der Muskelbäuche positioniert. Durch Zug am Gurt lässt sich die Wirkung der Pelotten noch verstärken, die Sehnenansätze werden optimal entlastet. Der Gurt mit Mikroklett kann individuell eingestellt werden. Lassen die Beschwerden nach, lässt er sich entfernen. Die Epicondylitis-Therapie mit der EpiTrain passt sich so phasengerecht an den Heilungsverlauf an.

EpiTrain jetzt im Shop kaufen.

SacroLoc ISG- und Becken-Orthese

Das Iliosakralgelenk ist häufiger Ausgangspunkt von Rückenschmerzen im Lendenwirbelsäulenbereich. Obwohl es nur einen sehr kleinen Bewegungsumfang aufweist und sehr stark von Bändern stabilisiert wird, kann es zu einer leichte Verschiebung und Blockierung des Gelenks kommen. Auch bei einer Symphysenlockerung treten Schmerzen im Bereich des ISG auf, weil das Becken seine Stabilität verliert.

Die neue SacroLoc von Bauerfeind

Hier hilft die SacroLoc ISG Orthese. Sie liegt rund um das Becken und hält es dank teilweise unelastischem Material sicher zusammen. Zuggurten ermöglichen eine individuelle Anpassung der Haltefunktion. Zwei Pelotten mit verschiedenen Massagenoppen und entlastenden Öffnungen sind im Rückenbereich der Bandage positioniert.

Neu ist die SacroLoc Bandage aus einem gut belüfteten Netzmaterial gefertigt. Das Zuggurtsystem wurde ebenfalls angepasst. Neu werden die geraden Gurten im Rückenbereich durch eine Öse geführt. Dadurch wird der Zug noch präziser aufs Becken übertragen. Ausserdem konnte so die Haltbarkeit der Orthese erhöht werden.

Da die SacroLoc sehr eng am Körper liegt, muss sie perfekt passen. Dank einer neuen Grössentabelle mit 7 Abstufungen sitzt die Rückenorthese jetzt noch besser.

Entdecken Sie die neue SacroLoc jetzt im Shop.

Arthrose im Rücken

Die Wirbelsäule besteht aus 24 Wirbeln, die alle über mehrere Gelenke miteinander verbunden sind. Nutzt sich der Knorpel frühzeitig ab, geht das oft mit starken Schmerzen einher, die des Stehen und Gehen erschweren. Erfahren Sie mehr über Arthrose im Rücken und wie man sie behandeln kann.

Arthrose im Rücken

Bei Arthrose im Rücken hilft gezielte Bewegung mit leichter Belastung. Eine Bandage (z.B. LordoLoc von Bauerfeind) wirkt dabei schmerzlindernd.

Die Wirbelsäule

Die Wirbelsäule besteht aus 24 Wirbelknochen, sowie dem Kreuzbein und Steissbein, bei welchen es sich um verwachsene Wirbel handelt. Jeder Wirbel weist einen Wirbelkörper auf, der in der Mitte ein Loch hat, durch welches das Rückenmark verläuft. Die benachbarten Wirbel werden jeweils durch eine Bandscheibe verbunden und gleichzeitig vor gegenseitigem Druck entlastet. Diese Verbindung zweier Knochen durch die Bandscheiben wird als unechtes Gelenk (Symphyse) bezeichnet.

Rückseitig verfügen die Wirbel ausserdem über einen Dornfortsatz, sowie zwei seitliche Querfortsätze und vier Gelenkfortsätze. Jeweils zwei Gelenkfortsätze sind gegen unten gerichtet, zwei gegen oben. Immer ein nach unten gerichteter Gelenkfortsatz des einen Wirbels bildet mit dem nach oben gerichteten Gelenkfortsatz des darunterliegenden Wirbels ein Gelenk. Aufgrund der sehr flachen Gelenkflächen spricht man hier von einem „ebenen Gelenk“ oder „Facettengelenk“.

Arthrose = Knorpelverschleiss

Schematische Darstellung der WirbelsäuleKnorpel ist überall dort zu finden, wo zwei Knochen zusammen eine gelenkige Verbindung eingehen und schützt im Normalfall vor Druck und Abrieb. Bei Arthrose ist der Knorpel aufgeraut und wird langsam abgebaut. Dadurch steigt die Belastung des Knochens, welcher mit Veränderungen reagiert. Geröllzysten und Knochenneubildungen am Gelenkrand (Osteophyten) sind die Folge von Arthrose.

Arthrose im Rücken (Spondylarthrose) tritt meist in Kombination mit weiteren Veränderungen auf. Die Bandscheiben werden im Alter weniger elastisch und dünner, manchmal sind sie auch durch Bandscheibenvorfälle geschädigt. Die Wirbel rücken dadurch näher aneinander. Die Statik der Wirbelsäule wird verändert und dadurch der Verschleiss der Facettengelenke begünstigt.

Häufige Ursachen

Arthrose im Rücken ist zwar eine typische Abnutzung, welche im Alter auftritt. Trotzdem gibt es zahlreiche Faktoren, welche die Entstehung begünstigen können – unabhängig vom Alter.

  • Bandscheibenvorfall: Die Wirbel stehen in einer unphysiologischen Position zueinander, der Druck wird nicht mehr gleichmässig verteilt. In der Folge kommt es zur Schädigung des Knorpels und damit zu Arthrose.
  • Entzündungen im Rücken: Entzündungen setzen Zellstoffe frei, die das Gewebe angreifen oder zerstören können. Davon bleibt auch der Knorpel nicht verschont.
  • Osteoporose: Auch ein Abbau von Knochensubstanz kann zu einer ungünstigen Belastung der kleinen Gelenke im Rücken führen, wodurch die Entstehung der Arthrose begünstig wird.
  • Muskelschwäche: Der Rücken wird muskulär stabilisiert. Durch lange Inaktivität oder fehlendes Training baut sich die Muskulatur ab.
  • Fehlstellungen
  • Übergewicht

Welcher Abschnitt ist betroffen?

Di Wirbelsäule lässt sich in fünf Abschnitte unterteilen, die Halswirbelsäule, die Brustwirbelsäule, die Lendenwirbelsäule, das Kreuzbein und das Steissbein. Jeder Abschnitt kann von Arthrose betroffen sein.

Arthrose der Halswirbelsäule

Die ersten zwei Wirbel haben eine spezielle, abgeflachte Form, um dieDreh- und Nickbewegungen des Kopfs zu ermöglichen. Tritt Arthrose in der Halswirbelsäule auf, sind Bewegungen des Kopfs oft schmerzhaft. Die Schmerzen können ausserdem in die Arme ausstrahlen.

Arthrose der Brustwirbelsäule

Die Brustwirbelsäule ist sehr selten von Arthrose betroffen, eine Erkrankung ist aber nicht ausgeschlossen.

Arthrose der Lendenwirbelsäule

Die Lendenwirbelsäule ist relativ häufig von Arthrose betroffen. Das mag auch mit der vergleichsweise grossen Gewichtsbelastung zusammenhängen.

ISG-Arthrose

Das Illiosakralgelenk liegt zwischen dem Kreuzbein und dem Darmbein (Beckenknochen). Obwohl es über einen sehr kleinen Bewegungsumfang verfügt, kann es von Arthrose betroffen sein. Die Schmerzen treten meist im Bereich des Kreuzes auf, können aber ins Becken, die Leiste und Hüfte ausstrahlen.

Symptome

Zu Beginn verspüren Arthrosepatienten nur leichte, dumpfe Schmerzen bei Bewegung und Belastung. In Ruhe tritt kein Schmerz auf. Wird das Gelenk etwas bewegt (aufgewärmt), verschwinden die Beschwerden. Man spricht von den typischen Anlaufschmerzen. Beim Fortschreiten der Erkrankung werden die Symptome ausgeprägter, es kann sich ein Dauerschmerz entwickeln. Durch eine starke Belastung kann das betroffene Gelenk entzünden, man spricht von einer aktivierten Arthrose. Besonders nach einer längeren Pause fühlen sich die Gelenke steif an.

Bildet sich neues Knochengewebe (Osteophyten), so können Nerven eingeklemmt werden oder die Beweglichkeit eingeschränkt werden. Die Symptome hängen von der Lokalisation ab.

Therapie

Arthrosepatienten sollten sich immer von einem erfahrenen Arzt beraten lassen. Er kann über die geeigneten Therapiemassnahmen aufklären. Oberstes Ziel der Therapie ist es immer die Schmerzen bestmöglich zu lindern und dem Patienten einen guten Alltag zu ermöglichen. Dazu können verschiedene Therapieansätze kombiniert werden.

Bandagen und Orthesen

Orthopädische Hilfsmittel stabilisieren den Rücken und beugen so ungünstige Bewegungen vor. Die Gewichtsbelastung bei Bewegung wird reduziert, was Schmerzen lindert. Folgende Bandagen und Orthesen stehen bei Arthrose des Rückens zur Verfügung.

Rücken Bandagen

Halswirbelsäule

Die Halswirbelsäule muss das gesamte Gewicht des Kopfs tragen. Mit einem Halskragen wird der Kopf gestützt und das Gewicht von der Wirbelsäule weg geleitet. Für eine funktionelle Therapie im Alltag ist ein leichter Halskragen mit Styroporperlen-Füllung ideal, weil er gut unterstützt, ohne zu sehr einzuschränken. Bei sehr starken Schmerzen hilft die Push med Cervicalstütze, die Kopf und Hals mit einer festen Kunststoffverstärkung nahezu ruhigstellt.

Brustwirbelsäule

Die Brustwirbelsäule kann mit dem Bort Geradehalter angenehm unterstützt werden. Die beweglichen Stäbe richten den Rücken auf. Zwei Schultergurten sorgen für eine gute, entlastende Haltung.

Lendenwirbelsäule

Für die Lendenwirbelsäule stehen viele verschiedene Bandagen und Orthesen zur Verfügung. Zur Schmerzlinderung im Alltag eignen sich elastische Bandagen mit Massagepelotte wie z.B. die LumboTrain oder die Bort StabiloBasic Rückenbandage.
Orthesen stabilisieren den unteren Rücken zuverlässig und schränken die Bewegungsfreiheit teilweise ein. Die Wirbelsäule wird maximal unterstützt. Geeignet ist z.B. die LordoLoc von Bauerfeind, welche mit vier Korsettstäben ausgestattet ist. Ein zweiteiliger Verschluss mit Gurten erlaubt es den Stabilitätsgrad zu variieren.

Kreuzbein

Die SacroLoc Orthese hält das Becken mit einem unelastischen Gurt fest zusammen. Die Bewegung im Illiosakralgelenk wird eingeschränkt. Für eine schnelle, effektive Schmerzlinderung ist die Orthese mit zwei Friktionspelotten ausgestattet, welche die Schmerzstelle angenehm massieren.

Elektrische Schmerztherapie

Die transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS) wird zur Schmerztherapie eingesetzt. Durch die Haut geleitete elektrische Impulse blockieren die Weiterleitung des Schmerzsignals ans Gehirn. Die TENS-Therapie wird ein- bis mehrmals täglich durchgeführt, wobei die Wirkung nach Beenden der Anwendung für viele Stunden anhalten kann.

Um den Rücken zu behandeln, eignet sich das Panasonic EW6021. Es ist mit vier Elektroden ausgestattet, die grossflächig um die schmerzende Stelle auf die Haut geklebt werden. Dank verschiedenen Impulsarten, Intensitätsstufen und Massageprogrammen ist eine individuelle Therapie möglich.

TENS & EMS Geräte

Medikamente

Bei Arthrose können verschiedene entzündungshemmende Medikament und Schmerzmittel eingesetzt werden. Befragen Sie hierzu Ihren Arzt.

Operation

Bei Arthrose im Rücken gibt es verschiedene Operationsmöglichkeiten. Wenn Osteophyten für die Schmerzen verantwortlich sind, kann deren operative Entfernung hilfreich sein. Als letzte Massnahme kann die Versteifung, also das feste verschrauben zweier Wirbel in Betracht gezogen werden. Die Wirbelsäule wird in diesem Bereich zwar unbeweglich. Da die Schmerzen ganz verschwinden, wird die Lebensqualität des Patienten dennoch gesteigert.

Wärmegürtel für den Rücken

Viele Personen leiden unter immer wiederkehrenden Rückenschmerzen. Oft hilft hier Wärme die Verspannungen zu lösen. Gerade in der kalten Jahreszeit sind Wärmeanwendungen eine Wohltat und wirken schmerzlindernd. Im Bandagenshop finden Sie verschiedene Bandagen, die die Wärmetherapie unterstützen. Lernen Sie die besten Rückenbandagen mit Wärmefunktion kennen.

Thermogürtel Rücken

Thermogürtel RückenDer Thermogürtel von Cizeta bietet eine Rundumbehandlung bei Rückenschmerzen. Er kann den ganzen Tag getragen werden, denn die vollwertige Rückenbandage unterstützt den unteren Bereich der Wirbelsäule angenehm. Vier bewegliche Stäbe und eine kräftige Kompression wirken stabilisierend. Dank zwei Zuggurten kann die Haltewirkung individuell angepasst werden.

Verschlossen werden die Bandage und die Zuggurten mit grossflächigen Klettverschlüssen, dank Handschlaufen ist das ohne grossen Kraftaufwand möglich.

Geliefert wird der Cizeta Thermogürtel mit zwei Gel-Kissen. Diese lassen sich in der Mikrowelle oder in einem warmen Wasserband aufwärmen. Nach Belieben können sie auch gekühlt werden. Zwei in die Bandage eingearbeitete Taschen nehmen die gewärmten oder gekühlten Kissen auf und erleichtern so die Wärme- oder Kältetherapie.

Protect Rumpfbandage

Die weiche Neopren Bandage stützt den Rücken nur ganz leicht. Sie lindert Schmerzen aber durch ihre Wärmewirkung. Das isolierende Material hält die Körperwärme zurück und sorgt so für einen lokalen Temperaturanstieg. Weiter überzeugt die Protect Rumpfbandage durch eine flauschig weiche Oberfläche und besten Tragekomfort.

Die Protect Rumpfbandage kann auch vorbeugend getragen werden, z.B. wenn man Zugluft ausgesetzt ist.

BodyIce

Obwohl ursprünglich für die Kältetherapie entwickelt, kann BodyIce problemlos auch für die Wärmetherapie eingesetzt werden. Das System besteht aus einer breiten Rumpfbandage und einem wasserdichten Beutel mit Drehverschluss. Der Beutel kann wahlweise mit warmem Wasser für die Wärmetherapie, oder kaltem Wasser befüllt werden. Der Drehverschluss wird durch die Neopren-Bandage geschoben und die Bandage anschliessend um den Rücken gelegt.

Die temperaturisolierenden Eigenschaften des Materials sorgen dafür, dass die Wärmewirkung lange erhalten bleibt.

Alle vorgestellten Produkte finden Sie im grössten Badagenshop der Schweiz.

Rücken Bandagen

Rückenschmerzen vorbeugen

Gesunde Haltung

Gesunde Haltung mit einem Posture ShirtDie Wirbelsäule weist vier Krümmungen auf. Im Hals- und Lendenbereich ist sie leicht nach vorne gekrümmt (Lordose), während sie im Brustbereich und an ihrem Ende in Beckenbereich nach hinten (Kyphose) gekrümmt ist. Bei einer eingesunkenen, gekrümmten Haltung wird die Wirbelsäule in eine unnatürliche Position gebraucht und die Rückenmuskulatur stark belastet.

Oft bemerkt man eine schlechte Haltung erst, wenn sie Rückenschmerzen verursacht. Dann sind die Muskeln meist schon so geschwächt, dass es schwer fällt den ganzen Tag aufrecht zu sitzen. Eine leichte Rückenbandage kann helfen eine gesunde Sitz- und Stehposition einzunehmen. Auch Shirts mit haltungskorrigierender Funktion können dabei helfen, eine physiologische Position einzunehmen. Folgende Produkte unterstützen den Rücken, beugen Schmerzen vor und lindern leichte Beschwerden:

Oberer Rücken

Die Schultern sind nach vorne gebeugt und hängen. Eine typische Haltung wenn man lange stehen oder sitzen muss, z.B. bei der Arbeit am Computer. Am Abend machen sich die Verspannungen bemerkbar, Nacken und Rücken schmerzen. Mit dem Bort Geradehalter werden die Schultern und die Brustwirbelsäule aufgerichtet. Elastische Stäbe unterstützen die korrekte Haltung der Wirbelsäule, während die Gurten die Schultern leicht nach hinten ziehen. Diese komfortable Bandage unterstützt sie im Alltag ganz unauffällig.

Unterer Rücken

Wer den unteren Rücken beim Sitzen nach hinten fallen lässt, hat oft mit Schmerzen im Kreuz zu kämpfen. Eine leichte Bandage mit flexiblen Stäben hilft die Lendenwirbelsäule aufzurichten. Die Active Color von Bort ist dank dünnem Material angenehm zu tragen und stützt den Rücken mit einer leichten Kompression, sowie zwei beweglichen Stäben. Die McDavid Rückenstütze 495 ist ähnlich aufgebaut, bietet mit fünf Stäben aber ein etwas sichereres Gefühl. Eine Zuggurtung erlaubt es die Unterstützung individuell anzupassen.

Bandagen sind ein erster Schritt um aus dem Teufelskreis Fehlhaltung-Schmerzen-Schonhaltung-Schmerzen auszubrechen. Wer langfristig schmerzfrei sein will, sollte überall im Alltag auf eine gesunde Haltung achten und die Rückenmuskulatur stärken.

Sitz richtig einstellen

Häufiges Sitzen lässt sich leider nicht vermeiden. Um den Rücken zu entlasten, sollte jedoch auf eine gute Einstellung der Stühle und Sitze geachtet werden. Neben dem Bürostuhl sollte auch der Autositz, der Velosattel und der Stuhl in der Hobbywerkstatt oder im Nähzimmer richtig eingestellt werden. Auf dem Sofa oder Autositz kann ein Rückenkissen für eine gute Haltung sorgen.

Sport und Bewegung

Der menschliche Körper ist darauf ausgerichtet sich zu bewegen. Stehen Sie auch während der Arbeit immer wieder auf und wechseln Sie beim Sitzen regelmässig die Position, um einseitige Belastungen zu vermeiden.

Einmal am Tag sollte ausserdem eine sportliche Einheit eingeplant werden. Untrainierte Personen sollten mit einer leichten Belastung beginnen und das Training nach und nach ausbauen. Es ist besser jeden Tag in der Mittagspause einen Spaziergang zu machen, als sich einmal pro Woche im Fitnessstudio abzuquälen. Gezielte Kräftigungsübungen sorgen nachhaltig für eine gute Haltung und einen starken Rücken. Drei einfache Übungen die zu Hause ohne Hilfsmittel möglich sind:

  • In den Vierfüsslerstand gehen, dann das rechte Bein und den linken Arm ausstrecken, einige Sekunden halten und Seite wechseln
  • Legen Sie sich auf den Bauch und heben Sie Kopf und Beine so stark an wie Sie können, einige Sekunden halten, mehrmals wiederholen
  • Legen Sie sich auf den Rücken, Beine leicht anwinkeln und nach links kippen lassen, den Kopf nach rechts drehen, einen Moment halten, dann Seite wechseln

Die vorgestellten Bandagen und viele weitere Rückenbandagen finden Sie im grössten Bandagenshop der Schweiz.

Geradehalter

Geradehalter

Richtet die BWS auf und lindert Beschwerden.

Jetzt kaufen

Sacro Loc ISG-Orthese

SacroLoc

Kompakte ISG-Bandage von Bauerfeind.

Jetzt kaufen

Double-Cross Rückenabdange

Double-Cross

Wirkungsvolle Bandage mit Stäben und Zügel.

Jetzt kaufen

LumboTrain

LumboTrain

Premium Rückenbandage von Bauerfeind.

Jetzt kaufen

Bort Rückenbandagen im Vergleich

Bandagen von Bort bieten Patienten eine grosse Auswahl. Für jedes Gelenk und auch für den Rücken bietet Bort mehrere Bandagen, die optimal auf die individuellen Bedürfnisse von gewissen Patientengruppen abgestimmt sind. Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Bort Rückenbandagen und ihre Vorteile.

StabiloBasic Rückenbandage – medizinische Wirksamkeit zum moderaten Preis

Bort StabiloBasic Rückenbandage

Die StabiloBasic bietet alles was eine wirksame Rückenbandage braucht, nicht mehr und nicht weniger. Dadurch ist sie zu einem vernünftigen Preis erhältlich und garantiert trotzdem eine optimale Versorgung. Vier flexible, in die Bandage eingearbeitete Verstärkungsstäbe stützen den Rücken, während die grossflächige Kreuzbein-Pelotte das Gewebe bei jeder Bewegung massiert. Die Bandage ist anatomisch geformt und für Damen und Herren erhältlich.

Select Stabilo Rückenbandage – für Anspruchsvolle

Die Bort Stabilo Rückenbandage ist auch in der Select Variante erhältlich. Diese Bandage ist zusätzlich mit einem Kreuzgurt-System ausgestattet, welches es erlaubt den Stabilitätsgrad der Bandage zu variieren. Zur Herstellung des Gestricks werden hochwertige Timbrell care Fasern verwendet die sich durch eine Ausstattung mit antimikrobiellem Silber auszeichnen. Das Material ist angenehm weich zu tragen und nimmt kaum Feuchtigkeit auf.

StabiloBasic Sport Rückenbandage – für Sportler

Die beste Therapie bei Rückenschmerzen ist oft Bewegung. Die StabiloBasic Sport ist gleich aufgebaut wie die StabiloBasic, bietet dank moderner Coolmax-Technologie aber auch beim Sport einen angenehmen Tragekomfort. Das Coolmax Gestrick ist hoch atmungsaktiv und leitet Feuchtigkeit schnell von der Haut weg. Dabei ist es schnell trocknend und kann problemlos gewaschen werden. Damit eine anatomische Passgenauigkeit gewährleistet ist, wird die Sportbandage für Damen und Herren angeboten.

Geradehalter – für den oberen Rücken

Bort Geradehalter

Nicht immer treten Rückenschmerzen im unteren Rücken auf. Auch der obere Rücken kann von Verspannungen und Schmerzen betroffen sein. Der elastische Geradehalter von Bort richtet die Brustwirbelsäule sanft auf und bringt die Schultern in eine entspannte Position. Verspannungsschmerzen durch häufiges Sitzen oder eine ungünstige Haltung werden gelindert. Langfristig unterstützt der Geradehalter eine gesunde, gerade Haltung und ist auch zur Vorbeugung von Verspannungen geeignet.

Rückenbandage für Schwangere

Rückenbandage für Schwangere

Das Gewicht des schwangeren Bauchs zieht an der Lendenwirbelsäule nach vorne. Dadurch entsteht vorübergehend eine dem Hohlkreuz ähnliche Haltung die bei immerhin einem Drittel der Frauen Rückenschmerzen verursacht. Die Rückenbandage für Schwangere wurde speziell entwickelt, um den Rücken zu entlasten ohne den Bauch und das Baby zu beeinträchtigen. Flexible Stäbe und elastische Bänder stabilisieren den Rücken optimal und tragen zur Schmerzlinderung bei. Weiches Material im Bauchbereich garantiert angenehmen Tragekomfort.

Active Color Rückenbandage – für gelegentliche Beschwerden

Active Color Rückenbandage

Sind die Rückenschmerzen nicht sehr ausgeprägt und treten nur gelegentlich auf, ist die kostengünstige Active Color Rückenbandage eine gute Unterstützung. Die leicht wärmende Bandage löst Verspannungen und unterstützt die Wirbelsäule mit zwei flexiblen Stabilisatoren.

Alle vorgestellten Bort Rückenbandagen finden Sie bei Bandagenshop (->Rückenbandagen). Wenn Sie bei Ihrer Bestellung Fragen zu Indikation oder Anwendung haben, steht Ihnen die kostenlose ärztliche Beratung zur Verfügung.

Rückenschmerzen: Eine Bandage hilft

Rückenschmerzen kennt jeder. Doch während manche nur selten eine leichte Verspannung im Bereich der Schultern haben, leiden andere immer wieder unter starken Schmerzen, am häufigsten im Bereich der Lendenwirbelsäule. Da der Rücken beim Stehen, Sitzen und Liegen belastet wird, kann man weder stehen noch gehen. Alles tut weh. Hier kann eine Rückenbandage helfen.

Ursachen erkennen

Immer widerkehrende und starke Rückenschmerzen sind ernst zu nehmen. Ein spezialisierter Arzt kann die Ursache für die Schmerzen ermitteln und eine geeignete Therapie einleiten. Das kann eine Bandscheibenoperation sein, eine Verordnung für Physiotherapie um die schmerzauslösenden Haltungsfehler abzutrainieren oder eine Rückenbandage um Schmerzen zu lindern und den Rücken leicht zu unterstützen.

Die Wirkung von Rückenbandagen

Der grösste Teil der Rückenbandagen wirkt sich stabilisierend auf den unteren Bereich des Rückens aus, wo die Belastung am grössten ist und es häufig zu Rückenschmerzen kommt. Die Stützwirkung wird durch Stabilisatoren seitlich der Wirbelsäule erzeugt. Zu den stützenden Rückenbandagen gehören unter anderem die Active Color Rückenbandage, die Ortho Lumbofix sowie die LordoLoc von Bauerfeind.

Rücken Bandagen

Ein etwas anderes Wirkungsprinzip verfolgen die reinen Kompressionsbandagen. Ein elastisches Gestrick erzeugt einen kraftvollen Druck, der die Durchblutung, sowie die Propriozeption (Lagewahrnehmung) anregt. Die Kompression wirkt schmerzlindernd, führt zu bewussteren Bewegungen und einer verbesserten Haltung. Im Bereich der Lendenwirbelsäule sorgt eine genoppte Pelotte zusätzlich für eine angenehme Massagewirkung. Die LumboTrain von Bauerfeind und die Push care Lumbalbandage sind reine Kompressionsbandagen.

Die SacroLoc von Bauerfeind stellt eine Besonderheit dar. Sie stabilisiert das Becken und das ISG durch feste Zuggurten. Schmerzen im ISG und an der Symphyse werden dadurch gelindert.

Top Empfehlungen

An dieser Stelle möchten wir Ihnen drei top Rückenbandagen vorstellen. Achten Sie beim Kauf immer auf die angegebenen Indikationen oder profitieren Sie von unserer kompetenten Beratung.

Active ColorActive Color Rückenbandage – günstig und stabil

Die Active Color Rückenbandage bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist ideal für Personen die gelegentlich an Rückenschmerzen leiden. Die in der Bandage eingearbeiteten Stabilisatoren stützen den Rücken, während das Gestrick leicht wärmend wirkt. Das Gestrick der Rückenbandage übt eine leichte Kompression auf den gesamten Rumpf aus und sorgt so für zusätzliche Stabilität.

LumboTrainLumboTrain von Bauerfeind

Chronische Rückenschmerzen, Lendenwirbelsäulensyndrom und muskuläre Insuffizienz im Lendenbereich verlangen nach einer hochentwickelten Bandage wie der LumboTrain. Verschiedene Gestrickszonen sorgen für eine optimale Passform, hohen Tragekomfort und beste Kompressionswirkung. Die Silikonpelotte ist mit grossen Noppen ausgestattet und massiert den Rücken bei Bewegung. Handschlaufen auf der Vorderseite erleichtern das korrekte Anziehen.

LordoLocLordoLoc Rückenbandage

Die Bauerfeind LordoLoc unterstütze die untere Hälfte des Rückens mit vier flexiblen Aluminium-Korsettstäben. Das Gestrick ist nur bedingt dehnbar, sodass die Stabilität bei dieser Rückenbandage relativ hoch ist. Eine Polsterung im Rückenbereich sorgt für angenehmen Tragekomfort. Dank Handschlaufen und zwei separaten Verschlüssen kann ohne grossen Kraftaufwand beim Anziehen eine hohe Stabilität erreicht werden.

Mit TENS gegen Rückenschmerzen

TensBei chronischen Rückenschmerzen hat sich ein Schmerzkreislauf manifestiert. Durch die Schmerzen werden Schonhaltungen eingenommen, die wiederum zu Verspannungen führen und Schmerzen auslösen. Eine Durchbrechung dieses Kreislaufs kann mit TENS (transkutaner elektrischer Nervenstimulation) unterstützt werden. Die Nervenstimulation durchbricht die Schmerzweiterleitung im behandelten Bereich für mehrere Stunden.

Die TENS EW6011 und EW6021 sind für die selbständige Anwendung zu Hause oder unterwegs geeignet und bieten verschiedene Therapiemodi für eine individuelle Behandlung von Rückenschmerzen.