Tag Archives: News

Kniebandagen zum Öffnen

Kniebandagen eignen sich bei vielen Indikationen. Sie helfen Schmerzen zu lindern und begünstigen durch ihre stabilisierende Wirkung den Heilungsprozess. Die meisten Kniebandagen werden wie ein Strumpf über den Fuss gestreift und bis zum Knie hochgezogen. Bei starken Schmerzen kann das unangenehm sein, manche Patienten haben auch Mühe, ihre Füsse zu erreichen um die Bandage überzustülpen. Deshalb gibt es verschiedene Kniebandagen zum Öffnen, die sich durch ein einfaches Handling auszeichnen. Wir stellen Ihnen die besten Modelle kurz vor, begonnen bei der Bandage mit der geringsten Stabilität.

Protect Kniebandage

Protect KniebandageDie simple Kniebandage ist aus isolierendem Neopren Material gefertigt. Therapeutische Wärme hilft, ein optimales Milieu für eine gute Gelenksfunktion zu erreichen. Sie lässt sich vollständig öffnen und wird von hinten ums Bein gewickelt. Mit den drei Klettverschlüssen kann die Bandage dem Bein exakt angepasst werden.

Geeignet bei: unspezifischen Schmerzen, Verstauchung, Anlaufschwierigkeiten, Schmerzen nach Überbelastung.

Protect Kniebandage „offen“

Protect Kniebandage offenDie offene Variante der Protect Kniebandage wird gleich angewendet wie die geschlossene. Dank der Patella-Öffnung, die von einer leichten Polsterung umrahmt ist, wird die Kniescheibe leicht geführt. Ausserdem ist die Kompression rund um die Kniescheibe leicht erhöht, sodass sich auch Vorknieschmerzen lindern lassen.

Geeignet bei: leichte Kniescheibeninstabilität, Vorknieschmerzen, Anlaufschwierigkeiten, Vorbeugung beim Sport, leichte Schwellungen.

Select GenuZip Kniebandage

Bort Select GenuZipDie Kompressionsbandage ist aus elastischem Gestrick gefertigt. Damit sie nicht mit Kraft übers Knie gezogen werden muss, lässt sie sich seitlich mit einem Reisverschluss öffnen. Das erleichtert auch das Ausziehen. Für eine gute Wirksamkeit ist die Select GenuZip mit einer Ringpelotte ausgestattet. Sie liegt rund um die Kniescheibe und behandelt die nach innen gewölbten Teile des Gelenks mit Kompression, was die Behandlung von Schwellungen verbessert. Hochwertiges Material mit unterschiedlichen Gestrickszonen sorgt für einen guten Komfort. Im Kniekehlen-Bereich entlastet eine Relax-Zone. Das Material ist antibakteriell und schont die Haut. Ein Silikon-Haftrand gibt der Bandage einen sicheren Halt.

Geeignet bei: Weichteilreizungen, Gelenkerguss, Schwellungen, Meniskusschmerzen, Arthrose, Arthritis.

Protect Spezial Kniebandage

Protect Spezial-KniebandageWeiches, wärmendes Neopren-Material macht die Protect Spezial zu einer komfortablen Kniebandage. Sie wird ums Gelenk gelegt und mit zwei breiten Velcros verschlossen. Eine Patella-Öffnung führt die Kniescheibe, um seitliches Weggleiten vorzubeugen. Zwei Schienen sorgen für ein verbessertes Stabilitätsgefühl. Zusammen mit den breiten Zuggurten ergibt sich ein unterstützendes System, mit dem sich das Knie wirkungsvoll behandeln lässt.

Geeignet bei: Arthrose, Arthritis, Patella Schiefstand, Bänderzerrungen, Schmerzen nach Überbelastung.

Bort Generation Knieorthese

Bort Generation KnieortheseDie Generation Orthesen sind speziell auf die Bedürfnisse von Patienten mit eingeschränkter Beweglichkeit abgestimmt. Grosse Handschlaufen erleichtern das Verschliessen. Die Zuggurten, mit denen sich die Stabilisierung anpassen lässt, sind umgeschlauft um den benötigten Kraftaufwand beim Anziehen zu reduzieren.

Stabilisiert wird das Knie von zwei seitlichen Schienen mit polyzentrischem Gelenk. Es macht die natürliche Bewegung des Knies perfekt mit. Bei Bedarf lässt sich der Bewegungsumfang des Gelenks reduzieren.

Entdecken Sie das gesamte Knie-Sortiment im grössten Bandagenshop der Schweiz.

 

Neue Bort Kniebandagen

Erkrankungen und Verletzungen des Knies können sich mit unterschiedlicher Intensität zeigen und verlangen nach einer individuellen Therapie. Um Ihnen die passenden Hilfsmittel bei Kniebeschwerden anbieten zu können, wurde das Sortiment im Bandagenshop mit drei Neuheiten erweitert. Zwei Bandagen sind speziell für die Behandlung von Erkrankungen der Kniescheibe konzipiert. Die Immobilisations-Schiene ist nach Verletzungen und Operationen eine willkommene Hilfe.

Patellabandagen

Die Kniescheibe…

Das Knie ist das grösste Gelenk im menschlichen Körper und besitzt nicht nur zwei, sondern drei knöcherne Gelenkspartner. Oberschenkel- und Unterschenkelknochen bilden zusammen ein Gelenk, das durch den Zug der Oberschenkelmuskulatur gestreckt wird. Damit die Sehnen des Quadrizeps bei Bewegung nicht über den Knochen gleiten und daran reiben, findet sich in der Sehne ein Sesambein. Diese Kniescheibe oder Patella ist ein nach unten spitzt zusammenlaufender, kleiner Knochen. Auf der Rückseite weist sie einen Grat auf, der im Normalfall passgenau in der Gleitrinne des Oberschenkelknochens gleitet. Beim Beugen des Knies gleitet die Patella in Richtung Gelenkspalt, beim Strecken gleitet sie in der Rinne nach oben und kommt auf dem Oberschenkelknochen zu liegen.

…eine Schwachstelle

Die Kniescheibe ist leider bei vielen Personen eine Schwachstelle. Einerseits kann ein angeborener Schiefstand oder eine Achsfehlstellung der Beine das immer wieder kehrende Ausrenken (habituelle Luxation) der Kniescheibe hervorrufen. Die Luxationsneigung kann aber auch erworben sein. Häufig betroffen sind junge Frauen.
Auch hohe oder ungewohnte Belastungen können Beschwerden im Bereich der Kniescheiben-Rückseite, oder an der darunter liegenden Patella-Sehne verursachen. Kniescheiben Probleme betreffen deshalb oft junge, sportlich aktive Personen.

Eine Bandage hilft

In vielen Fällen kann eine Kniebandage helfen, um das Ausrenken der Kniescheibe vorzubeugen und die Patellasehne zu entlasten. Die zwei neuen Bort Kniebandagen unterstützen Sie.

Kniebandage mit Patella-AussparungKniebandage mit Patella-Aussparung

Der Aufbau der Bort Kniebandage ist klassisch. Das Kompressionsgestrick unterstützt die propriozeptive Stabilität des Knies und hilft Schwellungen und Schmerzen zu lindern.

Eine elastische Silikonpelotte rund ums Knie führt die Kniescheibe, die Patellasehne wird entlastet. Zwei seitliche Federstäbe halten die Bandage sicher an ihrem Platz, damit die Kniescheibe immer zentriert über der Gleitrinne geführt wird. Um die Patella nicht mit Druck zu belasten, findet sich vorne in der Bandage eine Aussparung.

Die Patellabandage mit Loch wird in silber mit blauen Streifen oder in Hautfarbe angeboten und ist auch in plus Grössen erhältlich.

Asymmetric KniebandageBort Asymmetric Kniebandage

Bei rezidivierender oder habitueller Patella-Luxation gleitet die Kniescheibe gegen aussen weg. Die Asymmetric Kniebandage gibt hier Gegendruck.

Eine Halbkreis-förmige Pelotte auf der Knieaussenseite drückt gegen die Patella, um sie an ihrer vorgesehenen Stelle zu halten. Auf der gleichen Seite der Bandage findet sich ein Zügel mit zwei Flügeln, von denen je einer oberhalb und unterhalb der Kniescheibe verläuft. Mit einem Klettverschluss kann die Zugstärke der beiden Flügel individuell eingestellt werden. Dadurch lässt sich ein leichter Schiefstand korrigieren. Ausrenken wird vorgebeugt. Die Bort Asymmetric wird in schwarz angeboten und ist ebenfalls in plus Grössen erhältlich.

Wann Ruhigstellen?Immobilisations-Schiene

Bei sehr starken Schmerzen, nach ausgeprägten Verletzungen oder Operationen kann es angezeigt sein das Knie ruhigzustellen. Auch für die Nachtlagerung sind Ruhigstellungs-Schienen geeignet. Die neue Bort Immobilisations-Schiene umschliesst Knie, Ober- und Unterschenkel mit einem weichen Frottée Material. Zwei seitliche Schienen halten das Gelenk in einer geraden oder 20° angewinkelten Stellung. Breite, umgeschlaufte Klettverschlüsse bieten einen sicheren Halt und machen das Anziehen der Schiene besonders einfach. Die Grösse der Schiene kann dem Beinumfang dank verstellbarer Seitenteile angepasst werden.

Entdecken Sie die vorgestellten und viele weitere Kniebandagen aller Marken im Bandagenshop.

Ruhigstellen oder nicht?

Nach Verletzungen stellt sich oft die Frage, ob das Gelenk ruhiggestellt werden muss oder nicht. Wann Ruhigstellen sinnvoll ist und was die Vor- und Nachteile davon sind, erfahren Sie hier. Lernen Sie ausserdem unsere neuen Schienen und Orthesen zur komfortablen, zuverlässigen Ruhigstellung verschiedener Gelenke kennen.

Die Gelenke

Wenn man sich mit der Frage beschäftigt, ob die Ruhigestellung eines Gelenks sinnvoll ist oder nicht, muss man sich vorgängig den groben Aufbau eines Gelenks in Erinnerung rufen.

Ein Gelenk ist dort anzutreffen, wo zwei oder mehr Knochen miteinander in Kontakt treten. Um alle Gelenkspartner vor Abrieb zu schützen sind die Gelenkflächen mit Knorpel überzogen.

Das Gelenk ist von einer Bindegewebshülle, der Gelenkskapsel umgeben. Die äussere Schicht der Kapsel ist mit der Knochehaut (Periost) verwachsen. An verschiedenen Stellen ist die Gelenkkapsel durch Bindegewebsstränge verstärkt- man spricht von Bändern. Sie sind für die Stabilität des Gelenks verantwortlich und schränken den Bewegungsumfang so ein, dass die Gelenke nur in einem nützlichen Umfang beweglich sind.

Die Innenhaut der Gelenkskapsel (Membrana synovialis), auch Gelenkschleimhaut genannt, produziert die Synovia. Eine visköse Flüssigkeit, die ungefähr die Konsistenz von Hühnereiweiss hat und zwei Aufgaben erfüllt. Einerseits reduziert sie die Reibung zwischen zwei mit Knorpel besetzten Knochenenden und wird deshalb auch Gelenkschmiere genannt. Andererseits transportiert sie Nährtsoffe in den Knorpel. Das ist notwendig, weil Knorpel anders als das meiste andere Gewebe kaum durchblutet ist. Die Nährstoffe müssen in den Knorpel gepresst werde. Bewegung massiert die Synovia in den Knorpel, was den Nährstoffaustausch ermöglicht.

Damit die Gelenke bewegt werden können, sind Muskeln nötig. Deren Verlängerung, die Sehnen, setzen in der Nähe der Gelenke an und übertragen so die Kraft der Muskulatur auf die Knochen. Die Sehnen ziehen also nahe am Gelenk vorbei. Schleimbeutel (Bursae) die zwischen Gelenk und Sehne liegen, reduzieren die Reibung und verhindern so Reizungen der Sehne.

Ruhigstellen oder bewegen?

Wird ein Gelenk ruhiggestellt, bekommt es Zeit zum Heilen. Gerade bei Knochenbrüchen leuchtet es ein, dass der betroffene Knochen nicht bewegt werden sollte, damit die Bruchstücke nicht verschieben und das Zusammenwachsen ermöglicht wird. Auch wenn Sehnen oder Bänder nach einem Riss zusammengenäht werden, ist Ruhigstellung nötig, um ein Reissen der Naht zu verhindern.

Nicht zuletzt können auch Entzündungen und starke Schmerzen eine Ruhigstellung erforderlich machen.

Ruhigstellen hat also viele Vorteile:

  • Ermöglicht Heilung von gebrochenen Knochen
  • Ermöglicht das Anwachsen von genähten Bändern/Sehnen
  • Lässt Entzündungen abklingen
  • Erleichtert die Wundheilung
  • Lindert Schmerzen

Neben den grossen Vorteilen, kann Ruhigstellen aber auch Nachteile haben.

  • Schrumpfung Gelenkkapsel: Die Gelenkkapsel wird bei jeder Bewegung leicht gedehnt. Ist das Gelenk ruhiggestellt, kann die Kapsel schrumpfen, was zu bleibenden Bewegungseinschränkungen führt.
  • Kraftverlust: Die Muskeln bewegen die Gelenke. Werden sie nicht benutzt, erschlaffen sie sehr schnell. Die verlorene Kraft muss nach Ende der Therapie wieder antrainiert werden, um das Gelenk auch muskulär zu stabilisieren.
  • Reduzierte Nährstoffzufuhr: Der Knorpel jedes Gelenks ist auf Bewegung angewiesen um mit Nährstoffen versorgt zu werden. Wird das Gelenk lange ruhiggestellt, kann sich das negativ auf die Gesundheit des Knorpels auswirken.

Beim Ruhigstellen gilt deshalb: So viel als nötig- so wenig wie möglich.

Bei Unsicherheit wann ein Gelenk nach der Operation oder Verletzung wieder bewegt werden darf, fragen Sie Ihren Arzt.

Neue Orthesen und Schienen

Im Bandagenshop finden Sie die schweizweit grösste Auswahl an Bandagen, Orthesen und Schienen. Jetzt haben wir das Sortiment für Sie noch einmal erweitert. Entdecken Sie die neuen Hilfsmittel zum Ruhigstellen. Es ist für jedes Gelenk etwas dabei.

Schulter

Bort OmoARS SchulterortheseNach Verletzungen oder bei Erkrankungen der Rotatorenmanschette muss der Unterarm in einer leicht abgespreizten Position ruhiggestellt werden. So lässt sich die Rotatorenmanschette optimal entlasten. Die Bort OmoARS mit 3-Punkt-Gurt ist mit einem leichten Kissen ausgestattet, dass den Arm sicher stützt. Der 3-Punkt-Gurt entlastet die kranke Schulter indem er das Gewicht des Arms grossflächig auf die gesunde Schulter überträgt.

Um dem Kraftverlust durch die Ruhigstellung vorzubeugen, ist die OmoARS mit einer speziellen Handauflage ausgestattet. Der integrierte Knetball erlaubt es, die Unterarmmuskulatur jederzeit zu trainieren.

Ellenbogen

Stabile PostOP Epi EllenbogenortheseZur Ruhigstellung des Ellenbogens finden Sie gleich zwei neue Schienen in unserem Sortiment. Die Stabile Post-OP Epi und die Stabile Post-OP Epi Universal sind beide mit zwei seitlichen Schienen ausgestattet, um das Gelenk zuverlässig zu stabilisieren. Weiches Frottée-Innenmaterial ist sanft zur Haut und schont allfällige Operationswunden.

Die Stabile Post-OP Universal ist dreiteilig aufgebaut. Die seitlichen Teile lassen sich entfernen und in einer beliebigen Position wieder anbringen. So kann die Ruhigstellungsschiene an jede Armform angepasst werden.

Die Stabile Post-OP Epi schliesst neben dem Ellenbogen auch das Handgelenk mit ein, um Rotationsbewegungen im Ellenbogen vollständig zu verhindern. Mehrere Verschlussbänder mit Klett erlauben es, die Schiene hauteng anzupassen.

Schlüsselbeinbandage

Das Schlüsselbein liegt zwischen Brustbein und Schulterblatt „eingeklemmt“. Ist es gebrochen, löst der Druck der Schulter Schmerzen aus. Die Schlüsselbeinbandage (auch: Rucksackverband) zieht die Schultern leicht nach hinten, entlastet das Schlüsselbein und lindert so Schmerzen.

Hand und Finger

Zur Ruhigstellung im Bereich von Handgelenk und Finger darf man sich auf die ManuLoc Reihe von Bauerfeind verlassen. Die Schiene wird in zwei verschiedenen Längen angeboten. Wahlweise ist sie mit Daumenschlaufe (Rhizo) erhältlich, um den Daumen im Grund- und Sattelgelenk zu stabilisieren. Um die Finger zu fixieren eignet sich die Plus Variante der Manu(Rhizo)Loc. Sie ist mit einer gepolsterten Fingerauflage ausgestattet, die die Hand in der sicheren Intrinsic-Plus Stellung ruhigzustellen. Dank einem modularen Aufbau – Fingerauflage und Daumenschlaufe sind abnehmbar und die Schienen entfernbar- ist eine schrittweise Mobilisierung möglich.

Knie

Die Stabile Genu Universal stellt das Knie in einem Korrekturwinkel von 0°,10° oder 20° ruhig. Es stehen vier verschiedene Längen zur Verfügung, um einen optimalen Tragekomfort und beste Sicherheit zu gewährleisten. Dank einem dreiteiligen Aufbau, lässt sich die Ruhigstellungsorthese dem Bein optimal anpassen.

Knöchel/Fuss

Eine vollständige Ruhigstellung von Sprunggelenk und Fuss lässt sich mit dem Bort Air Walker erzielen. Die Orthese mit Luftpolsterung passt sich dem Bein exakt an, um Bewegungen zuverlässig zu verhindern. Es stehen drei verschiedene Varianten zur Verfügung. Je nach Lokalisation der Verletzung eignet sich die kurze oder lange Ausführung. Bei Verletzungen der Achillessehne bietet der Bort Air Walker Achillo besten Schutz. Er wird mit 5 Fersenkeilen geliefert, um die Achillessehne maximal zu entlasten. Durch das schrittweise entfernen der Keile kann die Sehnen nach und nach wieder an die Belastung gewöhnt werden.

Alle Air Walker werden mit zwei Unterziehstrümpfen geliefert.

Nachtlagerung mit Stabile Night Splint

Air Walker bieten am Tag gute Sicherheit, sind aber in der Nacht nicht besonders komfortabel. Bequemer und hygienischer ist es, sich in der Nacht auf die Stabile Night Splint zu verlassen. Die leichte Schiene stellt den Fuss in einem 90° Winkel ruhig. Extra sanftes Frottée, eine weiche Polsterung und gute Belüftung erlauben es Ihnen, ruhig zu schlafen.

Krücken

Damit Sie auch mit ruhiggestelltem Fuss oder Bein sicher unterwegs sind, empfehlen wir Ihnen ein paar Krücken.

Entdecken Sie das gesamte Orthesen Sortiment in Shop.

Arthrose im Sprunggelenk

Morgendliche Anlaufschwierigkeiten, Schmerzen bei Belastung, Bewegungseinschränkungen und „chrosende“ Geräusche sind Symptome einer Arthrose. Durch den Abbau des Gelenkknorpels reiben die knöchernen Gelenkspartner ungeschützt aneinander, was starke Beschwerden verursacht. Heilbar ist die Arthrose heute noch nicht, eine gezielte Therapie kann aber helfen die Schmerzen zu reduzieren. Erfahren Sie mehr über die Sprunggelenkarthrose und ihre Behandlung.

Zusammenfassung

Bei einer Arthrose ist der Knorpel beschädigt, sodass die Knochen aneinander reiben. Das verursacht Schmerzen und das Gelenk wird „steif“. Mit einer gezielten Behandlung können die Beschwerden im Sprunggelenk gelindert werden.

Verschiedene vom Arzt verschriebene Medikamente helfen gegen die Arthrose-Schmerzen.

Ergänzend können Bandagen und Schuheinlagen getragen werden. Bandagen (z.B. MalleoTrain) helfen Schwellungen zu reduzieren. Schuheinlagen (z.B. Visco Heel N) federn Schläge ab und können Fehlstellungen korrigieren.

Manchmal hilft bei Arthrose nur noch ein Gelenkersatz. Heute gibt es zum Glück gute künstliche Gelenke.


Arthrose – Degeneration des Knorpels

An verschiedenen Stellen im Körper bilden zwei oder mehr Knochen miteinander ein Gelenk. Damit die Knochen nicht aneinander reiben, sind die Gelenkflächen mit Knorpel überzogen. Dieser kann durch verschiedene Ursachen abgebaut werden. Der dünner werdende Knorpel wird von minderwertigem Fasergewebe durchzogen.

Sprunggelenkbandagen

Der Knochen leidet ebenfalls unter der erhöhten Belastung und bildet sogenannte Geröllzysten. Dabei handelt es sich um Löcher im Knochen, die mit Bindegewebe und Flüssigkeit gefüllt sind, die Stabilität wird reduziert. Der Knochen reagiert auf den höher werdenden Druck und probiert die Gelenkfläche durch Knochenneubildungen (Osteophyten) am Gelenkrand zu vergrössern. Die Osteophyten können sich je nach Bewegung berühren, was wiederum zu Schmerzen führt. Die Veränderungen an Knochen und Knorpel lassen die Gelenkhaut und die Gelenkkapsel anschwellen.

Arthrose ist eine immer weiter fortschreitende Erkrankung. Durch eine frühzeitige Behandlung kann der Verlauf allenfalls gebremst und die Schmerzen reduziert werden. Betroffene sollten sich deshalb bereits bei ersten Symptomen an einen Arzt wenden.

Ursache der Sprunggelenkarthrose

Schematische Darstellung SprunggelenkarthroseIm Sprunggelenk kommt es selten zu einer primären Arthrose, also einem Gelenkverschleiss ohne erkennbaren Grund. Viel häufiger ist die Arthrose durch vorangegangene Unfälle bedingt. Durch Frakturen kann es zu Knorpelschäden, Stufen im Gelenk, leichten Achsverschiebungen oder Instabilität kommen. Das Zusammenspiel der Gelenkspartner wird dadurch gestört und es kommt zu einer Überbelastung des Knorpels an gewissen Stellen, was die Entstehung einer Arthrose begünstigt.

Auch unbehandelte Bänderzerrungen und Bänderrisse öffnen der Arthrose die Tore. Das Gelenk bleibt langfristig instabil, was zu unphysiologischen Belastungen führt.

Eine weitere Ursache für Sprunggelenkarthrose kann eine Fehlstellung des Fusses gegenüber dem Unterschenkel sein. Bei Knick-Senkfuss, O- oder X-Beinen kommt es häufig zu einer Fehlbelastung im Sprunggelenk, was eine Arthrose begünstigt.

Therapie

Heilbar ist Arthrose bis heute nicht. Gerade im Sprunggelenk, welches sich an der Basis des Körpers befindet, sind Betroffene aber auf eine gute Funktion und Schmerzfreiheit angewiesen, um sich uneingeschränkt bewegen zu können. Die Therapie setzt sich deshalb aus mehreren, individuell abgestimmten Massnahmen zusammen, mit dem Ziel Schmerzen zu reduzieren und die Funktion des Gelenks möglichst lange zu erhalten. Folgende Massnahmen stehen heute zur Verfügung:

Allgemeine Gesundheit

Übergewicht belastet die Gelenke. Arthrosepatienten sollten deshalb probieren das Normalgewicht zu erreichen und zu halten. Ein gesunder Lebensstil mit regelmässiger Bewegung ist ebenfalls empfehlenswert, denn bei Bewegung wird der Knorpel besser ernährt und so ein weiterer Abbau gebremst. Überbelastungen z.B. durch schweres Heben, sollten jedoch vermieden werden. Auch dem Muskelaufbau sollte genügend Beachtung geschenkt werden. Die Muskeln helfen das Gelenk zu stabilisieren.

Medikamentöse Behandlung

Bei Arthrose kommen verschiedene Medikamentengruppen zur Behandlung in Frage. Schmerzmittel und nicht-steroidale Antirheumatika helfen gegen Schmerzen, resp. lindern auch die Entzündung. Schmerzlinderung können auch ins Gelenk gespritztes Cortison oder Hyaluronsäure bringen. Immer häufiger werden auch Chondroitin Präparate eingesetzt, die den weiteren Knorpelabbau hemmen sollen. Deren Wirksamkeit ist zwar noch nicht vollständig untersucht, erste Studien deuten aber darauf hin, dass diese Therapie wirkungsvoll ist.

Hilfsmittel

Oft helfen einfache Hilfsmittel Schmerzen beim Gehen zu lindern und das Anschwellen des Sprunggelenks vorzubeugen. Folgende Hilfsmittel können Ihnen bei Sprunggelenksarthrose helfen.

Bandage

Eine elastische Kompressionsbandage dient der Schmerzlinderung. Gleichzeitig wird das Gelenk durch die Pelotten massiert. Der Druck der Bandage hilft Schwellungen zu reduzieren, was die Beweglichkeit unterstützt. Für die Langzeitanwendung geeignet ist z.B. die MalleoTrain.

Ist das Gelenk instabil, kann eine Bandage mit Zuggurtung helfen. Die Malleo Train S oder die Bort Select TaloStabil Plus geben dem Gelenk halt, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken.

Schuheinlagen

Schuheinlagen können bei Arthrose zwei Funktionen übernehmen. Einerseits wirken viskoelastische Einlagen dämpfend und federn den Schlag beim Auftritt ab (Z.B. ViscoHeel N). Andererseits unterstützen viele Modelle eine gesunde Fusshaltung. Die Ortho Insole long bettet den gesamten Fuss weich und unterstützt die Fussgewölbe mit ihrer anatomischen Form.

Fehlbelastungen können mit ausgleichenden Schuheinlagen reduziert werden. So lässt sich beispielsweise die Beinachse (O- oder X-Beine) mit den ViscoHeel K leicht korrigieren. Längenunterschiede der Beine können mit ViscoBalance Fersenkeilen ausgeglichen werden.

Schmerztherapie

Die transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS) ist eine nebenwirkungsfreie Möglichkeit der Schmerztherapie. Über Elektroden die auf die Haut geklebt werden, gibt das Gerät leichte Stromstösse ab, um die Schmerzweiterleitung der Nerven zu unterbrechen. Kleine TENS-Geräte wie das EW6011 können einfach mitgeführt und unterwegs, z.B. im Büro, angewendet werden.

Operation

Manchmal kann eine Sprunggelenkarthrose mit einer Operation behandelt werden. In einem frühen Stadium kann die Funktionsfähigkeit des Gelenks durch Spülung, die Entfernung von Knorpeltrümmern und Osteophyten wieder hergestellt werden. Weitere Knorpelschäden lassen sich so vorbeugen.

Bei einer weit fortgeschrittenen Arthrose kann nur noch ein Gelenksersatz helfen. Entgegen einer weit verbreiteten Meinung gibt es mittlerweile auch für das Sprunggelenk gute Endoprothesen. Nur in den wenigsten Fällen muss das Gelenk heute noch versteift werden.

Bei Bandagenshop finden Sie zahlreiche Sprunggelenkbandagen für jedes Stadium der Arthrose.

Narbenbildung verhindern

Narbenbildung gezielt verhindern

Verletzungen und Operationen hinterlassen Narben, das lässt sich leider nicht verhindern. Durch die richtige Wundpflege, Entlastung während der Heilungsphase und eine gezielte Narbenpflege kann die Narbenbildung begünstigt werden. So lässt sich nicht nur die Optik verbessern, sondern auch die Funktion. Erfahren Sie, wie sich die Narbenbildung positiv beeinflussen lässt.


Zusammenfassung

Die Narbenbildung kann man positiv beeinflussen. Folgendes können Sie für eine schöne Narbenbildung tun:

Wundpflege

Wunden nach Verletzungen/Operationen sauber halten und nach Anweisung des Arztes pflegen. Infektionen führen eher zu unschönen, störenden Narben.

Schonen

Manche Wunden müssen besonders geschont werden. Entlastungsschuhe werden oft nach Fussoperationen eingesetzt. Mit Bandagen kann der verletzte Körperteil ruhiggestellt werden. Fragen Sie Ihren Arzt, wie lange Sie sich schonen müssen.

Narbenpflege

Narben lassen sich nicht ganz verhindern. Narbenpflege kann aber die Entstehung von flachen, schönen Narben begünstigen. Es gibt verschiedene Pflegeprodukte, die sich dafür eignen.

  • Narbensalben mit Silikon sind ideal bei kleinen Narben. Z.B. Scarban Velvet Touch.
  • Silikon Narbenpflaster mit UV-Schutz sind im Sommer die beste Wahl. Z.B. Scarban Light
  • Elastische Narbenpflaster eignen sich für Narben über Gelenken. Z.B. Scarban Elastic

Narbenpflege

Wundpflege

Wunden dürfen sich nicht infizieren. Verletzungen müssen deshalb von groben Verschmutzungen befreit, anschliessend desinfiziert und sauber abgedeckt werden. Vergessen Sie nicht die Hände vor jedem Verbandwechsel gründlich zu waschen. Bei grösseren Verletzungen, Operationswunden und Verbrennungen sind die Anordnungen des Arztes zu befolgen.

Schonen und entlasten

Wann ein Körperteil nach einer Verletzung oder Operation wieder bewegt und belastet werden darf, teilt Ihr Arzt Ihnen mit. Im Gegensatz zu früher, darf man nach vielen Operationen bereits nach kurzer Zeit wieder aufstehen und sich bewegen. Dadurch werden Verklebungen der Wunden vorgebeugt und eine gute Narbenbildung begünstigt. Anders ist es bei orthopädischen Eingriffen, die oft eine kurzfristige Ruhigstellung oder Entlastung des betroffenen Gelenks erfordern.

Auch nach grossen Bauchoperationen kann eine entlastende Bauchbandage notwendig sein, um den Druck der Organe auf die Wunde zu reduzieren. Bei Bandagenshop finden Sie verschiedene Hilfsmittel zur Entlastung nach Operationen.

EntlastungsschuheSpezialschuhe

Spezielle Verband- oder Entlastungsschuhe werden nach Fussoperationen benötigt um einen übermässigen Druck auf die Wunde zu verhindern. Gerade am Fuss wo die Wundheilung lange dauert und die Gewichtsbelastung sehr gross ist, sind spezielle Entlastungsschuhe wichtig. Bei Bandagenshop finden Sie verschiedene Modelle zur Entlastung von Vorfuss oder Ferse, aber auch weite Verbandschuhe. Die Stabile Night Splint Schiene lagert den Fuss in der Nacht sicher und gibt der Wunde Ruhe um zu heilen.

Bauchbandage

Die in der Bauchhöhle liegenden Organe werden bauch- und rückenseitig lediglich durch die Muskulatur gestützt. Nach grossen Bauchoperationen, kann es deshalb beim Aufstehen zu Schmerzen kommen. Die Organe drücken von innen gegen aussen an die Bauchwand. Eine Bauchbandage stützt, entlastet die Operationswunde und begünstigt so die Wundheilung. Bei Bandagenshop finden Sie die Ortho Abdofix Bauchbandage zur Unterstützung der Bauchwand nach Operationen. Für Personen mit kräftiger Leibform gibt es die Bort PostOban Bauchbandage.

Für die Hand

Die Hand ist unser wichtigstes Werkzeug, deshalb fällt es schwer, sie nach Operationen ruhig zu halten. Die ManuLoc long Plus Schiene stellt Hand und Finger zuverlässig ruhig und lässt sich dank modularem Aufbau der fortschreitenden Heilung anpassen.

Narbenpflege

Die Narbenbildung ist mit dem Zuwachsen der Haut noch lange nicht abgeschlossen. Im Gewebe finden noch für bis zu 2 Jahren Umstrukturierungsprozesse statt, bis die Narbe ihre endgültige Form und Festigkeit erreicht hat. In dieser Zeit kann man die Narbenbildung noch positiv beeinflussen.

Narbenpflaster und Narbencremes mit Silikon helfen die Entstehung von breiten, wulstigen Narben zu verhindern. Die Wirkungsweise dieser Produkte ist sowohl einfach, als auch effektiv. Silikon hat stark wärmeisolierende Eigenschaften. So vermag ein Silikon Narbenpflaster einen lokalen Temperaturanstieg von einigen Grad zu bewirken. Dadurch wird das ideale Milieu für die Entstehung einer unauffälligen, funktionsfähigen Narbe geschaffen.

Bereits wenige Tage nach dem Fädenziehen darf mit der Narbenpflege begonnen werden, nämlich sobald Wunde und Fadenlöcher vollständig zugewachsen sind.

Bei Bandagenshop finden Sie folgende Narbenpflegeprodukte.

Silikon Narbensalbe

Narbensalben auf Silikonbasis trocknen schnell und hinterlassen auf der Haut einen dünnen Film. Sie eignen sich zur Behandlung von kleineren Narben und sind bei Bandagenshop in zwei Ausführungen erhältlich. Die Eurogel Plus Narbensalbe enthält zusätzlich pflegendes Vitamin E. Die Scarban Velvet Touch ist dank ihrer samtigen Textur fast unsichtbar auf der Haut und eignet sich auch zur Narbenbehandlung im Gesicht.

Dünne Narbenpflaster

Die hauchdünnen Active’M Narbenpflaster sind transparent und absolut unauffällig. Sie begünstigen eine flache Narbenbildung und können helfen, alte Narben ein Stück weit zu korrigieren.

Gerade an exponierten Stellen wie dem Gesicht oder den Händen möchte man sichtbare Narben so gut wie möglich verhindern. Hier gehört ein guter Sonnenschutz ebenfalls zur Narbenpflege dazu. UV-Strahlung verfärbt Narben nämlich dunkelrot, besonders in den ersten zwei Jahren. Bei den Scarban Light Narbenpflastern ist der UV-Schutz bereits integriert. Das leicht getönte Pflaster hat eine der Haut nachempfundene Farbe und Struktur, damit es möglichst unauffällig anwendbar ist.

Narbenpflaster für Gelenke

Narben über Gelenken sind oft besonders störend, weil sie bei Bewegung Schmerzen verursachen, oder spannen. Zieht sich die Haut zusammen kann es ausserdem zu Bewegungseinschränkungen kommen. Hier ist die Narbenpflege besonders wichtig, um den vollen Bewegungsumfang zu erhalten. Die Scarban Elastic Narbenpflaster sind flexibel und passen sich dem Gelenk optimal an, auch bei Bewegung.

Narbenmassage

Unterstützend zu den oben erwähnten Massnahmen, kann regelmässige Narbenmassage hilfreich sein. Mit etwas milder Körpercreme oder Öl wird die Narbe mit verschiedenen Bewegungen massiert.

Alles für die Narbenpflege und viele Hilfsmittel zur Entlastung nach Operationen finden Sie bei Bandagenshop.

Was bezahlt die Krankenkasse?

Offizielle MiGeL-Positionen vom BAG

In der Schweiz ist es obligatorisch eine Krankenversicherung (KVG) abzuschliessen. Ein Grossteil der Kosten für die medizinische Grundversorgung werden von dieser Versicherung übernommen, respektive erstattet. Zu dieser Grundversorgung gehören auch gewisse Hilfsmittel, z.B. Bandagen nach Gelenkverletzungen. Damit alle Versicherten in der Schweiz von den gleichen Leistungen profitieren können, gibt es die Mittel- und Gegenstände-Liste (MiGeL).

Die MiGeL Liste

Die vom Bundesamt für Gesundheit herausgegebene Liste enthält alle Produkte die von der obligatorischen Krankenversicherung übernommen werden müssen. Um Kosten einzusparen wird für jedes Produkt ein maximal zu vergütender Betrag festgelegt. Dieser liegt meist leicht unter dem Kaufpreis für Bandagen.

In der MiGeL Liste werden Gesundheitsprodukte nur nach Ihrer Art beschrieben, Marken und Produktnamen fehlen hingegen. So hat jeder Patient die Möglichkeit sich für eine Bandage seiner Wahl zu entscheiden.

Auszug aus der MiGeL Liste (Stand 8. Juli 2016) mit zusätzlichen Produktbeispielen:

MiGeL-Pos. Bezeichnung Vergütung max. Beispiel
05.02.02.00.1 Sprunggelenk-Kompressionsbandage mit Pelotte(n)
zur Sprunggelenkweichteil-/ Achillessehnenkompression.
90.00
05.02.04.00.1 Sprunggelenk-Stabilisierungsbandage 126.00
05.04.02.00.1 Kniekompressionsbandage mit Pelotte(n),
z.B. Patella-, Patellasehnenbandagen.
94.50
05.04.05.00.1 Kniestabilisierungsbandage 162.00
05.07.01.00.1 Daumensattelgelenkbandage 63.00
05.07.03.00.1 Handgelenkbandage mit Schiene 45.00
05.08.02.00.1 Epicondylitisbandage mit Pelotte(n) 90.00
05.08.03.00.1 Epicondylitisspange mit Pelotte(n) 58.50
05.14.02.00.1 Lumbalbandage mit Pelotte(n) 171.00
05.14.03.00.1 Lumbalstützbandage ohne Pelotte(n) 180.00

In der MiGeL Liste sind zahlreiche weiter Produkte aufgeführt. Die vollständige Liste finden Sie unter:

https://www.bag.admin.ch/bag/de/home/versicherungen/krankenversicherung/krankenversicherung-leistungen-tarife/Mittel-und-Gegenstaendeliste.html

Die richtige Bandage finden

Im Bandagenshop finden Sie eine riesige Auswahl an Bandagen und Orthesen für jedes Gelenk. Unter „Daten“ finden Sie für jede Bandage die MiGeL Positionsnummer. Mit dieser Nummer können Sie den maximalen Vergütungsbetrag in der MiGeL Liste ermitteln.

Nicht alle Bandagen mit der gleichen MiGeL Nummer kosten gleich viel. Übersteigt der Kaufpreis den Vergütungsbetrag, bezahlt oft die Zusatzversicherung (VVG) die Differenz. Fragen Sie bei Unsicherheit am besten direkt bei Ihrer Versicherung nach.

Voraussetzungen für eine Vergütung

Damit die Krankenversicherung den MiGeL Preis für ein Produkt erstattet, müssen zwei Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Dar Arzt muss eine Verordnung (Rezept) für die Bandage ausstellen.
  • Die Bandage muss von einer anerkannten Verkaufsstelle abgegeben werden.

Der Bandagenshop ist ein Angebot vom Sanitätsgeschäft Angehrn. Als im Handelsregister eingetragenes Sanitätsgeschäft sind wir eine anerkannte Verkaufsstelle für Bandagen und die Vergütung durch die Krankenkasse ist möglich.

Kniebandage beim Wandern

Das Gefühl oben auf dem Gipfel anzukommen ist unbeschreiblich. Das Panorama entschädigt für alle Strapazen und bietet eine tolle Aussicht für ein Picknick. Jetzt steht nur noch der bedeutend leichtere Abstieg an. Für manche Wanderer ist aber genau das die Herausforderung. Beim bergab gehen beginnt das Knie zu schmerzen. Ist man unten im Tal angekommen tut das Knie weh und auch am nächsten Tag ist es nicht besser. Selbst die Treppe runter steigen ist jetzt fast unmöglich. Hier erfahren Sie mehr über Knieschmerzen beim Wandern (und besonders beim bergab gehen) und deren Behandlung.

Knieschmerzen beim Wandern
Aussicht vom Niesen auf den Thuner- und Brienzersee. Der Abstieg ist besonders steil…

Zusammenfassung

Knieschmerzen beim abwärts Wandern sind häufig. Die ungewohnte Belastung reizt die Sehnenansätze, was sich in seitlichem oder vorderem Knieschmerz äussern kann. Beim seitlichen Knieschmerz handelt es sich oft um ein Läuferknie. Der Schmerz unterhalt der Kniescheibe ist auf das Patellaspitzensyndrom zurückzuführen. Eine Bandage kann die Beschwerden lindern und das Knie beim Wandern unterstützen. Folgende Modelle sind empfehlenswert:

Was Sie sonst noch tun können:

  • Knie ruhig halten und kühlen
  • Bei anhaltenden Schmerzen zum Arzt
  • Gezieltes Krafttraining
  • Gute Wanderschuhe anziehen
  • Möglichst leichter Rucksack beim Wandern

Schmerzen beim Abstieg

Weshalb das Knie beim abwärtswandern zu schmerzen beginnt und nicht beim Aufstieg hat einen einfachen Grund. Beim Abstieg ist man schneller unterwegs als beim Aufstieg. Ausserdem ist im steilen Gelände jeder Schritt ein wenig tiefer als der vordere, sodass man fast wie auf einer Treppe abwärts steigt. Die vergleichsweise hohe Geschwindigkeit und der Höhenunterschied bei jedem Schritt sorgen für Spitzenbelastungen. Die Knorpel, Bänder und Sehnen werden besonders stark gefordert und in manchem Fall eben überfordert.

Mögliche Ursachen

Die zwei häufigsten Ursachen für Knieschmerzen beim bergab Wandern sind das Läuferknie/ Tendinose und das Patellaspitzensyndrom. Knieschmerz auf der Gelenkaussenseite ist typisch für die Tendinose, während sich das Patellaspitzensyndrom durch Schmerzen unterhalb der Kniescheibe bemerkbar macht. Lernen Sie beide Erkrankungen kurz kennen.

Tendinose/ Läuferknie (ICD10: M76.3)

Der Tractus iliotibialis ist eine Sehnenplatte, die sich grob gesagt vom vorderen oberen Darmbeinstachel („Hüftknochen“) zum Kopf des Unterschenkelknochens (Condylus lateralis tibiae) erstreckt. Bei jeder Bewegung gleitet der Tractus am Knochen vorbei und kann dadurch gereizt werden. Beim abwärtswandern wird er besonders belastet. Denn beim Stehen und Gehen, wir der Oberschenkelknochen gegen aussen belastet. Die Muskeln unter dem Tractus spannen sich an und wirken dieser auswärtsgerichteten Belastung (Varus-Stress) entgegen. Sind die Muskeln schlecht trainiert, wird ein grösserer Teil der Belastung an den Tractus abgegeben und begünstigt die Entstehung einer Tendinose. Weiter begünstigende Faktoren sind Beinfehlstellungen (O- oder X-Beine), Fussfehlstellungen, verkürzte Muskulatur, sowie unterschiedliche lange Beine und wandern auf abschüssigen Wegen.

Die Schmerzen machen sich beim Wandern (v.a beim Abwertsgehen) auf der Knieaussenseite bemerkbar und werden bei der Innenrotation des Unterschenkels noch verstärkt. Die Stelle ist ausserdem druckempfindlich und kann geschwollen sein. Die Schmerzen halten auch am nächsten Tag noch an und sind besonders beim Treppenabsteigen einschränkend.

Patellaspitzensyndrom (ICD10: M77.9)

Treten beim Abwärtswandern Schmerzen unterhalb der Kniescheibe auf, kann das ein Hinweis auf das Patellaspitzensyndrom sein.

Die Kniescheibe läuft am unteren Ende spitz zusammen. An dieser Stelle setzt die Kniescheibensehne (Lig. Patellae) an, die weiter unten in den Unterschenkelknochen inseriert. Genau diese Ansatzstelle an der Patellaspitze kann durch häufige Bewegung gereizt werden und wehtun. Auch hier wirken sich ungewohnte Belastungen und Überlastungen, sowie Fehlstellungen der Beinachse förderlich auf die Entstehung des Syndroms aus.

Bandagen für Wanderer

Bandagen sind ein einfaches Hilfsmittel um das Knie beim Wandern zu entlasten und Schmerzen vorzubeugen. Wir stellen Ihnen die besten Bandagen für Wanderer vor.

GenuTrain Kniebandage beim Wandern in den Bergen
Eine hochwertige Kniebandage beugt Schmerzen beim Wandern vor.

Bei seitlichem Knieschmerz

GenuTrain Kniebandage

Die wohl bekannteste Kniebandage ist die GenuTrain von Bauerfeind. Mit ihrer Omega-Pelotte massiert sie nicht nur das Gewebe rund um die Kniescheibe, sondern auch im Bereich wo die Tendinoseschmerzen auftreten. Hochwertiges, atmungsaktives Material sorgt für gute Beweglichkeit, während die seitlichen Federstäbe ein stabiles Gefühl geben und das Anziehen der Bandage erleichtern.

Select GenuZip Kniebandage mit Reissverschluss

Select GenuZip

Diese Bandage können Sie oben auf dem Gipfel ganz einfach anziehen, ohne dafür die Wanderschuhe ausziehen zu müssen. Dank seitlichem Reisverschluss ist sie schnell angelegt und dem Abstieg steht nichts mehr im Wege. Ein weiches Kniekehlenpolster sorgt ausserdem für angenehmen Komfort. Dank dem Einsatz von modernster Timbrell Microfaser ist auch bei warmen Temperaturen ein frisches Klima garantiert, unangenehme Gerüche werden durch Silber-Ionen reduziert.

McDavid Freelastics

Wer sich nur eine ganz leichte Unterstützung wünscht, kann das Knie mit der Freelastics Bandage unterstützen. Die McDavid Bandage weist unterschiedliche Gestrickszonen auf, die Sehnen und Bänder am Knie nachzeichnen. Vertrauen Sie auf eine gezielte, moderate Unterstützung ohne Schienung oder Pelotten.

Bei Schmerzen unterhalb der Kniescheibe

Grundsätzlich kann bei Knieschmerzen unterhalb der Kniescheibe jede Kniebandage mit Ringpelotte verwendet werden. Eine einfachere und leichtere Variante sind sogenannte Sehnenbänder, die unterhalb der Kniescheibe getragen werden.

GenuPoint

Das elastische Sehnenband von Bauerfeind ist mit einer dreiteiligen Massagepelotte versehen, die den Sehnenansatz entlastet. Massagenoppen regen die Durchblutung zusätzlich an und begünstigen den Heilungsprozess.

Patella-Sehnenband Sport

Die Patellabandage von Bort kommt ganz ohne Umlenköse aus und bietet so maximale Weichheit und Bewegungsfreiheit. Dank Gestrick mit Coolmax-Technologie bleibt die Haut stets trocken und frisch.

Weitere Massnahmen

Bandagen sind das einfachste und zuverlässigste Mittel um die oben beschriebenen Knieschmerzen vorzubeugen. Dennoch können weiter Massnahmen sinnvoll sein und das Problem langfristig anzugehen.

Ruhe und Kühlen

Tut das Knie unmittelbar nach der Wanderung weh, ist es empfehlenswert die Belastung für einige Tage zu reduzieren, bis die Beschwerden verschwinden. Kühlen und hochlagern kann Schwellungen und Schmerzen lindern. Kurzfristig kann das Knie „gewickelt“ werden oder mit BodyIce gekühlt werden.

Kraftaufbau

Wie oben beschrieben, kann eine schwache Muskulatur die Entstehung von seitlichen Knieschmerzen begünstigen. Gezielte Übungen um Flexion, Abduktion und Innenrotation im Hüftgelenk, sowie Flexion und Extension im Kniegelenk zu trainieren, können das Problem langfristig beheben.

Die richtigen Schuhe

Fehlstellungen der Füsse, Knie und Hüfte könne Knieschmerzen beim abwärtswandern verursachen. Diese Fehlstellungen sind aber nicht immer körperlich bedingt. Manchmal kann auch falsches Schuhwerk für unphysiologische Bewegungen verantwortlich sein. Wechseln Sie allenfalls die Wanderschuhe.

Leichter Rucksack

Die Belastung der Knie beim Bergabgehen kann ein Mehrfaches des Körpergewichts betragen. Ein schwerer Rucksack erhöht diese Belastung zusätzlich. Versuchen Sie deshalb den Rucksack möglichst leicht zu packen.

Ärztliche Untersuchung

Lassen Sie Knieschmerzen die mehrere Tage anhalten oder immer wieder auftreten von einem Arzt untersuchen. Er kann Ihnen auch weitere Behandlungsmassnahmen wie Kortison-Injektionen, oder bei gravierenden Fehlstellungen eine operative Korrektur näher erklären.

Entdecken Sie das schweizweit grösste Sortiment an Kniebandagen im Bandagenshop.

Das VASOprime mit neuer Manschette

Kennen Sie das VASOprime wave4? Das Gerät zur apparativen intermittierenden Kompression (AIK) hat verschiedene Anwendungsmöglichkeiten. Es wirkt entstauend bei Ödemen jeglicher Art und fördert den Blutfluss in den Beinen. Jetzt wurde die dazugehörige Manschette überarbeitet. Entdecken Sie das VASOprime wave4 mit all seinen Vorteilen und Neuerungen.

Neu mit Steckverbindung

Die VASOprime Manschetten waren bis anhin fest mit dem Schlauch verbunden über welchen sie am Kompressionsgerät angeschlossen wurden. Neu werden Manschette und Schlauch separat geleifert und über eine Steckverbindung miteinander verbunden. Eine farbliche Kennzeichnung macht das Anschliessen ganz einfach.

Ab sofort werden alle Manschetten der Grösse large in der neuen Variante versendet. Bei den andern Varianten erfolgt die Umstellung fliessend. Da die Steckkupplung zwischen Gerät und Manschettenschlauch gleich geblieben sind, lassen sich neue Manschetten mit Geräten alter Serien kombinieren und umgekehrt. Die Kompatibilität ist somit voll gewährleistet.

Vielfältige Anwendung

Egal ob mit der neuen oder alten Manschetten-Variante, die Anwendungsmöglichkeiten des VASOprime wave4 sind vielfältig. Das wissenschaftlich bestätigte und anerkannte Wirkprinzip bleibt auch mit den neuen Manschetten unverändert.

Lymphödem

Entwickelt wurde die AIK für die Behandlung von lymphatischen Schwellungen. Die Manschette weist mehrere Kammern auf, die nacheinander vom Kompressionsgerät aufgepumpt werden. Die so erzeugte Wechseldruckmassage verschiebt Flüssigkeit aus dem Bein in Richtung Rumpf. Deshalb wird AIK gelegentlich auch apparative Lymphdrainage genannt.

Venenleiden

Der venöse Blutfluss ist stark von den Venenklappen abhängig. Sind sie beschädigt, ist der Rückfluss in Richtung Herzen gestört, das Blut versackt in den Beinen und verursacht Beschwerden. Die AIK regt den Blutfluss an und verbessert die Durchblutungssituation des Gewebes. Schmerzen, Hautveränderungen und offene Wunden können mit der AIK positiv beeinflusst werden.

Für Sportler während der Regeneration

Nach dem Sport sind Beine und Füsse schwer. Gerade bei Läufern kann es auch zu leichten Schwellungen kommen. Laktate sorgen für Leistungsabfall und später Muskelkater. Neue Untersuchungen zeigen, dass Athleten in der Regenerationsphase von AIK profitieren können, um schneller wieder voll leistungsfähig zu sein. Auch Muskelschmerzen und Muskelkater treten bedeutend seltener auf. Hier erfahren Sie mehr über die AIK nach dem Sport:

AIK für Athleten

Schauen Sie sich das VASOprime wave4 jetzt im Shop an.

McDavid Sprunggelenkstützen

Das Sprunggelenk ist bei Sportlern häufig von Verletzungen betroffen. Bei Richtungswechseln oder seitlichen Sprüngen, z.B. beim Fussball, Basketball oder Tennis knickt das obere Sprunggelenk plötzlich ein. Erfahren Sie mehr über das Verletzungsbild OSG-Distorsion und Behandlungsmöglichkeiten mit den McDavid Sprunggelenkstützen.

Stützen und Bandagen von McDavid

OSG-Distorsion

Die OSG-Distorsion wird in der Umgangssprache auch Sprunggelenkverstauchung, Bänderzerrung oder Bänderriss genannt. Diese Begriffe beschreiben in der Tat einige Symptome die durch seitliches Umknicken (Supinationstrauma) im Sprunggelenk ausgelöst werden können. Die OSG-Distorsion kann in vier Schweregrade eingeteilt werden:

  • Grad 1: Überdehnung der Bänder, Schmerzen, evtl. kleiner Bluterguss, das Gelenk ist stabil
  • Grad 2: Ein oder zwei Bänder sind angerissen, Schmerzen, Bluterguss, das Gelenk ist leicht instabil
  • Grad 3: Ein oder zwei Bänder sind vollständig gerissen, ausgeprägter Bluterguss, das Gelenk ist instabil
  • Grad 4: Alle drei Bänder sind komplett gerissen, schwere Instabilität, Fussfehlstellung

Behandlung

Bei einer kompletten Bandruptur (Grad 4) ist eine Operation fast immer die einzige sinnvolle Behandlungsmöglichkeit. Bei Verletzungen des 3.Grades, werden oft nur sportlich ambitionierte Patienten operiert, oder solche die sich wegen der Instabilität immer wieder verletzen. Einfacher ist die Behandlung bei leichteren Fällen (Grad 1 oder 2). Hier kann die Heilung durch Ruhigstellen begünstigt werden. Kühlen und Hochlagern hilft Schwellungen und Schmerzen zu reduzieren. Ein Arzt kann die korrekte Diagnose stellen und Ihnen die geeignete Therapie verordnen.

Die McDavid Sprunggelenkstützen

Wir stellen Ihnen das gesamte Sortiment der McDavid Sprunggelenkstützen vor. Angefangen bei der Stütze mit dem höchsten Stabilisierungsgrad, hin zu leichten Modellen mit vorbeugender Wirkung.

Fussgelenkstütze mit Einlage A101

Seitliche Federstahlstreben und medizinische Einsätze bieten maximale Sicherheit nach einer Verletzung. Bei fortgeschrittenem Heilungsprozess können die Einsätze entfernt werden. Die jetzt leichte Stütze eignet sich auch für die Rezidivprophylaxe.

McDavid Fussgelenkstütze 199

Die Stütze stabilisiert das Sprunggelenk mit seitlichen Federstäben. Gleichzeitig kann der Fuss frei gebeugt und gestreckt werden. Ein elastischer Einsatz an der Achillessehne sorgt für Komfort und Bewegungsfreiheit. Dank Schnürverschluss passt sich die Stütze dem Fuss optimal an.

McDavid Fussgelenkbandage

Eine Bandage die dank dünnem, elastischem Gestrick angenehm zu tragen ist. Der offene Fersenbereich gewährleistet ausserdem guten Schuh- oder Bodenkontakt beim Sport. Eine breite 8er-Gurtung unterstützt die Seitenbänder in ihrer Haltefunktion.

McDavid Neopren Fussgelenkstütze

Dank therapeutischer Wärme unterstützt die Bandage den Heilungsprozess nach leichten Misstritten. Das Band verbessert das Sicherheitsgefühl und hilft seitliches Einknicken nach abgeheilten Verletzungen vorzubeugen.

Entdecken Sie das gesamte Sprunggelenk-Sortiment im Bandagenshop.

McDavid Bandagen

Rückenschmerzen vorbeugen

Gesunde Haltung

Gesunde Haltung mit einem Posture ShirtDie Wirbelsäule weist vier Krümmungen auf. Im Hals- und Lendenbereich ist sie leicht nach vorne gekrümmt (Lordose), während sie im Brustbereich und an ihrem Ende in Beckenbereich nach hinten (Kyphose) gekrümmt ist. Bei einer eingesunkenen, gekrümmten Haltung wird die Wirbelsäule in eine unnatürliche Position gebraucht und die Rückenmuskulatur stark belastet.

Oft bemerkt man eine schlechte Haltung erst, wenn sie Rückenschmerzen verursacht. Dann sind die Muskeln meist schon so geschwächt, dass es schwer fällt den ganzen Tag aufrecht zu sitzen. Eine leichte Rückenbandage kann helfen eine gesunde Sitz- und Stehposition einzunehmen. Auch Shirts mit haltungskorrigierender Funktion können dabei helfen, eine physiologische Position einzunehmen. Folgende Produkte unterstützen den Rücken, beugen Schmerzen vor und lindern leichte Beschwerden:

Oberer Rücken

Die Schultern sind nach vorne gebeugt und hängen. Eine typische Haltung wenn man lange stehen oder sitzen muss, z.B. bei der Arbeit am Computer. Am Abend machen sich die Verspannungen bemerkbar, Nacken und Rücken schmerzen. Mit dem Bort Geradehalter werden die Schultern und die Brustwirbelsäule aufgerichtet. Elastische Stäbe unterstützen die korrekte Haltung der Wirbelsäule, während die Gurten die Schultern leicht nach hinten ziehen. Diese komfortable Bandage unterstützt sie im Alltag ganz unauffällig.

Unterer Rücken

Wer den unteren Rücken beim Sitzen nach hinten fallen lässt, hat oft mit Schmerzen im Kreuz zu kämpfen. Eine leichte Bandage mit flexiblen Stäben hilft die Lendenwirbelsäule aufzurichten. Die Active Color von Bort ist dank dünnem Material angenehm zu tragen und stützt den Rücken mit einer leichten Kompression, sowie zwei beweglichen Stäben. Die McDavid Rückenstütze 495 ist ähnlich aufgebaut, bietet mit fünf Stäben aber ein etwas sichereres Gefühl. Eine Zuggurtung erlaubt es die Unterstützung individuell anzupassen.

Bandagen sind ein erster Schritt um aus dem Teufelskreis Fehlhaltung-Schmerzen-Schonhaltung-Schmerzen auszubrechen. Wer langfristig schmerzfrei sein will, sollte überall im Alltag auf eine gesunde Haltung achten und die Rückenmuskulatur stärken.

Sitz richtig einstellen

Häufiges Sitzen lässt sich leider nicht vermeiden. Um den Rücken zu entlasten, sollte jedoch auf eine gute Einstellung der Stühle und Sitze geachtet werden. Neben dem Bürostuhl sollte auch der Autositz, der Velosattel und der Stuhl in der Hobbywerkstatt oder im Nähzimmer richtig eingestellt werden. Auf dem Sofa oder Autositz kann ein Rückenkissen für eine gute Haltung sorgen.

Sport und Bewegung

Der menschliche Körper ist darauf ausgerichtet sich zu bewegen. Stehen Sie auch während der Arbeit immer wieder auf und wechseln Sie beim Sitzen regelmässig die Position, um einseitige Belastungen zu vermeiden.

Einmal am Tag sollte ausserdem eine sportliche Einheit eingeplant werden. Untrainierte Personen sollten mit einer leichten Belastung beginnen und das Training nach und nach ausbauen. Es ist besser jeden Tag in der Mittagspause einen Spaziergang zu machen, als sich einmal pro Woche im Fitnessstudio abzuquälen. Gezielte Kräftigungsübungen sorgen nachhaltig für eine gute Haltung und einen starken Rücken. Drei einfache Übungen die zu Hause ohne Hilfsmittel möglich sind:

  • In den Vierfüsslerstand gehen, dann das rechte Bein und den linken Arm ausstrecken, einige Sekunden halten und Seite wechseln
  • Legen Sie sich auf den Bauch und heben Sie Kopf und Beine so stark an wie Sie können, einige Sekunden halten, mehrmals wiederholen
  • Legen Sie sich auf den Rücken, Beine leicht anwinkeln und nach links kippen lassen, den Kopf nach rechts drehen, einen Moment halten, dann Seite wechseln

Die vorgestellten Bandagen und viele weitere Rückenbandagen finden Sie im grössten Bandagenshop der Schweiz.

Geradehalter

Geradehalter

Richtet die BWS auf und lindert Beschwerden.

Jetzt kaufen

Sacro Loc ISG-Orthese

SacroLoc

Kompakte ISG-Bandage von Bauerfeind.

Jetzt kaufen

Double-Cross Rückenabdange

Double-Cross

Wirkungsvolle Bandage mit Stäben und Zügel.

Jetzt kaufen

LumboTrain

LumboTrain

Premium Rückenbandage von Bauerfeind.

Jetzt kaufen