Tag Archives: News

Schmerzen im Ellenbogen

Die Arme werden im Alltag bei allen möglichen Aufgaben stark beansprucht. Sei das beim Sport, während der Arbeit, beim Tragen von schweren Einkaufstaschen oder einfach wenn man sich wieder einmal mit dem Kopf auf dem Arm aufstützt. Zu starke Belastungen machen sich durch Schmerzen bemerkbar. Lernen Sie häufige Ursachen für Ellbogenschmerzen kennen und erfahren Sie mehr über deren Behandlung.

Ellbogenbandagen bei bandagenshop

Der Ellenbogen

Der Ellbogen setzt sich aus drei Teilgelenken zusammen. Der Oberarmknocken (Humerus), die Speiche (Radius) und die Elle (Ulna) treten jeweils mit einem andern Knochen in Verbindung. Umschlossen werden alle drei Teilgelenke von einer Gelenkkapsel. Während die Gelenkkapsel relativ weit ist, geben die Bänder dem Gelenk halt. Schlussendlich setzen noch die Sehnen der Muskeln an verschiedenen Stellen des Gelenks an, um die Bewegung zu ermöglichen. Schleimbeutel polstern die Knochen gegen Druck von aussen. Abhängig von der Belastung sind die Schleimbeutel individuell ausgeprägt.

Die Insertionstendopathie

Sehnen sind die bindegewebige Fortführung des Muskels. Sie befestigen den Muskel in gelenksnähe am Knochen. Während sich der Muskel relativ schnell trainieren lässt, benötigt die Sehne viel Zeit, um sich langsam an die aktuellen Belastungsverhältnisse anzupassen. Wer viel repetitive Bewegungen ausführt, schwere Lasten hebt oder plötzlich mit intensivem Training anfängt, stellt die Sehnen vor eine grosse Aufgabe, der sie oft nicht gewachsen sind. Durch die hohe Belastung entzündet sich der Sehnenansatz in knochennähe, was sich mit Schmerzen bemerkbar macht. Die Schmerzen werden beim Dehnen, oder durch Druck verstärkt. Die Insertionstendopathie ist auch unter den Begriffen Tendinitis oder Epicondylitis bekannt. Je nachdem welcher Sehnenansatz entzündet ist, treten die Schmerzen an einer andern Stelle auf.

Schmerz auf der Ellenbogen Innenseite

Das untere Ende des Oberarmknochens weist zwei Knorren auf, an denen die Unterarm- und Handmuskulatur ansetzt. Treten die Schmerzen an der Arminnenseite auf, spricht man auch vom Golferellbogen. Die Schmerzen werden verstärkt, wenn man das Handgelenk beugt, den Unterarm dreht oder schwere Gegenstände hebt. Nicht nur Golfer sind betroffen, häufiger Auslöser ist auch das Arbeiten mit dem Schraubenzieher oder das schreiben am Computer. Bauarbeiter, Mechaniker oder Sekretärinnen sind deshalb häufig betroffen.

Schmerzen auf der Ellenbogen Aussenseite

Beim weithin bekannten Tennisellbogen ist der Sehnenansatz am aussenliegenden Gelenkknorren entzündet. Der Schmerz lässt sich durch Drehen des Unterarms, Überstrecken von Hand und Mittelfinger, oder wenn die Hand bei gestrecktem Ellenbogen passiv gebeugt wird, auslösen. Ursachen sind z.B. arbeiten mit dem Hammer, mit der Computermaus, oder auch Sportarten wie Tennis oder Volleyball.

Schmerzen an der Ellenbogenpitze

Der Trizeps (Musculus triceps brachii) setzt an der Ellenbogenspitze (Olecranon) an. Auch hier kann es zu einer Insertionsthendopathie kommen. Häufig betroffen sind Personen die schwere Lasten tragen müssen und Kraftsportler. Der Schmerz wird beim Heben von Gegenständen verstärkt. Bei Schmerzen an der Ellenbogenspitze ist aber immer auch an eine Bursitis (Schleimbeutelentzündung) zu denken.

Anders als bei einer Insertionstendopathie ist der Ellenbogenspitz bei einer Bursitis geschwollen, der Schleimbeutel ist oft deutlich tastbar. Auslöser der Schwellung ist meist eine Überbeanspruchung durch Aufstützen, z.B. beim Lesen oder auf dem Rahmen des Autofensters.

Die Behandlung

Eine Insertionstendopathie ist immer durch Überbelastung bedingt. Als erste Massnahme sollte deshalb die auslösende Tätigkeit ermittelt und vorübergehend eingestellt werden. Durch die Ruhe kann die Entzündung des Sehnenansatzes abklingen und die Schmerzen lassen innert Tagen bis Wochen nach. Anschliessend sollte die Belastung langsam wieder aufgenommen werden, um eine erneute Überlastung vorzubeugen.
Eine Bandage unterstützt das Gelenk während der Ruhephase und bei der Wiederaufnahme der (sportlichen) Aktivität. Erneute Reizungen lassen sich vorbeugen. Es stehen verschiedene Ellenbogenbandagen zur Verfügung.

Kompressionsbandage

Kompression unterstützt das Gelenk in mehreren Bereichen. Der Druck steigert die Durchblutung und fördert so den Heilungsprozess. Kompression wirkt aber auch schmerzlindernd und unterstützt Sie bei der aktiven Schonung des Gelenks. Durch die Steigerung der Propriozeption (Lagewahrnehmung) werden ungünstige Bewegungen reduziert. Entdecken Sie die besten Kompressionsbandagen für den Ellenbogen:

Active Color Sport: Die leichte Ellenbogenbandage unterstützt das Gelenk mit einer wirkungsvollen Kompression. Feuchtigkeitsregulierende Aquarius Fasern sorgen für ein frisches Tragegefühl, sodass die Bandage auch vorbeugend während dem Sport getragen werden kann.

EpiTrain: Die Ellbogenbandage von Bauerfeind bietet im Alltag besten Komfort. Zwei Pelotten mit einer Aussparung im Bereich der Epicondylen entlasten die Sehnenansätze, sodass bei Golfer- und Tennisellbogen eine schnelle Schmerzlinderung gewährleistet ist.

Bort Select EpiPlus: Auch bei ausgeprägte inneren und äusseren Ellenbogenschmerzen bietet die Bort Ellenbogenbandage beste Wirksamkeit. Sie polstert das Gelenk auf der Innen- und Aussenseite mit einer weichen Pelotte. Mit dem Stabiloband im Bereich des Unterarms lässt sich die sehnenentlastende Wirkung noch verstärken. Weiche Timbrelle care Fasern machen die Bandage besonders komfortabel und schonen die Haut.

Bort KubiTal Ellbogenbandage: Schmerzen im Bereich der Ellbogenspitze lassen sich mit dieser Polsterbandage gut behandeln. Das weiche Silikonpolster mit Aussparung am Olecranon polstert den empfindlichen Knochenvorsprung und versorgt ihn mit einer angenehmen Kompression.

Epicondylitisbandage

Zur Entlastung der Sehnenansätze bei Epicondylitis stehen spezielle Epicondylitisbandagen zur Verfügung. Die schmalen Bänder werden um den Unterarm gewickelt. Eine darin eingearbeitete Pelotte drückt auf die Sehne um deren Verlauf zu verändern. Die belastete Ansatzstelle wird dadurch entlastet. Die kleinen Bandagen werden geschätzt, weil sie die Bewegungsfreiheit nicht einschränken und auch beim Sport angenehm zu tragen sind.

Entdecken Sie alle Ellbogenbandagen im Schweizer Bandagenshop.

Schmerzen im Sprunggelenk nach dem Joggen

Schmerzen im Sprunggelenk beim Joggen

Für viele Sportler steht im Frühling die erste Joggingrunde des Jahres auf dem Programm. Die Belastung bekommt aber nicht allen gut. Viele Läufer leiden jetzt unter Schmerzen im Sprunggelenk.

Aufgrund der fehlenden Übung während der Wintermonate hat sich der Trainingszustand oft verschlechtert, was auch das Verletzungsrisiko erhöht. Misstritte sind jetzt besonders häufig. Erfahren Sie, was man gegen belastungsbedingte Schmerzen machen kann und wie sich leichte Verletzungen behandeln lassen.

Bandage – die Soforthilfe

Kompressionsbandagen stabilisieren das Sprunggelenk propriozeptiv. Das heisst, die Lagewahrnehmung im Sprunggelenk wird vom Druck des Gestricks erhöht. Diese unbewusste Rückmeldung ans Gehirn führt dazu, dass die Bewegungen kontrollierter ausgeführt werden. Weiter regt Kompression die Durchblutung an und begünstigt so eine gute Versorgung des Gewebes mit Sauerstoff und Nährstoffen. Auch die schmerzlindernde Wirkung darf als Pluspunkt erwähnt werden. Kompressionsbandagen werden in unterschiedlichen Ausführungen angeboten, die sich sowohl zur Vorbeugung von Beschwerden, als auch zur Behandlung von Sprunggelenksverletzungen eignen.

Bei belastungsbedingten Schmerzen

Beim Joggen wird das Sprunggelenk stark belastet. Anfangs Saison, wenn die Muskeln noch nicht so stark sind, kommt es deshalb oft zu Schmerzen. Mit einer leichten Bandage lassen sich die Beschwerden vorbeugen. Physiologische Bewegungsabläufe werden schon von sehr einfachen, leichten Bandagen begünstigt. Es eignen sich z.B. folgende Modelle:

  • Active Color Sport: Die leichte Knöchelbandage im sportlichen Design bietet ein sauberes, trockenes Tragegefühl. Spezielle Aquariusfasern leiten Feuchtigkeit schnell von der Haut weg.
  • MalleoTrain S: Ein teilelastischer Gurt der in einer 8er-Tour ums Sprunggelenk gewickelt wird, sorgt für eine gute seitliche Stabilität, Einknicken wird vorgebeugt. Die normale Abrollbewegung ist jedoch uneingeschränkt, sodass man mit der Bandage problemlos Joggen kann.

Nach Misstritt

Nach einem Umknicktrauma ist das Sprunggelenk geschwollen und tut weh. Eine Bandage mit Pelotte hilft die Schwellungen zu reduzieren und Schmerzen zu lindern. Geeignet ist z.B.

  • Bort Select TaloStabil Plus: Die hochwertige Bandage stabilisiert das Gelenk mit einem Stabilo-Band und unterstützt die Heilung mit zwei Massagepelotten. Weiches Material sorgt für guten Tragekomfort im Alltag. Ist die Heilung abgeschlossen, kann die Bandage auch beim Sport getragen werden.
  • MalleoTrain Plus: Die Sprunggelenkbandage von Bauerfeind beugt seitliches Einknicken mit einem Band vor, das in einer 8er-Tour ums Sprunggelenk gewickelt wird. Dank einem elastischen Bandabschnitt wird die Bewegungsfreiheit nicht eingeschränkt. Die weichen Pelotten massieren das Gelenk und begünstigen den Heilungsprozess.

Lesen Sie zum Thema Misstritt auch unseren Beitrag „OSG-Distorsion„.

Balancetraining – die langfristige Lösung

Belastungsbedingte Schmerzen und häufiges seitliches Einknicken haben eine gemeinsame Ursache – schwache Muskeln. Die Stabilität des Sprunggelenks wird durch die Bänder und Muskeln gewährleistet. Die stabilisierende Wirkung der Muskeln darf dabei nicht unterschätzt werden. Selbst nach mehrfachen Bänderzerrungen lässt sich das Gelenk oft muskulär stabilisieren. Notwendig ist ein gezieltes Training. Am besten werden Balance- und Krafttraining kombiniert.

Beim Balance-Training steht man auf einem speziellen Balance-Kissen. Es ist weich und bietet nur wenig halt. Jeder Teil der Muskulatur wird bis in die letzte Faser gefordert, um das Gleichgewicht zu halten. So lässt sich das gesamte Sprunggelenk trainieren, wie es mit klassischem Training nicht möglich ist.

Um gezielt Kraft aufzubauen empfiehlt es sich dennoch klassisches Krafttraining zu machen. Wer am liebsten zu Hause trainiert, kann mit elastischen Bändern den nötigen Wiederstand erzeugen. Geeignet sind z.B. der Body-Ankle Fitness-Schlauch oder das Body-Band mit Clip.

Gesunder Lebensstil – den Gelenken zuliebe

Ein gesunder Lebensstil kommt auch den Gelenken zu Gute. Übergewicht belastet das Sprunggelenk unnötig, versuchen Sie das Normalgewicht zu erreichen und zu halten. Auch Rauchen wirkt sich schädlich auf die Gelenke aus. Der Knorpel baut sich deutlich schneller ab als bei Nichtrauchern, was die Entstehung von Arthrose begünstigt. Ein gesunder Lebensstil hält die Gelenke lange gesund.

Besuchen Sie bandagenshop.ch für das grösste Sortiment an Knöchelbandagen.

Kniebandage für dicke Beine

Jedes Bein ist anders. Erfahrungsgemäss sind die meisten Beine aber deutlich fester als die die man jeden Tag in Magazinen und auf Laufstegen sieht. Die natürliche Beinform ist häufig konisch, der Oberschenkel ist deutlich fester als die Wade. Manche Personen befürchten aufgrund ihrer dicken Beine keine passende Kniebandage zu finden. Diese Befürchtung ist allerdings unbegründet. Es gibt viele hochwertige Bandagen, die auf feste und kräftige Beine abgestimmt sind. Entdecken Sie die Lösung für Ihr Problem mit Kniebandagen.

Dicker Oberschenkel

Manche Marken bieten ihre Bandagen in Plus-Grössen an. Das bedeutet, der obere Bereich der Bandage ist extra weit geschnitten, um sich der natürlichen Beinform perfekt anzupassen. Einschnürungen im Oberschenkelbereich werden verhindert.

Lösung: Bort Kniebandage in Plus-Grösse, GenuTrain Comfort

Einschneiden in der Kniekehle

Bei dicken Beinen ist das Gewebe oft weich. Das Gestrick der Bandage kann deshalb im Bereich der Kniekehle einschnüren. Abhilfe schafft hier eine hochwertige Bandage mit festem Gestrick. Ein zusätzliches Kniekehlenpolster sorgt für besten Komfort.

Lösung: Bandage mit Kniekehlenpolster, z.B. Select Stabilo Gen, Select GenuZip

Rutschen

Wenn der Oberschenkel eine konische Form hat, bietet er der Bandage nur wenig Halt. Bei einigen Bandagen ist deshalb im oberen Abschlussrand ein Silikonfaden eingearbeitet. Er haftet leicht auf der Haut ohne zu kleben. So wird verhindert, dass die Bandage noch unten rutscht.

Lösung: Bandage mit Silikonisierung, z.B. Select Staiblo Gen, GenuTrain Comfort

Gute Kniebandagen für feste Beine

Entdecken Sie unsere grosse Auswahl an Kniebandagen, die speziell auf eine feste Beinform abgestimmt sind. Die Bandagen werden in Plus-Grössen angeboten, welche am Oberschenkel deutlich mehr Volumen zulassen.

Select Stabilo Gen

Die Select Stabilo Gen Kniebandage ist aus hochwertigem Material gefertigt. Das Gestrick ist extra sanft und passt sich dem Bein an. Neuartige Breeze-Fasern sorgen für ein frisches Hautgefühl, während die Timbrelle care Fasern mit Silber das Bakterienwachstum hemmen. Ausschläge haben so keine Chance. Bei festen Beinen ist diese Bandage ideal.

  • Plus-Grössen System
  • weiches Kniekehlenpolster
  • Silikonisierung am oberen Rand
  • in drei Farben erhältlich
  • Bort medical Qualität

GenuTrain Comfort

Kürzlich hat Bauerfeind das GenuTrain Sortiment um die GenuTrain Comfort erweitert. Die beliebte Kniebandage ist deshalb ab sofort auch für dicke Beine bestens geeignet. Dank innovativer Omega-Pelotte wirkt die GenuTrain schnell schmerzlindernd und regt den Heilungsprozess an. Auch die Comfort-Variante ist mit zwei flexiblen Stäben versehen und bietet angenehme Unterstützung.

  • Extra weiter Oberschenkelbereich
  • optionale Silikonisierung
  • top Tragekomfort dank 3-D Gestrick
  • druckverminderte Abschlüsse verhindert Einschneiden
  • Bauerfeind Qualität

Select GenuZip

Die Bort Kniebandage aus der hochwertigen Select-Linie ist mit einem seitlichen Reisverschluss ausgestattet. Dadurch lässt sie sich einfach an- und ausziehen. Zum Ausziehen braucht man sich nicht zu bücken.

  • Plus-Grössen System
  • Kniekehlenpolster
  • Silikonisierung
  • Reisverschluss für einfaches Handling

Entdecken Sie die schweizweit grösste Auswahl an Kniebandagen im Bandagenshop.

Muskelaufbau nach Verletzungen

Muskelaufbau und Fitness

Die Muskeln müssen konstant trainiert werden, um nicht zu erschlaffen, beziehungsweise abzubauen (Atrophie). Bei Verletzungen ist aber oft strikte Ruhe angezeigt, wodurch es zu einem grossen Verlust von Muskelmasse und Kraft kommt. Ein gezielter Muskelaufbau nach Verletzungen ist deshalb unabdingbar, nicht zuletzt auch, um das Gelenk zu stabilisieren. Erfahren Sie mehr über das Krafttraining nach Verletzungen und Operationen.

Schneller Muskelabbau

Bereits eine Woche in einem Gips oder in einer festen Orthese reichen, um beträchtlich an Muskelkraft einzubüssen. Denn selbst ohne Training werden die Muskeln im Alltag konstant belastet. Durch Ruhigstellung werden all diese alltäglichen Bewegungen vermieden und der Muskel verliert jegliche Anforderungen. Nach einer Operation oder Verletzung ist es deshalb normal, dass Kraft verloren gegangen ist. Es ist aber auch klar, dass die Muskeln wieder trainiert werden müssen. Dabei ist auf ein gezieltes Training zu achten, um möglichst schnelle Erfolge zu erzielen.

Wann mit dem Training anfangen

Wochenlanges Ruhigstellen war früher an der Tagesordnung. Heute probiert man verletzte Gelenke und Extremitäten möglichst frühzeitig wieder zu aktivieren, um Ruhigstellungsschäden zu verhindern. Je nach Verletzung kann bereits nach wenigen Tagen bis Wochen der erste Besuch bei der Physiotherapie anstehen. Erste Bewegungsübungen sollen das „Einrosten“ der Gelenke verhindern und den Muskelabbau früh stoppen. Wenn der Heilungsprozess vollständig abgeschlossen ist, darf auch wieder mit dem selbständigen Training begonnen werden. Zu welchem Zeitpunkt ein verletztes oder operiertes Gelenk wieder belastet werden darf, entscheidet der Arzt. Der Zeitpunkt ist nämlich immer von verschiedenen Faktoren wie

  • Art der Verletzung/Operation,
  • allfälligen Komplikationen,
  • Alter des Patienten und
  • Sportlichkeit des Patienten vor der Verletzung abhängig.

So trainieren Sie richtig

Je nach Art der vorangegangenen Verletzung oder Operation ist beim Training auf einige Punkte zu achten. Hier erfahren Sie, wie die Wiederherstellung der Funktionalität schnell erreicht wird.

Muskuläre Stabilisierung nach Bandverletzung

Bänder stabilisieren das Gelenk. Bei Sportverletzungen kommt es häufig zu Bänderrissen, insbesondere im Sprunggelenk und im Knie (Seiten- oder Kreuzband). Bei sehr sportlichen Patienten, oder wenn mehrere Bänder gerissen sind, ist eine Operation nötig. Ist dies nicht der Fall, kann das Gelenk muskulär stabilisiert werden. Hierzu eignen sich in der Regel alle klassischen Kräftigungsübungen, wobei anfänglich auf Übungen mit grosser Balance/Koordinationskomponenten verzichtet werden sollte.

Fitness Ausrüstung

Geeignete Trainingsgeräte:

Kraft und Koordination trainieren nach Gips

Im Gips kommt es zum schnellen Kraftabbau. Er lässt sich in einer ersten Phase durch elektrische Muskelstimulation (EMS) abbremsen. Hier wird die Muskulatur durch elektrische Reizsignale zur Kontraktion angeregt. Eine geringe Belastung, die den Muskelabbau aber zu bremsen vermag. Befragen Sie Ihren Arzt ab wann Sie EMS einsetzen dürfen.

Ist der Gips weg, darf in der Regel mit Krafttraining angefangen werden. Dieses lässt sich beispielsweise durch elastische Trainingsbänder unterstützen, damit schneller Erfolge erzielt werden. Nach Beinverletzungen sollte ausserdem die Balance trainiert werden, um die gewohnte Sicherheit beim Gehen wiederzuerlangen. Hier sind Balancekissen ein gutes Hilfsmittel.

Geeignete Trainingsprodukte

Dehnen nach Sehnenverletzungen

Reisst eine Sehne, muss sie wieder angenäht werden. Anschliessend wird die Extremität für mehrere Wochen so ruhiggestellt, dass die Sehne maximal entlastet wird. Bei Achillessehnenrissen beispielsweise, wird der Fuss in eine Spitzfussstellung gebracht. Nach mehreren Wochen in dieser Stellung ist die Sehne zwar verheilt, aber auch verkürzt. Sobald der Arzt das OK dafür gibt, kann mit dem vorsichtigen Dehnen begonnen werden.

Geeignete Trainingsprodukte

  • Body-Toner
  • Body-Ring
  • Body-Ball

Bandage für mehr Sicherheit

Nach einer langen Verletzungsphase verliert man manchmal das „Vertrauen“ ins betroffene Gelenk. Man befürchtet ein erneutes weggleiten oder einknicken des Gelenks und kann sich deshalb nicht voll auf’s Training konzentrieren. Hier eignet sich eine leichte Kompressionsbandage, die das Sicherheitsgefühl während dem Sport verbessert.

Bandage ohne Schiene

Air Walker Orthesen – die Alternative zum Gips

Air Walker sind Orthesen die Fuss, Sprunggelenk und Unterschenkel ruhigstellen. Alternative Bezeichnungen sind auch Vacoped oder Aricast, wobei es sich bei allen Begriffen um Markennamen verschiedener Hersteller handelt. Air Walker sind eine Art komfortabler Gipsersatz. Sie werden nach Knochenbrüchen, Bänderrissen oder Operationen angewendet. Durch die Ruhigstellung mit einem Air Walker wird der Heilungsprozess begünstigt. Die Stabilisierung hilft ausserdem Schmerzen zu lindern und das Sicherheitsgefühl zu verbessern.

Lagerungsschienen für Fuss und Unterschenkel

Komfortabler Gipsersatz

Air Walker sind mehrteilig aufgebaute Orthesen, die aus einer festen äusseren Schale, sowie einem weichen Innenpolster bestehen. Das Polster ist mit einer oder mehreren Luftkammern versehen, die sich aufpumpen lassen. Der Air Walker passt sich dem Bein so perfekt an. Das Zusammenspiel des passgenauen Luftpolsters und der festen Aussenschale sorgt für maximale Stabilität. Das Bein wird sicher gehalten, wie von einem Gips. Im Vergleich zum klassischen Gips bieten Air Walker aber entscheidende Vorteile.

Komfort: Air Walker haben ein Innenpolster mit Luftkammern. Das sorgt für einen angenehmen Tragekomfort und verhindert Druckstellen.

Hygiene: Der AirWalker lässt sich zum Duschen ausziehen. Falls es noch zu riskant ist ohne Orthese zu duschen, kann der Fuss wenigstens mit einem Waschlappen gewaschen werden.

Wundbehandlung: Nach Operationen sollten Wunden beobachtet werden, ausserdem gilt es nach ca. 2 Wochen die Fäden zu ziehen. Das alles ist mit dem Air Walker problemlos möglich. Dieses System garantiert damit maximale Sicherheit.

Jederzeit anpassbar: Integrierte Luftpumpen erlauben es, den Air Walker immer und überall anzupassen.

Frühzeitige Physiotherapie: Beim Ruhigstellen besteht auch immer die Gefahr von Muskelabbau oder Gelenkversteifungen. Der Air Walker lässt sich abnehmen und erlaubt so eine frühzeitige Physiotherapie.

Die Bort Air Walker

Im Bandagenshop finden Sie neu das gesamte Air Walker Sortiment von Bort. Alle Modelle bestehen aus einer festen Kunststoff-Aussenschale und sind mit einem weichen Innenpolster ausgestattet. Das Polster weist zwei Luftkammern auf, die je mit einer integrierten Pumpe versehen sind.

Um Sie beim Gehen zu unterstützen, weisen die Bort Air Walker eine leicht abgerundete Laufsohle auf. Sie begünstigt die natürliche Abrollbewegung des Fusses und beugt rutschen zuverlässig vor.

Wählen Sie den passenden Air Walker aus 3 Modellen:

Air Walker lang

Der klassische Air Walker lang reicht bis unters Knie. Er wird bei Unterschenkelfrakturen, sowie nach Operationen im Bereich von Fuss oder Unterschenkel eingesetzt. Dank drei grossen, zirkulären Klettverschlüssen bietet die Ruhigstellungsorthese maximale Sicherheit.

Air Walker kurz

Die verkürzte Variante des Air Walkers ist leicht und praktisch, was eine komfortable Anwendung garantiert. Sie wird bei Frakturen im Fussbereich, sowie nach Bänderrissen eingesetzt. Das Sprunggelenk wird vollkommen ruhiggestellt, während der Unterschenkel mehrheitlich frei bleibt. Der Air Walker kurz ist ebenfalls mit dem 2-Kammer Air System ausgestattet.

Air Walker Achillo

Nach Verletzungen der Achillessehne ist der Air Walker Achillo genau die richtige Wahl. Er ist aufgebaut wie der Air Walker lang, wird aber mit 5 zusätzlichen Fersenkeilen geliefert. Die Poster sind je 10 mm hoch und anatomisch geformt. Sie werden in den Fersenbereich der Orthese gelegt, um den Fuss in eine Spitzfussstellung zu bringen. Dadurch wird die Achillessehne maximal entlastet. Die Keile lassen sich einzeln abrüsten, damit die Dehnung der Achillessehne stufenweise in kleinen Schritten erfolgen kann.

Im Lieferumfang enthalten sind immer eine Orthese, sowie zwei weiche Unterziehstrümpfe für noch mehr Hygiene und Komfort.

Regenschutz

Air Walker müssen bei jedem Wetter auch draussen getragen werden. Der optional erhältliche Nässeschutz hält Wasser von der Oberseite der Orthese fern. Die Laufsohle bleibt frei, damit Sie sicher unterwegs sind.

Alternativen für die Nacht

Nach Verletzungen ist höchste Sicherheit gefragt, besonders im Alltag. In der Nacht hingegen liegt man ruhig im Bett und belastet den Fuss nicht. Hier ist eine voluminöse Orthese eher störend. Auch die Tatsache, dass der Air Walker tagsüber auf der Strasse getragen wird, macht es nicht etwa angenehmer ihn nachts im Bett zu tragen. Es gibt deshalb verschiedenen Nachtlagerungsschienen. Sie sind deutlich leichter und bieten einen guten Komfort.

Stabile Night Splint

Das Kernstück der Stabile Night Splint ist eine feste Kunststoffschiene mit weicher Polsterung. Sie verleiht der Nachtlagerungsschiene maximale Stabilität. Die Orthese wird mit vier breiten, weichen Bändern am Bein befestigt. So haben Sie die Sicherheit, dass Ihr Bein gut stabilisiert ist und können ruhig schlafen.

splintPod

Der splintPod ist eine anformbare Nachtlagerungsschiene. Durch festen Druck oder Zug lässt sich die Schiene individuell anpassen, ganz ohne Werkzeug. Die stabile Halbschale ist weich gepolstert. Sie wird mit einem breiten Verband (nicht im Lieferumfang) am Bein befestigt.

Alle Air Walker und Nachtlagerungsschienen finden Sie im grössten Bandagenshop der Schweiz. Besuche Sie für mehr Informationen die Kategorie Lagerungsschienen.

Neu: Bauerfeind Handgelenksorthesen noch stabiler

Ein Sturz, ein schlecht gefangener Ball oder eine kleine Unachtsamkeit im Sport und schon ist das Handgelenk verletzt.

Verstauchungen, Prellungen und Brüche, aber auch überlastungsbedingte Beschwerden treten am Handgelenk sehr häufig auf. Eine stabilisierende Orthese unterstützt den Heilungsprozess und lindert Schmerzen unmittelbar. Mit den neuen Bauerfeind Handgelenksorthesen lassen sich jetzt noch mehr schwere Verletzungen und Erkrankungen des Handgelenks auf komfortable Weise behandeln.

Handgelenkorthesen und Schienen

7cm länger für mehr Stabilität

Die äusserst beliebten Handgelenksorthesen ManuLoc und ManuRhizoLoc haben schon vielen Patienten mit leichten bis mittleren Beschwerden oder in einer späten postoperativen Phase unterstützt. Genau diese Orthesen wurden jetzt um jeweils 7cm verlängert und mit einem zusätzlichen Klettverschluss versehen. Jetzt lassen sich auch schwere Verletzungen und starke Schmerzen mit diesen anwenderfreundlichen Orthesen versorgen. Die ebenfalls verlängerten, in der Orthese eingelegten Stabilisatoren stützen das Handgelenk noch besser und schränken Streck-, Beuge und Drehbewegungen von Unterarm und Handgelenk nahezu vollständig ein.

Indikationen

Die ManuLoc long und die ManuRhizoLoc long werden bei ausgeprägten Verletzungen und starken Schmerzen eingesetzt. Dazu gehören das Karpaltunnenlsyndrom oder die Sehnenscheidenentzündung mit starken Schmerzen, schwere Prellungen oder kombinierte Daumen-Handgelenk-Verletzungen. Dank der hohen Stabilität lassen sich die verlängerten Orthesen auch in einer frühen Phase nach der Operation einsetzen.

ManuLoc long – Die ManuLoc long stabilisiert das Handgelenk und ist für Verletzungen geeignet die ausschliesslich das Handgelenk betreffen.

ManuRhizoLoc long – Sind das Handgelenk und das Daumengrund- oder Sattelgelenk verletzt ist die ManuRhizoLoc long die erste Wahl. Die zusätzliche Daumenstütze stabilisiert den Daumen in einer entspannten Position. Ideal auch bei überbelatungsbedingten Beschwerden wie Sehnenscheidenentzündungen oder Karpaltunnelsyndrom.

Ideal für grosse und kräftige Personen

Für Personen mit sehr langen oder kräftigen Armen haben die Standard-Varianten ManuLoc und ManuRhizoLoc gelegentlich nicht genügend Stabilität geboten, auch nicht bei leichten Beschwerden. Genau diese Patienten profitieren von den long-Varianten der Handgelenksorthesen. Bei den verlängerten Orthesen werden Hebelkräfte verringert.

ManuLoc Long mit Daumenschiene
Die ManuLoc Long sorgt für zusätzliche Stabilität und reduziert auch Rotationsbewegungen
ManuLoc Long mit Fingerauflage
Die Ausführung mit Fingerauflage bietet noch mehr Komfort, wenn die Finger ruhiggestellt werden müssen

Optional mit Fingerauflage – das Plus

Beide Bandagen gibt es auch mit einer breiten, komfortablen Fingerauflage. So können bei Bedarf die Finger ruhiggestellt und entlastet werden. Die Auflage ist nur angesteckt und kann bei Fortschreiten der Heilung komplett entfernt werden. Die Bandagen sind mit „Plus“ gekennzeichnet.

Neue Grössentabelle für eine passgenaue Versorgung

Mit der Einführung der neuen, verlängerten Orthesen wurde auch das Grössensystem angepasst. Neu lassen sich Handgelenksumfänge von 12-26 cm versorgen. Die neue Grössentabelle gilt sowohl für die Standard-Varianten, als auch für die long-Varianten.

Die neuen Handgelenksorthesen ManuLoc long und ManuRhizoLoc long, sowie die Plus-Varianten sind ab sofort bei Bandagenshop.ch erhältlich. Bei Fragen zu Ihrem Bandagenkauf steht Ihnen eine kostenlose ärztliche Beratung zur Verfügung.

Active Color Sport Bandagen

Beim Sport sind leichte Verletzungen schnell passiert. Manchmal stellt ein Gelenk auch eine „Schwachstelle“ dar. Man knickt immer wieder mit dem Fuss ein oder das Knie beginnt beim Joggen zu schmerzen oder fühlt sich instabil an. Solche leichten Beschwerden können ideal mit den neuen Active Color Sport Bandagen behandelt werden. Entdecken Sie die Vorteile dieser Sportbandagen, denn die Produktlinie von Bort bietet alles was das Sportlerherz begehrt.

ActiveColor Sport Bandagen

Praktische, sportliche Bandage

Das elastische Gestrick der neuen Active Color Sport Serie ist ideal für Sportler geeignet. Es schmiegt sich dem Gelenk passgenau an. Auch bei Bewegung ist stets ein optimaler Tragekomfort gewährleistet und der Bewegungsumfang bleibt voll erhalten. An den Rändern ist der Kompressionsdruck der Bandagen minimiert, um Einschnürungen zu verhindern.

Spezielle Aquarius- Fasern gewährleisten zudem ein gutes Hautklima. Sie leiten Feuchtigkeit schnell von der Haut weg, indem sie Schweiss mit ihrer Dochtwirkung aufsaugen und von der Haut abführen. Da das Material nicht viel Feuchtigkeit speichern kann, trocknet es 3x schneller als Baumwolle und bietet so stets ein trockenes, leichtes Tragegefühl.

Wirksam ohne Schienen

Die Wirkungsweise der Active Color Sport Bandagen beruht auf Kompression. Das elastische Gestrick übt einen Druck auf das Gelenk aus, der folgende Wirkung hat.

Stabilisierend: Die Propriozeption (Lagewahrnehmung) ist eine Eigenempfindung, die dem Gehirn Rückmeldungen über die Lage der Körperteile im Raum gibt. Sie ist notwendig, damit Bewegungsabläufe korrekt gesteuert werden können. Kompression steigert die Propriozeption und hilft so Fehlbelastungen und Überlastungen vorzubeugen, weil die Bewegungen kontrollierter ausgeführt werden.

Durchblutungssteigernd: Kompression steigert die Blutflussgeschwindigkeit. Dadurch wird das Gelenk besser mit Nährstoffen versorgt und der Heilungsprozess begünstigt.

Abschwellend: Der Druck der Bandage lässt Schwellungen und Blutergüsse schnell abklingen.

Schmerzlindernd: In den meisten Fällen lassen die Schmerzen sofort nach anziehen der Bandage nach.

Die neuen Bandagen im Überblick

Das Active Color Sport Sortiment umfasst zurzeit fünf Bandagen und ein Paar Kompressionsstrümpfe im sportlichen, schwarz-grünen Design.

ActiveColor Sport HandgelenkbandageHandgelenkbandage

Das Handgelenk ist vor allem bei Ballsportarten wie Basketball oder Handball, aber auch beim Kampfsport und Sportarten mit Schlägern erhöhten Belastungen ausgesetzt. Reizungen sind deshalb keine Seltenheit. Die Handgelenkbandage bietet hier eine angenehme Unterstützung. Auch nach leichten Verstauchungen oder Überdehnungen ist sie geeignet.

Die ActiveColor Spor Handgelenkbandage ist in vier Grössen erhältlich und kann beidseits getragen werden.

ActiveColor Sport EllbogenbandageEllenbogenbandage

Reizungen, Zerrungen und Prellungen des Ellenbogens lassen sich mit dieser Bandage ebenso behandeln wie beginnende Tennisellbogen-Beschwerden. Damit die Bewegungsfreiheit gewährleistet ist, verfügt die Bandage über zwei hochelastische Zonen im Bereich des Gelenks. Das flexible Gestrick erlaubt einen vollen Bewegungsradius, ohne dass es bei Flexion zu Einschnürungen kommt.

Die ActiveColor Sport Ellenbogenbandage ist in drei Grössen erhältlich und kann beidseits getragen werden.

ActiveColor Sport OberschenkelbandageOberschenkelbandage

Zerrungen und Prellungen der Oberschenkelmuskulatur sind besonders schmerzhaft. Eine elastische Kompressionsbandage stabilisiert die Muskulatur. Schmerzhafte Bewegungen und Muskelschwingungen beim Gehen werden dadurch reduziert und die Schmerzen lassen nach. Die Active Color Sport Bandage kann auch vorbeugend getragen werden.

Die ActiveColor Sport Oberschenkelbandage ist in vier Grössen erhältlich und kann beidseits getragen werden.

ActiveColor Sport KniebandageKniebandage

Weiches Gestrick über der Kniescheibe, sowie druckverminderte Abschlussränder machen die Kniebandage besonders bequem. Sie hilft das Knie beim Sport zu stabilisieren, ohne die Bewegung einzuschränken. Da komplett aus Stäbe verzichtet wird, ist der Komfort auch bei Ausdauersport sehr hoch. Zudem wird das Risiko einer Verletzung durch feste Materialien (Plastik/Metall) verhinder.

Die ActiveColor Sport Kniebandage ist in fünf Grössen erhältlich und kann beidseits getragen werden.

ActiveColor Sport KnöchelbandageKnöchelbandage

Seitliches Einknicken ist eine häufige Unfallursache. Bei Verstauchungen und Bänderzerrungen hilft die Active Color Sport. Die leichte Bandage kann aber auch vorbeugend eingesetzt werden, wenn man zu Misstritten neigt. Das Gestrick versorgt das Gelenk mit einer wirkungsvollen Kompression, das Sprunggelenk wird stabilisiert und Schwellungen effizient beseitigt.

Die ActiveColor Sport Knöchelbandage ist in vier Grössen erhältlich und kann beidseits getragen werden.

ActiveColor Sport KompressionsstrümpfeSportsocken

Die Kompressionssocken unterstützen die Leistungsfähigkeit der Muskulatur beim Sport. Ausserdem wirken sie muskelstabilisierend und helfen Muskelkater vorzubeugen. Bei leichten Zerrungen der Wadenmuskulatur können die Strümpfe Beschwerden lindern.

Die ActiveColor Sport Kompressionssocken werden als Paar geliefert und sind anatomisch für rechts und links geformt.

Entdecken Sie das gesamte Active Color Sport Sortiment im Schweizer Bandagenshop.

Neue Bort Generation Bandagen

Bandagen sind nützliche Hilfsmittel um Beschwerden des Bewegungsapparats zu lindern. Für ältere Patienten ist das Anziehen von Bandagen aber nicht immer einfach. Mit der Generation-Linie von Bort ist das anders. Die Bandagen sind speziell auf die Bedürfnisse der Generation 60+ abgestimmt. Bei Bandagenshop.ch führen wir die ganze Linie – Lernen Sie die zwei neuen Bandagen kennen, die jetzt dazugekommen sind.

Bort Generation Vorteile

Die Hände sind unser wichtigstes Werkzeug und werden konstant beansprucht. Im Alter kommt es deswegen häufig zu Entzündungen oder Abnutzungserscheinungen (Arthrose). Auch die Kraft lässt nach. Alle Bort Generation Bandagen wurden unter Berücksichtigung dieser Umstände entwickelt. Die Verschlüsse der Bandagen sind so gestaltet, dass sie auch mit eingeschränkter Beweglichkeit und Kraft einfach gehandhabt werden können. Diese Techniken kommen bei den Generation Bandagen und Orthesen zur Anwendung:

Handschlaufen: Grosse Hand- oder Fingerschlaufen erleichtern das Zusammenführen beider Seiten der Bandage. So haben Sie immer besten Halt, rutschen mit den Fingern nicht ab und der Kraftaufwand ist gering.

Farbliche Kennzeichnung: Die Generation Bandagen sind im einem eleganten Dunkelblau gehalten. Die Verschlüsse und manche Designelemente sind schwarz. Alle Funktionsteile wie Finger- oder Handschlaufen sind hellgrau, sodass sie auf der dunklen Bandage gut sichtbar sind.

Schnür-/Zügelsysteme: Um den Stabilisierungsgrad der Generation Bandagen anzupassen, sind viele Modelle mit Schnürsystemen ausgestattet. Dabei wird die Schnürung mehrmals umgelenkt und am Ende der Schnur ein Fingergriff befestigt. So lässt sich die Schnur einfach greifen und mit wenig Kraftaufwand zuziehen.

Die neuen Bandagen

Das Bort Generation Sortiment umfasste bis jetzt eine Daumenschiene, eine Handorthese, eine Rückenorthese, eine Knieorthese und einen Hüftprotektor. Da Rücken- und Knieorthese eine relativ starke Stabilisierung bieten, wurde das Angebot um eine leichtere Rückenbandage und eine komprimierende Kniebandage erweitert.

Bort Generation Kniebandage

Bort Generation KniebandageDie elastische, gestrickte Bandage unterstützt das Knie mit einer angenehmen Kompression. Rund um die Kniescheibe wird die Kompressionswirkung von einer Pelotte auf das Bein übertragen. Sie massiert das Gelenk, was Schmerzen schnell lindert und Schwellungen reduziert. Zwei seitliche Federstäbe helfen das Knie seitlich zu führen und Fehlbelastungen zu reduzieren. Die Bewegungsfreiheit wird dadurch kaum eingeschränkt.

Um das Anziehen zu erleichtern, lässt sich die Generation Kniebandage in der oberen Hälfte öffnen. Zwei graue Haltenoppen geben den Fingern beim Hochziehen der Bandage halt. Die Bandage wird so positioniert, dass die Pelotte die Kniescheibe umschliesst. Danach wird der Klettverschluss über dem Oberschenkel zugemacht, selbstverständlich mit Hilfe der praktischen Handschlaufen.

Eingesetzt wird die Generation Kniebandage bei Arthrose, Arthritis, Meniskusverletzungen, nach Operationen oder bei einer leichten bis mittleren Bandinstabilität.

Bort Generation Rückenbandage

Bort Generation RückenbandageDie komfortable Generation Rückenbandage besteht aus zwei Teilen, die auf der Rückseite mit einem Schnürsystem verbunden sind. Auf der Vorderseite wird die Bandage mit einem breiten Klettverschluss verschlossen. Liegt die Bandage sicher um den Leib, kann dank dem innovativen Schnürsystem der Stabilitätsgrad angepasst werden. Durch leichten Zug an den zwei seitlichen Fingerschlaufen werden die Schnüre im Rückenbereich langsam zusammengezogen. Sitzt die Bandage für Ihren Geschmack genug fest, werden die beiden Fingerschlaufen an der Bandage angeklettet.

Im Rückenbereich ist die Bandage mit zwei grossen, viskoelastischen Pelotten ausgestattet. Deren weiche Noppen massieren die schmerzenden Stellen seitlich der Wirbelsäule. Das fördert die Durchblutung und damit den Heilungsprozess. Dank der unterstützenden Wirkung der Generation Rückenbandage können Sie einen aktiven Alltag erleben. Schmerzen werden schnell gelindert und die Bewegungsfreude gefördert.

Alle Generation Bandagen finden Sie im Bandagenshop.

Neue Sportsocken für den Winter

Der Winter ist da, die Pisten sind eröffnet! Jetzt steht dem sportlichen Vergnügen im Schnee nichts mehr im Wege. Damit Sie mit warmen Füssen und mit voller Leistung durch den Winter kommen, bieten wir Ihnen ab sofort eine grosse Auswahl an Ski- und Sportsocken mit Kompression an.

Skifahren

Kompressionssocken beim Skifahren

Skifahren stellt verschiedene Anforderungen an die Muskulatur. Es sind Ausdauer, Kraft und Koordination gefragt. Eine gut trainierte Beinmuskulatur ist also entscheidend, um gut Skifahren zu können. Um die Beine während der Abfahrt zu unterstützen sind Skisocken mit Kompression ideal. Sie bieten folgende Vorteile:

Mehr Ausdauer: Während dem Skifahren, insbesondere in der Hocke, ermüdet der Muskel irgendwann. Man ist gezwungen eine einfachere Position einzunehmen, oder eine kurze Pause einzulegen. Dieser Ermüdungspunkt kann mit Kompressionssocken gegen hinten verschoben werden. Kompression fördert die Durchblutung der Beine, das Blut fliesst schneller. Das bedeutet, dass in der gleichen Zeit mehr Nährstoffe und Sauerstoff zum Muskel transportiert werden. Der Muskel ist besser versorgt und kann länger seine volle Leistung erbringen.

Mehr Kraft: Die Muskelkraft muss trainiert werden. Wie viel Kraft zur Verfügung steht, hängt aber auch von der Ausrüstung ab. Starke Vibrationen während der Abfahrt beanspruchen einen Teil der Kraft, weil der Muskel sich selbst stabilisieren muss. Kompressionssocken stabilisieren die Muskulatur und reduzieren Vibrationen. So können Sie Ihre volle Kraft für eine gute Abfahrt nutzen.

Bessere Koordination: Die Nerven senden ständig Informationen über die Lage unseres Körpers im Raum und die Stellung der Körperteile zueinander an das Gehirn. Kompressionssocken regen diese Eigenwahrnehmung (Propriozeption) an. Die unbewusste, bessere Wahrnehmung ermöglicht eine präzisere Kontrolle des Skis und unterstütze die Koordination.

Die neuen Skisocken

Im Bandagenshop finden Sie ab sofort folgende drei Skisocken mit Kompression:

Skisocken mit Kompression

CEP Ski Thermo Socks

Mit diesen Skisocken haben Sie garantiert warme Füsse. Das hochwertige Gestrick hält die Körperwärme zuverlässig zurück. Gleichzeitig erlaubt es einen guten Feuchtigkeitstransport, damit die Füsse stets trocken und sauber bleiben. Protektorzonen an Schienbein, Knöchel und Ferse schützen den Fuss vor dem Druck des Skischuhs.

CEP Ski Merino Socks

Merinowolle ist für ihre Weichheit, sowie die klimaregulierenden und geruchshemmenden Eigenschaften bekannt. In Kombination mit Kunstfasern ergibt sich ein Gestrick mit besten Eigenschaften, das wärmt und gleichzeitig angenehm dünn ist, damit der Schuhkontakt jederzeit gewährleistet ist. Extra grosse Protektoren am Schienbein, im Fuss- und Knöchelbereich sorgen dennoch für guten Schutz.

CEP Ski Race Socks

Die Mikrofaser-Skisocken unterstützen die Performance nicht nur mit Kompression, sondern auch mit dem dünnen Gestrick für besten Schuhkontakt und eine präzise Skiführung. Eine Mittelfusskompressionszone stabilisiert das Fussgewölbe für ein langes Skivergnügen ohne Fussbeschwerden.

Für Langlauf und Schneeschuhwandern

Kompressionssocken sind nicht nur beim alpinen Skifahren ideal, um die Muskulatur zu unterstützen. Auch beim Langlaufen oder Schneeschuhwandern ist eine anregende Kompression wünschenswert, um Leistung und Ausdauer zu verbessern. Bei diesen Sportarten spielt zudem die Koordination eine besonders wichtige Rolle, weshalb die propriozeptive Wirkung der Socken sehr geschätzt wird.

Die CEP Merino Outdoor Socks sind für die meisten Wintersportarten geeignet. Das komfortable Gestrick mit isolierender Merinowolle und temperaturregulierender Seide sorgt für ein optimales Klima.

Polsterzonen am Knöchel, an der Fusssohle und über dem Grosszehenballen schonen die Füsse und beugen Druckstellen vor. Dank dem festen, rutschfreien Sitz der Socken wird der Blasenbildung vorgebeugt.

Alle vorgestellten und viele weitere Sportsocken mit Kompression finden Sie im Shop.

Wärmegürtel für den Rücken

Viele Personen leiden unter immer wiederkehrenden Rückenschmerzen. Oft hilft hier Wärme die Verspannungen zu lösen. Gerade in der kalten Jahreszeit sind Wärmeanwendungen eine Wohltat und wirken schmerzlindernd. Im Bandagenshop finden Sie verschiedene Bandagen, die die Wärmetherapie unterstützen. Lernen Sie die besten Rückenbandagen mit Wärmefunktion kennen.

Thermogürtel Rücken

Thermogürtel RückenDer Thermogürtel von Cizeta bietet eine Rundumbehandlung bei Rückenschmerzen. Er kann den ganzen Tag getragen werden, denn die vollwertige Rückenbandage unterstützt den unteren Bereich der Wirbelsäule angenehm. Vier bewegliche Stäbe und eine kräftige Kompression wirken stabilisierend. Dank zwei Zuggurten kann die Haltewirkung individuell angepasst werden.

Verschlossen werden die Bandage und die Zuggurten mit grossflächigen Klettverschlüssen, dank Handschlaufen ist das ohne grossen Kraftaufwand möglich.

Geliefert wird der Cizeta Thermogürtel mit zwei Gel-Kissen. Diese lassen sich in der Mikrowelle oder in einem warmen Wasserband aufwärmen. Nach Belieben können sie auch gekühlt werden. Zwei in die Bandage eingearbeitete Taschen nehmen die gewärmten oder gekühlten Kissen auf und erleichtern so die Wärme- oder Kältetherapie.

Protect Rumpfbandage

Die weiche Neopren Bandage stützt den Rücken nur ganz leicht. Sie lindert Schmerzen aber durch ihre Wärmewirkung. Das isolierende Material hält die Körperwärme zurück und sorgt so für einen lokalen Temperaturanstieg. Weiter überzeugt die Protect Rumpfbandage durch eine flauschig weiche Oberfläche und besten Tragekomfort.

Die Protect Rumpfbandage kann auch vorbeugend getragen werden, z.B. wenn man Zugluft ausgesetzt ist.

BodyIce

Obwohl ursprünglich für die Kältetherapie entwickelt, kann BodyIce problemlos auch für die Wärmetherapie eingesetzt werden. Das System besteht aus einer breiten Rumpfbandage und einem wasserdichten Beutel mit Drehverschluss. Der Beutel kann wahlweise mit warmem Wasser für die Wärmetherapie, oder kaltem Wasser befüllt werden. Der Drehverschluss wird durch die Neopren-Bandage geschoben und die Bandage anschliessend um den Rücken gelegt.

Die temperaturisolierenden Eigenschaften des Materials sorgen dafür, dass die Wärmewirkung lange erhalten bleibt.

Alle vorgestellten Produkte finden Sie im grössten Badagenshop der Schweiz.

Rücken Bandagen