Tag Archives: Knieschmerzen

Seitenbandriss am Knie

Die Seitenbänder geben dem Knie Halt, können bei einem Unfall aber reissen. Ein Seitenbandriss ist nicht nur schmerzhaft, sondern führt auch zu einer Instabilität im Kniegelenk. Orthesen schonen das Knie während der Heilungsphase. Mit gezieltem Training wird die seitliche Aufklappbarkeit des Gelenks verringert. Bei Sportlern reicht das nicht immer aus für ein zufriedenstellendes Ergebnis. Hier ist eine operative Refixation des gerissenen Seitenbands nötig.

Untersuchung des Seitenbands
Untersuchung des medialen Seitenbands (Quelle: Bauerfeind.de)

Die Seitenbänder und ihre Funktion

Die Seitenbänder verbinden den Ober- und Unterschenkelknochen miteinander. Sie geben dem Kniegelenk Stabilität, damit es seitlich nicht wegknickt. Am Knie gibt es das Aussenband und das Innenband. Weitere Bänder im Kniegelenk, die Gelenkskapsel und die Muskeln tragen ebenfalls zur Stabilität des Kniegelenks bei, weshalb ein Seitenbandriss nicht immer zu einer bleibenden Instabilität führen muss.

Unfallhergang beim Seitenbandriss

Eine grosse Krafteinwirkung auf den Unterschenkel, bei dem das Knie seitlich weggedrückt wird, ist die häufigste Ursache für einen Seitenbandriss. Diese Situation gibt es z.B. beim Skifahren, wenn der Ski „einsteckt“ und der Unterschenkel gegen aussen weggezogen wird. Aber auch beim Fussball, wenn der Gegner einen bei einer Grätsche seitlich in den Unterschenkel tritt, kommt es oft zu Seitenbandverletzungen am Knie. Betroffen ist in den meisten Fällen das Innenband.

Bänderzerrung oder Seitenbandriss

Werden die Bänder über ihre natürliche Dehnbarkeit hinaus belastet, führt das zu Verletzungen. Wie bei allen Bandverletzungen, kann man auch bei den Seitenbändern des Knies folgende Varianten unterscheiden:

  • Bänderzerrung: Das Band wird überdehnt. Unter Schonung heilt das Band von selbst wieder aus. Es bleiben keine langfristigen Schäden zurück. Schon nach wenigen Wochen klingen alle Beschwerden ab.
  • Teilriss des Seitenbands: Wenn einzelne Fasern des Seitenbands reissen (Teilruptur) zeigen sich ähnliche Symptome wie bei einem vollständigen Bänderriss. Das Knie schmerzt und ist an der betroffenen Stelle geschwollen. Bei Belastung nehmen die Beschwerden zu, weil das Gelenk instabil ist. Die Instabilität fällt im Gegensatz zum vollständigen Bänderriss geringer aus.
  • Vollständiger Seitenbandriss: Reisst ein Seitenband vollständig (Bandruptur), ist das Knie instabil. Häufig ist beim Unfall ein knallendes Geräusch wahrnehmbar. Das Knie schmerzt, vor allem bei Belastung, an der entsprechenden Stellen. Es kommt wie auch bei der Teilruptur zu einem Bluterguss.

Diagnose

Mit klinischen Tests kann der Arzt einen Seitenbandriss relativ einfach diagnostizieren. Bildgebende Verfahren werden eingesetzt, um das genaue Ausmass der Verletzung zu bestimmen und Begleitverletzungen wie knöcherne Ausrisse, Kreuzbandrisse, Meniskus- und Knorpelverletzungen auszuschliessen.

Behandlung des Seitenbandrisses

Als erste Massnahme sollte das betroffene Bein ruhiggestellt und hochgelagert werden. Kühle Kompressen, ein satt anliegender Verband und Salben können die Beschwerden lindern. Haushaltsübliche Schmerzmittel mit Acetylsalicylsäure, Diclofenac oder Ibuprofen helfen zusätzlich gegen die Schmerzen.

Während 4-6 Wochen unterstützt dann eine Bandage oder Orthese das Knie. Bei Bänderzerrungen ist eine einfache Kniebandage ausreichend. Bei (Teil-)Rupturen ist eine Bandage mit seitlichen Schienen, oder eine feste Rahmenorthese notwendig, um dem Knie den nötigen Halt zu bieten.

Ergänzend dazu wird in der Physiotherapie die Kraft und Beweglichkeit trainiert, sodass das Gelenk trotz verletztem Seitenband wieder stabil wird.

Lässt sich das Knie durch diese konservative Therapie nicht ausreichend stabilisieren, ist eine operative Befestigung des Bands, oder eine Bandplastik notwendig.

Bandagen und Orthesen bei Seitenbandriss

Je ausgeprägte die Instabilität des Knies ist, desto stärker muss die Schiene das Knie führen, um Fehlbelastungen vorzubeugen.

GenuTrain Kniebandage bei Seitenband-Zerrung

Die gestrickte Kniebandage unterstützt das Gelenk mit einer propriozeptiven Wirkung. Die gesteigerte Eigenwahrnehmung regt die neuromuskuläre Stabilisierung des Gelenks an, um Fehlbelastungen vorzubeugen. Eine durchblutungssteigernde Kompression lindert die Schmerzen.

BraceID Kniebandage mit Schienen bei Seitenbandriss

Die Kniebandage von BraceID ist mit zwei seitlichen Gelenkschienen ausgestattet. Polyzentrische Gelenke mit zwei Drehpunkten folgen der Beugebewegung beim Gehen ungehindert. Mittels zweier stabiler Zuggurten werden die Schienen satt am Bein befestigt. Weiches Zahopren-Material spendet dem Knie sanfte Wärme.

Bort GenuXpress bei Seitenbandriss mit hoher Instabilität

Bei einer ausgeprägten Instabilität des Knies nach einem Seitenbandriss, bietet die Bort BenuXpress Knieorthese maximale Sicherheit. Die feste Rahmenorthese wird mit sechs Bändern sicher am Bein befestigt. Die seitlichen Gelenke erlauben es, das Knie wie gewohnt zu strecken und zu beugen. Bei Bedarf lässt sich die Bewegungsfreiheit durch das Einsetzen von seitlichen Keilen aber auch ganz einfach einschränken.

Instabilität als Risiko

Ein Seitenbandriss macht das Knie instabil. Die Instabilität wird durch verschiedene Tests ermittelt, bei denen der Unterschenkel gegenüber dem Oberschenkel in gestreckter oder leicht gebeugter Stellung nach innen oder aussen gedrückt wird. Anhand der Aufklappbarkeit des Gelenks wird die Instabilität in drei Grade eingeteilt.

  • Grad I: leichte Instabilität mit einer Aufklappbarkeit < 5 mm
  • Grad II: mittlere Instabilität mit einer Aufklappbarkeit von 5-10 mm
  • Grad III: schwere Instabilität mit einer Aufklappbarkeit von > 10 mm

Ist das Seitenband nicht vollständig gerissen, gewinnt das Knie durch Schonung und anschliessendes Krafttraining oft seine volle Stabilität zurück. Bei einem vollständigen Seitenbandriss stellt sich immer die Frage, ist eine Operation nötig oder nicht.

Meist wird innert 9 Monaten mittels konservativer Therapie eine ausreichende, aber nicht vollständige Stabilität erreicht. Bei sportlich sehr aktiven Personen kann eine Operation deshalb sinnvoll sein. Sport mit instabilem Knie kann das Gelenk nämlich reizen und so zu anhaltenden Knieschmerzen führen. Auch das Risiko für erneute Verletzungen, oder einen vorzeitigen Gelenkverschleiss ist bei einer Instabilität im Knie erhöht.

Testbericht: BraceID Kniebandage mit Schienen

Auf der Suche nach einer Kniebandage mit Schiene bin ich auf das Modell von BraceID gestossen. Es kostet nur halb so viel wie vergleichbare Knieorthesen. Ob die Kniebandage trotzdem hält, was sie verspricht und ob sie mit teureren Modellen mithalten kann, lesen Sie in meinem Testbericht.

Gute Verarbeitung bis ins Detail

Ich trage schon seit längerer Zeit eine Neopren-Kniebandage mit Schienen. Das alte Modell war langsam etwas abgegriffen, deshalb habe ich mich für die BraceID Kniebandage mit seitlichen Schienen entschieden. Bereits beim Auspacken war ich angenehm überrascht, weil die Bandage von BraceID der bisher verwendeten, deutlich teureren Bandage in keiner Weise nachsteht. Das Material ist auf der Innenseite sehr weich und glatt. Es ist leicht gepolstert, trägt aber nicht zu sehr auf. Im Bereich rund um die Kniescheibe ist die Bandage durch eine zweite Lage etwas verstärkt. Die Kniekehle ist ausgespart und wird nur von einem weichen Netzstoff bedeckt.

BraceID Kniebandage seitlich
Die Kniebandage passt sich gut an und lässt sich mit den Gurten einfach einstellen.
BraceID Kniebandage Rückseite
Im Bereich der Kniekehle sorgt eine Mesh-Einlage für guten Komfort beim beugen.

Anwendung der Kniebandage

Die Kniebandage wird von oben an den Schienen festgehalten und übers Bein gezogen, bis die Öffnung rund um die Kniescheibe liegt. An den beiden unelastischen Gurten lässt sich der Stabilisierungsgrad einstellen. Seitliche Umlenkösen erlauben es, mit wenig Kraftaufwand eine hohe Stabilität zu erreichen.

Tragekomfort

Der Tragekomfort kann von Anfang an überzeugen. Das Knie wird leicht gewärmt, was gerade im Winter draussen ideal ist, um ein Auskühlen zu vermeiden. Aber auch beim Hallentraining trägt sich die BraceID Kniebandage angenehm. Was positiv auffällt, ist die Schutz-Zone im Kniekehlenbereich, die ihr Bestimmung sehr gut erfüllt. Die seitlichen Schienen, die gemäss Beschreibung mit polyzentrischen Gelenken ausgestattet sind, überzeugen mich ebenfalls. Sie geben zwar den gewünschten seitlichen Halt, folgen der Beugebewegung des Knies aber problemlos. Die Beuge- und Streckbewegung wird von der Bandage gut mitgemacht. Die Schienen laufen „rund“, ganz ohne Stufen oder Geräusche.

Hohe Stabilität

Wie fest die BraceID Kniebandage das Knie stabilisiert, hängt stark mit den Zuggurten zusammen. Sind sie satt verschlossen, ist auch die Unterstützung des Gelenks entsprechend hoch. Unerwünschte Umknick- oder Verdrehbewegungen sind bei korrekt angelegter Bandage so gut wie ausgeschlossen.

Fazit

Mit ihrem weichen, leicht wärmenden Material, den Schienen, welche reibungslos laufen und dem hohen Tragekomfort, hat mich die BraceID Kniebandage voll überzeugt. Sie bietet mir beim Sport eine sichere Unterstützung, ohne mich einzuschränken.

+ weiches, leicht wärmendes Zahopren-Material
+ unterstützende Schienen mit zuverlässigen Gelenken
+ Schutzzone für die Kniekehle
+ top Preis-Leistungs-Verhältnis


Testbericht: Zamst ZK-3 Kniebandage

Beim Fussball-Training habe ich mir eine leichte Zerrung der Seitenbänder zugezogen. Um die Schmerzen zu lindern und das Knie in den nächsten Wochen beim Sport zu entlasten, habe ich bei Bandagenshop.ch die Zamst ZK-3 bestellt. In den ersten zwei Wochen habe ich die Bandage jeweils den ganzen Tag getragen, danach nur noch beim Sport. In beiden Fällen hat sie sich bestens bewährt.

Schnelle Lieferung

Die Zamst ZK-3 habe ich am Montag bestellt. Bereits am Dienstag habe ich die Lieferung per Post erhalten. Die Bandage war sauber verpackt und wurde mit einem praktischen Aufbewahrungsbeutel mit Reisverschluss geliefert.

ZK-3 Sport Kniebandage Test

Einfaches Anziehen

Das Neopren-Material der Zamst ZK-3 Kniebandage ist relativ fest und lässt sich nur wenig dehnen. Dank der Öffnung unterhalb der Kniescheibe lässt sich die Bandage dennoch einfach anziehen. Mit zwei Klett-Laschen kann man sie im unteren Beriech verschliessen. Dabei spielt es eine grosse Rolle wie stark man an den Verschlusslaschen zieht. Mehr Zug bedeutet auch erheblich mehr Halt.

Verschliesst man die Bandage kräftig, wird auch die Öffnung für die Kniescheibe verkleinert, sodass meine Kniescheibe teilweise nicht mehr vollständig von der Öffnung umschlossen wird. Auf den Tragekomfort hat das aber keine Auswirkung.

Guter seitlicher Halt dank Kompressionswirkung

Bereits beim Auspacken fällt mir auf, dass die seitlichen Stäbe der ZK-3 sehr weich sind. Die Frage, ob man damit genügend Halt bekommt, kann ich bald nach dem Anziehen der Kniebandage mit „Ja“ beantworten. So wie es sich anfühlt, sind es aber weniger die seitlichen Stäbe, die den gewünschten Halt geben, sondern vielmehr das feste Material. Es lässt sich nur wenig dehnen und gibt den Bewegungen des Knies kaum nach. Das erzeugt bei gebeugtem Knie eine kräftige Kompression, was mir ein sicheres Gefühl gibt. Schmerzhafte Bewegungen werden von der Bandage vollständig verhindert, sowohl im Alltag, wie auch beim Sport.

ZK-3 Kniebandage von vorne
ZK-3 Kniebandage von der Seite

Hautfreundliches Neopren-Material

Den Tragekomfort der Zamst ZK-3 Kniebandage beurteile ich insgesamt als sehr gut. Das Material wirkt leicht wärmend, was bei Knieschmerzen sehr angenehm ist. Auch der gute Halt hat mich erstaunt. Während dem ganzen Training ist die Bandage kaum verrutscht. Wahrscheinlich ist das dem Polster über der Kniescheibe zu verdanken. Es ist relativ dünn und weich, liegt aber trotzdem sicher oberhalb der Kniescheibe auf. Ausserdem neigt die Bandage überhaupt nicht zum Einrollen am oberen Rand, wie ich es teilweise bei anderen Bandagen schon erlebt habe.

Im Bereich der Kniekehle bildet die Bandage beim Beugen des Knies einige Falten, die aber nach aussen gerichtet sind. Dadurch wird die Kniekehle geschont und die Bandage trägt sich während dem Sport sehr angenehm.

Fazit

Die Zamst ZK-3 Kniebandage hat mich voll überzeugt. Sie ist einfach anzuziehen, bietet einen guten Tragekomfort und lässt sich dank den beiden Klettverschlüssen anpassen. Der Stabilisierungsgrad lässt sich individuell einstellen und mit der Zeit reduzieren, wenn die Beschwerden nachlassen. Ich kann diese Kniebandage wärmstens weiterempfehlen.

+ Stabilisierung mit Klettverschluss einstellbar
+ hält zuverlässig am Bein
+ schont die Kniekehle


Weitere Kniebandagen im Test

Bandagen bei rheumatoider Arthritis

Bei der rheumatoiden Arthritis sind die Gelenke entzündet. Langfristig dämmen Immunsuppressiva die Autoimmunerkrankung ein. Wenn bei akuten Beschwerden schnelle Linderung gefragt ist, sind Bandagen und andere Hilfsmittel eine gute Wahl. Sie sind wirksam gegen Schmerzen und Schwellungen.

Was ist rheumatoide Arthritis?

Rheumatoide Arthritis ist eine Entzündung der Gelenke. Da meist mehrere Gelenke betroffen sind, wird die Erkrankung auch rheumatoide Polyarthritis genannt. Durch die Entzündung wird die Funktion der Gelenke eingeschränkt. Langfristig werden die Gelenke durch die Entzündungen geschädigt, was insbesondere zu Verformungen der Hand und Füsse führen kann. Es handelt sich um eine Autoimmunerkrankung, bei der die körpereigenen Abwehrzellen das Gewebe angreifen.

Symptome

Am häufigsten erkranken Personen zwischen 30 und 50 Jahren an rheumatoider Arthritis. Die Symptome sind zu Beginn unspezifisch. Müdigkeit, leicht erhöhte Temperatur, Nachtschweiss und Muskelschmerzen werden nicht selten als Grippe fehlgedeutet. Erst wenn die Schmerzen und Morgensteifigkeit in den Finger- oder Zehengelenken hinzukommen oder sich Rheumaknoten bilden, bemerken die meisten Betroffenen, dass etwas nicht stimmt. Auch Gelenkergüsse und Schwellungen aufgrund der Gelenkentzündung sind typische Symptome der rheumatoiden Arthritis. Die Entzündungen der Gelenke tritt fast immer symmetrisch, also auf beiden Seiten gleichzeitig auf.

Behandlung

Um die Entzündungen in den Gelenken zu stoppen, werden bei rheumatoider Arthritis Medikamente eingesetzt. Die Präparate unterdrücken die Überreaktion des Immunsystems. Da es einige Monate dauern kann bis diese Immunsuppressiva wirken, kommen manchmal zusätzlichen Schmerzmittel (nicht steroidale Antirheumatika, NSAR) zum Einsatz.

Die weitere Therapie richtet sich nach den Beschwerden des Patienten. Mit Physio- und Ergotherapie wird versucht, die Beweglichkeit und Funktion der Gelenke so weit wie möglich zu erhalten, resp. die fehlenden Funktionen auszugleichen.

Was sich bei rheumatoider Arthritis ebenfalls bewährt hat, sind Bandagen und Schienen.

Wie Bandagen bei Arthritis helfen

Bandagen üben einen medizinisch wirksamen Druck auf das Gelenk aus. Häufig sind sie zusätzlich mit viskoelastischen Pelotten ausgestattet. Die Druckpolster massieren das Gelenk. Sind zusätzlich Stäbe oder Schienen verarbeitet, wird das behandelte Gelenk von der Bandage oder Orthese ruhiggestellt. Bandagen sind eine gute Möglichkeit die Beschwerden der rheumatoiden Arthritis ohne zusätzliche Medikamente zu behandeln. So wirken Bandagen:

Schwellungen reduzieren

Die angenehme Kompression von Bandagen hilft Schwellungen und Gelenkergüsse zu reduzieren.

Stabilität erhöhen

Wenn sich die entzündeten Gelenke instabil anfühlen, oder die Kraft fehlt, schwindet das Vertrauen in den eigenen Körper. Bandagen geben Stabilität und Sicherheit.

Ruhe zum Heilen

Die meisten Bandagen beschränken die Beweglichkeit des Gelenks wenigstens teilweise, um Fehl- und Überbelastungen vorzubeugen. Soll das Gelenk ganz ruhiggestellt werden, eignen sich Orthesen. Sprechen Sie eine Ruhigstellung des Gelenks immer mit dem behandelnden Arzt ab und halten Sie die Behandlung so kurz wie möglich, um eine Versteifung der Gelenke zu verhindern.

Schmerzen lindern ohne Medikamente

Die abschwellende und stabilisierende Wirkung von Bandagen reduziert Schmerzen auf ganz natürliche Weise.

Bandagen bei Arthritis

Die rheumatoide Arthritis ist eine vielseitige Krankheit, die nicht bei jedem Betroffenen die gleichen Beschwerden verursacht. Entsprechend sollten Bandagen immer anhand der eigenen Bedürfnisse und Einschränkungen gewählt werden. Wir stellen Ihnen einige Modelle vor, mit denen sich die häufigsten Beschwerden behandeln lassen. Das ganze Bandagensortiment finden Sie bei Bandagenshop.ch. Wir beraten Sie gerne.

Bort Select ManuZip Handgelenkbandage

Die Handgelenkbandage von Bort ist aus besonders weichem, elastischem Material gestrickt. Dank seitlichem Reisverschluss lässt sich die Bandage einfach anziehen.

Eine Schiene auf der Handunterseite gibt dem Handgelenk Halt, ohne es vollständig ruhigzustellen. Mit dem Stabilo-Band rund ums Handgelenk lässt sich die Stabilität zusätzlich erhöhen. Beschwerden im Gelenk, oder von einer Sehnenscheidenentzündung werden dadurch gelindert. Ein Druckpolster auf der Handgelenkaussenseite sorgt für eine gezielte Kompression um Schmerzen zu lindern.

ManuLoc long Plus Handgelenkorthese

Die ManuLoc long Plus ist eine Orthese die das Handgelenk mit drei Stäben ruhigstellt. Die Fingerauflage fixiert die vier langen Finger. Um eine Verkürzung der Sehnen und Bänder vorzubeugen, erfolgt die Ruhigstellung in der Intrinsic-Plus-Stellung, bei der die Finger vollständig gestreckt und das Handgelenk und die Fingergrundgelenke gebeugt sind.

Die Handgelenkorthese eignet sich z.B. um die Hand während der Nacht komfortabel zu lagern. Sprechen Sie eine vollständige Ruhigstellung des Gelenks (Tag und Nacht) vorgängig mit Ihrem Arzt ab.

KubiTal Polsterbandage für den Ellenbogen

Die Ellenbogenbandage hilft mit einer sanften Kompression gegen Schmerzen und Schwellungen. Besonders ist bei dieser Bandage das zusätzliche Ellenbogenpolster. Es schütz den Ellenbogen vor Druckstellen beim Aufstützen und hilft so die Entstehung von (weiteren) Rheumaknoten vorzubeugen.

Andere Hilfsmittel bei rheumatoider Arthritis

Da die Beschwerden und Einschränkungen bei rheumatoider Arthritis individuell sind, gilt es die passenden Hilfsmittel zu finden, die den eigenen Bedürfnissen entsprechen. Hier einige Beispiele.

Schuheinlagen gegen schmerzende Füsse

Die rheumatoide Arthritis betrifft meist die Finger- und Zehengrundgelenke. Um Schmerzen beim Stehen und Gehen zu lindern, eignen sich viskoelastische Schuheinlagen wie die ViscoPed. Sie dämpfen Stösse und entlasten die Zehengrundgelenke mit weichen Soft-Spots.

Staudt Manschetten-Wärm für die Nacht

Morgensteifigkeit lässt sich bei manchen Arthritis-Patienten mit Wärme vorbeugen. Genau für diese Anwendung wurden die Staudt Manschetten entwickelt. Die leichten Manschetten liegen locker ums Gelenk, damit sie in der Nacht einen guten Tragekomfort bieten. Isolierende Schaumstoffrippen halten die Körperwärme zurück und verhindern so ein Auskühlen des Gelenks während der Nacht. Wird zusätzlich das Staudt Gel angewendet, verstärkt sich die Wärmewirkung.

Die Staudt-Manschetten sind für alle Gelenke erhältlich.

TENS – Schmerztherapie ohne Medikamente

TENS steht für transkutane elektrische Nervenstimulation. Es handelt sich um eine Form der Schmerztherapie. Dafür benötigt man ein TENS-Gerät, das feine elektrische Impulse erzeugt und dazu passende Elektroden, die den Reiz durch die Haut leiten. Da TENS physikalisch wirkt, kommt es zu keiner Wechselwirkung mit den Medikamenten der Basistherapie.

Alle vorgestellten Hilfsmittel für Personen mit rheumatoider Arthritis finden Sie bei Bandagenshop.ch


Passende Beiträge

Kniebandagen bei Arthrose

Kniearthrose verursacht Knieschmerzen, was viele Betroffene von einem aktiven Alltag abhält. Mit einer Kniebandage lassen sich Schmerzen bei Gonarthrose effektiv lindern, wie wissenschaftliche Studien beweisen. Das fördert die Bewegungsfreude, damit Sie den Alltag auch mit Arthrose aktiv gestalten können.

Bandagen reduzieren Schmerzen und Symptome

Mit Kniearthrose fällt das Gehen schwer. Die Schmerzen, aber auch das Instabilitätsgefühl, die eingeschränkte Beweglichkeit und das fehlende Vertrauen ins eigene Knie mindern die Bewegungsfreude von Arthrosepatienten. Doch eigentlich sollten gerade sie in Bewegung bleiben, um eine weitere Degeneration des Gelenks vorzubeugen.

Kniebandagen reduzieren nicht nur die Schmerzen bei Kniearthrose, sondern auch die weiteren Symptome. Mit einer Kniebandage fühlen sich Arthrose-Betroffene sicherer. Das Knie fühlt sich stabiler an und die Schmerzen lassen deutlich nach. Das erleichtert das Gehen, aber auch das Aufstehen. (1)

Keine Muskelschwäche durch Bandage

Immer wieder hört man die Sorge, dass Bandagen die Muskeln erschlaffen lassen. Gerade Personen, die über lange Zeit darauf angewiesen wären, wie z.B. Arthrose Patienten, verzichten deshalb auf Kniebandagen. In einer Studie (2) konnten Wissenschaftler aber zeigen, dass diese Annahme völlig falsch ist. Das Gegenteil ist der Fall.

Eine Kniebandage kräftigt die Muskulatur.

Bereits nach 12 Wochen Anwendung konnten die an der Studie teilnehmenden Arthrosepatienten mit Kniebandage ihr Knie besser bewegen als die Testpersonen ohne Kniebandage, die Kraft hat signifikant zugenommen.

Wieder normal Gehen dank Kniebandage

Bewegung ist ein wichtiges Mittel, um die Arthrose aufzuhalten. Oft passiert bei Arthrose aber genau das Gegenteil. Arthrosepatienten bewegen sich immer weniger, weil die Schmerzen im Knie zu gross sind. Bandagen lindern Arthroseschmerzen und fördern so die Bewegungsfreude. Das hat auch einen positiven Effekt auf die muskuläre Stabilisierung des Knies. So kann eine Kniebandage bei Arthrose einen positiven Kreislauf in Gang setzen. Weniger Schmerzen – mehr Bewegung – mehr Kraft und Stabilität – weniger Schmerzen.

Die richtige Bandage wählen

Es gibt eine grosse Auswahl an Bandagen, die sich bei Kniearthrose eignen. Wir stellen Ihnen unsere Favoriten vor, die nicht nur mit ihrer Wirkung, sondern auch mit einem hohen Komfort überzeugen.

GenuTrain A3

A3 steht für Anti Arthros Algos, also gegen Gelenk-Schmerzen. Die Wirkung gegen Gelenkschmerzen erzeugt die GenuTrain A3 mit einer medizinischen Kompression, vor allem aber mit der speziellen sternförmigen Pelotte.

Das Druckpolster liegt rund um die Kniescheibe und hat mehrere Arme. Sie reichen bis zu den typischen Schmerzpunkten am Knie. Friktionsnoppen an den Armen der Pelotte erzeugen eine angenehme, schmerzlindernde Massage.

Ein zusätzlicher Korrekturzügel seitlich der Kniescheibe hilft das Abdriften der Patella nach aussen vorzubeugen. Die Kniebandage fördert so gesunde Bewegungsabläufe, die bei Arthrose häufig gestört sind.

Select StabiloGen Kniebandage

Die StabiloGen Kniebandage ist aus weichem Timbrell care und Breeze Fasern gestrickt. Sie liegt angenehm am Bein und passt sich den Bewegungen gut an. Eine eingestrickte Silikonhaftzone gibt der Bandage sicheren Halt am Bein.

Arthroseschmerzen lindert die Select Kniebandage mit einer ringförmigen Pelotte, die rund um die Kniescheibe liegt.

Im Bereich der Kniekehle entlastet ein Polster das weiche Gewebe und eine allfällige Baker-Zyste.

Bort OA-Xpress Entlastungsorthese

Bei Fehlstellungen der Beinachse, betrifft die Arthrose oft nur eine Hälfte des Kniegelenks. Mit der OA-Xpress Entlastungsorthese kann die Beinachse leicht korrigiert werden. Das entlastet den von Arthrose betroffenen Teil des Gelenks. Die seitliche Entlastung des Knies lindert Schmerzen bei einer einseitigen Arthrose (3).

Die Orthese wird seitlich am Bein getragen und mit vier Gurten mit Schnellverschluss befestigt. Der Korrekturwinkel lässt sich ganz einfach mit dem mitgelieferten Schraubschlüssel eistellen.

Übungen nicht vergessen

Um Knieschmerzen bei Arthrose in den Griff zu bekommen, sind Kniebandagen nur ein Teil der Behandlung. Wichtig ist es, sich mit der Kniebandage auch zu bewegen. Ein täglicher Spaziergang ist ideal um die Ernährung des Knorpels zu fördern. Mit einem zusätzlichen Muskeltraining kann die muskuläre Stabilisierung des Knies verbessert werden. Das hilft Schmerzen langfristig zu reduzieren und zu kontrollieren. Folgende Übungen steigern die Kraft der Beinumskulatur.

Übungen bei Kniegelenkarthrose

Ausfallschritt

Machen Sie mit einem Bein einen (grossen) Schritt nach vorne und beugen Sie dabei die Knie. Je tiefer Sie in dieser Bewegung gehen, desto stärker wird die Beinmuskulatur trainiert. Den Ausfallschritt kann man übrigens auch gegen hinten machen.

Kniebeugen

Kniebeugen sind das Beintraining schlechthin und helfen das Knie muskulär zu stabilisieren. Stehen Sie gerade, die Füsse etwa Hüftbreit auseinander. Bewegen Sie das Gesäss nach hinten und unten, als möchten Sie sich auf einen Stuhl setzen. Achten Sie darauf, dass die Knie nie vor der Fussspitze sind. Das Gewicht lastet stets auf den Fersen.

An der Wand sitzen

Lehnen Sie sich mit dem Rücken an die Wand und bewegen Sie sich langsam nach unten. Das Ziel ist es, wie auf einem Stuhl mit 90° angewinkelten Knien und Hüfte zu sitzen und diese Position für ca. 30-45 Sekunden zu halten. Wenn Sie die Übung nicht so lange halten können, gehen Sie weniger tief in die Hocke.

Dehnen

Vergessen Sie das Dehnen der Beinmuskulatur nicht. Es fördert die Beweglichkeit, weil es Verspannungen löst.

  • Die Oberschenkelmuskulatur lässt sich z.B. dehnen indem man den einen Fuss mit den Händen sanft in Richtung Gesäss zieht.
  • Machen Sie mit einem Bein einen Schritt nach vorne. Das hintere Bein wird gestreckt und die Ferse in Richtung Boden gedrückt. Spüren Sie das Dehnungsgefühl in der Wade.
  • Zum Dehnen der hinteren Oberschenkelmuskulatur legt man sich auf den Boden und streckt ein Bein so gerade wie möglich nach oben. Ziehen Sie das Bein mit beiden Händen sanft zum Körper hin, um die Dehnung zu intensivieren.

Balance und Koordination

Wer sein Gleichgewicht regelmässig trainiert, kann Bewegungen im Alltag besser kontrollieren und so schmerzhafte Fehlbelastungen reduzieren. Für das Koordinationstraining zu Hause eignen sich Balancekissen. Unterwegs kann man z.B. über einen Baumstamm balancieren, oder die Übung 14 des VitaParcours nutzen.

Trainings-App bei Kniearthrose

Wenn Sie sich beim Training von einem Experten unterstützen lassen möchten, laden Sie die Therapie-App von Bauerfeind herunter. Die von Ärzten, Physiotherapeuten und Wissenschaftlern zusammengestellte App gibt Ihnen Anweisungen, wie Sie Ihr Knie trotz Arthrose richtig trainieren können.


Quellen:

  1. Cudejko T et al. (2017): The immediate effect of a soft knee brace on pain, activity limitations, self-reported knee instability, and self-reported knee confidence in patients with knee osteoarthritis. Arthritis Res Ther. 2017 Dec 1;19(1):260. doi: 10.1186/s13075-017-1456-0.
  2. Callaghan MJ et al. (2016): The Effect of Knee Braces on Quadriceps Strength and Inhibition in Subjects With Patellofemoral Osteoarthritis. J Orthop Sports Phys Ther. 2016 Jan;46(1):19-25. doi: 10.2519/jospt.2016.5093. Epub 2015 Nov 10.
  3. Gohal C et al. (2018): Effectiveness of Valgus Offloading Knee Braces in the Treatment of Medial Compartment Knee Osteoarthritis: A Systematic Review. Sports Health. 2018 Nov/Dec;10(6):500-514. doi: 10.1177/1941738118763913. Epub 2018 Mar 15.

mobilis Active Bandagen by Sigvaris

Sigvaris Mobilis Bandagen

Gestrickte Kompressionsbandagen werden immer dann eingesetzt, wenn ein Gelenk durch ein Erkrankung oder Verletzung geschwollen ist. Zusätzliche Funktionselemente wie Stützen oder Pelotten unterstützen den Heilungsprozess. Mit den Active Bandagen von Mobilis by Sigvaris gibt es bei Bandagenshop.ch vier neue Kompressionsbandagen. Wir stellen Ihnen die einzelnen Modelle und ihre Vorteile kurz vor.

Wirkungsweise von Kompressionsbandagen

Die mobilis Active Bandagen sind aus weichem Material gestrickt und erzeugen eine anregende Kompression. Kompressionsbandagen unterstützen das Gelenk beim Heilungsprozess wie folgt.

  1. Verbesserte Durchblutung: Kompression steigert die Durchblutung. Die Versorgung des Gewebes mit Nährstoffen wird verbessert, was ideale Voraussetzungen für die Heilung schafft.
  2. Gegen Schwellungen: Schwellungen und Blutergüsse sind häufige Begleiterscheinungen bei Verletzungen. Da die Schwellungen oft schmerzhaft sind und den Heilungsprozess beeinträchtigen, müssen sie behandelt werden. Kompressionsbandagen regen die Resorption von Flüssigkeit und Hämatomen an. Wo das Gelenk eingewölbt ist, sind oft Pelotten in den Bandagen eingearbeitet, um diese konkaven Stellen zu erreichen.
  3. Propriozeptive Stabilisierung: Die Stabilität der Gelenke wird zu einem Teil durch die Muskulatur gewährleistet. Kompression regt die Eigenwahrnehmung (Propriozeption) an. Als Effekt davon, werden die Bewegungen kontrollierter ausgeführt und die muskuläre Stabilisierung erhöht. Manche Bandagen verfügen zusätzlich über feste Stabilisierungselemente.
  4. Weniger Schmerzen: Alle oben beschriebenen Effekte sorgen dafür, dass Kompressionsbandagen Schmerzen zuverlässig lindern.

mobilis Active Sortiment

Das Active Sortiment von mobilis umfasst vier Bandagen, die dank ihrem weichen Gestrick einen angenehmen Tragekomfort bieten.

GenuActive Kniebandage

Mobilis GenuActive Kniebandage von Sigvaris
Mobilis GenuActive Kniebandage von Sigvaris (Schema)

Die GenuActive ist eine klassische Kompressionskniebandage mit einigen Extras. Auf den ersten Blick kann die Kniebandage mit einem top Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugen. Aber auch bei näherem Hinschauen hat die mobilis Bandage einiges zu bieten. Die viskoelastische Pelotte ist der Anatomie des Knies angepasst und im unteren Bereich etwas dünner, um die Patellasehne zu entlasten. Im Bereich der Kniekehle sorgt eine speziell gestrickte Funktionszone für optimale Entlastung.

Ein weiteres Highlight sind die Silikonnoppen, die auf der Innenseite der Bandage entlang der seitlichen Federstäbe aufgetragen sind. Diese Option ist bei den meisten Marken nur gegen Aufpreis erhältlich, bei der GenuActive ist es Standard.

ManuActive Handgelenkbandage

Mobilis ManuActive Handgelenkbandage von Sigvaris
Mobilis ManuActive Handgelenkbandage von Sigvaris (Schema)

Die Handgelenkbandage ManuActive von mobilis ist im Bereich des Daumens besonders flexibel, um dem Finger genügend Bewegungsfreiheit zu geben. Eine Pelotte auf der Handaussenseite schützt das Gelenk und entlastet die schmerzende Stelle.

Da Beschwerden im Handgelenk oft auf eine übermässige Belastung zurückzuführen sind, ist die ManuActive mit einem Innenhandstab ausgestattet. Die feste Aluschiene stellt das Handgelenk nahezu vollständig ruhig. Mit dem Handgelenkband lässt sich der Stabilisierungsgrad individuell erhöhen. Da sowohl das Band, wie auch die Schiene entnehmbar sind, kann die Handgelenkbandage mit zunehmender Genesung abgerüstet werden.

MalleoActive Knöchelbandage

Mobilis MalleoActive Knöchelbandage von Sigvaris
Mobilis MalleoActive Knöchelbandage von Sigvaris (Schema)

Die Knöchelbandage MalleoActive hat zwei seitliche Pelotten, die sich mit ihrer J-Form exakt an den eingewölbten Bereich unterhalb des Knöchels anpassen. Genau hier, wo nach einer Bänderzerrung oder bei Arthrose am häufigsten Schwellungen auftreten, massiert die Bandage das Gelenk intensiv. Schwellungen lassen schnell nach, was Ihnen ihre gewohnte Bewegungsfreiheit zurückgibt.

Die MalleoActive lässt sich in normalen Schuhen tragen.

EpiActive Ellenbogenbandage

Mobilis EpiActive Ellenbogenbandage von Sigvaris
Mobilis EpiActive Ellenbogenbandage von Sigvaris (Schema)

Die mobilis EpiActive lässt sich nicht nur bei Tennis- und Golferellenbogen tragen, sondern auch nach Sportverletzungen, bei Arthrose oder reizungsbedingten Gelenkbeschwerden und Schwellungen. Sie ist seitlich mit zwei Pelotten ausgestattet, die das Gelenk mit zahlreichen kleinen Noppen massieren. Das Band rund um den Unterarm entlastet die Sehnenansätze am Ellenbogen indirekt, lässt sich aber auch entfernen, wenn die zusätzliche Kompression nicht benötigt wird. Im Bereich der Ellenbeuge schützt eine Funktionszone die weiche Haut.

Alle mobilis Bandagen finden Sie ab sofort bei Bandagenshop.ch.


Passende Beiträge

Kniebandage nach der Knieoperation

Nach einer Knieoperation sind Schmerzen und Schwellungen ganz normal, auch wenn die heute häufig durchgeführte Arthroskopie eine besonders schonende Operationsmethode ist. Eine Bandage hilft die Beschwerden nach dem Eingriff zu lindern und schnell wieder mobil zu sein. Muss der Bewegungsumfang des Knies für einige Zeit eingeschränkt werden, ist hingegen eine Orthese die richtige Wahl. Hier erfahren Sie, welche Kniebandagen und Orthesen Sie nach der Knie-OP optimal unterstützen.

Kniebandage nach einer Knieoperation

Wirkungsweise von Bandagen nach der OP

Wer nach einer Knieoperation eine Kniebandage trägt, ist früher wieder vollständig mobil und auf seinem ursprünglichen Aktivitätslevel zurück. Das ist der Mehrfachwirkung von Kniebandagen zu verdanken, die es erlaubt bald wieder aktiv zu sein.

  • Schwellungen reduzieren: Schwellungen nach der Knieoperation sind normal, gleichzeitig aber auch unangenehm und können den Heilungsprozess beeinträchtigen. Kniebandagen erzeugen einen Druck, der die Resorption von Flüssigkeit fördert. Die meisten Modelle haben ausserdem eine Patellapelotte, die rund um die Kniescheibe liegt. In diesem Bereich treten nach einer Knieoperation nämlich besonders häufig Schwellungen auf, die dank der Pelotte zuverlässig wegmassiert werden.
  • Schmerzen lindern: Patienten die nach einer Knieoperation eine Kniebandage tragen, berichten von einer raschen Schmerzreduktion. Das ist der durchblutungsfördernden Wirkung der Kompressionsbandagen zu verdanken. Zudem nehmen mit den Schwellungen auch die Spannungsschmerzen ab.
  • Stabilität verbessern: Kniebandagen regen die Eigenwahrnehmung an und verbessern so indirekt die muskuläre Stabilisierung des Gelenks. Dieser Effekt macht sich sofort nach dem Anziehen der Kniebandage bemerkbar. Das Sicherheitsgefühl ist gesteigert, sodass man schnell wieder Freude an der Bewegung bekommt.

Zur seitlichen Stabilisierung der Kniescheibe sind die meisten Bandagen ausserdem mit einer Patellapelotte ausgestattet. Der viskoelastische Ring liegt rund um die Kniescheibe und verhindert seitliches Weggleiten.

Ist eine Kniebandage nach der OP sinnvoll?

Eine Kniebandage lindert die Beschwerden nach der Knieoperation und verbessert die Stabilität. Da die Schmerzen nachlassen bewegt man sich bald wieder mit einem sicheren, guten Gefühl. Das ist wichtig, denn das Gelenk braucht Bewegung, um den Knorpel zu ernähren und die Flexibilität der Muskeln und Bänder zu erhalten. Aufs Ruhigstellen wird heute nämlich wenn immer möglich verzichtet. Kniebandagen unterstützen diese funktionelle Nachbehandlung optimal.

Es macht also nach der Knieoperation durchaus Sinn, eine Kniebandage zu tragen. Zuwarten muss man nur, wenn das Gelenk nach der Operation für einige Zeit mit einer Orthese ruhiggestellt wird.

Welche Kniebandage nach der Knieoperation?

Viele Kniebandagen aus dem Sortiment von Bandagenshop.ch eignen sich nach der Knieoperation. Wir stellen Ihnen einige Bandagen, die sich für die Nachbehandlung besonders gut eignen kurz vor. Egal für welches Modell Sie sich entscheiden, empfehlen wir Ihnen, die Bandage bei geplanten Eingriffen immer einige Wochen im Voraus zu kaufen und zu tragen. So kann man sich ans Handling und Tragegefühl gewöhnen.

GenuTrain nach Meniskus-OP

Die GenuTrain Kniebandage ist mit einer speziellen Patellapelotte ausgestattet. Ihre Form ist dem griechischen Buchstaben Omega nachempfunden und hat zwei seitliche Flügel. Diese liegen genau auf dem Gelenksspalt, wo sich die Menisken befinden. Durch den Druck von aussen, werden die Menisken entlastet, was die Schmerzen nach der OP lindert.

Push med Kniebandage nach Seitenband-Operation

Nach der Seitenband-Operation benötigen die Bänder ca. 6 Wochen Zeit um zu heilen. In dieser Phase müssen sie geschont werden. Das geht am einfachsten mit der Push med Kniebandage. Sie ist mit seitlichen Blattfedern ausgestattet, die das Knie vor seitlichen Belastungen schützen, ohne die Beuge- oder Steckbewegung einzuschränken. Stabile Gurten am Oberschenkel und gekreuzte Zügel unterhalb der Kniescheibe sorgen für gezielten Halt.

Bort Generation Kniebandage nach Gelenkersatz

Nach dem Gelenkersatz ist eine gezielte Rehabilitation notwendig um den Bewegungsumfang des Knies wieder voll herzustellen. Schwellungen und Schmerzen sind dabei hinderlich. Mit der Bort Generation Kniebandage lassen sich Schwellungen nach dem Gelenkersatz schnell in den Griff bekommen. Dank einer Öffnung am Oberschenkel ist die Bandage auch nach diesem grossen Eingriffen einfach und schmerzfrei anzuziehen.

Kniebandage nach Kreuzband-OP

Nach der Kreuzbandoperation müssen Gleitbewegungen des Oberschenkels gegenüber dem Unterschenkel vermieden werden. Das gelingt in der ersten Phase nach der Operation nur mit einer Orthese (z.B. Bort GenuXpress). Eine Kniebandage wird nach der Kreuzbandoperation erst dann eingesetzt, wenn der Heilungsprozess abgeschlossen ist, um das Sicherheitsgefühl im Alltag langsam wiederzuerlangen. Hier unterstützt die GenuTrain S das Knie mit ihren seitlichen Gelenkschienen optimal.

Orthesen- wenn das Gelenk mehr Unterstützung braucht

Im Gegensatz zu Bandagen verfügen Orthesen über feste Stabilisierungselemente, die den Bewegungsumfang des Gelenks einschränken. Dadurch lassen sich Fehl- und Überbelastungen effektiv vermeiden, auch wenn das Gelenk oder die Bänder verletzt sind. Entdecken Sie drei Orthesen, die das Knie nach der Operation gezielt unterstützen.

Bort GenuXpress

Die Bort GenuXpress ist eine Knieorthese, die das Gelenk mit einem festen Alu-Rahmen stützt. Damit das feste Rahmengestell der natürlichen Bewegung des Knies optimal folgen kann, ist es seitlich mit zwei polyzentrischen Gelenken ausgestattet. Soll der Bewegungsumfang eingeschränkt werden, lassen sich hier die mitgelieferten Anschlagskeile einsetzen. Dadurch eignet sich die Orthese zur Nachbehandlung von Knieoperationen nach Bänderriss oder Meniskusverletzung.

BraceID Cool ROM

Die seitlichen Gelenke der Cool ROM Knieorthese sind jeweils mit zwei Druckknöpfen versehen. Dank diesem Arretierungsmechanismus lässt sich der Bewegungsumfang (ROM) mit einem Handgriff verändern. So kann das Knie beim Gehen an den Krücken ruhiggestellt werden. Während dem Sitzen oder in der Therapie lässt sich der Bewegungsumfang mit einem Klick in verschiedenen Stufen freigeben. Versteifungen und Muskelabbau werden dadurch vorgebeugt.

Bort Immobilisations-Schiene

Die Immobilisations-Schiene von Bort verhindert jede Bewegung im Knie vollständig. Die zwei seitlichen Aluschienen bieten in Kombination mit dem breiten Klettverschlüssen einen absolut sicheren Halt. Dank weichem Frottée-Innenfutter ist die Schiene sehr angenehm zu tragen und auch ideal als Nachtlagerungsschiene geeignet.

Alle vorgestellten Bandagen und Orthesen zur Nachbehandlung von Knieoperationen finden Sie bei Bandagenshop.ch.


Das könnte Sie auch interessieren

Kniebandage mit Patellaring

Die meisten Kniebandagen sind mit einem Patellaring ausgestattet. Er überträgt den Druck der Kompressionsbandage auf das Gewebe rund um die Kniescheibe. Welche Wirkung ein Patellaring hat und welche Bandagen mit Patellaring es gibt, erfahren Sie hier.

Omegapelotte der GenuTrain Kniebandage
Die Omega-Pelotte der GenuTrain umschliesst die Kniescheibe.
Schema GenuTrain Kniebandage mit Patellaring
Omega-Pelotte (1), Meniskusflügel (2) und Offa-Pads (3)

Was ist ein Patellaring?

Ein Patellaring liegt rund um die Kniescheibe (Patella). Die meisten Bandagen sind mit einem viskoelastischen Patellaring ausgestattet. Das flexible Material passt sich dem Knie perfekt an, findet aber immer wieder in seine ursprüngliche Form zurück und bietet so eine zuverlässige Unterstützung.

Welche Wirkung bietet eine Kniebandage mit Patellaring

Die Kniescheibe bewegt sich beim Beugen und Strecken des Knies in einer natürlichen Gleitrinne. Ein Patellaring führt die Kniescheibe in dieser vorgesehenen Bahn. Eine weitere wichtige Funktion des Patellarings ist die Druckübertragung. Das Kompressionsgestrick der Bandage reduziert Schwellungen und regt die Propriozeption und damit die neuromuskuläre Gelenkstabilisierung an.

Da die Kniescheibe über das Niveau des umliegenden Gewebes hinausreicht, würde gerade die wichtigen Stellen rund um die Kniescheibe nicht mit Kompression versorgt. Ein Patellaring löst dieses Problem auf sichere weise. Er überträgt den Druck des Gestricks nicht nur, sondern sorgt auch für eine sanfte lokale Druckerhöhung. So entfalten Kompressionsbandagen mit Patellaring ihre maximale Wirkung genau dort wo sie gebraucht wird- rund um die Kniescheibe.

Bort Select Kniebandage mit Ringpelotte
Die Premium-Bandage von Bort bietet höchsten Komfort.
Juzo Flex Kniebandage
Die Juzo Flex Kniebandage besticht mit coolem Design.

Das bieten Kniebandagen mit Patellaring:

  • reduzierte Schwellungen durch gezielten Druck
  • bessere muskuläre Gelenkstabilisierung durch gesteigerte Propriozeption
  • Schmerzlinderung dank Massageeffekt
  • sanfte Führung der Patella in ihrer korrekten Lage

Kniebandagen mit Patellaring

Bei Bandagenshop.ch finden Sie eine riesige Auswahl an Kniebandagen mit Patellaring. Wir stellen Ihnen einige der besten Modelle hier vor.

GenuTrain mit vier verschiedenen Patellaringen

Die GenuTrain Kniebandage im titan-blauen Design sieht man auf fast jedem Sportplatz. Was die wenigsten wissen ist, dass die Bandage in vier verschiedenen Ausführungen erhältlich ist. Sie unterscheiden sich vor allem in der Form des Patellarings und sind deshalb für unterschiedliche Indikationen geeignet.

Ringpelotte der GenuTrain A3
Das Herzstück der GenuTrain A3: Die sternförmige Ringpelotte.
GenuTrain P3 mit Pelotte und Korrekturzügel
Auch die GenuTrain P3 verfügt neben Korrekturzügel über eine Pelotte.
  1. GenuTrain mit Omega-Patellaring: Die sogenannte Omega-Pelotte hat die Form des griechischen Buchstabens Omega. Sie umschliesst die Patella nicht nur, sondern hat im unteren Bereich zwei kleine seitliche Ausläufer, die genau auf dem Gelenkspalt zu liegen kommen. So stützen sie die Gelenkkapsel und die Menisken. Zwei Hoffa-Pads am untersten Ende des Patellarings wirken entlastend.
  2. GenuTrain A3 mit sternförmiger Pelotte: Die GenuTrain A3 ist für die Behandlung von Gelenkschmerzen bei Arthrose oder nach Verletzungen vorgesehen. Die Pelotte umschliesst die Patella ringförmig, hat aber fünf Ausläufer, welche die typischen Schmerzpunkte am Knie entlasten. Friktionsnoppen regen die Durchblutung an. Um ein Abdriften der Patella zu verhindern, ist seitlich der Kniescheibe ein zusätzliches Polster eingearbeitet.
  3. GenuTrain P3 mit tropfenförmiger Pelotte: Bei Fehlstellungen der Kniescheibe reicht ein einfacher Ring nicht aus um die Patella zu stabilisieren. Von Bauerfeind gibt es deshalb die GenuTrain P3. Mit ihrer tropfenförmigen Pelotte führt sie die Kniescheibe zuverlässig, entlastet das Gewebe und steigert die Propriozeption. Unter der Pelotte liegt zusätzlich ein Korrekturzügel über den sich die Intensität der Unterstützung einstellen lässt.
  4. GenuTrain S mit Patellaring: Die klassische Ringpelotte der GenuTrain S führt die Kniescheibe und sorgt für eine optimale Druckverteilung rund um die Patella. Stabilität bekommt das Knie aber vor allem durch die zwei seitlichen Gelenk-Schienen, die mit zwei Zuggurten sicher in ihrer Position fixiert werden.

Select StabiloGen Kniebandage

Die Select StabiloGen mit Patellaring ist eine Premium Kniebandage aus dem Hause Bort. Das innovative Dynamic-Flex Funktionsgestrick passt sich dank Dehnungszonen bei jeder Bewegung optimal ans Knie an. Im Bereich der Kniekehle ist das Gestrick extra weich und mit einem entlastenden Polster ausgestattet. Der Patellaring ist im unteren Beriech anatomisch geformt, um die Patellasehne zu entlasten. Friktionsnoppen am oberen Ende der Pelotte regen Propriozeption und Durchblutung an.

Übrigens, die Select StabiloGen ist auch als Select GenuZip in gleich guter Qualität, aber mit seitlichem Reisverschluss erhältlich.

JuzoFlex Genu Xtra Style

Eine Kniebandage mit Patellaring kann durchaus trendy sein. Die JuzoFlex Style Kniebandage beweist das mit sechs intensiven Farben, die sofort ins Auge stechen. Trotz sportlicher Optik handelt es sich aber um eine vollwertige medizinische Kniebandage, die dank viskoelastischem Patellaring für eine optimale Wirkung sorgt.

Alle vorgestellten Kniebandagen mit Patellaring und noch viele weitere Modelle finden Sie bei Bandagenshop.ch.

Kniebandagen online kaufen

Weitere Beiträge zum Thema Knie

Neue Knieorthesen von BraceID

Bei einer schweren Instabilität braucht das Knie wirkungsvolle Unterstützung von aussen. Die nötige Stabilität kann eine feste Orthese bieten. Bei Bandagenshop.ch finden Sie zwei neue Knieorthesen von BraceID. Die 4 Punkt Knieorthese eignet sich für die funktionelle Behandlung von Bänderrissen, die Cool ROM entlastet das Knie nach Operationen und erlaubt eine frühzeitige, sichere Therapie. Hier erfahren Sie mehr über die beiden Knieorthesen.

BraceID 4 Punkt Orthese

BraceID 4 Punkt Knieorthese

Die 4 Punkt Knieorthese von BraceID besteht aus einem festen Rahmen, der seitlich am Bein liegt und es am Ober- resp. Unterschenkel in Form einer Halbschale umschliesst. Sechs gepolsterte Bänder halten die Orthese sicher in der gewünschten Position.

Anwendungsgebiet

Die Knieorthese von BraceID stabilisiert das Knie seitlich und begrenzt den Bewegungsumfang auf das natürliche, gesunde Mass. Dadurch verhindert sie seitliches Einknicken nach Seitenbandruptur oder ein Weggleiten des Knies nach vorne oder hinten nach einem Kreuzbandriss. Fehl- und Überbelastungen werden effektiv vorgebeugt. Das ist auch nach Bandoperationen gefragt, um den Heilungsprozess zu begünstigen und erneute Verletzungen vorzubeugen.

Dank ihrem leichten Gewicht und dem funktionellen Design kann man die 4 Punkt Orthese im Alltag, wie auch beim Sport tragen.

Polyzentrisches Gelenk

Damit man das Knie auch mit der Orthese problemlos bewegen kann, ist die Schiene seitlich mit zwei polyzentrischen Gelenken ausgestattet. Polyzentrisch bedeutet, dass jedes Gelenk zwei Drehpunkte hat. So kann es der physiologischen Gleit-Roll-Bewegung des Knies problemlos folgen. Normales Beugen und Strecken ist uneingeschränkt möglich.

Bewegung einschränken

Wie das Gelenk nach einer Operation oder bei einer komplexen Instabilität belastet werden darf, bestimmt der behandelnde Arzt. Heute wird wenn immer möglich auf eine vollständige Ruhigstellung verzichtet. Dennoch kann es nötig sein, die Beweglichkeit des Knies kurzzeitig einzuschränken.

Eine nötige Bewegungseinschränkung lässt sich bei der BraceID Knieorthese ganz einfach einstellen. Im Lieferumfang sind verschiedene Keile enthalten, die mit wenigen Handgriffen in die beiden seitlichen Gelenke der Orthese eingesetzt werden. Es kann aus verschiedenen Beuge- und Streckbegrenzern gewählt werden. Es ist auch eine Kombination von Extensions- und Flexionsbegrenzung möglich.

Hochwertige Polsterung

Der Orthesenrahmen ist mit Anti-Rutsch-Polstern ausgestattet. Sie sorgen für einen sicheren Sitz in jeder Situation. Die Haltebänder sind ebenfalls gepolstert um einen hohen Tragekomfort zu gewährleisten. Für die seitlichen polyzentrischen Gelenke werden 3 Polster-Sets mitgeliefert. Sie haben alle eine unterschiedliche Dicke, sodass sich die Orthese an die Kniebreite anpassen lässt.

BraceID Cool ROM Knieorthese

Cool ROM Knieorthese von BraceID

Darf das Knie nach einer Operation noch nicht voll belastet werden, ist die Cool ROM Knieorthese das passende Hilfsmittel. Sie stabilisiert das Knie durch feste seitliche Metallschienen und ist mit breiten Gurten sicher am Bein befestigt. Beuge- und Streckbewegungen lassen sich in vielen verschiedenen Positionen begrenzen. Weiter kann das Knie vollständig ruhiggestellt werden und zwar nicht nur in gestreckter Position, sondern auch in verschiedenen Beugewinkeln.

Tipp: Verwenden Sie die Cool ROM zusammen mit Krücken, um das Bein effektiv entlasten zu können.

Bewegung nach der Knieoperation

Auch wenn das Knie nach der Operation noch nicht (voll) belastet werden darf, sieht das Therapiekonzept heute meist eine frühe Mobilisation vor (frühfunktionelle Behandlung). Wochenlanges herumliegen mit Gips, wie man es von früher kennt, gibt es kaum mehr. Frühzeitige, gezielte Bewegungsübungen helfen die Beweglichkeit des Knies zu erhalten und einen Kraftverlust vorzubeugen. Welche Übungen geeignet sind, teilt Ihnen der behandelnde Arzt mit. Allenfalls verordnet er auch Physiotherapie, wo unter fachkundiger Anleitung ein gezieltes Training stattfindet.

ROM Gelenk für sicheres Training

Die seitlichen Gelenke der Cool ROM Knieorthese sind mit Einrast-Knöpfen ausgestattet. Sie erlauben es, den Bewegungsumfang (Range of motion, ROM) mit einem Handgriff einzustellen. So kann man den Bewegungsumfang während der Therapie jederzeit ganz einfach verändern.

Die neuen BraceID Knieorthesen finden Sie ab sofort im Bandagenshop.ch.

Testbericht: Sports Knee Support

Erster Eindruck: Top Qualität

Gestrick der Bandage in der Kniekehle
Das Material in der Kniekehle ist super elastisch und mit kleinen Löchern versehen. Es passt sich perfekt an und schnürt nicht ein.

Die Sports Knee Support von Bauerfeind hat ein erfrischendes, sportliches Design. Schon die Verpackung mit glänzendem Aufdruck verrät – hier handelt es sich um eine Sportbandage. Entschieden habe ich mich für die Farbe Pink, wobei mit die Entscheidung bei dieser tollen Farbauswahl nicht leicht gefallen ist.

Wie ich es schon von andern Bauerfeind Bandagen kenne, ist auch die Sports Knee Support sehr hochwertig. Das Material ist weich und angenehm anzufassen. Die Pelotte ist aus sehr weichem, elastischem Material gefertigt. Auch die Verarbeitung lässt keine Wünsche offen. Bereits beim Auspacken wird klar, dass die Sports Knee Support deutlich dünner, elastischer und leichter ist als z.B. die GenuTrain, welche ich bisher benutzte.

Die Bandage ist in verschiedene Gestrickszonen aufgeteilt. Das eher dunkle Gestrick mit hellen Punkten ist eine Belüftungszone. Bei leichtem Dehnen der Bandage werden kleine Belüftungslöcher sichtbar.

Anziehen: Unkompliziert

Die Bandage ist mit zwei seitlichen Stäben ausgestattet, die von einem unelastischen Material überzogen sind. Am oberen Ende dieses stabilen Streifens ist jeweils eine kleine Verstärkung eingearbeitet. Sie bietet Daumen und Zeigefinger eine gute Auflage, sodass man die Sports Knee Support einfach anziehen kann.

Komfort beim Sport

Auf der Innenseite hat die Bauerfeind Sports Bandage verschiedene Silikonstreifen. Diese bieten einen wirklich erstaunlichen Halt. Die Bandage sitzt während zwei Stunden Training am Bein, ohne auch nur einen Zentimeter zu verrutschen. Auch die Wirkung der Lüftungszonen macht sich bald bemerkbar, denn das Bein fühlt sich stets trocken an. Schweiss entweicht sofort, ohne dass sich die Bandage vollsaugt.

Die Sports Knee Support bietet nicht nur perfekte Passform, sondern macht auch jede Bewegung mit.

Schutz für die Kniekehle

Silikonbeschichtung der Kniebandage
Dank Silikonbeschichtung hält die Kniebandage optimal.

Die Kniebandage ist eher gröber strukturiert als medizinische Kniebandagen. Die Zone im Bereich der Kniekehle ist hingegen sehr fein und glatt. Eine Art Perforation erlaubt es dem Gestrick beim Beugen des Knies nach aussen Falten zu bilden. Dadurch wird die weiche Haut in der Kniekehle optimal geschützt.

Wirkung

Wenn ich die Wirkung der Sports Knee Support mit der Wirkung der GenuTrain vergleiche, kann ich keinen Unterschied feststellen. Beide Bandagen haben die gleich gute Wirkung, wobei die GenuTrain ein etwas besseres Stabilitätsgefühl bietet, während die Sports Knee Support mehr Bewegungsfreiheit gewährleistet.

Fazit

Als langjährige Kniebandagen-Trägerin kann ich sagen, dass mich die Sports Knee Support voll und ganz überzeugt hat. Dank dem speziellen Gestrick ist das Tragegefühl stets frisch. Auch die Entlastungszone in der Kniekehle erfüllt ihre Wirkung zuverlässig. Die Sports Knee Support wird mich also bestimmt noch zu manchem Training begleiten. Ich kann die Bandage jedem Sportler weiterempfehlen.

+ extrem schnelle Lieferung! (1 Tag)
+ sanft zur Kniekehle
+ sicherer Halt dank Silikon-Haftzonen
+ hochwertiges, sehr elastisches Gestrick
+ gute Wirkung

-es wäre mega cool, wenn es die Bandage in weiteren Farben gibt!