In der kalten Jahreszeit nehmen Muskelverspannungen zu. Auch Gelenkschmerzen bei Arthrose oder Rheuma werden häufiger. Die Climacare Wärmer für Gelenke und Leib bieten mit ihren wärmeisolierenden Eigenschaften schnelle Linderung. Sie bieten einen angenehmen Komfort und steigern das Wohlbefinden im Winter.
Angorawolle – natürliches Wärmewunder
Angorawolle ist als Edelwolle besonders fein. Sie erzeugt auf der Haut ein einzigartig weiches Gefühl. Da es sich um eine natürliche Hohlfaser handelt, wirkt sie aber auch stark isolierend. Sie hält die Körperwärme zurück und erzeugt so eine natürliche Wärme.
Für die verschiedenen Climacare Gelenkwärmer wird die Angorawolle mit anderen Fasern wie Wolle, Baumwolle, Polyamid oder Elasthan gemischt. Dadurch entstehen optimale Trageeigenschaften, welche auf die Anforderungen des Alltags abgestimmt sind.
Wie Wärme den Gelenken hilft
Wärme ist wohltuend. In vielen Fällen kann sie sogar Schmerzen lindern. Im Bereich der Gelenke setzen nämlich die Sehnen der Muskeln am Knochen an. Sind die Muskeln durch die winterliche Kälte verspannt, kann das die Gelenke belasten und zu unspezifischen Schmerzen führen. Wer an Arthrose oder Rheuma leidet, bemerkt häufig eine Zunahme der Schmerzen durch Kälte. Hier hilft die Wärme der Climacare Produkte gegen die Beschwerden.
Bort Climacare Sortiment
Das Bort Climacare Sortiment umfasst vier verschiedene Wärmer für Gelenke und Rumpf.
Gelenkwärmer
Der Gelenkwärmer ist für Ellenbogen und Knie geeignet. Er wird als Paar geliefert und ist in verschiedenen Grössen erhältlich. Dank einem leicht elastischen Gestrick passt sich der Gelenkwärmer mühelos an die Gelenke an, auch beim Beugen und Strecken.
Leibwärmer
Der Leibwärmer schützt den Rumpf vor Kälte und Zugluft. Er kann im Alltag unauffällig unter der Kleidung getragen werden, leistet aber auch beim Wintersport gute Dienste. Empfindliche Nieren werden geschützt und häufiger Harndrang durch Kälte reduziert. Bei Rückenschmerzen wirkt die Wärme entspannend.
Schulterwärmer
Der Climacare Schulterwärmer wird wie ein Bolero getragen. Er schützt Schultern, Nacken und Oberarme vor Kälte oder Zugluft. Dank unauffälligem Design kann man ihn im Alltag oder bei der Arbeit diskret unter der Kleidung tragen. Die Kombination von Angorawolle und Baumwolle sorgt für einen erstklassigen Komfort ohne übermässiges Schwitzen.
Wärmesocken
Die flauschig weichen Wärmesocken von Climacare halten die Füsse im Winter warm. Mit ihren Antirutschnoppen in Häschenform bieten sie im Alltag einen sicheren Halt. Sie sind dank des weichen Gestricks aber auch als Bettsocken sehr beliebt. Bei kältebedingten Schmerzen im Sprunggelenk wirken sie lindernd.
Bauerfeind Bandagen unterstützen Sportlerinnen und Sportler seit über zwei Jahrzehnten. Mit der Bauerfeind Sports Linie bietet das deutsche Traditionsunternehmen seit wenigen Jahren Sportbandagen in attraktiven Farben. Sie zeichnen sich durch ein leichtes, hochatmungsaktives Gestrick aus und sind speziell auf die Anwendung bei leichten Sportverletzungen, sowie zur Prävention von Überbelastungen konzipiert. Das Bauerfeind Sports Sortiment ist jetzt um zwei ultra leichte Compression Bandagen, sowie neue Farbvarianten bei den beliebtesten Modellen ergänzt worden.
Ultra leichte Kompressionsbandagen
Kompression steigert die Eigenwahrnehmung, was die Koordination und muskuläre Stabilisierung des Gelenks verbessert. Runde, kontrollierte Bewegungsabläufe werden gefördert. Das Risiko für Fehl- oder Überbelastungen sinkt. Zudem erhöht Kompression die Muskelvorspannung, was Reizungen der Sehnenansätze reduziert.
Die ultraleichten Kompressionsbandagen von Bauerfeind Sports bieten also eine optimale Unterstützung beim Sport, obwohl sie keine festen Stabilisierungselemente aufweisen. Dank dem leichten, flexiblen Material bieten die Bandagen gleichzeitig eine uneingeschränkte Bewegungsfreiheit.
Compression Ankle Support Knöchelbandage
Die neue Compression Ankle Support Bandage schmiegt sich wie eine zweite Haut ans Bein, damit man sie mühelos in allen beliebigen Sportschuhen tragen kann. Unterschiedliche Gestrickszonen sorgen nicht nur für einen optimalen Tragekomfort, sondern auch für einen uneingeschränkten Bewegungsumfang. Eine Komfortzone entlastet den Spann.
Mit ihrer Kompressionswirkung fördert die Compression Ankle Support die Koordination und hilft Misstritte vorzubeugen. Sie eignet sich etwa nach einer abgeheilten Verletzung der Seitenbänder, nach einer leichten Verstauchung oder bei einem Instabilitätsgefühl im Sprunggelenk, um das Sicherheitsgefühl zu verbessern.
Compression Elbow Support Ellbogenbandage
Das weiche Gestrick der Sports Compression Elbow Support ist mit einer Komfortzone für den Ellbogen ausgestattet. Das Gelenk lässt sich so vollständig beugen, ganz ohne Einschränkungen. Damit die flexible Bandage beim Sport nicht verrutscht, ist sie mit einem Noppenhaftrand am oberen Abschluss ausgestattet.
Eingesetzt wird die Ellbogenbandage etwa beim Tennis, Basketball, Badminton oder Golf, um das Gelenk vor Überbelastungen zu schützen und einen Tennisellbogen vorzubeugen.
Die Bauerfeind Sports Bandagen in All Black
Sportliche Farben und ein auffälliges Design sind charakteristisch für die Bauerfeind Sports Bandagen. Die neue Farbvariante stehen im Gegensatz dazu. All Black ist ganz schwarz, ohne buntes Design. Die einfarbigen Bandagen sind schlicht und unauffällig. Sie fügen sich dezent ins Sportoutfit ein und eignen sich auch für Wettkämpfe. In der neuen, einfarbigen Variante sind folgende Bauerfeind Sports Bandagen erhältlich.
Sports Knee Support
Die beliebte Kniebandage hat ein atmungsaktives Gestrick, das besonders gut belüftet ist. Dadurch schwitzt man beim Sport kaum. Eingestrickte Funktionszonen und eine anatomische Passform sorgen für eine ausgewogene Balance zwischen Stabilität und Bewegungsfreiheit. Eine innovative Pelotte mit seitlichen Flügeln und Entlastungsnoppen führt die Kniescheibe und entlastet die Menisken.
Die Sports Knee Support ist nicht nur in der neuen All Black, sondern auch in einer All White Ausführung erhältlich.
Sports Ankle Support und Ankle Support Dynamic
Die beiden hochelastischen Sprunggelenkbandagen aus der Sportlinie überzeugen mit einem flexiblen, anschmiegsamen Gestrick. Es bringt die Kompression genau dort an den Fuss wo sie gebraucht wird. Der Abschluss ist hingegen druckreduziert, um den Fuss zu entlasten. Atmungsaktives, feuchtigkeitsregulierendes Material sorgt für maximale Frische und verhindert einen Nässestau.
Die Ellenbogenbandage aus dem atmungsaktiven 3D-Air-Knit Funktionsgestrick bietet einen hohen Komfort und lässt uneingeschränkte Bewegungen zu. Seitliche Pelotten unterstützen nicht nur das Gelenk, sondern entlasten auch die Sehnenansätze. Die bei Sportlern häufig auftretenden Tennisellenbogenbeschwerden lassen sich so effektiv lindern. Ab sofort ist die Bandage auch in der All Black Variante erhältlich.
Sports Achilles Support Bandage
Achillessehnenschmerzen treffen vorwiegend sportlich aktive Personen. Mit der Sports Achilles Support Bandage wird man sie schnell wieder los. Das grossflächige Achilles-Pad massiert die Sehne, stützt sie und wirkt durchblutungsfördernd. Die muskuläre Stabilisierung des Gelenks wird durch die Kompression der Bandage ebenfalls angeregt, sodass die Gelenkkoordination gesteigert und Fehlbelastungen reduziert werden.
Arthrose gilt gemeinhin als Alterskrankheit, was falsch ist. Bereits in der Altersgruppe 30-44 leiden über 4% der Personen an Arthrose. In der Gruppe von 45-64 sind es schon um die 20%, über 65 sind es um die 40%. Das zeigt, eine grosse Gruppe an jungen, aktiven Personen leidet an Arthrose in einem oder mehreren Gelenken. Die Betroffenen stehen oft mitten im Arbeitsleben und haben auch noch sportliche Ziele, die sie erreichen möchten. Eine angepasste Trainingsstrategie und das Tragen einer Bandage helfen, um trotz Arthrose sportlich aktiv zu bleiben.
Funktionsweise des Gelenks
Die Gelenkflächen sind mit Knorpel überzogen. Die Gelenkflüssigkeit dient als Schmiermittel, damit die Knorpel bei Bewegung möglichst leicht aneinander vorbeigleiten können. Weiter ist die Gelenkflüssigkeit (Synovialis) für die Ernährung des Knorpels verantwortlich. Dieser ist nämlich nicht durchblutet. Bei Bewegung wird die Gelenkflüssigkeit in den Knorpel gepresst, um diesem Nährstoffe zuzuführen.
Das gesamte Gelenk wird von einer festen Kapsel umschlossen, die durch Bänder verstärkt ist. Die Bänder geben dem Gelenk Stabilität, damit es nicht über das normale Mass hinaus beweglich ist. Aber auch eine gut trainierte Muskulatur leistet einen Beitrag an die Gelenkstabilisierung.
Sport bei Arthrose hilfreich
Arthrose ist manchmal schmerzhaft, weshalb Betroffene am liebsten den ganzen Tag im Bett bleiben würden. Dabei ist Bewegung bei Arthrose entscheidend um den Knorpelabbau zu bremsen. Durch Bewegung wird der Knorpel besser mit Nährstoffen versorgt. Sport hilft zudem die muskuläre Stabilisierung zu verbessern und so schmerzhafte Überbelastungen vorzubeugen.
Welche Sportarten bei Arthrose ideal sind
Idealerweise wählt man bei Arthrose Sportarten, die Ausdauer und Kraft fördern, ohne die Gelenke durch Aufschläge oder abrupte Richtungswechsel zu belasten.
Langlauf: Klassisches Langlaufen mag weniger im Trend liegen als Skating, ist aber weniger belastend für die Gelenke und einfacher zu erlernen. Einzig für Personen mit Arthrose im grossen Zeh ist er allenfalls ungeeignet, weil der Fuss bei der Abstossbewegung in gebeugtem Zustand belastet wird.
Schwimmen: Beim Schwimmen ist der richtige Stil entscheidend. Brustschwimmen kann Hüfte und Knie durch das seitliche Anziehen belasten. Schonender ist der Beinschlag, wie man ihn vom Kraulen kennt, bei dem die Beine auf und ab bewegt werden.
Wandern: Regelmässiges Wandern kräftigt die Muskulatur. Vorsicht geboten ist bei typischem Freizeitwandern, wo man nach mehreren Monaten Pause in den Ferien sofort Höchstleistungen anstrebt. Grundsätzlich ist Wandern auf flachen oder aufsteigenden Wegen schonender als abwärtswandern.
Klettern: Die langsamen, kontrollierten Bewegungen beim Klettern sind schonend für die Gelenke. Gleichzeitig wird der ganze Körper trainiert. Klettern ist deshalb für Personen jeden Alters geeignet. Wird in der Halle mit einem oben befestigten Seil (Top Rope) geklettert, ist der Sport absolut ungefährlich.
Yoga: Viele Artrosepatienten klagen über Steifheit in den Gelenken. Yoga wirkt nicht nur kräftigend, sondern fördert auch die Beweglichkeit.
Krafttraining: Starke Muskeln stabilisieren die Gelenke. Regelmässige Kräftigungsübungen sind also bei Arthrose bestens geeignet. Verzichten sollte man auf Gewichtheben mit Maximalgewicht. Besser sind isometrische Übungen, Krafttraining mit Gummibändern oder Seilzügen.
Velofahren: Velofahren ist eine der effektivsten Ausdauersportarten. Im Winter ersetzen Hometrainer, Spinning Bike oder Rollentrainer das Training in freier Natur. So kann man das ganze Jahr ohne Unterbruch weitertrainieren.
Walking: Walking mit oder ohne Stöcke hat einen ähnlich guten Trainings-Effekt wie Joggen, ist aber schonender für die Gelenke.
Trainingsanpassung bei Arthrose
Wer regelmässig Marathons läuft, im Fussballclub aktiv ist, oder den Winter am liebsten auf der Skipiste verbringt, ist oft nicht bereit diese liebgewonnenen Aktivitäten wegen Arthrose aufzugeben. Hier gilt es, die individuell beste Lösung zwischen Lebensqualität und Schonung der Gelenke zu finden. Manchmal ist es nötig die Ziele etwas tiefer zu stecken, in anderen Fällen kann es ausreichen das Training anzupassen. So könnte das aussehen.
Regelmässig trainieren
Wer regelmässig trainiert, baut nicht nur Muskeln auf. Die passiven Strukturen wie Bänder und Sehnen passen sich mit der Zeit an Belastung an und profitieren von regelmässigem Training. Es ist auch schonender für die Gelenke dreimal pro Woche kurz zu trainieren als einmal sehr lange.
Alternativtrainings einbauen
Sportliche Leistungsfähigkeit setzt sich aus Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit, Schnelligkeit, Koordination und Technik zusammen. Ausser der sportartspezifischen Technik lassen sich alle anderen Parameter der Leistungsfähigkeit bei verschiedenen Sportarten trainieren. Viele Profi-Athleten setzen deshalb auf ein gemischtes Training, um die Belastung gering zu halten und gleichzeitig optimal trainiert zu sein. Ausdauer kann man beim Velofahren oder Langlaufen trainieren und regelmässiges Krafttraining schafft ideale Voraussetzungen für Erfolg in der Lieblingssportart.
Gelenke mit Bandage unterstützen
Wer mit Arthrose regelmässig Sport treibt, kann das betroffene Gelenk mit einer Bandage unterstützen. Kompressionsbandagen massieren das Gelenk mit einer Pelotte. Der leichte Massageeffekt wird durch Bewegung verstärkt und wirkt schmerzlindern. Zudem werden Gelenkergüsse vorgebeugt.
Ein weiterer wichtiger Effekt von Kompressionsbandagen ist die propriozeptive Wirkung. Die verbesserte Eigenwahrnehmung unterstützt die muskuläre Stabilisierung des Gelenks. Das beugt schmerzhafte Fehlbelastungen vor.
Die besten Bandagen für Sportler mit Arthrose
Bandagen gibt es für fast jedes Gelenk. Der Unterstützungsgrad unterscheidet sich bei den verschiedenen Modellen. Für die Behandlung von Arthrose beim Sport haben sich Kompressionsbandagen mit Pelotte bewährt. Alternativen sind wärmende Bandagen aus Neopren, die aber beim Sport oft zu wenig Stabilität bieten. Im fortgeschrittenen Fällen, bei denen die Arthrose mit einer Instabilität einhergeht, können Orthesen mit festen Schienen helfen. Wir stellen Ihnen die besten Kompressionsbandagen vor.
Die GenuTrain Kniebandage hat ein atmungsaktives Gestrick, das sich optimal ans Bein anpasst. Mit ihrer Omega+-Pelotte erzeugt sie eine hervorragende Wirkung. Das Polster liegt rund um die Kniescheibe. Unterhalb der Patella ist es mit einer festen Einlage verstärkt. Diese erzeugt bei Bewegung eine intensive Massage. Zwei grosse Noppen, die Hoffa-Pads, drücken sanft auf den Fettkörper unterhalb der Kniescheibensehne und entlasten so die Patella. Die seitlichen Flügel stützen die Menisken, um die Belastung während dem Sport möglichst gering zu halten und so Verletzungen vorzubeugen.
Sprunggelenkbandage bei Arthrose
Die Talo Stabil Plus Sport unterstützt den Knöchel nicht nur mit seinem Kompressionsgestrick, sondern auch mit seitlichen Pelotten und einem stützenden Band. Die Pelotten liegen auf beiden Seiten unterhalb des Knöchels, wo sie die typischen Schmerzpunkte bei Sprunggelenkarthrose massieren.
Das dünne, teilelastische Band wird hinten an der Bandage festgeklettet und dann wie eine Acht um das Sprunggelenk gewickelt. Da die Achter-Tour in beide Richtungen gestartet werden kann, lässt sich die Fussinnen- oder Aussenkante anheben, je nachdem wo die Unterstützung benötigt wird. Wenn das Gelenk stabil ist, kann man das Band auch weglassen.
Handgelenkbandage für den Sport
Um Arthroseschmerzen im Handgelenk während dem Sport zu lindern, eignet sich die Manudyn Supreme Handgelenkbandage. Sie ist auf der Handgelenkaussenseite mit einer entlastenden Air-Matrix Pelotte ausgestattet, die dank einer Perforation atmungsaktiv und besonders leicht ist. Das zirkuläre Band mit Klettverschluss erhöht die Kompression, kann aber auch weggelassen werden. Die Schiene auf der Handgelenkunterseite stabilisiert das Handgelenk. Ist für den Sport die volle Bewegungsfreiheit gefragt, kann die Schiene einfach entfernt werden.
Rückenbandage für Sport bei Arthrose
Um den unteren Rücken beim Sport zu entlasten sind Kompressionsbandagen wie die Sports Back Support by Bauerfeind ideal. Sie unterstützt den Rücken mit zwei flexiblen Stäben und einer aktivierenden Kompression. Da der Rücken nicht durch feste Elemente gestützt wird, fördert die Bandage den Muskelaufbau. Eine grossflächige Massagepelotte lindert Schmerzen bei jeder Bewegung.
Die netzartige Struktur des Gestricks macht die Bandage besonders atmungsaktiv. Wärme und Feuchtigkeit können sofort entweichen, sodass man auch bei einem intensiven Training nicht zu warm hat.
Schulterbandage bei Arthrose
Die Schulter zu unterstützen ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken ist nicht ganz einfach, da es sich um das beweglichste Gelenk im menschlichen Körper handelt. Am besten gelingt es mit der OmoTrain S. Die gestrickte Kompressionsbandage wird wie ein Ärmel über den Oberarm gezogen und mit einem Brustgurt befestigt, um die Schulterkappe in Position zu halten.
Eine Delta-Pelotte, die dank Klettverschluss individuell positionierbar ist, massiert das Gelenk bei jeder Bewegung. Schmerzen werden gelindert und die Durchblutung angeregt.
Ellenbogenbandage für Athleten
Die Bort EpiBasic Sport Ellenbogenbandage bietet dank Coolmax-Technologie stets ein kühles, trockenes Tragegefühl. Seitlich in der Bandage eingearbeitet liegen zwei Pelotten. Sie entlasten die Sehnenansätze und stützen das Gelenk.
Ein zirkuläres Band mit Schnellverschluss erhöht die Vorspannung der Unterarmmuskulatur, was die Eigenstabilisierung verbessert.
Liegt ein Rezept für eine Kniebandage vor, wird diese von der Krankenkasse vergütet. Voraussetzung für eine Vergütung ist, dass die gekaufte Bandage mit der Verordnung übereinstimmt. Hier erfahren Sie, welche Gruppen von Kniebandagen es gibt und welches Modell aus der jeweiligen Gruppe besonders empfehlenswert ist.
Kniebandagen ohne Rezept erhältlich
Kniebandagen sind medizinische Hilfsmittel, die ohne Rezept erhältlich sind. Man kann sie online oder in lokalen Geschäften ohne Rezept auf eigene Kosten beziehen. Das Rezept wird nur benötigt um von der Krankenkasse eine Vergütung zu erhalten.
Kniebandagen-Rezept für Vergütung durch die Kasse
Die Pflichtleistungen der obligatorischen Schweizer Krankenkassen werden unter anderem durch die Mittel- und Gegenständeliste (MiGeL) festgelegt. Produkte die auf der Liste sind, müssen von der Krankenkasse vergütet werden, wenn ein ärztliches Rezept vorliegt. Der Arzt vermerkt auf dem Rezept neben den Patientenangaben auch die Indikation und die Art der Bandage.
Patient ist frei in der Wahl von Geschäft und Bandage
Als Patientin oder Patient darf man das ärztliche Rezept bei einem beliebigen zugelassenen Sanitäts- oder Orthopädiegeschäft einlösen. Das gilt auch für bei Bandagenshop.ch online gekaufte Kniebandagen, da die Angehrn Medial GmbH ein anerkanntes Sanitätsgeschäft ist.
Bei der Wahl des Produkts hat man als Kunde ebenfalls grosse Freiheit. Das Rezept gibt an um welche Art von Bandage es sich handeln muss, also z.B. eine Kniebandage mit Pelotte. Empfehlungen zu einzelnen Marken oder Produkten sind nicht bindend. Hat die Ärztin bereits gute Erfahrungen mit einem Produkt gemacht und empfiehlt es explizit, kann das aber eine wertvolle Empfehlung sein.
Die GenuTrain Kniebandage eignet sich perfekt für aktive Personen. Das Gelenk wird unterstützt, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken.
Die GenuTrain A3 Kniebandage überzeugt mit einer starken schmerzlindernden Wirkung. Eine grosse Pelotte massiert das Gelenk.
Kategorien von Kniebandagen nach MiGeL
Um Ihnen die korrekte Wahl der verordneten Kniebandage bei Bandagenshop.ch zu erleichtern, finden Sie zu jedem Produkt das verordnungsfähig ist in der Produktbeschreibung unter dem Abschnitt „Daten“ die MiGeL-Nummer.
Gemäss MiGeL wird zwischen verschiedenen Arten von Kniebandagen unterschieden. Für jede Art von Bandage ist ein Höchstvergütungsbetrag festgelegt. Die Preisdifferenz ist von Versicherten selber zu tragen. Weiter gelten für die Vergütung die individuell gewählte Franchise und der Selbstbehalt, wie bei allen anderen Leistungen auch.
Elastische Kniegelenk-Bandage (MiGeL Nr. 05.04.10.00.1)
Elastische Kniebandagen werden etwa bei unspezifischen Knieschmerzen oder Reizungen eingesetzt. Ihre leichte Kompressionswirkung verbessert das Sicherheitsgefühl. Viele Modelle sind mit Klettverschlüssen ausgestattet, was das Anziehen erleichtert.
Unter diese Kategorie fällt etwa die Protect Kniebandage. Sie ist aus elastischem Neopren Material gefertigt, das das Kniegelenk mit seiner wärmenden Wirkung auf „Betriebstemperatur“ hält. Dank drei Klettverschlüssen lässt sich die Bandage problemlos ans Bein anpassen.
Kompressionsbandagen sind aus elastischem Material gestrickt und erzeugen eine kontrollierte Kompression. Sie wirken durchblutungsfördernd und verbessern die muskuläre Eigenstabilisierung des Gelenks. Eingesetzt werden Kompressionsbandagen bei leichten Schwellungen, nach Überbelastung oder bei Verstauchungen.
Die Bort Kniebandage „Zweizug“ fällt unter diese Kategorie. Sie bietet mit ihrem Flex-Gestrick einen angenehmen Tragekomfort und schränkt die Bewegungsfreiheit nicht ein. Das dünne Material trägt kaum auf, sodass die Bandage problemlos unter jede Hose passt.
Der Höchstvergütungsbetrag ist 29.90 Franken.
Anatomische Kniegelenk-Kompressionsbandage mit Pelotte(n) (05.04.12.00.1)
Eine Pelotte ist ein Polster aus viskoelastischem Material. Bei Kniebandagen ist die Pelotte als Ring ausgeführt und liegt rund um die Kniescheibe. Das stabilisiert die Kniescheibe und wirkt abschwellend. Das Polster überträgt den Druck der Kompressionsbandage auf den eingewölbten Bereich rund um die Patella. Schwellungen, Knieschmerzen, Meniskusverletzungen oder Bänderzerrungen lassen sich mit dieser Art von Kniebandage behandeln.
Die Bort Activemed Kniebandage ist eine Kompressionsbandage mit Pelotte. Die seitlichen Spiralfederstäbe dienen lediglich dem besseren Sitz der Bandage und sind keine Funktionselemente.
Der Höchstvergütungsbetrag ist 82.60 Franken.
Anatomische Kniegelenkstabilisierungs-Kompressionsbandage mit Pelotte(n) und zusätzlichem(n) Funktionselement(en) (05.04.13.00.1)
Als zusätzliches Funktionselement bei Kniebandagen gelten etwa seitliche Stäbe. Sie sorgen nicht nur für einen sicheren Sitz der Bandage am Bein, sondern verbessern das Sicherheitsgefühl. Die Bewegungsfreiheit wird durch die seitlichen Stäbe nicht eingeschränkt. Das wichtigste Funktionselemente ist auch bei dieser Art von Kniebandage die Pelotte.
Die GenuTrain Kniebandage ist mit einer patentierten Omega+-Pelotte ausgestattet. Sie hat unterhalb der Kniescheibe seitliche Flügel, um die Menisken zu stützen. Hoffa-Pads entlasten die Unterseite der Kniescheibe durch sanften Druck auf den Hoffa-Fettkörper. Eine feste Einlage mit Massagenoppen steigert die Wirksamkeit der Pelotte und sorgt für eine sofortige Schmerzlinderung.
Als weiteres Funktionselement dienen bei der GenuTrain die seitlichen Stäbe. Sie sind neu aus Kunststoff gefertigt, damit sie sich leichter an die Beinform anpassen. Fingerauflagen am oberen Ende der Stäbe erleichtern das Anziehen.
Der Höchstvergütungsbetrag ist 115.- Franken.
Patellasehnenband mit Pelotte (22.04.10.00.1)
Die Patellasehne kann etwa durch sportliche Aktivitäten gereizt werden. Zur Entlastung eignet sich ein Patella-Sehnenband. Es wird unterhalb der Kniescheibe getragen und übt mit einer Pelotte sanften Druck auf die Sehne aus. Das erhöht die Vorspannung und reduziert so Spitzenbelastungen.
Zur Behandlung von Patellasehne-Reizungen eignet etwa das Bort Patella-Sehnenband Sport. Es ist mit einem Klettverschluss ausgestattet, damit man es exakt an den Beinumfang anpassen kann. Die entlastende Pelotte ist zusätzlich mit Massagenoppen versehen, um die Durchblutung zu fördern.
Das GenuTrain Sortiment umfasst vier Kniebandagen für die gezielte Behandlung verschiedener Schmerzarten und Knieerkrankungen. Nach der GenuTrain wurden jetzt auch die Varianten GenuTrain P3, GanuTrain A3 und GenuTrain S erneuert und sind ab sofort aus dem neuen Train-Aktivgestrick gefertigt. Es bietet dank einer neuartigen Herstellungstechnik einen noch besseren Tragekomfort als das herkömmliche Gestrick. Entdecken Sie die Vorteile der 8. Generation GenuTrain Kniebandagen.
Das neue Train-Gestrick
Das neue Train-Gestrick hat eine 3D-Struktur. Die umwundenen, elastischen Fäden liegen im Innern des zweischichtigen Gestricks. Dieses wiederum ist aus einer Kombination eher dünner, elastischer Fäden und flauschig weicher Fasern gefertigt. Dieser mehrteilige Aufbau verleiht dem Gestrick Flexibilität in alle Richtungen. Es passt sich der individuellen Form des Knies mühelos an und das bei jeder Bewegung.
Die neue Oberfläche ist strukturiert. Das bietet gleich zwei Vorteile. Einerseits erzeugt die Struktur eine sanfte Massagewirkung, welche die Mikrozirkulation anregt und so Schmerzen lindert. Andererseits sorgt die grössere Auflagefläche für einen besseren Halt am Bein, damit die Bandage auch bei Bewegung sicher hält.
So wie das bisherige Gestrick weist auch das neue Train-Gestrick verschiedene Zonen auf, damit jeder Bereich des Gelenks optimal gestützt oder entlastet wird. Durch das neue, noch weichere Material, werden aber empfindliche Bereiche wie die Kniekehle noch besser entlastet.
Das innovative Hoch-Tief-Gestrick sorgt nicht nur für eine gute Wirkung, sondern ist auch besonders atmungsaktiv.
In der Kniekehle ist eine spezielle Entlastungszone eingearbeitet, um die sensible Haut zu schützen.
Das GenuTrain Sortiment im Überblick
Je nach Art der Beschwerden eignet sich eine andere Variante der GenuTrain Kniebandage. Das Standardmodell wird häufig bei Meniskusbeschwerden oder nach Sportverletzungen getragen. Die GenuTrain A3 hilft bei ausgeprägten Arthroseschmerzen, während die P3 die Patella (Kniescheibe) stabilisiert. Die GenuTrain S hilft bei Instabilität im Knie.
GenuTrain Kniebandage
Die GenuTrain Kniebandage wurde bereits vor zwei Jahren einer umfassenden Erneuerung unterzogen, die nicht nur das Gestrick, sondern auch die Funktionselemente betrifft. So wurde etwa die Omega-Pelotte durch das Omega+ Pad ersetzt. Diese neuartige Pelotte besteht nicht nur aus viskoelastischem Material, sondern hat zusätzlich eine feste Einlage, die das Gelenk bei Bewegung massiert.
Optimiert sind auch die seitlichen Stäbe, die nicht mehr aus Stahlfedern bestehen, sondern aus flexiblem Kunststoff. Eine integrierte An- und Ausziehhilfe am oberen und unteren Ende der Stäbe erleichtert das Handling der Bandage. Mehr dazu im Beitrag „Die neue GenuTrain Kniebandage„
GenuTrain A3 Kniebandage bei Arthrose
Die GenuTrain A3 wird bei Arthroseschmerzen im Knie eingesetzt. Sie massiert die Schmerzpunkte mit den langen Ausläufern ihrer Pelotte. Friktionsnoppen sorgen für eine sanfte Massage, um die Schmerzen effektiv zu lindern. Um physiologische Bewegungsabläufe zu erhalten, bietet die Bandage zusätzlich einen Schutz vor seitlichem Abdriften der Kniescheibe.
Die GenuTrain A3 passt sich perfekt ans Kniegelenk und lindert Schmerzen.
Die Kniebandage lässt sich vielseitig einsetzen und erlaubt einen grossen Bewegungsumfang.
Um auch bei langfristiger Anwendung einen guten Komfort zu gewährleisten, ist die Bandage im Bereich der Kniekehle mit einer weichen Entlastungszone ausgestattet. Eine Dehnungszone an der Wade erleichtert das Anlegen.
GenuTrain P3 Kniescheibenbandage
Die GenuTrain P3 wird bei Patellafehlstellungen eingesetzt. Sie führt die Kniescheibe mit einer grossflächigen Pelotte und einem zusätzlichen Korrekturzügel. Der Zügel ist individuell einstellbar, damit man der Kniescheibe genau den benötigten Halt geben kann. Ein Flügel am oberen Ende der Pelotte steigert die Propriozeption, um die muskuläre Führung der Patella zu verbessern.
Eine detonisierende Pelotte am Oberschenkel reduziert den seitlichen Zug an der Patella, was Schmerzen lindert.
Die GenuTrain P3 sorgt für eine sichere Führung der Kniescheibe und reduziert das Risiko einer Lateralisation/Luxation.
Die Bandage lässt sich bestens beim Sport einsetzen und gibt ein sicheres Gefühl.
GenuTrain S Kniebandage mit Schienen
Bei der GeunTrain S handelt es sich um eine Kompressionsbandage mit zusätzlichen seitlichen Schienen. Die Schienen stabilisieren das Knie mechanisch, um unerwünschte Bewegungen vorzubeugen. So können Verletzungen an den Bändern behandelt, oder eine Instabilität aufgrund einer Arthrose ausgeglichen werden.
Damit die Schienen sicher in der gewünschten Position bleiben, sind sie am Ober- und am Unterschenkel mit je zwei flachen unelastischen Klettbändern ausgestattet.
Die GenuTrain S sorgt mit zwei seitlichen Schienen für eine hohe laterale Stabilität.
Die Kniebandage eignet sich bestens bei Bandschwäche oder nach Verletzungen.
Meniskusbeschwerden können durch einen Unfall oder als Abnützungserscheinung auftreten. Mit einer Kompressionsbandage lässt sich das Knie während der Heilungsphase von aussen unterstützen. Das lindert Schmerzen und gibt ein sicheres Gefühl. Erfahren Sie, welche Bandagen bei Meniskusbeschwerden eine gute Wirkung bieten.
Konservative Behandlung von Meniskusverletzungen
Die Menisken liegen im Knie, wo sie die Auflagefläche der Gelenksflächen vergrössern und das Gleiten erleichtern. Sie können durch Degeneration oder einen Unfall (Quetschung) aufgeraut sein, was das Gleiten erschwert. Degenerative Veränderungen, asymptomatische Risse oder symptomatische Meniskusschäden ohne begleitende Arthrose, werden meist konservativ behandelt. Eine Bandage unterstützt die Menisken während der Behandlungsphase von 3-8 Wochen von aussen und kann auch danach noch während dem Sport getragen werden, um eine Überbelastung vorzubeugen. Begleitend dazu ist Physiotherapie angezeigt. Die Übungen werden gemäss Anleitung der Physiotherapie zu Hause selbständig durchgeführt.
Meniskusverletzungen können nicht immer konservativ behandelt werden. Bie operative Behandlung erfolgt meist arthroskopisch.
Blick ins Kniegelenk: Der beschädigte und veränderte Meniskusbereich wird entfernt. Der gesunde Teil wird belassen.
Wie eine Bandage hilft
Bei Meniskusverletzungen und Beschwerden wird immer eine Kniebandage mit Pelotte gewählt. Die Pelotte ist ein viskoelastischer Ring, der rund um die Kniescheibe liegt. Er drückt sanft von aussen auf den Kniespalt, um den Meniskus zu stützen. Manche Marken bieten auch spezielle Meniskusbandagen, die im Bereich des Kniespalts zusätzliche Polster haben, um die Entlastung zu optimieren. Mit ihrer kräftigen Kompression wirken Kniebandagen ausserdem durchblutungsfördernd, schmerzlindernd und stabilisierend. Schwellungen werden schnell abgebaut.
Meniskusbandagen werden auch nach Meniskusoperationen getragen, um die Beschwerden zu lindern und die Schwellung zu behandeln.
Alle Kniebandagen mit Ringpelotte rund um die Kniescheibe können bei Meniskusbeschwerden getragen werden. Wir stellen Ihnen die Modelle vor, die bei Meniskusbeschwerden einen Mehrwert bieten.
GenuTrain Kniebandage
Die GenuTrain Kniebandage von Bauerfeind ist nicht einfach mit einer Ringpelotte ausgestattet, sondern mit dem Omega+ Pad. Die Spezialpelotte hat zwei seitliche Meniskusflügel. Sie liegen auf dem Gelenkspalt, wo sie den Meniskus von aussen stützen. Im Omega+ Pad ist zudem eine feste Einlage eingearbeitet. Ihre Noppen massieren den Meniskus bei Bewegung, bleiben bei Ruhe aber im viskoelastischen Material der Pelotte verborgen.
Neben einer guten Wirkung bietet die GenuTrain auch einen hohen Komfort. Ihr dreidimensionales Train-Aktivgestrick passt sich mühelos ans Knie an und ist angenehm weich. Die seitlichen Stäbe sind aus Kunststoff gefertigt und dadurch besonders leicht und flexibel.
Sporlastic Meniskus-Kniebandage
Die Sporlastic Meniskus-Bandage bietet mit ihren drei Pelotten individuelle Entlastungsmöglichkeiten für die Menisken. Eine halbkreisförmige Pelotte liegt oberhalb der Kniescheibe um Schwellungen weg zu massieren. Zwei zusätzliche runde Polster werden mit einem Klettverschluss auf der Innenseite der Bandage befestigt. So lassen sie sich individuell positionieren, um das Gelenk gezielt zu entlasten.
Mit ihrem weichen Material und der Entlastungszone im Bereich der Kniekehle bietet die Sporlastic Kniebandage einen hohen Tragekomfort.
Select StabiloGen Kniebandage
Das Dynamic-Flex-Gestrick verleiht der StabiloGen Kniebandage besonders komfortable Trageeigenschaften. Es bietet eine wirkungsvolle Kompression und ist dennoch weich und anpassungsfähig. Im Bereich der Kniekehle schont ein Polster die empfindliche Haut und garantiert selbst bei einem Ganglion ein gutes Tragegefühl.
Die viskoelastische Ringpelotte rund um die Kniescheibe bietet eine zuverlässige Unterstützung der Menisken. Damit die Bandage nicht verrutscht, ist sie am oberen Rand mit einer Silikonhaftzone ausgestattet. So bleibt die Pelotte genau dort wo sie sein soll.
GenuTrain A3 bei Meniskusbeschwerden und Arthrose
Meniskusschäden begünstigen die Entstehung von Arthrose und umgekehrt leiden viele Arthrosepatienten an Veränderungen am Meniskus. Mit der GenuTrain A3 lassen sich Meniskus- und Arthroseschmerzen kombiniert behandeln. Die Pelotte rund um die Kniescheibe unterstützt nämlich nicht nur die Menisken, sondern massiert mit ihren Armen auch die typischen Schmerzpunkte bei Arthrose.
Die gesamte Auswahl an Kniebandagen finden Sie im Bandagenshop.ch.
Bauerfeind Sports steht für erstklassige Bandagen in trendigem Design und mit Mehrwert für Athletinnen und Athleten. Mit einer Auswahl von drei verschiedenen Kniebandagen bietet Bauerfeind Sports für alle Anwendungen die richtige Lösung. Die Knee Support ist mit einer massierenden Omega-Pelotte ausgestattet, während die Compression Knee Support eine reine Kompressionsbandage ist. Die Bauerfeind Sports Knee Strap wird unterhalb der Kniekehle getragen, um die Patellasehne zu entlasten. Da die Bauerfeind Sports Bandagen das Gelenk in seiner natürlichen Bewegung unterstützten, werden Fehlbelastungen und Reizungen während dem Sport zuverlässig vorgebeugt, während die Bewegungsfreiheit voll erhalten bleibt.
Bauerfeind Sports Knee Support
Bei der Bauerfeind Sports Knee Support handelt es sich um eine Kompressionsbandage mit einer Omega-Pelotte rund um die Kniescheibe. Sie bietet dem Knie während dem Sport einen rundum Support.
Anwendungsgebiet
Die Bauerfeind Sports Knee Support Bandage entlastet das Knie während dem Sport und hilft so Überbelastungen vorzubeugen. Gesunde Bewegungsabläufe werden begünstigt, um ein (erneutes) Auftreten von Kniebeschwerden vorzubeugen. Nach einer abgeheilten Verletzung fördert die Kniebandage das Sicherheitsgefühl, damit man wieder mit einem guten Gefühl auf dem Trainingsplatz stehen kann.
Die Bandage eignet sich für alle Sportarten, insbesondere auch für solche mit abrupten -Stop-and-Go-Bewegungen.
Omega-Pelotte: Die Omega-Pelotte ist ein Druckpolster als viskoelastischem Material. Sie liegt wie ein Ring rund um die Patella und sorgt für eine sanfte Führung der Kniescheibe. Durch seitliche Ausläufer im Bereich des Kniespalts werden die Menisken zuverlässig gestützt. Zwei grosse Drucknoppen seitlich der Patellasehne massieren den Hoffa-Fettkörper und entlasten die Patellasehne indirekt.
Kompressionsgestrick: Kompression (Druck) im Bereich des Gelenks regt die Eigenwahrnehmung an und fördert so die muskuläre Eigenstabilisierung des Knies. Das fördert gesunde Bewegungsabläufe und beugt Fehlbelastungen vor.
Vorteile für Sportlerinnen und Sportler
Die Bauerfeind Sports Knee Support ist speziell für die Anwendung während dem Sport konzipiert. Das spiegelt sich in den durchdachten Entlastungszonen und Funktionselementen wider.
Entlastungszone Kniekehle: Das weiche Gestrick in der Kniekehle schnürt nicht ein und ist dank eingestricktem Lochmuster sehr gut belüftet.
Silikon-Haftzone: Die Bauerfeind Sports Knee Support ist auf der Innenseite mit mehreren Silikonstreifen ausgestattet, die der Bandage einen absolut sicheren Halt verleihen.
Seitliche Stäbe: Die seitlichen Federstäbe verhindern, dass sich die Bandage einrollt. Gleichzeitig erleichtert die Fingerauflage am oberen Ende der Stäbe das Anziehen. Da die Stäbe flexibel sind, schränken sie die Bewegungsfreiheit nicht ein.
Bauerfeind Sports Compression Knee Support
Die Compression Knee Support von Bauerfeind Sports ist eine reine Kompressionsbandage. Sie unterstützt das Knie ohne die Beweglichkeit einzuschränken. Die leichte Unterstützung steigert das Sicherheitsgefühl und verbessert die Koordination.
Anwendungsgebiet
Kompression bietet viele positive Effekte für Sportlerinnen und Sportler. Sie regt die Durchblutung an, steigert die Lagewahrnehmung und verbessert die muskuläre Eigenstabilisierung des Gelenks. Die Bauerfeind Sports Compression Knee Support wird entsprechend eingesetzt, um das Sicherheits- und Stabilitätsgefühl zu verbessern, Knieschmerzen vorzubeugen und das Verletzungsrisiko zu senken.
Das Kompressionsgestrick der leichten Bauerfeind Sports Kniebandage ist in mehrere Zonen mit unterschiedlicher Elastizität aufgeteilt. Dadurch werden die einzelnen Muskelgruppen präzise angesprochen.
Vorteile für Sportlerinnen und Sportler
Mikrofaser-Gestrick: Die weiche, elastische Bauerfeind Sports Compression Knee Support ist aus Hightech-Mikrofasern gestrickt. Diese wirken feuchtigkeitsregulierend. Durch den Verdunstungseffekt erzeugen sie zudem eine kühlende Wirkung. Die weitmaschige Struktur lässt Wärme mühelos entweichen.
Noppenhaftränder: Am oberen und unteren Abschluss der Bandage ist je ein Noppenhaftrand angebracht. Mit ihren Silikonpunkten geben sie der Bandage einen sicheren Halt am Bein.
Bauerfeind Sports Knee Strap
Die Sports Knee Strap ist eine Spezialbandage, die unterhalb der Kniekehle getragen wird und volle Bewegungsfreiheit garantiert. Zwei Klettverschlüsse am Verschlussband erlauben es, die kaum elastische Bandage exakt ans Bein anzupassen.
Anwendungsgebiet
Die Patellasehne kann durch häufiges Springen, aber auch durch langes Laufen, insbesondere auf hartem Untergrund, gereizt werden. Diese überlastungsbedingte Reizung behandelt die Bauerfeind Sports Patellasehnenbandage. Sie kann nach abgeheilten Beschwerden auch vorbeugend eingesetzt werden.
Die Sports Knee Strap ist mit einer wirkungsvollen Massagepelotte ausgestattet. Das viskoelastische Polster weist vier Verdickungen auf, die mit kleinen Massagenoppen bestückt sind. Die Verdickungen sind so positioniert, dass sie den Hoffa-Fettkörper massieren und die Kniescheibensehne entlasten.
Alle Bauerfeind-Sports Kniebandagen gibt es im Schweizer Bandagenshop.
Fehlstellungen der Kniescheibe können störend oder schmerzhaft sein. Durch die Fehlbelastung ist zudem das Risiko für einen frühzeitigen Gelenkverschleiss (Arthrose) erhöht. Durch ihren asymmetrischen Aufbau korrigieren die Bort Asymmetric Bandagen die Lage der Patella. Jetzt hat Bort die beliebten Bandagen überarbeitet. Während bei der Bort Asymmetric Plus lediglich am Design gefeilt wurde, ist die Bort Asymmetric vollständig überarbeitet und bietet nicht nur eine bessere Wirkung, sondern auch ein einfacheres Handling.
Bort Asymmetric Kniebandage
Die Asymmetric Bandage ist neu aus dem Bort SOFTflex-Gestrick gefertigt. Es ist elastischer und komfortabler als das bisherige Material. Es passt sich mühelos ans Bein an, auch beim Sport. Dennoch bietet es ein hohes Stabilitätsgefühl, das durch die seitliche Federstäbe verstärkt wird.
Seitliche Pelotte mit verbesserten Zügeln
Auf der Aussenseite der Kniescheibe ist eine Pelotte in Form eines Halbrings eingearbeitet. An beiden Enden ist ein Band befestigt. Durch Zug an den Bändern lässt sich der Korrekturdruck der Pelotten anpassen. So wird seitliches verrutschen oder gar herausspringen der Kniescheibe vorgebeugt. Ausserdem wird die Kniescheibe entlastet, was etwa nach Operationen notwendig ist.
Im Vergleich zum alten System, bei dem der Korrekturzügel über der Pelotte lag, erlaubt das neue System eine zuverlässigere Korrektur und trägt unter der Kleidung weniger auf.
Neu mit Haftzone
Damit die Asymmetric Kniebandage nicht verrutscht, ist sie neu mit einer Silikonhaftzone ausgestattet. Die im Bereich des Oberschenkels eingestrickten Silikonfäden sorgen für einen angenehmen Halt, ohne sich klebrig anzufühlen.
Die Bort Asymmetric Plus Bandage ist ebenfalls mit einem Silikonhalbring ausgestattet, der auf der Aussenseite der Kniescheibe liegt. Hier ist es nicht ein Korrekturzügel, sondern viele einzelne Vektor-Korrektur-Filamente, die den Silikonhalbring sanft in Richtung Kniescheibe drücken. Die Führung der Patella lässt sich so fein dosieren. Dazu zieht man einfach an der Klettlasche oberhalb der Kniescheibe und klettet sie in der gewünschten Position wieder fest.
Seitliche Schienen
Die Asymmetric Plus Kniebandage führt nicht nur die Kniescheibe, sondern stabilisiert auch das Knie. Zwei seitliche Schienen beugen ungünstige Bewegungen vor. Feste Bänder an Ober- und Unterschenkel halten die Schienen sicher in ihrer Position.
Neues Design
Die Bort Asymmetric Plus bietet weiterhin die gewohnt gute Unterstützung und den angenehmen Komfort. Neu ist hingegen das Design. Die roten Streifen wurden durch blaue Designelemente ersetzt. Dadurch wirkt die Bandage moderner und frischer.
Die Sports Marke von Bauerfeind bietet Bandagen die speziell auf die Anwendung beim Sport abgestimmt sind, sowie hochwertige Sportsocken mit Kompression. Jetzt wird die Auswahl um eine leichte Kniebandage und zwei Skisocken erweitert.
Skisocken für jeden Geschmack
Die Performance Skisocken von Bauerfeind haben weiche Polsterzonen und wärmen die Füsse angenehm. Die Ultralight Skisocken hingegen sind dünn und nur leicht gepolstert, damit man nicht zu sehr schwitzt. Das beugt nasse, kalte Füsse vor.
Ski Performance Compression Socks
Die Polsterzonen der Ski Performance Compression Socks sind überall dort zu finden, wo die Skischuhe drücken können. Sie sind etwa am Schienbein, an der Ferse und am Knöchel positioniert, wie man es von vielen Skisocken kennt. Bei den Performance Skisocken sind zusätzlich die Wade und der Spann gepolstert. Dank den vielen Polsterzonen kommen alle Skifahrerinnen und Skifahrer bequem ins Tal.
Zur Auswahl stehen die Socken in den zwei attraktiven Farbvarianten pink-violette und türkis-marineblau. Damit sie ihre volle Kompressionswirkung entfalten können, wird die Grösse anhand des Wadenumfangs bestimmt. Das Fussteil ist in verschiedenen Grössen erhältlich, damit es exakt passt und die Füsse warm hält.
Es gibt zwei Gründe die Ultralight Skisocken zu tragen. Entweder man ist sportlich unterwegs, oder sucht beim Skifahren einen guten Schuhkontakt.
Der Schuhkontakt ist vor allem bei schnellem Skifahren auf schwierigen Pisten entscheidend. Er erlaubt es, den Ski gut zu spüren und präzise zu fahren. Damit die Beine bei diesen erhöhten Anforderungen nicht zu schnell ermüden, sind die Ski Ultralight Compression Socks mit einer durchblutungsfördernden Kompression ausgestattet. Sie beugt der Ermüdung der Muskulatur vor, damit Sie länger Spass haben am Skifahren.
Bei sportlichem Skifahren, aber auch bei andern Aktivitäten wie Joggen oder Langlaufen ist das dünne Gestrick der Ultralight Skisocken ideal, weil es Feuchtigkeit schnell wegleitet und die Füsse trocken hält.
Nicht nur, aber auch für Skifahrer geeignet ist die neue Sports Compression Knee Support. Die super leichte Kniebandage verbessert das Sicherheitsgefühl im Knie. Mit ihrer Kompression fördert sie die muskuläre Eigenstabilisierung des Gelenks. Schmerzhafte Fehlbelastungen werden so vorgebeugt. Auch das Verletzungsrisiko sinkt.
Die nahtfrei gestrickte Bandage hat keine Schienen oder Pelotten, damit sie sich jeder Bewegung anpasst. Sie eignet sich deshalb nicht nur zum Skifahren, sondern auch beim Joggen, zum Tennisspielen, im Fitnessstudio oder beim Kampfsport. Damit die Bandage sicher hält, egal welchen Sport Sie treiben, ist sie oben und unten mit einem Noppenhaftrand ausgestattet.
Wählen Sie bei der Sports Compression Knee Support aus fünf verschiedenen Farben.
Ist nur die innere oder äussere Hälfte des Kniegelenks von Arthrose betroffen, lassen sich die Beschwerden mit einer OA Orthese lindern. Sie korrigiert die Beinachse sanft und öffnet den Gelenkspalt, um den abgenutzten Knorpel zu entlasten. Wir stellen Ihnen die OA Orthesen von Bort und BioSkin vor.
Was sind OA Orthesen?
OA ist die Abkürzung für Osteoarthrosis, das englische Wort für Arthrose. OA Orthesen sind also speziell für die Behandlung von Arthrose geeignet. Da die meisten Orthesen für die Behandlung von Arthrose eingesetzt werden können, setzen viele Hersteller die Bezeichnung OA nur bei Orthesen ein, die die Beinachse korrigieren.
Arthrose bei O- oder X-Beinen
Arthrose ist ein frühzeitiger Verschleiss des Gelenkknorpels. Dieser schützt normalerweise die beiden Knochen vor gegenseitigem Abrieb. Ist er degeneriert, reiben die Knochen aneinander was nicht nur schmerzhaft ist, sondern auch zu weiteren Verschliesserscheinungen des Gelenks führt.
Kniearthrose tritt am häufigsten im Gelenk zwischen Oberschenkel und Schienbein auf. Doch der Gelenkknorren des Oberschenkelknochens ist zweiteilig, sodass bei vielen Betroffenen nur der innere (mediale) oder äussere (laterale) Teil des Kniegelenks von Arthrose betroffen ist. Ursache für die einseitige Abnutzung sind (leichte) Achsfehlstellungen der Beine, also O- oder X-Beine.
Varus-Valgus-Korrektur bei Knorpelschaden
Bei Patienten die an einer einseitigen Arthrose leiden und keine Operation möchten, ist die Korrektur der Achsfehlstellung eine einfache und wirkungsvolle Art die Schmerzen zu lindern. Durch die Korrektur wird der von Arthrose betroffene Teil des Kniegelenks sofort entlastet. Bei vielen Patientinnen nehmen die Schmerzen durch die Entlastung des abgenutzten Knorpels sofort ab.
Seitliche Entlastung mit OA Orthesen
OA Orthesen zur seitlichen Entlastung haben auf einer Seite des Beins eine Schiene. Mit einer Bandage oder einzelnen Bändern wird die Schiene am Bein fixiert. Durch die spezielle einseitige Konstruktion der Orthesen üben sie seitlichen Zug oder Druck aus, um die Beinachse leicht zu korrigieren. Bereits diese leichte Korrektur reicht, um den von Arthrose betroffenen Teil des Gelenks zu entlasten. Bei Bandagenshop finden Sie verschiedene OA Orthesen zur seitlichen Entlastung des Knies.
BioSkin OA Spiral
Die BioSkin OA Spiral ist einfach in der Anwendung und wird gebrauchsfertig geliefert. Sie lässt sich auf der Vorderseite vollständig öffnen und mit vier Klettverschlüssen exakt ans Bein anpassen. Der Spiralzügel zur Achskorrektur ist mit einem praktischen Schnellverschluss ausgestattet. Dünnes, stabiles Material macht die BioSkin OA Spiral zu einem unauffälligen Begleiter im Alltag.
Das Band wird im gestrcketen Zustand gespannt, damit die Korrktur nur bei Belastung stattfindet.
Danke Schnellverschluss muss die Bandage nur einmal eingestellt werden, was die Anwendung vereinfacht.
Seitliche Entlastung mit Spiralband
Eine seitliche Gelenkschiene und das daran befestigte Spiralband korrigieren die Beinachse bei gestrecktem Knie. Bei gebeugtem Knie lässt der seitliche Zug des Bands nach, sodass die Korrektur nur bei Belastung des Knies eintritt. Dadurch ist die OA Spiral besonders schonend und kann den ganzen Tag getragen werden. Wem die Korrektur nicht stark genug ist, kann am oberen und unteren Ende der Schiene zusätzlich je ein unelastisches Klettband anbringen. Die Bänder sind im Lieferumfang enthalten und werden an den Enden der Schiene eingehängt. Dazu braucht es keine besonderen Kenntnissen und kein Werkzeug.
Führung der Kniescheibe
Arthrose kann auch die Rückseite der Kniescheibe betreffen. Soll die Patella seitlich geführt werden, um diese Beschwerden zu lindern, ist das mit der BioSkin OA Spiral problemlos möglich. Der Q-Strap ist ein gebogenes Polster, das mit Klettverschlüssen an der Orthese befestigt wird. Mit seinen zwei Korrekturzügeln kann man die Lage der Kniescheibe sanft korrigieren.
Vorteile der BioSkin OA Spiral
Achskorrektur nur bei gestrecktem Bein
Gebrauchsfertige Lieferung, keine Einstellungen notwendig
Q-Strap zur Führung der Kniescheibe im Lieferumfang enthalten
Einfaches Anziehen mit Klett- und Magnetverschlüssen
Die OA-Xpress von Bort ist eine seitliche Gelenkschiene, die mit vier gepolsterten Bändern am Bein gehalten wird. Die Länge der Bänder lässt sich mit Klettverschlüssen stufenlos ans Bein anpassen. Einmal eingestellt, braucht man die Velcros nicht mehr zu öffnen, denn mit den easyClick Verschlüssen ist die Orthese innert Sekunden an- und ausgezogen.
Individuelle Achskorrektur
Wie stark die Achskorrektur bei Kniegelenkarthrose sein muss ist individuell. Die OA-Xpress wird mit einem gestreckten Winkel geliefert. Bei Bedarf kann eine Korrekturstärke bis zu 5° eingestellt werden. Dazu braucht man lediglich die seitlichen Schrauben mit dem mitgelieferten Schlüssel weiter einzudrehen.
Extension und Flexion begrenzen
Das polyzentrische Gelenk der OA-Xpress folgt der natürlichen Beugebewegung des Knies. Soll der Bewegungsumfang eingeschränkt werden, um das Gelenk zu entlasten, ist das dank mitgelieferten Begrenzungskeilen problemlos möglich. Sie werden vorne oder hinten ins Gelenk eingelegt, um die Beuge- oder Streckbewegung bis zu einem vorgegebenen Winkel zu begrenzen.
Vorteile der OA-Xpress
EasyClick Schnellverschlüsse für einfaches Anziehen
Leichte, offene Konstruktion für ein frisches Tragegefühl
Achskorrektur individuell einstellbar
Beuge- und Streckbewegung lassen sich bei Bedarf einschränken