Die neue Wrist Embrace Handgelenkschiene von BraceID ist eine kurze, kompakte Schiene, die das Handgelenk zuverlässig ruhigstellt. Die Wrist-Thumb Embrace bietet die gleichen Vorteile wie die Wrist Embrace, hat aber eine zusätzliche Daumenauflage. Beide Modelle eignen sich bei Verletzungen des Handgelenks, Sehnenscheidenentzündungen und CTS. Die Wrist-Thumb Embrace wird auch bei Verletzungen und Arthrose des Daumens eingesetzt.
Wrist Embrace – leichte Schiene mit hoher Stabilität
Die neue Wrist Embrace Handgelenkschiene von BraceID ist nur 20 cm lang und angenehm leicht. Dennoch darf man sich auf eine gute Unterstützung des Handgelenks verlassen.
Die handunterseitige Aluschiene hält das Gelenk in einer entlastenden, sicheren Position. Zusätzliche Stabilität erzeugt die graue Kunststoffschiene, die auf der Bandage befestigt ist. Sie ist gleichzeitig auch der Umlenkpunkt für die drei unelastischen Verschlussbänder. Das mittlere Band ist etwas breiter als die beiden andern Verschlüsse und verläuft rund ums Handgelenk. Die gewünschte Stabilität kann durch Zug am mittleren Band individuell angepasst werden.
Die seitliche Schiene dient primär als Umlenk-/Fixierpunkt für die zirkulären Schlaufen, sorgt aber zugleich für mehr Stabilität.
Die Handgelenkbandage lässt sich weit öffnen und sichert einen komfortablen Einstieg.
Bewegungsfreiheit für die Finger
Das Handgelenk wird durch die Wrist Embrace nahezu vollständig ruhiggestellt. Die Hand hingegen bleibt beweglich. Der Schräge Abschluss an der Hand gibt den Fingern maximale Bewegungsfreiheit. Die grosse Daumenöffnung, die nicht nur dem Finger, sondern auch dem Daumenballen ausreichend Platz bietet erleichtert das Greifen mit Bandage.
Die Wrist-Thumb Embrace Daumen-/Handschiene ist gleich aufgebaut wie die Wrist Embrace, ist aber zusätzlich noch mit einer Daumenauflage ausgestattet. Sie umschliesst den Daumen sicher, um ihn bei Verletzungen, oder auch bei Sehnenscheidenentzündungen oder Karpaltunnelsyndrom zu unterstützen.
Daumenschiene zum Wechseln
Zu Beginn der Therapie muss der Daumen absolut sicher ruhiggestellt werden. Im späteren Verlauf ist eine etwas leichtere Unterstützung ausreichend. Damit die Wrist-Thumb Embrace immer die richtige Unterstützung bietet, wird sie mit zwei Schienen geliefert. Direkt nach der Verletzung oder zu Beginn der Therapie bei Sehnenscheidenentzündung wird die lange Daumenschiene eingesetzt. Im Verlauf der Heilung wird die lange Schiene entfernt und durch die kurze Schiene ersetzt. Diese umschliesst den Daumen zur Hälfte und stützt ihn seitlich. Anders als die lange Schiene reicht sie aber nicht übers Handgelenk bis zum Unterarm.
Beide Bandagen sind auf der Unterseite mit einer vorgeformten Aluschiene ausgerüstet. Diese lässt sich bei Bedarf einfach (von Hand) anpassen.
Die Variante mit Daumeneinschluss verfügt über zwei wechselbare Daumenschienen. Die lange Version stellt den gesamten Daumen in allen Gelenken ruhig.
Die Schienen werden an der oberen Kante der Daumenauflage herausgezogen und eingelegt. Ein kleiner Klettverschluss verhindert ein ungewolltes Herausrutschen der Schiene.
Auch mit den Verschlussschlaufen am Daumen kann man den Stabilisierungsgrad individuell anpassen. Wird das Verschlussband mit der Markierung „II“ rund um den Daumen geführt, wird dieser sicher in der Daumenauflage fixiert. Legt man das Band hingegen entlang des Daumens nach unten, gewinnt der Daumen mehr Bewegungsfreiheit.
Bei Bandagenshop.ch testen wir regelmässig neue Produkte und zeigen Ihnen in Produkte-Reviews die Eigenschaften und Vorteile der einzelnen Bandagen auf. Heute im Test ist die Manudyn Pollex Daumen-Hand-Bandage.
Funktionselemente
Die Manudyn Pollex ist eine ausgeklügelte Kompressionsbandage, die vier Funktionselemente aufweist, um Handgelenk und Daumen optimal zu unterstützen.
Handgelenkschiene: Die feste Kunststoffschiene liegt auf der Handunterseite. Im Bereich der Hand macht sie einen Bogen in Richtung Daumen und schmiegt sich an den Daumenballen an.
Flexible Daumenschienen: Auf der Ober- und Unterseite des Daumens liegt je eine flexible Schiene, die vom Daumenendgelenk bis zum Handgelenk reicht.
Pelotte: Das Polster an der Handgelenkaussenseite ist weich und flexibel. Eine Aussparung umschliesst den seitlichen Knochenvorsprung.
Band: Das Band ist an der Bandage angenäht. Es ist leicht längselastisch und wird ums Handgelenk gewickelt.
Die Pollex besteht aus Bandage mit Schiene, Daumenstabilisiator und zirkulärem Band.
Der Daumen wird mit flexiblen Stäben gestützt aber nicht komplett ruhiggestellt.
Anwendung Daumen-Hand-Bandage
Zum Anziehen stülpt man die Manudyn Pollex wie ein Handschuh über die Hand. Dank dem elastischen, gleitfähigen Gestrick geht das problemlos. Sitzt die Bandage korrekt, verschliesst man das Handgelenkband mit dem gewünschten Zug. Dank Klettverschluss kann man die Kompressionsstärke stufenlos den eigenen Bedürfnissen anpassen.
Zum Ausziehen greift man im Bereich der Hand in die Bandage und zieht gleichmässig am Gestrick und der Schiene.
Komfort für den Daumen
Das weiche Material und die seitliche Pelotte machen die Daumen-Hand-Bandage sehr komfortabel. Da die Fingergrundgelenke ausserhalb der Bandage liegen, kann man sie ungehindert bewegen. Der elastische Abschluss im Handbereich begünstigt die Bewegungsfreiheit zusätzlich. Der Daumen wird vom weichen Gestrick der Bandage umschlossen und von den Schienen gestützt. Dadurch ist der vollständige Faustschluss erschwert, aber nicht unmöglich.
Das zirkuläre Band ermöglicht eine starke Unterstützung für’s Handgelenk.
Die Finger bleiben frei, normales Greifen ist mit der Bandage möglich.
Wirkung
Die feste Kunststoffschiene am Handgelenk stellt das Gelenk vollständig ruhig. Anders ist es mit dem Daumen. Die flexiblen Stäbe stützen den Daumen im Ruhezustand zuverlässig und halten ihn in einer entlastenden Position. Mit etwas Kraftaufwand kann man den Daumen aber trotzdem noch bewegen. Für eine vollständige Ruhigstellung des Daumens eignet sich die Bandage also nicht.
Fazit
Die flexible Unterstützung für den Daumen ist gerade für Personen die längere Zeit auf eine Daumen-Hand-Bandage angewiesen sind, etwa wegen Arthrose (Daumenarthrose) oder wegen überlastungsbedingten Schmerzen, eine ideale Lösung. Der Daumen wird stabilisiert, um die Belastung gering zu halten, gleichzeitig bleibt die Bewegungsfreiheit ein Stück weit erhalten.
+gute Wirkung für Daumen und Handgelenk dank vier Funktionselementen +Daumen wird unterstützt, aber nicht vollständig ruhiggestellt +weiches, komfortables Material +Handgelenkband für individuelle Anpassung der Unterstützung
Bei Bandagenshop.ch testen wir regelmässig Bandagen, um unseren Kunden die beste Beratung bieten zu können. Hier erfahren Sie mehr über die Manudyn Supreme Handgelenkbandage von Sporlastic, die im Test mit ihrer Premium-Qualität überzeugen konnte.
Premium Handgelenkbandage
Die Funktionsweise verschiedener Bandagen ist in der Regel sehr ähnlich. Den Unterschied macht die Qualität, wobei das Gestrick die wichtigste Rolle spielt. Bei der Manudyn Supreme handelt es sich um eine Premium Bandage, die sich für die Langzeitanwendung eignet und die bei jeder Tätigkeit einen optimalen Tragekomfort bietet. Möglich macht das ein 3D-Formgestrick aus hochwertigen Fasern. Es ist in verschiedene Zonen mit unterschiedlicher Elastizität eingeteilt. Auch Details wie die Pelotte oder das abnehmbare Band können mit einer hohen Qualität überzeugen.
Wie alle Supreme Bandagen wird auch die Manudyn in einer glänzenden Schachtel geliefert.
Zur Handgelenkbandage gehört auch ein zirkuläres Band, welches optional eingesetzt wird.
Verschiedene Behandlungsoptionen
Die Manudyn Supreme ist eine Kompressionsbandage, die das Handgelenk mit einer Pelotte entlastet. Eine Schiene auf der Handgelenkunterseite stabilisiert das Handgelenk. Die Schiene liegt im Handbereich wie ein unterstützender Bogen um den Daumenballen. Das leicht elastische Band das rund um das Handgelenk gelegt und mit einem Klett verschlossen wird, erhöht die Stabilität.
Das Band und die Schiene lassen sich entfernen, sodass man die Stabilisierung individuell an die eigenen Bedürfnisse anpassen kann. Das Band ist mit einem Klett an der Bandage befestigt, damit man es jederzeit entfernen und wieder anbringen kann.
Die Manudyn kann ohne Band als reine Kompressionsbandage eingesetzt werden.
Das zirkuläre Band sorgt für höchste Stabilität im Handgelenk und kann nach Bedarf angezogen werden.
Die Schiene ist in eine Tasche aus Frottée-Stoff eingelegt. Die Tasche hat eine Öffnung durch die man die Schiene entnehmen kann. Die etwas ungünstige Positionierung der Öffnung macht es aber fast unmöglich, die Schiene zu einem späteren Zeitpunkt wieder einzusetzen. Wer die Schiene entfernt, sollte sich also vorher gut überlegen, ob er sie nicht mehr braucht.
Perforierte Pelotte
Die Pelotte der Manudyn Supreme hat eine Aussparung die das seitliche Knöchelchen am Handgelenk (Processus styloideus ulnae) umschliesst, um es zu entlasten. Da die Pelotte perforiert ist, schwitzt man mit der Sporlastic Handgelenkbandage kaum. Das merkt man nicht nur beim Sport, sondern auch im Alltag. Ein weiterer Pluspunkt der Perforation ist, dass die Pelotte und damit die ganze Bandage leichter werden. Den Unterschied spürt man beim Tragen der Bandage.
Bewegungsfreiheit für die Hand
Die Hand und Finger bleiben frei, so dass alltägliche Arbeiten problemlos möglich sind.
Egal ob blau oder platin – die Manudyn überzeugt mit coolem, sportlichem Design.
Das Handgelenk ruhigstellen ohne die Bewegungen der Hand einzuschränken – das gelingt mit der Manudyn Supreme besonders gut. Möglich macht das einerseits die Schiene, die der Hand angepasst ist. Andererseits ist der schräge Handabschluss verantwortlich für die grosse Bewegungsfreiheit. Vom Ansatz des Zeigefingers zum Ansatz des kleinen Fingers beschreibt der Abschluss eine deutlich schräge Linie.
Empfehlung
Die Manudyn Supreme eignet sich für Personen die eine Handgelenkbandage für die Langzeitanwendung suchen, oder denen Komfort und Funktionalität wichtig sind. Das hochwertige Gestrick kann beim Sport, im Alltag und bei der Arbeit überzeugen, weil es sich gut ans Gelenk anpasst.
+Kompressionsbandage mit leichtem Gewicht +hochwertiges 3D-Gestrick +anatomisch geformte Schiene mit Stütze für den Handballen +schräger Handabschluss für maximale Bewegungsfreiheit
O Schiene kann entnommen, aber nur schwer wieder eingesetzt werden
Seit meiner Jugend helfe ich jeden Herbst während den Ferien bei der Traubenlese in unserem Nachbarsdorf mit. Dieses Jahr hat mir das deutlich zugesetzt, oder besser gesagt meinem Handgelenk. Nach 6 Tagen mit jeweils 8-9 Stunden Trauben schneiden hat mein Handgelenk richtig geschmerzt. Das ist mir bisher noch nie passiert, aber ich werde schliesslich auch nicht jünger. Gemäss der ärztlichen Beratung bei Bandagenshop.ch sind Sehnenscheidenentzündungen nach repetitiven Arbeiten häufig. Schmerzhaft ist es trotzdem und ich bestelle die empfohlene Manu-X Handgelenkorthese, in der Hoffnung die Schmerzen los zu werden, bevor die Ferien vorbei sind.
Erster Eindruck zur Handgelenkorthese
Viele Produkte werden mit dem Attribut „leicht“ beworben. Wenn es auf eine Handgelenkorthese aber wirklich zutrifft, dann auf die Manu-X. Die Orthese ist seitlich fast vollständig offen, aus unltradünnem Material gefertigt und mit leichten Alustäben ausgestattet. Dank dem offenen Design wirkt die Orthese auch optisch sehr leicht.
Die Manu-X wird gebrauchsfertig geliefert – je nach Seite muss die Schiene noch gedreht werden.
Die Handgelenkorthese kann beidseits getragen werden. Für die korrekte Anwendung sorgen die Piktogramme.
Anpassung ans Handgelenk
Die Manu-X kann man auf beiden Seiten tragen. Damit man weiss, wie man die Orthese richtig anzieht, sind unter dem Verschlussband zwei Handsymbole aufgedruckt. Je nachdem an welcher Hand man die Orthese tragen möchte, muss man noch die handunterseitige Schiene drehen. Dazu zieht man die Schiene aus ihrer Tasche und setzt sie in der andern Richtung herum wieder ein. Das ist ganz einfach. Gemäss Anleitung ist die Schiene richtig eingesetzt, wenn der gebogene Teil im Bereich der Hand liegt. Diese Anpassung habe ich in etwa einer Minute erledigt.
Anwendung
Der Einstieg in die Manu-X ist einfach, da sich die Orthese weit öffnen lässt.
Die Stabilität kommt durch den Zügel zustande, welcher ums Gelenk gewickelt wird.
Das Anziehen der Orthese ist ebenfalls sehr einfach. Man öffnet das Verschlussband und schlüpft mit der Hand in die Orthese, wobei der Daumen durch die grosse seitliche Öffnung geführt wird. Zum Verschliessen muss man lediglich das breite Band mit dem gewünschten Zug zuziehen, denn das unelastische Band verzweigt sich am Ende zu zwei elastischen Zügeln mit Umlenköse. Zuerst zieht man das Band an, bis die elastischen Bänder eng anliegen. Mit einem Klettverschluss an der Handunterseite kann man das Band ein erstes Mal fixieren. Danach ist es noch lang genug um es einmal ums Handgelenk zu führen. Hier habe ich immer einen recht hohen Zug gewählt, weil mein Handgelenk so weniger schmerzte.
Tragekomfort
Ich habe mich für die leichte Manu-X Handgelenkorthese entschieden, weil ich nach den Ferien wieder zurück an meinen Arbeitsplatz im Büro muss. Dort soll mich die Orthese nicht einschränken und möglichst nicht auffallen. Da die Hand bei dieser Orthese nicht umschlossen wird, kann man mit der Manu-X bequem am Computer arbeiten. Auch bei alltäglichen Arbeiten wir Kochen und Putzen war die Manu-X stets angenehm und hat mich nicht eingeschränkt. Möchte man sie zwischendurch kurz ausziehen, z.B. zum Händewaschen, geht das dank dem einfachen Verschluss sehr schnell.
Wirkung der Manu-X
Zu meinem Erstaunen lassen die Handgelenkschmerzen bereits nach wenn man die Manu-X anzieht, vor allem wenn man das Verschlussband mit kräftigem Zug verschliesst. Ich beschliesse deshalb, die Orthese auch in der Nacht an zu behalten. Das tut mir gut und bereits nach wenigen Tagen kann ich die Hand und das Handgelenk nahezu schmerzfrei bewegen.
Fazit zur Handgelenkorthese
Für mich war die Manu-X Handgelenkorthese ein lohnender Kauf. Bereits nach kurzer Zeit haben die Schmerzen der Sehnenscheidenentzündung nachgelassen. Auch der Komfort lässt keine Wünsche offen. Die Orthese lässt sich einfach anziehen, trägt nicht auf und schränkt die Bewegungsfreiheit der Hand nicht ein, obwohl das Handgelenk sicher stabilisiert wird.
+ultraleichte, gut belüftete Orthese +schnelles Anziehen mit nur einem Verschlussband +unelastisches Handgelenkband zum Einstellen der Kompression +gute Wirkung +beidseitig tragbar
Ob die bei Bandagenshop.ch angebotenen Bandagen auch wirklich halten, was der Hersteller verspricht, testen wir regelmässig mit Produktereviews. Hier nehmen wir die Manu-HiT Carpal von Sporlastic genauer unter die Lupe.
Manu-HiT Carpal – Bandage der Premium Klasse
Bereits beim Auspacken merkt man, dass die Manu-HiT Carpal eine Karpaltunnelsyndrom-Orthese der Extraklasse ist. Die Bandage ist leicht und dünn. Trotzdem wirkt sie sehr robust. Die äussere, gestrickte Schicht ist nämlich an verschiedenen Stellen mit dem weichen Innenfutter und den festen Verstärkungen auf der Aussenseite der Bandage verschweisst. Die Ränder sind nahtfrei verarbeitet und ebenfalls verschweisst, wodurch sie sehr dünn und anschmiegsam sind.
Die drei Verschlüsse am Arm sind an den Enden verbreitet, sodass sie sich einfach greifen lassen und beim Anziehen der Bandage nicht ausfädeln.
Die Karpaltunnel-Schiene wird in einer kompakten Schachtel inkl. Bedienungsanleitung geliefert.
Ebenfalls enthalten: Eine Karte mit QR-Code, welcher zu Übungen und Tipps führt.
Hohe Alltagstauglichkeit
Dank dem dünnen Material trägt die Manu-HiT Carpal nicht auf und passt unter den Ärmel von Pullovern, Jacken oder Hemden.
Der schräge Handansatz und die grosse Bewegungsfreiheit des Daumens erlauben es, alltägliche Handbewegungen fast uneingeschränkt auszuführen, wobei das Handgelenk sicher ruhiggestellt ist. Haushaltsarbeiten, Schreiben am Computer oder Autofahren sind mit der Orthese problemlos möglich. Aber natürlich gilt hier, weniger ist mehr. Nur weil die Bandage den Einsatz der Hand im Alltag ermöglicht, sollte man in den ersten Wochen wenn immer möglich auf Belastungen verzichten.
Die CTS-Schiene lässt sich mit vier Schlaufen weit öffnen und garantiert einen optimalen Sitz.
Sofortige Entlastung des Karpaltunnels
Das CTS-Relief-Pad ist eine anatomisch geformte Pelotte, die den Karpaltunnel durch eine Aussparung und zwei seitliche Druckzonen entlastet. Der Karpaltunnel wird leicht gedehnt, was bei vielen Patienten eine nahezu unmittelbare Linderung der Schmerzen bewirkt.
Die Bandage ist kompakt, so dass die Hand im Alltag uneingeschränkt eingesetzt werden kann.
Ein grossflächiges Polster sorgt für Entlastung des Karpaltunnels und lindert Schmerzen.
Im Bereich der Mittelhand und des Handgelenks erzeugt die Pelotte eine lokale Druckerhöhung, was die Sehnen entlastet. Diese sind nämlich bei einem Karpaltunnelsyndrom (CTS) häufig auch gereizt, denn Sehnenscheidenentzündung und CTS treten häufig gemeinsam auf.
Das weiche Gelkissen ist handseitig mit einem feinen Stoff bezogen. Klettverschlüsse erlauben es, das CTS-Relief-Pad an der gewünschten Stelle zu positionieren. Man kann es aber auch ganz entfernen, was aber höchstens gegen Ende der Therapie sinnvoll ist, wenn die Beschwerden abgeklungen sind und die Orthese nur noch zur Rezidivprophylaxe getragen wird.
Empfehlung
Wer an einem Karpaltunnelsyndrom leidet oder eine Operation am Karpaltunnel hinter sich hat, kann mit der Manu-Hit Carpal nichts falsch machen. Die Premium Bandage ist angenehm zu tragen, unauffällig und dünn. Die Orthese stellt das Handgelenk nicht nur ruhig, sondern entlastet es mit dem CTS-Relief-Pad unmittelbar. Bewegungen von Fingern und Daumen werden nicht eingeschränkt. Die gut durchdachten Details und eine hochwertige Verarbeitung machen Freude.
+hochwertiges, schlankes Material +gezielte Entlastung von Karpaltunnel und Sehnen dank Pelotte +grosse Bewegungsfreiheit der Hand
Nach einem Bruch oder einer Operation im Handgelenk wird das Gelenk oft ruhiggestellt. Anders als früher erfolgt die Ruhigstellung nur noch selten mit einem Gips. Moderne Handgelenkorthesen bieten eine hohe Stabilität, lassen sich aber zwischendurch auch abnehmen und bei Bedarf abrüsten, sodass eine frühfunktionelle Therapie möglich ist. Das verbessert nicht nur die Lebensqualität von Patienten, sondern führt etwa bei operativ fixierten Brüchen schneller zu einem guten Ergebnis. Kraftverlust und Bewegungseinschränkungen werden vorgebeugt.
Frühmobilisation als neuer Standard
Langes Ruhigstellen in einem Gips galt einmal als das Mittel der Wahl bei Knochenbrüchen. Heute werden Brüche wenn möglich mit einer Platte fixiert, sodass sie sofort stabil sind und nicht mehr verrutschen können. Eine Orthese stützt das nahegelegene Gelenk in der ersten Zeit nach der Operation und schränkt die Bewegungsfreiheit ein, um eine übermässige Belastung vorzubeugen. Gemäss Anweisung des Arztes darf die Orthese meist schon in den ersten Tagen für die Physiotherapie abgenommen werden.
Mit einer Platte und Schrauben wird der Bruch stabilisiert.
So ist eine schnelle Mobilisierung möglich.
Es gilt, das verletzte Gelenk nur so lange wie nötig einzuschränken und möglichst früh mit ersten passiven Bewegungsübungen zu beginnen.
Bewegung für bessere Heilung
Lange galt Ruhigstellen als das beste Mittel zur Heilung bei Knochenbrüchen. Aus neueren Studien weiss man, dass die Knochenheilung durch Frühmobilisation positiv beeinflusst wird. Auch allfällige Knorpelfragmente die etwa von den Handwurzelknochen abgelöst wurden, passen sich besser wieder der Gelenkfläche an, wenn der Patient während der Heilungsphase leichte Bewegungen ausführen darf.
Auch eine erneute Verschiebung des Bruchs müssen Patienten nicht befürchten, wie eine Untersuchung an Patienten mit distaler Radiusfraktur gezeigt hat. Am grössten ist die Belastung der Speiche nicht etwa beim Bewegen des Handgelenks, sondern beim Bewegen der Finger. Ist die Radiusfraktur jedoch sicher mit einer Platte verschraubt (winkelstabile palmare Plattenosteosynthese), hält der Knochen dem Fünffachen der Belastung bei Bewegungen der Finger stand.
Auch Kraftverlust und Bewegungseinschränkungen werden mit der Frühmobilisation in einem signifikanten Ausmass reduziert. Dabei werden Finger und Handgelenk ab dem ersten Tag nach der Operation unter Anleitung eines Physiotherapeuten oder selbständig gemäss vorheriger Einweisung bewegt.
Leichte alltägliche Bewegungen sind also für die Heilung förderlich, weshalb heute wenn immer möglich auf die Frühmobilisation gesetzt und eine lange Ruhigstellung vermieden wird.
Möglichkeiten und Grenzen der Frühmobilisation
Die Frühmobilisation nach Knochenbrüchen bietet viele Vorteile. Voraussetzung ist, dass der Bruch vorher operativ fixiert wurde und der Patient bereit ist, aktiv mitzumachen.
Bei distalen Radiusfrakturen etwa, die nicht operativ fixiert wurden, kommt es durch die Frühmobilisation nämlich nicht selten zur Verschiebung der Bruchstücke.
Da die Mitarbeit des Patienten bei der frühfunktionellen Therapie gefragt ist, werden gerade kleinere Kinder häufig mit einem festen, nicht abnehmbaren Gipsverband behandelt. Weil sie sich noch im Wachstum befinden und über eine sehr gute Heilung von Knochen und Weichteilen verfügen, kommt es bei ihnen aber kaum zu Bewegungseinschränkungen durch die vorübergehende Ruhigstellung.
Handgelenkorthesen ideal für eine frühe Mobilisierung
Orthesen sind mit festen Stäben ausgestattet, die das Handgelenk sicher stützen. Mit ihrer hohen Stabilität ersetzen sie immer häufiger die sperrigen Gipsverbände. Da Orthesen mit einfachen Verschlusssystemen (meist Klettverschlüsse) ausgestattet sind, kann der Patient sie selber an- und ablegen. Etwa für die Physiotherapie oder auch zum Duschen können Orthesen abgelegt werden. Das erleichtert die frühe Mobilisation von Handgelenk und Fingern, erhöht die Lebensqualität der Patientin und garantiert dennoch eine sichere Unterstützung wenn sie gefragt ist.
Bauerfeind Handgelenkorthesen mit vielen Möglichkeiten
Bauerfeind bietet sechs verschiedene Handgelenkorthesen, die alle aus der ManuLoc heraus entstanden sind. Die ManuLoc Handgelenkorthese stellt das Handgelenk mit einer handunterseitigen und zwei seitlichen Schienen ruhig. Verschlossen wird die Orthese auf der Handoberseite mit drei Klettverschlüssen. Da Finger und Daumen frei bleiben, kann die Hand weiterhin uneingeschränkt eingesetzt werden. Das erlaubt von Beginn weg leichte alltägliche Bewegungen.
Die ManuLoc ist auch als Long Variante erhältlich. Dieses verlängerte Modell umschliesst ca. zwei Drittel des Unterarms und bietet dadurch eine höhere Sicherheit. Sie reduziert Drehbewegungen des Unterarms noch zuverlässiger und eignet sich auch sehr gut für grosse Personen.
ManuRhizoLoc mit Daumenstütze
Die ManuRhizoLoc basiert auf der ManuLoc, ist aber zusätzlich mit einer Daumenstütze ausgestattet. Sie stabilisiert den Daumen im Sattel- und Grundgelenk. Die Stabilität der Daumenauflage kann an der seitlichen Klettlasche erhöht oder reduziert werden. Das erlaubt eine schrittweise Mobilisierung des Daumens. Ist der Heilungsverlauf vorangeschritten, kann man die Daumenauflage auch vollständig entfernen, da sie nur angesteckt und mit Klettverschlüssen fixiert ist.
Die ManuRhizoLoc ist auch als Long Ausführung erhältlich.
ManuLoc long Plus und ManuRhizoLoc long Plus
Die langen Varianten der ManuLoc und ManuRhizoLoc sind als Plus Version zusätzlich mit einer Fingerauflage ausgestattet. Die Fingerauflage ist vorne an der Orthese angsteckt und mit Klettverschlüssen gesichert. Sie stellt die Finger in der entlastenden Intrinsic-Plus-Stellung ruhig, die Verkürzungen des Kapsel-Band-Apparats vorbeugt. Die Fingerauflage eignet sich nicht nur nach Verletzungen der Finger, sondern entlastet die gesamte Hand und den Unterarm indirekt. Sie wird auch als Lagerungshilfe für die Nacht geschätzt. Für die Physiotherapie oder bei fortgeschrittener Heilung kann die Fingerauflage ganz einfach entfernt werden. Bei der ManuRhizoLoc long Plus kann zudem die Daumenauflage entfernt werden. So lässt sich die Bewegungsfreiheit schrittweise erhöhen, was der frühfunktionellen Therapie entgegenkommt.
B.Kolmayr et al. (2017): Die frühe Mobilisierung ab dem ersten postoperativen Tag führt zu funktionell besseren Ergebnissen als die Ruhigstellung. Das Risiko eines sekundären Repositionsverlustes wird dadurch nicht erhöht. https://www.universimed.com/ch/article/orthopaedie-traumatologie/derzeitiger-standard-der-fruehfunktionellen-nachbehandlung-von-operativ-versorgten-distalen-radiusfrakturen-2114914 abgerufen am 07.04.2021.
A.Christersson (2016): Radiographic results after plaster cast fixation for 10 days versus 1 month in reduced distal radius fractures: a prospective randomised study; J Orthop Surg Res. 2016; 11: 145. Published online 2016 Nov 21. doi: 10.1186/s13018-016-0478-7
Schmerzen im Handgelenk schränken einen im Alltag stark ein. Mit einer Sporlastic Handgelenkbandage lassen sich die Beschwerden bei verschiedenen Indikationen zuverlässig lindern. Dank einem speziellen Schnitt im Bereich der Hand, bieten die Sporlastic Handgelenkbandagen neben einer guten Wirksamkeit eine grosse Bewegungsfreiheit, die uneingeschränktes Greifen ermöglicht.
Grosse Auswahl an Handgelenkbandagen
Das Sporlastic Handgelenkbandagen-Sortiment umfasst zahlreiche Modelle für eine leichte bis starke Unterstützung des Gelenks. Auch Spezialbandagen mit Unterstützung für den Daumen, oder einer entlastenden Pelotte bei Karpaltunnelsyndrom gibt’s von der deutschen Qualitätsmarke. Gemeinsam ist allen eine hohe Qualität und eine ausgezeichnete Funktionalität.
Manudyn Supreme Handgelenkbandage
Die Manudyn Supreme unterstützt das Handgelenk mit ihrem Kompressionsgestrick und zudem mit einer Schiene, einem zirkulären Band, sowie einer seitlichen Entlastungspelotte.
Mit ihrer Kompressionswirkung regt die Manudyn Supreme die Durchblutung des Gewebes an, was den Heilungsprozess fördert, aber auch gegen Schmerzen hilft. Unterstützt wird diese anregende Wirkung von der Air-Matrix Pelotte auf der Handgelenkaussenseite, die für eine lokale Druckerhöhung sorgt. Dabei wird das Ulnarköpfchen ausgespart, um es zu entlasten.
Die anatomisch geformte Schiene ist auf der Handunterseite in die Bandage eingelegt. Die Schiene schmiegt sich dem Handballen an, um eine optimale Stabilität zu gewährleisten. Ein elastisches Band rund ums Handgelenk erhöht die stabilisierende Wirkung der Schiene.
Manudyn Pollex Daumen-Hand-Bandage
Die kombinierte Behandlung von Handgelenk und Daumengelenken ist z.B. bei Sehnenscheidenentzündung, aber auch bei Reizungen und überbelastungsbedingten Schmerzen angezeigt.
Die Manudyn Pollex unterstützt das Handgelenk mit der gleichen anatomisch geformten Schiene und dem zirkulären Band wie die Manudyn Supreme. Die Manudyn Pollex unterstützt aber zusätzlich den Daumen.
Die Bandage umschliesst den Daumen bis über das Grundgelenk hinaus. Auf der Ober- und Unterseite des Daumens ist jeweils eine Schiene in die Bandage eingearbeitet. Da die Schienen nicht starr sind, lagern sie den Daumen in Ruhe angenehm. Sie verhindern die Bewegung des Daumens aber nicht vollständig. So ist etwa das Greifen und Tragen von Gegenständen im Alltag weiterhin möglich.
Manu-HiT Carpal bei CTS
Der Karpaltunnel wird von den Handwurzelknochen und dem darüberliegenden Karpalband gebildet. Durch diesen Kanal verlaufen die Sehnen und Nerven der Hand. Ist der Karpaltunnel zu eng, werden die Nerven abgedrückt, was die typischen Gefühlsstörungen des Karpaltunnelsyndroms (CTS) auslöst.
Die Manu-HiT Carpal entlastet den Karpaltunnel mit einer speziellen Pelotte. Das CTS-Relief-Pad erzeugt seitlich des Karpaltunnels Druck, um den Kanal leicht zu Dehnen und so den Nerven mehr Platz zu verschaffen.
Neben der entlastenden Wirkung des CTS-Relief-Pads bietet die Sporlastic Manu-HiT Carpal eine sichere Ruhigstellung des Handgelenks. Die feste Orthese ist mit zwei Schienen ausgestattet. Sie fixieren das Handgelenk in einer entlastenden, leicht gestreckten Position. Durch die Ruhigstellung werden die Sehnenscheiden entlastet, die bei CTS häufig entzündet und für die Verengung des Kanals verantwortlich sind.
Manu-X Handgelenkorthese
Das Handgelenk ruhigstellen, ohne die Bewegungsfreiheit der Hand einzuschränken? Das geht mit der Manu-X Handgelenkorthese von Sporlastic. Sie erzeugt dank einer handunterseitigen Schiene und einem Y-Zügel am Handgelenk eine hohe Stabilität.
Im Handbereich ist die Orthese zur Handaussenkante hin stark abgeschrägt, sodass der Faustschluss uneingeschränkt möglich ist. Mit ihrer leichten, offenen Konstruktion auch im Daumenbereich bietet sie einen hohen Komfort im Alltag.
Alle Sporlastic Handgelenkbandagen und Orthesen finden Sie bei Bandagenshop.ch.
Die ManuRhizoLoc Hand-Daumen-Orthese eignet sich bei Verletzungen die Handgelenk und Daumen betreffen. Nach einem Unfall beim Biken habe ich genau das gesucht. Nach einem kurzen Telefongespräch mit dem Kundendienst von Bandagenshop.ch war schnell klar, dass die ManuRhizoLoc die richtige Wahl ist. Ich wurde von einem Arzt beraten.
Hochwertige Hand-Daumen-Orthese
Die Orthese lag bereits nach einem Tag in meinem Briefkasten. Dass es sich um ein Qualitätsprodukt handelt, bemerkte ich gleich beim Auspacken. Die ManuRhizoLoc ist sauber verarbeitet und aus einem angenehmen Material gefertigt. Der weiche Schaumstoffkern polstert die starren Schienen. Auf der Innenseite ist die Orthese mit einem feinmaschigen, glatten Stoff überzogen. Die Oberfläche ist aus einem robusten Material. Die Verschlussbänder und die Seiten der Bandage sind perforiert.
Die Hand-Daumen-Orthese ist leicht und passt sich gut an
Der Daumen wird gut stabilisiert, ohne die Hand einzuengen
Einfache Anwendung
Zum Anziehen lässt sich die ManuRhizoLoc weit öffnen, sodass man mühelos mit der Hand hineinschlüpfen kann. An den Enden der Verschlussbänder verhindern kleine Laschen ein ungewolltes Ausfädeln während dem Anziehen. Dank Umlenkösen kann man die Verschlüsse mit geringem Kraftaufwand satt verschliessen.
Die Daumenauflage hat einen Klettverschluss mit dem man die Öffnung dem Daumen anpassen kann.
Hohe Stabilität
Drei Metallschienen sorgen bei der Handorthese für eine sichere Ruhigstellung. Die seitliche Daumenauflage ist ebenfalls mit einer Schiene ausgestattet. Auf der Aussenseite des Daumens hat die Daumenauflage eine kleine Öffnung, damit man den Daumen leicht beugen kann. Am Anfang der Behandlung kann man dank einer Klettlasche auch diese minimale Bewegungsfreiheit einschränken. Dank der hohen Stabilität der Orthese haben die Schmerzen bald nachgelassen.
Mit den Bändern kann die Daumenorthese passgenau eingestellt werden
Auch im Daumenbereich lässt sich die Orthese individuell einstellen
Abnehmbare Daumenauflage
Die Daumenauflage ist mit einem grossflächigen Klettverschluss an der Handgelenkorthese befestigt und mit der Schiene an zwei Stellen eingesteckt. Gemäss Anleitung darf man den Klettverschluss ablösen und in der Führung der Schienen leicht nach oben oder unten verschieben, falls die Auflage zu lang oder zu kurz ist. Bei mir war diese Anpassung nicht notwendig, da die Orthese direkt ab Werk perfekt gepasst hat.
Als die Beschwerden im Daumen nachgelassen haben, entfernte ich die Daumenauflage, was ganz einfach ist. Als ich sie wieder anbringen wollte war es nicht ganz so einfach, aber mit etwas Fingerspitzengefühl schafft man es.
Fazit
Über die ManuRhizoLoc kann ich nach einer sechswöchigen Anwendung nur gutes berichten. Die Orthese bietet eine hohe Stabilität und ist dank leicht gepolstertem Material sehr angenehm zu tragen. Die hohe Qualität der Orthese hat mich während der ganzen Anwendungsdauer überzeugt. Dass man die Daumenauflage entfernen kann, ist sehr gut durchdacht, denn so kann man die Handgelenkorthese weiter benutzen, auch wenn der Daumen keine Unterstützung mehr braucht.
+ Sichere Stabilisierung von Daumen und Hand +Daumenauflage bietet verschiedene Einstellungsmöglichkeiten und kann entfernt werden +weich gepolstertes Material, das trotzdem nicht zu sehr aufträgt
o Wiederanbringen der Daumenauflage braucht etwas Fingerspitzengefühl
Schmerzt das Handgelenk beim Fahrradfahren, ist meist eine Überbelastung aufgrund der ungünstigen Haltung die Ursache. Neben der richtigen Einstellung des Velos helfen Handgelenkbandagen solche schmerzhaften Überbelastungen vorzubeugen. Bandagen ohne Schiene lassen sich auch beim Velofahren angenehm tragen.
Schmerzendes Handgelenk beim Fahrradfahren
Beim Fahrradfahren stützt man sich während langer Zeit in einer ungünstigen Position auf dem Lenker ab, sodass das Handgelenk überstreckt wird. Schmerzen im Handgelenk sind deshalb ein Problem, das viele Fahrradfahrer und auch Motorradfahrer kennen. Weiter kann das Bremsen die Sehnen übermässig belasten. Auf unebenen Wegen können auch Schläge die durch das Vorderrad auf den Lenker übertragen werden, Handgelenkschmerzen auslösen.
Handgelenk beim Velofahren schützen
Vorbeugen ist immer besser als Heilen. Das gilt auch für Handgelenkschmerzen beim Fahrradfahren. So schonen Sie das Handgelenk bei der nächsten Velotour:
Lenker richtig einstellen (lassen)
Griffpolster mit ergonomischer Auflage verwenden
Allenfalls „Hörner“ am Lenker anbringen um die Handposition variieren zu können
Auf unebenen Wegen ein Velo mit Federgabel verwenden
Kraft der (Unter-)Arme regelmässig trainieren
Eine Handgelenkbandage tragen
Regelmässig Pause machen
Handgelenkbandage ohne Schiene für Radfahrer
Kompressionsbandagen unterstützen das Handgelenk auf mehreren Ebenen. Einerseits fördern sie die propriozeptive Stabilisierung des Gelenks, also die Eigenstabilisierung durch die Muskeln. Andererseits helfen sie ungünstige Positionen zu verhindern. Die Kompression fördert zudem die Durchblutung des Gewebes. Damit sich eine Bandage während dem Fahrradfahren angenehm trägt, darf sie keine Schienen aufweisen. Folgende Handgelenkbandagen unterstützen das Gelenk ohne Schiene.
Boomerang Wrist Wrap
Die Boomerang Wrist Wrap Bandage von BioSkin ist aus einem dreischichtigen Laminat gefertigt. Die Innere Schicht aus Micro-Fleece ist angenehm weich. Die äussere Schicht ermöglicht es, den Mikro-Klettverschluss beliebig zu positionieren. Das Geheimnis liegt aber im Kern des Laminats. Die Smart Skin Membrane ist ein festes, kaum dehnbares und dennoch hauchdünnes Material, das dem Handgelenk Stabilität bietet.
Die Handgelenkbandage wird einfach mit gewünschtem Zug angewickelt
Dank dünnem Material eignet sie sich bestens auf dem Velo
Zum Anziehen legt man die Boomerang Wrist Wrap mit der Fingeröffnung über den Daumen. Zuerst wird das obere Band ums Handgelenk gewickelt und mit dem Klettverschluss verschlossen. Danach verfährt man mit dem zweiten Verschlussband genau gleich. Die Klettverschlüsse ermöglichen eine stufenlose, individuelle Anpassung der Kompressionsstärke und Stabilisierung.
Die Sport Handgelenkbandage von Active Color ist aus einem weichen Neopren-Material gefertigt. Sie stützt das Handgelenk angenehm und wirkt gleichzeitig leicht polsternd. Da das Neopren die Körperwärme zurückhält, bleibt das Gelenk stets auf „Betriebstemperatur“ und kühlt auch bei langem Abwärtsfahren nicht aus.
Die Anwendung der Bandage ist ganz einfach. Das lange Band wird mit der Öffnung über den Daumen gestülpt. Ein kleiner Klettverschluss befestigt die Bandage vorläufig, damit man sie mühelos ums Handgelenk wickeln kann.
Mobilis ManuCare
Die elastischen Mobilis ManuCare Handgelenkbandagen werden im Zweierpack geliefert. Sie sind aus flauschig weichem Material das die Bewegungsfreiheit nicht einschränkt rundgestrickt. Es schmiegt sich exakt ans Handgelenk an und erzeugt eine sanfte Kompression, um Schmerzen zu lindern und das Handgelenk angenehm zu unterstützen.
Die Sportbandage sorgt polstert das Handgelenk
Leicht, weich und elastisch – die ManuCare
Ruhigstellende Bandage nach Überbelastung
Schmerzt das Handgelenk am Tag nach der Velofahrt, ist das ein Zeichen für eine Überbelastung. Hier kann eine Kompressionsbandage mit zusätzlichen Druckpelotten und einer ruhigstellenden Schiene Linderung bringen. Wir stellen Ihnen Modelle vor, bei denen sich die Schiene entfernen lässt, damit man die Bandage auch während dem Fahrradfahren nutzen kann.
Bort Select ManuZip
Die Bort Handgelenkbandage lässt sich dank seitlichem Reisverschluss einfach und schmerzfrei anziehen. Sie stützt das Handgelenk nicht nur mit einer angenehmen Kompression, sondern zusätzlich mit einer handunterseitigen Aluschiene und einem frei positionierbaren Stabilo-Band.
Eine Silikonpelotte auf der Aussenseite des Gelenks sorgt für eine sanfte Massage der empfindlichen Stellen.
ManuTrain Handgelenkbandage
Die Bauerfeind Handgelenkbandage ist rundgestrickt und erzeugt eine wirkungsvolle Kompression. Auf der Innen- und Aussenseite des Handgelenks liegt je eine Pelotte, um den Druck zu erhöhen und die Schmerzen zu lindern. Stabilisiert wird das Handgelenk durch das Zusammenspiel der Kompression mit dem Innenhandstab und dem Handgelenkgurt.
Bei der distalen Radiusfraktur handelt es sich um den häufigsten Knochenbruch beim Menschen, der einen Viertel aller Knochenbrüche ausmacht. Wenn das Handgelenk nach einem Sturz gebrochen ist, braucht es nicht immer eine Operation. Die konservative Behandlung mit Gips oder Handgelenkorthese reicht bei nicht verschobenen Brüchen häufig aus.
Behandlung der dist. Radius-FX mit einer ManuLoc long von Bauerfeind
Was ist eine distale Radiusfraktur?
Die Speiche ist der grössere der beiden Unterarmknochen und wird auf Lateinisch Radius genannt. Wenn dieser Knochen bricht, dann meist in unmittelbarer Nähe zum Handgelenk. Umgangssprachlich wird die distale Radiusfraktur deshalb auch Handgelenkbruch genannt. Dabei wird zwischen drei Typen unterschieden, abhängig von der Handgelenkbeteiligung.
A-Fraktur: Radiusfraktur ohne Handgelenkbeteiligung
B-Fraktur: Radiusfraktur mit teilweiser Handgelenksbeteiligung
C-Fraktur: Radiusfraktur mit Handgelenksbeteiligung
Sturz auf die Hand als häufigste Ursache
Stürze bremst man instinktiv mit den Händen ab. Durch die übermässige Krafteinwirkung kann der Radius brechen. Meist ist die Hand dabei überstreckt, was zur sogenannten Colles-Fraktur führt. Selten kommt es zum Sturz auf die gebeugte Hand und damit zu einer Smith-Fraktur.
Aber auch bei einem Autounfall kann es zur Radiusfraktur kommen, weil man sich am Lenkrad festhält und beim Aufprall ähnliche Kräfte wirken wie bei einem Sturz auf die Hand.
Kinder und Senioren als Betroffene
Kinder und Jugendliche sind mit ihrem grossen Spieltrieb und den vielen sportlichen Aktivitäten wie Inlineskaten, Schlittschuhlaufen oder Velofahren häufig Opfer einer Radiusfraktur. Auch mit zunehmendem Alter und abnehmender Knochendichte steigt das Risiko für Handgelenkbrüche wieder an. Bei Frauen aufgrund von Osteoporose stärker als bei Männern.
Röntgenbilder für die Diagnosestellung
Das wichtigste Mittel für die Diagnosestellung ist wie bei allen Knochenbrüchen das Röntgenbild. Ist das Handgelenk nach einem Sturz druckempfindlich, geschwollen und schmerzt, werden Röntgenbilder in zwei Ebenen angefertigt. Sie zeigen nicht nur, ob das Gelenk gebrochen ist, sondern auch, ob die beiden Bruchenden verschoben sind. Die klinische Untersuchung gibt Aufschluss darüber, ob die Durchblutung, Sensibilität oder Motorik eingeschränkt sind.
Allfällige Begleitverletzungen wie Bandrupturen, Gefässverletzungen oder Verletzungen der Handwurzelknochen werden meist bei der klinischen Untersuchung oder beim Röntgen festgestellt. Nur selten ist eine Computertomographie notwendig, um die Diagnose zu verfeinern.
Therapieoptionen bei Radiusfraktur
Egal ob eine konservative oder operative Therapie angezeigt ist, als erstes muss der Bruch wieder gerichtet werden. Der Knochen soll schliesslich in seiner ursprünglichen Form zusammenwachsen, damit das Handgelenk nach der Heilung wieder normal funktionsfähig ist. Eine lokale Betäubung reduziert die Schmerzen beim Einrenken des Bruchs. Dabei hält eine Person den Oberarm fest, während der Unterarm flach auf einem Tisch liegt. Die zweite Person zieht an der Hand und übt mit dem Daumen Druck auf das Radiusfragment aus.
Konservative Therapie
Nach der Reposition wird das Handgelenk mit einem Gipsverband oder einer Orthese für 4-6 Wochen ruhiggestellt. Während dieser Heilungsphase wird der Bruch mehrmals geröntgt, um allfällige Verschiebungen der Bruchstellen rechtzeitig zu erkennen.
Spickdraht-Osteosynthese
Ist der Bruch nur gering verschoben und sind die Gelenkflächen nicht beteiligt, kann man die distale Radiusfraktur nach dem Einrenken mit Spickdrähten (Kirschner-Drähten) stabilisieren. Diese dünnen Drähte werden durch kleine Hautschnitte in den Knochen getrieben, was dem Patienten eine grössere Operation erspart. Auch nach der Spickdraht-Osteosynthese kann der Bruch bei Belastung wieder verrutschen. Deshalb ist hier eine mindestens 6 wöchige Nachbehandlung mit Gips oder Orthese notwendig. Danach werden die Drähte unter Lokalanästhesie wieder entfernt.
Operation (Plattenosteosynthese)
Ist ein Bruch instabil, oder die Gelenkfläche mitbetroffen, muss der Knochen mit einer Platte fixiert werden. Direkt nach der Plattenosteosynthese ist der Knochen übungsstabil. Das heisst, man darf den Arm sofort nach der Operation wieder bewegen und kann frühzeitig mit der Physiotherapie beginnen. Das bietet den Vorteil, dass Beweglichkeit und Kraft trotz distaler Radiusfraktur kaum verloren gehen. Die Platten können im Körper verbleiben und müssen nur entfernt werden, falls sie stören.
Frühmobilisation mit einer Handgelenksorthese
Nicht bei jeder distalen Radiusfraktur ist die Behandlung mit einem Gips notwendig. Ist der Bruch nicht verschoben und stabil, können auch Orthesen eingesetzt werden, die das Handgelenk ruhigstellen. Studien zeigen ganz klar, dass Patienten Orthesen gegenüber Gipsverbänden vorziehen, weil sie einen besseren Komfort bieten, weniger voluminös sind und bessere Hygiene gewährleisten. Auch die Beweglichkeit wird weniger eingeschränkt. Patienten mit Orthese führen die aus der Physiotherapie bekannten Übungen auch zu Hause selbständig durch. Beweglichkeits- und Kraftverlust fallen dadurch deutlich geringer aus, als bei Patienten mit Gips.
Grundsätzlich weiss man heute, dass man die Ruhigstellungsphase so kurz wie möglich halten sollte. Bei manchen Patienten kommt deshalb auch eine ergänzende Anwendung von Gips und Handgelenkorthese in Frage. Nach wenigen Wochen, wenn der Bruch ausreichend stabil ist, wird der Gips durch eine Handgelenkorthese ersetzt und die Physiotherapie kann beginnen.
Handgelenksorthesen bei distaler Radiusfraktur
Bei einer distalen Radiusfraktur muss eine ausreichend stabile Orthese gewählt werden. Die Stabilität muss durch mindestens zwei starre Schienen gewährleistet sein. Ausserdem muss die Orthese bis über die Mitte des Unterarms reichen, um Drehbewegungen im Handgelenk ausreichend einzuschränken.
Die ManuLoc long ist mit einer zusätzlichen Fingerauflage erhältlich
Die D-Ring wird in einer extra-langen Version angeboten.
Bauerfeind ManuLoc long Schiene
Die Handgelenkorthese von Bauerfeind (ManuLoc Long Handgelenkschiene) ist mit zwei seitlichen und einer handunterseitigen Schiene ausgestattet. Die volare Schiene ist so geformt, dass sie das Handgelenk in der Neutralstellung ruhigstellt. Daumen und Finger bleiben vollständig frei. Die verlängerte Orthese ist mit vier Bändern mit Klettverschlüssen ausgestattet, mit denen man die Orthese exakt an den Arm anpassen kann.
BraceID D-Ring Handgelenksorthese
Die stabile D-Ring Handgelenkorthese ist mit zwei Schienen ausgestattet, die sowohl Auf- und Abbewegungen, wie auch seitliche Bewegungen zuverlässig verhindern. Extra weiches, feines Material sorgt für besten Tragekomfort. Die Orthese ist in zwei verschiedenen Längen erhältlich, wobei sich für Erwachsene mit einer distalen Radiusfraktur die lange Variante besser eignet.