Tag Archives: Fussschmerzen

Überarbeitete Bort Spiraldynamik Bandage

Neu: mit aufgedrucktem Korrekturzügel

Bort Helix S Sprunggelenkbandage mit Taping-Zügel und Band
Die neue Taping-Zone macht die Bandage kompakt

Die Bort Spiraldynamik Bandage unterstützt das Sprunggelenk mit einer medizinischen Kompression. Im Beriech der Knöchel sind zwei Pelotten eingearbeitet, die bei jeder Bewegung einen Massageeffekt erzeugen. Diese Kombination aus Kompression und Massage reduziert Schwellungen wirkungsvoll. Zudem fördert die Kompression die Eigenwahrnehmung des Körpers, was einen gesunden Bewegungsablauf fördert.

Zwei Korrekturzügel begünstigen die natürliche Bewegung des Fusses zusätzlich. Der rote Korrekturzügel setzt an der Ferse an, folgt ihr auf der Fussaussenseite, geht unter dem Fuss hindurch und zieht im Beriech des Fussgewölbes nach oben. Dieser Korrekturzügel regt die Propriozeption an und stützt das Fussgewölbe auf sanfte weise.

Damit die Bandage problemlos im Schuh getragen werden kann, ist dieser Korrekturzügel auf der Bandage aufgedruckt und trägt nicht auf. Die Wirkung basiert auf dem Prinzip des Tapings.

Der zweite Korrekturzügel besteht aus einem unelastischen Band, das im Fersenbereich an der Bandage angenäht ist. Es wird rund ums Sprunggelenk und unter dem Mittelfuss hindurch geführt. Diese Zügelführung fördert während dem Abtritt die natürliche Bewegung des Fersenbeins zur Körpermitte hin.

Update 2020: Die Korrekturzügel wurden verbessert und weisen eine höherer Festigkeit auf. Dadurch kann eine noch bessere Wirkung erzielt werden. Zudem gibt ein Pfeil an, in welche Richtung der Zügel führt.

Spiraldynamik gegen Fehlbelastungen

Spiraldynamik ist ein Bewegungs- und Therapiekonzept, das die natürlichen Bewegungen des Körpers nutzt, um Beschwerden zu lindern. Es hilft Fehlbelastungen vorzubeugen und so Schmerzen zu lindern. Die Bort Helix S Spiraldynamik Bandage wurde aufgrund der Lehre der Spiraldynamik entwickelt und unterstützt gesunde Bewegungsabläufe.

Die neue, überarbeitete Bort Helix Spiraldynamikbandage

Anwendungsgebiet

Die Bort Helix S Spiraldynamik Bandage eignet sich bei folgenden Beschwerden:

  • Fussfehlstellungen wie Spreiz-, Knick- oder Senkfuss
  • Weichteilreizungen im Bereich des Sprunggelenks
  • Bandschwäche
  • Arthrose

Auch bei Schmerzen in Bewegung bleiben

Die meisten Verletzungen und Erkrankungen des Sprunggelenks sind kein Grund auf Bewegung zu verzichten. Im Gegenteil, leichte Bewegung kann den Heilungsprozess sogar fördern. Die Bort Helix S unterstützt das Gelenk in dieser Phase, weil sie Fehlbelastungen vorbeugt und das Gelenk bei Bandschwäche führt.

Entdecken Sie die neu überarbeitete Bort Helix S Spiraldynamik jetzt bei Bandagenshop.ch.

Testbericht: MalleoTrain S

Erster Eindruck

Die MalleoTrian S ist erstaunlich kompakt. Das Gestrick ist dünn und auch das Band ist mehrheitlich aus einem dünnen Material gefertigt. Das ist sehr erfreulich, denn dank dieser schlanken Verarbeitung passt die Bandage problemlos in jeden Schuh.

Anziehen

Obwohl die Knöchelbandage auf den ersten Blick recht klein wirkt, lässt sie sich ganz einfach anziehen. Das Material gleitet gut über den Fuss, trotzdem ist noch eine Anziehhilfe in der Packung enthalten, die ich persönlich nicht brauche. Ich kann mir aber durchaus vorstellen, dass die Gleithilfe bei sehr starken Schmerzen sinnvoll ist.

Das Anwickeln des Bands ist ebenfalls einfach, denn das Band ist so angenäht, dass man nur in eine Richtung starten kann. Die Würfelsymbole auf der Bandage helfen zusätzlich. Beim ersten Gebrauch habe ich knapp zwei Minuten benötigt, zwischenzeitlich geht’s so schnell, wie eine Socken anziehen.

Testbericht MalleoTrain Knöchelbandage - Details

Die Knöchelbandage trägt kaum auf und passt in jeden Schuh. Trotzdem ist die erreichte Stabilität ausreichend nach einer Bänderzerrung.

Hoher Komfort

Die Knöchelbandage von Bauerfeind ist sorgfältig verarbeitet. Alle Nähte sind perfekt und die Bandage wirkt sehr hochwertig. Die Naht auf der Rückseite ist flach, sodass man sie beim Tragen nicht spürt. Allgemein überzeugt mich der Tagekomfort. Man schwitzt nicht und fühlt sich nicht eingeschränkt.

Wirkung

Der angenehme Druck der MalleoTrain S lindert meine Knöchelschmerzen bereits nach wenigen Stunden. Auch die Haltewirkung überzeugt. Das Band stabilisiert das Sprunggelenk seitlich. Trotzdem fühlt man sich frei und kann ganz normal gehen.

Nach drei Wochen darf ich wieder Sport machen und trage die Bandage auch da. Während der Komfort beim Velofahren und Fussball ausgezeichnet ist, stört die Bandage beim Joggen mit der Zeit. Das breite Band, das rund um die Fessel verläuft, verrutscht mit der Zeit und drückt. Wenn man das Band zwischendurch wieder richtet, geht es aber.

Fazit

Testbericht MalloTrain SDie MalleoTrain S und auch den Bandagenshop.ch kann ich sehr empfehlen. Die Bandage hilft bei einer Bänderzerrung gegen die Schmerzen und bietet ein sicheres Gefühl. Man kann sie im Alltag oder beim Sport tragen, obwohl das Band beim Sport manchmal etwas verrutscht.

+weiches Material
+seitlicher Halt
+sehr dünn, passt in jeden Schuh

-Band verrutscht manchmal

Die MalleoTrain S gibt’s bei bandagenshop.ch


Das könnte Sie auch interessieren

AchilloTrain oder AchilloTrain Pro?

Die Achillessehnenbandagen von Bauerfeind im Vergleich

Die AchilloTrain Bandagen von Bauerfeind eignen sich bei allen Formen von Achillodynie, sowie nach Verletzungen der Sehne.

Gemeinsamkeiten der AchilloTrain Bandagen

Wie alle Bauerfeind Train Bandagen, sind auch die beiden AchilloTrain Modelle aus dem Bauerfeind Train Gestrick gefertigt. Das dreidimensional gestrickte Material passt sich dem Fuss optimal an, auch bei Bewegung. Es ist angenehm sanft und hilft das Hautklima zu regulieren. Hohe Elastizität erleichtert das An- und Ausziehen.

Der Abschlussrand ist druckminimiert, um Einschnürungen vorzubeugen.

Das Train Gestrick erzeugt eine medizinisch wirksame Kompression der Klasse 2. Der Druck hilft Schwellungen zu reduzieren, fördert die Durchblutung, lindert Schmerzen und begünstigt den Heilungsprozess.

Vorteile AchilloTrain

Die AchilloTrain ist im Bereich der Achillessehne mit einer anatomisch geformten Pelotte ausgestattet. Die Einlage überträgt die Kompression der Bandage auf die eingewölbten Stellen seitlich der Achillessehne. Die Sehne wird zuverlässig behandelt und allfällige Schwellungen werden effektiv reduziert.

Fersenkeil

Ist die Achillessehne gereizt, braucht sie Ruhe zum Heilen. Die AchilloTrain Bandage ist deshalb mit einem Fersenkissen ausgestattet. Das Kissen erhöht die Ferse um einige Millimeter und reduziert so die Spannung der Achillessehne. Zum Längenausgleich auf der gegenüberliegenden Seite wird ein viskoelastischer Fersenkeil mitgeliefert.

+Entlastung durch Fersenkeil
+Unauffällig dank kleinerer Pelotte
+Auch in Hautfarbe erhältlich

-behandelt den oberen Bereich der Achillessehne nicht

Vorteile AchilloTrain Pro

Die AchilloTrain Pro ist mit einer grossflächigen Schmetterlingspelotte ausgestattet. Das Polster ist körperseitig genoppt, sodass es eine anregende Massagewirkung erzeugt. In der Mitte der Pelotte verlaufen Rillen. Sie führen die Sehne in ihrer natürlichen Gleitposition und helfen Schwellungen besonders wirkungsvoll zu reduzieren.

Da die AchilloTrain Pro länger ist als die AchilloTrain, behandelt sie die Achillessehne nicht nur im unteren Beriech, sondern bis zum oberen Muskel-Sehnenübergang. Seitliche Flügel sorgen für eine intensive Wirkung an den besonders empfindlichen Muskel-Sehnen- resp. Sehnen-Knochen-Übergängen.

+Behandelt die gesamte Achillessehne
+Pelotte mit Massagenoppen
+Hochelastische Zone für noch einfacheres Anziehen

-eher voluminöse Bandage

Lesen Sie auch den Testbericht zur AchilloTrain Pro.

AchilloTrain vs. AchilloTrainPro

Indikationen

Beide AchilloTrain Bandagen eignen sich um Achillessehnenschmerzen (Achillodynie) zu behandeln, sowie für die postoperative Versorgung. Die AchilloTrain Pro bietet bei Reizungen im oberen Bereich der Sehne, sowie bei Schleimbeutelentzündungen die bessere Wirkung.

Achillessehnenschmerzen behandeln

Die Bauerfeind AchilloTrain Bandagen bieten eine wirkungsvolle Behandlung bei Achillodynie. Ergänzend dazu kann eine medikamentöse Behandlung mit Entzündungshemmern oder Schmerzmittel nötig sein. Fragen Sie dazu Ihren Arzt.

Als weitere Massnahme muss man während 2 Wochen, resp. bis die Beschwerden abgeklungen sind, auf Sport verzichten. Danach sollte das Training langsam gesteigert werden. Vorgängig leichtes Dehnen und Aufwärmen hilft, die Sehne für die bevorstehende Belastung vorzubereiten.

Postoperative Versorgung

Ist die Achillessehe gerissen, wird sie operativ wieder zusammengeführt. Manchmal wird in einer ersten Phase nach der OP ein Entlastungsschuh mit hohem Fersenkeil angelegt. Darf dieser Schuh abgelegt werden, resp. falls er nicht nötig ist, eignen sich die AchilloTrain Bandagen. Sie geben ein sicheres Gefühl, reduzieren allfällige Schwellungen und begünstigen mit ihrer durchblutungsfördernden Wirkung den Heilungsprozess.

Bei der Wiederaufnahme der sportlichen Aktivität helfen die Bandagen, Überbelastungen vorzubeugen und steigern das Sicherheitsgefühl.

Die AchilloTrain und die AchilloTrain Pro finden Sie bei Bandagenshop.ch.

Testbericht: Active Color Knöchelbandage

Die Active Color Knöchelbandage im Test

Erster Eindruck Mehr als erwartet

Die Active Color Knöchelbandage habe ich online bei Bandagenshop.ch bestellt und bekam sie bereits am nächsten Tag geliefert. Die Bandage ist in einem netzartigen Säckchen mit Reisverschluss verpackt. Ich nehme an, man könnte es als Wäschenetz benutzen. Beim Auspacken fallen das leichte Gewicht und das dünne Material sofort positiv auf. Die Bandage ist ausserdem nahtfrei und angenehm weich. Die Bandage macht einen sehr hochwertigen Eindruck.

Anwendung Denkbar einfach

Das Anziehen der Bandage ist ganz einfach und auch das Ausziehen bereitet keine Schwierigkeiten. Im Alltag bewährt sich die Bort Active Color, weil sie äusserst dünn ist. Problemlos kann ich die Bandage sogar in engen Ballerinas tragen.

Der Tragekomfort ist angenehm und man kann die Bandage auch beim Sport gut gebrauchen. Sitzt man längere Zeit, ist der Komfort allerdings nicht mehr so gut. Nach ca.2 Stunden im Büro drückt die Bandage am Rist und das obwohl ich mit 19 cm Fesselumfang eher am unteren Ende der Grössentabelle bin.

Wirkung Ausgesprochen gut

Trotz ihrer Einfachheit bietet die Active Color eine gute Wirkung. Die Schmerzen lassen schnell nach, sodass man bald wieder Freunde hat an der Bewegung. Auch das Stabilitätsgefühl ist gut und die Angst einen Misstritt zu machen ist gesunken. Immer wenn ich längere Zeit gehen oder laufen muss, vertraue ich jetzt auf die Unterstützung der farbigen Knöchelbandage.

Fazit zur Knöchelbandage

Die Active Color Knöchelbandage kann ich allen weiterempfehlen, die eine praktische Bandage für die gelegentliche Anwendung suchen. Sie ist pflegeleicht, braucht nicht viel Platz und hilft gut gegen leichte Beschwerden.

Während man sich bewegt ist der Tragekomfort sehr gut. Etwas anders sieht es aus, wenn man im Alltag länger sitzt. Hier kann die Bandage am Rist etwas zwicken. Nach Verletzungen, wenn man die Bandage über Wochen tragen muss, würde ich deshalb eine andere Bandage bevorzugen, wie z.B. die Bort Select Talo Stabil Plus, welche ich einmal nach einer Bänderzerrung mit Teilriss erhalten habe.

+einfaches Handling
+günstiger Preis
+schnelle Schmerzlinderung

Die Knöchelbandage gibt’s bei bandagenshop.ch in vier Farben und fünf Grössen.

Schmerzfrei durch die Skisaison

Richtig vorbereiten verhindert Schmerzen beim Skifahren

Bald öffnen die ersten Skigebiete ihre Tore und dem Schneesportvergnügen steht nichts mehr im Wege. Wir zeigen Ihnen wie Sie in der kommenden Skisaison Knieschmerzen, Fussschmerzen, Druckstellen und Co. vorbeugen, damit Sie die Skiferien voll auskosten können.

Schmerzen durch Überbelastung

Die Gelenke lassen sich nicht so schnell trainieren wie die Muskeln. Viele Skifahrer leiden deshalb nach kurzer Zeit auf der Piste an Knie- oder Fussschmerzen. Ursache ist oft eine Überbelastung. Am besten lässt sich die Überbelastung durch regelmässiges Training vorbeugen, das die Beinmuskulatur stärkt und so die muskuläre Stabilisierung verbessert.

Leiden Sie trotz regelmässigem Training an Knie- oder Fussschmerzen, brennenden Oberschenkeln oder Druckstellen am Schienbein? Hier erfahren Sie, was Sie dagegen tun können.

Kniebeschwerden beim Skifahren

Es gibt zahlreiche Bandagen die sich für Skifahrer eignen. Um das Verletzungsrisiko gering zu halten, sollte man immer ein Modell wählen, das ohne harten Schienen und Schnallen auskommt, so wie die Sports Kniebandage von Bauerfeind.

Neu: Sports Knee Support

Speziell für Sportler entwickelt und auch fürs Skifahren bestens geeignet ist die Sports Knee Support von Bauerfeind. Sie fördert die muskuläre Eigenstabilisierung des Gelenks mit einer wirkungsvollen Kompression. Die seitlichen Stäbe die der Bandage Halt geben, sind hingegen aus leichtem Kunststoff gefertigt und in alle Richtungen hochflexibel, sodass die Bewegungsfreiheit voll erhalten bleibt.

Im Bereich der Kniescheibe ist ein viskoelastisches Polster in die Bandage eingearbeitet. Es liegt rund um die Patella und bietet ihr eine leichte Führung. Spezielle Flügel und Noppen entlasten die Menisken und die Kniescheibensehne. Der Druck von aussen wirkt zudem schmerzlindernd und reduziert Schwellungen.

Speziell für die Knee Support Bandage hat Bauerfeind ein neuartiges Gestrick entwickelt. Es ist hochflexibel, damit es sich jeder Bewegung anpasst. Verschiedene Gestrickszonen sorgen dafür, dass die Kompression gezielt am Knie verteilt wird.

Damit die Bandage selbst in der Hocke nicht verrutscht, ist sie am oberen Abschlussrand mit Silikonstreifen beschichtet.

Bauerfeind Sports Knee Support Kniebandage

Schmerzende Füsse vorbeugen

Nicht nur unpassende Skischuhe, sondern auch die ungewohnte Belastung beim Skifahren kann brennende Fussschmerzen verursachen. Das Fussgewölbe wird von verschiedenen Sehnen, Bändern und Muskeln aufgespannt. Die starken Untergrundvibrationen beim Skifahren belasten diese Strukturen stark. Zusammen mit der eingeschränkten Beweglichkeit, lässt diese Belastung die Füsse ermüden, sodass das Fussgewölbe absinkt.

Abhilfe können die Sports Insoles Ski & Skate schaffen. Die Einlagesohlen unterstützen die natürliche Fussform mit einem x-förmigen Weightflex Modul.

Im vorderen Bereich sind die Einlagesohlen von Bauerfeind mit einer Zehenbank ausgestattet. Diese Erhöhung beugt Zehenverkrampfungen wirkungsvoll vor.

Die Bauerfeind Sports Insoles Ski & Race sind mit einem wärmenden Überzug versehen. Dank einer antibakteriellen Beschichtung profitieren Sie von anhaltender Frische im Skischuh.

Sport Schuheinlage von Bauerfeind zum Skifahren

Druckstellen am Schienbein

Beim Skifahren wird das Schienbein immer leicht gegen den Skischuh gedrückt. Das kann mit der Zeit unangenehm sein. Abhilfe schaffen hochwertige Skisocken. Geeignet sind z.B. die Ski Merino Socks von CEP mit einer weichen Polstezone am Schienbein. Die kniehohen Strümpfe unterstützen die Beine zudem mit einer anregenden Kompression und verschiedenen Polsterzonen am Fuss.

Wenn die Polsterung durch Socken nicht ausreichend ist, hilft der PediSoft Schienbeinschutz. Die weichen Silikonpolster werden direkt auf die Haut geklebt und schützen mit einer Materialdicke von 4,5 mm optimal vor Druckstellen. Bei Bedarf lassen sich die wiederverwendbaren Polster ganz einfach zuschneiden.

Brennende Muskeln vorbeugen

Wenn die Muskeln beim Skifahren brennen, sind sie überlastet. Mit Training lässt sich dieses Problem langfristig reduzieren. Wer nicht so lange warten möchte, sollte einmal Skisocken oder Hosen mit Kompression ausprobieren. Kompression unterstützt die Muskeln nämlich gleich auf mehreren Ebenen.

Einerseits wird die Durchblutung gefördert, sodass mehr Sauerstoff und Nährstoffe zu den Muskeln gelangen. Andererseits, und dieser Effekt ist für Skifahrer entscheidend, stabilisiert Kompression die Muskulatur. Muskelschwingungen die durch die Vibration des Untergrunds ausgelöst werden, führen zu frühzeitigem Leistungsverlust. Kompressionskleidung kann diese Schwingungen um 20-25% reduzieren und so das brennende Gefühl in den Muskeln verzögern.

CEP Ski Thermo Socks - wärmende Skisocken mit KompressionGeeignet sind z.B. die CEP Ski Thermo Socks. Diese Kompressionssocken sind im Wadenbereich netzartig verstärkt und stabilisieren die Muskulatur zuverlässig.

Um die Oberschenkelmuskulatur zu unterstützen eignen sich die CEP Run Shorts. Die Laufhosen sind ultradünn und passen problemlos als Base Layer unter die Skihose. Die rundgestrickten Beinteile stabilisieren die Oberschenkelmuskulatur zuverlässig.

Eine Alternative zu ganzen Kompressionshosen sind Sleeves. Die Oberschenkelstulpen von Bauerfeind Sports eignen sich besonders gut für Skifahrer, weil sie die einzelnen Muskelgruppen mit ihren verschiedenen Gestrickszonen gezielt ansprechen. Ein Haftrand am oberen Abschluss gibt den Sleeves während dem ganzen Skitag sicheren Halt.

Wärmendes Ultralight Shirt

Bei Bandagenshop.ch finden Sie eine grosse Auswahl an Sportbekleidung. Für Skifahrer empfehlen wir das CEP Ultralight Shirt. Es ist äusserst leicht und nimmt dank wasserabweisenden Aquarius-Fasern kaum Feuchtigkeit auf. Als Base Layer hält es warm und trocken.

Alle vorgestellten Sportprodukte finden Sie bei Bandagenshop.ch.

Wärmende Bandagen

Gelenkschmerzen bei Kälte im Winter

Kälte als Ursache für Schmerzen

Kälte hat auf den Körper verschiedene Auswirkungen die Schmerzen auslösen können.

  1. Muskelverspannung: Bei Kälte ziehen sich die Muskeln zusammen und sind weniger elastisch als bei Wärme. Das kann zu unangenehmen Verkrampfungen, Verspannungen und Fehlbelastungen führen.
  2. Zu niedrige „Betriebstemperatur“: Jedes Gelenk ist von einer Gelenkskapsel umschlossen. Darin befindet sich die Gelenkflüssigkeit (Synovia), welche im Ruhezustand zähflüssig ist, ähnlich wie Eiweiss. Wärme und Bewegung verflüssigt die Synovia, sodass das Gelenk besser „geschmiert“ wird.
  3. Schlechte Durchblutung: Der Körper schützt sich vor übermässiger Auskühlung indem er die Blutgefässe verengt. So geht nicht zu viel Wärme verloren, aber die Durchblutung wird reduziert, was zu Beschwerden führen kann.
  4. Weniger Bewegung: Im Winter sind wir grundsätzlich etwas weniger aktiv als im Sommer. Die Gelenke werden weniger Belastet, die Muskeln bauen sich ab.

Wärmende Bandagen für jedes Gelenk

Am häufigsten sind die Extremitätengelenke (z.B. Knie oder Ellenbogen) von kältebedingten Schmerzen betroffen. Sie sind stark exponiert und kühlen daher schneller aus. Wir stellen Ihnen die geeignete Bandagen mit Wärmewirkung vor.

Handgelenk

Die Protect Handgelenkstütze ist aus wärmendem Neopren gefertigt und bietet eine leichte Stützwirkung. Das Anziehen ist ganz einfach. Die Öffnung wird über den Daumen geführt, damit nichts verrutscht. Anschliessend wickelt man die Bandage mit dem gewünschten Zug ums Handgelenk und verschliesst sie mit dem Klettverschluss. Die Bandage schränkt die Bewegungsfreiheit nicht ein, so dass sie im Alltag nicht stört.

Gleich aufgebaut ist die Active Color Sport Handgelenkbandage im sportlichen schwarz-grünen Design.

Knie

Die Wirkung der Protect Kniebandage beruht auf der entspannenden Wärmewirkung des Neopren-Materials. Die leichte Bandage ohne seitliche Stäbe ist deshalb ideal geeignet bei kältebedingten Gelenkschmerzen.

Wer an einer Gelenkserkrankung wie z.B.Arthrose leidet, erfährt mit der BraceID Kniebandage die bessere Unterstützung. Sie wärmt das Knie durch das Zahopren –Material leicht auf. Gleichzeitig wird das Gelenk von seitlichen Schienen gestützt. Die Schienen sind mit polyzentrischen Gelenken ausgestattet. Durch die zwei Drehpunkte, können die Schienen der natürlichen Dreh-Gleit-Bewegung des Knies exakt folgen.

Sprunggelenk

Auch für das Sprunggelenk gibt es von Omnimed eine Protect Bandage aus wärmendem Neopren. Der flauschig weiche Überzug der Protect Knöchelbandage sorgt für ein angenehm weiches Tragegefühl. Das Gelenk wird aber nicht nur mit Wärme behandelt, sondern zusätzlich mit einem 8er-Gurt gestützt. Schmerzen werden durch diese leichte Unterstützung schnell gelindert.

Rücken

Der Thermogürtel von Cizeta entlastet den Rücken zuverlässig, denn die vollwertige Bandage verfügt über vier stabilisierende Stäbe. Ein höhenverstellbarer Zügel gibt dem Rücken zusätzlichen Halt. Auf der Innenseite der Rückenbandage sind zwei Taschen eingearbeitet. Darin lassen sich die mitgelieferten Thermo-Beutel einlegen, um den Rücken angenehm zu wärmen.

Wenn keine Stabilisierung des Rückens erforderlich ist, eignet sich die Protect Rumpfbandage. Sie wärmt dank Neopren Material angenehm, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken. Die leichte Kompressionswirkung verbessert das Sicherheitsgefühl im Alltag.

Staudt Therapie für alle Gelenke

Das Staudt Therapiekonzept wurde speziell für die Behandlung von Gelenkschmerzen und morgendlichen Anlaufschwierigkeiten entwickelt. Die Therapie erfolgt deshalb während der Nacht. Die Staudt Manschetten wärmen das Gelenk mit Schaumstoffrippen und regen die Durchblutung mit einer Mikromassage an. Unter der Manschette wird das Staudt Gel eigerieben, das dank seinen ätherischen Ölen angenehm wohltuend ist und die Gelenkgesundheit mit Extrakten aus der Grünlippenmuschel fördert.

Die Staudt Manschetten gibt es für jedes Gelenk. Wer die angenehme Wärmewirkung der Staudt Therapie am ganzen Körper geniessen möchte, wählt die Staudt Matratzenauflage.

Staudt Therapie Manschetten und Gel gegen Schmerzen

Alle vorgestellten Bandagen und die Staudt Produkte finden Sie bei Bandagenshop.ch.

Ankle Support vs. MalleoTrain S

Die Knöchelbandagen von Bauerfeind im Vergleich

Die Sportbandage bietet ein Maximum an Bewegungsfreiheit und trägt kaum auf. Die medizinische Sprunggelenkbandage sorgt mit hoher Kompression für beste Wirkung.

Gemeinsamkeiten

Bei der Entwicklung der Sports Linie konnte Bauerfeind auf die Erfahrung aus mehreren Jahrzehnten der Herstellung medizinischer Bandagen zurückgegriffen. Klar, weisen die medizinischen und sportlichen Bandagen gewisse Gemeinsamkeiten auf.

Kompressionswirkung

Die Ankle Support und die MalleoTrain S sind beide Kompressionsbandagen. Das elastische Gestrick übt eine wirksame Kompression der Klasse 2 auf das Gelenk aus. Dadurch steigt die Propriozeption (Eigenwahrnehmung), welche physiologische Bewegungsabläufe begünstigt und Fehlbelastungen vorbeugt. Schwellungen werden durch den Druck reduziert.

8-er Gurt

Bei einer Bandinsuffizienz reicht die propriozeptive Wirkung einer Kompressionsbandage nicht aus, um das Gelenk ausreichend zu stabilisieren. Die beiden Sprunggelenkbandagen von Bauerfeind sind deshalb mit einem 8-er Gurt ausgestattet. Er ist auf der Fussinnenseite befestigt, wird entlang der Fussaussenkante nach oben geführt und ums Sprunggelenk gelegt. Diese Bandführung verhindert eine übermässige Supination (Misstritt).

Unterschiede

Bei der MalleoTrain S handelt es sich um eine medizinische Aktivbandage, die für eine frühfunktionelle Therapie von Bänderzerrungen und andern Sprunggelenkverletzungen eingesetzt wird. Die Ankle Support wurde speziell für die kurzzeitige Anwendung beim Sport entwickelt, um das Gelenk bei einer chronischen Bandinsuffizienz zu stützen und Misstritte vorzubeugen. Entsprechend unterscheiden sich beide Bandagen.

Material

MalleoTrain S: Da die Bandage meist über Wochen täglich getragen werde muss, wurde auf höchsten Komfort geachtet. Das engmaschige Gestrick ist angenehm weich und glatt um die Haut zu schonen.

Ankle Support: Das innovative 3D-Air-Knit Gestrick ist speziell für die kurzzeitige Anwendung beim Sport konzipiert. Zonen mit unterschiedlicher Elastizität sorgen für optimale Bewegungsfreiheit, während die weitmaschigen Lüftungszonen frische Luft ans Bein lassen.

Zuggurt

MalleoTrain S: Der mehrteilige Gurt ist in gewissen Abschnitten elastisch und an anderen Stellen unelastisch. Er bietet bei Bewegung und in Ruhe einen angenehmen Tragekomfort, weil er sich dem Fuss problemlos anpasst.

Ankle Support: Der hauchdünne Achtergurt trägt nicht auf und ist hoch atmungsaktiv. Das kaum elastische Material gibt maximale Sicherheit. Damit der Gurt beim Laufen sicher an seinem Platz bleibt, sind Silikonfäden darin eingearbeitet.

Die Zuggurtung der Knöchelbandagen von Bauerfeind

Die Zuggurtung der MalleoTrain S bietet höchste Stabilität in jeder Situation. Die Sportvariante ist luftdurchlässig und ultra-flach, damit sie in jeden Sportschuh passt.

Anziehhilfe

MalleoTrain S: Die medizinische Bandage wird mit einer Gleitsocke geliefert, die das Anziehen erleichtert. Zudem ist der 8er-Gurt in verschiedenen Abschnitten mit Pfeilsymbolen ausgestattet. Damit der Gurt richtig angelegt wird, sind in der Bandage kleine Vierecke eingestrickt. Der Gurt folgt zuerst der Linie mit den einzelnen Quadraten, dann der Linie mit zwei Symbolen und zuletzt der Linie mit drei Vierecken. So wird richtiges Anziehen zum Kinderspiel.

Ankle Support: Die Sportbandage wird ohne Anziehhilfe geliefert. Das elastische Material erlaubt dennoch ein einfaches Handling.

Varianten

MalleoTrain S: MalleoTrain ist der Name einer mehrteiligen Bandagenreihe. Die MalleoTrain Plus verfügt neben dem 8er-Band zusätzlich über Pelotten (Druckpolster), die gegen Schwellungen helfen. Die MalleoTrain kommt ohne gekreuztes Band aus und ist nur mit Massagepelotten ausgestattet. Die Knöchelbandage gibt es auch in einer MalleoTrain S open heel Variante, welche sich z.B. für Tänzer oder Kampfsportler eignet.

Alle Varianten der MalleoTrain Könchelbandagen von Bauerfeind

Die Knöchelbandagen von Bauerfeind (v.l.): MalleoTrain S, MalleoTrain, MalleoTrain S open heel und MalleoTrain Plus.

Ankle Support: Die Ankle Support Dynamic ist gleich gestrickt wie die Ankle Support, kommt aber ganz ohne Stabilisierungsgurt aus. Die Wirkung ist rein propriozeptiv.

Die MalleoTrain S und die Bauerfeind Ankle Support, sowie alle andern Bauerfeind Bandagen finden Sie im Bandagenshop.

Bauerfeind Sports Schuheinlagen

Die Sporteinlagen von Bauerfeind gibt es für verschiedene Sportarten.

Weightflex Technology

Das Längsgewölbe des Fusses wird durch verschiedene Sehnen, Bänder und Muskeln aufgespannt. Beim Sport werden die passiven Strukturen stark belastet und die Muskulatur kann gerade bei langer Aktivität ermüden. Die Folgen sind ein leicht abgesenktes Fussgewölbe, Fussbeschwerden und ein gestörter Bewegungsablauf.

Auch bei guter Fitness senkt sich das Fussgewölbe bei anhaltender Belastung! Schmerzen und Leistungseinbruch sind die Folge einer Ermüdung.

Die Weightflex Technologie wirkt der Ermüdung der Füsse entgegen. Das grosse X-förmige Weightflex Modul ist unterhalb des Längsgewölbes positioniert. Es besteht aus 2 Komponenten, die sich gegenseitig optimal ergänzen. Einerseits entlastet das Modul den Fuss bei Aktivität. Es stütz das Fussgewölbe bei jedem Schritt und schützt vor Fehlbelastungen, sodass Sie die volle Leistung erbringen können. Andererseits bleibt die volle Beweglichkeit des Fusses erhalten, um den natürlichen Bewegungsablauf zu fördern.

Anatomische Passform

Die Sports Insoles sind der natürlichen Fussform angepasst und stützen leicht. Das Längs- und das Quergewölbe werden sanft aufgerichtet und die Ferse entlastet.

Seitliche Führung

Im Bereich von Ferse und Mittelfuss sind die Sports Einlagesohlen von Bauerfeind seitlich leicht erhöht. Das bietet dem Fuss eine optimale Auflagefläche. Das Gewicht wird gleichmässig auf die ganze Ferse verteilt. Dadurch werden Spitzendruckwerte reduziert und die Stabilität des Fusses erhöht. Der seitliche Halt reduziert auch die Belastung des Sprunggelenks.

Geruchshemmender Bezug

Alle Bauerfeind Sports Insoles sind mit einem textilen Überzug ausgestattet. Er bietet guten Halt und ein angenehmes Tragegefühl. Eine antibakterielle Wirkung hilft unangenehme Gerüche vorzubeugen.

Für jeden Sport das richtige

Der Grundaufbau mit Weightflex Technologie ist bei allen drei Sports Insoles gleich. Es sind die Details, welche jede Einlage einzigartig machen und ihr die individuellen Eigenschaften für die jeweiligen Sportarten verleihen.

Run & Walk

Die leichten Run & Walk Einlagesohlen unterstützen Sie nicht nur beim Laufen, sondern auch beim Walken oder Wandern. Stossdämpfendes Material an der Ferse und im Zehenbereich entlastet den Fuss beim Auftritt und beim Abstossen vom Boden.

Ball & Racket

Seitliche Sprünge und Stop-and-Go-Bewegungen sind beim Tennis, Basketball oder Badminton häufig. Die Ball & Racket Einlagen unterstützen den Fuss deshalb seitlich, mit der erhöhten Fersenschale. Von diesem zusätzlichen Halt profitiert auch das Sprunggelenk.

Eine Zehenbank im Bereich der kleinen Zehen vergrössert die Auflagefläche in den Schuhen um die Kontrolle zu verbessern.

Ski & Skate

Beim Skifahren oder Schlittschuhlaufen werden die Füsse durch Vibrationen und den harten Untergrund stark belastet. Die Insoles Ski & Skate entlasten den Fuss in diesen Situationen mit ihrem dämpfenden Material. Ausserdem hilft die Zehenbank den Schuhkontakt zu vergrössern und so die Kontrolle über das Sportgerät zu verbessern.

Damit Sie auch bei eisigen Temperaturen nicht frieren, sind die Ski & Skate Schuheinlagen mit einem wärmenden, feuchtigkeitsregulierenden Material überzogen.

Alle Bauerfeind Sports Insoles finden Sie ab sofort im Bandagenshop.

Die modulare MalleoLoc L3

Das Sprunggelenk wird auf der Aussenseite von 3 Bändern stabilisiert. Seitliches Umknicken (Misstritt) kann diese Bänder überdehnen oder sogar zum Reissen bringen. In diesem Fall ist eine zuverlässige Stabilisierung von Aussen notwendig. Die neuen MalleoLoc L3 bieten die gewünschte Sicherheit. Dank ihrem schlanken Design passt die Orthese in jeden Schuh und beweist damit höchste Alltagstauglichkeit. Wir stellen Ihnen die MalleoLoc L3 von Bauerfeind vor.

Frühe Mobilisierung nach Sprunggelenksverletzung

Moderne Therapiekonzepte bei Bänderzerrung oder Bänderriss sehen eine möglichst frühe Mobilisierung vor. Die Bewegungsfreiheit im Sprunggelenk wird nicht vollständig eingeschränkt, sodass man trotz Verletzung fast normal gehen kann. Diese Art der Therapie, ganz ohne Ruhigstellung bietet viele Vorteile:

  • Die Muskelkraft und damit die muskuläre Stabilisierung bleiben erhalten
  • Bleibende Bewegungseinschränkungen werden vorgebeugt
  • Man bleibt arbeitsfähig und kann am alltäglichen Leben teilhaben
  • Das Thromboserisiko ist geringer als bei kompletter Ruhigstellung
  • Die Heilungsdauer wird verkürzt

MalleoLoc L3: Dreistufige Therapie Neuheit!

Die MalleoLoc L3 passt sich dem Heilungsprozess an, sodass eine frühe Mobilisierung stufenweise möglich ist. In der Akutphase werden alle drei Elemente der Orthese getragen. Zu einem späteren Zeitpunkt wird das System schrittweise abgerüstet, damit die Bewegungsfreiheit zunimmt. Folgende drei Elemente bilden die MalleoLoc L3:

Kompressionsbandage

Die gestrickte Bandage ist mit einem Reisverschluss ausgestattet, damit man sie einfach an- und ausziehen kann. Der Reisverschluss ist hinten innenseitig angebracht, wo er nicht drückt und man ihn gut erreicht. Durch die Kompression des Sprunggelenks erreicht man verschiedene Ziele:

  • Schmerzlinderung
  • Gesteigerte Durchblutung
  • Beschleunigter Heilungsprozess
  • Propriozeptive Stabilisierung des Gelenks

Die Bandage wird während der gesamten Behandlungsdauer getragen. Ist der Heilungsprozess abgeschlossen, eignet sie sich auch zur Rezidivprophylaxe beim Sport.

Bänder

Die unelastischen, belüfteten und extra dünnen Bänder der MalleoLoc L3 befestigen in der ersten Phase die Orthesen-Schale am Bein. Sie sind mit Klettverschlüssen an der Schale befestigt. Wird die starre Orthese nicht mehr benötigt, kann man ein Band an der Kompressionsbandage ankletten. Man legt es in einer 8er-Tour um Mittelfuss und Fessel, sodass das Gelenk seitlich stabilisiert ist.

L-Schale

In den ersten Wochen nach einer Bänderverletzung benötigt das Gelenk Unterstützung von aussen. Die L-Schale schmiegt sich der Aussenseite von Fuss und Unterschenkel an, um das Sprunggelenk zuverlässig zu stabilisieren. Zwei Bänder halten die Schale sicher am Fuss. Trägt man die Orthese im Schuh, wird der Stabilisierungsgrad zusätzlich erhöht.

Gut zu wissen: Die L-Schale ist extra dünne gestaltet, sodass man sie nicht nur in Turnschuhen, sondern auch in schmalen Business-Schuhen tragen kann.

MalleoLoc L3 Bauerfeind

Entdecken Sie die neue MalleoLoc L3 jetzt im Bandagenshop.

Neuheit: BioSkin Knöchelbandage

Die BioSkin Bandagen sind besonders beliebt, da sie äusserst dünn sind und einen guten Tragekomfort bieten. Jetzt haben wir unser BioSkin Sortiment für Sie erweitert. Ab sofort gibt es bei Bandagenshop.ch die Knöchelbandage „Standard Ankle Skin mit Figure 8 Wrap“. Entdecken Sie hier die Vorteile von BioSkin sowie die neue Sprunggelenkbandage.

Neuheiten Sprunggelenk

BioSkin

Die amerikanische Marke BioSkin™ hat für ihre Bandagen einzigartige Materialien entwickelt. Die dreischichtigen Laminate haben gute Kompressionseigenschaften, sind sehr leicht, mit einer Stärke von 0.4 – 1.5 mm äusserst dünn und ausserdem atmungsaktiv.

Das Geheimnis von BioSkin ist die Smart Skin Membran. Diese hauchdünne mittlere Materialschicht ist nur leicht elastisch und erzeugt bei jeder Bewegung eine wirkungsvolle Wechseldruckmassage. Ausserdem passt sich das Material durch die Körperwärme optimal an die Körperkonturen an. Bereits nach einer Viertelstunde liegen BioSkin Bandagen wie eine zweite Haut am Körper an.

Die drei BioSkin Trilaminate im Überblick

  • Ultima: Das dünnste Trilaminat von BioSkin (1 mm)besteht auf der Aussen- und Innenseite aus glattem Nylon-Lycra. Es ist das am häufigsten eingesetzte Material.
  • Stratus: Die Membran des Stratus Materials ist etwas elastischer und poröser als bei den andern Trilaminaten. Dadurch beträgt die Dicke 1.5 mm.
  • 2SL: Dieses Trilaminat hat eine flauschig weiche Innenseite aus Micro-Fleece. Die Aussenseite ist Velcro kompatibel. 2SL kommt bei Bandagen mit Klettverschluss zum Einsatz.

Standard Ankle Skin mit Figure 8 Wrap

Die neue BioSkin Knöchelbandage unterstützt das Gelenk mit einer hochwirksamen Kompression und einem seitlich stabilisierenden Zuggurt. Eine Öffnung mit Klettverschluss im hinteren Bereich erleichtert das Anziehen.

Hochwirksame Kompression

Dank der Smart Skin Membran passt sich die Knöchelbandage optimal ans Bein an und liegt mit dem weichen Micro-Fleece sanft auf der Haut. Die Ankle Skin Kompressionsbandage…

…reduziert Schwellungen: Verstauchungen und Reizzustände gehen oft mit Schwellungen einher. Kompression hilft Schwellungen zu reduzieren, damit das Gelenk schnell wieder seine volle Beweglichkeit zurückerlangt.

…fördert die Durchblutung: Eine gute Durchblutung ist wichtig für die Heilung, weil dadurch mehr Nährstoffe zum verletzten Gewebe gelangen.

…steigert die Propriozeption: Die Eigenwahrnehmung (Propriozeption) ist entscheidend für die Stabilität des Gelenks. Kompression verbessert die unbewusste Rückmeldung über die Lage des Fusses ans Gehirn. Dadurch werden physiologisch Bewegungsabläufe gefördert.

Figure 8 Wrap

Die Ankle Skin Sprunggelenkbandage wird zusammen mit einem elastischen Zuggurt geliefert. Dieser Figure 8 Wrap wird mittels Klettverschluss auf der Beininnenseite, oberhalb des Knöchels befestigt, quer über den Rist, unter dem Fuss hindurch und wieder zurück zum Ausgangspunkt geführt. Die 8er-Gurtung stabilisiert das Sprunggelenk seitlich, ohne die Beuge- und Streckbewegung zu stören.

Ist der Heilungsprozess fortgeschritten, lässt man den Zuggurt ganz einfach weg.

BioSkin TriLok

Neben der leichten Standard Ankle Skin Knöchelbandage gibt es von BioSkin auch eine Sprunggelenksorthese – die TriLok.

Die TriLok ist dreiteilig aufgebaut, was eine gezielte und phasengerechte Versorgung von Sprunggelenksverletzungen ermöglicht. Neben der Undersleeve Kompressionsbandage sind 2 Straps im Lieferumfang enthalten. Der weisse FootLok Strap übernimmt die Haltefunktion der Aussenbänder und verhindert so die Supination (Umknicken nach aussen). Der schwarze Stirrup Strap entlastet die Achillessehne und stützt das Gelenk seitlich.

Die Sprunggelenkorthese von BioSkin kann beliebig um- oder abgerüstet werden.

Alle BioSkin Bandagen finden Sie im grössten Schweizer Bandagenshop.