Tag Archives: Fussschmerzen

Hilfe bei einem geschwollenen Knöchel

Geschwollene Knöchel sind unangenehm, teilweise sogar schmerzhaft. Mögliche Ursachen für geschwollene Knöchel gibt es viele. Wir stellen Ihnen die häufigsten Gründe dafür vor und zeigen Ihnen, wie Sie die Schwellungen schnell wieder loswerden.

OSG-Distorsion

Ursache herausfinden

Ein geschwollener Knöchel kann viele Ursachen haben. Eine korrekte Diagnose kann nur von einem Arzt gestellt werden. Hier zeigen wir Ihnen nur einige mögliche Ursachen für einen geschwollenen Knöchel auf. Durch die gezielte Befragung (Anamnese) und Untersuchung des Patienten wird der Arzt die Ursache für den geschwollenen Knöchel ermitteln.

  • Überbelastung: Tritt der geschwollene Knöchel nach dem Sport auf, ist das ein Zeichen für eine Überbelastung beim Sport. Meist geht ein geschwollener Knöchel nach Überbelastung mit Schmerzen oder einem „steifen“ Gefühl einher. Die Schwellung kann einseitig oder beidseitig auftreten.
  • Bänderverletzung: Einer der häufigsten Unfälle beim Sport ist der Misstritt. Ein geschwollener Knöchel nach einem Misstritt ist immer ein Hinweis auf eine Sprunggelenkverletzung. Das kann eine einfache Knöchelverstauchung sein, aber auch ein Bänderriss. Mehr dazu im Beitrag OSG-Distorsion. Im Fall einer Bänderverletzung geht die Schwellung des Knöchels mit starken Schmerzen einher. Bei einem Bänderriss kommt häufig ein Bluterguss hinzu. Ein weiteres Symptom bei Bandruptur ist ein Instabilitätsgefühl beim Gehen.
  • Venenschwäche: Treten beidseitig geschwollene Knöchel ohne ersichtlichen Grund und gegen Abend vermehrt auf, kann das ein Anzeichen für schwache Venen sein. In den meisten Fällen leiden die Betroffenen zudem an Krampfadern. Die geschwollenen Knöchel können mit weiteren Beschwerden wie schweren Beinen und Spannungsgefühlen einhergehen.
  • Lymphödem: Ist der Knöchel nur an einem Bein geschwollen, das Gewebe teigig weich und die Schwellungen nehmen gegen Abend zu, kann das ein Hinweis auf ein Lymphödem sein. Häufig tritt das Lymphödem nach Operationen, Verletzungen oder Krebsbehandlungen im Bauchbereich auf.
  • Dekompensierte Herzinsuffizient: Vorsicht geboten ist bei Personen mit einem schwachen Herzen. Hier können geschwollene Knöchel ein Zeichen für eine Verschlechterung der Herzgesundheit sein. Sie gehen in diesem Fall häufig mit Luftnot, schneller Erschöpfung und Müdigkeit einher.

PECH – Sofortmassnahme bei geschwollenem Knöchel nach dem Sport

Schwillt der Knöchel nach dem Sport oder nach einem Misstritt an, sollte so schnell wie möglich die PECH-Regel angewendet werden. Sie wurde zur Erstversorgung von leichten Muskel- und Gelenkverletzungen durch Laien entwickelt.

Pech-Regel bei Verletzungen
  1. P (Pause): Brechen Sie die Aktivität sofort ab und machen Sie eine Pause. Die betroffene Körperstelle sollte ruhiggestellt und nicht belastet werden.
  2. E (Eis): Mit einem einfachen Eisbeutel lassen sich Schmerzen lindern und das Anschwellen des Knöchels wird gebremst. Auch Stunden und Tage nach dem Unfall hilft Kälte noch gegen geschwollene Knöchel.
  3. C (Compression): Druck von Aussen hält Schwellungen effektiv zurück. Direkt nach der Verletzung ist ein Verband oft das einzige verfügbare Mittel um Kompression zu erzeugen. Später kann eine Kompressionsbandage eingesetzt werden, die mehr Komfort bietet und im Handling deutlich einfacher ist.
  4. H (Hochlagern): Wird der verletzte Knöchel über Herzhöhe gehalten, nimmt der Druck im Gewebe ab und Schwellungen klingen schnell ab.

Geschwollenen Knöchel behandeln

Wie man einen geschwollenen Knöchel behandelt, hängt immer von der Ursache ab. Immer geeignet ist es, den geschwollenen Knöchel so oft wie möglich hochzulagern und mit Kompression zu behandeln (ausser bei dekompensierter Herzinsuffizienz). Je nach Ursache des geschwollenen Knöchels eignet sich eine zusätzlich stützende Bandage besser für die Kompressionstherapie, oder ein Kompressionsstrumpf. Bei sehr stark geschwollenen Knöcheln kann die apparative Kompressionstherapie helfen.

Kompressionsbandagen

Kompressionsbandagen erzeugen im Knöchelbereich einen leichten Druck und drängen so Schwellungen sanft zurück. Speziell für die Behandlung von geschwollenen Knöcheln gibt es Kompressionsbandagen mit Pelotten. Diese viskoelastischen Druckkörper liegen hinter- und unterhalb der Knöchel, wo sie den Druck der Bandage auf den eingewölbten Teil des Fusses übertragen. Der geschwollene Knöchel wird so effektiv behandelt. Geeignet ist z.B. die Bauerfeind MalleoTrain oder die Bort Activemed Knöchelbandage.

MalleoTrain Knöchelbandage im Schuh
Dank zwei Pelotten werden Schwellungen ums Gelenk wirkungsvoll behandelt.
Die kompakte Bauweise macht das Tragen auch in Alltags-Schuhen möglich.

Ist der geschwollene Knöchel auf einen Bänderriss zurückzuführen, eignet sich eine Kompressionsbandage mit zusätzlichem stabilisierendem Band wie die Bauerfeind MalleoTrain Plus oder die Bort Select TaloStabil Plus.

Mit der MalleoLoc L3 hat Bauerfeind die erste kombinierte Kompressionsbandage und Orthese entwickelt. Während eine feste Orthesenschale das Gelenk stützt, behandelt eine komfortable Kompressionsbandage den geschwollenen Knöchel. Damit bietet die MalleoLoc L3 die optimale Therapie bei Bänderrissen die mit Schwellungen einhergehen.

Schutz bei Instabilität
Eine Untersuchung bestätigt den Schutzeffekt bei instabilem Sprunggelenk.
MalleoLoc L3 im Alltag
Die kompakte Bandage/Orthese eignet sich besten für den Alltag.

Kompressionsstrümpfe für Sport und Alltag

Eine Venenschwäche lässt sich nicht ursächlich behandeln. Damit man die geschwollenen Knöchel in den Griff bekommt, muss man täglich Kompressionsstrümpfe tragen, die nicht nur den Knöchel, sondern den gesamten Unterschenkel mit einer medizinischen Kompression versorgen.

Wenn der Knöchel nur nach dem Sport oder nach einer Wanderung leicht anschwillt, eignen sich Sportsocken mit Kompression. Sie unterstützen den Blutfluss während der Belastung. Für Läufer gibt es unter anderem die CEP Compression Run Socks 3.0. Speziell für Ball und Schlägersportarten eignen sich die Sports Compression Socks Ball & Racket. Auf Wanderungen beugen die CEP Merino Light Outdoor geschwollene Knöchel zuverlässig vor.

Apparative Kompressionstherapie

Hartnäckige Knöchelschwellungen, die auch mit einer Kompressionsbandage oder einem Kompressionsstrumpf nicht verschwinden, kann man mit der apparativen Kompressionstherapie behandeln. Durch eine Wechseldruckmassage werden sowohl die venöse Durchblutung, wie auch der Lymphabfluss angeregt. Die apparative Kompressionstherapie unterstützt dank der durchblutungsfördernden Wirkung auch die Muskelregeneration nach dem Sport.

Ruhepause und Sport

Ob man auch mit geschwollenen Knöcheln Sport treiben darf, oder ob eine Ruhepause besser ist, hängt wiederum von der Ursache der Schwellung ab.

Nach Überbelastung und Bänderverletzungen wird der Knöchel während einigen Tagen bis Wochen geschont. Solange bis die Schwellungen und Schmerzen abgeklungen sind, sollte man auf Sport verzichten.

Nach einer Überbelastung wird das Training langsam wieder aufgenommen. Auch nach einer abgeheilten Bänderverletzung sollte man die sportliche Aktivität nach und nach steigern. Wichtig ist auch der Aufbau der Muskulatur. Durch gezieltes Training wird das Gelenk muskulär stabilisiert. Erneute Verletzungen oder Fehlbelastungen lassen sich so vorbeugen. Hier finden Sie 5 einfache Übungen fürs Sprunggelenk, die Sie zu Hause durchführen können: Sprunggelenk muskulär stabilisieren.

Anders ist die Situation bei einer Venenschwäche oder bei einem Lymphödem. Hier führt Ruhe zu noch stärker geschwollenen Knöcheln. Besser ist es, sich täglich zu Bewegen und dazwischen immer wieder die Beine hochzulagern. Schon eine halbe Stunde spazieren, velofahren oder schwimmen können Wunder wirken. Wichtig ist, dass während dem Sport (ausser beim Schwimmen) Kompressionsstrümpfe getragen werden.


Das könnte Sie auch interessieren

Die CEP 3.0 sind da

Sport Kompressionssocken für mehr Performance

CEP 3.0

Freizeit- und Spitzenathleten setzen die CEP Run Socken ein, um ihre Leistung zu verbessern. Rechtzeitig auf den Frühling hat CEP seine beliebten Laufsocken überarbeitet. Was an der 3.0 Version überzeugt erfahren Sie hier. Ausserdem stellen wir Ihnen die neuen CEP Combos vor, bei denen Sie von unschlagbaren Preisen profitieren, wenn Sie Socken und Shorts zusammen kaufen.

Degressiver Druckverlauf

Bei den CEP 3.0 Laufsocken wurde der Druckverlauf gegenüber dem Vorgängermodell optimiert. Die Kompression ist an der Fessel am stärksten und nimmt in Richtung Wade kontinuierlich ab. Durchblutung und Leistung profizieren gleichermassen von diesem degressiven Druck. Spüren kann man das an der leistungsfähigeren Wadenmuskulatur. Die optimierte Sauerstoff- und Nährstoffversorgung während dem Sport erleichtert das Laufen. Geschwollene Füsse und Muskelkater haben keine Chance.

Fussteil gegen Blasenbildung

Das Gestrick der CEP 3.0 ist in verschiedene Bereiche aufgeteilt. Die Funktionszonen sind gezielt an Fuss und Wade platziert, um den Laufsocken eine optimale Passform zu verleihen.

Am Mittelfuss sorgt die extra Kompressionszone für eine verbesserte Propriozeption, was Fussbeschwerden vorbeugt. Sie bietet dem Fussteil aber auch zusätzlichen Halt, damit beim Laufen alles an seinem Platz bleibt.

Die Sohle ist, wie man es schon von den CEP 2.0 kennt, gepolstert. Das Polster umschliesst auch die Fussaussenkante, die Zehen und die Ferse, sodass Blasen zuverlässig vorgebeugt werden. Belüftungsstreifen im Polster garantieren ein frisches Tragegefühl und maximale Beweglichkeit.

Auch als Calf Sleeves 3.0

Die CEP Run 3.0 sind nicht nur als kniehohe Laufsocken erhältlich, sondern auch als Stulpen. Diese Sleeves bieten am Bein die gleiche Kompressionswirkung wie die Run Socks. Da die Füsse frei bleiben, kann man die Sleeves auch bei Barfusssportarten tragen, oder sie mit den gewohnten Laufsocken kombinieren.

CEP Combos zum Vorzugspreis

Bei Bandagenshop.ch finden Sie verschiedene CEP Combos, die Kompressionshosen und Socken als Set vereinen.

CEP Lauf-Combo 3.0

Die neuen CEP 3.0 Laufsocken sind als Combo mit den CEP Run Shorts 3.0 erhältlich. Die Shorts haben rundgestrickte, nahtfreie Beinteile, die eine hochwirksame Kompression erzeugen. Im Bereich von Gesäss und Leiste sorgt ein etwas elastischeres Material für optimale Bewegungsfreiheit beim Laufen.

CEP Performance Combo

Das Performance Combo besteht aus den CEP Ultralight Run Socks und den Performance Shorts. Es ist speziell für Trainings und Wettkämpfe bei warmen Temperaturen geeignet. Die Ultralight Run Socks sind aus extra feinem Material gefertigt, das Wärme schnell entweichen lässt. Feuchtigkeitsregulierende Spezialfasern sorgen für ein trockenes Tragegefühl. Einzig im Sohlenbereich sind die Socken etwas dicker, um die Füsse vor Druckstellen und Blasen zu schützen.

Die Performance Shorts sind aus elastischem Kompressionsmaterial gefertigt, das eine gute Wirkung mit maximaler Bewegungsfreiheit kombiniert. Sie eignet sich nicht nur für Läufer, sondern auch für andere Sportarten. Die seitlichen Taschen sorgen für einen sportlichen Look und bieten Platz für den Schlüssel oder Energieriegel.

CEP Fitness-Combo

Das Fitness-Combo eignet sich für nahezu jede Sportart. Ideal ist es für alle Sportarten, bei denen hohe Bewegungsfreiheit gefragt ist. Die Active+ Base Shorts bieten eine angenehme Kompression und ein frisches, kühlendes Hautgefühl. Dank ihrem hochelastischen Material sind sie auch beim Yoga, Fitness, Krafttraining oder Klettern bestens geeignet. Die dünnen Base Shorts können unter jeder beliebigen Sporthose getragen werden.

In Kombination mit den CEP Calf Sleeves 3.0 wird das ganze Bein optimal unterstützt. Die Sleeves bieten eine kräftige Kompression, welche die Durchblutung anregt und die Wadenmuskulatur stabilisiert. Da die Füsse frei bleiben, kann man damit barfuss Yoga praktizieren, sich in enge Kletterfinken zwängen, oder beliebige Sportsocken dazu kombinieren.

CEP Sportsocken für jede Sportart

CEP bietet unter allen Marken die grösste Auswahl an Sportsocken mit Kompression. Für den Sommer gibt es die Ultralight Varianten. Für den Winter stehen verschiedene Skisocken, aber auch Laufsocken mit wärmender Merinowolle zur Verfügung. Die Outdoor Serie richtet sich an Wanderer, Tourengänger und andere Bergsportler.

Die CEP Ortho Socks sind vollwertige CEP Kompressionssocken, ihr Geheimnis liegt aber in den unterstützenden Pelotten, die direkt in die Socke eingearbeitet ist. Die Ortho Ankle Support Socks massieren den Knöchel und wirken wie eine leichte Sprunggelenkbandage. Die Ortho Achilles Support Socks entlasten die Achillessehne mit einem viskoelastischen Polster, das vor Druck schützt.

Das gesamte CEP Sport Sortiment finden Sie bei Bandagenshop.ch.

Hallux valgus Schienen im Test

Der Hallux valgus, also eine seitlich abgeknickte Grosszehe, ist weit verbreitet. Es handelt sich um eine Fehlstellung die oft schmerzhaft ist, zu einem frühzeitigen Gelenkverschleiss führt und unästhetisch erscheint. Um das Gelenk zu schonen und Spätfolgen wie Arthrose und Hallux rigidus vorzubeugen, eignen sich Hallux Schienen und Bandagen, welche die Grosszehe in ihre natürliche Position zurückbringen. Wir haben für Sie alle sieben Hallux Schienen und Bandagen getestet und verglichen. Hier erfahren Sie, wann sich welches Modell eignet und was die Vorteile, aber auch die Grenzen der einzelnen Hallux Produkte sind.

Die Hallux Schienen und Bandagen im Test

Schiene oder Bandage?

Schienen und Bandagen sind orthopädische Hilfsmittel, die zur Führung des Gelenks und zur Korrektur von Fehlstellungen eingesetzt werden. Die Beweglichkeit wird durch Bandagen nicht oder kaum eingeschränkt. Schienen enthalten immer starre Elemente, welche die Beweglichkeit des Gelenks in gewisse Richtungen einschränkt, während Bandagen das Gelenk eher sanft führen.

Ob sich eine Hallux Schiene oder eine Hallux Bandage besser eignet, hängt nicht nur vom Schweregrad der Fehlstellung ab, sondern auch von den individuellen Bedürfnissen.

Hallux Schienen im Vergleich

Hallufix Hallux valgus Orthese

Testsieger in der Kategorie Hallux valgus Orthesen

Hallufix Hallux valgus Orthese

Besonderheit: Das seitliche Gelkissen ist angenehm weich und schützt vor Druck.

Die weisse Hallufix Hallux Schiene wird mit zwei dünnen, unelastischen Bandagen am Fuss befestigt. Das ist ganz einfach und dank dem Klettverschluss passen sich die Bandagen exakt dem Fuss an. Die seitliche Schiene hat ein Gelenk, sodass man den Fuss wie gewohnt bewegen kann. Hier muss man darauf achten, dass das Schienengelenk genau auf der Höhe des Zehengrundgelenks liegt, damit die Schiene beim Gehen nicht stört.

Anwendungsgebiet: Man kann die Hallufix Schiene am Tag in weiten Schuhen, oder in der Nacht tragen.

Vorteile
  • streckt die Grosszehe in eine gerade Position
  • dünnes Material
  • weiches Gelkissen

Zu beachten: Nur geeignet, wenn sich die Grosszehe in eine gerade Position ziehen lässt.

ValguLoc 2 Hallux Schiene

ValguLoc 2 von Bauerfeind

Besonderheit: Der Korrekturwinkel und der Bewegungsumfang der Grosszehe lassen sich anpassen.

Die ValguLoc 2 Hallux Schiene kann auch bei stark abgeknickter Zehe eingesetzt werden, weil man den Winkel der Schiene am Drehgelenk einstellen kann. So lässt sich die Korrekturwirkung nach und nach verstärken. Wenn das Grosszehengrundgelenk stark schmerzt, könnte man auch den Beugewinkel beschränken. Die Einstellung der Schiene ist nicht schwierig, aber etwas friemelig. Wenn man den Winkel aber einmal eingestellt hat, trägt sie sich angenehm und bietet eine gute Wirkung. Insbesondere wenn das Zehengrundgelenk gereizt ist, macht die ValguLoc 2 mit Bewegungseinschränkung Sinn.

Die Bandagen rund um Grosszehe und Mittelfuss bieten einen guten Halt und bringen einen dank Perforation nicht zum Schwitzen.

Anwendungsgebiet: Bei fortgeschrittenem Hallux mit grosser Achsabweichung oder starken Schmerzen.

Vorteile
  • Korrektur-, Beuge- und Streckwinkel lassen sich einstellen
  • weiche Polsterung
  • Bandagen bieten der Schiene guten Halt am Fuss

Zu beachten: Trägt recht stark auf. Kann nur in Hausschuhen oder sehr weiten Turnschuhen getragen werden.

Valco SOFT Hallux-Schiene

Valco Soft Hallux Schiene

Besonderheit: Es kann nicht nur der Hallux behandelt werden, sondern auch ein Spreizfuss und Fehlstellungen der anderen Zehen.

Die Valco SOFT Schiene besteht aus einer weichen Bandage mit seitlich eingearbeiteter Alu-Schiene. Da man die Schiene von Hand verformen kann, passt sie sich auch stark abgeknickten Zehen ideal an. Eine eingenähte Spreizfusspelotte richtet das Fussgewölbe auf, ist jedoch etwas gewöhnungsbedürftig, aber wirkungsvoll. Will man eine der kleinen Zehen korrigieren, wird eine Zehenschlaufe auf der unteren Innenseite der Bandage angeklettet. Um die Schlaufen richtig zu positionieren braucht man meist einige Versuche, insbesondere wenn man mehrere Zehen korrigieren will. Sitzen die Schlaufen einmal am richtigen Ort, ist die Anwendung aber ganz einfach.

Anwendungsgebiet: Bei kombinierter Fehlstellung der Grosszehe, des Mittelfusses und der kleinen Zehen.

Vorteile
  • Vielfältige Korrekturmöglichkeiten
  • leichte, weiche Bandage mit formbarer Schiene
  • mit integrierter Spreizfusspelotte

Zu beachten: Das erstmalige Anbringen der kleine Zehenschlaufen ist etwas kniffelig.

ValguLoc Hallux Nachtschiene

ValguLoc Nachtschiene von Bauerfeind

Besonderheit: Extra leicht und angenehm zu tragen, da die Grosszehe nicht vollständig umschlossen wird.

Die ValguLoc Hallux Nachtschiene ist im Vergleich zu allen andern Hallux-Schienen in diesem Test besonders leicht. Weder die Zehe noch der Fuss werden zirkulär umschlossen, sodass der Fuss in der Nacht entlastet wird und gleichzeitig eine wirkungsvolle Korrektur möglich ist. Der Korrekturwinkel lässt sich durch stärkeren oder schwächeren Zug am Verschlussband individuell einstellen. Da die Schiene sehr leicht ist, bemerkt man sie nach kurzer Zeit kaum mehr und kann ungestört schlafen. Einzig, dass man die Zehe nicht beugen kann, ist etwas gewöhnungsbedürftig.

Anwendungsgebiet: Hallux-Korrektur in der Nacht.

Vorteile
  • extra leichtes Material
  • günstiger Preis
  • Grosszehe wird nicht vollständig umschlossen

Zu beachten: Nur in der Nacht geeignet, da man mit der Schiene nicht gehen kann.

Hallux Bandagen im Vergleich

SANItoe soft Hallux valgus Bandage

Testsieger in der Kategorie Hallux valgus Bandagen

SANItoe Soft Hallux Bandage

Besonderheit: Weiche, dünne Bandage ohne starre Elemente.

Die SANItoe soft Hallux Bandage wird mit einer Schlaufe um die Grosse Zehe gelegt und dann nach einem bestimmten Muster um den Fuss gewickelt. Aufgrund einer bebilderten Anleitung gelingt das Anziehen eigentlich ganz einfach. Dank dem dünnen Material kann man über der SANItoe Halluxbandage problemlos eine Socke oder einen Schuh tragen. Die Korrekturstärke kann man individuell anpassen. Je mehr man an der Bandage zieht, desto stärker ist die Korrekturwirkung.

Anwendungsgebiet: Zur Hallux Behandlung am Tag und in der Nacht. Passt problemlos in sportliche Schuhe.

Vorteile
  • keine harten, festen Elemente
  • Zweierset mit günstigem Preis
  • passt sich dem Fuss exakt an

Zu beachten: Wird in Einheitsgrösse für Schuhgrössen von 37-42 geliefert.

Bort Generation Hallux Orthese

Bort Generation Hallux Orthese

Besonderheit: Mit zwei herausnehmbaren Schienen und frei positionierbarem Polster.

Bei der Bort Generation Hallux Orthese handelt es sich um eine Kombination aus Bandage und Schiene. Die Bandage ist aus weichem Stoff gefertigt und deutlich bequemer als die andere Produkte aus dem Bereich Hallux Schienen. Die Korrektur wird einerseits durch eine seitliche Zuglasche erreicht, andererseits mit einem Stabilisierungselement. Hier kann man aus einem beweglichen Federstab und einer starren Aluschiene wählen. Da die Elemente nur in eine seitliche Tasche eingeschoben werden, ist der Wechsel sehr einfach.

Anwendungsgebiet: Bei eher leichter Fehlstellung. Tag und Nacht anwendbar, auch in weiten Schuhen.

Vorteile
  • Stabilisierungselement austauschbar
  • weiches, leichtes Material
  • einfache Anwendung
  • frei positionierbarer, seitlicher Entlastungsring

Zu beachten: Der seitliche Entlastungsring trägt etwas auf, sodass man die Bandage nur in weiten Schuhen tragen kann.

Tape Sox Hallux valgus

TapeSox Hallux valgus

Besonderheit: Socken mit integrierter Hallux-Korrekturwirkung.

Die Tape Sox haben ein separates Zehenfach für die Grosszehe. Ansonsten sieht man den Socken ihr Geheimnis nicht an. Die Besonderheit liegt nämlich in der Taping-Zone auf der Innenseite. Eine unelastische Beschichtung zieht die Zehe sanft in eine natürliche Position zurück. Die Wirkung ist angenehm aber nicht sehr stark. Wenn man Schuhe anzieht, ist die Korrekturwirkung so gut wie weg. Trägt man keine Schuhe, sind Komfort und Wirkung aber sehr angenehm.

Anwendungsgebiet: Leichte Grosszehenfehlstellung. Tag und Nacht anwendbar. Passt in jeden Schuh.

Vorteile
  • komfortabel
  • weich wie normale Socken
  • sanfte Korrekturwirkung

Zu beachten: In engen Schuhen geht die Korrekturwirkung vollständig verloren.

Entdecken Sie alle vorgestellten Hallux Schienen und Bandagen im Bandagenshop.


Eine grosse Auswahl an Hallux Schienen und Bandagen gibt’s bei bandagenshop.ch

SANItoe soft Hallux Bandage

SANItoe soft

Die weiche Hallux Valgus Bandage bietet top Komfort.

Jetzt kaufen

ValguLoc Nachtschiene von Bauerfeind

ValguLoc

Die preiswerte Lösung von Bauerfeind.

Jetzt kaufen

Hallufix Hallux Valgus Orthese

Hallufix

Die Originalschiene mit Gelenk und Gelkissen.

Jetzt kaufen

Tape Sox Hallux valgus

Tape Sox

Innovativ, einfach und komfortabel.

Jetzt kaufen

Testbericht: Push care Knöchelbandage

Erster Eindruck

Die Push care Knöchelbandage im Test

Die Push care Knöchelbandage ist aus sehr dünnem Material gefertigt. In den meisten Bereichen ist der Stoff wie ein sehr feines, dichtes Netz gestrickt. Die Achillessehne und der innere Knöchel werden von einem weichen, leicht gepolsterten Material geschützt. Das elastische Band, das rund um den Fuss und das Sprunggelenk gewickelt wird, ist elastisch und auf der Innenseite zweigeteilt. Hier wird es mit einem Klettverschluss zugemacht.

Anziehen

Da man die Knöchelbandage im oberen Teil öffnen kann, ist das Anziehen einfach und brauch kaum Kraft. Mit dem Klettverschluss lässt sich die Bandage exakt ans Bein anpassen. Das elastische Band, das dem Gelenk Stabilität gibt, ist zweigeteilt und auf der Aussenseite fest mit der Bandage vernäht. Dadurch ist eine falsche Anwendung so gut wie ausgeschlossen, denn das Band liegt bereits in der richtigen Richtung, um es korrekt zu verschliessen.

Tragegefühl

Die Push care Knöchelbandage liegt angenehm auf der Haut. Die Komfortzonen an der Achillessehne und am Knöchel sind sanft zur Haut, aber nur sehr leicht gepolstert. So passt die Bandage gut in jeden Sportschuh. Dank dem gut belüfteten Material schwitzt man kaum.

Anziehen der Push care Knöchelbandage

Wirkung

Die Knöchelbandage von Push bietet eine leichte Unterstützung. Das Gelenk wird sanft geführt, eine absolute Sicherheit bietet die Bandage aber nicht. Da meine Verletzung bereits abgeheilt ist, reicht mir diese leichte Unterstützung aus. Ich kann problemlos Joggen, Wandern und Velofahren, ohne dass mich die Bandage einschränkt. Gleichzeitig fühle ich mich damit sicher.

Fazit

Ich kann die Push care Knöchelbandage jenen Sportlern weiterempfehlen, die eine leichte Unterstützung suchen. Der Tragekomfort beim Sport ist angenehm und man schwitzt nicht übermässig. Da die Bandage aus sehr dünnem Material gefertigt ist, kann man sie problemlos in jedem Sportschuh tragen.

+ passt dank dünnem Material in jeden Schuh
+ zweigeteilter Gurt erleichtert das Anziehen
+ gut belüftet

-moderate Unterstützung

Überarbeitete Bort Spiraldynamik Bandage

Neu: mit aufgedrucktem Korrekturzügel

Bort Helix S Sprunggelenkbandage mit Taping-Zügel und Band
Die neue Taping-Zone macht die Bandage kompakt

Die Bort Spiraldynamik Bandage unterstützt das Sprunggelenk mit einer medizinischen Kompression. Im Beriech der Knöchel sind zwei Pelotten eingearbeitet, die bei jeder Bewegung einen Massageeffekt erzeugen. Diese Kombination aus Kompression und Massage reduziert Schwellungen wirkungsvoll. Zudem fördert die Kompression die Eigenwahrnehmung des Körpers, was einen gesunden Bewegungsablauf fördert.

Zwei Korrekturzügel begünstigen die natürliche Bewegung des Fusses zusätzlich. Der rote Korrekturzügel setzt an der Ferse an, folgt ihr auf der Fussaussenseite, geht unter dem Fuss hindurch und zieht im Beriech des Fussgewölbes nach oben. Dieser Korrekturzügel regt die Propriozeption an und stützt das Fussgewölbe auf sanfte weise.

Damit die Bandage problemlos im Schuh getragen werden kann, ist dieser Korrekturzügel auf der Bandage aufgedruckt und trägt nicht auf. Die Wirkung basiert auf dem Prinzip des Tapings.

Der zweite Korrekturzügel besteht aus einem unelastischen Band, das im Fersenbereich an der Bandage angenäht ist. Es wird rund ums Sprunggelenk und unter dem Mittelfuss hindurch geführt. Diese Zügelführung fördert während dem Abtritt die natürliche Bewegung des Fersenbeins zur Körpermitte hin.

Update 2020: Die Korrekturzügel wurden verbessert und weisen eine höherer Festigkeit auf. Dadurch kann eine noch bessere Wirkung erzielt werden. Zudem gibt ein Pfeil an, in welche Richtung der Zügel führt.

Spiraldynamik gegen Fehlbelastungen

Spiraldynamik ist ein Bewegungs- und Therapiekonzept, das die natürlichen Bewegungen des Körpers nutzt, um Beschwerden zu lindern. Es hilft Fehlbelastungen vorzubeugen und so Schmerzen zu lindern. Die Bort Helix S Spiraldynamik Bandage wurde aufgrund der Lehre der Spiraldynamik entwickelt und unterstützt gesunde Bewegungsabläufe.

Die neue, überarbeitete Bort Helix Spiraldynamikbandage

Anwendungsgebiet

Die Bort Helix S Spiraldynamik Bandage eignet sich bei folgenden Beschwerden:

  • Fussfehlstellungen wie Spreiz-, Knick- oder Senkfuss
  • Weichteilreizungen im Bereich des Sprunggelenks
  • Bandschwäche
  • Arthrose

Auch bei Schmerzen in Bewegung bleiben

Die meisten Verletzungen und Erkrankungen des Sprunggelenks sind kein Grund auf Bewegung zu verzichten. Im Gegenteil, leichte Bewegung kann den Heilungsprozess sogar fördern. Die Bort Helix S unterstützt das Gelenk in dieser Phase, weil sie Fehlbelastungen vorbeugt und das Gelenk bei Bandschwäche führt.

Entdecken Sie die neu überarbeitete Bort Helix S Spiraldynamik jetzt bei Bandagenshop.ch.

Testbericht: MalleoTrain S

Erster Eindruck

Die MalleoTrian S ist erstaunlich kompakt. Das Gestrick ist dünn und auch das Band ist mehrheitlich aus einem dünnen Material gefertigt. Das ist sehr erfreulich, denn dank dieser schlanken Verarbeitung passt die Bandage problemlos in jeden Schuh.

Anziehen

Obwohl die Knöchelbandage auf den ersten Blick recht klein wirkt, lässt sie sich ganz einfach anziehen. Das Material gleitet gut über den Fuss, trotzdem ist noch eine Anziehhilfe in der Packung enthalten, die ich persönlich nicht brauche. Ich kann mir aber durchaus vorstellen, dass die Gleithilfe bei sehr starken Schmerzen sinnvoll ist.

Das Anwickeln des Bands ist ebenfalls einfach, denn das Band ist so angenäht, dass man nur in eine Richtung starten kann. Die Würfelsymbole auf der Bandage helfen zusätzlich. Beim ersten Gebrauch habe ich knapp zwei Minuten benötigt, zwischenzeitlich geht’s so schnell, wie eine Socken anziehen.

Testbericht MalleoTrain Knöchelbandage - Details

Die Knöchelbandage trägt kaum auf und passt in jeden Schuh. Trotzdem ist die erreichte Stabilität ausreichend nach einer Bänderzerrung.

Hoher Komfort

Die Knöchelbandage von Bauerfeind ist sorgfältig verarbeitet. Alle Nähte sind perfekt und die Bandage wirkt sehr hochwertig. Die Naht auf der Rückseite ist flach, sodass man sie beim Tragen nicht spürt. Allgemein überzeugt mich der Tagekomfort. Man schwitzt nicht und fühlt sich nicht eingeschränkt.

Wirkung

Der angenehme Druck der MalleoTrain S lindert meine Knöchelschmerzen bereits nach wenigen Stunden. Auch die Haltewirkung überzeugt. Das Band stabilisiert das Sprunggelenk seitlich. Trotzdem fühlt man sich frei und kann ganz normal gehen.

Nach drei Wochen darf ich wieder Sport machen und trage die Bandage auch da. Während der Komfort beim Velofahren und Fussball ausgezeichnet ist, stört die Bandage beim Joggen mit der Zeit. Das breite Band, das rund um die Fessel verläuft, verrutscht mit der Zeit und drückt. Wenn man das Band zwischendurch wieder richtet, geht es aber.

Fazit

Testbericht MalloTrain SDie MalleoTrain S und auch den Bandagenshop.ch kann ich sehr empfehlen. Die Bandage hilft bei einer Bänderzerrung gegen die Schmerzen und bietet ein sicheres Gefühl. Man kann sie im Alltag oder beim Sport tragen, obwohl das Band beim Sport manchmal etwas verrutscht.

+weiches Material
+seitlicher Halt
+sehr dünn, passt in jeden Schuh

-Band verrutscht manchmal

Die MalleoTrain S gibt’s bei bandagenshop.ch


Das könnte Sie auch interessieren

AchilloTrain oder AchilloTrain Pro?

Die Achillessehnenbandagen von Bauerfeind im Vergleich

Die AchilloTrain Bandagen von Bauerfeind eignen sich bei allen Formen von Achillodynie, sowie nach Verletzungen der Sehne.

Gemeinsamkeiten der AchilloTrain Bandagen

Wie alle Bauerfeind Train Bandagen, sind auch die beiden AchilloTrain Modelle aus dem Bauerfeind Train Gestrick gefertigt. Das dreidimensional gestrickte Material passt sich dem Fuss optimal an, auch bei Bewegung. Es ist angenehm sanft und hilft das Hautklima zu regulieren. Hohe Elastizität erleichtert das An- und Ausziehen.

Der Abschlussrand ist druckminimiert, um Einschnürungen vorzubeugen.

Das Train Gestrick erzeugt eine medizinisch wirksame Kompression der Klasse 2. Der Druck hilft Schwellungen zu reduzieren, fördert die Durchblutung, lindert Schmerzen und begünstigt den Heilungsprozess.

Vorteile AchilloTrain

Die AchilloTrain ist im Bereich der Achillessehne mit einer anatomisch geformten Pelotte ausgestattet. Die Einlage überträgt die Kompression der Bandage auf die eingewölbten Stellen seitlich der Achillessehne. Die Sehne wird zuverlässig behandelt und allfällige Schwellungen werden effektiv reduziert.

Fersenkeil

Ist die Achillessehne gereizt, braucht sie Ruhe zum Heilen. Die AchilloTrain Bandage ist deshalb mit einem Fersenkissen ausgestattet. Das Kissen erhöht die Ferse um einige Millimeter und reduziert so die Spannung der Achillessehne. Zum Längenausgleich auf der gegenüberliegenden Seite wird ein viskoelastischer Fersenkeil mitgeliefert.

+Entlastung durch Fersenkeil
+Unauffällig dank kleinerer Pelotte
+Auch in Hautfarbe erhältlich

-behandelt den oberen Bereich der Achillessehne nicht

Vorteile AchilloTrain Pro

Die AchilloTrain Pro ist mit einer grossflächigen Schmetterlingspelotte ausgestattet. Das Polster ist körperseitig genoppt, sodass es eine anregende Massagewirkung erzeugt. In der Mitte der Pelotte verlaufen Rillen. Sie führen die Sehne in ihrer natürlichen Gleitposition und helfen Schwellungen besonders wirkungsvoll zu reduzieren.

Da die AchilloTrain Pro länger ist als die AchilloTrain, behandelt sie die Achillessehne nicht nur im unteren Beriech, sondern bis zum oberen Muskel-Sehnenübergang. Seitliche Flügel sorgen für eine intensive Wirkung an den besonders empfindlichen Muskel-Sehnen- resp. Sehnen-Knochen-Übergängen.

+Behandelt die gesamte Achillessehne
+Pelotte mit Massagenoppen
+Hochelastische Zone für noch einfacheres Anziehen

-eher voluminöse Bandage

Lesen Sie auch den Testbericht zur AchilloTrain Pro.

AchilloTrain vs. AchilloTrainPro

Indikationen

Beide AchilloTrain Bandagen eignen sich um Achillessehnenschmerzen (Achillodynie) zu behandeln, sowie für die postoperative Versorgung. Die AchilloTrain Pro bietet bei Reizungen im oberen Bereich der Sehne, sowie bei Schleimbeutelentzündungen die bessere Wirkung.

Achillessehnenschmerzen behandeln

Die Bauerfeind AchilloTrain Bandagen bieten eine wirkungsvolle Behandlung bei Achillodynie. Ergänzend dazu kann eine medikamentöse Behandlung mit Entzündungshemmern oder Schmerzmittel nötig sein. Fragen Sie dazu Ihren Arzt.

Als weitere Massnahme muss man während 2 Wochen, resp. bis die Beschwerden abgeklungen sind, auf Sport verzichten. Danach sollte das Training langsam gesteigert werden. Vorgängig leichtes Dehnen und Aufwärmen hilft, die Sehne für die bevorstehende Belastung vorzubereiten.

Postoperative Versorgung

Ist die Achillessehe gerissen, wird sie operativ wieder zusammengeführt. Manchmal wird in einer ersten Phase nach der OP ein Entlastungsschuh mit hohem Fersenkeil angelegt. Darf dieser Schuh abgelegt werden, resp. falls er nicht nötig ist, eignen sich die AchilloTrain Bandagen. Sie geben ein sicheres Gefühl, reduzieren allfällige Schwellungen und begünstigen mit ihrer durchblutungsfördernden Wirkung den Heilungsprozess.

Bei der Wiederaufnahme der sportlichen Aktivität helfen die Bandagen, Überbelastungen vorzubeugen und steigern das Sicherheitsgefühl.

Die AchilloTrain und die AchilloTrain Pro finden Sie bei Bandagenshop.ch.

Testbericht: Active Color Knöchelbandage

Die Active Color Knöchelbandage im Test

Erster Eindruck Mehr als erwartet

Die Active Color Knöchelbandage habe ich online bei Bandagenshop.ch bestellt und bekam sie bereits am nächsten Tag geliefert. Die Bandage ist in einem netzartigen Säckchen mit Reisverschluss verpackt. Ich nehme an, man könnte es als Wäschenetz benutzen. Beim Auspacken fallen das leichte Gewicht und das dünne Material sofort positiv auf. Die Bandage ist ausserdem nahtfrei und angenehm weich. Die Bandage macht einen sehr hochwertigen Eindruck.

Anwendung Denkbar einfach

Das Anziehen der Bandage ist ganz einfach und auch das Ausziehen bereitet keine Schwierigkeiten. Im Alltag bewährt sich die Bort Active Color, weil sie äusserst dünn ist. Problemlos kann ich die Bandage sogar in engen Ballerinas tragen.

Der Tragekomfort ist angenehm und man kann die Bandage auch beim Sport gut gebrauchen. Sitzt man längere Zeit, ist der Komfort allerdings nicht mehr so gut. Nach ca.2 Stunden im Büro drückt die Bandage am Rist und das obwohl ich mit 19 cm Fesselumfang eher am unteren Ende der Grössentabelle bin.

Wirkung Ausgesprochen gut

Trotz ihrer Einfachheit bietet die Active Color eine gute Wirkung. Die Schmerzen lassen schnell nach, sodass man bald wieder Freunde hat an der Bewegung. Auch das Stabilitätsgefühl ist gut und die Angst einen Misstritt zu machen ist gesunken. Immer wenn ich längere Zeit gehen oder laufen muss, vertraue ich jetzt auf die Unterstützung der farbigen Knöchelbandage.

Fazit zur Knöchelbandage

Die Active Color Knöchelbandage kann ich allen weiterempfehlen, die eine praktische Bandage für die gelegentliche Anwendung suchen. Sie ist pflegeleicht, braucht nicht viel Platz und hilft gut gegen leichte Beschwerden.

Während man sich bewegt ist der Tragekomfort sehr gut. Etwas anders sieht es aus, wenn man im Alltag länger sitzt. Hier kann die Bandage am Rist etwas zwicken. Nach Verletzungen, wenn man die Bandage über Wochen tragen muss, würde ich deshalb eine andere Bandage bevorzugen, wie z.B. die Bort Select Talo Stabil Plus, welche ich einmal nach einer Bänderzerrung mit Teilriss erhalten habe.

+einfaches Handling
+günstiger Preis
+schnelle Schmerzlinderung

Die Knöchelbandage gibt’s bei bandagenshop.ch in vier Farben und fünf Grössen.

Schmerzfrei durch die Skisaison

Richtig vorbereiten verhindert Schmerzen beim Skifahren

Bald öffnen die ersten Skigebiete ihre Tore und dem Schneesportvergnügen steht nichts mehr im Wege. Wir zeigen Ihnen wie Sie in der kommenden Skisaison Knieschmerzen, Fussschmerzen, Druckstellen und Co. vorbeugen, damit Sie die Skiferien voll auskosten können.

Schmerzen durch Überbelastung

Die Gelenke lassen sich nicht so schnell trainieren wie die Muskeln. Viele Skifahrer leiden deshalb nach kurzer Zeit auf der Piste an Knie- oder Fussschmerzen. Ursache ist oft eine Überbelastung. Am besten lässt sich die Überbelastung durch regelmässiges Training vorbeugen, das die Beinmuskulatur stärkt und so die muskuläre Stabilisierung verbessert.

Leiden Sie trotz regelmässigem Training an Knie- oder Fussschmerzen, brennenden Oberschenkeln oder Druckstellen am Schienbein? Hier erfahren Sie, was Sie dagegen tun können.

Kniebeschwerden beim Skifahren

Es gibt zahlreiche Bandagen die sich für Skifahrer eignen. Um das Verletzungsrisiko gering zu halten, sollte man immer ein Modell wählen, das ohne harten Schienen und Schnallen auskommt, so wie die Sports Kniebandage von Bauerfeind.

Neu: Sports Knee Support

Speziell für Sportler entwickelt und auch fürs Skifahren bestens geeignet ist die Sports Knee Support von Bauerfeind. Sie fördert die muskuläre Eigenstabilisierung des Gelenks mit einer wirkungsvollen Kompression. Die seitlichen Stäbe die der Bandage Halt geben, sind hingegen aus leichtem Kunststoff gefertigt und in alle Richtungen hochflexibel, sodass die Bewegungsfreiheit voll erhalten bleibt.

Im Bereich der Kniescheibe ist ein viskoelastisches Polster in die Bandage eingearbeitet. Es liegt rund um die Patella und bietet ihr eine leichte Führung. Spezielle Flügel und Noppen entlasten die Menisken und die Kniescheibensehne. Der Druck von aussen wirkt zudem schmerzlindernd und reduziert Schwellungen.

Speziell für die Knee Support Bandage hat Bauerfeind ein neuartiges Gestrick entwickelt. Es ist hochflexibel, damit es sich jeder Bewegung anpasst. Verschiedene Gestrickszonen sorgen dafür, dass die Kompression gezielt am Knie verteilt wird.

Damit die Bandage selbst in der Hocke nicht verrutscht, ist sie am oberen Abschlussrand mit Silikonstreifen beschichtet.

Bauerfeind Sports Knee Support Kniebandage

Schmerzende Füsse vorbeugen

Nicht nur unpassende Skischuhe, sondern auch die ungewohnte Belastung beim Skifahren kann brennende Fussschmerzen verursachen. Das Fussgewölbe wird von verschiedenen Sehnen, Bändern und Muskeln aufgespannt. Die starken Untergrundvibrationen beim Skifahren belasten diese Strukturen stark. Zusammen mit der eingeschränkten Beweglichkeit, lässt diese Belastung die Füsse ermüden, sodass das Fussgewölbe absinkt.

Abhilfe können die Sports Insoles Ski & Skate schaffen. Die Einlagesohlen unterstützen die natürliche Fussform mit einem x-förmigen Weightflex Modul.

Im vorderen Bereich sind die Einlagesohlen von Bauerfeind mit einer Zehenbank ausgestattet. Diese Erhöhung beugt Zehenverkrampfungen wirkungsvoll vor.

Die Bauerfeind Sports Insoles Ski & Race sind mit einem wärmenden Überzug versehen. Dank einer antibakteriellen Beschichtung profitieren Sie von anhaltender Frische im Skischuh.

Sport Schuheinlage von Bauerfeind zum Skifahren

Druckstellen am Schienbein

Beim Skifahren wird das Schienbein immer leicht gegen den Skischuh gedrückt. Das kann mit der Zeit unangenehm sein. Abhilfe schaffen hochwertige Skisocken. Geeignet sind z.B. die Ski Merino Socks von CEP mit einer weichen Polstezone am Schienbein. Die kniehohen Strümpfe unterstützen die Beine zudem mit einer anregenden Kompression und verschiedenen Polsterzonen am Fuss.

Wenn die Polsterung durch Socken nicht ausreichend ist, hilft der PediSoft Schienbeinschutz. Die weichen Silikonpolster werden direkt auf die Haut geklebt und schützen mit einer Materialdicke von 4,5 mm optimal vor Druckstellen. Bei Bedarf lassen sich die wiederverwendbaren Polster ganz einfach zuschneiden.

Brennende Muskeln vorbeugen

Wenn die Muskeln beim Skifahren brennen, sind sie überlastet. Mit Training lässt sich dieses Problem langfristig reduzieren. Wer nicht so lange warten möchte, sollte einmal Skisocken oder Hosen mit Kompression ausprobieren. Kompression unterstützt die Muskeln nämlich gleich auf mehreren Ebenen.

Einerseits wird die Durchblutung gefördert, sodass mehr Sauerstoff und Nährstoffe zu den Muskeln gelangen. Andererseits, und dieser Effekt ist für Skifahrer entscheidend, stabilisiert Kompression die Muskulatur. Muskelschwingungen die durch die Vibration des Untergrunds ausgelöst werden, führen zu frühzeitigem Leistungsverlust. Kompressionskleidung kann diese Schwingungen um 20-25% reduzieren und so das brennende Gefühl in den Muskeln verzögern.

CEP Ski Thermo Socks - wärmende Skisocken mit KompressionGeeignet sind z.B. die CEP Ski Thermo Socks. Diese Kompressionssocken sind im Wadenbereich netzartig verstärkt und stabilisieren die Muskulatur zuverlässig.

Um die Oberschenkelmuskulatur zu unterstützen eignen sich die CEP Run Shorts. Die Laufhosen sind ultradünn und passen problemlos als Base Layer unter die Skihose. Die rundgestrickten Beinteile stabilisieren die Oberschenkelmuskulatur zuverlässig.

Eine Alternative zu ganzen Kompressionshosen sind Sleeves. Die Oberschenkelstulpen von Bauerfeind Sports eignen sich besonders gut für Skifahrer, weil sie die einzelnen Muskelgruppen mit ihren verschiedenen Gestrickszonen gezielt ansprechen. Ein Haftrand am oberen Abschluss gibt den Sleeves während dem ganzen Skitag sicheren Halt.

Wärmendes Ultralight Shirt

Bei Bandagenshop.ch finden Sie eine grosse Auswahl an Sportbekleidung. Für Skifahrer empfehlen wir das CEP Ultralight Shirt. Es ist äusserst leicht und nimmt dank wasserabweisenden Aquarius-Fasern kaum Feuchtigkeit auf. Als Base Layer hält es warm und trocken.

Alle vorgestellten Sportprodukte finden Sie bei Bandagenshop.ch.

Wärmende Bandagen

Gelenkschmerzen bei Kälte im Winter

Kälte als Ursache für Schmerzen

Kälte hat auf den Körper verschiedene Auswirkungen die Schmerzen auslösen können.

  1. Muskelverspannung: Bei Kälte ziehen sich die Muskeln zusammen und sind weniger elastisch als bei Wärme. Das kann zu unangenehmen Verkrampfungen, Verspannungen und Fehlbelastungen führen.
  2. Zu niedrige „Betriebstemperatur“: Jedes Gelenk ist von einer Gelenkskapsel umschlossen. Darin befindet sich die Gelenkflüssigkeit (Synovia), welche im Ruhezustand zähflüssig ist, ähnlich wie Eiweiss. Wärme und Bewegung verflüssigt die Synovia, sodass das Gelenk besser „geschmiert“ wird.
  3. Schlechte Durchblutung: Der Körper schützt sich vor übermässiger Auskühlung indem er die Blutgefässe verengt. So geht nicht zu viel Wärme verloren, aber die Durchblutung wird reduziert, was zu Beschwerden führen kann.
  4. Weniger Bewegung: Im Winter sind wir grundsätzlich etwas weniger aktiv als im Sommer. Die Gelenke werden weniger Belastet, die Muskeln bauen sich ab.

Wärmende Bandagen für jedes Gelenk

Am häufigsten sind die Extremitätengelenke (z.B. Knie oder Ellenbogen) von kältebedingten Schmerzen betroffen. Sie sind stark exponiert und kühlen daher schneller aus. Wir stellen Ihnen die geeignete Bandagen mit Wärmewirkung vor.

Handgelenk

Die Protect Handgelenkstütze ist aus wärmendem Neopren gefertigt und bietet eine leichte Stützwirkung. Das Anziehen ist ganz einfach. Die Öffnung wird über den Daumen geführt, damit nichts verrutscht. Anschliessend wickelt man die Bandage mit dem gewünschten Zug ums Handgelenk und verschliesst sie mit dem Klettverschluss. Die Bandage schränkt die Bewegungsfreiheit nicht ein, so dass sie im Alltag nicht stört.

Gleich aufgebaut ist die Active Color Sport Handgelenkbandage im sportlichen schwarz-grünen Design.

Knie

Die Wirkung der Protect Kniebandage beruht auf der entspannenden Wärmewirkung des Neopren-Materials. Die leichte Bandage ohne seitliche Stäbe ist deshalb ideal geeignet bei kältebedingten Gelenkschmerzen.

Wer an einer Gelenkserkrankung wie z.B.Arthrose leidet, erfährt mit der BraceID Kniebandage die bessere Unterstützung. Sie wärmt das Knie durch das Zahopren –Material leicht auf. Gleichzeitig wird das Gelenk von seitlichen Schienen gestützt. Die Schienen sind mit polyzentrischen Gelenken ausgestattet. Durch die zwei Drehpunkte, können die Schienen der natürlichen Dreh-Gleit-Bewegung des Knies exakt folgen.

Sprunggelenk

Auch für das Sprunggelenk gibt es von Omnimed eine Protect Bandage aus wärmendem Neopren. Der flauschig weiche Überzug der Protect Knöchelbandage sorgt für ein angenehm weiches Tragegefühl. Das Gelenk wird aber nicht nur mit Wärme behandelt, sondern zusätzlich mit einem 8er-Gurt gestützt. Schmerzen werden durch diese leichte Unterstützung schnell gelindert.

Rücken

Der Thermogürtel von Cizeta entlastet den Rücken zuverlässig, denn die vollwertige Bandage verfügt über vier stabilisierende Stäbe. Ein höhenverstellbarer Zügel gibt dem Rücken zusätzlichen Halt. Auf der Innenseite der Rückenbandage sind zwei Taschen eingearbeitet. Darin lassen sich die mitgelieferten Thermo-Beutel einlegen, um den Rücken angenehm zu wärmen.

Wenn keine Stabilisierung des Rückens erforderlich ist, eignet sich die Protect Rumpfbandage. Sie wärmt dank Neopren Material angenehm, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken. Die leichte Kompressionswirkung verbessert das Sicherheitsgefühl im Alltag.

Staudt Therapie für alle Gelenke

Das Staudt Therapiekonzept wurde speziell für die Behandlung von Gelenkschmerzen und morgendlichen Anlaufschwierigkeiten entwickelt. Die Therapie erfolgt deshalb während der Nacht. Die Staudt Manschetten wärmen das Gelenk mit Schaumstoffrippen und regen die Durchblutung mit einer Mikromassage an. Unter der Manschette wird das Staudt Gel eigerieben, das dank seinen ätherischen Ölen angenehm wohltuend ist und die Gelenkgesundheit mit Extrakten aus der Grünlippenmuschel fördert.

Die Staudt Manschetten gibt es für jedes Gelenk. Wer die angenehme Wärmewirkung der Staudt Therapie am ganzen Körper geniessen möchte, wählt die Staudt Matratzenauflage.

Staudt Therapie Manschetten und Gel gegen Schmerzen

Alle vorgestellten Bandagen und die Staudt Produkte finden Sie bei Bandagenshop.ch.