Tag Archives: Fussschmerzen

Nachtlagerungsschiene für den Fuss

Nachtlagerungsschiene

Nachtlagerungsschienen stellen den Fuss in neutraler Position, also im 90° Winkel gegenüber dem Unterschenkel, ruhig. Sie werden etwa nach Verletzungen oder OP’s eingesetzt, um den noch empfindlichen Fuss zu schützen und falsche Bewegungen zu verhindern. Sie eignen sich aber auch für die Langzeitanwendung, um Muskelverkürzungen bei Lähmungen vorzubeugen.

Nachtlagerungsschiene bei Verletzungen

Viele Verletzungen von Fuss und Unterschenkel werden heute nicht mehr mit einem Gips behandelt, sondern mit einem sogenannten Walker. Dieser kann Tag und Nacht getragen werden. Viele Patienten schlafen aber schlecht mit den schweren Walkern, die zudem auch unhygienisch sind, da sie am Tag auf der Strasse getragen werden. Eine Nachtlagerungsschiene ersetzt den Walker, ist aber deutlich leichter, komfortabler und besser belüftet.

Die Nachtlagerungsschiene bietet in der Nacht ausreichen Schutz um den Fuss in neutraler Position zu stabilisieren. Durch die feste Schale auf der Rückseite wird zudem das Gewicht der Decke gehalten, sodass man bequem und möglichst schmerzfrei schlafen kann.

Nachtlagerungsschienen dürfen, wie der Name schon vermuten lässt, nur in der Nacht getragen werden. Beim Stehen und Gehen im Alltag bieten sie dem verletzten Fuss nicht ausreichend Unterstützung.

Verkürzung der Wadenmuskulatur vorbeugen

Personen mit neuromuskulären Erkrankungen, Patienten mit Lähmungen nach einem Schlaganfall oder mit einer Cerebralparese haben ein erhöhtes Risiko einen Spitzfuss zu entwickeln. Dabei ist der Fuss übermässig in Richtung Fusssohle gebeugt. Ursache ist häufig eine Fussheberschwäche (Peronäusparese), oder eine Spastik der Wadenmuskulatur. Bleiben diese unbehandelt, verkürzt sich die Wadenmuskulatur mit der Zeit, sodass der Fuss nicht mehr ausreichend gestreckt werden kann. Das erschwert das Laufen.

Um eine Verkürzung der Wadenmuskulatur vorzubeugen, gibt es verschiedene Behandlungsmethoden. Im Alltag setzen viele Betroffene auf eine Peronäusschiene, die den Fuss in einen 90° Winkel zum Unterschenkel hält. Das erleichtert das Gehen. Um eine Verkürzung der Wadenmuskulatur vorzubeugen, kann es für manche Betroffene nötig sein, den Fuss auch während der Nacht in seiner natürlichen Position zu fixieren. Hier bieten Nachtlagerungsschienen einen guten Komfort und helfen unter Umständen eine Operation zu vermeiden. Auch allfällige Schmerzen können durch die sanfte Lagerung von Fuss und Unterschenkel vorgebeugt werden.

Night Splint

Nachtlagerungsschienen bei Bandagenshop

Im Schweizer Bandagenshop.ch finden Sie die Nachtlagerungsschienen von Ruthner und Omnimed.

Ruthner Night Splint

Die Nachtlagerungsschiene von Ruthner ist aus Kunststoff in einer belüfteten Leichtbauweise gefertigt. Ein weiches Polster, das die Ränder der Schiene überragt, lagert den Fuss angenehm weich. Mit drei breiten, weich gepolsterten Verschlussbändern wird die Night Splint Schiene am Bein befestigt. Umlenkösen erlauben es, die Schiene ohne Kraftaufwand sicher zu verschliessen.

Eine Besonderheit der Ruther Night Splint Schiene ist die integrierte seitliche Stabilisierungshilfe. Sie kann mit einer Handbewegung ausgeklappt oder eingeklappt werden. Beim Liegen auf dem Rücken stabilisiert sie den Fuss seitlich, damit er nicht kippt.

Stabile Night Splint

Die Stabile Night Splint Schiene von Omnimed ist mit einem weichen Frottée-Stoff gepolstert, der viel Feuchtigkeit aufnehmen kann, um das Hautklima zu regulieren. Auch die Aussenseite der Schiene ist mit Stoff bezogen.

Bei der Omnimed Schiene haben Sie die Wahl zwischen zwei verschiedenen Varianten.

Die schwarze Nachtlagerungsschiene hat weich gepolsterte Verschlussbänder, die um das ganze Bein geführt und mit Klett verschlossen werden. Diese Variante ist in verschiedenen Grössen erhältlich, wobei XL auch für Schuhgrössen über 48 geeignet ist.

Die blaue Nachtlagerungsschiene ist mit breiteren Verschlussbändern mit seitlichen Umlenkösen ausgestattet.

Neuheit: Bota Bandagen

Bota Bandagen

Die Bandagen von Bota unterstützen Sie nach Gelenkverletzungen oder bei degenerativen Erkrankungen wie Arthrose oder Arthritis. Durch das komfortable 3D-Gestrick sind die Bandagen anpassungsfähig und eignen sich bestens für die Langzeitanwendung. Eine Spezialität von Bota sind die fein genoppten Silikonpelotten, die bei Schwellungen und Schmerzen besonders effektiv sind, da sie eine Mikromassage erzeugen.

Multielastische Kompressionsbandagen

Die Bota Bandagen werden in Belgien unter strengsten europäischen Richtlinien hergestellt, regelmässig in externen Labors getestet und sind anerkannte Medizinprodukte. Es werden nur hautfreundliche, schadstofffreie Materialien nach Oeko-Tex Standard 100 verwendet. Gestrickt werden die Bandagen mit einer multielastischen 3D Struktur. Sie garantiert eine optimale Anpassung der Bandagen an den Körper. Um Schmerzen zu lindern, erzeugt das 3D-Flachgestrick eine durchblutungsfördernde Kompression und ein stabilisierendes Gefühl.

Bota: Schlichtes Design in Schwarz-Blau

Die Bandagen von Bota erkennt man an ihrer schwarzen Farbe und den blauen Designelementen. Geschwungene Linien umspielen das Gelenk. Drei übereinanderliegende Querbalken sind jeweils so platziert, dass die Mitte der Bandage markieren und so das korrekte Anziehen erleichtern.

Bota Ortho DF 1100 Kniebandage

Die DF 1100 von Bota lindert Knieschmerzen mit einer genoppten Spezialpelotte. Sie liegt rund um die Kniescheibe. Durch ihre Form überträgt sie die Kompression des Gestricks auf diesen eingewölbten Bereich und massiert das Gewebe mit feinen Noppen. Hier, unterhalb der Kniescheibe, liegt auch der Hoffa-Fettkörper, der bei Kniegelenkproblemen oft gereizt ist. Durch die sanfte Massage wird die Durchblutung verbessert, was die Selbstheilungskräfte des Körpers unterstützt. Die Knieschmerzen lassen mit der Bota Ortho DF 1100 deshalb oft schon nach wenigen Stunden nach.

Um das Sicherheitsgefühl bei leichter Seitenbandinstabilität zu verbessern, ist die Kniebandage von Bota zusätzlich mit flexiblen Spiralfedern ausgestattet.

Bota Ellenbogenbandagen Ortho 810

Die Bota Ellenbogenbandage Ortho 810 wird nach Verletzungen eingesetzt um das Gelenk zu unterstützen, ohne es ruhig zu stellen. Postoperativ wird die Bandage getragen, wenn der Ellenbogen geschwollen ist, oder schmerzt. Die Bandage erzeugt eine abschwellende Kompression, die durch die zwei seitlichen Pelotten optimal auf das Gelenk verteilt wird. Massagenoppen auf der Pelotte regen die Mikrozirkulation im Bereich des Gelenks und der Muskelbäuche an. Dabei werden die Epicondylen bewusst ausgespart, denn diese Ellenbogen-Höcker sind äusserst empfindlich.

Ellenbogenbandage Ortho 820

Die Bota Ellenbogenbandage ist auch als Variante Ortho 820 erhältlich. Diese bietet die gleichen Vorteile wie die Bota Ortho 810, ist aber zusätzlich mit einem zirkulären Band ausgestattet. Es liegt am Unterarm direkt über den Muskelbäuchen der Unterarmmuskulatur. Mit dem Velcro-Band kann man hier die Kompression gezielt steigern und an die individuellen Bedürfnisse anpassen. Der Druck auf die Muskeln erhöht deren Vorspannung und verändert den Verlauf der Sehnen leicht. Das entlastet die Ansatzpunkte der Sehnen, die bei einem Tennis- oder Golferellbogen (Epicondylitis) gereizt sind.

Bota Knöchelbandage Ortho AB 940 mit Pelotte

Verletzungen des Knöchels, aber auch Arthrose und Arthritis gehen häufig mit ausgeprägten Schwellungen einher. Hier ist die Bota Ortho AB 940 die richtige Wahl. Die Kompressionsbandage ist nämlich mit zwei Pelotten ausgestattet. Sie liegen im eingewölbten Bereich des Sprunggelenks, wo Schwellungen meist besonders ausgeprägt sind. Mit ihren feinen Noppen bieten sie eine sanfte Massagewirkung, die Schwellungen besonders effektiv behandelt.

Knöchelbandage Ortho AB 930 mit Band

Das Sprunggelenk wird von drei Seitenbändern stabilisiert. Sind sie verletzt, ist das Gelenk instabil und es kommt vermehrt zu Misstritten. Um die Heilung der überdehnten Bänder zu ermöglichen, muss erneutes Umknicken aber unbedingt vermieden werden. Die Bota Ortho AB 930 ist deshalb mit einem stabilisierenden Band ausgestattet. Es wird wie eine Acht um Fessel und Mittelfuss gewickelt und über dem Rist überkreuzt. Das verbessert die seitliche Stabilität des Gelenks und das Sicherheitsgefühl beim Gehen. Gleichzeitig ist die Beugebewegung uneingeschränkt.

Lumbota Rückenbandage

Die Lumbota Basic Rückenbandage ist aus einem 3D Gestrick mit lockerer Strickstruktur gefertigt. Es schmiegt sich dem Körper mühelos an und garantiert ein frisches Tragegefühl. Anders als die meisten andern Rückenbandagen ist die Lumbota Basic nicht mit einer Pelotte ausgestattet. Dadurch lässt sie sich auch unter eher eng anliegender Kleidung unauffällig tragen. Unterstützung bietet sie durch ihre Kompressionswirkung, deren stärke über den bauchseitigen Klettverschluss individuell angepasst wird. Zwei flexible Federstäbe seitlich der Wirbelsäule verbessern das Sicherheitsgefühl, ohne die Bewegungsfreiheit zu stören.

Erleben auch Sie die Unterstützung der Bota Bandagen.

Review: Metarso Spreizfussbandage

Für die Behandlung des Spreizfusses werden meist Schuheinlagen mit Spreizfusspelotte empfohlen. Die Metarso Bandage wird direkt am Fuss getragen und unterstützt den Spreizfuss auch beim barfuss gehen. Ob sich die Bandage im Alltag bewährt, lesen Sie in unserem Produkte-Review. Hier testen unsere Mitarbeiter von Bandagenshop.ch die Produkte auf Herz und Nieren.

Review Metarso Spreizfussbandage

Erster Eindruck

Die Metarso Spreizfussbandagen sind aus einem dünnen Gestrick gefertigt. Die Form ist dem Fuss angepasst und die einzelnen Bandagen sind mit l + r gekennzeichnet, damit man sie am richtigen Fuss anzieht. Die Pelotte hat eine weiche Oberfläche und ist tropfenförmig. Man kann sie dank einem Klettverschluss frei positionieren.

Die Lieferung erfolgt als Paar.

Anwendung

Die Metarso Spreizfussbandagen kann man direkt auf dem Fuss tragen, oder über einer dünnen Socke, wobei der Halt besser ist, wenn man die Bandage direkt auf der Haut trägt. Zum Anziehen steht man so auf die Bandage, sodass die Pelotte unter dem kleinen Fussgewölbe liegt. Wie das genau aussehe muss, zeigt die Anleitung mit einem Bild. Man spürt aber auch gut, ob man die Bandage und die Pelotte richtig positioniert hat. Verschlossen wird sie mit zwei Klettverschlüssen. Man sollte darauf achten, dass die hellgraue seitliche Dehnungszone genau über dem Grosszehenballen liegt.

Testbericht Metarso Fussbandage
Die Metarso wird als Paar geliefert
Spreizfusspelotte im Detail
Die Spreizfusspelotte kann frei positioniert werden

Komfort

Der Tragekomfort ist ausgezeichnet. Das einerseits durch das weiche, dünne Material und andererseits durch die anpassungsfähige Pelotte. Praktisch ist, dass man die Bandage mit der Spreizfusspelotte direkt am Fuss trägt. So kann man den Spreizfuss auch behandeln wenn man barfuss geht. Wenn man nicht immer die gleichen Schuhe tragen möchte, ist die Metarso Bandage ebenfalls eine gute Lösung. Sie ist immer am Fuss und man braucht sich keine Gedanken über das Wechseln von Schuheinlagen zu machen.

Da die Bandagen sehr dünn sind, kann man sie, anders als dicke Schuheinlagen, selbst in schmalen Schuhen sehr gut tragen.

Unterstützung für den Fuss

Metarso Spreizfussbandage
Die Spreizfussbandage kann unter und über einer Socke getragen werden
Metarso Spreizfussbandage
Das Material trägt nur wenig auf und passt auch in Schuhe

Wenn man die Metarso Spreizfussbandagen mit Schuheinlagen mit Spreizfusspelotte vergleicht, gibt es einen entscheidenden Unterschied. Die Bandagen umschliessen den Fuss und stützen ihn so auch seitlich. Das verbessert die Wirkung, vor allem wenn man die Bandage in eher weiten Schuhen oder Barfuss trägt. Anders als Schuheinlagen bietet die Bandage keine Polsterung für den Mittelfuss.

Fazit

Egal ob als Ersatz für Schuheinlagen mit Spreizfusspelotte, oder als Ergänzung dazu fürs Barfuss-Gehen, die Metarso Spreizfussbandagen können überzeugen. Sie passen sich dem Fuss gut an und unterstützen das Fussgewölbe zuverlässig. Die Anwendung ist sehr einfach und praktisch, egal ob barfuss oder in Schuhen.

+frei positionierbare Pelotte
+zusätzliche seitliche Unterstützung des Fusses durch die Bandage
+sehr dünnes Material, passt in fast jeden Schuh
+kann auch barfuss oder in Hausschuhen getragen werden

-keine Polsterung des Mittelfusses

Testbericht: Swede-O-Universal

Beim Basketball habe ich mir ein Seitenband gerissen und eines angerissen. Da ich möglichst schnell wieder Sport treiben möchte, habe ich eine stabile Sprunggelenkorthese gesucht, die ich auch beim Sport tragen kann. Die Swede-O-Universal hat mich angesprochen, weil sie einen robusten Eindruck macht und gemäss Produktbeschreibung für die Behandlung von Bänderrissen geeignet ist.

Testbericht Swede-O-Universal

Knöchelstütze: Erster Eindruck

Das Bild im Bandagenshop.ch hat mich nicht getäuscht. Die Swede-O-Universal ist eine sehr robuste Knöchelstütze. Der Stoff ist äusserst fest und unelastisch. Alles ist robust verarbeitet, so sind etwa die Ösen für die Schnursenkel aus Metall. Die seitlichen Kunststoffplatten sind ebenfalls widerstandsfähig. Das einzige weiche Material ist die Schutzlasche über dem Rist und die relativ dünnen seitlichen Polster.

Anwendung

Vor der ersten Anwendung müssen die Schnürsenkel in die Swede-O-Universal eingezogen werden. Dabei muss man darauf achten, dass die Schnürsenkel immer von innen nach aussen durch beide übereinanderliegenden Ösen geführt werden.

Testbericht Knöchelstütze Swede-O-Universal
Die Knöchelstütze ist extrem robust und verspricht eine lange Lebensdauer
Kunststoffschale in der Knöchelstütze
Die Schalen sind zwar fest aber dennoch erstaunlich komfortabel und kaum spürbar

Damit ich mit dem Fuss bequem in die Knöchelstütze hineinschlüpfen kann, mache ich die Schnürsenkel weit auf und fädle sie jeweils aus den obersten drei Ösen aus. Beim Schnüren muss man vor allem im unteren Bereich auf einen ausreichend starken Zug achten, damit eine hohe Stabilität erreicht wird.

Das An- und Ausziehen ist also eher aufwändig und nimmt ein paar Minuten in Anspruch. Da ich die Stütze aber meist über eine längere Zeit am Stück trage, lohnt sich der perfekte Sitz.

Komfort

Trotz festem Material trägt sich die Knöchestütze angenehm. Die leichten seitlichen Polster schützen ausreichend vor dem Druck der festen Seitenschalen. Die weiche Zunge über dem Rist polstert den Fuss gegenüber den Schnürsenkeln. Ausserdem trägt man unter der Swede-O-Universal eine Socke, was ebenfalls zu einem hohen Tragekomfort beiträgt.

Wirkung am Knöchel

Die Stabilität dieser Orthese kommt von den seitlichen Kunststoff-Platten und dem festen unelastischen Material. Schnürt man die Orthese stark genug, spürt man die Stützwirkung sofort. Trotz dem guten Halt kann man den Fuss noch abrollen, sodass man nahezu uneingeschränkt gehen kann. Bei meiner Arbeit als Landschaftsgärtner hat mich die Orthese auf jeden Fall nie eingeschränkt.

Anwendung Knöchelstütze
Die Stütze lässt sich wie einen Schuh schnüren und so perfekt am Knöchel anpassen
Knöchelstütze im Schuh
Dank schlanker Bauform passt die Swede-O-Universal gut in einen Turnschuh

Nach acht Wochen durfte ich endlich wieder Basketball spielen. Hier habe ich die Swede-O-Universal ohne die seitlichen Schalen getragen. So bietet sie gerade in Kombination mit Basketballschuhen ebenfalls einen guten Halt, aber auch eine etwas bessere Bewegungsfreiheit.

Fazit

Die Swede-O-Universal ist eine sehr stabile und robuste Sprunggelenkorthese. Sie stützt den Knöchel zuverlässig. Dank dem Schnürverschluss kann man die Stabilität selber anpassen. Auch jetzt, da ich wieder Sport treiben darf, verlasse ich mich gerne noch auf die Orthese, wenn auch ohne die festen seitlichen Schalen.

+sehr robuste, langlebige Orthese
+entnehmbare Seitenschalen
+sicherer Halt dank unelastischem Material
+guter Tragekomfort und nahezu uneingeschränkte Bewegungsfreiheit

-Anziehen etwas aufwändig


Passend zum Thema

Testbericht: Malleodyn S3

Testbericht Malleodyn Sprunggelenkorthese

Ich bin 35 Jahre alt, weiblich und sportlich. Vor sechs Wochen habe ich mir auf dem Vita Parcours einen Bänderriss im rechten Knöchel zugezogen, als ich bei der dritten Übung ungünstig über einen der Querbalken gestolpert bin. Ich habe den Knöchel eingebunden und bin am Montag gleich zu meinem Hausarzt. Er hat mir eine Knöchelorthese verschrieben, weil sie mehr Sicherheit bietet als ein Verband. Ich habe mich bei Bandagenshop.ch beraten lassen und als ich gefragt wurde, ob ich die Malleodyn S3 testen möchte habe ich sofort zugesagt.

Knöchelorthese: Erster Eindruck

Zum Glück wurde mir die Malleodyn S3 bereits am Dienstag geliefert. Ich habe die Orthese sofort ausgepackt. Verpackt ist sie nicht nur in einer Schachtel, sondern zusätzlich in einem praktischen Wäschenetz. Im Lieferumfang enthalten sind neben Orthese und Netzbeutel ein Kühlpad mit einer Stoffseite, eine Karte mit QR-Code und eine Anleitung.

Anziehen der Malleodyn S3

Die Malleodyn S3 hat Schnellverschlüsse, was das An- und Ausziehen im Alltag sehr einfach macht.

Testbericht Malleodyn Knöchelorthese
Viel Orthese: Zuerst muss man sich die Orthese genau anschauen, die vielen Bänder müssen geordnet werden.
Anlegen der Malleodyn S3
Sobald die Malleodyn über den Fuss gezogen wird, ist die Anwendung aber klar.

Bei der ersten Anwendung muss man die Orthese aber an den Fuss anpassen. Die seitlichen Schalen müssen so positioniert werden, dass der Knöchel in der dafür vorgesehenen Öffnung liegt. Dazu hat es verschiedene Klettverschlüsse an der Fussohle, hinten am Bein und vorne an den Bändern mit den Schnellverschlüssen. Obwohl ich mit so etwas keine Erfahrung habe, gelingt es mir in wenigen Minuten die Orthese so anzupassen, dass sie bequem sitzt und ein sicheres Gefühl bietet.

Was zu meinem Erstaunen erst ganz hinten in der Anleitung steht, ist dass man das Verschlussband mit dem Schnellverschluss kürzen kann und in meinem Fall auch muss. Dazu hebt man die Klettlasche mit dem Sporlastic-Logo an, löst den Gurt vom Klettverschluss auf dem Innenpolster und zieht ihn an.(Achtung: Schnellverschluss muss verschlossen sein.) Ist er gespannt, schneidet man den überstehenden Teil ab und befestigt den Gurt wieder mit den Klettverschlüssen. Jetzt stimmt die Länge perfekt!

Tragekomfort

Die Sporlastic Sprunggelenkorthese ist aus festem, unelastischem Material gefertigt. Trotzdem ist sie recht angenehm zu tragen. Ein elastischer Einsatz am Knöchel schützt diese empfindliche Stelle. Da man unter der Orthese immer Socken trägt, kann man hier selber noch Einfluss auf den Tragekomfort nehmen. Am Anfang habe ich immer leichte Baumwollsocken unter der Orthese getragen. Später als ich wieder besser gehen konnte, habe ich mich oft für etwas dickere Sportsocken entschieden.

Anlegen der Malleodyn S3 Knöchelorthese
Die Orthese kann sehr gut den eigenen Bedürfnissen angepasst werden.
Malleodyn Anwendung
Die Malleodyn S3 sieht zwar massiv aus, fühlt sich aber sehr leicht und kompakt an.

Dank dem dünnen Material kann man die Orthese in fast allen Schuhen bequem tragen.

Wirkung & Stabilität

Bereits beim Anziehen merkt man, dass die Malleodyn S3 das Sprunggelenk zuverlässig stützt. Auch im Alltag habe ich mich mit der Orthese immer sicher gefühlt. Ich fand es sehr praktisch, dass man die Orthese verändern kann. Das Kühlpad habe ich am Anfang häufig genutzt, weil ich Schmerzen hatte am Knöchel. Die seitliche Schale und den 8er-Gurt habe ich erst gegen Ende der Therapie abgenommen, als ich wieder Sport treiben durfte. Während den ersten sechs Wochen wollte ich kein Risiko eingehen.

Um nicht ganz aus dem Training zu kommen, habe ich die beiliegende Übungskarte gescannt und mir die verschiedenen Übungen angesehen. Die Übungen zu Dehnung, Koordination und Kräftigung habe ich auch abz und zu gemacht. Für die Übungen zur Massage und Mobilisation hat mir das nötige Fitnessmaterial gefehlt.

Fazit zur Knöchelorthese

Bei der Malleodyn S3 handelt es sich um eine sehr ausgeklügelte Orthese, die mich sowohl mit ihrer guten Stabilisierungswirkung, als auch mit dem hohen Tragekomfort überzeugt hat. Zwar muss man die Orthese am Anfang anpassen, danach ist die Anwendung dafür umso einfacher, dank den Schnellverschlüssen. Nach Sportverletzungen (Misstritt usw.) kann ich die Malleodyn sehr empfehlen.

+sehr gute stabilisierende Wirkung
+praktische Verschlüsse für schnelles Anziehen
+dünnes Material
+hochwertige Verarbeitung
+verschiedene abnehmbare Teile

o vor der ersten Anwendung muss die Orthese an den Fuss angepasst werden, was dank Klettverschlüssen nicht schwierig ist

Review: Fibulo-Tape Sprunggelenkbandage

Welche Vorteile bietet die Fibulo-Tape Bandage, für wen eignet sie sich und wie schwierig ist die Anwendung? Das wollten wir genau wissen und haben die Sprunggelenkbandage für Sie getestet.

Review zur Fibulo-Tape Sprunggelenkbandage von Sporlastic

Fibulo-Tape: Erster Eindruck

Die Fibulo-Tape Sprunggelenkbandage besteht aus einer formgestrickten elastischen Kompressionsbandage und drei daran angenähten Bändern. Die zwei langen Bänder werden über dem Rist kreuzen und sind leicht elastisch. Das seitliche Tape Band an der Fussaussenseite ist unelastisch, aber in der Mitte gespalten, damit es sich dennoch an den Fuss anpassen kann. Die Bandage macht einen hochwertigen, stabilen Eindruck. Das dünne Gestrick trägt nicht auf und passt in jeden Schuh. Die Fibulo-Tape kann man also im Büro genauso gut tragen wie beim Sport.

FibuloTape Verpackug
Die Fibulo-Tape Bandage von Sporlastic ist kompakt und wir in einer kleinen Schachtel geliefert.
FibuloTape Sprunggelenkbandage mit Bänder
Auf den ersten Blick eine komplizierte Sache. Dank Nummerierung gelingt das Anziehen aber gut!

Anziehen der Sprunggelenkbandage

Zuerst steigt man mit dem Fuss in die Bandage, die Bänder sind geöffnet. Hier wird klar, dass die Bandage eher eng geschnitten ist. Mit einem Fesselumfang von 19 cm ist die Grösse 1 eher knapp. Liegt man zwischen zwei Grössen, wählt man bei der Fibulo-Tape also lieber die grössere Variante, wer etwas mehr Komfort schätzt, wählt so oder so ein Nummer grösser als gemessen.

Als nächstes werden die drei Bänder verschlossen. Jedes Band ist mit einer Zahl bedruckt, die angibt in welcher Reihenfolge die Bänder zu verschliessen sind. Das Band eins wird quer über den Fuss geführt und am Unterschenkel angeklettet. Das zweite Band wird ebenfalls quer über den Rist geführt und überkreuzt das Band eins. Damit die Bänder nicht verrutschen, sind im Bereich des Unterschenkels und über dem Rist kleine Klettverschlüsse positioniert.

Als letztes wird das seitliche Tape Band verschlossen. Hier spürt man gut, wie man mit mehr oder weniger Zug die seitliche Unterstützung verändern kann.

Anlegen der Sprunggelenkbandage
Mit den drei Bändern lässt sich die Stabilität im Sprunggelenk optimal „einstellen“.
Review der Sprunggelenkbandage von Sporlastic
Die Bandage ist kompakt und trägt verhältnissmässig wenig auf – trotz guter Stabilisierung.

Zugegeben, die drei Bänder richtig zu positionieren ist uns beim ersten Versuch nicht so recht gelungen. Nach ein paar Versuchen hat es dann aber geklappt und wenn man einmal weiss wies geht, kann man die Bandage sehr schnell anziehen und die Bänder korrekt platzieren.

Spürbare Wirkung: Entlastung des Gelenks

Schon beim Anziehen spürt man die Wirkung des seitlichen Tape-Zügels. Beim Gehen merkt man schnell, dass die Bandage hält was sie verspricht. Die Fussaussenkante wird stets leicht angehoben. So macht man garantiert keine Misstritte mehr.

Massagepelotten gegen Schwellungen

Um die Schwellungen und Blutergüsse bei einem Bänderriss zu behandeln, ist die Fibulo-Tape mit zwei seitlichen Pelotten ausgestattet. Sie erzeugen Kompression und massieren das Gewebe mit ihren Noppen. Die Massagewirkung ist beim Tragen nicht spürbar. Wenn man die Bandage auszieht, sieht man aber deutlich, dass die Pelotten Wasser aus dem Gewebe geleitet haben.

Empfehlung

Die Fibulo-Tape Sprunggelenkbandage wird bei einem Bänderriss oder einer Bänderzerrung getragen um das Gelenk zu stabilisieren. Diese Haltewirkung erfüllt die Bandage mit ihren drei Bändern zuverlässig und spürbar. Die seitlichen Pelotten reduzieren Schwellungen.

  • Klettverschlüsse verhindern ein Verrutschen der Bänder
  • spürbare Stabilisierungswirkung
  • hochwertige Bandage mit Entlastungszone am Rist
  • schlankes Design, passt in jeden Schuh

O eher knapp bemessene Grösse, im Zweifel eine Nummer grösser wählen als gemessen

Review: Malleo-HiT Supreme

Was hat die Malleo-Hit Supreme Sprunggelenkbandage zu bieten? Wir haben die Bandage für Sie ganz genau angeschaut. Das Ergebnis unseres Tests lesen Sie hier.

Review Malleo-HiT Knöchelbandage von Sporlastic

Die Sporlastic Supreme Linie

Die Sporlastic Supreme Bandagen erkennt man sofort an der glänzenden Verpackung. Beim Öffnen der Schachtel kommt eine hochwertige Bandage aus dünnem, robustem Material zum Vorschein. So ist es auch bei der Malleo-HiT Supreme. Der Abschlussrand am Fuss ist noch dünner und flexibler als der Rest des Gestricks, was vom ersten Moment an für einen guten Tragekomfort sorgt.

Wie alle Sporlastic Supreme Bandagen wird auch die Malleo-HiT Supreme mit einer Übungskarte geliefert. Sie wird mit dem QR-Code Reader des Smartphones abgescannt, oder man gibt die URL in den Computer ein. Manche Übungen kann man ganz ohne Hilfsmittel durchführen, für andere braucht man einfache Fitnessprodukte wie ein Fitnessband oder einen Massageball. Aber auch ganz ohne Fitnessausrüstung kann man von den gezeigten Übungen profitieren und den Heilungsprozess aktiv unterstützen.

Malleo-HiT Supreme Verpackung
Die Supreme-Linie von Sporlastic wird in einer silberglänzenden Verpackung geliefert.
Malleo-HiT mit QR-Code
Jeder Bandage liegt eine Karte mit QR-Code bei – damit gelangen Sie zu Sprunggelenkübungen.

Malleo-HiT: Hoher, flexibler Rist

Beim Stehen, Sitzen und Gehen ist der Fuss meist 80-90° angewinkelt. Dieser Tatsache trägt die Malleo-HiT Supreme mit ihrem anatomischen Formgestrick Rechnung. Im Vergleich zu andern Bandagen ist die Malleo-HiT Supreme im Fersenbereich stärker angewinkelt und passt sich dem Fuss im Ruhezustand perfekt an. Der Rist ist recht hoch gestrickt, damit es hier zu keinen Einschnürungen kommt. Beim Gehen sorgt die flexible Komfortzone über dem Rist für einen faltenfreien Sitz der Bandage.

Abschluss der Malleo-HiT Sprunggelenkbandage
Der Abschluss der Malleo-HiT ist hochelastische, so kommt es nicht zu Einschnürungen.
Ristverstärkung Sprunggelenkbandage Sporlastic
Eine Verstärkung über dem Rist verhindert Faltenbildung auch bei gebeugtem Gelenk.

Grossflächige Pelotten

Kompressionsbandagen sind fast immer mit seitlichen Pelotten ausgestattet, um den eingewölbten Bereich des Sprunggelenks hinter den Malleolen mit Kompression zu versorgen. Bei der Malleo-HiT Supreme sind diese Pelotten auffällig lang. Sie liegen nicht nur hinter und unter den Knöcheln, sondern reichen vorne weit nach oben, fast bis zum Rist. Diese grossen Pelotten sind mit Massagenoppen ausgestattet, die das Gewebe bei jeder Bewegung sanft massieren. Den Effekt der Massage sieht man, wenn man die Bandage nach einigen Stunden auszieht – die Pelotte hinterlässt einen deutlichen Abdruck auf dem Bein. Hier wurde überschüssiges Wasser aus dem Gewebe geleitet.

Innenseite der Malleo-HiT mit Pelotten
Die viskoelastischen Pelotte massieren das Gelenk bei jeder Bewegung, ein weicher Überzug sorgt für Komfort.
Malleo-HiT Review
Die Sprunggelenkbandage bietet einen optimalen Sitz und ausreichend Platz für die Ferse.

Ein weiterer Vorteil der Air-Matrix Pelotten ist ihre Atmungsaktivität. Durch eine Perforation kann Feuchtigkeit mühelos entweichen und man schwitzt kaum.

Empfehlung

Die Malleo-HiT Supreme eignet sich für alle die das Sprunggelenk unterstützen wollen, etwa bei einer Verstauchung (OSG-Distorsion), einer Reizung oder Schwellungen im Bereich des Sprunggelenks. Auch für die Langzeitanwendung eignet sich diese Bandage bestens. Einzige Voraussetzung ist, dass das Gelenk stabil ist, da die Malleo-HiT Supreme keine stabilisierenden Bänder aufweist. Die Bandage bietet dank angewinkeltem Fersenbereich und hohem Rist auch beim Sitzen oder Stehen einen guten Komfort, nicht nur beim Sport. Die seitlichen Pelotten mit Massagenoppen und Belüftung helfen gegen Schwellungen.

+hochwertige Sprunggelenkbandage der Premiumklasse
+grossflächige Pelotten mit Noppen und Perforation
+anatomisch angewinkelte Ferse
+hoher Ristbereich gegen Einschnürungen

O für manche Übungen der Übungskarte braucht man zusätzliches Material
O da die Bandage eng geschnitten ist, kann das Anziehen bei akuten Verletzungen schmerzhaft sein

Sporlastic Spezialbandagen

Sporlastic Spezialbandagen

Sporlastic bietet eine grosse Auswahl an medizinischen Bandagen. Im umfassenden Sortiment finden sich neben alltäglichen Modellen wie Knie- oder Handgelenkbandagen auch verschiedene Spezialbandagen für die Hüfte oder den Fuss. So lassen sich etwa Hüftbeschwerden oder ein Spreizfuss auf komfortable Weise behandeln.

Sporlastic Coxa-HiT Hüftbadage

Mit der Coxa-HiT hat Sporlastic eine gute Lösung gefunden um die Hüfte zu unterstützen, ohne dabei das Gehen zu erschweren. Die Hüftbandage unterstützt das Gelenk nämlich mit Kompression. Ein Kühl- und Wärmepolster sorgt bei Bedarf für eine zusätzliche Druckerhöhung, um z.B. Blutergüsse oder Schwellungen nach Operationen zu behandeln. Das Cold-/Hot-Pad wird an der gewünschten Stelle mit einem Klettverschluss in der Bandage fixiert. Die darin enthaltenen Gel-Pads können im Kühlschrank oder in warmem Wasser gekühlt oder erwärmt werden.

Die Bandage selbst besteht aus einem weichen, leicht elastischen Material. Sie wird seitlich an die Hüfte gehalten und vorne mit einem Klettverschluss zugemacht. Ein zweites Band wird mit etwas mehr Zug verschlossen, sodass eine unterstützende Kompressionswirkung an der Hüfte entsteht. Auch der Beingurt wird mit Zug verschlossen, um eine hohes Sicherheitsgefühl zu erzeugen. Sowohl der Zuggurt über der Hüfte, wie auch der Beingurt sind mit einem Kontrollstreifen versehen. Der Kontrollstreifen steht von der Bandage ab. Sobald der Gurt mit genügend Zug verschlossen wird, legt sich der Streifen flach auf die Bandage.

Metarso Spreizfussbandage mit Pelotte

Bei einem Spreizfuss weichen die Mittelfussknochen fächerförmig auseinander. Das kleine Fussgewölbe, das sich zwischen Grosszehen- und Kleinzehenballen aufspannt, ist abgeflacht.

Die Metarso Spreizfussbandage unterstützt den Fuss doppelt. Das Fussgewölbe wird von der viskoelastischen Pelotte aufgerichtet. Das tropfenförmige Polster liegt unter den Mittelfussknochen und hebt sie in ihre natürliche Position.

Befestigt ist die Pelotte in einer elastischen Bandage. Die Bandage ist anatomisch gestrickt und umschliesst den Grosszehenballen sanft. Zwei Klettverschlüsse auf der Oberseite ermöglichen eine exakte Anpassung der Bandage an die individuelle Fussform. Der von der Bandage erzeugte Druck stützt den Fuss zusätzlich und verhindert das Auseinanderweichen der Mittelfussknochen.

Im Vergleich zu Spreizfusseinlagen bieten die Metarso Spreizfussbandagen einen entscheidenden Vorteil. Sie halten sicher am Fuss und das selbst wenn man barfuss geht. Auch in schmalen, leichten Schuhen lässt sich die Metarso Bandage tragen, während Schuheinlagen hier eher unpraktisch sind.

Die Bandage wird immer als Paar für links und rechts geliefert.

Calcalastic Long Schuheinlagen

Fussschmerzen lassen sich mit den viskoelastischen Calcalastic Schuheinlagen lindern. Die Einlagen dämpfen jeden Schritt und reduzieren so Spitzendruckwerte. Entlastungszonen an der Ferse und am Fussballen schonen diese empfindlichen Stellen zusätzlich. Auch bei Erkrankungen wie Fersensporn oder Spreizfuss ist die Calcalastic Long deshalb gut geeignet.

Mit einer integrierten Spreizfusspelotte richtet die Einlagesohle das kleine Fussgewölbe auf und stützt den Fuss in seiner natürlichen Form.

Das gesamte Sporlastic Sortiment gibt’s bei Bandagenshop.ch.

Bandagen für Fussballer

Verletzungsrisiko beim Fussball

Jedes Jahr verletzen sind 45‘000 Personen auf dem Fussballplatz. Am häufigsten sind Verletzungen der Aussenbänder am Sprunggelenk und der Innenbänder am Knie. Während Profispieler häufig operiert werden, wird bei Freizeitsportlern eine konservative Therapie vorgezogen. Mit einer Bandage oder Orthese wird das Gelenk stabilisiert, sodass es in Ruhe heilen kann.

Sprunggelenk und Knie beim Fussball stark belastet

Fussballer haben ein stark erhöhtes Risiko für Sprunggelenk- und Knieverletzungen. Daran schuld ist nicht nur das Foul des Gegners beim Grätschen, sondern auch die hohe Belastung der Gelenke beim Laufen. Da Fussballer nicht wie ein Jogger konstant laufen, sondern viele schnelle Richtungswechsel und Stop-and-Go-Bewegungen vollziehen, sind die Gelenke ungleich stärker belastet. Auch Stollenschuhe die auf dem Boden einen starken Halt bieten und das Weggleiten verhindern, erhöhen das Verletzungsrisiko.

Bänderverletzungen im Sprunggelenk

Drei Bänder auf der Aussenseite des Fusses stabilisieren das obere Sprunggelenk und beschränken die Beweglichkeit auf das physiologische Ausmass. Bei einem Misstritt (OSG Distorsion), also beim seitlichen Einknicken, werden diese Bänder überdehnt. Das kann zu verschiedenen Verletzungen führen:

  • Grad I: Die Bänder wurden zwar überdehnt, sind aber noch intakt und das Sprunggelenk stabil. Man spricht von einer Bänderzerrung oder Verstauchung.
  • Grad II: Höchstens zwei Bänder sind teilweise angerissen, was das Gelenk leicht instabil macht.
  • Grad III: Ein oder zwei Bänder sind vollständig durchtrennt, was eine ernsthafte Instabilität zur Folge hat.
  • Grad IV: Alle Bänder des oberen Sprunggelenks sind vollständig gerissen, sodass der Fuss eine Fehlstellung aufweist und stark instabil ist.

Behandlungsmöglichkeiten

Bei Sportverletzungen wird heute eine konservative Therapie angestrebt, also eine Behandlung ohne Operation. Operiert wird meist nur noch bei Fussballprofis, oder wenn das Gelenk durch die konservative Therapie nicht wieder stabil wird. Die Behandlung richtet sich nach den Beschwerden und dem Schweregrad der Verletzung.

Sports Ankle Support
Die Sports Ankle Support versorgt das Sprunggelenk mit anregender Kompression und stabilisiert dank Zuggurtung.
MalleoTrain S
Dank 3D-Gestrick sorgt die MalleoTrain S für Frische & Komfort am Fuss, das Gelenk wird sicher vor Verletzungen geschützt.

Bänderzerrungen lassen sich mit einer Bandage mit Zuggurt behandeln. Der Zuggurt wird in Form einer Acht um das Sprunggelenk gewickelt, um die Stabilität im Sprunggelenk zu erhöhen. Dadurch soll vor allem ein weiterer Misstritt vermieden werden, damit die Bänder Ruhe erhalten und regenerieren können.

Bei angerissenen oder gerissenen Bändern wird eine Orthese eingesetzt, die seitliche Umknickbewegungen im Sprunggelenk absolut sicher verhindert. Die Abrollbewegung im Fuss ist dadurch nicht eingeschränkt. Man kann also normal gehen, was für die Gesundheit des Gelenks ein grosser Vorteil ist.

Malleodyn S3
Die Malleodyn S3 garantiert maximale Stabilität und lässt sich stufenweise dem Heilungsverlauf anpassen.
Swede-O-Universal Sprunggelenkorthese
Die kompakte Schnürorthese Swede-O-Universal ist im Fussball besonders beliebt.

Nur wenn Bänder zusammen mit einem Teil des Knochens ausreissen, oder alle Bänder gleichzeitig reissen, wird bei nicht professionellen Fussballspielern eine Operation notwendig.

Bänderzerrung oder Riss am Knie

Das Knie wird seitlich von den Innen- und Aussenbändern gestützt, um ein Aufklappen des Gelenks zu verhindern. Im Innern des Gelenks befinden sich die zwei Kreuzbänder, die das Weggleiten des Oberschenkels nach vorne oder hinten verhindern.

Bei Fussballspielern wird häufig das innere Seitenband verletzt. Die Ursache dafür kann ein Foul des Gegeners sein, der häufigste Grund ist aber, dass der Fuss hängen bleibt, z.B. weil die Stollen zu stark einstecken, und der Unterschenkel bei (nahezu) gestrecktem Knie verdreht wird.

In leichten Fällen ist das Band nur überdehnt, häufiger ist aber angerissen, oder vollständig gerissen.

Sports Knee Support
Die Funktionsbandage Sports Knee Support gibt Sicherheit und lindert Beschwerden.
Push med Kniebandage
Die Push med Kniebandage sorgt dank Blattfedern für perfekte Stabilität, die Bewegungsfreiheit bleibt erhalten.

Damit die Seitenband-Zerrung heilen kann, wird das Knie im Alltag möglichst wenig beansprucht, Sport ist für die nächsten 4-6 Wochen tabu. Eine Kniebandage unterstützt die neuromuskuläre Stabilisierung des Gelenks, um Fehlbelastungen zu vermeiden.

Ist das Band angerissen (Seitenbandriss am Knie), oder vollständig gerissen, ist auch hier die konservative Therapie die erste Wahl. Eine Knieschiene stabilisiert das Gelenk zuverlässig, Fehlbelastungen und Rotationsbewegungen sind ausgeschlossen. Sie verhindert alle unnatürlichen Bewegungen im Knie, sodass das Gelenk nur noch gebeugt und gestreckt werden kann. Bei vielen Orthesen lässt sich auch diese Bewegung bei Bedarf einschränken.

Nur wenn das Knie nach der konservativen Therapie weiterhin instabil ist, also sich seitlich aufklappen lässt, ist eine Operation notwendig.

Unhappy Triad

Im unglücklichsten Fall führt das Verdrehen des Knies zu einer Kombinationsverletzung von Innenband, Kreuzband und Meniskus, der sogenannten „Unhappy Triad“. Diese Kombination sorgt einerseits für Schmerzen, andererseits ist die Stabilität des Gelenks stark vermindert, sodass hier eine Operation notwendig ist.

Zurück auf den Platz

Während eine Verletzung am Knie oder Sprunggelenk für manche Profifussballer das Karriereende bedeuten, können die meisten Freizeitspieler nach einer Pause wieder zurück auf den Platz. Entscheidend ist, dass das betroffene Gelenk stabil ist, bevor man wieder mit dem Training anfängt.

Die nötige Stabilität wird durch den gezielten Kraftaufbau erreicht. Zu Beginn wird das Training von einem Physiotherapeuten angeleitet, später darf und soll man zu Hause selber trainieren.

Erneute Verletzungen vorbeugen

Nach einer Verletzung das erste Mal wieder auf dem Platz zu stehen ist ein ganz besonderer Moment. Neben der grossen Freude, schwing meist auch ein bisschen Angst vor einer erneuten Verletzung oder dem „Versagen“ des Gelenks mit. Das Vertrauen in das Gelenk ist noch nicht wieder hergestellt.

Eine Bandage kann in dieser Situation helfen, die nötige Sicherheit zurückzugewinnen.

Bandage vs. Tape

Viele Fussballer haben in ihrer Sporttasche immer eine Rolle Tape dabei. Das kann vorbeugend und vielseitig eingesetzt werden, hat allerdings nur eine beschränkte Wirkung.

Bandagen hingegen sind hochentwickelte medizinische Produkte, deren Wirksamkeit immer wieder wissenschaftlich überprüft wird. Entsprechend effektiv unterstützen sie die Gelenke und sorgen für die nötige neuromuskuläre Stabilisierung des Gelenks.

Während Tapes mit einem günstigen Preis überzeugen, bieten Bandagen eine einfachere, saubere Anwendung und sind wiederverwendbar.

Fussschmerzen beim Sport

Schmerzende Füsse beim Sport können jeden treffen, auch den besttrainierten Athleten. Schuld daran sind meist die Überbelastung einer Sehne oder erworbene Fussfehlstellungen wie Hallux valgus oder Spreizfuss. Schnelle Linderung bringen Schuheinlagen oder Bandagen. Langfristig sind ein gut strukturiertes Training, die richtige Sportausrüstung und regelmässiges Dehnen unumgänglich, um erneute Fussschmerzen beim Sport vorzubeugen.

Fussschmerzen beim Sport

Überbelastung als häufige Ursache für Fussschmerzen

Schmerzen die Füsse beim Sport, ist meist eine Überbelastung der Grund dafür. Dem Körper wird zu schnell zu viel zugemutet, sodass gewisse Strukturen überlastet werden. Anders als die Muskeln bauen Sehnen und Bänder ihre Belastbarkeit nämlich nur sehr langsam auf. Im Fussbereich finden sich viele solcher passiven Strukturen, die beim Sport überlastet werden können.

Schmerzen hinten am Fuss – Achillessehnenentzündung

Auf der Rückseite des Fusses setzt die Achillessehne am Fersenbein an und verläuft in einer geraden Linie bis zur Wadenmuskulatur. Typisch bei einer Reizung der Achillessehnen sind Belastungs- und Druckschmerzen einige Zentimeter oberhalb des Fersenbeins. Hier ist die Achillessehne am dünnsten und anfälligsten auf Reizungen durch Überbelastung. Sportschuhe die an dieser Stelle drücken, können die Beschwerden noch verstärken, sind aber nicht die Ursache dafür. Mehr dazu finden Sie im Beitrag Achillessehnenschmerzen behandeln.

Schmerzende Achillessehne beim Sport
Die Achillessehne wird beim Sport extrem belastet. Reizungen sind daher sehr häufig und sollten ernst genommen werden.
Achillessehnenschmerzen
Eine Reizung oder Entzündung der Achillessehne kann Schmerzen im ganzen Rückfuss verursachen.

Schmerzen an der Ferse – Fersensporn

Von den Fersen bis zum Vorfuss spannt sich eine kräftige Sehnenplatte, die Plantarfaszie. Bei hoher Belastung kann sie insbesondere an ihrem Ansatzpunkt am Fersenbein entzünden. Ein stechender Schmerz im Fersenbereich erschwert nicht nur den Sport, sondern auch das Gehen im Alltag. Anders als der Begriff Fersensporn vermuten lässt, bildet sich bei einer Plantarfasziitis nur sehr selten ein verkalkter Sporn im Fersenbereich. Die stechenden Fersenschmerzen kommen meist alleine von der Entzündung.

Fussschmerzen durch Fehlstellungen

Im Alltag tragen wir fast immer Schuhe die vorne zu schmal sind und die Muskulatur schwächen. Die Zehen werden dadurch abgeknickt und die Stabilität des Fussgewölbes beeinträchtigt. Hallux valgus und Spreizfuss sind nur zwei mögliche Folgen davon. Sie sind im Alltag unangenehm bis schmerzhaft, wobei die Beschwerden durch laufintensive Sportarten noch verstärkt werden.

Fehlstellung Hallux Valgus
Eine Fehlstellung führt langfristig zu Beschwerden und sollte behandelt werden.
Fehlstellung behandeln
Häufig reichen bereits einfache Massnahmen, um die Beschwerden zu lindern.

Schmerzen am Fussballen

Der Vorfuss ist wie ein kleines Gewölbe aufgespannt. Nur die Köpfe des ersten und fünften Mittelfussknochens berühren den Boden. Bei einem Spreizfuss flacht dieses Quergewölbe ab, der zweite bis vierte Mittelfussknochen kommt mit dem Boden in Berührung. Diese Druckbelastung kann Schmerzen im Vorfuss verursachen, die beim Sport zunehmen. Mit der Zeit bilden sich Schwielen oder Hornhaut an der belasteten Stelle.

Schmerzende Zehen

Die Zehen werden in Schuhen stark belastet, insbesondere beim Laufen, was mit der Zeit zu Fehlstellungen führen kann. Die häufigste Zehenfehlstellung ist der Hallux valgus. Die Grosszehe ist nach aussen abgeknickt. Der Kopf des dahinterliegenden Mittelfussknochens wird gegen innen weggedrückt und als Ballen an der Fussinnenkante sichtbar.

Eine weitere häufige Fehlstellung ist die Krallenzehe, die vor allem die zweite bis fünfte Zehe betrifft.

Fuss beim Sport entlasten und unterstützen

Schmerzt der Fuss beim Sport, helfen unterstützende Bandagen oder Schuheinlagen die Schmerzen schnell zu lindern. Sie fördern gesunde Bewegungsabläufe und helfen so Über- oder Fehlbelastungen beim Sport vorzubeugen.

Unterstützende Bandagen

Bandagen haben eine propriozeptive Wirkung. Durch ihre Kompression erhöhen sie die Eigenwahrnehmung und verbessern so die unbewusste Kontrolle über die Bewegungsabläufe.

Speziell für die Unterstützung der Achillessehne gibt es Achillessehnenbandagen (z.B. AchilloTrain, AchilloTrain Pro, Select AchilloStabil Plus, Zamst AT-1). Mit Polstern seitlich der Achillessehne führen sie die Sehne sanft und entlasten sie. Die Bandagen lindern Achillessehnenschmerzen, können aber auch zur Rezidivprophylaxe während dem Sport eingesetzt werden.

Für die Unterstützung des Mittelfusses eignet sich die Spiraldynamik USG-Bandage Helix S. Auch viele Sportkompressionssocken haben eine Stützzone im Mittelfussbereich und können die Rezidivprophylaxe unterstützen. Zur Schmerzlinderung eignen sich viskoelastische Schuheinlagen besser.

Entlastende Schuheinlagen

Beim Laufen und Springen werden die Füsse stark beansprucht. Bauerfeind hat deshalb spezielle Schuheinlagen für Sportler entwickelt. Sie führen die Ferse, geben ihr seitlichen Halt und dämpfen. Das Weightflex Modul im Mittelfussbereich stützt das Fussgewölbe um Überbelastungen vorzugeugen.

Es stehen drei verschiedene Varianten der Bauerfeind Sports Insole zur Verfügung, die an jeweils unterschiedliche Sportarten angepasst sind. Im Zehenbereich sind sie auf die Bedürfnisse der jeweiligen Sportarten abgestimmt, um den Zehen eine optimale Auflage zu bieten.

Für die Schmerzlinderung bei einem Fersensporn eignen sich viskoelastische Schuheinlagen (z.B. ViscoSpot, ViscoPed), die im Alltag getragen werden.

Die richtigen Schuhe

Wer beim Sport unter Fussschmerzen leidet, sollte seine Schuhe überprüfen. Die Schuhe sollten an die jeweilige Sportart angepasst sein und regelmässig gewechselt werden. Laufschuhe zum Beispiel sind bereits nach wenigen hundert Kilometern durchgelaufen. Bei Personen die zweimal die Woche laufen ist das in der Regel nach einer Saison der Fall. Das gilt auch für Tennisschuhe, Fussballschuhe und Co.

Sportschuhe
Die passenden Schuhe sind beim Sport das A und O!
Einlagen
Eine hochwertige Einlage stabilisiert und Stützt den Fuss.

Training fussschonend aufbauen

Fussschmerzen sollen Sie nicht davon abhalten ihre sportlichen Ziele zu erreichen. Wer das Training anpasst kann seine Leistung steigern, ohne die Füsse übermässig zu belasten. So trainieren Sie fussschonend.

  • Pause einlegen: Schmerzt der Fuss beim Sport, ist eine Pause angezeigt. Gereizte Sehnen und Gelenke benötigen Ruhe zum heilen. Erst wenn die Schmerzen abgeklungen sind, sollte man mit dem Training fortfahren und das in einer angepassten Form.
  • Langsam aufbauen: Muskeln lassen sich schnell aufbauen. Wer mit einem neuen Sport beginnt, bemerkt oft schon nach wenigen Wochen einen unterschied, das Training fällt leichter. Anders sieht es bei den Sehnen aus. Ihre Belastbarkeit zu steigern dauert Monate bis Jahre. Die Dauer und Intensität des Trainings sollte deshalb nur langsam gesteigert werden. Weiter gilt, lieber häufig leicht trainieren als einmal die Woche sehr intensiv.
  • Vielseitig trainieren: Ein langsamer Trainingsaufbau heisst nicht, dass Sie nicht schnell besser werden dürfen. Durch ein vielfältiges Training wird die Ausdauer gesteigert, ohne die Füsse zu sehr zu belasten. Wer anstatt drei Joggingrunden pro Woche z.B. einmal joggt, einmal schwimmt und einmal eine Velofahrt unternimmt, kann Herz und Kreislauf ebenso gut trainieren und das ganz ohne Überbelastung der Füsse.
  • Dehnen nicht vergessen: Bei überlastungsbedingten Schmerzen an der Achillessehne oder Ferse ist tägliches Dehnen die beste Vorbeugung. Am effizientesten ist es, mit den Zehen auf der untersten Treppenstufe zu stehen, die Ferse so weit wie möglich abzusenken und in dieser Position einige Sekunden zu verharren oder leicht zu wippen.