Tag Archives: Fussschmerzen

Bleiben Sie cool & aktiv: Die Bandagen für den Sommer mit BORT Sport!

Bort Sportbandagen

Der Sommer ist da, die Sonne lacht und die Natur ruft nach Bewegung! Doch für viele aktive Menschen stellt sich die Frage: Wie kombiniere ich mein Training oder meine Outdoor-Abenteuer mit dem Tragekomfort von Bandagen, wenn die Temperaturen steigen? Schwitzen, Hitzestau und ein unangenehmes Gefühl können schnell die Motivation trüben. Aber keine Sorge! Moderne Bandagen sind Hightech-Begleiter, die dich auch an heissen Tagen optimal unterstützen, ohne dass Sie ins Schwitzen geraten.

BORT Sport: Der Partner für Höchstleistungen im Sommer

Wenn es um innovative Sportbandagen geht, ist BORT ein Name, auf den Sie sich verlassen können. Die BORT Sport Linie wurde speziell für aktive Menschen entwickelt, die auch bei intensiver körperlicher Betätigung nicht auf Komfort und Frische verzichten wollen. Diese Bandagen sind mehr als nur Stützen – sie sind intelligente Begleiter, die sich dem Körper anpassen und helfen, Ziele zu erreichen. Mit innovativen Hightech-Fasern, einem komfortablen Befestigungssystem und einem samtig-weichen Gestrick mit 3D-Optik verwandeln sich die Bandagen in attraktive Produkte mit maximaler Wirkung.

Das Geheimnis des Komforts: SOFTflex 3D Gestrick

Ein Kernstück der BORT Sport Bandagen ist das innovative SOFTflex 3D Gestrick. Stellen Sie sich vor, Ihre Bandage schmiegt sich an wie eine zweite Haut, ist dabei aber unglaublich stabil und elastisch. Genau das bietet das SOFTflex 3D Gestrick mit seiner samtig-weichen Oberflächenstruktur. Es sorgt für mehr Elastizität und Stabilität und garantiert einen sehr hohen Tragekomfort. Selbst bei intensiver körperlicher Aktivität bleibt die Bandage sicher an Ort und Stelle. Dieses Gestrick ist so konzipiert, dass es sich den Konturen des Gelenks passgenau anschmiegt und jede Bewegung mühelos mitmacht. Es ist der Schlüssel zu einem angenehmen Tragegefühl, das Sie nicht einschränkt, sondern unterstützt.

Bort Stabilogen Sport Kniebandage
Die Bort Stabilogen Sport Kniebandage sorgt für Sicherheit und stabilisiert das Kniegelenk mit kräftiger Kompression.

COOLMAX® Hightechfaser: Der persönlicher Klimamanager

Was wäre eine Sommerbandage ohne effektives Feuchtigkeitsmanagement? Hier kommt die COOLMAX® Hightechfaser ins Spiel. Diese speziell entwickelte Polyesterfaser ist ein wahrer Champion, wenn es darum geht, die Haut trocken und komfortabel zu halten. COOLMAX® leitet Feuchtigkeit und Schweiss extrem schnell von der Haut weg an die Oberfläche des Gewebes, wo sie rasch verdunsten kann. Das Ergebnis? Ein angenehm kühles und trockenes Gefühl, selbst wenn Sie alles geben. Die Faser ist besonders schnelltrocknend, weich, leicht und atmungsaktiv. Sie reguliert die Körperwärme und beugt Überhitzung vor. Mit COOLMAX® in Ihrer BORT Sport Bandage können Sie sich voll auf das Training konzentrieren, ohne Gedanken über unangenehme Nässe machen zu müssen.

Bort Daumenschiene Sport
Die Bort Sport Daumenschiene ist ultrakompakt und sichert das Daumengelenk
Bort EpiBasic Sport
Die EpiBasic Sport Ellbogenbandage mit Easy-Click Verschluss

Easy Click System: Einfach anpassen, einfach loslegen!

Komfort bedeutet auch einfache Handhabung. Das innovative Easy Click System von BORT macht das Anlegen und Anpassen der Bandage zum Kinderspiel. Dieses System ermöglicht eine einfache Fixierung und Längeneinstellung des Stabilo®-Bandes. So können Sie Druck der Pelotten individuell und direkt einstellen, um eine optimale Passform und Funktion zu gewährleisten.

Bort ManuBasic Sport Handgelenkbandage
Leicht, atmungsaktiv und dennoch eine wohltat für das Handgelenk: Die Bort ManuBasic Sport Handgelenkbandage mit Stabilisator und Easy-Click-Verschluss.

Das Easy Click System ist für folgende BORT Sport Bandagen erhältlich:

  • BORT EpiBasic Sport (Ellenbogenbandage)
  • BORT SellaFlex Sport (Hand-/Daumenbandage)
  • BORT ManuBasic Sport (Handgelenkbandage)

Diese Funktion sorgt dafür, dass die Bandage schnell und unkompliziert angelegt und angepasst werden kann, damit Sie keine wertvolle Zeit verlieren und sofort in das Workout starten können.

Ihr Sommer, Ihre Performance!

Mit den BORT Sport Bandagen sind Sie bestens ausgerüstet, um den Sommer in vollen Zügen zu geniessen. Das Zusammenspiel aus dem samtig-weichen SOFTflex 3D Gestrick, der feuchtigkeitsregulierenden COOLMAX® Hightechfaser und dem praktischen Easy Click System bietet Ihnen den Komfort und die Unterstützung, die Sie für ihre sportlichen Aktivitäten brauchen.

Bort TaloStabil Plus Sport
Die TaloStabil Plus Sport schützt nicht nur vor Umknicken, sondern lindert auch Schmerzen und Schwellungen.
Bort Sport Patella-Sehnenband
So klein und dennoch so wirkungsvoll: Das Patellaband Sport behandelt Knieschmerzen im Ursprung.

Lassen Sie sich nicht von der Hitze aufhalten! Entdecken Sie die BORT Sport Linie auf bandagenshop.ch und finden Sie die perfekte Bandage, die Sie kühl, trocken und leistungsfähig durch den Sommer bringt. Bleiben Sie aktiv, bleiben Sie fit und geniessen Sie jede Bewegung!

Knöchelbandage – wie viel Unterstützung macht Sinn?

Knöchel mit einer Bandage stabilisieren

Knöchelbandagen: Typen, Einsatz und Vorteile

Knöchelbandagen dienen allgemein der Stabilisierung des Sprunggelenks und beugen erneuten Verletzungen vor. Sie können in Sport und Alltag eingesetzt werden und fördern durch Kompression die muskuläre Eigenstabilisierung. Je nach Schwere der Beschwerden unterscheidet man vier Hauptkategorien:

Leichte elastische Kompressionsbandagen (reine Kompression)

Diese dünnen, elastischen Bandagen schmiegen sich wie eine „zweite Haut“ an den Knöchel und üben einen gleichmässigen Druck aus. Typische Indikationen sind leichte Instabilitätsgefühle, unspezifische Knöchelschmerzen oder belastungsbedingte Reizzustände. Sie eignen sich ideal zur Prävention beim Sport oder nach abgeklungenen Verstauchungen und können auch im Alltag getragen werden. Vorteile sind der gesteigerte Propriozeptionseffekt (bessere Lagewahrnehmung) und die erhöhte Durchblutung, was Schwellungen und Schmerzen lindert. Beispielsweise Bauerfeind Sports Compression Ankle Support und die Bort Active Color Sport Knöchelbandage bieten leichte Stabilität, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken: Sie fördern die Muskelunterstützung des Gelenks und reduzieren Risiko von Umknicken.

  • Einsatzbereiche: Sport (Leichtathletik, Fitness, Laufen), Alltag, leichte Belastungen.
  • Indikationen: Prophylaxe, subjektive Instabilität, leichte Knöchelverstauchungen, Überlastungsreaktionen.
  • Vorteile: Erhöhter Tragekomfort, verbesserte Koordination, Rückbildung von Ödemen durch milde Kompression. Können in allen Schuhen getragen werden.

Beispielprodukte aus dem Bandagenshop:

Knöchelbandage Active Color von Bort
Die Active Color Knöchelbandage versorgt das Gelenk mit kräftiger Kompression, verfügbar in verschiedenen Farben. Ideal für den Alltag.
Sports Compression Ankle Support
Die Sports Compression Ankle Support passt sich dank hochealstischer Kompression perfekt ans Gelenk und macht jede Bewegung mit.

Kompressionsbandagen mit Pelotten (Druckpolstern)

Diese Bandagen besitzen zusätzlich integrierte Pelotten (weiche Druckpolster) an den knöchernen Vorsprüngen des Sprunggelenks. Dadurch wird gezielt Druck auf seitliche Bereiche ausgeübt, was Schwellungen abbaut und die Lymphdrainage fördert. Typische Indikationen sind gereizte Knöchel nach Verstauchung, Gelenkergüsse bei Arthrose/Arthritis oder chronische Überlastungszustände. Sie entlasten das Gelenk sanft, massieren die Rückseite des Knöchels und beschleunigen so die Resorption von Blutergüssen und Flüssigkeitsansammlungen. Vorteile sind die gezielte Stabilisierung (medial und lateral) und die lindernde Massagewirkung ohne unflexible Einengung. Produkte wie die Bauerfeind MalleoTrain® setzen zwei Pelotten ein, um das Gelenk passiv zu stützen und Ödeme rascher abfliessen zu lassen. Die Bort ActiveMed Knöchelbandage kombiniert Kompression mit zwei Silikonpelotten, wodurch Schwellungen und Schmerzen effektiv reduziert werden.

  • Einsatzbereiche: Alltag, moderate sportliche Belastung, Rehabilitation nach akuter Verletzung, Arthrose.
  • Indikationen: Ödeme/Schwellungen, Gelenkreizzustände nach Distorsion, chronische Instabilität, Achillesprobleme (Fersensporn, Achillodynie).
  • Vorteile: Verbesserte Durchblutung und Lymphdrainage durch Kompression, Entlastung druckempfindlicher Bereiche durch Pelotten, Schmerzlinderung.

Beispielprodukte aus dem Bandagenshop:

MalleoTrain Knöchelbandage von Bauerfeind
Die MalleoTrain von Bauerfeind übt mit dem Hoch-Tief-Gestrick einen gleichmässigen Druck auf das gesamte Gelenk, während die Pelotten auch tiefere Stellen erreichen.
Mobilis MalleoActive Pad Sprunggelenkbandage mit elastischen Pelotten
Bei der MalleoActive Pad sorgen zwei Silikon-Pads für eine Abschwellende Wirkung, während die Kompression das Gelenk propriozeptiv stabilisiert.

Bandagen mit Zuggurten (teil-elastisch, tape-ähnlich)

Diese Bandagen kombinieren Kompressionsstrick mit zusätzlichen Klett-Gurten, die man als „Achter-Schlinge“ um den Fuss wickelt. Dadurch lässt sich die Stabilität individuell verstärken. Zuggurte verhindern aktiv ein seitliches Umknicken, ähnlich wie ein Tapeband. Sie sind besonders bei instabilen Sprunggelenken nach ausgeheilten Verletzungen oder zur Prophylaxe bei Sportarten mit hohem Umknickrisiko sinnvoll. Vorteile sind die dynamische Stabilisierung (Wechselzuggurte) bei gleichzeitiger Bewegungsfreiheit. Solche Bandagen können auch in engen Schuhen getragen werden. Beispielsweise stabilisiert die Bauerfeind MalleoTrain S den Knöchel mit einem anatomisch angelegten Zuggurt, der beim Gehen für einen Wechselmassageeffekt sorgt und so Schmerzen lindert. Auch die Bauerfeind MalleoTrain Plus vereint Pelotten mit einem tape-ähnlichen Gurt: „Der teilelastische Gurt wirkt stabilisierend wie ein Tape-Verband, während die anatomisch geformten Pelotten den Knöchel massieren“. Die Bort TaloStabil® Plus Sport etwa hat ein frei positionierbares Stabilo-Band (Achterschlinge) und viskoelastische Pelotten, verhindert so das seitliche Einknicken und massiert Ödeme sanft ab.

MalleoTrain S von Bauerfeind
MalleoTrain S mit Figure-8-Zügel
  • Einsatzbereiche: Aktiver Sport (Fussball, Basketball, CrossFit), Rückkehr nach distalen Verletzungen, Alltag bei bekannter Instabilität.
  • Indikationen: Restbeschwerden nach Distorsion, chronische Bandschwäche, Umknickprophylaxe bei Belastung.
  • Vorteile: Starke Seitenstabilisierung durch Klettgurte, Anpassbarkeit an Fussform, Kombination mit Pelotten für mehr Entlastung.

Beispielprodukte:

Bort TaloStabil Plus
Bort TaloStabil Plus Sport
Bauerfeind MalleoTrain Plus mit Silikonpelotten und unelastischem 8er-Gurt
MalleoTrain Plus

Orthesen mit starren Elementen (Schalenorthesen)

Stabile Orthesen verfügen über feste Kunststoffschalen und Riemen, die das Sprunggelenk nahezu vollständig führen und immobilisieren. Sie begrenzen Pro- und Supination des OSG und wirken einem Gelenkverdrängen (Talusvorschub) entgegen. Indiziert sind schwere Distorsionen (Bänderrisse), Frakturen oder hochgradige chronische Instabilitäten, oft in der Frührehabilitation oder postoperativ. Solche Orthesen erlauben kontrollierte Teilbelastung und schützen das Gelenk bei knöchernen Verletzungen. Nachteilig sind meist höheres Gewicht und eingeschränkte Bewegungsfreiheit. Beispielhaft unterstützen Schienen wie die Aircast Airfree® das OSG nach schweren Verletzungen. Speziell für den Wiedereinstieg nach OP oder chronischer Instabilität konzipiert ist die Bauerfeind MalleoLoc L3: Sie kombiniert eine L-förmige Schale mit verstellbaren Gurten und Kompressionsstrumpf. Die MalleoLoc stabilisiert das Gelenk, schützt vor Umknicken und fördert die Durchblutung und Schwellungsrückbildung. Auch die Bort Stabilo Knöchelstütze besitzt anatomisch geformte Schalen, die medial und lateral schienen und dennoch Flexion/Extension zulassen.

  • Einsatzbereiche: Akutversorgung (Schiene statt Gips), Orthesen-Therapie nach Bänderrissen/Frakturen, chronische Instabilität (z.B. bei Arthrose) – sowohl im Alltag als auch im frühen Sport.
  • Indikationen: Schwere Bänderverletzungen, Frakturen des OSG, postoperative Absicherung (nach OP oder Teilruptur), chronische Instabilität.
  • Vorteile: Maximale Stabilität und Gelenksicherung, fördern Wund- und Knochenheilung (Teilstabilität erlaubt schon frühes Training). Nachteile sind vermehrtes Gewicht, Aufpreis und teils eingeschränkter Tragekomfort.

Beispielprodukte:

  • Bauerfeind MalleoLoc L/L3 – Orthese mit L-förmiger Schale und abnehmbaren Gurten. Unterstützt den Heilungsprozess, stabilisiert das Gelenk und schützt vor erneutem Umknicken.
  • Bort Stabilo – Schienung nach Frakturen/Bandrupturen; anatomisch geformte Schalen sichern das Gelenk medial und lateral.
  • AirLoc von Bauerfeind – Gussersatz mit Schalen und Luftkammern zur Immobilisierung bei schweren Distorsionen oder postoperativer Mobilisierung.

Jede Bandagen- bzw. Orthesenauswahl sollte individuell auf Beschwerden, Aktivitätslevel und Heilungsphase abgestimmt sein. Leichte Kompressionshilfen genügen oft bei geringen Problemen, während nach akuten Verletzungen oder bei chronisch instabilen Sprunggelenken stärker stabilisierende Bandagen bzw. Orthesen sinnvoll sind. In allen Fällen fördern die Kompression und Stabilisierung den Heilungsprozess, indem sie Schwellungen reduzieren und die körpereigene Stabilität unterstützen.

Bauerfeind Sports – bereit für den Sommer 2025

Bauerfeind Sports - 2025 Neuheiten Sommer

Ein ganzes Arsenal an hochfunktionellen Bandagen führt Bauerfeind in seiner Sports Line – und pünktlich zum Sommer 2025 stehen nun diverse Modelle in frischen Farben bereit. Die ultraleichten, luftig gestrickten Sports Support Bandagen bieten gezielte Stabilisierung, Propriozeptions­förderung und Komfort, wo Sportler ihn am dringendsten brauchen. Dank 3D AirKnit®-Technologie und anatomisch platzierten Druckelementen schützt und regeneriert jede Bandage ihr jeweiliges Zielgelenk. Und das wichtigste: Sie können sich uneingeschränkt bewegen – ohne Schmerzen.

Neues Sortiment ab Lager verfügbar

Jetzt in zahlreichen Grössen und Farben in 1–2 Werktagen geliefert!

*Genaue Lieferfristen sind auf der jeweiligen Produktseite angegeben.

Sports Achilles Support Bandage - Anwendung im Sportschuh beim Laufen
Sports Wrist Strap - Anwendung beim Krafttraining mit Kettlebell

Warum die Sports Supports jetzt perfekt fürs Training sind

Atmungsaktiv und ultraleicht

Das patentierte 3D AirKnit®-Gestrick von Bauerfeind Sports gewährleistet hohe Luftzirkulation durch weitmaschige Belüftungszonen und transportiert Feuchtigkeit blitzschnell nach außen – ideal bei sommerlichen Temperaturen oder im Indoor-Training.

Gezielt platzierte Druckelemente

  • Omega-Pelotte (Knie) fördert mit rund um die Patella sitzendem Pad die Massage und Entlastung.
  • Doppel-Pads (Achilles) massieren die Sehne seitlich und reduzieren Reizungen bei Lauf­ und Sprungsportarten.
  • Figure-8-Strap (Ankle) stabilisiert das Sprunggelenk und verhindert Umknicken.
  • Komfort-Polster (Elbow) entlasten Sehnenscheiden und beugen Tennis- und Golferellenbogen vor.
  • Lordosenpelotte (Back) stützt die Lendenwirbelsäule und fördert aufrechte Haltung beim Training.
Sports Knie Support Kniebandage in schlichtem 
Weiss
Ankle Support Knöchelbandage mit Figure-8-Strap in Rivera

Propriozeptionsförderung & Schmerzlinderung

Leichte, dennoch wirksame Kompression regt die Eigenwahrnehmung an, verbessert die Muskelsteuerung und beugt Fehlhaltungen vor. So vermindert jede Bandage Überlastungsschmerzen – vom Aufwärmen bis zur Regeneration.

Anlegen der Sports Knee Support Kniebandage in Rivera
Sports Elbow Strap - Tennisellbogen-Bandage in schwarz

Sicherer Sitz bei vollem Bewegungsspielraum

Feine Silikon-Prints an den Abschlüssen (Kniebandage), sowie hochelastisches Gestrick am Bund und ein anatomisches Formgestrick sorgen dafür, dass die Bandagen auch bei schnellen Richtungswechseln, Sprints oder Sprüngen nicht verrutschen.

Gesamtübersicht aller Sports Supports

ModellFarbenBesondere Merkmale
Sports Knee SupportWhite, All-Black, Black, Rivera, PinkOmega-Pelotte, 3D AirKnit®, Propriozeptionsförderung, Silikon-Print
Sports Achilles SupportWhite, Pink, Rivera, All-BlackDoppel-Pads, 3D AirKnit®, Massageeffekt bei jedem Schritt
Sports Ankle SupportPink, Rivera, All-Black, BlackFigure-8-Strap, atmungsaktiv, Ultraflex-Zone
Sports Wrist StrapRivera, Black, PinkKompressionsband um Handgelenk, flexibles Gestrick
Sports Elbow SupportPink, Rivera, All-Black, BlackPolster gegen Sehnenscheidenreizung, leichtes An-/Ausziehen
Sports Back SupportRivera, BlackLordosenpelotte, Rückenstrukturen-Entlastung, passgenaue Kontur
Sports Knee StrapPink, Rivera, BlackUltrakompaktes Sehnenband, viskoelastische Friktionspelotte

Fazit zum neuen Sports Programm von Bauerfeind

Mit dem vollständigen Sports Line Portfolio in zeitlosen Schwarz-Editionen und sommerlich leichten Trendfarben bietet bandagenshop.ch Sportler*innen alles, was sie für schmerzfreie, kraftvolle und befreite Bewegungen brauchen. Entdecken Sie Ihr Modell noch heute und profitieren Sie von schneller Lieferung sowie fachkundiger Beratung.


Passende Beiträge

Testbericht: Sports Knee Support

Die Sports Knee Support von Bauerfeind hat ein erfrischendes, sportliches Design. Schon die Verpackung mit glänzendem Aufdruck verrät – hier handelt es sich um eine Sportbandage. Entschieden habe ich mich für die Farbe Pink, wobei mit die Entscheidung bei dieser tollen Farbauswahl nicht leicht gefallen ist.

Testbericht lesen

Hallux valgus – Schmerzfrei durch moderne Therapien und orthopädische Hilfsmittel

Therapie Hallux valgus

„Schöne Schuhe tragen? Unmöglich!“ – Viele Frauen mit Hallux valgus kennen diesen Frust. Die schmerzhafte Fehlstellung der Grosszehe ist nicht nur ein ästhetisches Problem, sondern kann im Alltag stark einschränken. Doch es gibt Hoffnung: Moderne Therapien und innovative Hilfsmittel helfen, den Leidensdruck zu lindern. In diesem Artikel erklären wir, was ein Hallux valgus ist, warum vor allem Frauen betroffen sind und wie orthopädische Lösungen wie Schienen oder Bandagen Aktivität und Lebensqualität zurückbringen.


Was ist ein Hallux valgus?

Anatomie und Entstehung der Fehlstellung

Der Hallux valgus („Ballenzeh“) ist eine komplexe Fehlstellung des Vorfusses, bei der zwei Hauptkomponenten zusammenspielen:

  1. Abweichung der Grosszehe: Die Grosszehe (Hallux) knickt im Gosszehengrundgelenk (Metatarsophalangealgelenk, MTP-Gelenk) nach aussen (in Richtung der kleinen Zehen).
  2. Verschiebung des Mittelfussknochens: Gleichzeitig schiebt sich der erste Mittelfussknochen (Os metatarsale I) nach innen, also in Richtung der grossen Zehe– dadurch bildet sich der charakteristische „Ballen“ (medialer Vorsprung).

Anatomische Schlüsselstellen:

  • Das Grosszehengrundgelenk: Dieses Gelenk verbindet den ersten Mittelfussknochen mit dem Grundglied der Grosszehe. Bei Hallux valux kommt es hier zu einer Instabilität der Gelenkkapsel und Überdehnung des medialen Kapsel-Band-Apparats (z. B. des medialen Kollateralbands).
  • Die Sesambeine: Zwei kleine Knochen unter dem Grosszehengrundgelenk, die normalerweise als „Gleitlager“ für die Sehnen der Grosszehe dienen. Bei Hallux valgus verlieren sie ihre Position und wandern nach aussen – dies stört die Kraftübertragung beim Abrollen.
  • Sehnen und Muskeln: Die Abduktor hallucis-Sehne (die die Zehe nach innen zieht) wird geschwächt, während die Adduktor-Sehne (zieht nach aussen) überaktiv wird. Dieses Ungleichgewicht verstärkt die Fehlstellung.
Hallux valgus anatomische Darstellung mit Rötung über dem Ballen
Typisches Bild bei Hallux valgus mit Rötung über dem Ballen (Grundgelenk)
Hallux Valgus in fortgeschrittenem Stadium
Fortgeschrittene Fehlstellung mit Unterkreuzung der zweiten Zehe

Warum entsteht der „Ballen“?

Durch die Verschiebung des ersten Mittelfussknochens ragt sein Köpfchen (Metatarsalköpfchen) nach innen hervor. Darüber bildet sich eine Schleimbeutelentzündung (Bursitis) und eine verdickte Hautschicht – der sichtbare, oft gerötete Ballen.

Folgen für den gesamten Fuss:

  • Spreizfussbildung: Das Quergewölbe des Vorfusses sinkt ab, die Mittelfussknochen II–V weichen auseinander.
  • Überlastung der Kleinzehen: Durch die Grosszehenfehlstellung lastet mehr Druck auf den benachbarten Zehen – dies kann zu Hammerzehen oder Krallenzehen führen.
  • Arthrose-Risiko: Die Fehlbelastung im MTP-Gelenk führt langfristig zu Knorpelabrieb und schmerzhafter Gelenkentzündung (Hallux rigidus).

Warum sind Frauen häufiger betroffen?

In High Heels wird der Vorfuss belastet und die Zehen zusammengedrückt
Visualisierung der Entstehung eines Hallux in engen Schuhen
  • Bindegewebsschwäche: Östrogen begünstigt elastischeres Bindegewebe, das der Belastung durch enge Schuhe weniger standhält.
  • Schuhmode: High Heels verlagern das Körpergewicht auf den Vorfuss und pressen die Zehen in eine spitz zulaufende Schuhspitze.
  • Anatomie: Frauenfüsse sind oft schmaler im Vorfussbereich, was die Druckbelastung erhöht.

Symptome: Mehr als nur ein optisches Problem

Neben dem sichtbaren Ballen leiden Betroffene unter:

  • Brennenden Schmerzen am Ballen (durch Reibung im Schuh oder Entzündung).
  • Eingeschränkter Beweglichkeit der Grosszehe (erschwert das Abrollen beim Gehen).
  • Hühneraugen und Schwielen durch Druckstellen an der Grosszehe oder Kleinzehen.
  • Schwellungen und Überwärmung im akut entzündeten Stadium.

„Doch was passiert, wenn der Hallux valgus bereits fortgeschritten ist? Glücklicherweise können orthopädische Hilfsmittel wie Schienen und Bandagen gezielt in diesen anatomischen Teufelskreis eingreifen – ohne Operation!“

Therapie bei Hallux valgus: Von konservativ bis operativ

Konservative Behandlung im Fokus

Eine Operation ist nicht immer nötig! Orthopädische Hilfsmittel können die Fehlstellung in frühen Stadien bremsen, Schmerzen lindern und die Beweglichkeit erhalten.

Anwendung Ballenschutz im Schuh
Die Softies von Hallufix lassen sich auch gut in weiten Schuhen tragen
Schematische Darstellung des Softies Ballenschutz von Hallufix
Der Separator trennt die Grosszehe vom 2. Strahl und schützt den Ballen mit einem Polster

1. Orthopädische Schienen mit Gelenk: Präzise Korrektur im Alltag

Beispiel: Hallufix®-Schiene

  • Funktion: Korrigiert die Zehenstellung aktiv durch ein Gelenk, das die Bewegung beim Gehen unterstützt.
  • Vorteile:
    • Tragekomfort auch in Schuhen (dank schlankem Design).
    • Passt sich individuell dem Fuss an.
  • Für wen?: Ideal bei leichter bis mittlerer Fehlstellung, um ein Fortschreiten zu verhindern.

2. Nachtschienen: Sanfte Korrektur im Ruhezustand

Beispiel: Bauerfeind ValguLoc®

  • Funktion: Hält die Zehe nachts in einer korrigierten Position – ohne Druck durch Schuhe.
  • Vorteile:
    • Reduziert morgendliche Steifheit.
    • Kombinierbar mit Tages-Schienen.
  • Für wen?: Bei stärkeren Schmerzen oder als Ergänzung zur Tagesversorgung.
ValguLoc Nachtschiene Bauerfeind

3. Weiche Halluxbandagen: Diskret und flexibel

Beispiel: SANItoe® Soft Halluxbandage

  • Funktion: Korrigiert die Fehlstellung mit elastischem, individuell anpassbarem Band.
  • Vorteile:
    • Unsichtbar unter Socken/Schuhen.
    • Augrund der kompakten Abmessungen auch in Schuhen zu tragen.
    • Ideal für empfindliche Haut oder nach Operationen.
  • Für wen?: Bei leichten Beschwerden oder als Prophylaxe.

Tipps für den Alltag mit Hallux valgus

  • Schuhwahl: Weiche, flache Schuhe mit breiter Zehenbox (z. B. Barfussschuh-Designs).
  • Fussgymnastik: Zehenspreizübungen stärken die Muskulatur (z. B. Handtuch mit den Zehen greifen).
  • Einlagen: Orthopädische Einlagen entlasten den Vorfuss.

Fazit: Aktiv bleiben trotz Hallux valgus

Ein Hallux valgus muss kein Schicksal sein! Mit der richtigen Kombination aus Schienen, Bandagen und angepasstem Schuhwerk können Betroffene Schmerzen reduzieren und ihre Mobilität erhalten. Wichtig: Früh handeln! Je eher die Fehlstellung behandelt wird, desto besser lässt sich ein Fortschreiten verhindern.

Haben Sie Fragen zu den vorgestellten Hilfsmitteln? Melden Sie sich bei uns für eine unverbindliche Beratung!


Hallux valgus Schienen im Test

Halluxschienen im Test

Behandlung der Achillodynie: Effektive Selbsttherapie für Zuhause

Achillodynie Therapie

Auch nach der ärztlichen und physiotherapeutischen Behandlung spielt die Selbsttherapie zu Hause eine wesentliche Rolle in der Bewältigung von Achillessehnenbeschwerden. Durch gezielte Dehn- und Kräftigungsübungen sowie Massagetechniken können Sie nicht nur Schmerzen lindern, sondern auch die Muskulatur stärken und die Beweglichkeit verbessern. Im Folgenden stellen wir Ihnen bewährte Übungen vor, die Sie in Ihren Alltag integrieren können, um Ihre Achillessehne nachhaltig zu unterstützen.

Dehnung und Muskelentspannung

Eine sorgfältige Dehnung der Wadenmuskulatur und der Zehenbeuger ist essenziell, da eine gedehnte und entspannte Muskulatur den Heilungsverlauf positiv beeinflusst.

Dehnung der Wadenmuskulatur

  • Ausführung:
    Nehmen Sie eine Schrittstellung ein und halten Sie das Knie des hinteren Beines gestreckt. Dehnen Sie die Wade, indem Sie den Fuss gegen den Boden drücken – bis Sie die Schmerzgrenze erreichen. Lassen Sie kurz nach und gehen Sie dann noch weiter in die Dehnung.
  • Dauer:
    Halten Sie jede Dehnung für 15 Sekunden.

Dehnung der Zehenbeuger

  • Ausführung:
    Stellen Sie die Zehen gegen eine Wand oder einen Türrahmen. Strecken Sie das Knie, bis Sie an die Schmerzgrenze kommen, und drücken Sie dann die Zehen gegen die Wand. Auch hier gilt: Nach dem initialen Druck kurz nachlassen und die Dehnung intensivieren.
  • Dauer:
    Wiederholen Sie auch hier die Übung jeweils 15 Sekunden lang.
Wadenmuskulatur dehnen
Dehnübungen Wadenmuskulatur
Kraftübungen Wade und Unterschenkel
Kraft & Koordination aufbauen

Muskelstärkung, Kraft und Koordination

Chronische Achillessehnenbeschwerden gehen oft mit einem Kraftverlust der Wadenmuskulatur einher. Durch gezielte Übungen können Sie nicht nur die Muskelkraft wieder aufbauen, sondern auch die Koordination verbessern, sodass der Muskel adäquat auf einwirkende Kräfte reagiert und die Belastung auf die Sehne reduziert wird.

Kräftigung der Wade

  • Übung:
    Gehen Sie zunächst beidbeinig in die volle Kniestreckung, steigen Sie dann langsam auf die Zehenspitzen und senken Sie sich wieder kontrolliert ab – beispielsweise auf einer Treppenstufe.
  • Wiederholungen:
    Führen Sie diese Übung in 2 Sätzen mit je 10 Wiederholungen durch.

Koordination und Propriozeption

  • Übung:
    Trainieren Sie Ihr Gleichgewicht, indem Sie barfuss auf einem instabilen Untergrund wie einer Handtuchrolle oder einem Wackelbrett stehen. Diese Übung fördert das schnelle Anspringen der Muskulatur in verschiedenen Gelenkstellungen.
  • Dauer:
    Halten Sie diese Position jeweils für 30 Sekunden, und wiederholen Sie die Übung in 2 Sätzen.

Achillessehnen-Bandagen

Entdecken Sie jetzt bei bandagenshop.ch die besten Achillessehnenbandagen und sagen Sie den Schmerzen den Kampf an!

Achillessehnenbandage mit Funktionspeltte von Bauerfeind

Übungen zum gezielten Muskelaufbau

Ein starker Fuss- und Sprunggelenksmuskelkomplex ist entscheidend, um die Achillessehne optimal zu entlasten. Hier einige effektive Übungen:

Übung 1: Fusshebermuskelatur

  • Ausführung:
    Befestigen Sie ein Therapieband sicher und hängen Sie die Vorfüsse ein. Halten Sie dabei den Rücken gerade. Ziehen Sie beide Füsse langsam in Richtung Knie an und lassen Sie sie anschliessend kontrolliert wieder nach. Achten Sie darauf, die Zehenspitzen zur Decke zu richten, ohne das Knie durchzudrücken.
  • Wiederholungen:
    Führen Sie 3 Sätze mit jeweils 10–15 Wiederholungen durch.

Übung 2: Pronatorenkräftigung

  • Ausführung:
    Verknoten Sie ein Therapieband und legen Sie es um Ihre Füsse. Hängen Sie den Mittelfuss ein, halten Sie den Rücken gerade und ziehen Sie den äusseren Fussrand gegen den Widerstand des Bandes nach aussen und kniewärts. Lassen Sie dann langsam wieder nach.
  • Wiederholungen:
    Auch hier sind 3 Sätze mit 10–15 Wiederholungen empfohlen.
Wade trainieren
Wade mit Terraband oder Bodyband Trainieren

Bindegewebe stimulieren: Selbstmassage und BLACKROLL®

Verklebungen und Stauungen im Gleitgewebe können zu morgendlichen Anlaufschmerzen führen. Eine regelmässige Massage der Achillessehne und der umgebenden Wadenmuskulatur kann hier Abhilfe schaffen.

Selbstmassage

  • Technik:
    Streichen Sie druckvoll mit dem eigenen Daumen oder einem Igelball entlang der seitlichen Konturen der Achillessehne sowie der oberflächlichen und tiefen Wadenmuskulatur.
  • Dauer:
    Führen Sie diese Selbstmassage 1–2 Minuten lang durch.

Einsatz der BLACKROLL®

  • Technik:
    Legen Sie Ihre Wade auf die BLACKROLL® und rollen Sie vor und zurück, ähnlich wie bei der Verwendung eines Nudelholzes. Mit dem Eigengewicht des Unterschenkels können Sie den Druck individuell erhöhen, um Verklebungen effektiv zu lösen.
  • Wiederholungen:
    Wiederholen Sie diese Übung in 3 Sätzen zu je 10 Wiederholungen.
Achillessehne massieren
Massage der Achillessehne
Wadenmassage mit Blackroll
Wadenmassage mit Blackroll

Fazit

Die Kombination aus gezielten Dehnübungen, Muskelstärkungs- und Koordinationstrainings sowie regelmässiger Selbstmassage kann den Heilungsprozess bei Achillodynie massgeblich unterstützen. Durch diese Massnahmen zu Hause können Sie nicht nur Schmerzen lindern, sondern auch die Funktionsfähigkeit der Muskulatur verbessern und zukünftigen Beschwerden vorbeugen. Denken Sie daran, dass eine kontinuierliche und achtsame Ausführung der Übungen der Schlüssel zum Erfolg ist. Bei anhaltenden Beschwerden sollten Sie stets Rücksprache mit Ihrem behandelnden Arzt oder Physiotherapeuten halten, um eine optimale Betreuung zu gewährleisten.

Bleiben Sie aktiv, hören Sie auf Ihren Körper und integrieren Sie diese Übungen in Ihren Alltag – für eine schmerzfreie und bewegliche Zukunft.


Therapie der Achillodynie – wie eine Bandage hilft

In unserem Beitrag zur Therapie und Nachbehandlung erfahren Sie, wie ein moderenes und funktionelles Procedere heute aussieht.

Neue Wege in der Therapie und Nachbehandlung bei Achillessehnenbeschwerden – Besser in Bewegung

Achillodynie - Achillessehnenbeschwerden

In diesem Beitrag möchten wir Ihnen umfassende Informationen zu Achillessehnenbeschwerden und modernen Therapieansätzen vorstellen. Unsere Patienteninformation richtet sich speziell an Menschen, die unter Achillodynie leiden, und zeigt auf, wie konservative Behandlungsstrategien, innovative Bandagen und gezielte Rehabilitationsübungen zu einer effektiven Linderung und nachhaltigen Regeneration beitragen können.

Die Rolle der Achillessehne

Die Achillessehne ist die stärkste Sehne im menschlichen Körper und bildet die gemeinsame Endsehne der Wadenmuskulatur. Sie überträgt die Muskelkraft auf das Fersenbein und ermöglicht dadurch die Beugung des Sprunggelenkes in Richtung Fusssohle – eine essenzielle Funktion für alltägliche Bewegungsabläufe und sportliche Aktivitäten.

Ursachen und Beschwerden an der Achillessehne

Achillessehnenbeschwerden können sowohl akut als auch chronisch auftreten. Häufige Ursachen sind:

  • Überlastung und verkürzte Wadenmuskulatur: Wiederholte Mikrotraumata und ungenügende Regeneration führen häufig zu einer spindelförmigen Reizung der Sehne.
  • Übergewicht und Fussfehlstellungen: Diese Faktoren begünstigen die Entstehung von Achillodynie, die sich zunächst in Anlauf- und Belastungsschmerzen äussert und im Verlauf auch in Ruheschmerzen übergehen kann.
  • Reizung des Schleimbeutels und Haglundhöcker: Eine Verbreiterung des knöchernen Höckers am Fersenbein (sogenannter Haglundhöcker) und eine damit verbundene entzündliche Symptomatik des Schleimbeutels (Bursitis subachillea) können zu belastungsabhängigen Schmerzen am Ansatz der Achillessehne führen.
  • Teilrisse und Rupturen: Überlastung, bestimmte Medikamente, systemische Erkrankungen oder altersbedingte Veränderungen können zu Teilrissen führen. Eine vollständige Ruptur der Achillessehne äussert sich meist abrupt mit einem peitschenartigen Knall, starken einschiessenden Schmerzen und einer tast- oder sichtbar erkennbaren Delle.

Konservative Therapieansätze bei Achillodynie

Glücklicherweise lassen sich viele Achillessehnenbeschwerden durch konservative Massnahmen erfolgreich behandeln. Die Therapie fokussiert sich auf:

  • Schmerzlinderung und Regeneration: Reduktion auslösender Faktoren, Optimierung der Belastungsgestaltung und gezielte Regenerationsförderung stehen im Vordergrund.
  • Physikalische Massnahmen: Kräftigungs-, Dehnungs- und Balanceübungen, Ultraschallbehandlungen sowie extrakorporale Stosswellen-Therapie unterstützen den Heilungsprozess.
  • Medikamentöse Ansätze: Lokale und systemische schmerzlindernde sowie entzündungshemmende Wirkstoffe können vorübergehend eingesetzt werden. Dabei sollte der Gebrauch von Cortisonpräparaten und bestimmten Antibiotika möglichst vermieden werden, da diese die Sehnenregeneration hemmen und das Risiko von Rupturen erhöhen können.

Sollten die Beschwerden trotz dieser Massnahmen über einen längeren Zeitraum persistieren, können weiterführende therapeutische Schritte bis hin zu operativen Eingriffen notwendig werden.

Innovative Bandagen als Unterstützung

Ein zentraler Bestandteil moderner Therapieansätze sind speziell entwickelte Bandagen, die den Heilungsprozess gezielt unterstützen. Nachfolgenden stellen wir einige unserer innovativen Lösungen vor.

SPORLASTIC Achillessehnenbandagen

Achillodyn Achillessehnenbandage mit Erhöhungskeil von Sportlastic
Achillodyn mit Fersenkeil zur Erhöhung des Rückfusses
Achillo-HiT mit grosser Funktionspelotte zur Massage der Sehne
Achillo-HiT mit langer Pelotte und Klettverschluss

Diese Bandagen aus anatomischem 3D-Flachgestrick bieten eine funktionelle Kompression, die den Heilungsprozess fördert. Speziell eingearbeitete Silikonpelotten massieren sanft die Achillessehne und das umliegende Gewebe, regen den lokalen Stoffwechsel an und tragen so zur Entlastung, Schmerzlinderung und Regeneration bei.

ACHILLO-HiT Bandage

Dank der AIR-MATRIX und grossflächigen Silikonpelotten erzielt diese Bandage eine optimale Massagewirkung. Hochwertiges Velours, innovative Perforierungen und eine dreiteilige Komfortzone sorgen für einen faltenfreien Sitz und hohe Atmungsaktivität. Ein integrierter QR-Code führt Sie direkt zu angeleiteten, digitalen Therapieübungen und weiterführenden Informationen. Die Sporlastic Achillo-HiT eignet scih auch perfekt für den Einsatz im Sport.

ACHILLODYN Bandage

Die septierten Pelotten im mittleren Bereich der Bandage ermöglichen eine gezielte Massage und fördern die Durchblutung der Achillessehne. Zusätzlich helfen speziell designte Fersenkeile, eine vorübergehende Spannungsreduzierung zu erzielen und einen möglichen Beckenschiefstand durch eine asymmetrische Belastung zu verhindern. Das dehnungsfähige Spezialgestrick garantiert dabei stets einen faltenfreien Sitz. Dank Rückfusserhöhung mittels Keil eignet sich die Achillodyn Achillessehnenbandage auch gut bei akuten Schmerzen.

AchilloTrain by Bauerfein

Die Achillotrain von Bauerfeind ist eine innovative Bandage, die speziell zur gezielten Unterstützung der Achillessehne entwickelt wurde. Mit der formgestrickten, anatomischen Passform und modernsten Materialien, wie z.B. die Meander-Pelotte bietet sie eine optimale Kompression, die den Heilungsprozess fördert und Schmerzen effektiv reduziert. Das ergonomische Design unterstützt eine natürliche Beweglichkeit und hilft, Überlastungen vorzubeugen – ideal für den aktiven Alltag und sportliche Aktivitäten. Wir haben die neue AchilloTrain bereits vorgestellt.

AchilloTrain Achillessehnenbandage mit grosser Meanser-Pelotte zur Förderung der Durchblutung und Schmerzlinderung
Die neue AchilloTrain mit strukturierter Meander-Pelotte
Neu: AchilloTrain Bandage von Bauerfeind aus Mikrofaser-Gestrick mit bi-elastischen Eigenschaften
Dank modernem Mikrofaser-Gestrick ideal für aktive Personen und Sportler

Bort Select AchilloStabil Plus

Die hochwertige AchilloStabil Plus von Bort überzeugt durch ihr weiches, kühlendes Gestrick, das für hohen Tragekomfort sorgt und die Achillessehne beruhigt. Dank der grossflächigen Massagepelotte wird die Sehne sanft massiert, was die Durchblutung fördert und Schmerzen gezielt lindert. Zwei entlastende Fersenkeile unterstützen zusätzlich den Heilungsprozess. Eine praktische Öffnung mit Klettverschlüssen ermöglicht ein schmerzfreies Anziehen – die Bandage lässt sich im gesamten Beinbereich bis hinunter zur Fessel öffnen. Drei kleine Klettverschlüsse garantieren eine individuelle Anpassung an unterschiedliche Beinformen, sodass sowohl schlanke als auch muskulöse Beine optimal unterstützt werden. Zudem kann die Kompressionsstärke flexibel eingestellt werden, um die Behandlung der Achillessehnenbeschwerden optimal an die persönlichen Bedürfnisse anzupassen.

Bort Select AchilloStabil Plus mit Ausgleichskeil zur Fersenerhöhung
Die Select AchilloStabil Plus wird mit zwei Fersenkeilen zur Erhöhung geliefert
Bort Select AchilloStabil Plus mit Klettverschluss zum einfachen Anlegen
Die Bandage lässt sich frontseitig komplett öffnen und ermöglicht ein einfaches Anlegen

Fazit

Moderne, konservative Therapieansätze eröffnen neue Wege in der Behandlung und Nachbehandlung von Achillessehnenbeschwerden. Durch eine Kombination aus gezielten Übungen, physikalischer Therapie und dem Einsatz innovativer Bandagen können Schmerzen gelindert und die natürliche Regeneration unterstützt werden. Unsere Informationen sollen Ihnen dabei helfen, die verschiedenen Therapieoptionen besser zu verstehen und gemeinsam mit Ihrem behandelnden Arzt die für Sie optimale Behandlungsstrategie zu finden.

Bleiben Sie in Bewegung, hören Sie auf Ihren Körper und profitieren Sie von den neuen Möglichkeiten, die Ihnen eine schmerzfreie und aktive Lebensweise ermöglichen.


Für weiterführende Informationen und individuelle Beratung stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung. Entdecken Sie auf bandagenshop.ch auch unser Sortiment an innovativen Achillessehnenbandagen und starten Sie noch heute in eine schmerzfreie Zukunft!

Funktionsbandagen – Funktionelle Unterstützung für volle Beweglichkeit

Funktionsbandagen

In unserer modernen, aktiven Lebensweise sind Gelenkschmerzen und -beschwerden leider keine Seltenheit. Viele Menschen suchen daher nach Lösungen, die nicht nur kurzfristige Linderung bieten, sondern auch die volle Funktionalität der Gelenke erhalten. Hier kommen Funktionsbandagen ins Spiel: Sie sind so konzipiert, dass sie eine funktionelle Unterstützung und Stabilisierung der Gelenke sicherstellen – und das, ohne den physiologischen Bewegungsradius einzuschränken.

Was ist eine Funktionsbandage?

Eine Funktionsbandage ist mehr als nur ein Pflaster für Gelenke. Sie dient dazu, das betroffene Gelenk zu stabilisieren und gleichzeitig dessen natürliche Bewegung zu ermöglichen. Anders als starre Orthesen, die oft die Beweglichkeit einschränken, arbeiten Funktionsbandagen mit einem formgestrickten Material, das speziell entwickelt wurde, um die physiologische Range of Motion zu bewahren. Dieses moderne Gestrick kombiniert häufig kurzzügige mit elastischen Komponenten, sodass eine individuelle, passgenaue und zonenspezifische Unterstützung gewährleistet wird.

Die besondere Technologie der Funktionsbandagen

Die Funktionsbandagen zeichnen sich durch ihre innovative Materialkombination aus:

  • Formgestricktes Material: Ermöglicht eine optimale Anpassung an die Konturen des Gelenks.
  • Mischgewebe aus kurzzügigen und elastischen Fasern: Sichert Stabilität, ohne die Beweglichkeit zu beeinträchtigen.
  • Moderne Stricktechnologie: Gewährleistet, dass die Bandage atmungsaktiv, leicht und gleichzeitig robust ist.
Gestrick mit unterschiedlichen Zonen
Innovative Garne und Stricktechnologien ermöglichen eine zonengenaue Versorgung der Gelenke.

Zielsetzung: Volle Funktionalität und schnelle Regeneration

Das primäre Ziel einer Funktionsbandage ist es, die volle Funktionalität des Gelenks zu erhalten oder wiederzuerlangen. Dies geschieht, indem sie:

  • Eine gezielte Stabilisierung bietet, ohne die natürliche Bewegung zu behindern.
  • Die Propriozeption verbessert und damit den Bewegungsablauf optimiert.
  • Die Vorspannung der Muskulatur erhöht, wodurch das Sicherheitsgefühl verbessert wird.
  • Den Regenerationsprozess beschleunigt: Durch verbesserte Durchblutung und gezielte Unterstützung der Muskulatur wird eine schnelle Heilung gefördert.
  • Den Erhalt passiver Strukturen (Bänder, Sehnen, Kapseln) unterstützt: Die Bandage verhindert, dass diese Strukturen durch mangelnde Bewegung oder Überlastung geschwächt werden, und trägt so zur langfristigen Gelenkgesundheit bei.

Einsatzgebiete und Vorteile

Sports Kniebandage mit diversen Funktionselementen, Patellaführung und seitlichen Stabilisatoren
Sports Knee Support Kniebandage
Dynamische Knöchelbandage für die Anwendung im Sport
Dynamic Knöchelbandage

Funktionsbandagen kommen in verschiedenen Bereichen zum Einsatz:

  • Akute Verletzungen und postoperativer Einsatz: Sie bieten Sicherheit und verhindern erneute Fehl- und Überbelastung, ohne die Mobilität einzuschränken.
  • Prävention: Bei Sportlern und Menschen in belastenden Berufen schützen sie vor Überlastung und beugen Beschwerden vor.
  • Rehabilitation: Sie unterstützen den natürlichen Heilungsprozess, indem sie eine kontrollierte Bewegung ermöglichen und gleichzeitig die Gelenke stabilisieren.

Vorteile im Überblick:

  • Erhaltung der natürlichen Bewegung: Keine Einschränkung des physiologischen Bewegungsradius.
  • Gezielte Unterstützung: Optimale Stabilisierung bei gleichzeitiger Förderung der Durchblutung.
  • Schnelle Regeneration: Beschleunigt den Heilungsprozess ohne Muskelverlust.
  • Schutz passiver Strukturen: Bewahrt Bänder, Sehnen und Kapseln vor Überlastung.
  • Moderne, atmungsaktive Materialien: Sorgen für hohen Tragekomfort und Langlebigkeit.
Sports Back Support – die sportliche Funktionsbandage von Bauerfeind zur Unterstützung des Rückens

Fazit

Funktionsbandagen stellen eine perfekte Lösung dar, um Gelenksbeschwerden effektiv zu behandeln und gleichzeitig die volle Beweglichkeit zu bewahren. Sie bieten nicht nur kurzfristige Linderung, sondern fördern auch eine nachhaltige Regeneration und den Erhalt der Gelenkfunktion. Wer auf der Suche nach einer flexiblen, funktionellen Unterstützung ist, findet in Funktionsbandagen einen idealen Begleiter – egal ob im Sport, im Alltag oder während der Rehabilitation.

Entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten der funktionellen Unterstützung und informieren Sie sich weiter auf Bandagenshop.ch – für mehr Gesundheit und Mobilität in Ihrem Alltag.


Das könnte Ihnen auch gefallen – Die Kniebandage auf der Pist

Kniebandage auf der Piste zur Unterstützung

Die neue Push med Aequi Flex – Jetzt noch besser und komfortabler!

Push med Aequi Flex Sprunggelenkorthese

Push med Aequi Flex – die Nr. 1 bei Sprunggelenkinstabilität

Wenn Sie in Ihrer Freizeit oder beim Sport schon einmal umgeknickt sind, kennen Sie das Problem: Das Sprunggelenk ist eine der häufigsten Schwachstellen, und Verletzungen sind oft schmerzhaft und langwierig. Genau hier kommt die brandneue Push med Aequi Flex ins Spiel – die ultimative Knöchelorthese, die nicht nur Stabilität, sondern auch Komfort auf ein ganz neues Level hebt.

Was ist neu an der Aequi Flex von Push?

Die Push med Aequi Flex ist kein komplett neues Produkt, sondern die konsequente Weiterentwicklung einer bereits bewährten Orthese. Was sofort auffällt: Die neue Version hat eine verbesserte Passform und bietet gleichzeitig mehr Flexibilität und Komfort. Das Ziel? Maximale Stabilität bei gleichzeitiger Bewegungsfreiheit. Besonders hervorzuheben ist das neue „Flex-Protect-System“, das Stabilität und Flexibilität optimal kombiniert.

Inspektion der Orthese
Ganz schön Kompakt und ultra-leicht
Anlegen und Wickeln der Push Bandage
Selbsterklärende Bänder…

Das Geheimnis steckt in der mediale Schale und dem diagonalen Bandsystem, das Ihren Fuss sicher in der Orthese hält. Während der Kern der Schale für die notwendige Stabilität sorgt, passen sich die flexiblen Ränder perfekt an die individuelle Anatomie an – eine geniale Kombination aus festem Halt und angenehmem Tragegefühl. Die Schale umschliesst den Unterschenkel, Knöchel und die Ferse, wobei eine Aussparung für den Knöchel Druckstellen vermeidet. Ein besonderes Highlight: Das innovative diagonale Bandsystem sorgt nicht nur für Stabilität, sondern gleichzeitig auch für eine angenehme Kompression, die Schwellungen reduziert und die Heilung fördert.

Mehr Komfort und Flexibilität – genau das, was aktive Menschen brauchen

Anwendung der Push med Aequi Flex in einem Sportschuh
Die neue, kompakte Push med passt locker in jeden Sportschuh ohne zu drücken
Probe im Train-Running Schuh
Der Komfort ist ausgezeichnet und die Bewegungsfreiheit gegeben

Sportlich unterwegs? Die Aequi Flex ist der perfekte Begleiter, egal ob auf dem Trail, dem Tennisplatz oder im Fitnessstudio. Sie bietet nicht nur die notwendige Stabilität, um erneutes Umknicken zu verhindern, sondern ist auch so komfortabel, dass Sie sie problemlos den ganzen Tag tragen können. Zwei elastische Kompressionsbänder, die in Form einer Acht um den Knöchel gewickelt werden, verteilen den Druck gleichmässig und passen sich Ihren Bedürfnissen perfekt an. Dank der Silikonbeschichtung bleibt alles genau dort, wo es sein soll – selbst bei intensiver Bewegung.

Ein Highlight auf der OTWorld 2024 in Leipzig

Messestand OFA mit den neuen Push med Knöchelbandagen
Produktvorstellung Push med Aequi Flex Sprunggelenkorthese

Natürlich wollten wir von Bandagenshop.ch die neue Aequi Flex selbst genauer unter die Lupe nehmen. Die Gelegenheit bot sich auf der OTWorld 2024 in Leipzig, der weltweit führenden Messe für Orthopädie und Rehabilitationstechnik. Am Messestand von Push med konnten wir die neue Orthese nicht nur ausgiebig testen, sondern uns auch direkt vom Entwicklerteam die Vorteile und Neuerungen erklären lassen.

Unser Fazit? Wir sind begeistert! Die Aequi Flex fühlt sich deutlich leichter und flexibler an, bietet aber dennoch den gewohnt festen Halt. Besonders beeindruckt hat uns das neue Flex-Protect-System: Hier wurde wirklich nichts dem Zufall überlassen. Die Kombination aus Stabilität und Komfort hat uns direkt überzeugt. Für alle, die aktiv sind und sich auf ihre Bandagen verlassen wollen, ist die Aequi Flex ein echter Gamechanger.

An dieser Stelle auch nochmals ein grosses Dankeschön an den Herren Schiffbauer von ofa! Er hat sich viel Zeit für uns genommen – an einer riesen Messe wie der OTWorld keine selbstverständlichkeit.

Warum Sie die Aequi Flex ausprobieren sollten

Die Push med Aequi Flex bringt alles mit, was Sie für ein aktives Leben ohne Einschränkungen brauchen. Ob zur Prävention, nach einer Verletzung oder als langfristige Unterstützung – diese Orthese ist ein echtes Allround-Talent. Sie möchten mehr erfahren oder die Orthese gleich bestellen? Schauen Sie sich die Produktseite an und überzeugen Sie sich selbst.

Push Bandagen Online kaufen

Die AchilloTrain – Noch besser, noch effektiver

AchilloTrain Achillessehnenbandage

Bauerfeind präsentiert die nächste Generation der beliebten Achillessehnenbandage

Die Achillessehne ist eine der stärksten Sehnen im menschlichen Körper und dennoch anfällig für Überlastungen, Verletzungen und entzündliche Prozesse. Die AchilloTrain Achillessehnenbandage von Bauerfeind hat sich bereits als bewährtes Hilfsmittel bei der Behandlung von Achillessehnenbeschwerden etabliert. Mit der neuen, überarbeiteten Version setzt Bauerfeind noch einmal einen Schritt voraus und vereint das Beste aus zwei Welten.

All New AchhilloTrain: Die perfekte Kombination aus Erfahrung und Innovation

Die neue AchilloTrain ist das Ergebnis einer intelligenten Kombination der bewährten AchilloTrain und der innovativen AchilloTrain Pro. Sie vereint die Vorteile beider Modelle und bietet so eine noch umfassendere Unterstützung bei der Behandlung von Achillessehnenbeschwerden.

Detail der neuen AchilloTrain Bandage mit Pelotte
Anwendung der Achillotrain im Sport

Was ist neu an der Achillessehnenbandage?

  • Optimierte Pelotte: Die strukturierte Pelotte mit Massagenoppen wurde weiterentwickelt und umschliesst die Achillessehne noch präziser. Durch die sanfte Wechseldruckmassage wird der Stoffwechsel in der Sehne angeregt und die Muskulatur stimuliert.
  • Verbessertes Gestrick: Das atmungsaktive Train-Gestrick wurde hinsichtlich seiner Dehnbarkeit und Passform optimiert. Es passt sich der individuellen Fussform noch besser an und sorgt für einen hohen Tragekomfort. Gleichzeitig bietet Sie eine medizinische Kompression bei erhöhter Atmungsaktivität.
  • Zusätzliche Komfortzone: Die weichen und elastischen Ränder der Bandage wurden vergrössert, um Hautirritationen zu vermeiden und den Tragekomfort weiter zu erhöhen.
  • Verkürztes Gestrick am Mittelfuss: Die Bandage reicht nun nur noch bis zum Mittelfuss. So wird der Druck auf den 5. Mittelfussknochen reduziert.
  • Griffmulden: Erleichtert das Anlegen der Achillessehnenbandage – auch bei Schmerzen.

Wie wirkt die AchilloTrain?

Die Wirkungsweise der AchilloTrain basiert auf mehreren Faktoren:

  • Medizinische Kompression: Das elastische Gestrick übt einen sanften Druck auf die Achillessehne aus, was die Durchblutung fördert und Schwellungen reduziert.
  • Anatomische Formgebung: Die Bandage ist exakt auf die Anatomie der Achillessehne abgestimmt und unterstützt sie optimal bei jeder Bewegung.
  • Strukturierte Pelotte: Die Pelotte massiert die Achillessehne und den umliegenden Muskelbereich, was die Regeneration beschleunigt und Schmerzen lindert.
  • Entlastung der Achillessehne: Die beiliegenden Fersenkeile können optional eingesetzt werden und erhöhen den Rückfuss. Dadurch wird die Sehne entlastet, was eine schnellere Heilung begünstigt.

Indikationen

Die AchilloTrain ist bei folgenden Indikationen besonders hilfreich:

  • Achillodynie: Schmerzen in der Achillessehne durch Überlastung, Entzündung oder Verletzung
  • Haglundferse: Eine Vergrösserung des Fersenbeins, die zu Schmerzen und Reizungen führen kann
  • Chronische, posttraumatische oder postoperative Beschwerden

Vorteile auf einen Blick

  • Hoher Tragekomfort: Die Bandage ist weich, atmungsaktiv und passt sich der individuellen Fussform an.
  • Effektive Schmerzlinderung: Durch die Kombination aus Kompression und Massage wird die Durchblutung gefördert und Schmerzen gelindert.
  • Beschleunigte Regeneration: Die AchilloTrain unterstützt den Heilungsprozess und verkürzt die Regenerationszeit.
  • Individuelle Anpassbarkeit: Dank der verschiedenen Grössen und der mitgelieferten Fersenkeile kann die Bandage optimal an den individuellen Fuss und die aktuellen Bedürfnisse angepasst werden.
Details und Vorteile der AchilloTrain Bandage

Typisch Bauerfeind – Innovation auf dem nächsten Level

Die neue AchilloTrain Achillessehnenbandage von Bauerfeind ist ein innovatives Produkt, das die Behandlung von Achillessehnenbeschwerden auf ein neues Level hebt. Durch die Kombination aus Tradition und Innovation bietet sie einen hohen Tragekomfort und eine effektive Schmerzlinderung.

Haben Sie Fragen zur AchilloTrain oder anderen Produkten aus unserem Sortiment?

Besuchen Sie jetzt unseren Shop und holen Sie sich die neue AchilloTrain Bandage in der richtigen Grösse!

Select Bandagen von Bort

Innovation und Qualität – Select, die Premium Linie für gesunde Gelenke

Bort Select - Premium Bandagen für gesunde Gelenke

Einführung in die Select Linie von Bort

Die Marke Bort Medical ist bekannt für ihre hochwertigen medizinischen Hilfsmittel und Bandagen, die sowohl in der Prävention als auch in der Rehabilitation von Verletzungen und Erkrankungen hervorragende Dienste leisten. Die Select Linie von Bort hebt sich dabei besonders durch ihre innovative Technik und hochwertigen Materialien ab, die für eine optimale Unterstützung und einen hohen Tragekomfort sorgen.

Vorzüge der Bort Select Linie

Die Select Bandagen von Bort sind so konzipiert, dass sie maximale Stabilität und Unterstützung bieten, ohne dabei den Komfort zu vernachlässigen. Hier sind einige der herausragenden Merkmale dieser Linie:

  1. Hochwertige Materialien: Die Select Bandagen bestehen aus atmungsaktiven, hautfreundlichen Materialien, die auch bei längerem Tragen für ein angenehmes Hautklima sorgen.
  2. SOFTflex Plus-Funktionsgestrick: Das von Bort weiterentwickelte SOFTflex Plus-Funktionsgestrick verbindet eine besonders weiche, der Haut zugewandte Oberflächenstruktur mit optimaler Stabilisierungsfunktion für das Gelenk. Dies sorgt für zusätzlichen Tragekomfort und eine angenehme Haptik.
  3. breeze – die kühlende Komfort-Faser: Im perfekten Zusammenspiel von modernster Stricktechnologie und innovativer Hightech-Funktionsfaser kühlt BREEZE durch Wärmeaustausch die Haut und sorgt für spürbar mehr Wohlfühlqualität.
  4. Anatomische Passform: Jede Bandage ist anatomisch geformt, um eine perfekte Passform und gezielte Unterstützung der betroffenen Körperteile zu gewährleisten.
  5. Individuelle Anpassbarkeit: Viele Modelle der Select Linie bieten Verstellmöglichkeiten, um die Kompression und den Halt individuell anpassen zu können.
  6. Hohe Funktionalität: Die Bandagen sind so gestaltet, dass sie die natürlichen Bewegungen nicht einschränken, sondern unterstützen und stabilisieren.
  7. Langlebigkeit: Durch die Verwendung von strapazierfähigen Materialien sind die Select Bandagen besonders langlebig und widerstandsfähig gegen Abnutzung.
Bort Softflex Plus Gestrick mit kühlender Breeze Faser

Was hebt die Select Linie von anderen Linien und Marken ab?

Die Select Linie von Bort sticht besonders durch ihre Kombination aus modernster Technologie und praxisnaher Anwendung hervor. Während viele Bandagen auf dem Markt grundlegende Unterstützung bieten, geht die Select Linie einen Schritt weiter:

  • Innovative Designs: Bort setzt auf fortschrittliche Konstruktionsmethoden, die eine präzise und effektive Unterstützung ermöglichen. Alle Bandagen werden zusammen mit Ärzten, Therapeuten und Patienten entwickelt, um die Bedürnisse perfekt abzudecken.
  • Umfassende Produktpalette: Die Select Linie bietet eine breite Auswahl an Bandagen für unterschiedliche Gelenk und Anwendungen, was sie äusserst vielseitig macht.
  • Benutzerfreundlichkeit: Die Bandagen sind einfach anzulegen und zu tragen, was besonders wichtig für ältere Menschen und Personen mit eingeschränkter Mobilität ist. Einige Modelle sind auch mit einem Reissverschluss oder zusätzlichen Klettverschlüssen versehen, um die Anwendung zu vereinfachen.
  • Ergonomische Vorteile: Durch die ergonomische Gestaltung und die hochwertige Verarbeitung wird der Tragekomfort maximiert, was die Akzeptanz und den therapeutischen Erfolg erhöht.

Wer profitiert besonders von diesen Bandagen?

Die Select Bandagen von Bort sind ideal für:

  • Aktive Personen: Wer sich im Alltag voll und ganz auf eine Arbeit oder seine Hobbys konzentrieren will, profitiert besonders von der Select Linie. Die Bandagen bieten perfekten Komfort, ein gutes Klima und eine unschlagbare Wirkung – Sie werden nach kurzer Zeit nicht mehr an die Bandage (oder die Gelenkschmerzen) denken!
  • Sportler: Die Bandagen bieten optimale Unterstützung bei sportlichen Aktivitäten und helfen, Verletzungen vorzubeugen, sowie den Wiedereinstieg nach Traumen zu vereinfachen.
  • Menschen mit chronischen Beschwerden: Personen, die an chronischen Gelenk- oder Muskelproblemen leiden, finden in den Select Bandagen zuverlässige Helfer zur Schmerzlinderung und Stabilisierung. Aufgrund des exzellenten Tragekomfort, sowie der guten Verträglichkeit sind die Bandagen ideal zur Langzeitanwendung geeignet.
  • Postoperative Patienten: Nach operativen Eingriffen an Gelenken oder Muskeln unterstützen die Bandagen den Heilungsprozess und bieten notwendige Stabilität.

Wer sollte eher etwas anderes wählen?

Personen, die:

  • Hochgradige Kompression benötigen: Sollten auf speziellere Kompressionsbandagen zurückgreifen. In diesen Fällen empfehlen wir massgefertigte Flachstrick-Kompressionsbandagen (Fragen Sie uns an).
  • Allergien gegen synthetische Materialien haben: Sollten sicherstellen, dass sie hypoallergene Optionen wählen oder alternative Materialien in Betracht ziehen.
  • Kurzzeitige Anwendung: Wird eine Bandage nur für wenige Tage oder Wochen benötigt, eignet sich die günstigere Linie Activemed von Bort ideal.

Top Modelle der Select Linie von Bort

Hier stellen wir Ihnen einige der herausragenden Modelle der Select Linie vor:

Bort Select GenuZip
Bort Select Manuzip

1. Select GenuZip Kniebandage

Diese Kniebandage bietet exzellente Stabilität und Unterstützung für das Kniegelenk. Mit einem integrierten Silikonring sorgt sie für eine gezielte Druckverteilung und unterstützt die Patella. Die GenuZip Kniebandage ist besonders geeignet für Sportler und Personen mit Knieinstabilitäten oder Arthrose. Dank Reissverschluss lässt sich die Bandage sehr einfach und schmerzfrei anlegen, auch bei Schwellungen.

2. Select ManuZip Handgelenkbandage

Die ManuZip Handgelenkbandage ist ideal für die Stabilisierung des Handgelenks bei Überlastung, Verstauchungen oder nach Verletzungen. Sie verfügt über ein spezielles Polster, das den Druck gleichmässig verteilt, und ist leicht anzulegen. Die Premium Handgelenkbandage ist ebenfalls mit einem Reissverschluss ausgestattet.

3. Select EpiPlus Ellenbogenbandage

Diese Ellenbogenbandage Select EpiPlus bietet gezielte Unterstützung bei Tennisarm, Golferarm und anderen Überlastungssyndromen. Die anatomische Passform und das spezielle Polster sorgen für eine effektive Druckverteilung und lindern Schmerzen. Dank einem (abnehmbaren) Band lässt sich der Druck auf die Muskeln gezielt erhöhen.

Fazit

Die Select Bandagen von Bort bieten eine hervorragende Kombination aus Komfort, Unterstützung und Langlebigkeit. Ob für Sportler, Menschen mit chronischen Beschwerden oder postoperative Patienten – die Select Linie bietet für jeden Bedarf die passende Lösung. Die innovative SOFTflex Plus-Funktionsgestrick-Technologie und die kühlende breeze-Faser machen diese Bandagen besonders komfortabel und effektiv. Entdecken Sie die Vielfalt und Qualität dieser innovativen Bandagen und erleben Sie selbst, wie sie Ihre Lebensqualität verbessern können.

Besuchen Sie bandagenshop.ch für weitere Informationen und Beratung zu den Select Bandagen von Bort.


Select Handgelenkbandage im Test!

Testbericht Select ManuZip Handgelenkbandage mit Reissverschluss

Testbericht zur Premium Handgelenkbandage von Bort

In letzter Zeit habe ich mein Handgelenk mit intensivem Tennisspielen, Möbel zusammenbauen, aber auch vielen Stunden Arbeit am Computer stark beansprucht. Das war zu viel! Gegen die Sehnenscheidenentzündung soll eine Bandage helfen. Ich habe mich für die Bort Select ManuZip entschieden und berichte in diesem Test darüber.