Kompakte Unterstützungsbandagen – oft auch Spangen genannt – bieten gezielten Halt am Knie oder Ellenbogen, ohne dabei dick aufzutragen. Gerade bei sommerlichen Temperaturen sind leichte, atmungsaktive Bandagen vorteilhaft: Sie stabilisieren das Gelenk, entlasten gezielt Sehnen und lindern Schmerzen, ohne viel Wärme zu stauen. Für aktive Sportlerinnen und Sportler, die viel laufen oder springen, sind solche „kleinen, aber feinen“ Helfer im Sportalltag.
Warum Bänder/Spangen/Straps-Bandagen im Sommer die richtige Wahl sind
Im Sommer und beim Training ist jede Einschränkung spürbar – dicke Orthesen können da schnell stören. Kompakte Patella- und Ellenbogen-Spangen respektive Sehnenbänder sind dagegen angenehm zu tragen. Sie bestehen meist aus luftdurchlässigen, weichen Materialien, sitzen niedrig am Gelenk und sind unter der Sportkleidung kaum sichtbar. Trotzdem stabilisieren sie Knie oder Ellenbogen: Ein gezielter Druckring oder eine Silikonpelotte übt punktuelle Kompression aus, sorgt für bessere Gelenkkoordination und entlastet so nachhaltig die Sehnenansätze am Gelenk. Das heisst: Sie helfen effektiv bei Überlastungsschmerzen im Knie oder Tennisarm, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken.
Die Pelotte der Sports Elbow Strap lässt sich frei positionieren
In gelockertem Zustand lässt sich die Bandage komfortabel über den Ellbogen streifen
Wie funktionieren orthopädische Bänder eigentlich?
Im Gegensatz zu grossflächigen Bandagen setzen orthopädische Bänder – ob am Knie oder Ellbogen – auf gezielten Druck an einer bestimmten Sehne oder Muskelansatzstelle. Durch diesen punktuellen Druck wird die Belastung auf die betroffene Struktur verringert und besser verteilt. Gleichzeitig wird die Durchblutung gefördert, was die Heilung unterstützt und Schmerzen reduziert.
Ein Beispiel: Beim sogenannten Patellaspitzensyndrom am Knie dämpft ein Patellaband die Zugbelastung auf die Patellasehne. Beim Tennisarm am Ellbogen entlastet eine Epicondylitis-Spange die gereizten Sehnenansätze der Unterarmmuskulatur durch Veränderung des Sehnenwinkels.
Die kompakte EpiPoint schränkt die Bewegung nicht ein und eignet sich auch für Kraftsport
Die Push Epi überzeugt mit hochwertigen Materialien und einer Gelpelotte
Das Ergebnis: weniger Schmerz, bessere Beweglichkeit und gezielte Unterstützung genau dort, wo sie gebraucht wird – ganz ohne das Gelenk in seiner natürlichen Funktion einzuschränken.
Top-Modelle für das Knie
Bauerfeind Genupoint – eine hochwertige Patellabandage von Bauerfeind. Ein schmaler Textilriemen mit Silikonpelotte entlastet die Kniescheibe und die darunter liegende Sehne gezielt. Genupoint stabilisiert die Kniescheibe und lindert Schmerzen bei Sehnenreizungen (z. B. Patellaspitzensyndrom). Durch die ergonomische Form sitzt sie sicher bei jeder Bewegung – ideal für Läufer und Sportarten mit intensiven Sprüngen. Dank drei Grössen und zweifacher Umlenkung mit Klett lässt sich das Sehnenband individuell anpassen.
OFA Push med Kniescheiben-Bandage – Premium-Patellabandage mit anatomisch geformtem Druckring. Sie übt punktgenauen Druck auf die Patellasehne aus und führt die Kniescheibe stabil. Das weiche Gelpolster sorgt für angenehmen Sitz, während die Bandage besonders bei Sportarten wie Basketball, Volleyball oder Trailrunning Halt gibt und Schmerzen gezielt lindert.
BORT Patellaband Sport – ein Sport-Sehnenband zur gezielten Entlastung der Patellasehne, sowie Ansatz am Unterschenkelknochen (Tibia-Insertionsstelle). Die Bandage sitzt rutschfest am Bein und bietet mit ihrer Friktionspelotte punktuelle Kompression direkt unterhalb der Kniescheibe. Perfekt bei einem Jumper’s Knee oder Überlastungsbeschwerden beim Joggen, Radfahren oder Fussball.
Sigvaris GenuBand – verstellbarer Patellaband mit weicher Silikonpelotte. Das leichte GenuBand von Sigvaris reduziert gezielt die Zugbelastung auf die Patellasehne und stabilisiert die Kniescheibe bei Belastungen. Durch den Klettverschluss passt es sich optimal an. Eine gute Wahl für Sportler, die beim Laufen oder Wandern komfortabel gezielte Unterstützung suchen.
Die Spots Knee Strap zeichnet sich durch hohe Atmungsaktivität aus
Die GenuPoint sorgt dank High-Tech Pelotte für Mehrfach-Entlastung
Top-Modelle für den Ellenbogen
Bauerfeind EpiPoint – dynamische Ellenbogen-Spange mit Fünf-Punkt-Pelotte. EpiPoint übt präzisen Druck auf den Sehnenansatz am Ellenbogen aus und lindert so Tennis- oder Golferarm-Schmerzen. Der anpassbare Klettzügel sorgt für optimalen Sitz bei allen Armbewegungen – ideal für Tennis- und Golffreunde, Kraftsportler oder Handwerker.
OFA Push med Epicondylitits – Premium-Ellenbogenbandage mit viskoelastischem Druckpolster. Sie lässt sich individuell einstellen und entlastet sowohl den äusseren als auch den inneren Sehnenansatz (Tennisarm/Golferarm). Durch das flache, schlanke Design eignet sie sich hervorragend für sportliche Aktivitäten (z. B. Fitness oder Klettern) und sogar für Büroarbeit.
Bauerfeind Sports Elbow Strap – innovative Sport-Spange mit BOA-Drehverschluss. Dieses Premium-Modell erlaubt eine millimetergenaue Justierung der Kompression. Die fünffach-Pelotte lindert Sehnenreizungen gezielt und gibt sicheren Halt bei kräftigen Armbewegungen. Die Bandage ist leicht und komfortabel, ideal beim Tennis, Volleyball oder Golf.
BORT EpiContur Sport – schlanke Ellenbogenbandage mit Gel-Pelotte. Das taillierte Design verhindert Verrutschen bei intensiven Bewegungen. EpiContur Sport übt gezielten Druck auf die schmerzhafte Stelle aus, fördert die Durchblutung und stabilisiert das Gelenk dezent – gut geeignet für Hobbysportler beim Handball oder Tennis.
Active Color (Budget) – preiswerte Kompressionsbandage für den Ellenbogen. Der semi-elastische Ring umschliesst den Arm mit moderater Kompression und dämpft Vibrationen bei Belastung. Obwohl unkompliziert, gibt sie im Alltag und im Hobby-Sport Sicherheit – ideal für Einsteiger oder alle, die nur ab und zu Unterstützung brauchen.
Mit diesen kompakten Bandagen bleiben Sie auch an heissen Tagen bestens unterstützt. Sie erhalten alle vorgestellten Modelle in unserem Shop – so können Sie gezielt nach Sportart und Bedarf auswählen. Klein, leicht und wirkungsvoll – diese orthopädischen Bänder sind echte Helfer im Sportalltag.
Der Tennisellbogen – auch als Epicondylitis bekannt – ist eine schmerzhafte Überlastungsverletzung der Sehnenansätze der Unterarmmuskulatur am Ellenbogen. Besonders häufig tritt er bei Sportarten wie Tennis oder Golf auf, bei denen sich die immer wiederholenden Bewegungen negativ auf die Muskeln und Sehnen auswirken. Doch nicht nur Sportler sind betroffen – auch Menschen, die viel manuelle Arbeit verrichten, können an einem Tennis- oder Golferarm leiden.
Wie Hitze den Tragekomfort beeinflusst und was Sie tun können
Wenn die Temperaturen steigen und die Sonne vom Himmel brennt, sehnen wir uns alle nach leichter Kleidung und maximaler Atmungsaktivität. Doch was, wenn Sie auf eine Bauchbandage angewiesen sind? Die Notwendigkeit einer Bandage – sei es zur Unterstützung nach einer Operation, bei Bauchwandschwäche, einer Hernie oder zur Haltungsverbesserung – ändert sich natürlich nicht mit der Jahreszeit. Aber der Tragekomfort kann im Sommer zu einer echten Herausforderung werden.
Warum das Tragen von Bauchbandagen im Sommer zur Schwitzpartie werden kann
Herkömmliche Bauchbandagen können bei Hitze unangenehm werden, da sie die Körperwärme am Torso einschliessen. Das führt schnell zu vermehrtem Schwitzen, was nicht nur lästig ist, sondern auch Hautreizungen und Ausschläge begünstigen kann. Niemand möchte sich im Sommer ständig klamm oder überhitzt fühlen.
Die entscheidende Rolle des Materials
Gerade in den warmen Monaten wird die Materialwahl Ihrer Bauchbandage zum entscheidenden Faktor für Ihr Wohlbefinden. Produkte, die aus atmungsaktiven, feuchtigkeitsableitenden und leichten Stoffen gefertigt sind, können hier einen grossen Unterschied machen. Moderne Bandagen setzen oft auf spezielle Gewebe, die Feuchtigkeit von der Haut wegtransportieren und so für ein angenehmeres Klima unter der Bandage sorgen.
Achten Sie beim Kauf auf folgende Materialeigenschaften:
Atmungsaktivität: Lässt Luft zirkulieren und verhindert Hitzestau.
Feuchtigkeitsmanagement: Leitet Schweiss schnell von der Haut ab, damit diese trocken bleibt.
Leichtgewicht: Reduziert das Gefühl von zusätzlichem Volumen und Wärme.
Indirekte Effekte des Sommers auf den Tragekomfort
Auch wenn der medizinische Bedarf gleich bleibt, können einige Sommerfaktoren den Wunsch nach einer komfortablen Bandage verstärken:
Erhöhte Aktivität: Viele Menschen sind im Sommer aktiver, sei es beim Wandern, Radfahren oder Gartenarbeiten. Diese zusätzliche Bewegung kann bestehende Beschwerden deutlicher spürbar machen und den Wunsch nach zuverlässiger Unterstützung verstärken.
Blähungen und Wassereinlagerungen: Hitze kann den Körper anders belasten und bei manchen Menschen zu Wassereinlagerungen oder Blähungen führen, was das Gefühl eines angespannten Bauches verstärken kann.
Unser Tipp für den Sommer
Lassen Sie sich von warmen Temperaturen nicht davon abhalten, die notwendige Unterstützung zu erhalten. Achten Sie bei der Wahl Ihrer Bauchbandage bewusst auf Modelle, die speziell für hohen Tragekomfort bei allen Wetterlagen entwickelt wurden. Moderne Materialien machen es möglich, dass Sie auch im Hochsommer aktiv bleiben und sich wohlfühlen können, ohne auf die Vorteile Ihrer Bauchbandage verzichten zu müssen.
Bauchbandagen – Unsere Top-Seller für den Sommer
Für die Unterstützung der Bauchregion gibt es eine Vielzahl von Bandagen, die je nach Bedarf und medizinischer Indikation eingesetzt werden können. Hier sind einige gängige Optionen, die Sie nicht so schnell ins Schwitzen bringen.
Bort Postoban Abdominastütze
Die Bort Postoban Abdominastütze ist eine hochwertige Bandage, die speziell für die postoperative Versorgung und bei Schwäche der Bauchmuskulatur entwickelt wurde. Sie bietet eine moderate bis starke Kompression und eine gleichmässige Druckverteilung, was zur Stabilisierung und Entlastung des Bauchbereichs beiträgt. Ihr atmungsaktives Material sorgt für einen guten Tragekomfort, auch über längere Zeiträume hinweg. Sie ist in verschiedenen Grössen erhältlich und lässt sich individuell anpassen.
Viel Luft für die Haut dank feinstem Mikrofaser-Gestrick
Individuell anpassbarer Verschluss für optimale Passform
Darum gut im Sommer: Die PostOban Bauchbandage ist aus einem modernen Materialmix gefertigt. Polyamid Mikrofaser sorgt für eine optimale Ableitung von Feuchtigkeit, während wenig Baumwolle für eine weiche, natürliche Haptik sorgt. Das hochelastische Gestrick passt sich sehr gut den anatomischen Gegebenheiten an und gibt nicht das Gefühl von einem Korsett.
Der BraceID Abdominal Support ist eine weitere gute Option zur Unterstützung des Abdomens. Diese Bandage zeichnet sich oft durch ihr flexibles und anpassungsfähiges Material aus, das eine komfortable Passform ermöglicht, ohne die Bewegungsfreiheit stark einzuschränken. Sie bietet eine starke Kompression und wird häufig bei Bauchwandbrüchen, nach Operationen oder zur Linderung von Rückenschmerzen eingesetzt, die durch eine schwache Bauchmuskulatur verursacht werden.
Perforation über die gesamte Länge verhindert Hitzestau
Das elastische Material lässt sich über einen breiten Klett anpassen
Speziell an der Abdominal Support Bauchbandage ist das durchgehen perforierte Material, welches eine maximale Belüftung der Haut sicherstellt. Für eine optimale Verträglichkeit ist die Bandage ohne Latex.
Die Cellacare Abdominal classic ist eine bewährte Bauchbandage, die für ihre effektive Kompression und ihren hohen Tragekomfort bekannt ist. Sie wird oft nach abdominalen Operationen, zur Unterstützung bei Rektusdiastase oder bei leichten Hernien empfohlen. Ihr elastisches Material passt sich gut an die Körperform an und sorgt für eine gleichmässige Unterstützung des Bauchraums. Die Classic-Version legt Wert auf Funktionalität und Zuverlässigkeit.
Bei der Abdominal Classic Bauchbandage wird bewusst auf Kunstfaser verzichtet, womit eine gute Verträglichkeit bei sensibler Haut garantiert wird. Auch die Langzeitanwendung stellt für weiche Bandage kein Problem dar – dafür sorgen pure Baumwolle!
Hinweise zur Auswahl und Anwendung von Bauchbandagen
Indikation: Die Wahl der richtigen Bandage hängt stark von der individuellen Diagnose und dem Behandlungsziel ab. Sprechen Sie am besten mit Ihrem Arzt oder Physiotherapeuten, um die für Sie am besten geeignete Bandage zu finden. Selbstverständlich steht Ihnen auch unser kompetente Kundendienst, sowie die ärztliche Beratung bei Fragen gerne zur Seite.
Grösse: Eine korrekte Grösse und Passform sind entscheidend für die Wirksamkeit und den Tragekomfort der Bandage. Eine zu enge Bandage kann unbequem sein und die Blutzirkulation beeinträchtigen, während eine zu lockere Bandage nicht die gewünschte Unterstützung bietet. Unsere Bandagen sind alle streng genormt und Sie finden zu jedem Modell eine verbindliche Grössentabelle. So gibt’s keine unangenehmen Überraschungen.
Material: Achten Sie auf atmungsaktive und hautfreundliche Materialien, besonders wenn die Bandage über längere Zeit getragen werden soll.
Reinigung und Pflege: Beachten Sie die Pflegehinweise des Herstellers, um die Lebensdauer und Hygiene der Bandage zu gewährleisten. Bandagen sollen regelmässig gewaschen werden, damit die Spannkraft nicht verloren geht.
Gerne beraten wir Sie zu den besten Optionen für die warmen Monate, damit Sie unbeschwert durch den Sommer kommen!
Die Sommermonate laden zu vermehrter Aktivität im Freien und sportlichen Betätigungen ein. Doch für Personen, die auf Bandagen oder Orthesen angewiesen sind, können Hitze und erhöhte Schweissbildung eine besondere Herausforderung darstellen.
Der Sommer ist da, die Sonne lacht und die Natur ruft nach Bewegung! Doch für viele aktive Menschen stellt sich die Frage: Wie kombiniere ich mein Training oder meine Outdoor-Abenteuer mit dem Tragekomfort von Bandagen, wenn die Temperaturen steigen? Schwitzen, Hitzestau und ein unangenehmes Gefühl können schnell die Motivation trüben. Aber keine Sorge! Moderne Bandagen sind Hightech-Begleiter, die dich auch an heissen Tagen optimal unterstützen, ohne dass Sie ins Schwitzen geraten.
BORT Sport: Der Partner für Höchstleistungen im Sommer
Wenn es um innovative Sportbandagen geht, ist BORT ein Name, auf den Sie sich verlassen können. Die BORT Sport Linie wurde speziell für aktive Menschen entwickelt, die auch bei intensiver körperlicher Betätigung nicht auf Komfort und Frische verzichten wollen. Diese Bandagen sind mehr als nur Stützen – sie sind intelligente Begleiter, die sich dem Körper anpassen und helfen, Ziele zu erreichen. Mit innovativen Hightech-Fasern, einem komfortablen Befestigungssystem und einem samtig-weichen Gestrick mit 3D-Optik verwandeln sich die Bandagen in attraktive Produkte mit maximaler Wirkung.
Das Geheimnis des Komforts: SOFTflex 3D Gestrick
Ein Kernstück der BORT Sport Bandagen ist das innovative SOFTflex 3D Gestrick. Stellen Sie sich vor, Ihre Bandage schmiegt sich an wie eine zweite Haut, ist dabei aber unglaublich stabil und elastisch. Genau das bietet das SOFTflex 3D Gestrick mit seiner samtig-weichen Oberflächenstruktur. Es sorgt für mehr Elastizität und Stabilität und garantiert einen sehr hohen Tragekomfort. Selbst bei intensiver körperlicher Aktivität bleibt die Bandage sicher an Ort und Stelle. Dieses Gestrick ist so konzipiert, dass es sich den Konturen des Gelenks passgenau anschmiegt und jede Bewegung mühelos mitmacht. Es ist der Schlüssel zu einem angenehmen Tragegefühl, das Sie nicht einschränkt, sondern unterstützt.
COOLMAX® Hightechfaser: Der persönlicher Klimamanager
Was wäre eine Sommerbandage ohne effektives Feuchtigkeitsmanagement? Hier kommt die COOLMAX® Hightechfaser ins Spiel. Diese speziell entwickelte Polyesterfaser ist ein wahrer Champion, wenn es darum geht, die Haut trocken und komfortabel zu halten. COOLMAX® leitet Feuchtigkeit und Schweiss extrem schnell von der Haut weg an die Oberfläche des Gewebes, wo sie rasch verdunsten kann. Das Ergebnis? Ein angenehm kühles und trockenes Gefühl, selbst wenn Sie alles geben. Die Faser ist besonders schnelltrocknend, weich, leicht und atmungsaktiv. Sie reguliert die Körperwärme und beugt Überhitzung vor. Mit COOLMAX® in Ihrer BORT Sport Bandage können Sie sich voll auf das Training konzentrieren, ohne Gedanken über unangenehme Nässe machen zu müssen.
Komfort bedeutet auch einfache Handhabung. Das innovative Easy Click System von BORT macht das Anlegen und Anpassen der Bandage zum Kinderspiel. Dieses System ermöglicht eine einfache Fixierung und Längeneinstellung des Stabilo®-Bandes. So können Sie Druck der Pelotten individuell und direkt einstellen, um eine optimale Passform und Funktion zu gewährleisten.
Leicht, atmungsaktiv und dennoch eine wohltat für das Handgelenk: Die Bort ManuBasic Sport Handgelenkbandage mit Stabilisator und Easy-Click-Verschluss.
Das Easy Click System ist für folgende BORT Sport Bandagen erhältlich:
BORT EpiBasic Sport (Ellenbogenbandage)
BORT SellaFlex Sport (Hand-/Daumenbandage)
BORT ManuBasic Sport (Handgelenkbandage)
Diese Funktion sorgt dafür, dass die Bandage schnell und unkompliziert angelegt und angepasst werden kann, damit Sie keine wertvolle Zeit verlieren und sofort in das Workout starten können.
Ihr Sommer, Ihre Performance!
Mit den BORT Sport Bandagen sind Sie bestens ausgerüstet, um den Sommer in vollen Zügen zu geniessen. Das Zusammenspiel aus dem samtig-weichen SOFTflex 3D Gestrick, der feuchtigkeitsregulierenden COOLMAX® Hightechfaser und dem praktischen Easy Click System bietet Ihnen den Komfort und die Unterstützung, die Sie für ihre sportlichen Aktivitäten brauchen.
Die TaloStabil Plus Sport schützt nicht nur vor Umknicken, sondern lindert auch Schmerzen und Schwellungen.
So klein und dennoch so wirkungsvoll: Das Patellaband Sport behandelt Knieschmerzen im Ursprung.
Lassen Sie sich nicht von der Hitze aufhalten! Entdecken Sie die BORT Sport Linie auf bandagenshop.ch und finden Sie die perfekte Bandage, die Sie kühl, trocken und leistungsfähig durch den Sommer bringt. Bleiben Sie aktiv, bleiben Sie fit und geniessen Sie jede Bewegung!
Aktiv durch den Sommer – mit dem richtigen Support
Die Sommermonate laden zu vermehrter Aktivität im Freien und sportlichen Betätigungen ein. Doch für Personen, die auf Bandagen oder Orthesen angewiesen sind, können Hitze und erhöhte Schweissbildung eine besondere Herausforderung darstellen. Die Notwendigkeit, den Körper zu stützen und zu stabilisieren, darf nicht auf Kosten von Komfort, Frische und Hautgesundheit gehen. Herkömmliche Materialien können bei warmen Temperaturen schnell zu Hitzestau und Unbehagen führen, was die Bereitschaft zum Tragen notwendiger Hilfsmittel mindern und die Genesung oder optimale Leistung beeinträchtigen kann.
Es ist von entscheidender Bedeutung zu verstehen, dass moderne medizinische Hilfsmittel speziell entwickelt wurden, um diesen sommerbedingten Problemen entgegenzuwirken. Sie zielen darauf ab, anhaltenden Komfort, Frische und Trockenheit zu gewährleisten, damit aktive Menschen ihre Routinen beibehalten und ihren Körper auch bei steigenden Temperaturen effektiv unterstützen können. Die Herausforderung besteht nicht nur darin, eine Bandage zu tragen, sondern auch darin, den physiologischen Komfort aufrechtzuerhalten und sekundäre Probleme wie Hautirritationen oder Leistungseinbussen durch Unbehagen zu vermeiden. Dies unterstreicht die zentrale Rolle der Materialwissenschaft bei der Entwicklung von Lösungen, die eine nachhaltige Aktivität und das allgemeine Wohlbefinden ermöglichen.
Hitzestau vermeiden: Die Wissenschaft hinter atmungsaktiven Materialien
Das Problem des Hitzestaus unter Bandagen und Orthesen ist ein zentrales Anliegen, insbesondere bei warmem Wetter. Herkömmliche Materialien, wie beispielsweise dicke Fleecebandagen, können Wärme und Feuchtigkeit direkt auf der Haut einschliessen. Dies führt zu einem unangenehmen, klammen Gefühl, übermässigem Schwitzen und einem erhöhten Risiko für Hautirritationen, Scheuerstellen und sogar einer verminderten sportlichen Leistungsfähigkeit.
Die GenuTrain A3 Kniebandage ermöglicht mit dem Train-Gestrick eine optimale Belüftung der Haut und leitet Feuchtigkeit schnell weg. So ist ein kühles, trockenes Klima gewährleistet.
Es geht um weit mehr als nur Komfort
Die Auswirkungen von Hitzestau reichen jedoch weit über reines Unbehagen hinaus. Studien, die sich mit der Temperaturregulierung unter stützenden Verbänden befassen, zeigen, dass anhaltend hohe Temperaturen unter solchen Hilfsmitteln physiologische Schäden verursachen können. So wurde beispielsweise bei vergleichbaren biologischen Systemen festgestellt, dass Hitzestau zu Mikroschäden an empfindlichen Weichteilen wie Sehnen führen und den natürlichen Lymphfluss beeinträchtigen kann. Dies verdeutlicht, dass die Vermeidung von Hitzestau nicht nur eine Frage des Komforts ist, sondern eine wichtige Gesundheitsprävention darstellt, um den Heilungsprozess nicht zu behindern oder neue Verletzungen zu riskieren. Anhaltende Feuchtigkeit und erhöhte Temperaturen schaffen zudem ein ideales Milieu für Bakterien- und Pilzwachstum, was das Risiko von Hautinfektionen und Hautschäden erhöht.
Mit Innovation zu mehr Frische und Atmungsaktivität
Um diesen Problemen entgegenzuwirken, setzen führende Hersteller auf fortschrittliche Textiltechnologien, die Atmungsaktivität, Feuchtigkeitsmanagement und Temperaturregulierung in den Vordergrund stellen. Diese innovativen Materialien sind so konzipiert, dass sie eine optimale Luftzirkulation ermöglichen und Schweiss schnell von der Haut wegtransportieren. Dies fördert eine rasche Verdunstung und schafft ein trockenes, frisches Mikroklima auf der Haut. Die Effizienz dieser Materialien beruht nicht nur auf passiver Durchlässigkeit, sondern oft auf ausgeklügelten Faserstrukturen und Webtechniken, die aktiv Temperatur und Feuchtigkeit regulieren. Dies führt zu einem thermoregulierenden Effekt, bei dem das Material bei Hitze kühlend wirkt und bei Kälte isoliert, wodurch das Hautklima optimiert wird.
Bei der GenuTrain sorgt ein Soft-Gestrick in der Kniekehle für Schutz der sensiblen Haut
Das moderne Mikrofaser-Material erlaubt auch die Anwendung im Sommer, z.B. am Strand
Ein bemerkenswertes Beispiel für die Weiterentwicklung von Materialien ist Neopren. Obwohl Neopren traditionell mit Wärmeisolation (z.B. in Taucheranzügen) assoziiert wird, gibt es moderne Neoprenbandagen, die speziell mit perforierten Paneelen ausgestattet sind. Dieses Design macht sie überraschend atmungsaktiv und feuchtigkeitsableitend, wodurch sie auch für aktive Sommeranwendungen und sogar Wassersportarten geeignet sind. Die Entwicklung dieser Materialien zeigt, wie gezielte Materialwissenschaft und spezifische Designmerkmale die Eigenschaften eines Materials für unterschiedliche Anwendungen transformieren können, um Komfort, Frische und Trockenheit auch bei Hitze zu gewährleisten.
Ihre idealen Sommer-Begleiter: Empfohlene Produktlinien
Die Auswahl der richtigen Bandage oder Orthese ist entscheidend, um auch im Sommer optimalen Komfort und Unterstützung zu gewährleisten. Moderne Produktlinien setzen auf innovative Materialtechnologien und durchdachte Designs, um den Herausforderungen von Hitze und Schweissbildung zu begegnen.
Bauerfeind mit Train Gestrick: Aktivität trifft auf Komfort
Das charakteristische „Train Gestrick“ von Bauerfeind ist ein hochelastisches, atmungsaktives und feuchtigkeitsableitendes Hightech-Mikrofasergewebe, das sich anatomisch perfekt an den Körper anpasst. Dieses fortschrittliche Material bietet eine medizinische Kompression, die die Durchblutung aktiv fördert und den Sauerstofftransport zu den Muskeln verbessert. Dieser physiologische Vorteil ist für aktive Personen von grosser Bedeutung, da er dazu beiträgt, vorzeitiger Muskelermüdung, Muskelkater und Krämpfen vorzubeugen.
Das Train-Gestrick bewährt sich besten im Alltag: Die Handgelenkbandage kann komfortabel während der Arbeit getragen werden
Über die grundlegende Atmungsaktivität hinaus integriert Bauerfeind intelligente Designmerkmale, die den Tragekomfort und die Funktionalität im Sommer optimieren. Die „Comfort Zone“ – ein weicheres, weniger komprimierendes Gestrick in empfindlichen Bereichen wie der Kniekehle – verhindert unangenehmes Einschneiden und Druckstellen und sorgt für aussergewöhnlichen Tragekomfort auch bei längerem Gebrauch. Zusätzlich gewährleisten integrierte „Gripping Zones“ (hautfreundliche Silikonpunkte oder -streifen) einen sicheren, rutschfesten Sitz. Dies ist entscheidend, um die korrekte Position und therapeutische Wirksamkeit der Bandage, insbesondere bei dynamischen Bewegungen und intensiver körperlicher Aktivität, aufrechtzuerhalten. Die Kombination aus medizinischer Kompression und fortschrittlichen Materialeigenschaften (Atmungsaktivität, Feuchtigkeitsableitung) sowie präzisen anatomischen Designmerkmalen (Comfort Zone, Gripping Zones) stellt einen hochentwickelten, ganzheitlichen Ansatz dar. Dies geht über passive Unterstützung hinaus und trägt aktiv zur Leistungssteigerung, schnelleren Genesung und effektiven Verletzungsprävention bei, indem es die physiologische Funktion optimiert.
Diese Train-Gestrick-Technologie ist ein Eckpfeiler für verschiedene Bauerfeind Aktivbandagen, darunter beliebte Optionen wie die GenuTrain (für Kniestützen) und die MalleoTrain (für Sprunggelenkstabilisierung), sowie die EpiTrain (für Ellenbogen).
Sporlastic Organic Linie: Natürliche Leichtigkeit und Stabilität
Die Sporlastic Organic Linie zeichnet sich durch Orthesen aus, die von natürlichen, organischen Formen inspiriert sind. Dieses innovative Designprinzip, das an die Blattadern von Laubbäumen erinnert, ermöglicht maximale Stabilität in alle Richtungen bei gleichzeitig erheblich reduziertem Materialeinsatz. Das Ergebnis ist eine aussergewöhnlich leichte und atmungsaktive Orthese, die keine Kompromisse bei der Unterstützung eingeht.
Dank Organic Frame ist die Daumen-Hand-Orthese trotz höchster Stabilität super-leicht zu tragen
Die Organic-Linie bietet eine Vielzahl an Schienen für ein breites Spektrum an Indikationen
Ein wesentlicher Bestandteil ist das „3D SPACE KNIT“ Rahmenpolster. Dieses Material ist leicht, hoch atmungsaktiv und passt sich nahtlos den Körperkonturen an, was eine optimale Passform und schnelles Trocknen gewährleistet. Darüber hinaus ermöglicht das innovative „QUICK CLICK SYSTEM“ ein einfaches Entfernen und Wiedereinsetzen der Polsterung. Diese Funktion ist besonders vorteilhaft für die Hygiene, da sie ein einfaches Waschen ermöglicht, und bietet zudem Vielseitigkeit für den vorübergehenden Einsatz ohne Polsterung oder in Kombination mit anderem Verbandmaterial. Die „inspired by nature“-Designphilosophie ist nicht nur eine ästhetische Wahl, sondern ein hochfunktionales Konstruktionsprinzip. Es führt direkt zu einem leichteren, atmungsaktiveren und dennoch aussergewöhnlich stabilen Produkt.
Passend zu einem wachsenden Gesundheits- und Umweltbewusstsein verwendet die Sporlastic Organic Linie recycelte Materialien in ihrem „ORGANIC FRAME“. Dieses Engagement für Nachhaltigkeit unterstreicht die Werte vieler gesundheitsbewusster Verbraucher und trägt zur Ressourcenschonung bei. Dieses innovative Design wird bei verschiedenen Orthesen eingesetzt, einschliesslich Hand- und Handgelenkorthesen wie der Manu-Cast Organic FX. Diese Orthesen bieten stabile Unterstützung, während sie die freie Bewegung von Fingern und Daumen ermöglichen, was für die Aufrechterhaltung alltäglicher Aktivitäten entscheidend ist.
Bort Sport & ActiveColor Sport mit Aquarius-Faser: Trockenheit für Höchstleistungen
Das herausragende Merkmal der Bort Sport und ActiveColor Sport Bandagen ist die „Aquarius-Faser“. Diese spezielle Faser verfügt über einen einzigartigen Querschnitt mit zahlreichen winzigen Mikrokanälen. Diese Kanäle funktionieren wie ein hochwirksamer Docht, der Feuchtigkeit (Schweiss) schnell von der Haut wegleitet und an die Aussenfläche des Gewebes transportiert. Dieser aktive Feuchtigkeitstransport sorgt für ein durchweg trockenes, sauberes und frisches Gefühl auf der Haut, selbst bei intensiver körperlicher Anstrengung und starkem Schwitzen.
Die Kniebandage aus der Sportlinie sieht nicht nur gut aus, sie fühlt sich auch so an – top Wirkung und Frische pur
Das minimalistische Design ermöglicht nicht nur volle Bewegungsfreiheit, sondern verhindert auch Hitzestau beim Sport
Über den Komfort hinaus tragen diese Bandagen aktiv zur sportlichen Leistung und Verletzungsprävention bei. Sie sind so konzipiert, dass sie die Propriozeption – die unbewusste Wahrnehmung des Körpers im Raum und seiner Bewegung – verbessern. Eine verbesserte Propriozeption führt zu kontrollierteren und präziseren Bewegungen, wodurch das Risiko von Fehltritten oder erneuten Verletzungen beim Sport erheblich sinkt. Darüber hinaus bietet ihr kompressiver Effekt eine wirksame Schmerzlinderung und reduziert Schwellungen nach kleineren Verletzungen wie Zerrungen oder Verstauchungen, während gleichzeitig der natürliche Heilungsprozess durch verbesserte Durchblutung gefördert wird. Die einzigartige Mikrostruktur der Aquarius-Faser stellt eine direkte, technische Lösung für das Problem von Schweiss und Unbehagen bei warmem Wetter dar. Ihre „Docht“-Wirkung ist ein präziser Mechanismus zur Erzielung von Trockenheit.
Die Aquarius-Faser-Technologie ist in verschiedenen Sportbandagen integriert, wodurch sie ideal für gängige Anwendungen wie Knöchelbandagen und Wadenstützen sind, wo effektives Feuchtigkeitsmanagement und gezielte Unterstützung von grösster Bedeutung sind. Sportbandagen sind zudem oft dünner und flexibler als medizinische Bandagen, was eine grosse Bewegungsfreiheit gewährleistet.
Hoher Tragekomfort, verhindert Hitzestau, anatomische Passform, stabilisiert Gelenke ohne Einschnürung
Sporlastic Organic Linie
Natürliche Leichtigkeit & maximale Belüftung
Organische Gitterstruktur, 3D SPACE KNIT (recycelt)
Ultraleicht, hohe Stabilität bei minimalem Material, schnell trocknend, hygienisch, umweltfreundlich
Bort Sport & ActiveColor Sport
Aktive Feuchtigkeitsregulierung & Frische
Aquarius-Faser (Mikrokanäle)
Leitet Feuchtigkeit aktiv von der Haut weg, trockenes Tragegefühl, verbessert Propriozeption, dünn & flexibel
Praktische Tipps für den Sommer: So bleiben Sie frisch und geschützt
Die Effektivität fortschrittlicher Materialien wird durch die richtige Anwendung und Pflege massgeblich unterstützt. Um Komfort und Hygiene beim Tragen von Bandagen und Orthesen in den warmen Monaten zu maximieren, sind einige praktische Tipps unerlässlich.
Eine regelmässige Reinigung der Bandage oder Orthese ist entscheidend, um Hygiene und die Leistungsfähigkeit des Materials zu erhalten. Viele moderne Hightech-Materialien sind für eine einfache Pflege konzipiert, oft maschinenwaschbar (z.B. Bauerfeind Train Gestrick bei 30°C; Neopren per Handwäsche). Nach dem Waschen ist es von grösster Bedeutung, die Produkte gründlich an der Luft trocknen zu lassen. Die schnelltrocknenden Eigenschaften von Materialien wie Neopren und dem Sporlastic 3D SPACE KNIT sind hierbei besonders vorteilhaft, da sie Feuchtigkeitsansammlungen und potenzielles Bakterienwachstum verhindern.
Die Hautpflege unter der Bandage ist ebenfalls von entscheidender Bedeutung. Es ist wichtig, die Haut unter der Bandage sauber und trocken zu halten, da übermässige Feuchtigkeit zu Mazeration, Irritationen und einer erhöhten Anfälligkeit für Infektionen führen kann. Für die Reinigung und den Schutz der Haut sollten pH-neutrale Hautpflegeprodukte verwendet werden, insbesondere bei empfindlicher oder beanspruchter Haut. Aggressive Seifen oder Reinigungsmittel, die den natürlichen Säureschutzmantel der Haut stören könnten, sollten vermieden werden. Eine ausreichende Hautfeuchtigkeit mit Lotionen, die Inhaltsstoffe wie Urea, Aloe Vera oder Hyaluronsäure enthalten, ist ebenfalls ratsam, da diese Feuchtigkeit spenden, ohne die Poren zu verstopfen. Bei auftretenden Hautirritationen, die durch Schweiss und Reibung verstärkt werden können (z.B. „Erdbeerbeine“), können sanfte Peelings und beruhigende Lotionen Linderung verschaffen.
Zudem ist die richtige Passform der Bandage oder Orthese von höchster Wichtigkeit. Ein schlecht sitzendes Hilfsmittel kann Druckstellen verursachen, die zu lokalen Schmerzen, Hautirritationen oder sogar einer Beeinträchtigung der Durchblutung führen können. Die Bandage oder Orthese sollte eng anliegen, ohne jedoch einzuengen oder die Blutzirkulation zu behindern. Bei Orthesen, insbesondere solchen mit komplexen Konstruktionen, sind eine fachgerechte Anpassung und regelmässige Kontrollen durch Spezialisten unerlässlich, um optimale Wirksamkeit und Komfort zu gewährleisten und unerwünschte Nebenwirkungen zu vermeiden. Diese proaktiven Massnahmen des Anwenders sind entscheidend, um den vollen Nutzen der fortschrittlichen Materialtechnologien zu erzielen und ein durchweg angenehmes Tragegefühl im Sommer zu gewährleisten.
Geniessen Sie den Sommer in vollen Zügen!
Der Sommer ist eine Zeit für Aktivität und Lebensfreude. Mit der richtigen Auswahl an Bandagen und Orthesen muss die Notwendigkeit der Unterstützung nicht zu Lasten des Komforts gehen. Moderne Hilfsmittel, die auf innovativen Materialien und durchdachten Designs basieren, bieten eine hervorragende Lösung, um auch bei Hitze Komfort, Frische und Trockenheit zu gewährleisten.
Ob das atmungsaktive Train Gestrick von Bauerfeind, die leichte und belüftete Organic Linie von Sporlastic oder die feuchtigkeitsregulierende Aquarius-Faser von Bort Sport und ActiveColor Sport – für jede Anforderung gibt es eine passende Lösung. Diese Produkte ermöglichen es aktiven und gesundheitsbewussten Personen, ihre körperlichen Aktivitäten ohne Einschränkungen fortzusetzen und gleichzeitig ihre Haut zu schützen und das Wohlbefinden zu fördern.
Investieren Sie in Ihren Komfort und Ihre Gesundheit, indem Sie Produkte wählen, die speziell für warme Wetterbedingungen entwickelt wurden. Die richtige Unterstützung ermöglicht es Ihnen, den Sommer in vollen Zügen zu geniessen und aktiv zu bleiben, ohne Kompromisse bei Ihrem Wohlbefinden einzugehen.
Knöchelbandagen dienen allgemein der Stabilisierung des Sprunggelenks und beugen erneuten Verletzungen vor. Sie können in Sport und Alltag eingesetzt werden und fördern durch Kompression die muskuläre Eigenstabilisierung. Je nach Schwere der Beschwerden unterscheidet man vier Hauptkategorien:
Diese dünnen, elastischen Bandagen schmiegen sich wie eine „zweite Haut“ an den Knöchel und üben einen gleichmässigen Druck aus. Typische Indikationen sind leichte Instabilitätsgefühle, unspezifische Knöchelschmerzen oder belastungsbedingte Reizzustände. Sie eignen sich ideal zur Prävention beim Sport oder nach abgeklungenen Verstauchungen und können auch im Alltag getragen werden. Vorteile sind der gesteigerte Propriozeptionseffekt (bessere Lagewahrnehmung) und die erhöhte Durchblutung, was Schwellungen und Schmerzen lindert. Beispielsweise Bauerfeind Sports Compression Ankle Support und die Bort Active Color Sport Knöchelbandage bieten leichte Stabilität, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken: Sie fördern die Muskelunterstützung des Gelenks und reduzieren Risiko von Umknicken.
Einsatzbereiche: Sport (Leichtathletik, Fitness, Laufen), Alltag, leichte Belastungen.
Vorteile: Erhöhter Tragekomfort, verbesserte Koordination, Rückbildung von Ödemen durch milde Kompression. Können in allen Schuhen getragen werden.
Beispielprodukte aus dem Bandagenshop:
Die Active Color Knöchelbandage versorgt das Gelenk mit kräftiger Kompression, verfügbar in verschiedenen Farben. Ideal für den Alltag.
Die Sports Compression Ankle Support passt sich dank hochealstischer Kompression perfekt ans Gelenk und macht jede Bewegung mit.
Kompressionsbandagen mit Pelotten (Druckpolstern)
Diese Bandagen besitzen zusätzlich integrierte Pelotten (weiche Druckpolster) an den knöchernen Vorsprüngen des Sprunggelenks. Dadurch wird gezielt Druck auf seitliche Bereiche ausgeübt, was Schwellungen abbaut und die Lymphdrainage fördert. Typische Indikationen sind gereizte Knöchel nach Verstauchung, Gelenkergüsse bei Arthrose/Arthritis oder chronische Überlastungszustände. Sie entlasten das Gelenk sanft, massieren die Rückseite des Knöchels und beschleunigen so die Resorption von Blutergüssen und Flüssigkeitsansammlungen. Vorteile sind die gezielte Stabilisierung (medial und lateral) und die lindernde Massagewirkung ohne unflexible Einengung. Produkte wie die Bauerfeind MalleoTrain® setzen zwei Pelotten ein, um das Gelenk passiv zu stützen und Ödeme rascher abfliessen zu lassen. Die Bort ActiveMed Knöchelbandage kombiniert Kompression mit zwei Silikonpelotten, wodurch Schwellungen und Schmerzen effektiv reduziert werden.
Einsatzbereiche: Alltag, moderate sportliche Belastung, Rehabilitation nach akuter Verletzung, Arthrose.
Indikationen: Ödeme/Schwellungen, Gelenkreizzustände nach Distorsion, chronische Instabilität, Achillesprobleme (Fersensporn, Achillodynie).
Vorteile: Verbesserte Durchblutung und Lymphdrainage durch Kompression, Entlastung druckempfindlicher Bereiche durch Pelotten, Schmerzlinderung.
Beispielprodukte aus dem Bandagenshop:
Die MalleoTrain von Bauerfeind übt mit dem Hoch-Tief-Gestrick einen gleichmässigen Druck auf das gesamte Gelenk, während die Pelotten auch tiefere Stellen erreichen.
Bei der MalleoActive Pad sorgen zwei Silikon-Pads für eine Abschwellende Wirkung, während die Kompression das Gelenk propriozeptiv stabilisiert.
Bandagen mit Zuggurten (teil-elastisch, tape-ähnlich)
Diese Bandagen kombinieren Kompressionsstrick mit zusätzlichen Klett-Gurten, die man als „Achter-Schlinge“ um den Fuss wickelt. Dadurch lässt sich die Stabilität individuell verstärken. Zuggurte verhindern aktiv ein seitliches Umknicken, ähnlich wie ein Tapeband. Sie sind besonders bei instabilen Sprunggelenken nach ausgeheilten Verletzungen oder zur Prophylaxe bei Sportarten mit hohem Umknickrisiko sinnvoll. Vorteile sind die dynamische Stabilisierung (Wechselzuggurte) bei gleichzeitiger Bewegungsfreiheit. Solche Bandagen können auch in engen Schuhen getragen werden. Beispielsweise stabilisiert die Bauerfeind MalleoTrain S den Knöchel mit einem anatomisch angelegten Zuggurt, der beim Gehen für einen Wechselmassageeffekt sorgt und so Schmerzen lindert. Auch die Bauerfeind MalleoTrain Plus vereint Pelotten mit einem tape-ähnlichen Gurt: „Der teilelastische Gurt wirkt stabilisierend wie ein Tape-Verband, während die anatomisch geformten Pelotten den Knöchel massieren“. Die Bort TaloStabil® Plus Sport etwa hat ein frei positionierbares Stabilo-Band (Achterschlinge) und viskoelastische Pelotten, verhindert so das seitliche Einknicken und massiert Ödeme sanft ab.
MalleoTrain S mit Figure-8-Zügel
Einsatzbereiche: Aktiver Sport (Fussball, Basketball, CrossFit), Rückkehr nach distalen Verletzungen, Alltag bei bekannter Instabilität.
Indikationen: Restbeschwerden nach Distorsion, chronische Bandschwäche, Umknickprophylaxe bei Belastung.
Vorteile: Starke Seitenstabilisierung durch Klettgurte, Anpassbarkeit an Fussform, Kombination mit Pelotten für mehr Entlastung.
Beispielprodukte:
Bauerfeind MalleoTrain S – Sportliche Aktivbandage mit achtförmig angelegtem Zugband für seitliche Stabilität.
Bauerfeind MalleoTrain Plus – Kombiniert tape-ähnlichen Gurt mit zwei Pelotten zur Stabilisierung und Massage.
Bort TaloStabil® Plus Sport – Sprunggelenkbandage mit frei positionierbarem Stabilo-Gurt und Massage-Pelotten.
Bort TaloStabil Plus Sport
MalleoTrain Plus
Orthesen mit starren Elementen (Schalenorthesen)
Stabile Orthesen verfügen über feste Kunststoffschalen und Riemen, die das Sprunggelenk nahezu vollständig führen und immobilisieren. Sie begrenzen Pro- und Supination des OSG und wirken einem Gelenkverdrängen (Talusvorschub) entgegen. Indiziert sind schwere Distorsionen (Bänderrisse), Frakturen oder hochgradige chronische Instabilitäten, oft in der Frührehabilitation oder postoperativ. Solche Orthesen erlauben kontrollierte Teilbelastung und schützen das Gelenk bei knöchernen Verletzungen. Nachteilig sind meist höheres Gewicht und eingeschränkte Bewegungsfreiheit. Beispielhaft unterstützen Schienen wie die Aircast Airfree® das OSG nach schweren Verletzungen. Speziell für den Wiedereinstieg nach OP oder chronischer Instabilität konzipiert ist die Bauerfeind MalleoLoc L3: Sie kombiniert eine L-förmige Schale mit verstellbaren Gurten und Kompressionsstrumpf. Die MalleoLoc stabilisiert das Gelenk, schützt vor Umknicken und fördert die Durchblutung und Schwellungsrückbildung. Auch die Bort Stabilo Knöchelstütze besitzt anatomisch geformte Schalen, die medial und lateral schienen und dennoch Flexion/Extension zulassen.
Einsatzbereiche: Akutversorgung (Schiene statt Gips), Orthesen-Therapie nach Bänderrissen/Frakturen, chronische Instabilität (z.B. bei Arthrose) – sowohl im Alltag als auch im frühen Sport.
Indikationen: Schwere Bänderverletzungen, Frakturen des OSG, postoperative Absicherung (nach OP oder Teilruptur), chronische Instabilität.
Vorteile: Maximale Stabilität und Gelenksicherung, fördern Wund- und Knochenheilung (Teilstabilität erlaubt schon frühes Training). Nachteile sind vermehrtes Gewicht, Aufpreis und teils eingeschränkter Tragekomfort.
Beispielprodukte:
Bauerfeind MalleoLoc L/L3 – Orthese mit L-förmiger Schale und abnehmbaren Gurten. Unterstützt den Heilungsprozess, stabilisiert das Gelenk und schützt vor erneutem Umknicken.
Bort Stabilo – Schienung nach Frakturen/Bandrupturen; anatomisch geformte Schalen sichern das Gelenk medial und lateral.
AirLoc von Bauerfeind – Gussersatz mit Schalen und Luftkammern zur Immobilisierung bei schweren Distorsionen oder postoperativer Mobilisierung.
Jede Bandagen- bzw. Orthesenauswahl sollte individuell auf Beschwerden, Aktivitätslevel und Heilungsphase abgestimmt sein. Leichte Kompressionshilfen genügen oft bei geringen Problemen, während nach akuten Verletzungen oder bei chronisch instabilen Sprunggelenken stärker stabilisierende Bandagen bzw. Orthesen sinnvoll sind. In allen Fällen fördern die Kompression und Stabilisierung den Heilungsprozess, indem sie Schwellungen reduzieren und die körpereigene Stabilität unterstützen.
In diesem Beitrag möchten wir Ihnen umfassende Informationen zu Achillessehnenbeschwerden und modernen Therapieansätzen vorstellen. Unsere Patienteninformation richtet sich speziell an Menschen, die unter Achillodynie leiden, und zeigt auf, wie konservative Behandlungsstrategien, innovative Bandagen und gezielte Rehabilitationsübungen zu einer effektiven Linderung und nachhaltigen Regeneration beitragen können.
Die Rolle der Achillessehne
Die Achillessehne ist die stärkste Sehne im menschlichen Körper und bildet die gemeinsame Endsehne der Wadenmuskulatur. Sie überträgt die Muskelkraft auf das Fersenbein und ermöglicht dadurch die Beugung des Sprunggelenkes in Richtung Fusssohle – eine essenzielle Funktion für alltägliche Bewegungsabläufe und sportliche Aktivitäten.
Ursachen und Beschwerden an der Achillessehne
Achillessehnenbeschwerden können sowohl akut als auch chronisch auftreten. Häufige Ursachen sind:
Überlastung und verkürzte Wadenmuskulatur: Wiederholte Mikrotraumata und ungenügende Regeneration führen häufig zu einer spindelförmigen Reizung der Sehne.
Übergewicht und Fussfehlstellungen: Diese Faktoren begünstigen die Entstehung von Achillodynie, die sich zunächst in Anlauf- und Belastungsschmerzen äussert und im Verlauf auch in Ruheschmerzen übergehen kann.
Reizung des Schleimbeutels und Haglundhöcker: Eine Verbreiterung des knöchernen Höckers am Fersenbein (sogenannter Haglundhöcker) und eine damit verbundene entzündliche Symptomatik des Schleimbeutels (Bursitis subachillea) können zu belastungsabhängigen Schmerzen am Ansatz der Achillessehne führen.
Teilrisse und Rupturen: Überlastung, bestimmte Medikamente, systemische Erkrankungen oder altersbedingte Veränderungen können zu Teilrissen führen. Eine vollständige Ruptur der Achillessehne äussert sich meist abrupt mit einem peitschenartigen Knall, starken einschiessenden Schmerzen und einer tast- oder sichtbar erkennbaren Delle.
Konservative Therapieansätze bei Achillodynie
Glücklicherweise lassen sich viele Achillessehnenbeschwerden durch konservative Massnahmen erfolgreich behandeln. Die Therapie fokussiert sich auf:
Schmerzlinderung und Regeneration: Reduktion auslösender Faktoren, Optimierung der Belastungsgestaltung und gezielte Regenerationsförderung stehen im Vordergrund.
Physikalische Massnahmen: Kräftigungs-, Dehnungs- und Balanceübungen, Ultraschallbehandlungen sowie extrakorporale Stosswellen-Therapie unterstützen den Heilungsprozess.
Medikamentöse Ansätze: Lokale und systemische schmerzlindernde sowie entzündungshemmende Wirkstoffe können vorübergehend eingesetzt werden. Dabei sollte der Gebrauch von Cortisonpräparaten und bestimmten Antibiotika möglichst vermieden werden, da diese die Sehnenregeneration hemmen und das Risiko von Rupturen erhöhen können.
Sollten die Beschwerden trotz dieser Massnahmen über einen längeren Zeitraum persistieren, können weiterführende therapeutische Schritte bis hin zu operativen Eingriffen notwendig werden.
Innovative Bandagen als Unterstützung
Ein zentraler Bestandteil moderner Therapieansätze sind speziell entwickelte Bandagen, die den Heilungsprozess gezielt unterstützen. Nachfolgenden stellen wir einige unserer innovativen Lösungen vor.
SPORLASTIC Achillessehnenbandagen
Achillodyn mit Fersenkeil zur Erhöhung des Rückfusses
Achillo-HiT mit langer Pelotte und Klettverschluss
Diese Bandagen aus anatomischem 3D-Flachgestrick bieten eine funktionelle Kompression, die den Heilungsprozess fördert. Speziell eingearbeitete Silikonpelotten massieren sanft die Achillessehne und das umliegende Gewebe, regen den lokalen Stoffwechsel an und tragen so zur Entlastung, Schmerzlinderung und Regeneration bei.
ACHILLO-HiT Bandage
Dank der AIR-MATRIX und grossflächigen Silikonpelotten erzielt diese Bandage eine optimale Massagewirkung. Hochwertiges Velours, innovative Perforierungen und eine dreiteilige Komfortzone sorgen für einen faltenfreien Sitz und hohe Atmungsaktivität. Ein integrierter QR-Code führt Sie direkt zu angeleiteten, digitalen Therapieübungen und weiterführenden Informationen. Die Sporlastic Achillo-HiT eignet scih auch perfekt für den Einsatz im Sport.
ACHILLODYN Bandage
Die septierten Pelotten im mittleren Bereich der Bandage ermöglichen eine gezielte Massage und fördern die Durchblutung der Achillessehne. Zusätzlich helfen speziell designte Fersenkeile, eine vorübergehende Spannungsreduzierung zu erzielen und einen möglichen Beckenschiefstand durch eine asymmetrische Belastung zu verhindern. Das dehnungsfähige Spezialgestrick garantiert dabei stets einen faltenfreien Sitz. Dank Rückfusserhöhung mittels Keil eignet sich die Achillodyn Achillessehnenbandage auch gut bei akuten Schmerzen.
AchilloTrain by Bauerfein
Die Achillotrain von Bauerfeind ist eine innovative Bandage, die speziell zur gezielten Unterstützung der Achillessehne entwickelt wurde. Mit der formgestrickten, anatomischen Passform und modernsten Materialien, wie z.B. die Meander-Pelotte bietet sie eine optimale Kompression, die den Heilungsprozess fördert und Schmerzen effektiv reduziert. Das ergonomische Design unterstützt eine natürliche Beweglichkeit und hilft, Überlastungen vorzubeugen – ideal für den aktiven Alltag und sportliche Aktivitäten. Wir haben die neue AchilloTrain bereits vorgestellt.
Die neue AchilloTrain mit strukturierter Meander-Pelotte
Dank modernem Mikrofaser-Gestrick ideal für aktive Personen und Sportler
Bort Select AchilloStabil Plus
Die hochwertige AchilloStabil Plus von Bort überzeugt durch ihr weiches, kühlendes Gestrick, das für hohen Tragekomfort sorgt und die Achillessehne beruhigt. Dank der grossflächigen Massagepelotte wird die Sehne sanft massiert, was die Durchblutung fördert und Schmerzen gezielt lindert. Zwei entlastende Fersenkeile unterstützen zusätzlich den Heilungsprozess. Eine praktische Öffnung mit Klettverschlüssen ermöglicht ein schmerzfreies Anziehen – die Bandage lässt sich im gesamten Beinbereich bis hinunter zur Fessel öffnen. Drei kleine Klettverschlüsse garantieren eine individuelle Anpassung an unterschiedliche Beinformen, sodass sowohl schlanke als auch muskulöse Beine optimal unterstützt werden. Zudem kann die Kompressionsstärke flexibel eingestellt werden, um die Behandlung der Achillessehnenbeschwerden optimal an die persönlichen Bedürfnisse anzupassen.
Die Select AchilloStabil Plus wird mit zwei Fersenkeilen zur Erhöhung geliefert
Die Bandage lässt sich frontseitig komplett öffnen und ermöglicht ein einfaches Anlegen
Fazit
Moderne, konservative Therapieansätze eröffnen neue Wege in der Behandlung und Nachbehandlung von Achillessehnenbeschwerden. Durch eine Kombination aus gezielten Übungen, physikalischer Therapie und dem Einsatz innovativer Bandagen können Schmerzen gelindert und die natürliche Regeneration unterstützt werden. Unsere Informationen sollen Ihnen dabei helfen, die verschiedenen Therapieoptionen besser zu verstehen und gemeinsam mit Ihrem behandelnden Arzt die für Sie optimale Behandlungsstrategie zu finden.
Bleiben Sie in Bewegung, hören Sie auf Ihren Körper und profitieren Sie von den neuen Möglichkeiten, die Ihnen eine schmerzfreie und aktive Lebensweise ermöglichen.
Für weiterführende Informationen und individuelle Beratung stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung. Entdecken Sie auf bandagenshop.ch auch unser Sortiment an innovativen Achillessehnenbandagen und starten Sie noch heute in eine schmerzfreie Zukunft!
Kniebandagen und Knieschoner gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen – eine besonders angenehme und beliebte Variante sind rundgestrickte Kniestrumpf-Bandagen. Diese speziellen Bandagen haben keine störenden Längsnähte und bieten damit einen besonders hohen Tragekomfort. Je nach Modell kann eine Strumpfbandage unterschiedliche Eigenschaften aufweisen und für verschiedene Einsatzbereiche geeignet sein. Doch was genau macht diese Bandagen aus?
Die wichtigsten Merkmale der Knieschoner:
Kompression: Fördert die Durchblutung und kann Schwellungen reduzieren.
Propriozeptive Stabilisierung: Unterstützt die körpereigene Wahrnehmung und verbessert die Kniekontrolle.
Erhöhung der Muskelspannung: Sorgt für ein besseres Sicherheitsgefühl bei Bewegung.
Wärmefunktion: Je nach Modell kann eine Bandage wärmen und so die Muskulatur entspannen.
Keine festen Elemente: Anders als Orthesen bieten diese Bandagen eine flexible, anpassungsfähige Unterstützung. Es kommt auch nicht zu einer Lastumverteilung.
Unterschiedliche Stricktechniken: Von einfachen bis zu hochentwickelten Hightech-Modellen mit speziellen Zonen für gezielte Unterstützung.
Doch welche Knieschoner-Bandage ist die richtige für welchen Zweck? Hier ein Überblick über einige bewährte Modelle und ihre Vorteile.
Welcher Knieschoner für wen?
Active Color Kniebandagen
Die Active Color Kniebandagen sind der perfekte Allrounder für den Alltag. Sie bieten eine mittlere Kompression und verfügen über eine flexible Strickzone über der Kniescheibe für optimale Bewegungsfreiheit. Erhältlich in Schwarz, Blau und Beige, sind sie eine schlichte, aber effektive Wahl für alle, die eine unkomplizierte Unterstützung suchen. Wärmende Eigenschaften sind hier kaum vorhanden, was sie ideal für den täglichen Gebrauch macht.
Dieses Modell bietet eine etwas festere Kompression und ist kürzer geschnitten. Es eignet sich besonders für den Alltag bei leichten Beschwerden, weniger für intensive sportliche Aktivitäten. Dank der guten Unterstützung des Gelenks, insbesondere bei Problemen mit der Kniescheibe oder dem Meniskus, sorgt die Bandage für angenehme Stabilität. Die leichte Wärmeentwicklung fördert zudem die Durchblutung.
Diese Kniebandage besteht aus einem bi-elastischen Material, das maximale Bewegungsfreiheit ermöglicht. Mit mittlerer Kompression und einem längeren Schnitt sorgt sie für eine gute propriozeptive Stabilisierung – ideal für einen aktiven Alltag. Da sie kaum wärmend ist, bleibt sie auch bei längeren Tragezeiten angenehm.
Juzo Flex Genu 303
Die Juzo Flex Genu 303 ist eine hochwertige Bandage mit hoher Kompression. Das feste Gestrick bietet mehr Stabilität, schränkt die Beweglichkeit jedoch etwas ein. Eine integrierte Flex-Zone über dem Knie sorgt für zusätzlichen Komfort. Diese Bandage wird paarweise geliefert und ist in Beige sowie Anthrazit erhältlich. Für spezifische Bedürfnisse gibt es sie auch mit offener Patella (Loch über der Kniescheibe).
Das Modell Mobilis GenuCare ist besonders weich und angenehm zu tragen. Die Plüsch-Innenseite sorgt für ein warmes Tragegefühl, während die Kompression minimal ausfällt. Daher eignet sich diese Bandage vor allem für Personen, die eine leichte Unterstützung und mehr Wärme wünschen. Die Silikonbeschichtung sorgt für einen guten Halt, ohne einzuengen.
Sportler profitieren von der Active Color Sport Bandage. Diese sportliche Kompressionsbandage mit mittlerer Kompression ist dank der modernen Aquariusfaser besonders atmungsaktiv. Ein Silikonnoppenhaftrand am oberen Ende sorgt für einen sicheren Sitz, selbst bei intensiven Bewegungen. Das moderne Design in Schwarz-Grün macht sie zudem optisch ansprechend.
Wer auf der Suche nach einer High-End-Kniebandage für den Sport ist, wird mit der Sports Compression Knee Support von Bauerfeind fündig. Sie bietet eine leichte Kompression mit gezielt platzierten Stabilisierungszonen. Dank der zwei Haftränder (oben und unten) bleibt sie in jeder Situation perfekt an Ort und Stelle. Die hoch atmungsaktive Verarbeitung und die Auswahl aus fünf trendigen Farben machen sie zur optimalen Wahl für aktive Sportler.
Nicht jeder Knieschoner ist gleich – die Auswahl der richtigen Bandage hängt stark vom individuellen Bedarf ab. Während einige Modelle ideal für den Alltag sind, bieten andere eine spezielle Unterstützung für den Sport oder zur Stabilisierung bei Beschwerden. Ob leichte oder hohe Kompression, atmungsaktives oder wärmendes Material – für jeden gibt es die passende Lösung.
Egal, ob für den täglichen Gebrauch oder den sportlichen Einsatz – bei bandagenshop.ch finden Sie die perfekte Kniebandage für Ihre Bedürfnisse!
In unserer modernen, aktiven Lebensweise sind Gelenkschmerzen und -beschwerden leider keine Seltenheit. Viele Menschen suchen daher nach Lösungen, die nicht nur kurzfristige Linderung bieten, sondern auch die volle Funktionalität der Gelenke erhalten. Hier kommen Funktionsbandagen ins Spiel: Sie sind so konzipiert, dass sie eine funktionelle Unterstützung und Stabilisierung der Gelenke sicherstellen – und das, ohne den physiologischen Bewegungsradius einzuschränken.
Was ist eine Funktionsbandage?
Eine Funktionsbandage ist mehr als nur ein Pflaster für Gelenke. Sie dient dazu, das betroffene Gelenk zu stabilisieren und gleichzeitig dessen natürliche Bewegung zu ermöglichen. Anders als starre Orthesen, die oft die Beweglichkeit einschränken, arbeiten Funktionsbandagen mit einem formgestrickten Material, das speziell entwickelt wurde, um die physiologische Range of Motion zu bewahren. Dieses moderne Gestrick kombiniert häufig kurzzügige mit elastischen Komponenten, sodass eine individuelle, passgenaue und zonenspezifische Unterstützung gewährleistet wird.
Die besondere Technologie der Funktionsbandagen
Die Funktionsbandagen zeichnen sich durch ihre innovative Materialkombination aus:
Formgestricktes Material: Ermöglicht eine optimale Anpassung an die Konturen des Gelenks.
Mischgewebe aus kurzzügigen und elastischen Fasern: Sichert Stabilität, ohne die Beweglichkeit zu beeinträchtigen.
Moderne Stricktechnologie: Gewährleistet, dass die Bandage atmungsaktiv, leicht und gleichzeitig robust ist.
Innovative Garne und Stricktechnologien ermöglichen eine zonengenaue Versorgung der Gelenke.
Zielsetzung: Volle Funktionalität und schnelle Regeneration
Das primäre Ziel einer Funktionsbandage ist es, die volle Funktionalität des Gelenks zu erhalten oder wiederzuerlangen. Dies geschieht, indem sie:
Eine gezielte Stabilisierung bietet, ohne die natürliche Bewegung zu behindern.
Die Propriozeption verbessert und damit den Bewegungsablauf optimiert.
Die Vorspannung der Muskulatur erhöht, wodurch das Sicherheitsgefühl verbessert wird.
Den Regenerationsprozess beschleunigt: Durch verbesserte Durchblutung und gezielte Unterstützung der Muskulatur wird eine schnelle Heilung gefördert.
Den Erhalt passiver Strukturen (Bänder, Sehnen, Kapseln) unterstützt: Die Bandage verhindert, dass diese Strukturen durch mangelnde Bewegung oder Überlastung geschwächt werden, und trägt so zur langfristigen Gelenkgesundheit bei.
Einsatzgebiete und Vorteile
Sports Knee Support Kniebandage
Dynamic Knöchelbandage
Funktionsbandagen kommen in verschiedenen Bereichen zum Einsatz:
Akute Verletzungen und postoperativer Einsatz: Sie bieten Sicherheit und verhindern erneute Fehl- und Überbelastung, ohne die Mobilität einzuschränken.
Prävention: Bei Sportlern und Menschen in belastenden Berufen schützen sie vor Überlastung und beugen Beschwerden vor.
Rehabilitation: Sie unterstützen den natürlichen Heilungsprozess, indem sie eine kontrollierte Bewegung ermöglichen und gleichzeitig die Gelenke stabilisieren.
Vorteile im Überblick:
Erhaltung der natürlichen Bewegung: Keine Einschränkung des physiologischen Bewegungsradius.
Gezielte Unterstützung: Optimale Stabilisierung bei gleichzeitiger Förderung der Durchblutung.
Schnelle Regeneration: Beschleunigt den Heilungsprozess ohne Muskelverlust.
Schutz passiver Strukturen: Bewahrt Bänder, Sehnen und Kapseln vor Überlastung.
Moderne, atmungsaktive Materialien: Sorgen für hohen Tragekomfort und Langlebigkeit.
Sports Back Support – die sportliche Funktionsbandage von Bauerfeind zur Unterstützung des Rückens
Fazit
Funktionsbandagen stellen eine perfekte Lösung dar, um Gelenksbeschwerden effektiv zu behandeln und gleichzeitig die volle Beweglichkeit zu bewahren. Sie bieten nicht nur kurzfristige Linderung, sondern fördern auch eine nachhaltige Regeneration und den Erhalt der Gelenkfunktion. Wer auf der Suche nach einer flexiblen, funktionellen Unterstützung ist, findet in Funktionsbandagen einen idealen Begleiter – egal ob im Sport, im Alltag oder während der Rehabilitation.
Entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten der funktionellen Unterstützung und informieren Sie sich weiter auf Bandagenshop.ch – für mehr Gesundheit und Mobilität in Ihrem Alltag.
Schützen Sie Ihr Kniegelenk und geniessen Sie den Winter in vollen Zügen!
Das Kniegelenk zählt zu den am stärksten beanspruchten Gelenken, insbesondere bei sportlichen Aktivitäten. Egal ob beim Skifahren, Snowboarden oder Langlaufen – ein gesundes Knie ist die Voraussetzung für jede Menge Spass im Schnee. Mit der richtigen Kniebandage können Sie Ihr Gelenk stabilisieren, Schmerzen lindern und Verletzungen vorbeugen.
Warum eine Kniebandage beim Wintersport?
Stabilität: Eine Kniebandage gibt Ihrem Knie zusätzlichen Halt und reduziert das Risiko von Verstauchungen und Zerrungen. Bewegungen werden durch die propriozeptive Rückmeldung bewusster und damit sicherer ausgeführt. So können nicht nur Fehlbelastungen, sondern auch Verletzungen vorgebeugt werden.
Wärme: Besonders in der kalten Jahreszeit ist es wichtig, die Gelenke warm zu halten. Eine wärmende Bandage unterstützt die Durchblutung und lindert Schmerzen. Vergessen Sie aber auch mit einer Bandage nicht, den ganzen Körper und insbesondere die stark beanspruchten Gelenke vor dem Sport aufzuwärmen!
Kompression: Die Kompression einer Bandage fördert die Durchblutung, reduziert Schwellungen und unterstützt die Heilung bei bereits bestehenden Verletzungen. Zudem gibt Kompression ein Gefühl von Sicherheit und Stabilität.
Welche Kniebandage ist die richtige für mich?
Die Wahl der richtigen Kniebandage hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und der Art Ihrer sportlichen Aktivität ab. Im Folgenden stellen wir Ihnen fünf beliebte Modelle vor:
1. Bauerfeind GenuTrain: Der Allrounder
Die GenuTrain von Bauerfeind ist eine bewährte Kompressionsbandage, die für eine Vielzahl von Indikationen geeignet ist. Sie bietet eine optimale Kombination aus Stabilität, Komfort und Funktion. Die integrierte Pelotte massiert das Kniegelenk und fördert die Durchblutung.
Ideal für: Allround-Sportler, die eine vielseitige Kniebandage suchen.
Vorteile: Hohe Stabilität, angenehmer Tragekomfort, vielseitig einsetzbar.
2. Mobilis Genucare: Wärme und Leichtigkeit
Die Mobilis Genucare ist eine leichte und wärmende Kniebandage, die besonders bei leichten Beschwerden und zur Vorbeugung von Verletzungen eingesetzt wird. Die weiche Materialzusammensetzung sorgt für ein angenehmes Tragegefühl.
Ideal für: Sportler, die eine leichte und wärmende Unterstützung suchen.
Vorteile: Angenehm zu tragen, wärmt das Kniegelenk, ideal für präventiven Einsatz.
3. Bort Select StabiloGen: Premium mit Funktion
Die Select StabiloGen von Bort ist eine hochwertige Kompressionsbandage mit integrierten Funktionselementen. Sie bietet eine hohe Stabilität und kann individuell an die jeweilige Knieform angepasst werden.
Ideal für: Sportler, die eine hochfunktionale Kniebandage suchen und Wert auf eine individuelle Anpassung legen.
Vorteile: Hohe Stabilität, individuelle Anpassbarkeit dank elf Grössen, integrierte Funktionselemente.
4. Bort Kniestrumpf: Einfache Kompression
Der Bort Kniestrumpf ist eine einfache Kompressionsbandage ohne zusätzliche Funktionselemente. Er eignet sich besonders für leichte Beschwerden und zur Vorbeugung von Verletzungen.
Ideal für: Sportler, die eine einfache und kostengünstige Kompressionsbandage suchen.
5. Bota Ortho DF 1100: Die medizinische Alternative
Die Bota Ortho DF 1100 ist eine medizinische Bandage und eignet sich nicht primär für den Sport. Sie wird bei komplexeren Knieverletzungen zur Rehabilitation eingesetzt. Das hochwertige Kompressionsgestrick garantiert eine anhaltende Rückestellkraft und damit eine unschlagbare Wirksamkeit bei zahlreichen Verletzungen und Beschwerden.
Fazit zu Kniebandagen im Wintersport:
Die richtige Kniebandage kann einen entscheidenden Beitrag zu Ihrer sportlichen Leistungsfähigkeit und Ihrem Wohlbefinden leisten. Lassen Sie sich von unserem Fachpersonal beraten und finden Sie die passende Bandage für Ihre individuellen Bedürfnisse.
Knieschmerzen auf Skitouren sind ein häufiges Problem. Eine Kniebandage, welche Sicherheit gibt und die Menisken stützt, kann den Beschwerden vorbeugen oder sie wenigstens lindern. Wir stellen Ihnen die GenuZip Kniebandage für Skitourenfahrer vor.
Der Tennisellbogen – auch als Epicondylitis bekannt – ist eine schmerzhafte Überlastungsverletzung der Sehnenansätze der Unterarmmuskulatur am Ellenbogen. Besonders häufig tritt er bei Sportarten wie Tennis oder Golf auf, bei denen sich die immer wiederholenden Bewegungen negativ auf die Muskeln und Sehnen auswirken. Doch nicht nur Sportler sind betroffen – auch Menschen, die viel manuelle Arbeit verrichten, können an einem Tennis- oder Golferarm leiden.
Tennisellbogen: Linderung durch Kompression
Eine der effektivsten Massnahmen zur Linderung dieser Beschwerden ist das Tragen einer Ellenbogenbandage oder -spange. Diese speziellen Hilfsmittel entlasten die betroffenen Muskeln und Sehnen durch gezielten Druck, fördern die Durchblutung und können Entzündungen und Schmerzen lindern. In diesem Artikel vergleichen wir drei der besten Bandagen und Spangen für Tennis- und Golferarm und zeigen, wie sie Ihnen helfen können.
1. Sports Elbow Strap von Bauerfeind®
Die Sports Elbow Strap von Bauerfeind® ist eine innovative Ellenbogenspange, die speziell für Sportler entwickelt wurde. Sie entlastet gezielt die Unterarmmuskulatur und wirkt so typischen Überlastungsschmerzen, wie sie beim Tennis- oder Golferarm auftreten, entgegen.
Besondere Merkmale:
Five Point Pad: Das sport-spezifisch platzierte Pad mit fünf Noppen stimuliert die Muskeln durch direkten Druck auf die schmerzenden Sehnenansätze. Dies unterstützt eine schnellere Heilung von Reizungen und Entzündungen.
Boa® Fit System: Mit dem innovativen Boa®-Verschlusssystem lässt sich der Druck millimetergenau anpassen. Dies sorgt für eine individuelle Passform, die während des Sports nicht verrutscht.
Diese Spange ist besonders flach und anatomisch geformt, was sie zu einem bequemen Begleiter bei sportlichen Aktivitäten macht. Dank des atmungsaktiven und langlebigen Materials bleibt der Tragekomfort auch bei längeren Einheiten gewährleistet.
Fazit: Ideal für aktive Menschen, die häufig Sport treiben und dabei gezielte Entlastung der Unterarmmuskulatur suchen.
Die Push® med Ellenbogenbandage Epi ist ein echter Allrounder zur Behandlung von Tennis- und Golferellenbogen. Sie überzeugt durch ihre gezielte Druckausübung auf die Streck- oder Beugemuskulatur des Ellenbogengelenks. Durch die Entlastung der Sehnenansätze können Schmerzen effektiv reduziert werden.
Besondere Merkmale:
Pelotte mit elastischem Polymermaterial: Das weiche Material schmiegt sich angenehm an den Arm an, während das Versteifungselement für gleichmässigen Druck sorgt, ohne Druckstellen zu verursachen.
Sympress™ Technologie: Die Bandage besteht aus einem besonders weichen und komfortablen Material, das sich angenehm auf der Haut anfühlt und leicht zu reinigen ist.
Die Push® med Epi Bandage ist einfach anzulegen und eignet sich besonders gut für Personen, die eine unauffällige und bequeme Lösung im Alltag suchen.
Fazit: Perfekt für den täglichen Gebrauch bei chronischen Beschwerden, ideal für Menschen, die eine komfortable und leicht handhabbare Bandage bevorzugen.
Die BORT EpiContur® Sport bietet eine spezielle Lösung für sportliche Aktivitäten, bei denen der Arm stark belastet wird. Ihre taillierte Form sorgt für einen rutschfreien Sitz und bietet somit optimalen Halt während intensiver Bewegungen.
Besondere Merkmale:
Friktionspelotte: Diese speziell geformte Pelotte kann frei positioniert werden, um gezielt Druck auf die betroffenen Muskelursprünge auszuüben. Dadurch wird der Heilungsprozess aktiv unterstützt.
Individuell einstellbar: Dank des Klettverschlusses lässt sich der Druck flexibel anpassen und die Bandage optimal auf den Umfang des Arms einstellen.
Sportliches Design: Mit reflektierendem Label und modernem Look ist die Spange besonders für sportliche Nutzer ansprechend.
Die BORT EpiContur® Sport ist eine vielseitige und flexible Bandage, die speziell für Sportler entwickelt wurde und dabei hilft, Überanstrengungen und Entzündungen vorzubeugen.
Fazit: Eine hervorragende Wahl für Sportler, die eine zuverlässige und rutschfeste Bandage mit modernem Design suchen.
Alle drei vorgestellten Bandagen und Spangen bieten effektive Unterstützung bei Tennis- oder Golferarm und tragen dazu bei, Schmerzen zu lindern und die Heilung zu fördern. Die Wahl der richtigen Bandage hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen ab:
Der Sports Elbow Strap von Bauerfeind ist ideal für Sportler, die eine gezielte Entlastung und individuelle Druckanpassung suchen.
Die Push med Epi überzeugt durch hohen Tragekomfort und ist eine hervorragende Wahl für den Alltag.
Die BORT EpiContur® Sport bietet maximale Flexibilität und einen rutschfesten Sitz bei sportlichen Aktivitäten.
Egal für welche Bandage Sie sich entscheiden – wichtig ist, dass Sie auf Ihre Körperbedürfnisse hören und bei anhaltenden Beschwerden einen Arzt konsultieren.