Tag Archives: Bauerfeind

Trainings-Apps bei Gelenkproblemen

Knieschmerzen, Rückenschmerzen, ein instabiles Sprunggelenk- wer daran leidet, kann die Heilung mit gezieltem Training unterstützen. Damit die Bewegungen trotz Beschwerden gelingen, gibt es Bandagen und Orthesen, die das Gelenk während dem Training entlasten. Die Marken Bauerfeind und Sporlastic bieten zu ihren Bandagen neu passende Trainings-Apps an, die ein gezieltes Training mit der Bandage ermöglichen.

Trainieren mit App

Gelenke – ein Zusammenspiel von Knochen, Bändern und Muskeln

Ein Gelenk ist mehr als nur Knochen. Entscheidend für die Gesundheit und Funktion eines Gelenks sind die Gelenkkapsel, die Bänder und die Muskeln, die das Gelenk umgeben oder an dessen Bewegung entscheidend beteiligt sind.

Die Gelenkkapsel umschliesst das Gelenk und bildet die Gelenkflüssigkeit um den Knorpel zu ernähren und das Gelenk zu schmieren. Bei Bewegung wird die Gelenkflüssigkeit in den Knorpel massiert. Die Kapsel ist meist eng mit den Bändern verwachsen.

Trainingsapp von Bauerfeind
Die Trainigs-App gibt klare Anweisungen
Trainieren mit der App
Die Übungen lassen sich ohne Hilfsmittel durchführen

Die Bänder geben dem Gelenk Stabilität, damit die knöchernen Gelenkspartner nicht voneinander weggleiten. Sie beschränken die Beweglichkeit auf den normalen Umfang.

Die Sehnen sind Verlängerungen der Muskeln und setzen meist in Gelenksnähe an, um Bewegungen zu ermöglichen. Die Muskeln tragen aber auch einen Teil zur Stabilität des Gelenks bei.

Training entscheidend für Gelenkgesundheit

Wer die Funktionsweise der Gelenke kennt weiss, dass ein Gelenk regelmässig Bewegung braucht um gesund zu bleiben. Die Kraft ist ebenfalls entscheidend, damit das Gelenk stabil ist und schmerzhafte Fehlbelastungen vorgebeugt werden.

Bei Schmerzen oder Verletzungen der Gelenke sind also ein gezieltes Krafttraining und Dehnungsübungen die einzige langfristige Lösung um das Problem anzugehen.

Bandagen unterstützen das Training

Mit einem schmerzenden Knie oder verstauchten Knöchel sofort voll ins Training einzusteigen ist natürlich nicht der richtige Weg. Nach einer Verletzung oder Reizung braucht das Gelenk erst einmal Ruhe um zu heilen. Nach einigen Tagen bis Wochen kann dann mit dem Training begonnen werden. Während dieser ersten Heilungsphase und beim gezielten Training kann man das Gelenk mit einer Bandage oder Orthese unterstützen.

Orthesen schränken die Beweglichkeit des Gelenks in gewisse Richtungen ein, um z.B. ein ungewolltes Umknicken zuverlässig zu verhindern. Sie werden in der ersten Phase nach einem Unfall oder einer Operation eingesetzt, oder wenn das Gelenk instabil ist.

Bandagen bieten eine sanftere Unterstützung und führen das Gelenk ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken. Ihre Wirkung ist vor allem propriozeptiv. Zudem lindern Bandagen Schmerzen und Schwellungen um das Training zu erleichtern.

Mit der Trainings-App zu Hause trainieren

Die App gibt Anleitungen zum Trainieren zu Hause
Die Trainings-App gibts für Android und iOS

Nach einem Unfall oder bei Gelenkproblemen verschreibt der Arzt meist Physiotherapie. Um das Gelenk langfristig zu stabilisieren, reichen diese sieben Sitzungen aber nicht aus, wichtig ist es zu Hause weiter zu üben. Für Personen die lieber mit Anleitung trainieren gibt es deshalb Trainings-Apps speziell für den Aufbau nach Verletzungen.

Therapie-Apps mit medizinischem Hintergrund

Die Marken Sporlastic und Bauerfeind sind bekannt für ihre hochwertigen Bandagen und Orthesen. Beide Marken haben jetzt Anwendungen entwickelt, die einen während der gesamten Therapie unterstützen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Sport-Apps bieten die Apps von Bauerfeind und Sporlastic spezielle Übungen für die Therapie nach Verletzungen oder bei Gelenkserkrankungen wie Arthrose konzipiert sind.

Bauerfeind Therapie-App

Die Übungen der Bauerfeind Therapie-App sind von Ärzten und Physiotherapeuten zusammengestellt. Für Sie wird eine indikationsgerechte Auswahl getroffen, die auch das individuelle Fitnesslevel und das Schmerzniveau berücksichtigt. Ein Trainer gibt zudem immer wieder Tipps und aufmunternde Informationen.

Übungen mit Video und Countdown

Das ganze Training wird von einem Video begleitet, das die Übungen vorzeigt. Ein Countdown motiviert einen die Übung ausreichend lange durchzuhalten.

Verlauf tracken

Nur wer regelmässig trainiert erzielt auch Erfolge. Die Bauerfeind Therapie-App bietet deshalb eine Erinnerungsfunktion. Ein Tracker zeigt ausserdem an wie viele Trainings man schon absolviert hat oder wie sich die Schmerzen verändert haben.

Für welche Bandagen?

Die Bauerfeind Therapie-App ist ein zertifiziertes Medizinprodukt. Sie ist für die Verwendung zusammen mit den Bauerfeind Produkten konzipiert. Die App lässt sich mit folgenden Bandagen anwenden.

  • Knie: Alle GenuTrain Modelle, GenuPoint
  • Rücken: LumboTrain, SacroLoc, LordoLoc
  • Fuss: Alle MalleoTrain Modelle, alle MalleoLoc Modelle, beide AchilloTrain Modelle, AirLoc

Sporlastic Übungen für zu Hause

Die Sporlastic Supreme Bandagen werden mit einem QR-Code geliefert. Dieser wird mit dem QR-Code-Reader des Smartphones oder Tablets gescannt. So gelangt man direkt zu den angeleiteten Therapieübungen.

Für welche Bandagen?

Der QR-Code der Sie zu den Übungen führt wird mit der Malleo-HiT Supreme Knöchelbandage und der Genu-HiT Supreme Kniebandage ausgeliefert.

Übungen von Bandagenshop.ch

Sie wollen die Übungen fürs Gelenk in Ihr gewohntes Training einbauen und benötigen keine direkte Begleitung durch eine App? Auf unserer Seite finden Sie eine grosse Auswahl an möglichen Übungen gegen Gelenkbeschwerden. Diese wurden von unserem beratenden Arzt zusammengestellt.

Entdecken Sie:

Die besten Sportkniebandagen

Die besten Sportkniebandagen

Sportkniebandagen unterstützen das Gelenk nach Verletzungen oder bei Schmerzen und helfen Überbelastungen vorzubeugen. Die Auswahl an Sportkniebandagen ist gross, sodass man für jedes Bedürfnis das passende Modell findet. Wir haben die beliebtesten Modelle unter die Lupe genommen und präsentieren Ihnen die Materialeigenschaften der jeweiligen Sportkniebandagen ebenso wie den Stabilisierungsgrad. Es wird zwischen leichter, mittlerer und hohe Stabilisierung unterschieden, wobei bei leichten Beschwerden in der Regel eine Bandage mit niedrigem bis mittlerem Stabilisierungsgrad ausreicht. Nach Operationen und Verletzungen ist meist mehr Halt gefragt.

Weshalb eine Sportkniebandage?

Aus medizinischer Sicht gibt es viele Gründe beim Sport eine Kniebandage zu tragen. Sie stabilisiert das Gelenk, hilft Fehl- und Überbelastungen vorzubeugen, reduziert Schwellungen und lindert Knieschmerzen. Natürlich kann man dabei eine medizinische Bandage tragen, spezielle Sportkniebandagen bieten aber beim Joggen, Velofahren und Co. entscheidende Vorteile. Das Material ist speziell an die erhöhte Aktivität angepasst und bietet auch bei starkem Schwitzen einen guten Tragekomfort. Weiter ist das Material von Sportkniebandagen meist etwas dünner und flexibler als bei medizinischen Bandagen, sodass eine grosse Bewegungsfreiheit gewährleistet ist.

Sportkniebandagen im Vergleich

Bei Bandagenshop.ch finden Sie eine grosse Auswahl an Sportkniebandagen von verschiedenen Marken. Wir informieren Sie über die Anwendungsgebiete der einzelnen Bandagen, vergleichen Material und Stabilisierungsgrad und zeigen Ihnen die Besonderheiten jeder Bandage auf.

Bauerfeind Sports Knee Support Sportkniebandage

  • Flexible Entlastungszone im Kniekehlen-Bereich
  • Silikonstreifen auf der Innenseite sorgen für besten Halt
  • Omega-Pelotte zur Unterstützung von Kniescheibe und Menisken
  • Attraktives Design in modischen Farben
Sports Knee Support Kniebandage in rivera
Die wirkungsvolle Sportbandage im coolen Design
Extraweiche Komfortzone in der Kniekehle
Entlastungs-Zone im Kniekehlenbereich für besten Komfort

Anwendungsgebiete: Die Bauerfeind Sports Knee Support verbessert das Sicherheitsgefühl beim Sport und unterstützt gesunde Bewegungsabläufe des Knies. Die Bandage kann nicht nur vorbeugend eingesetzt werden, sondern auch bei Knieschmerzen, insbesondere im Bereich der Menisken.

Material: Das neuartige Gestrick mit 3D-Struktur ist sehr elastisch und anpassungsfähig. In gedehntem Zustand bietet es eine optimale Belüftung. Im Bereich der Kniekehle sorgt eine Entlastungszone für besten Komfort ohne Einschnürungen, sodass die Bandage bei fast jeder Sportart eingesetzt werden kann.

Stabilisierungsgrad: Mit ihrer wirkungsvollen Kompression und der Omega-Pelotte bietet die Sports Knee Support eine mittlere Stabilisierung. Die Menisken werden von den seitlichen Flügeln der Pelotte entlastet. Trotzdem wird der Bewegungsumfang nicht eingeschränkt und Sie können Ihrer Aktivität sicher nachgehen.

Lesen Sie auch den Testbericht zur Sports Knee Support!


Push care Kniebandage

  • Klettverschlüsse am Oberschenkel, dadurch individuell anpassbar
  • Sportbandage ohne seitliche Stäbe
  • Silikonstreifen für optimalen Halt
Anlegen der push care Kniebandage
Die Push care lässt sich einfach anlegen und individuell anpassen
Push care Kniebandage lässt grossen Bewegungsumfang zu
Die Kniebandage macht jede Bewegung mit, ohne einzuschränken

Anwendungsgebiete: Die hochwertige Push care Kniebandage hilft gegen Knieschmerzen beim Sport. Sie kann bei Meniskusbeschwerden oder nach Operationen genauso eingesetzt werden wie bei Kniegelenksarthrose oder einem Instabilitätsgefühl im Knie.

Material: Push hat für seine Bandagen ein einzigartiges Gewebe aus Sympress entwickelt. Das ultraweiche Material schmiegt sich dem Bein sanft an, bietet dank hohem Mikrofaseranteil aber auch ein einzigartig frisches Tragegefühl.

Stabilisierungsgrad: Die Push care Kniebandage bietet eine mittlere Stabilisierung. Mit den Klettverschlüssen am Oberschenkel lässt sich die Unterstützung ein Stück weit individualisieren. Eine hufeisenförmige Pelotte führt die Kniescheibe, trägt aber kaum auf.


Bort Stabilogen Eco Sport

  • Anatomisch geformte Pelotte mit Massagenoppen zur Förderung der Durchblutung
  • Gutes Stabilitätsgefühl dank flexiblen seitlichen Stäben
  • Gestrick mit Coolmax Mikrofasern

Anwendungsgebiete: Mit ihrer kräftigen Kompression eignet sich die Stabilogen Eco Sport Kniebandage bei Reizungen und Schwellungen des Knies, egal ob sie nach einer Operation oder durch Überbelastung auftreten.

Material: Damit Sie mit dieser Kniebandage während dem Sport nicht übermässig schwitzen ist sie aus Coolmax Mikrofasern gestrickt. Die Spezialfasern leiten Feuchtigkeit schnell von der Haut weg und garantieren ein frisches, trockenes Hautgefühl.

Stabilisierungsgrad: Die Stabilogen Eco Sportkniebandage bietet eine mittlere Stabilisierung. Dank seitlichen Stäben bietet sie trotzdem ein hohes Sicherheitsgefühl. Auch diese Kniebandage lässt den vollen Bewegungsradius zu.


Push med Kniebandage

  • Maximale seitliche Stabilität dank Blattfedern
  • Stabilisierung durch Bänder mit Klettverschlüssen anpassbar
  • Komfortables Sympress-Gewebe speziell für Sportler
Push med Kniebandage
Die Push med bietet trotz kompakten Massen eine ausgezeichnete Stabilität
Push med Kniebandage mit Blattfedern lässt volle Flexion zu
Die Blattfedern lassen Flexion und Rotation zu, die Seitenbänder werden geschützt

Anwendungsgebiete: Mit ihren seitlichen Blattfedern entlastet die Push med Kniebandage die Seitenbänder zuverlässig und kann bei einer Instabilität des Knies eingesetzt werden. Auch nach Operationen der Seitenbänder unterstützt die Push med Kniebandage zuverlässig beim Wiedereinstieg in den Sport. Dank der einzigartigen Konstruktion verhindert die Bandage seitliches Abrutschen, ohne die weiteren Bewegungen im Knie einzuschränken. Insbesondere die Rotation bei gebeugtem Knie ist weiterhin möglich.

Material: Das hochwertige Sympress-Gewebe aus Mikrofasern ist nicht nur angenehm weich und fein, sondern bietet auch beste klimaregulierende Eigenschaften, damit der Tragekomfort beim Sport stets gut ist.

Stabilisierungsgrad: Die seitlichen Blattfeder-Scharniere, die festen Zuggurten und eine Pelotte rund um die Kniescheibe sorgen bei der Push med Kniebandage für eine hohe Stabilität.

Hier geht’s zum Testbericht der Push med Kniebandage!


JuzoFlex Genu Xtra Style

  • Sportliches Design in Neon-Farben
  • 3D Gestrick mit verschiedenen Flex- und Entlastungszonen
  • Auch in Plus-Grössen für feste Oberschenkel erhältlich
  • Plus-Grössen mit Haftrand für sicheren Halt
Juzo Flex Genu Xtra Style
Egal was Sie vorhaben, die Juzo Flex Genu Xtra Style mach alles mit
Juzo Flex Genu Xtra Style
Dabei vereint sie optimale Wirkung mit einem coolen Look

Anwendungsgebiete: Nach Sportverletzungen, Zerrungen und bei leichten Schwellungen hilft Ihnen die Genu Xtra Style wieder ins Training einzusteigen. Sie bietet Sicherheit und lindert Schmerzen.

Material: Das Kompressionsgestrick der JuzoFlex Sportkniebandage ist in verschiedene Zonen unterteilt, die das Knie optimal unterstützen. Dank elastischen Bereichen über der Kniescheibe wird die Bewegungsfreiheit voll gewährleistet. Ein Silikonring rund um die Kniescheibe führt die Patella und hilft zuverlässig gegen Schmerzen und Schwellungen.

Stabilisierungsgrad: Die JuzoFlex Kompressionsbandage bietet einen mittleren Stabilisierungsgrad. Dank Patella-Pelotte und flexiblen seitlichen Stäben ist das Sicherheitsgefühl mit der Bandage erhöht.


Zamst ZK-3

  • Leichtes, neoprenartiges Material
  • Klettverschluss am Unterschenkel für individuelle Anpassung
  • Öffnung und halbkreisförmiges Polster für eine gute Führung der Kniescheibe
Zamst ZK-3 Kniebandage
Die Sportkniebandage ist kompakt und stabilisiert die Kniescheibe
Zamst ZK-3 Kniebandage anlegen
Dank Klettverschlüssen lässt sich die Bandage individuell anformen

Anwendungsgebiete: Die Zamst ZK-3 Kniebandage wird bei unspezifischen Knieschmerzen, nach kleineren Sportverletzungen oder leichten Zerrungen der Seitenbänder eingesetzt. Sie eignet sich aber auch bestens zur Rezidivprophylaxe nach abgeheilten Verletzungen oder überlastungsbedingten Beschwerden.

Material: Das leicht gepolsterte Material der Zamst ZK-3 erinnert an dünnes Neopren und hilft das Gelenk während dem Sport warm zu halten. Im Kniekehlenbereich sorgt ein belüftetes Gestrick mit V-Tech für Frische und schützt die empfindliche Haut.

Stabilisierungsgrad: Mit dem weiche Material, den flexiblen seitlichen Stäbe und der eher flache Pelotte bietet die Zamst ZK-3 dem Knie eine leichte Unterstützung beim Sport.

Lesen Sie auch den Testbericht zur ZK-3 Kniebandage.


Standard Knee Skin Bandage

  • Ultradünnes Material (Ultima Laminat) mit hoher Kompressionswirkung
  • Öffnung für die Kniescheibe
  • leichte, seitliche Stäbe
Standard Knee Skin Kniebandage
Die Knee Skin Kniebandage schmiegt sich wie eine zweite Haut ums Gelenk
Standard Knee Skin Kniebandage
Die Stabilität wird durch eine hohe Kompression erreicht

Anwendungsgebiete: Überlastungsbedingte Knieschmerzen, Knieschmerzen beim Sport und Schwellungen lassen sich der Standard Knee Skin Bandage behandeln. Sie eignet sich auch zur Prophylaxe und fördert eine physiologische Belastung des Gelenks.

Material: Das innovative Ultima Laminat ist nur 1mm dünn. Die atmungsaktive SmartSkin Membran bildet den Kern des Ultima Laminats ist äusserst stabil und wenig elastisch, um eine hohe Kompressionswirkung zu erzeugen. Durch die Körperwärme passt sich die Bandage innert 15 Minuten optimal ans Knie an. Auf der Innen- und Aussenseite sorgt feines Nylon-Lycra-Gewebe für ein angenehmes Hautgefühl.

Stabilisierungsgrad: Die Standard Knee Skin Kniebandage bietet einen hohe Kompressionswirkung, mit der sie die muskuläre Eigenstabilisierung des Knies fördert. Die Bandage selbst wirkt aber nur leicht stabilisierend, sodass sie beim Sport jede beliebige Bewegung mühelos ausführen können.

Mehr dazu im Testbericht zur Standard Knee Skin.

Alle Sportkniebandagen aus dem Vergleich finden Sie im Bandagenshop.ch.


Die beliebtesten Kniebandagen im Test

Testbericht: ManuRhizoLoc

Die ManuRhizoLoc Hand-Daumen-Orthese eignet sich bei Verletzungen die Handgelenk und Daumen betreffen. Nach einem Unfall beim Biken habe ich genau das gesucht. Nach einem kurzen Telefongespräch mit dem Kundendienst von Bandagenshop.ch war schnell klar, dass die ManuRhizoLoc die richtige Wahl ist. Ich wurde von einem Arzt beraten.

Hochwertige Hand-Daumen-Orthese

Die Orthese lag bereits nach einem Tag in meinem Briefkasten. Dass es sich um ein Qualitätsprodukt handelt, bemerkte ich gleich beim Auspacken. Die ManuRhizoLoc ist sauber verarbeitet und aus einem angenehmen Material gefertigt. Der weiche Schaumstoffkern polstert die starren Schienen. Auf der Innenseite ist die Orthese mit einem feinmaschigen, glatten Stoff überzogen. Die Oberfläche ist aus einem robusten Material. Die Verschlussbänder und die Seiten der Bandage sind perforiert.

Testbericht ManuLoc Rhizo von Bauerfeind
Die Hand-Daumen-Orthese ist leicht und passt sich gut an
Daumenorthese von Bauerfeind im Test
Der Daumen wird gut stabilisiert, ohne die Hand einzuengen

Einfache Anwendung

Zum Anziehen lässt sich die ManuRhizoLoc weit öffnen, sodass man mühelos mit der Hand hineinschlüpfen kann. An den Enden der Verschlussbänder verhindern kleine Laschen ein ungewolltes Ausfädeln während dem Anziehen. Dank Umlenkösen kann man die Verschlüsse mit geringem Kraftaufwand satt verschliessen.

Die Daumenauflage hat einen Klettverschluss mit dem man die Öffnung dem Daumen anpassen kann.

Hohe Stabilität

Drei Metallschienen sorgen bei der Handorthese für eine sichere Ruhigstellung. Die seitliche Daumenauflage ist ebenfalls mit einer Schiene ausgestattet. Auf der Aussenseite des Daumens hat die Daumenauflage eine kleine Öffnung, damit man den Daumen leicht beugen kann. Am Anfang der Behandlung kann man dank einer Klettlasche auch diese minimale Bewegungsfreiheit einschränken. Dank der hohen Stabilität der Orthese haben die Schmerzen bald nachgelassen.

Einstellen der ManuLoc Rhizo Daumenorthese
Mit den Bändern kann die Daumenorthese passgenau eingestellt werden
Einstellbare Daumenschlaufe Daumenorthese
Auch im Daumenbereich lässt sich die Orthese individuell einstellen

Abnehmbare Daumenauflage

Die Daumenauflage ist mit einem grossflächigen Klettverschluss an der Handgelenkorthese befestigt und mit der Schiene an zwei Stellen eingesteckt. Gemäss Anleitung darf man den Klettverschluss ablösen und in der Führung der Schienen leicht nach oben oder unten verschieben, falls die Auflage zu lang oder zu kurz ist. Bei mir war diese Anpassung nicht notwendig, da die Orthese direkt ab Werk perfekt gepasst hat.

Als die Beschwerden im Daumen nachgelassen haben, entfernte ich die Daumenauflage, was ganz einfach ist. Als ich sie wieder anbringen wollte war es nicht ganz so einfach, aber mit etwas Fingerspitzengefühl schafft man es.

Fazit

Über die ManuRhizoLoc kann ich nach einer sechswöchigen Anwendung nur gutes berichten. Die Orthese bietet eine hohe Stabilität und ist dank leicht gepolstertem Material sehr angenehm zu tragen. Die hohe Qualität der Orthese hat mich während der ganzen Anwendungsdauer überzeugt. Dass man die Daumenauflage entfernen kann, ist sehr gut durchdacht, denn so kann man die Handgelenkorthese weiter benutzen, auch wenn der Daumen keine Unterstützung mehr braucht.

+ Sichere Stabilisierung von Daumen und Hand
+Daumenauflage bietet verschiedene Einstellungsmöglichkeiten und kann entfernt werden
+weich gepolstertes Material, das trotzdem nicht zu sehr aufträgt

o Wiederanbringen der Daumenauflage braucht etwas Fingerspitzengefühl


Weitere Daumenschiene im Test

Bort Generation Daumenschiene im Test
Testbericht: Bort Generation Daumenschiene

Misstritte beim Sport vorbeugen

Ein Misstritt beim Sport ist unangenehm und kann im ungünstigsten Fall zu einer ernsthaften Verletzung der Aussenbänder führen. Misstritte (auch OSG-Distorsion) gilt es deshalb möglichst vorzubeugen. Manche Personen neigen aufgrund eines eher lockeren Kapsel-Band-Apparats aber vermehrt zum seitlichen Umknicken. Ursache ist oft eine vorangegangene und nicht ausreichend behandelte Verletzung der Bänder. Mit der geeigneten Bandage und Training lässt sich das Gelenk stabilisieren und Misstritte vorbeugen.

Misstritt beim Sport vorbeugen

Misstritt als Ursache für Bänderverletzungen

Beim Misstritt knickt der Fuss seitlich über die Fussaussenkante ein. Dieses sogenannte Supinationstrauma kann die Bänder überdehnen oder zerreissen, was zu einer subjektiven oder effektiven Instabilität im Sprunggelenk führt. Um das Sprunggelenk in dieser akuten Phase zu unterstützen verschreibt der Arzt meist eine feste Sprunggelenkorthese, die für mehrere Wochen getragen wird. Sie verhindert mit ihren starren Stabilisierungselementen ein seitliches Einknicken sehr sicher. Nach der Therapie mit der Sprunggelenkorthese muss die Stabilität und Kraft des Sprunggelenks durch gezieltes Training wieder aufgebaut werden. Wird die Behandlung zu früh abgebrochen, kommt es vermehrt zu Misstritten und einer bleibenden Instabilität des Gelenks.

Wiederaufbau nach Bänderzerrung oder Bänderriss

Nach der ersten Therapiephase, bei der das Sprunggelenk mit einer Orthese stabilisiert wird, folgt die Wiederaufbauphase. Sicherheit bietet hier eine Bandage mit Gurt. Der Gurt wird in der Form einer Acht ums Sprunggelenk gewickelt, um seitlichen Halt zu gewährleisten, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken.

In der Physiotherapie erlernt man geeignete Übungen um das Sprunggelenk gezielt zu trainieren. Diese werden nach einer Einführung zu Hause selber durchgeführt. Einige einfache Beispiele:

  • Beweglichkeit fördern: Im Sitzen die Füsse langsam in beide Richtungen kreisen und auf und ab bewegen.
  • Einbeinstand: Auf einem Bein mit leicht gebeugtem Knie mindestens 30 Sekunden stehen. Die Schwierigkeit lässt sich erhöhen indem man auf einer weichen Matte, einem zusammengerollten Tuch oder einem Balancekissen steht.
  • Kraft: Mit den Fussballen auf der untersten Treppenstufe stehen. Mit den Fersen langsam nach oben und unten wippen.
Wiederaufbau nach Verletzungen am Sprunggelenk
Stabiltät am Sprunggelenk mit einer Bandage erhöhen

Sprunggelenkstabilisierende Bandage für den Aufbau

Sprunggelenkbandagen bieten immer eine wirkungsvolle Kompression, um die Eigenwahrnehmung anzuregen und so die muskuläre Eigenstabilisierung des Gelenks zu fördern. Die Kompression hilft zudem gegen Schmerzen und leichte Schwellungen. Zwei geeignete Bandagen für die Aufbauphase sind die Bort Select TaloStabil Plus und die Sports Ankle Support von Bauerfeind.

Bort Select TaloStabil Plus

Die hochwertige Select Knöchelbandage von Bort ist aus angenehm weichem Material gefertigt. Sie passt sich gut ans Gelenk an und bleibt dank modernen Breeze Fasern stets trocken und frisch. Silberionen im Gestrick hemmen geruchsbildende Bakterien.

Mit einem teilelastischen Band, das sich frei positionieren lässt, stabilisiert die Bandage das Sprunggelenk und schützt es vor seitlichem Umknicken. Um Schwellungen und Blutergüsse zu behandeln, ist die Kompressionsbandage mit zwei Pelotten ausgestattet. Sie schmiegen sich dem Knöchel sanft an und massieren die geschwollene Stelle.

Sports Ankle Support by Bauerfeind

Speziell für die Anwendung während dem Sport hat Bauerfeind die Sports Ankle Support Sprunggelenkbandage entwickelt. Sie besteht aus einem leichten Gestrick mit Air Technologie, die viel frische Luft ans Bein lässt. Um Misstritte beim Sport zuverlässig vorzubeugen, ist die Bandage mit einem Taping-Gurt ausgestattet. Der Gurt ist ultra dünn und trägt nicht auf, sodass er auch in engen Sportschuhen besten Komfort bietet.

Misstritte vorbeugen

Heute werden die meisten Bänderverletzungen konservativ behandelt. Nur wenn die nötige Stabilität im Sprunggelenk trotz gezieltem Training nicht wieder hergestellt werden kann, ist eine Operation notwendig. Die meisten Patienten kommen um eine Operation herum, weil sich mit Training eine ausreichende Stabilität erreichen lässt. Was bei vielen bleibt, ist die Angst oder die Neigung dazu, beim Sport oder im Alltag erneut umzuknicken.

Hier kann man mit einer leichten Kompressionsbandage oder einer Sportsocke mit Kompression vorbeugen.

Stärkung des Sprunggelenks auf einem Balance-Kissen
Während dem Sport wird eine stabilisierende Knöchelbandage getragen

Propriozeptive Stabilisierung des Sprunggelenks

Kompression regt die Eigenwahrnehmung des Körpers an. Die unbewusste Rückmeldung über Lage und Position der einzelnen Körperteile ans Gehirn wird verstärkt. Diese ist wichtig für die gezielte Ausführung von Bewegungsabläufen und damit auch für die Vorbeugung von Misstritten. Die muskuläre Stabilisierung des Gelenks wird angeregt.

Leichte Sprunggelenkbandagen für den Sport

Zur Prophylaxe von Misstritten eignen sich einfache Kompressionsbandagen ohne Pelotten und ohne Band.

Sports Ankle Support Dynamic by Bauerfeind

Die hochelastische Sprunggelenkbandage von Bauerfeind wurde speziell für die Anwendung im Sport konzipiert. Das Gestrick ist mit seinen weiten Maschen optimal belüftet, um einen Nässestau auch bei starkem Schwitzen zu verhindern. Eine besonders flexible Zone an der Ferse und über dem Rist sorgt für optimale Bewegungsfreiheit. Zudem kann die leichte Sports Ankle Support Dynamic Sprunggelenkbandage mit einem trendigen Design punkten.

Active Color Sport Knöchelbandage

Mit ihrem sehr dünnen Gestrick trägt die Active Color Sport Knöchelbandage nicht auf und passt in jeden Schuh. Die Aquarius Spezialfasern sorgen für ein frisches Tragegefühl, denn sie saugen Schweiss mit ihren Mikrokanälen auf und leiten ihn gegen aussen ab.

Die preiswerte Bandage wird in einem praktischen Aufbewahrungsbeutel geliefert.

Kompressionssocken zur Prophylaxe

Beim Sport unterstützen Kompressionssocken die muskuläre Eigenstabilisierung des Sprunggelenks. Zudem fördern sie die Leistungsfähigkeit der Wadenmuskulatur, mit ihrer durchblutungsfördernden Wirkung. Auch Muskelkater tritt seltener auf. Wer also nicht nur das Sprunggelenk sanft unterstützen, sondern auch die Performance steigern will, wählt am besten Sportsocken mit Kompression. Diese gibt es für verschiedene Sportarten.

Sports Compression Socks Ball & Racket

Die Ball & Racket Socken sind speziell für die Anwendung bei Ball- und Schlägersportarten konzipiert, eignen sich aber auch für Läufer und andere Sportarten. Eine Taping-Zone im Bereich des Knöchels unterstützt das Gelenk bei seitlichen Sprüngen und Stop-and-Go-Bewegungen. Im Bereich der Wade sorgt die Muscle-Toning-Zone für eine effektive Stabilisierung der Muskulatur um Mikroverletzungen und Muskelkater vorzubeugen.

Sigvaris Sports Mountain

Wanderungen und Trekkings führen über unebene Wege, was für das Sprunggelenk eine besondere Herausforderung ist. Feste hohe Wanderschuhe sind hier unerlässlich, um Misstritte vorzubeugen. Zusätzlich unterstützen lässt sich das Stabilitätsgefühl mit den Sigvaris Sports Mountain Socken. Die Wandersocken mit Kompression regen die Propriozeption an und sorgen so für sichere Tritte über Stock und Stein. Mit ihrer Kompressionswirkung verhindern die Socken ausserdem geschwollene Füsse.

Alle vorgestellten Bandagen und Kompressionssocken zur Vorbeugung von Misstritten finden Sie im Schweizer Bandagenshop.

Testbericht: OmoLoc Schulterorthese

Die OmoLoc Schulterorthese kommt ganz ohne Schultergurt aus. Das hat mich überzeugt, denn die Gilchrist-Bandage die ich im Spital erhalten habe, finde ich unbequem, weil sie auf Schulter und Nacken drückt. Wie sich die OmoLoc Schulterorthese im Alltag bewährt hat und wie der Tragekomfort im Vergleich zur Gilchrist-Bandage ist, habe ich in diesem Testbericht zusammengefasst.

OmoLoc Schulterorthese im Test

Erster Eindruck

Die OmoLoc Schulterorthese besteht aus einem leichten Material. Es ist angenehm anzufassen und hat eine sehr fein strukturierte Oberfläche. Alles ist sauber verarbeitet und die Verschlusslaschen sind mit Mikroklettverschlüssen ausgestattet.

Anziehen der Schulterorthese

Der Verpackung liegt eine Anleitung mit Bildern bei. Das ist bei der ersten Anwendung durchaus nützlich. Zuerst wird die Bandage um die Taille gelegt. Dank Fingerschlaufen gelingt das auch mit operierter Schulter mühelos und ohne grossen Kraftaufwand. Als nächstes folgt das Band am Oberarm. Anschliessend die beiden Verschlüsse am Unterarm. Dank den abgerundeten Enden kann man sie mit der gegenüberliegenden Hand recht einfach in der Verschlussöse einfädeln. Damit die Verschlüsse nicht ungewollt wieder ausfädeln, sind sie mit einer Lasche ausgestattet.

OmoLoc Schulterorthese Seitenansicht
OmoLoc Handschlaufe anpassen

Beim ersten Mal habe ich die Verschlüsse mit zu wenig Zug verschlossen, sodass die Stabilisierung nicht optimal war. Nach einigen Minuten habe ich den Zug erhöht und die Schulterorthese hat perfekt gepasst. Hier braucht man keine Angst zu haben vor zu hohem Zug beim Verschliessen der Bänder.

Individuelle Anpassung möglich

Dank den Klettverschlüssen kann man die Orthese individuell einstellen. Der Bauchgurt hat neben dem grossen Verschluss zwei kleinere Zügel, mit denen man den Gurt an die Körperkontur anpassen kann.

Sollte eine der drei Armschlaufen zu lang sein, kann man sie mit der Schere kürzen, abrunden und am Ende die beiliegenden ovalen Klettverschlüsse anbringen. Auch die Position der einzelnen Armgurten lässt sich verändern. Dafür fragt man am besten eine andere Person um Hilfe. Jede Schlaufe ist einzeln innen an der Rumpfbandage mit Velcro befestigt. Man kann sie einfach abnehmen und verschieben.

Anpassung der OmoLoc im Ellenbogenbereich
Bauchgurt der OmoLoc befestigen

Tragekomfort

Die OmoLoc Schulterorthese ist dank weichem Material angenehm zu tragen. Die Halteschlauf sind so gestaltet, dass der Arm und die Hand optimal gestützt werden. Aber auch das Design ohne Schultergurt trägt zum guten Komfort bei. Nacken und Schultern sind mit der OmoLoc stets entspannt.

Wirkung

Da die OmoLoc den Ober- und Unterarm fixiert, bietet sie eine hohe Stabilität in der Schulter. Die Schulter wird vollständig ruhiggestellt. Gleichzeitig bleibt die Hand frei beweglich und kann im Alltag in einem beschränkten Umfang eingesetzt werden.

Da der Gurt in der Körpermitte positioniert ist verrutscht er nicht, sodass auch beim Liegen eine hohe Sicherheit gewährleistet ist.

Fazit zur OmoLoc

Die OmoLoc ist eine wirkungsvolle Schulterorthese, die Tag und Nacht optimalen Schutz für die verletzte oder operierte Schulter bietet. Da auf einen Schultergurt verzichtet wird und die Orthese aus weichem Material besteht, ist der Tragekomfort sehr hoch. Nicht nur die kranke Schulter wird entlastet, sondern auch die gesunde und der Nacken. Alle Teile der Bandage lassen sich individuell an den eigenen Körper anpassen. Ich persönlich ziehe die OmoLoc den herkömmlichen Gilchrist-Bandagen vor und kann jedem empfehlen der die Schulter ruhigstellen muss, eine solche Orthese anzuschaffen.

+hohe Stabilität am Tag und in der Nacht
+kein Schultergurt, dadurch bequem
+viele individuelle Anpassungsmöglichkeiten
+unauffällig

Symphysenlockerung mit Bandage behandeln

Die Symphyse verbindet die beiden Schambeine auf der Vorderseite des Beckens. In der Schwangerschaft, aber auch bei einem Unfall oder durch Fehlbelastungen beim Sport, kann sich das knorpelige Gewebe lockern. Schmerzen im Schambeinbereich und damit einhergehende Kreuzschmerzen lassen sich mit einer Bandage lindern. Zusätzliche Physiotherapie und etwas Geduld lassen das Problem meist innert drei Monaten verschwinden. Schwangere müssen sich etwas länger gedulden, weil die kräftigende Physiotherapie erst nach der Geburt starten kann.

Therapie ISG Blockad mit Bewegung

Die Symphyse – eine knorpelige Verbindung des Beckenrings

Das Becken besteht aus drei Knochen, die mit stabilem Faserknorpel verbunden sind. Zwei Verbindungen liegen auf der Rückseite des Beckens zwischen Kreuzbein und Darmbein. Sie werden Iliosakralgelenk (ISG) genannt. Auf der Vorderseite sind die beiden Schambeine durch die Symphyse verbunden. Da sowohl ISG, wie auch Symphyse relativ starre Gelenke mit minimalem Bewegungsumfang sind, ist der Beckenring recht starr.

Schmerzen am Schambein und Rücken

Ist die Symphyse gelockert, treten im Bereich des Schambeins schmerzen auf. Das Becken verliert seine Stabilität, was zu übermässigen Bewegungen im Bereich der eigentlich nahezu starren Verbindung führt und so Schmerzen verursacht. Bei Bewegungen wie Treppensteigen, Bücken oder Aufstehen verstärken sich die Beschwerden. Liegen auf der Seite ist aufgrund der Schmerzen häufig unmöglich.

Nicht selten sind auch die Iliosakralgelenke von der Symphysenlockerung betroffen. Der normalerweise sehr stabile Beckenring driftet auseinander, was die ISG verschiebt und so Schmerzen in unteren Rücken (Kreuz) auslöst. Hier ist eine Abgrenzung zur ISG-Blockade wichtig.

Ursachen für eine Symphysenlockerung

Über 90% der Symphysenlockerungen treten bei schwangeren Frauen auf. Schuld daran sind die Schwangerschaftshormone, die das Gewebe lockern. Das sorgt zwar dafür, dass bei der Geburt genügend Platz für den Durchtritt des Kindes durchs Becken zur Verfügung steht, aber bei manchen Frauen eben auch für eine schmerzhafte Lockerung der Symphyse.

Die Symphysenlockerung kann auch ausserhalb der Schwangerschaft auftreten und zwar bei Frauen und Männern. Ursache kann eine ungünstige Bewegung (Stolpern oder Ausrutschen) sein, aber auch eine Fehlbelastung beim Sport, wie Velofahren oder Reiten.

Symphysensprengung bei Unfall oder Geburt

Wird die Symphyse gewaltsam gedehnt, kommt es nicht nur zu einer Lockerung, sondern sogar zu einer Sprengung der Schambeinfuge. Ursache sind Unfälle, wie z.B. ein Sturz beim Motorradfahren, oder aber die Überdehnung der Symphyse bei der Geburt. Bleibt der Beckenring trotz Symphysenruptur stabil und der Abstand der beiden Schambeine ist nicht zu gross, wird eine konservative Therapie wie bei der Symphysenlockerung angestrebt. Nur in schweren Fällen, oder wenn nach einem Unfall Frakturen im Beckenbereich hinzukommen, wird operiert.

Beschwerden bei Symphysenlockerung lindern

Beginnt man frühzeitig mit der konservativen Therapie der Symphysenlockerung, lassen sich die Beschwerden in der Regel gut in den Griff bekommen, sodass eine Operation nicht notwendig ist.

Bandage bei Symphysenlockerung

Um die übermässige Beweglichkeit des Beckens einzuschränken, eignen sich Beckenbandagen oder Symphysen Gürtel. Diese werden rund ums Becken getragen und stabilisieren es von aussen. Dabei ist auf den richtigen Sitz der Bandage zu achten, denn der häufigste Anwendungsfehler ist, dass die Gürtel zu weit oben getragen werden. Zudem sollte man sich nicht scheuen, kräftig an den seitlichen Verschlussbändern zu ziehen. Nur so lässt sich eine schmerzlindernde Stützwirkung erzielen.

Bort Symphysen-Gürtel

Der einfache Symphysen-Gürtel von Bort ist aus einem dünnen, atmungsaktiven Material gefertigt, das sich weich an den Körper anschmiegt. Die zwei schmalen Zuggurten auf der Vorderseite erlauben es, die Bandage satt zu verschliessen und so eine gute Wirkung zu erzielen.

SacroLoc ISG- und Beckenorthese

Die Beckenorthese von Bauerfeind hilft zuverlässig gegen Schmerzen im Bereich der Symphyse, aber auch gegen die damit einhergehenden Beschwerden im unteren Rücken. Die sehr stabile, kaum elastische SacroLoc ist mit flachen Zuggurten mit Umlenkösen ausgestattet. Die Ösen, aber auch die Handschlaufen auf den Verschlusslaschen reduzieren den benötigten Kraftaufwand beim Anziehen der SacroLoc.

Zwei Pelotten im Bereich des Kreuzes massieren und entlasten das Iliosakralgelenk, um die Beschwerden in dieser Region zu lindern.

Bort Stabilo ISG-Bandage

Die aus atmungsaktivem Material gestrickte Beckenbandage von Bort ist mit zwei überkreuzten Gurten mit seitlicher Umlenköse ausgestattet. Sie ermöglichen es, mit der leicht elastischen Bandage eine ausreichende Stabilität zu erzeugen. Im Bauchbereich ist die Bandage eher schmal gestaltet, um die Bewegungsfreiheit zu erhalten.

Schmerzmittel als Ergänzung

Eine gelockerte Symphyse ist schmerzhaft, braucht aber trotzdem Bewegung um zu heilen. Wenn die Schmerzen schon so stark sind, dass nicht mehr an normale Bewegung oder Physiotherapie zu denken ist, helfen Schmerzmittel. Sie erleichtern den Alltag und ermöglichen eine aktive Therapie.

Physiotherapie und Kräftigung

Das Becken ist ein Ansatzpunkt für viele Muskeln und wird nicht nur durch die Symphyse und Bänder stabilisiert, sondern ein Stück weit auch durch die Muskulatur. Bei einer Beckenringinstabilität wird deshalb grossen Wert auf die baldige muskuläre Stabilisierung des Beckens gelegt, um die gelockerte Symphyse zu entlasten.

Welche Übungen sich für Ihre individuelle Situation eignen, erfahren Sie in der Physiotherapie. Was immer geht, sind Beckenbodenübungen, die auch von Schwangeren durchgeführt werden können. Weitere Übungen müssen auf die individuelle Situation des Patienten abgestimmt werden.

Mit Geduld zum Ziel

Die Symphyse ist ähnlich wie die Bandscheiben im Rücken aus Knorpel aufgebaut. Sie ist kaum durchblutet, was die Heilung erschwert. Bei der Therapie der Symphysenlockerung ist deshalb Geduld gefragt. In der Regel beträgt die Heilungsdauer nämlich drei Monate.


Die neue EpiTrain Ellenbogenbandage

Bauerfeind hat seine EpiTrain Ellenbogenbandage überarbeitet. Ein neues Gestrick, Pelotten mit Massagenoppen und eine angepasste Grössentabelle bringen nicht nur einen besseren Komfort, sondern auch eine gesteigerte Wirkung.

Die neue EpiTrain Ellenbogenbandage

Dreidimensionales Train-Gestrick

Letztes Jahr hat Bauerfeind das neue Train-Gestrick vorgestellt. Es zeichnet sich durch einen noch stärker dreidimensionalen Aufbau aus. Das neue Train-Gestrick ist mehrschichtig und aus verschiedenen Fäden gefertigt. Sie geben dem Gestrick eine Struktur, die für optimalen Halt sorgt. Ausserdem ist die Atmungsaktivität und die Weichheit gegenüber dem vorherigen Train-Gestrick verbessert worden.

Nach der GenuTrain Kniebandage und der LumboTrain Rückenbandage wird ab sofort auch die EpiTrain Ellenbogenbandage aus dem neuen Train-Gestrick gefertigt.

Das Train-Gestrick mit 3D-Struktur
Neuartiges Gestrick mit 3-D Struktur

Epicon+ Pads – die neuen Pelotten

Pelotten (Druckpolster) sind ein wichtiger Bestandteil von Bandagen. Sie ermöglichen es, den Druck lokal zu erhöhen, schmerzende Stellen zu massieren, oder aber besonders empfindliche Stellen zu entlasten. Das neue Epicon+ Pad bietet alle drei Wirkmechanismen.

Eine Aussparung über den Epicondylen (seitlicher Knochenvorsprung) entlastet diese empfindliche knöcherne Stelle.

Am Unterarm liegen die beiden Pelotten, die seitlich des Arms positioniert sind, direkt auf den Muskelbäuchen. Sie erhöhen lokal den Druck und damit die Vorspannung der Muskeln.

Um den gereizten Sehnenansatz bei einem Tennisellbogen optimal zu entlasten, ist in beiden Pelotten ein festes Element mit Noppen eingearbeitet. Die festen Massagenoppen sind im Ruhezustand grösstenteils in der viskoelastischen Pelotte versteckt. Bei Bewegung verformt sich die Pelotte, die Massagenoppen treten stärker hervor, was die Massagewirkung steigert.

Der Massageeffekt lindert die Beschwerden. Der Abbau von Schwellungen (Ödem) wird gefördert.

Epicon+ Pads sorgen für Schmerzlinderung am Ellenbogen
High-Tech gegen Schmerzen mit Epicon+
Die Ellenbogenbandage eignet sich perfekt für den Arbeitsalltag
Die EpiTrain eignet sich bestens im Alltag

Abnehmbarer Gurt

Druck auf die Muskelbäuche am Unterarm reduziert Schmerzen bei einer Epicondylitis („Tennisellbogen“). Kompression wirkt aber auch abschwellend und fördert die Resorption von Blutergüssen. Die EpiTrain Ellenbogenbandage wird deshalb optional mit einem Unterarm-Gurt geliefert. Das unelastische Band mit Umlenköse hat einen Klettverschluss, sodass man es mit dem gewünschten Zug verschliessen kann.

Optimierte Grössentabelle

Wer eine EpiTrain Ellenbogenbandage nachbestellen möchte, muss die Grösse neu bestimmen, denn Bauerfeind hat die Grössentabelle angepasst. Neu wird an der dicksten Stelle des Unterarms gemessen. Je nach Armlänge liegt dieser Punkt ca. 5-8 cm unterhalt der Ellenbeuge. Gemessen wird wie bisher bei 90° angewinkeltem Ellenbogen.

Die neue EpiTrain ist ab sofort bei Bandagenshop.ch erhältlich.

Die neue GenuTrain Kniebandage

Die GenuTrain Kniebandage begleitet Patienten seit 1981 bei Knieschmerzen, nach Meniskusverletzungen oder nach Knieoperationen. In dieser Zeit wurde die GenuTrain stetig weiterentwickelt und liegt ab sofort in der 8.Generation vor. Gestrick, seitliche Stäbe und Pelotte sind jetzt noch stärker auf die Linderung von Knieschmerzen ausgelegt.

Neue GenuTrain Kniebandage in der 8. Generation

Omega+ Pelotte mit Massagenoppen

Die Omega+ Pelotte von Bauerfeind liegt für eine optimale Druckverteilung rund um die Kniescheibe. Sie hat aufgrund ihrer patentierten Omega Form aber noch mehr zu bieten. Die seitlichen Meniskusflügel erzeugen genau dort Druck, wo der Knieschmerz liegt, nämlich am Kniespalt. Im untersten Bereich führt die Pelotte die Patellasehne in einem Kanal.

Seitlich des Kanals liegen die Hoffa-Spots. Diese grossen Noppen stützen und massieren den Fettkörper, der hinter der Kniescheibensehne vor dem Gelenkspalt liegt. Neuste Forschungsergebnisse legen nahe, dass dieser Hoffa-Fettkörper verschiedene regulatorische Funktionen im Knie übernimmt und zur Ernährung des Gelenks beiträgt. Bei Veränderungen im Kniegelenk reagiert er immer mit einer Entzündung.

GenuTrain Omega Pelotte
GenuTrain Omega Pelotte
GenuTrain Omega Pelotte

In diesem untersten Bereich der viskoelastischen Omega+ Pelotte ist ein Steg aus festem Material eingearbeitet, der mit Massagenoppen besetzt ist. Bei Bewegung verformt sich die Pelotte und die Massagenoppen erzeugen propriozeptive Reize.

Stäbe aus weichem, beweglichem Material

Die GenuTrain Kniebandage war schon immer mit seitlichen Stäben ausgestattet, die einerseits für ein gutes Sicherheitsgefühl sorgen und andererseits für einen guten Sitz der Bandage verantwortlich sind. Bei der neusten Generation GenuTrain Kniebandagen sind diese Stäbe nicht mehr aus Metall gefertigt, sondern aus einem speziellen Kunststoff. Sie passen sich dem Bein noch besser an. Eine Beugezone im Bereich des Kniegelenks macht die seitlichen Schienen hochflexibel, sodass sie auch beim Beugen des Knies nahe am Gelenk liegen.

Seitliche Stäbe der GenuTrain Kniebandage
Seitliche Stäbe der GenuTrain Kniebandage
Seitliche Stäbe der GenuTrain Kniebandage

Am oberen und unteren Ende dient je ein grosser Ring als An- und Ausziehhilfe. Sie bieten ausreichend Halt, um die Bandage mühelos übers Knie zu ziehen.

Hoch-Tief-Gestrick für besseren Halt

Mit ihrer Kompressionswirkung regt die GenuTrain Kniebandage nicht nur die Durchblutung an, sondern auch die Propriozeption. Schwellungen werden effektiv behandelt. Bei der Entwicklung des neuen Hoch-Tief-Gestricks hat Bauerfeind aber vielmehr erreicht als nur eine gute Kompressionswirkung. Durch die Kombination von drei verschiedenen Garnen ist ein einzigartiges, mehrschichtiges Funktionsgestrick entstanden. Seine stark strukturierte Oberfläche bietet einen zuverlässigen Halt am Bein. Weichheit und Atmungsaktivität des Gestricks wurden abermals verbessert.

3D Hoch-Tief-Gestrick

Eine weiche Komfortzone mit Querstruktur entlastet die Kniekehle.

Sportliches Design in zwei Farben

Die neue Strickweise mit drei verschiedenen Fäden war die richtige Gelegenheit, auch das Design der GenuTrain Kniebandage anzupassen. An den Bauerfeind Farben Titangrau und Blau wurde festgehalten. Die Farben sind aber insgesamt etwas dezenter geworden, was perfekt mit dem leicht überarbeiteten Design harmoniert.

Noch unauffälliger ist die neue GenuTrain in Hautfarbe.

Ab sofort erhalten Sie die neue GenuTrain Kniebandage der 8. Generation mit medizinischer Beratung und schneller Lieferung bei Bandagenshop.ch.

Handgelenkorthesen bei distaler Radiusfraktur

Bei der distalen Radiusfraktur handelt es sich um den häufigsten Knochenbruch beim Menschen, der einen Viertel aller Knochenbrüche ausmacht. Wenn das Handgelenk nach einem Sturz gebrochen ist, braucht es nicht immer eine Operation. Die konservative Behandlung mit Gips oder Handgelenkorthese reicht bei nicht verschobenen Brüchen häufig aus.

Behandlung distaler Radius Fraktur mit Orthese
Behandlung der dist. Radius-FX mit einer ManuLoc long von Bauerfeind

Was ist eine distale Radiusfraktur?

Die Speiche ist der grössere der beiden Unterarmknochen und wird auf Lateinisch Radius genannt. Wenn dieser Knochen bricht, dann meist in unmittelbarer Nähe zum Handgelenk. Umgangssprachlich wird die distale Radiusfraktur deshalb auch Handgelenkbruch genannt. Dabei wird zwischen drei Typen unterschieden, abhängig von der Handgelenkbeteiligung.

  • A-Fraktur: Radiusfraktur ohne Handgelenkbeteiligung
  • B-Fraktur: Radiusfraktur mit teilweiser Handgelenksbeteiligung
  • C-Fraktur: Radiusfraktur mit Handgelenksbeteiligung
Schema Radius-Fraktur

Sturz auf die Hand als häufigste Ursache

Stürze bremst man instinktiv mit den Händen ab. Durch die übermässige Krafteinwirkung kann der Radius brechen. Meist ist die Hand dabei überstreckt, was zur sogenannten Colles-Fraktur führt. Selten kommt es zum Sturz auf die gebeugte Hand und damit zu einer Smith-Fraktur.

Aber auch bei einem Autounfall kann es zur Radiusfraktur kommen, weil man sich am Lenkrad festhält und beim Aufprall ähnliche Kräfte wirken wie bei einem Sturz auf die Hand.

Kinder und Senioren als Betroffene

Kinder und Jugendliche sind mit ihrem grossen Spieltrieb und den vielen sportlichen Aktivitäten wie Inlineskaten, Schlittschuhlaufen oder Velofahren häufig Opfer einer Radiusfraktur. Auch mit zunehmendem Alter und abnehmender Knochendichte steigt das Risiko für Handgelenkbrüche wieder an. Bei Frauen aufgrund von Osteoporose stärker als bei Männern.

Röntgenbilder für die Diagnosestellung

Das wichtigste Mittel für die Diagnosestellung ist wie bei allen Knochenbrüchen das Röntgenbild. Ist das Handgelenk nach einem Sturz druckempfindlich, geschwollen und schmerzt, werden Röntgenbilder in zwei Ebenen angefertigt. Sie zeigen nicht nur, ob das Gelenk gebrochen ist, sondern auch, ob die beiden Bruchenden verschoben sind. Die klinische Untersuchung gibt Aufschluss darüber, ob die Durchblutung, Sensibilität oder Motorik eingeschränkt sind.

Allfällige Begleitverletzungen wie Bandrupturen, Gefässverletzungen oder Verletzungen der Handwurzelknochen werden meist bei der klinischen Untersuchung oder beim Röntgen festgestellt. Nur selten ist eine Computertomographie notwendig, um die Diagnose zu verfeinern.

Therapieoptionen bei Radiusfraktur

Egal ob eine konservative oder operative Therapie angezeigt ist, als erstes muss der Bruch wieder gerichtet werden. Der Knochen soll schliesslich in seiner ursprünglichen Form zusammenwachsen, damit das Handgelenk nach der Heilung wieder normal funktionsfähig ist. Eine lokale Betäubung reduziert die Schmerzen beim Einrenken des Bruchs. Dabei hält eine Person den Oberarm fest, während der Unterarm flach auf einem Tisch liegt. Die zweite Person zieht an der Hand und übt mit dem Daumen Druck auf das Radiusfragment aus.

Konservative Therapie

Nach der Reposition wird das Handgelenk mit einem Gipsverband oder einer Orthese für 4-6 Wochen ruhiggestellt. Während dieser Heilungsphase wird der Bruch mehrmals geröntgt, um allfällige Verschiebungen der Bruchstellen rechtzeitig zu erkennen.

Spickdraht-Osteosynthese

Ist der Bruch nur gering verschoben und sind die Gelenkflächen nicht beteiligt, kann man die distale Radiusfraktur nach dem Einrenken mit Spickdrähten (Kirschner-Drähten) stabilisieren. Diese dünnen Drähte werden durch kleine Hautschnitte in den Knochen getrieben, was dem Patienten eine grössere Operation erspart. Auch nach der Spickdraht-Osteosynthese kann der Bruch bei Belastung wieder verrutschen. Deshalb ist hier eine mindestens 6 wöchige Nachbehandlung mit Gips oder Orthese notwendig. Danach werden die Drähte unter Lokalanästhesie wieder entfernt.

Operation (Plattenosteosynthese)

Ist ein Bruch instabil, oder die Gelenkfläche mitbetroffen, muss der Knochen mit einer Platte fixiert werden. Direkt nach der Plattenosteosynthese ist der Knochen übungsstabil. Das heisst, man darf den Arm sofort nach der Operation wieder bewegen und kann frühzeitig mit der Physiotherapie beginnen. Das bietet den Vorteil, dass Beweglichkeit und Kraft trotz distaler Radiusfraktur kaum verloren gehen. Die Platten können im Körper verbleiben und müssen nur entfernt werden, falls sie stören.

Frühmobilisation mit einer Handgelenksorthese

Nicht bei jeder distalen Radiusfraktur ist die Behandlung mit einem Gips notwendig. Ist der Bruch nicht verschoben und stabil, können auch Orthesen eingesetzt werden, die das Handgelenk ruhigstellen. Studien zeigen ganz klar, dass Patienten Orthesen gegenüber Gipsverbänden vorziehen, weil sie einen besseren Komfort bieten, weniger voluminös sind und bessere Hygiene gewährleisten. Auch die Beweglichkeit wird weniger eingeschränkt. Patienten mit Orthese führen die aus der Physiotherapie bekannten Übungen auch zu Hause selbständig durch. Beweglichkeits- und Kraftverlust fallen dadurch deutlich geringer aus, als bei Patienten mit Gips.

Grundsätzlich weiss man heute, dass man die Ruhigstellungsphase so kurz wie möglich halten sollte. Bei manchen Patienten kommt deshalb auch eine ergänzende Anwendung von Gips und Handgelenkorthese in Frage. Nach wenigen Wochen, wenn der Bruch ausreichend stabil ist, wird der Gips durch eine Handgelenkorthese ersetzt und die Physiotherapie kann beginnen.

Handgelenksorthesen bei distaler Radiusfraktur

Bei einer distalen Radiusfraktur muss eine ausreichend stabile Orthese gewählt werden. Die Stabilität muss durch mindestens zwei starre Schienen gewährleistet sein. Ausserdem muss die Orthese bis über die Mitte des Unterarms reichen, um Drehbewegungen im Handgelenk ausreichend einzuschränken.

ManuLoc long
Die ManuLoc long ist mit einer zusätzlichen Fingerauflage erhältlich
D-Ring Handgelenkorthese
Die D-Ring wird in einer extra-langen Version angeboten.

Bauerfeind ManuLoc long Schiene

Die Handgelenkorthese von Bauerfeind (ManuLoc Long Handgelenkschiene) ist mit zwei seitlichen und einer handunterseitigen Schiene ausgestattet. Die volare Schiene ist so geformt, dass sie das Handgelenk in der Neutralstellung ruhigstellt. Daumen und Finger bleiben vollständig frei. Die verlängerte Orthese ist mit vier Bändern mit Klettverschlüssen ausgestattet, mit denen man die Orthese exakt an den Arm anpassen kann.

BraceID D-Ring Handgelenksorthese

Die stabile D-Ring Handgelenkorthese ist mit zwei Schienen ausgestattet, die sowohl Auf- und Abbewegungen, wie auch seitliche Bewegungen zuverlässig verhindern. Extra weiches, feines Material sorgt für besten Tragekomfort. Die Orthese ist in zwei verschiedenen Längen erhältlich, wobei sich für Erwachsene mit einer distalen Radiusfraktur die lange Variante besser eignet.

Testbericht: MalleoTrain Knöchelbandage

Die MalleoTrain Knöchelbandage kann man zur Behandlung nach einer Distorsion des Sprunggelenks tragen. Genau daran litt ich vor 2 Monaten, als ich beim Fussballtraining ungünstig umgeknickt bin. Der Knöchel tat bei jedem Schritt weh und war auf der Aussenseite auch deutlich geschwollen. Auf Empfehlung von Herrn Angehrn von Bandagenshop.ch habe ich die MalleoTrain Knöchelbandage ausprobiert.

Testbericht MalleoTrain
Der Lieferumfang ist komplett, neben der Bandage liegt auch eine Anleitung, sowie eine praktische Gleithilfe bei.

Erster Eindruck und Service

Von der Beratung bis zur Lieferung hat mich Bandagenshop.ch voll und ganz überzeugt. Dass man so persönlich und kompetent beraten wird, erlebt man heute nur noch selten. Auch die Lieferung erfolgte innerhalb eines Tages. Wow!

Die Bandage hat schon beim Auspacken einen tollen Eindruck gemacht. Sie ist leicht und weich. Das Material ist angenehm anzufassen. Die Verarbeitung scheint sehr hochwertig zu sein, denn alle Ränder und Nähte sind flach und gleichmässig.

Anwendung im Alltag

Die MalleoTrain Knöchelbandage zieht man am Morgen wie eine Socke über den Fuss. Die Gleithilfe habe ich nur am Anfang benutzt, es geht nämlich auch ohne ganz gut. Darüber habe ich jeweils noch eine normale Baumwollsocke gezogen. Trotz Bandage kann man sich frei Bewegen und fühlt sich überhaupt nicht eingeschränkt. Auch das Anziehen von Schuhen ist kein Problem, denn anders als es auf dem Produktbild im Shop den Eindruck macht, sind die seitlichen Pelotten ganz flach. Man kann also sowohl Turnschuhe, wie auch Alltags-Schuhe darüber tragen.

MalleoTrain Pelotten
Die Pelotten sind flacher als erwartet und ohne Nähte
MalleoTrain von der Seite
Die MalleoTrain fühlt sich wie eine Socke an

Während dem Tag bietet die Bandage einen guten Komfort. Da die Pelotten von einem weichen Frottée-Stoff überzogen sind, trägt sich die MalleoTrain äusserst angenehm. Oft habe ich sogar vergessen, dass ich die Knöchelbandage trage.

Wirkung gegen Schmerzen und Schwellungen

Bereits kurz nach dem Anziehen haben die Schmerzen im Sprunggelenk nachgelassen. Vor allem beim Gehen ist der Unterschied deutlich zu spüren. Die Schwellungen sind ebenfalls schon nach dem ersten Tag etwas abgeklungen. Nach zwei Wochen hatte mein Fuss wieder seine normale Form, ganz ohne Schwellung. Besonders im Bereich unterhalb des Knöchels hat die Bandage sehr gut geholfen, weil das eingearbeitete Polster den Fuss hier massiert.

MalleoTrain im Schuh
Die Knöchelbandage passt in jeden Schuh
MalleoTrain im Schuh
Auch in engen Hallenschuhen gibt’s kein Problem

Anwendung beim Sport

Nachdem die Schwellungen und Beschwerden schnell abgeklungen sind, habe ich die MalleoTrain Knöchelbandage im Alltag nicht mehr getragen. Beim Sport schwöre ich aber weiterhin darauf. Obwohl man sich frei bewegen kann, habe ich ein sichereres Gefühl. Ich denke, das Risiko wieder einen Misstritt zu machen ist so kleiner.

Fazit zur Knöchelbandage

Die MalleoTrain Knöchelbandage ist angenehm zu tragen und hilft sehr gut gegen Schmerzen und Schwellungen nach einem Misstritt. Die Pelotten sind flach, sodass sie im Schuh überhaupt nicht stören. Beim Sport wirkt die Bandage vorbeugend, wobei seitliches Umknicken nicht effektiv verhindert wird. Das verbesserte Sicherheitsgefühl hilft aber, das Risiko für erneute Misstritte zu minimieren.

+ angenehme, eher leichte Unterstützung
+ schnelle Wirkung bei Schwellungen
+ weiches Material mit guter Verarbeitung
+ dünne Pelotten, die auch in enge Schuhe passen