Tag Archives: Bauerfeind

Bänderriss im Sprunggelenk

Bänderriss am SprunggelenkDas obere Sprunggelenk wird auf der Fussaussenseite von drei Bändern stabilisiert. Die wissenschaftlichen Namen dieser Aussenbänder sind Lig. talofibulare anterius und posterius, sowie Lig. calcaneofibulare. Manchmal werden die drei Bänder auch als Lig. collaterale laterale (Aussenband) zusammengefasst. Sie spannen sich zwischen dem Malleolus lateralis, dem gut sichtbaren Knochenvorsprung, und den Fusswurzelknochen auf.

Bandruptur

Beim Umknicken gegen aussen werden die Bänder überdehnt und können im ungünstigsten Fall reissen. Hier spricht man von einem Bänderriss oder einer Bandruptur (ICD-10 S93.2). Es können 1-3 der Bänder gerissen sein. Die nicht gerissenen, sind dann häufig gezerrt oder angerissen. Die Ursache für einen Bänderriss am Sprunggelenk ist fast immer ein OSG-Distorsion (Sprunggelenkverdrehung).

Symptome und Diagnose

Der Bänderriss tritt immer nach dem typischen Unfallhergang auf und verursacht Schmerzen (in Ruhe, bei Druck und bei Belastung), Schwellungen und einen Bluterguss. Die Funktion des Gelenks kann eingeschränkt sein.

Da die Symptome von Bänderzerrung und Bänderriss sehr ähnlich sind, ist in jedem Fall die Diagnosestellung durch einen Arzt notwendig. Er führt den Schubladentest durch, um die Verschiebbarkeit des Gelenks zu überprüfen. Mit einer Hand zieht er an der Ferse gegen vorne, während er mit der andern Hand am Schienbein leicht entgegenhält. Der Test wird immer an beiden Füssen durchgeführt, da die Aufklappbarkeit des Sprunggelenks individuell ist. Eine Differenz zwischen beiden Gelenken reicht meist für die sichere Diagnosestellung aus. Falls keine verlässliche Aussage gemacht werden kann, sind bildgebende Verfahren wie Röntgen oder Magnetresonanztomographie sinnvoll. Manchmal muss auch geröntgt werden um eine Fraktur auszuschliessen.

Behandlung

Während ein gerissenes Band früher immer genäht wurde, wird heute eher die konservative Therapie angestrebt. Während sechs Wochen wird eine Schiene getragen und der Fuss möglichst entlastet. In dieser Zeit muss meist eine Pause vom Sport gemacht werden. Einzige Ausnahme sind vom Arzt verordnete Physiotherapie und Kräftigungsübungen, um das Gelenk muskulär zu stabilisieren.

Schienen bei Bänderriss

Bei einem Bänderriss erhalten Sie von Ihrem Arzt ein Rezept für eine Sprunggelenkorthese (Schiene). Folgende Modelle sind für die Behandlung des Bänderrisses geeignet:

MalleoXpressBort MalleoXpress Knöchelbandage

Die Orthese von Bort ist für die phasengerechte Therapie von Sprunggelenkverletzungen entwickelt worden. Verschiedene Module lassen sich einzeln entfernen, sodass der Stabilisierungsgrad der Schiene nach und nach reduziert werden kann.

Dennoch ist die Anwendung einfach, dank innovativem Boa-Verschluss, welcher eine schnelle und schmerzfreie Anwendung ermöglicht.

Push Ortho AequiPush Ortho Aequi Knöchelorthese

Die Knöchelorthese stabilisiert das Gelenk mit einer halbfesten Schale und zwei elastischen Bändern. Das korrekte Anziehen wird durch Würfelsymbole erleichtert.

Die hochwertige Knöchelorthese bietet dank modernen Materialien einen guten Tragekomfort und eignet sich auch für die Langzeitanwendung.

MalleoLoc

Die dünne Schiene aus stabilem Material ist mit zwei Klettbändern versehen, die maximale Sicherheit geben. Seitliches Einknicken wird zuverlässig verhindert, während die natürliche Abrollbewegung uneingeschränkt möglich bleibt.

Die MalleoLoc wird auch gerne während dem Sport getragen, da sie sehr wenig aufträgt.

AirLoc

Die beiden seitlichen Schalen sind mit einem grossflächigen Luftpolster ausgestattet, das mit der mitgelieferten Pumpe aufgeblasen werden kann. Dadurch passt sich die Orthese dem geschwollenen Gelenk perfekt an und verhindert Druckstellen.

Sprunggelenkorthese Air-Gel

Diese Schiene ist mit zwei seitlichen Gel-Pads versehen. Sie passen sich dem Gelenk an und können gleichzeitig zum Kühlen verwendet werden.

TarsoLok

Die OSG Stütze zum Schnüren stabilisiert das Gelenk mit herausnehmbaren seitlichen Einlagen. Die Sprunggelenkstütze wird auch gerne zum Sport getragen (nach Abheilen) und schützt zuverlässig vor einem erneuten Umknicken.

Swede-O-Universal

Die sportliche Fussgelenkstütze ist vor allem bei der Wiederaufnahme des Sports ideal und lässt sich dank herausnehmbaren Einlagen dem Stabilitätsgrad des Gelenks anpassen.

Stabile Night Splint Schiene

Trotz Verletzung ruhig schlafen. Die Nachtschiene hält Sprunggelenk und Fuss zuverlässig und lässt Sie ohne Schmerzen schlafen.

Operation

Heute werden nur noch wenige Bänderrisse operativ behandelt. Als Indikationen für eine Operation gelten:

  • Riss aller drei Aussenbänder
  • Bänderriss bei sehr ambitionierten Sportlern
  • Bänder die zusammen mit Knochenstücken ausgerissen sind
  • Nicht wiedererreichen der Stabilität trotz Physiotherapie/ Kräftigungsübungen

Bleibt das Gelenk langfristig instabil, begünstigt das einerseits erneutes Umknicken und weitere Verletzungen, andererseits kann es langfristig zu Arthrose kommen. Lassen Sie sich deshalb rechtzeitig von einem spezialisierten Arzt beraten.

Kräftigungsübungen

Sprunggelenk Training auf einem Balance-BoardDer Arzt wird Sie instruieren, ab wann Sie das Gelenk wieder belasten, respektive ab wann Sie trainieren dürfen. Er wird Ihnen Physiotherapie verschreiben oder geeignete Übungen zeigen. Das Programm wird wahrscheinlich diese Übungen beinhalten:

  • In einer ersten Phase kann mit einfachem Fusswippen im Liegen begonnen werden.
  • Die gleiche Übung kann mit einem Gummiband durchgeführt werden. Legen Sie das Trainingsband um den Fuss und halten Sie die Enden mit der Hand fest. Führen Sie die Wippbewegung mit dem Fuss mehrmals durch.
  • Die gleiche Übung kann mit umgekehrter Belastung durchgeführt werden. Das Band wird um den Fuss gelegt und an einem gegenüberliegenden Tischbein befestigt. Mehrmals langsam wippen.
  • Halten Sie sich an einem Stuhl fest und stehen Sie vorsichtig auf das Bein mit der abgeheilten Verletzung. Heben Sie das gesunde Bein und bewegen Sie es langsam vor und zurück. Langsam probieren den Stuhl loszulassen.
  • Stehen mit einem Bein auf einem Balance Board.

Achtung: Fragen Sie Ihren Arzt welche Übungen Sie machen dürfen.

Während dem Training ist immer darauf zu achten, dass das Gelenk nicht schmerzt. Lesen Sie dazu auch unseren Beitrag „Sprunggelenk muskulär stabilisieren„.

Wann darf man wieder belasten?

Wann der Fuss wieder voll belastet werden darf, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Einerseits davon welche und wie viele der Bänder gerissen sind, wie sportlich der Patient ist, wie kräftig die Muskulatur ist und auch vom Heilungsverlauf. Verbindliche Aussagen wie lange der Bänderriss dauert, kann deshalb nur der behandelnde Arzt machen. Richtwerte sind:

  • Krankengymnastik: An die Situation angepasste Übungen bereits nach wenigen Tagen.
  • Arbeitsunfähig: 1-6 Wochen, abhängig vom Beruf
  • Sport: Kein Training während 2-12 Wochen. Leichte Belastung ist früher wieder erlaubt, als z.B. Joggen oder Kampfsport.
  • Risikosportarten: Fussball, Tennis, Handball, Basketball und Skifahren sind besonders belastend für das Sprunggelenk und sollten deshalb während mindestens 6 Monaten vermieden werden.

Die stabilisierende Schiene wird in der Regel während 6 Wochen getragen. Danach kann auf eine leichtere Bandage umgestellt werden um erneutes Umknicken während dem Sport vorzubeugen (Rezidivprophylaxe). Manche Schienen sind so gestaltet, dass sie sich dem Heilungsverlauf anpassen (z.B. MalleoXpress oder TarsoLok).

Schienen zur Behandlung von Bänderrissen finden Sie bei Bandagenshop.

Handgelenkschmerzen in der Schwangerschaft

Handgelenkschmerzen in der Schwangerschaft

Die Schwangerschaft bringt viel Erfreuliches mit sich. Umso erstaunter sind viele Frauen, wenn plötzlich die Hand schmerzt. Mitten in der Nacht machen sich Gefühlsstörungen bemerkbar. In Fingern und Hand kribbelt es, die Hand „schläft ein“, fühlt sich schwach an und das Handgelenk tut weh. Am Morgen halten die Symptome an, im Verlauf des Tages verschwinden sie aber teilweise oder ganz. In den meisten Fällen handelt es sich hierbei um ein Karpaltunnelsyndrom (CTS).

Das Karpaltunnelsyndrom

Die Handwurzel ist aus acht kleinen Knochen aufgebaut, die in zwei Reihen angeordnet sind. Verschiedene Bänder halten die Knochen zusammen. Eines davon ist das Retinaculum flexorum (Karpalband) das im hinteren Bereich der Handfläche zu finden ist. Es ist zwischen mehreren Handwurzelknochen aufgespannt und bildet mit den darunterliegenden Knochen einen Durchgang – den Karpaltunnel. Durch ihn verlaufen die Beugesehnen der Finger, sowie der Nervus medianus. Dieser mittlere Armnerv versorgt im Handbereich den Daumenballen, sowie Teile von Zeige- und Mittelfinger. Er ist sowohl für die Steuerung der Motorik, als auch für die Sensibilität (Empfindlichkeit) dieses Bereichs zuständig. Ist der Karpaltunnel verengt, wird der Nerv komprimiert. Das Karpaltunnelsyndrom macht sich bemerkbar.

In der Schwangerschaft häufig

Frauen sind häufiger vom CTS betroffen als Männer. Hormonelle Veränderungen, wie sie in der Schwangerschaft auftreten, tragen zusätzlich zur Entstehung bei. Vor allem im letzten Drittel führen sie zu Wassereinlagerungen. Das kann zum Anschwellen der Sehnenscheiden führen, was wiederum die Ursache für die Kompression des Medianus Nervs und damit das Karpaltunnelsyndroms ist.

Therapie

Mit einem einfachen Mittel, nämlich der Ruhigstellung der Hand, lassen sich die Symptome des Karpaltunnelsyndroms normalerweise recht schnell und gut in den Griff bekommen. Bereits einfache Orthesen (z.B. Bauerfeind ManuLoc) können zu einer Linderung führen. In schwereren Fällen hilft eine Langorthese mit Fingerauflage, da sie für maximale Stabilität sorgt. Geeignet ist hier z.B. die ManuLoc long Plus von Bauerfeind. Akupunktur wird ebenfalls gerne angewendet, weil sie, wie eine Orthese auch, unschädlich für das Kind ist. Der erwünschte Nutzen bleibt in der Regel aber aus.

Bei Schwangeren gestaltet sich die Therapie des CTS grundsätzlich gleich wie bei andern Patienten, mit zwei Ausnahmen.

  1. Die medikamentöse Behandlung (z.B. spritzen von Kortison) muss nach strengeren Kriterien beurteilt werden als bei nichtschwangeren Patienten.
  2. Die operative Spaltung des Karpalbandes stellt wegen der nötigen Narkose ein Risiko für das Kind dar.

Glücklicherweise sind sowohl die medikamentöse Behandlung, als auch eine Operation bei Schwangeren mit CTS so gut wie nie nötig. Und eine weitere gute Nachricht gibt es, bereits wenige Wochen nach der Entbindung verschwinden die Symptome in der Regel von selbst.

Entdecken Sie Handgelenkorthesen zur Behandlung des Karpaltunnelsyndroms im Shop.


Die top Empfehlungen bei CTS

Ortho Manu CTS Schiene

Manu CTS

Spezialschiene zur Behandlung des Karpaltunnelsyndroms.

Jetzt kaufen

ManuLoc Handgelenkschiene

ManuLoc

Ultraleichte Handgelenk Orthese von Bauerfeind.

Jetzt kaufen

Active Color Handgelenkbandage

Active Color

Leichte Handgelenkbandage mit Schiene.

Jetzt kaufen

Bort Generation Hangelenkorthese

Bort Generation

Komfortable Handgelenkorthese.

Jetzt kaufen

Die Intrinsic-Plus-Stellung

Wer an einer Verletzung der Hand oder des Handgelenks leidet, wird den Begriff Intrinsic-Plus-Stellung zu hören bekommen. Sie wird dann angewendet, wenn die Hand ruhiggestellt werden muss. Erfahren Sie mehr über die sichere Ruhigstellung der Hand und geeignete Schienen.

Vorteile der Ruhigstellung

Verletzungen, besonders in gelenknähe werden in der ersten Phase ruhiggestellt. So werden Wunden entlastet und können abheilen. Entzündungen können abklingen und es werden ideale Voraussetzungen für einen schnellen, problemlosen Heilungsverlauf geschaffen. Patienten bemerken auch die schmerzlindernde Wirkung und sind froh um die Sicherheit einer stabilen, ruhigstellenden Schiene.

Risiken bei Ruhigstellung

Die Gelenke werden durch Bänder und eine Gelenkkapsel stabilisiert. Wird ein Gelenk ruhiggestellt, können sich die Bänder und Kapseln innert weniger Tage verkürzen, was zu einer Bewegungseinschränkung führt, die nur noch schwer und oft nicht mehr vollständig abtrainiert werden kann. Die Ruhigstellung wird deshalb auf eine möglichst kurze Dauer beschränkt und in einer sicheren Position durchgeführt, der Intrinsic-Plus-Stellung.

Intrinsic Plus Schienen

Mehr Sicherheit mit Intrinsic-Plus-Stellung

Bei der Intrinsic-Plus-Stellung werden Handgelenk und Finger in folgenden Winkel ruhiggestellt:

  • Handgelenk: 25° Dorsalextension (nach oben gestreckt)
  • Finger-Grundgelenk: 70-80° Volarflexion (Finger nach unten gebeugt)
  • Gelenke der Langfinger: Vollständig gestreckt oder max. 10° gebeugt

So sind die Kapselapparate vollständig aufgedehnt und das Risiko einer Verkürzung (Kontraktur) verringert. Die Intrinsic-Plus-Stellung wird deshalb auch Sicherheitsstellung genannt und ist heute Standard bei der Ruhigstellung der Hand.

Geeignete Orthesen

Die einfachste Art die Hand in der Intrinsic-Plus-Stellung ruhigzustellen ist eine vorgeformte Orthese zu wählen. Bei Bandagenshop finden Sie drei neue Orthesen für eine sichere Ruhigstellung der Hand.

ManuLoc long Plus von BauerfeindManuloc long plus

Die extra lange Orthese bietet mit zwei seitlichen und einem handinnenseitigen Alu-Stab maximale Stabilität im Handgelenk. Die Finger werden mit einem breiten Band an der Fingerauflage fixiert, was eine vollständige Streckung gewährleistet.

Trotz dem robusten Aufbau ist die ManuLoc long Plus äusserst leicht und komfortabel.

Bauerfeind ManuRhizoLoc long Plus

Die ManuRhizoLoc long Plus bietet die gleichen Vorteile wie die ManuLoc long Plus weist zusätzlich aber noch eine Daumenfixierung auf. Die Fixierung ist durch eine Schiene rigide und schränkt die Bewegung im Sattelgelenk vollständig ein. Die Beugung des Grundgelenks kann durch eine Klettlasche verhindert oder freigegeben werden.

Modular aufgebaute Bauerfeind Handorthesen

Die beiden vorgestellten Bauerfeind Orthesen sind modular aufgebaut und ermöglichen erstmals eine phasengerechte Therapie mit nur einem Produkt.

In der Akutphase werden die Orthesen vollständig getragen. Abhängig vom Heilungsverlauf können verschiedene Elemente einzeln entfernt werden.

  • Daumenfixierung
    Die Daumenfixierung bei der ManuRhizoLoc long Plus kann entfernt werden. Die Orthese entspricht jetzt der ManuLoc long Plus.
  • Fingerauflage
    Die weich gepolsterte Fingerauflage mit Klettgurt ist an der Orthese angesteckt und mit drei Velcro-Verschlüssen gesichert. Während der Physiotherapie oder wenn der Heilungsverlauf fortgeschritten ist, kann die Fingerauflage entfernt werden.
  • Stäbe
    Die seitlichen und der handunterseitige Alu-Stab können aus der Orthese entfernt werden. Die Bewegungsfreiheit wird so nach und nach vergrössert.
  • Intrinsic-Plus-Stellung
    Geliefert werden beide Orthesen vollständig zusammengestellt und in der sicheren Intrinsic-Plus-Stellung vorgeformt. Das Material ist aber verformbar und kann ohne Werkzeug angepasst werden. Sprechen Sie Änderungen an der Ruhigstellungsposition immer mit dem behandelnden Arzt ab.

Bort D.I.P.S SchieneBort Intrinsic Plus

Die Dorsal Intrinsic Plus Schiene (D.I.P.S) von Bort wird auf der Handoberseite getragen. Sie ist weich gepolstert und ideal für die Akutversorgung von Verletzungen, sowie zur postoperativen Anwendung geeignet. Die Unterseite des Arms bleibt fast vollständig frei, was die Versorgung von Wunden erleichtert.

Bei Fragen zu den ruhigstellenden Intrinsic-Plus Orthesen steht Ihnen unser kompetentes Team gerne zur Verfügung.

Bandinstabilität im Sprunggelenk behandeln

Das Sprunggelenk ist wegen seiner tiefen Lage durch das gesamte Körpergewicht belastet. Ausserdem ist es in viele Richtungen beweglich, um sich dem Boden optimal anzupassen. Verschiedene Bänder geben dem Gelenk Stabilität. Bei einem Umknicktrauma (OSG-Distorsion) werden die Aussenbänder überdehnt, was eine Instabilität nach sich zieht. Es wird zwischen einer vorübergehenden und einer chronischen Instabilität unterschieden.

Vorübergehende Instabilität (Akutphase)

Bei einer Sprunggelenkdistorsion (Verstauchung) werden die Bänder überdehnt, können im ungünstigsten Fall sogar anreissen oder ganz durchreissen. Lesen Sie hierzu den Beitrag „Bänderriss im Sprunggelenk„. Da die Bänder dem Gelenk Stabilität geben, ist es verständlich, dass die Stabilität bei überdehnten Bändern nicht mehr gewährleistet ist. Um ein „Zusammenziehen“ der Bänder zu ermöglichen muss erneutes seitliches Einknicken unbedingt verhindert werden. Hier hilft eine Orthese. Lernen Sie einige Modelle kennen, welche ideal bei Bandinstabilität geeignet sind.

Bort MalleoXpress

Bort MalleoXpressDie High End Orthese von Bort wurde speziell für die phasengerechte Versorgung von Bandverletzungen des Sprunggelenks entwickelt. Selbst Bänderrisse lassen sich damit behandeln, aber auch leichtere Bänderzerrungen.

Der modulare Aufbau der Orthese ermöglicht eine kontinuierliche Reduktion des Stabilisierungsgrads. In der ersten Akutphase kann das Sprunggelenk vollständig ruhiggestellt werden. Später kann die Beuge- und Streckbewegung freigegeben werden. Am Schluss werden die seitlichen Schalen entfernt und das Gelenk nur noch minimal gestützt.

Das Anziehen der Bort MalleoXpress wird durch den innovativen Boa Verschluss erleichtert.

McDavid Sprunggelenkstütze mit Einlagen

Bei eher leichten Bandverletzungen (ohne Reissen) bietet die McDavid Sprunggelenkstütze Sicherheit. Zwei seitliche Schalen, sowie Federstäbe unterstützen das Sprunggelenk. Ist der Heilungsprozess fortgeschritten, werden die seitlichen Einlagen entfernt. Die Bandage eignet sich jetzt bestens für die Anwendung beim Sport und hilft erneutes Einknicken vorzubeugen.

MalleoLoc L3

Die Halbschalen-Orthese von Bauerfeind eignet sich aufgrund der kompakten Bauweise ideal für den Alltag, sie passt in jeden Schuh. Dank der Kombination von Schienung und Kompressionsbandage kann sie auch bei Schwellungen eingesetzt werden.

Chronische Instabilität

Werden Bandverletzungen nicht ausreichend behandelt oder treten immer wieder Überlastungen auf, kann es zu einer bleibenden Instabilität kommen. Das heisst die Bänder verbleiben im überdehnten oder gerissenen Zustand und können das Gelenk nicht mehr ausreichend stabilisieren. Betroffene bemerken, dass sie oft ohne Grund einknicken und ihrem Gelenk nicht voll „vertrauen“ können. Hier ist es notwendig das Sprunggelenk während dem Sport und anderen Belastungen mit einer leichten Orthese zu stabilisieren, um erneutes Einknicken zu verhindern. Lernen Sie zwei geeignete Produkte kennen.

MalleoLoc

Die MalleoLoc Sprunggelenkorthese von Bauerfeind stabilisiert das Gelenk mit festen seitlichen Schalen, die mit zwei Bändern am Fuss befestigt werden. Zusammen mit einem (Sport-)Schuhe ergibt sich eine gute seitliche Stabilisierung, wobei die natürliche Abrollbewegung uneingeschränkt bleibt.

Swede-O-Universal Fussgelenkstütze

Seitlich eingearbeitete Federstäbe sorgen bei der Swede-O-Universal Fussgelenkstütze für eine gute Stabilisierung. Eine offene Ferse und ein elastischer Einsatz über der Achillessehne ermöglichen es den Fuss uneingeschränkt zu beugen. Dank festem, beständigem Material wird ein sicheres Gefühl erreicht und die Langlebigkeit ist garantiert.

Langfristige Stabilisierung bei Bandinstabilität

Die Behandlung einer chronischen Instabilität mit einer leichten Orthese ist ein erster Schritt um wieder sportlich aktiv werden zu können. Langfristig muss das Gelenk aber auch muskulär stabilisiert werden. Wichtig ist es, regelmässig zu trainieren und nur so intensiv, dass das Sprunggelenk nicht schmerzt. Im manchen Fällen ist auch eine operative Straffung oder Wiederherstellung der Bänder erforderlich. Bleibt eine Instabilität lange unbehandelt, wird die Entstehung von Arthrose begünstigt. Lesen Sie auch unseren Beitrag „Sprunggelenk muskulär stabilisieren„.

Lassen Sie sich im Bandagenshop vom schweizweit grössten Sortiment an Sprunggelenkorthesen überzeugen und zögern Sie nicht, unsere ärztliche Beratung in Anspruch zu nehmen.

Aktivbandage für die Schulter

Die Schulter weist einen grossen Bewegungsumfang auf. Das ist dem vielfältigen Aufbau mit drei beteiligten Knochen und dazwischen liegenden Gelenken zu verdanken. Der Oberarmknochen (Humerus) bildet mit dem Schulterblatt das eigentliche Schultergelenk. Das Schulterblatt weisst ausserdem einen Vorsprung (Acromion) auf, der mit dem Schlüsselbein artikuliert. Ein weiteres Gelenk in Schulternähe ist das Sternoclavicular-Gelenk zwischen Brustbein und Schlüsselbein. Auf die zwei unechten Nebengelenke wird hier nicht weiter eingegangen.

Der grosse Bewegungsumfang des Schultergelenks wird durch die kleine Gelenkpfanne des Schulterblatts ermöglicht. Die kleine Auflagefläche bedeutet aber auch eine geringe Stabilität. Die relativ weite Gelenkkapsel trägt wenig zum Halt der Schulter bei. Wichtigster Stabilisator der Schulter ist eine Muskelgruppe, die Rotatorenmanschette.

Schulter ruhigstellen oder nicht?

Bei Gelenkverletzungen muss man sich immer fragen, ob das Gelenk wirklich ruhiggestellt werden muss oder nicht. Halten Sie sich immer an die Vorgaben Ihres Arztes. Grundsätzlich gilt, dass Gelenke möglichst nicht und wenn doch, nur so kurz wie nötig ruhiggestellt werden.  Indikationen die eine Ruhigstellung erfordern sind beispielsweise die Schulterluxation, Frakturen, verschiedene Schulteroperationen und die Rotatorenmanschettenruptur.

Gerade bei Schwellungen und Reizungen nach leichten Verletzungen, bei Arthrosebeschwerden oder leichten Reizungen nach Schulteroperationen ist in der Regel keine Ruhigstellung erforderlich. Sie kann sich sogar negativ auswirken. Wenn man bedenkt, dass die Muskulatur der Hauptstabilisator des Schultergelenks ist, wird klar weshalb eine Ruhigstellung auch Nachteile mit sich bringt. Bereits nach kurzer Zeit erschlafft die Muskulatur und die Stabilität des Gelenks wird immer schlechter.

OmoTrain S SchulterbandageAktivbandage für mehr Bewegungsfreude

Die Bauerfeind Train Bandagen wurden entwickelt um Schmerzen zu lindern, das Sicherheitsgefühl zu verbessern und die Freude an der Bewegung zu fördern. So wird die frühe Mobilisierung gefördert und ungünstige Schonhaltungen vermieden.

Mit der OmoTrain S steht die erste Aktivbandage für die Schulter zur Verfügung. Das Kompressionsgestrick regt die Durchblutung an. Eine grossflächige Delta-Pelotte massiert die Schulter an den häufigsten Schmerzpunkten. Gehalten wird die Bandage von einem Brustgurt. Er verleiht der Schulterbandage Halt, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken.

Entdecken Sie die OmoTrain S und weitere Schulterbandagen im Bandagenshop.

Schleimbeutelentzündung an der Ferse

An der Ferse gut sichtbar ist die Achillessehne. Sehnen sind bindegewebige Verbindungen zwischen einem Muskel und einem Knochen. Die Achillessehne entspringt dem dreiköpfigen Wadenmuskel und inseriert ins Fersenbein (Calcaneus), wo sie auf den letzten Zentimetern nahe am Knocken verläuft. Zum Glück hat die Natur eine Polsterung vorgesehen, um die Sehne vor Reibung am Knochen zu schützen, den Schleimbeutel (Bursa subachillea).

Bursitis subachillea

Der Schleimbeutel an der Ferse kann sich entzünden, man spricht von einer Bursitis subachillea (Bursitis = Schleimbeutelentzündung), weil der Schleimbeutel unter der Achillessehne liegt. Die Entzündung ist meist auf einen äusseren Druck, z.B. von ungeeigneten Schuhen, oder eine Überbelastung der Sehne zurückzuführen. Läufer und Velofahrer sind aufgrund der repetitiven Fussbewegungen beim Sport eher gefährdet. Die Bursitis subachillea kann aber jeden treffen, egal ob sportlich oder unsportlich.

Die Haglund-Ferse kommt ebenfalls als Ursache einer Schleimbeutelentzündung in Frage. Es handelt sich um eine knöcherne Veränderung des Fersenbeins, die im Volksmund als Überbein beschrieben wird.

Unabhängig von der Ursache der Bursitis, wird immer zuerst eine konservative Therapie angestrebt.

Therapie

Die Therapie bei einer Schleimbeutelentzündung im Bereich der Ferse besteht aus verschiedenen Anwendungen. Mögliche Therapieansätze sind wie folgt.

Entlastung

Der entzündete Schleimbeutel muss in jedem Fall entlastet werden. Das geschieht durch weites Schuhwerk, das Einstellen/ Reduktion der sportlichen Aktivität und dem Tragen einer geeigneten Bandage wie z.B. der AchiloTrain Pro.

AchilloTrain Pro

AchilloTrain ProDie Achillessehnenbandage von Bauerfeind weist entlang der gesamten Achillessehne eine grossflächige Silikonpelotte auf. Im Fersenbereich reichen zwei Flügel bis über den Schleimbeutel und sorgen für eine entlastende Massagewirkung. Zusätzlich regt die Kompressionsbandage die Durchblutung an. Die Versorgung der Ferse mit Nährstoffen und der Abtransport von Abbauprodukten werden gefördert. Dadurch entsteht ein optimales Milieu für die Heilung. Detaillierte Informationen zur AchilloTrain Pro finden Sie im Shop.

Physikalische Anwendungen

Kälte- oder Wärmeanwendungen können Linderung bringen. Manchmal führt auch die Stosswellentherapie oder Ultraschalltherapie zum Erfolg.

Medikamente

Nichtsteroidale Antirheumatika hemmen Entzündungsreaktionen und sind deshalb bei einer Schleimbeutelentzündung an der Ferse eine mögliche Therapie. Fragen Sie Ihren Arzt nach einem für Sie geeigneten Medikament. Beachten Sie, dass Medikamente die Entlastung nicht ersetzen, sondern nur den Heilungsprozess unterstützen.

Operation

Klingt die Entzündung nach mehreren Monaten nicht ab, ist die Indikation zur operativen Behandlung gegeben. In der Regel wird der Schleimbeutel über einen kleine Hautschnitt entfernt. Bei der Haglund-Ferse wird zusätzlich der überstehende Knochenvorsprung abgetragen.

Nicola Spirig setzt auf Bauerfeind

Die olympischen Spiele in Rio de Janeiro stehen kurz bevor. Ein Ereignis auf das sich Spitzenathleten seit Jahren vorbereiten. Jetzt kurz vor der Eröffnung der Sommerspiele wird noch einmal alles daran gesetzt, die Bestform zu erreichen und Sicherheit zu erlangen. Auch Nicola Spirig wird bis im August in St.Moritz im Höhentraining bleiben. Dabei kann sie sich nicht nur auf Ihr Umfeld verlassen, sondern auch auf die Unterstützung von Bauerfeind.

Compression Socks – Nicola Spirigs Langstrecken-Begleiter

An einem langen Tag setzt die Triathlon-Olympiasiegerin auf die Compression Socks von Bauerfeind. Dabei kann Sie auf zwei verschiedene Modelle zurückgreifen.

Compression Sock Performance

Wenn Höchstleistungen gefordert sind, dürfen die Compression Socks Performance nicht fehlen. Die ultraleichten Kompressionssocken verbessern die Durchblutung der Beine. Das steigert die Leistungsfähigkeit und beschleunigt die Regeneration. Dank atmungsaktivem Material liegen die Socks angenehm auf der Haut und bleiben auch nach Stunden noch trocken.

Compression Sock Training

Mit einer Taping-Zone und einer Muscle-Toning-Zone aktivieren die Compression Sock Training die Wadenmuskulatur und stabilisieren das Sprunggelenk. Ein gut gepolsterter Fussbereich sorgt für angenehmen Komfort beim Laufen, Springen und Stop-and-Go Bewegungen. Die Achillessehne wird durch eine Aussparung im Polster entlastet.

GenuTrain. Die Stütze an harten Tagen

Schwimmen, rennen, Velofahren – all das will trainiert sein. Der Triathlon stellt eine dreifache Herausforderung an die Beine. Gut gibt es die GenuTrain Kniebandage. Sie unterstützt das Gelenk mit anregender Kompression. Die Kniescheibe wird von der Omega-Pelotte geführt und gleichzeitig entlastet. Die Muskulatur wird angeregt, während Schmerzen abnehmen.

„Bauerfeind motiviert zum Spass an der Bewegung. Bis hin zu Höchstleistungen.“

Das Ziel der Train Aktivbandagen ist es die Bewegung zu fördern. Die Bandagen sind mit ihrem atmungsaktiven Gestrick speziell für Sportler entwickelt worden und bieten stets ein gutes Tragegefühl. Mit der medizinisch wirksamen Kompression der Klasse 2 regen sie die Durchblutung, sowie die propriozeptive Stabilisierung des Gelenks an. Die Kombination von Unterstützung und Freiheit ist so gut gewählt, dass selbst Spitzenathleten wie Nicola Spirig auf die Wirkung vertrauen.

MalleoTrain S. Der Running Partner von Nicola Spirig.

Bei der letzten Trainingseinheit des Tages setzt die Schweizer Triathlon Olympiasiegerin auf die MalleoTrain S. Die Bandage bietet Umknickschutz beim Sport. Ein teilelastisches Gurtsystem wird in 8er-Tour um Mittelfuss und Fessel gelegt. Obwohl seitliche Belastungen reduziert werden ist die natürliche Abrollbewegung uneingeschränkt möglich. Hochelastisches Gestrick im Fersenbereich sorgt für einen angenehmen Komfort. Die Sprunggelenkbandage gibt es auch in einer Spezialausführung „open heel“ für Barfuss-Sportarten.

Alle vorgestellten und viele weitere Bauerfeind Bandagen finden Sie im Bandagenshop.

Sprunggelenkbandage beim Sport

Das obere Sprunggelenk wird auf der Aussenseite von drei Bändern stabilisiert. Beim Misstritt (Distorsion) werden diese Bänder überdehnt, man spricht von der Bänderzerrung. Grundsätzlich straffen sich die Bänder von alleine wieder. Erneutes Einknicken muss aber verhindert werden, um eine bleibende Schädigung (mit Instabilität) zu verhindern. Ausserdem können Schwellungen, Schmerzen und Funktionseinschränkungen durch eine konservative Therapie gelindert werden.

Bauerfeind Sprunggelenkbandagen

Bandage bei Bänderzerrung

Bei Bänderzerrung ist eine Kompressionsbandage indiziert. Sie lässt Ödeme abschwellen und stabilisiert das Gelenk propriozeptiv. Ein zusätzliches Gurtsystem erhöht die Stabilität und gewährleistet eine sichere Umknickprophylaxe.

Bei leichten Zerrungen kann schon nach ein bis zwei Wochen wieder mit leichter sportliche Aktivität begonnen werden. (Fragen Sie bei Unsicherheit Ihren Arzt) Verheilt ist die Verletzung jetzt aber noch nicht. Die Faserstruktur des Bands muss sich neu organisieren bis die Stabilität wieder vollständig hergestellt ist. In dieser Zeit soll erneutes Einknicken verhindert werden. Wir stellen Ihnen die besten Knöchelbandagen vor, die das Gelenk beim Sport seitlich stabilisieren.

NEU: MalleoTrain S open heel für Barfuss-Sportarten

MalleoTrain S open heel

Beim Kampfsport, beim Tanzen oder Turnen, wo ohne Schuhe trainiert wird, kommt es überdurchschnittlich oft zu Misstritten und Bänderzerrungen. Genau für diese Sportarten gab es bis jetzt aber keine geeignete Knöchelbandage zur funktionellen Therapie während dem Sport. Die MalleoTrain S open heel löst dieses Problem.

Das Kompressionsgestrick der open heel Bandage umschliesst Fessel, Knöchel und Mittelfuss. Die Zehen und die Ferse bleiben frei, sodass der gewohnt gute Halt auf den Matten gewährleistet ist. An der unterstützenden Wirkung der Bandage ändert die offene Ferse nichts. Das teilelastische Gurtsystem, das in einer 8-er Tour um den Knöchel gelegt wird sorgt für seitliche Stabilität. Beuge- und Streckbewegung sind weiterhin uneingeschränkt möglich. Mit der MalleoTrain S open heel kann das Training schon in einer frühen Phase der Therapie wieder aufgenommen werden.

Weitere Sprunggelenkbandagen beim Sport

Nicht bei allen Sportarten ist eine Knöchelbandage mit offenem Fersenbereich nötig. Lernen Sie drei geeignete Modelle mit geschlossener Ferse für Sportler kennen.

MalleoTrain S

Die MalleoTrain S von Bauerfeind stabilisiert das Gelenk mit einem teilelastischen Gurtsystem, das in einer 8-er Tour ums Gelenk gewickelt wird. Das Train Kompressionsgestrick hilft Schwellungen zu reduzieren. Zonen mit unterschiedliche Kompression und Elastizität verleihen ein gutes Tragegefühl, das jede Bewegung unterstützt. Dank dünnem Material passt die Bandage problemlos in herkömmliche Laufschuhe oder andere Sportschuhe. Die Sprunggelenkbandage ist aus dem gewohnt guten und atmungsaktiven Train-Gestrick hergestellt.

Push care Sprunggelenkbandage

Push care Sprunggelenkbandage

Leichte Sympress-Mikrofaser sorgt auch bei grosser Anstrengung für ein angenehm trockenes, sauberes Tragegefühl. Ein Klettverschluss oberhalb der Fessel erleichtert das Anziehen und ermöglicht eine individuelle Anpassung an den Beinumfang. Das elastische Band zur Stabilisierung ist zweigeteilt und wird an der Innenseite des Knöchels mit einem Velcro verschlossen. Die Push care Sprunggelenkbandage eignet sich gut für die Langzeittherapie oder Prophylaxe.

Sports Ankle Support by Bauerfeind

Die Sports Ankle Support ist mit ihrem dünnen atmungsaktiven Gestrick eine reinrassige Sportbandage. Auch der stabilisierende 8er-Gurt ist ultraflach und trägt nicht auf, sodass die Bandage in jeden Sportschuh passt. Stabilität erzeugt die flexible Bandage mit ihrer Kompressionswirkung und mit dem teilelastischen Gurt, der die Fussaussenkante leicht anhebt.

Lassen Sie sich vom sportlichen Design in drei verschiedenen Farbvarianten überraschen.

Fibulo-Tape Sprunggelenkbandage

Die Sporlastic Sprunggelenkbandage funktioniert nach dem Tape-Prinzip. Wie die andern vorgestellten Bandagen unterstützt auch die Fibulo-Tape das Gelenk mit einem Kompressionsgestrick. Zwei elastische und ein unelastisches Band stabilisieren das Gelenk wie ein Tapingverband. Die elastischen Gurten verlaufen der Fussaussen- resp. Innenkante entlang und kreuzen sich über dem Rist. Befestigt werden sie hinter dem Sprunggelenk. Das erzeugt Stabilität, ohne sie Beugebewegung einzuschränken.

Der unelastische Taping-Gurt verläuft von unterhalb der Ferse auf der Sprunggelenkaussenseite nach oben, wo er am elastischen Gurt mit Klett befestigt wird. Durch den seitlichen Zug nach oben werden Misstritte zuverlässig vorgebeugt und das Sicherheitsgefühl deutlich gesteigert.

Um Schwellungen oder Blutergüsse nach einer Bänderzerrung oder Teilruptur zu reduzieren, ist die Fibulo-Tape Sprunggelenkbandage mit seitlichen Massagepelotten ausgestattet.

Energy Malleo Sport

Energy Malleo Sport Knöchelbandage

Die schlanke Energy Malleo Sport stabilisiert das Sprunggelenk mit einem elastische Gurt. Das dünne Kompressionsgestrick bietet guten Tragekomfort und ist an den Rändern druckvermindert. Weiter kann die Bandage mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugen. Ist das Gelenk ausreichend muskulär stabilisiert, so kann das Stabilo-Band entfernt werden, wodurch die Bandage ein breites Einsatzspektrum hat.

CEP Ortho Ankle Socks (nicht mehr verfügbar)

Bei leichten Verletzungen, Reizungen oder Überbelastung ist nicht immer eine Bandage nötig. Mit der CEP Ortho-Linie kann das Sprunggelenk auf komfortable Art und Weise versorgt werden, ohne dass Sie auf den perfekten Komfort einer guten Sportsocke machen müssen! Die CEP Ortho Ankle Socks gibt’s in zwei Ausführungen. Beide versorgen das Gelenk mit einer medizinisch wirksamen Kompression dank eingearbeiteten Memory-Foam Pelotten. Zusätzlich wird das Gelenk stabilisiert, um Einknicken zu verhindern.

Die schweizweit grösste Auswahl an Knöchelbandagen finden Sie im Bandagenshop.

Bauerfeind Bandagen für die Füsse

Im grössten Bandagenshop der Schweiz finden Sie eine riesige Auswahl an Sprunggelenk- und Achillessehnen-Bandagen. Das umfassende Sortiment wird jetzt von zwei Spezialitäten der Marke Bauerfeind ergänzt, der AchilloTrain Pro und der MalleoTrain S open heel. Wir stellen Ihnen die neuen Bandagen vor und geben Ihnen einen kurzen Überblick über die Bauerfeind Sprunggelenkbandagen.

Fuss- und Sprunggelenkbandage

Das Bauerfeind Train Gestrick

Bauerfeind Bandagen sind sofort an ihrem titan-blauen Desing zu erkennen. Das Train Gestrick ist den Körperkonturen optimal angepasst. Die farblich gekennzeichneten Zonen unterscheiden sich in ihrer Elastizität und Struktur. Sie sind so angeordnet, dass sie die Massagewirkung der Kompressionsbandage gewährleisten und gleichzeitig guten Komfort bieten, der die Bewegung fördert. Die druckverminderten Randbereiche verhindern Einschnürungen.

AchilloTrain Pro gegen Achillessehne Schmerzen

AchilloTrain Pro

Als erste Bandage behandelt die AchilloTrain Pro die gesamte Achillessehne und nicht nur deren unteren Teil. Herzstück der hohen Bandage ist eine Massagepelotte mit Noppen. Die seitlichen Flügel sorgen für maximale Wirkung an der Insertionsstelle beim Fersenbein, sowie beim Muskel-Sehnen-Übergang.

Die Massagewirkung regt die Durchblutung an, welche für eine schnelle Heilung entscheidend ist. Weiter werden Schwellungen aufgrund der Kompression von Bandage und Pelotte reduziert. Eine lange Einkerbung in der Pelotte dient nicht nur der Führung der Sehne in ihrer natürlichen Gleitbahn, sondern hilft auch Ödeme zu reduzieren.

Die AchilloTrain Pro wird bei Achillodynie und chronischen Reizzuständen der Achillessehne oder deren Gleitgewebe eingesetzt.

MalleoTrain S open heel für den Sport

MalleoTrain S open heel

Manche Sportarten werden ohne Schuhe ausgeführt. Hier treten viele Knöchelverletzungen auf und trotzdem verzichten die Athleten meist auf eine Bandage, weil sie befürchten auszurutschen. Die neue MalleoTrain S open heel hat genau deshalb eine offene Ferse. Beim Kampfsport, Turnen oder Tanzen bietet der offene Fersenbereich den Bodenkontakt der für einen sicheren Halt nötig ist. Gleichzeitig unterstützt die teilelastische Zuggurtung in einer 8er-Tour die Stabilität des Sprunggelenks.

Der ideale Tape Ersatz

Viele Sportler benutzen während dem Training Tape, um verletzte Gelenke zu stabilisieren. Die MalleoTrain S open heel ersetzt den Tape Verband und bietet viele Vorteile. Die Anwendung der Bandage ist einfach und sauber. Es entstehen keine Kleberückstände auf der Haut. Dabei ist die stabilisierende Wirkung mindestens so gut wie beim Tapen.

Alles für die Füsse

Lernen Sie die andern Bauerfeind Bandagen und Orthesen fürs Sprunggelenk und die Achillessehne kennen.

MalleoTrain Knöchelbandage von Bauerfeind
Die kompakte MalleoTrain stabilisiert das Sprunggelenk ohne Einschränkung der Bewegung
MalleoTrain S Fussbandage mit Band von Bauerfeind
Die MalleoTrain S sorgt mit dem zusätzlichen Band für maximale Stabilität

MalleoTrain

Die Aktivbandage wird zur Reduktion von Schwellungen und Schmerzen eingesetzt. Massagepelotten übertragen den Druck des Kompressionsgestricks auf die eingewölbten Stellen unterhalb des Knöchels.

MalleoTrain S

Die Bandage beugt seitliches Einknicken vor und schont das Sprunggelenk nach Bänderzerrungen. Dank dünner Verarbeitung passt die Bandage in jeden Schuh und ist auch beim Sport geeignet.

MalleoTrain Plus

Diese Sprunggelenkbandage kombiniert die Vorteile der MalleoTrain und der MalleoTrain S. Die seitlichen Pelotten versorgen das Gelenk mit abschwellender, anregender Kompression. Einknicken wird durch den Zuggurt vorgebeugt.

AirLoc

Die Stabilorthese verhindert seitliches Einknicken in der Akutphase nach Verletzungen oder postoperativ. Zwei Luftpolster sorgen für ein angenehm weiches Tragegefühl und passgenaue Unterstützung.

MalloeLoc

Mit ihren seitlichen Schalen verleiht diese Stabilorthese ein sicheres Gefühl. Seitliche Bewegungen werden verhindert, während die natürliche Abrollbewegung ermöglicht wird und so die frühfunktionelle Therapie nach Verletzungen unterstützt.

AchilloTrain

Die Achillessehnenbandage von Bauerfeind massiert den unteren Teil der Achillessehne mit einer Silikonpelotte. Ein integrierter Fersenkeil hebt den Fuss beim Stehen leicht an, sodass die Sehne entlastet wird.

Alle Sprunggelenk- und Achillessehnen-Bandagen von Bauerfeind finden Sie im Bandagenshop.

Die Bauerfeind Handgelenk- und Daumenorthesen

Die Handgelenk- und Handgelenk-Daumen-Orthesen von Bauerfeind zeichnen sich durch leichtes, weiches Material aus. Sie sind mit Lüftungslöchern versehen und bieten ein angenehm frisches Tragegefühl. Jetzt ist das Sortiment um vier neue Orthesen für schwerere bis mittlere Indikation erweitert worden. Lernen Sie das gesamte Bauerfeind Handsortiment im Überblick kennen.

Bauerfeind Handgelenkorthesen

Maximale Stabilisierung mit Fingerauflage

Heute wird immer öfter auf einen Gips verzichtet und stattdessen eine Orthese angewendet, um die Hand nach einer operativen Frakturversorgung ruhigzustellen. Die Vorteile sind ganz klar ein grösserer Komfort für den Patienten, durch leichteres Gewicht und angenehme, atmungsaktive Materialien. Aber auch die Bewegungsfreiheit kann variiert werden und eine gezielte, frühe Mobilisierung ist möglich was das Risiko für Immobilisationsschäden senkt.

Auch bei Distorsionen mit Bänderverletzung ist eine ruhigstellende Orthese oft die richtige Wahl. Bei schwerem Karpaltunnelsyndrom oder Lähmungen der Hand bieten die extra stabilen Orthesen Entlastung und lindern die Schmerzen. Sie haben die Wahl zwischen zwei Modellen.

ManuLoc long Plus

Die extra lange Orthese ManuLoc long Plus verfügt über vier Verschlussbänder und reicht bis über die Mitte des Unterarms hinaus. So wird eine zuverlässige Ruhigstellung erreicht. Zwei seitliche und eine armunterseitige Schiene sorgen für Stabilität in jede Richtung und verhindern auch Drehbewegungen im Handgelenk. Die breite Fingerauflage fixiert die Finger in der Intrinsic-Plus-Stellung.

ManuRhizoLoc long Plus

Die ManuRhizoLoc long Plus baut auf der ManuLoc long Plus auf und ist zusätzlich mit einer Daumenfixierung ausgerüstet. Sie stellt den Daumen ruhig, wobei die Bewegungsfreiheit über eine Klettlasche eingestellt wird.

ManuLoc Long Plus Handgelenkorthese
Die ManuLoc Long Plus bietet maximale Stabilität für Handelenk und Finger
ManuLoc Long mit Daumenschiene
Wird die Fingerauflage entfernt, sind alltägliche Arbeiten gut möglich

Modularer Aufbau

Schwerere Indikationen verlangen nach einer mehrwöchigen bis mehrmonatigen Therapie, die sich stets dem Heilungsverlauf anpasst. Die beiden stark stabilisierenden Orthesen sind deshalb modular aufgebaut und können nach und nach abgerüstet werden, wenn die Genesung voranschreitet.

Die Daumenstütze (nur bei ManuRhizoLoc long Plus) ist angesteckt und angeklettet. Sie kann deshalb ganz einfach entfernt werden.

Das breite, komfortable Fingerpolster ist ebenfalls nur angesteckt und mit Mikrokletts gesichert. So lässt es sich beispielsweise für die Physiotherapie oder tagsüber entfernen und anschliessend wieder anbringen. Die Plus Varianten eignen sich deshalb auch gut für die Behandlung des Karpaltunnelsyndroms, wo eine stabile Nachtlagerung gefragt ist und die Bewegungsfreiheit am Tag etwas grösser sein darf.

Die drei Schienen der Orthese sind in Taschen eingeschoben. Zum Waschen, aber auch bei fortgeschrittenem Heilungsverlauf werden sie entfernt.

Hohe Stabilisierung

Die typischen belastungsbedingten und durch degenerative Veränderungen verursachten Beschwerden wie Karpaltunnelsyndrom oder Sehnenscheidenentzündung werden mit den long Varianten der Handgelenkorthesen behandelt. Sie stellen das Handgelenk zuverlässig ruhig, schränken die Greifbewegung der Hand aber nicht ein. Auch für die Nachbehandlung von Frakturen der Handwurzel sind diese Orthesen geeignet.

ManuLoc long

Die neue Variante ManuLoc Long Orthese wurde entwickelt um eine zuverlässige Ruhigstellung zu erreichen. Flexion und Extension, sowie Drehbewegungen werden im Vergleich zu kürzeren Orthesen deutlich besser verhindert.

ManuRhizoLoc long

Die ManuRhizoLoc long verfügt zusätzlich über eine Daumenstütze, die den Finger in Grund- und Sattelgelenk ruhigstellt. Die Stütze kann ganz einfach entfernt werden, sodass der Daumen frei beweglich ist.

Auch bei diesen Langorthesen können die Stäbe einzeln entfernt werden.

Sicherer Halt

Bei mittleren bis leichten Verletzungen, oder leichtem Karpaltunnelsyndrom sind die etwas kürzeren ManuLoc und ManuRhizoLoc Orthesen ausreichend um Beschwerden zu lindern und den Heilungsverlauf zu begünstigen.

ManuLoc

Die einfache ManuLoc Orthese ist schnell angezogen und stabilisiert das Handgelenk. Bewegungen werden stark eingeschränkt, insbesondere Drehbewegungen werden aber nicht ganz verhindert. Finger und Daumen bleiben frei, sodass greifen und arbeiten weiterhin möglich sind.

ManuRhizo Loc

Die ManuRhizoLoc baut auf der ManuLoc auf, ist zusätzlich noch mit einer Daumenstütze ausgestattet und eignet sich deshalb zur Behandlung von Daumen-Handgelenk Kombinationsverletzungen. Wie bei den anderen Bauerfeind Handgelenkorthesen ist auch hier die Daumenstütze abnehmbar.

Leichte Unterstützung

Reizzustände, leichte unspezifische Schmerzen oder Arthrosebeschwerden lassen bereits bei der Verwendung einer leichten Bandage oder Orthese nach.

ManuTrain

Die gestrickte Kompressionsbandage verfügt über einen Innenhandstab und ein zirkuläres Fixierband, die auch entfernt werden können. Pelotten entlasten die Sehnenansätze am Handgelenk und polstern angenehm. Die Bandage übt eine leichte Massagewirkung auf das Gelenk aus und regt so die Durchblutung an.

RhizoLoc

Bei isolierten Daumenverletzungen, z.B. Skidaumen, unterstützt die RhizoLoc Orthese das Grund- und Sattelgelenk. Handgelenk und Langfinger bleiben uneingeschränkt. Die Bewegungsfreiheit des Daumens kann mittels Klettlasche eingestellt werden.

Alle vorgestellten Handgelenkorthesen finden Sie im Bandagenshop. Bei Fragen steht Ihnen unser kompetentes Team gerne zur Verfügung.