Tag Archives: Bauerfeind

Schwellungen nach Verletzungen behandeln

Postoperative oder posttraumatische Schwellungen sind unangenehm, können den Heilungsprozess stören und die Beweglichkeit einschränken. Bei unbehandelten Schwellungen besteht ausserdem das Risiko von Gewebeverhärtungen. Wie sie Ödeme schnell und zuverlässig loswerden, erfahren Sie hier.

Kompressionsbandage

Kompressionsbandagen sind eine komfortable Alternative zu Verbänden. Ausserdem weisen Bandagen einen genormten Druck der Kompressionsklasse 2 auf, um Schwellungen besonders wirkungsvoll zu behandeln. Viskoelastische Pelotten versorgen die eingewölbten Stellen rund ums Gelenk mit Kompression. Unsere Empfehlungen:

Kniebandage StabiloGen

Die unteren Extremitäten sind nach Operationen besonders häufig von Schwellungen betroffen. Nach Knieoperationen oder Verletzungen hilft die Select StabiloGen Kniebandage Flüssigkeit aus dem Gewebe zu leiten. Das Dynamic-Flex-Funktionsgestrick schont die Haut mit weichen Timbrelle care Fasern und erzeugt bei jeder Bewegung eine angenehme Massagewirkung.

Bei starken Schmerzen ist die Select GenuZip mit Reisverschluss zu empfehlen. Sie bietet den gleiche Komfort wie die Select StabiloGen, lässt sich dank Zipper aber besonders schonend an und ausziehen.

Knöchelbandage MalleoTrain

Der Fuss ist am weitesten vom Herzen entfernt, was postoperative und posttraumatische Schwellungen begünstigt. Neben regelmässigem Hochlagern hilft hier die MalleoTrain Knöchelbandage. Die zwei Pelotten unterhalb des Knöchels massieren das Gelenk, um Wasser aus dem Gewebe zu leiten.

Handgelenkbandage Select ManuZip

Die hochwertige Handgelenkbandage ManuZip ist dank Reisverschluss schmerzfrei anzuziehen. Eine Pelotte an der Handgelenk-Aussenseite und das elastische Stabilo-Band sorgen für eine effektive Therapie.

Ellenbogenbandage EpiTrain

Die zwei anatomischen Pelotten der EpiTrain umschmeicheln den Ellenbogen angenehm, um die Resorption von Ergüssen zu begünstigen. Mit dem zusätzlichen Gurt kann der Druck lokal erhöht werden.

AIK nach Operationen

Die apparative intermittierende Kompressionstherapie (AIK) wird zur Behandlung von Schwellungen eingesetzt. Bekannt ist die Anwendung bei Lymphöden. Wie die Leitlinien zur AIK der deutschen Gesellschaft für Phlebologie zeigen, ist aber auch die Behandlung von posttraumatischen und postoperativen Ödemen am Unterschenkel mit AIK äusserst wirkungsvoll. Gerade nach grossen Eingriffen wie einer Kniegelenksersatzoperation ist die apparative Kompressionstherapie zu empfehlen. Wirksam ist sie aber auch bei Ödemen nach Sprunggelenksdistorsionen, oder Frakturen im Fussbereich.

AIK Gerät mieten

Moderne AIK Geräte sind klein und leicht verständlich, sodass man sie zu Hause selbständig anwenden kann. Da die AIK nach einer OP oder Verletzung nur für wenige Wochen bis Monate benötigt wird, macht es keinen Sinn ein Gerät anzuschaffen- einfacher ist die Geräte-Miete.

Bei Bandagenshop.ch können Sie das VASOprime wave 4 mieten. In nur 1 Tag ist das Gerät bei Ihnen im Briefkasten und Sie können mit der Therapie beginnen. Empfehlenswert sind, wenigstens zu Beginn der Behandlung, niedrige Drücke von 30-40 mmHg.

Die AIK-Gerätemiete ist eine Pflichtleistung der Krankenkasse, sofern ein ärztliches Rezept vorliegt.

Entdecken Sie das VASOprime wave 4 Mietgerät jetzt im Shop.

Bauerfeind – die Qualitätsmarke

Das Unternehmensmotto von Bauerfeind lautet „Bewegung erleben“. Und durch seine hochwertigen Orthopädieprodukte macht Bauerfeind Bewegung tatsächlich erlebbar. Die erstklassigen Bandagen und Orthese unterstützen die Gelenke und lindern Schmerzen. So kann man wieder aktiv am Alltag teilnehmen. Erfahren Sie mehr über die Firma Bauerfeind und ihre Produkte.

Bauerfeind: Qualität und Innovation aus Deutschland

Das Unternehmen

Das Familien-Unternehmen Bauerfeind wurde im Jahre 1929 im deutschen Zeulenroda gegründet. Vorerst wurden medizinische Kompressionsstrümpfe hergestellt. Die Kriegsjahre und die russische Gefangenschaft des Sohns des Firmengründers erschwerte die Arbeit zeitweise, tat aber dem Erfolg der Bauerfeind-Produkte keinen Abbruch. Die Strümpfe wurden in die ganze Welt exportiert.

Um der unternehmerfeindlichen Politik der sowjetischen Besatzer zu entgehen, wird der Unternehmenssitz von Bauerfeind 1949 nach Darmstadt verlegt.

GenuTrain – ein anhaltender Erfolg

Ein weiterer Meilenstein für Bauerfeind war die Entwicklung der GenuTrain Kniebandage. Sie funktioniert wie ein Kompressionsverband, ist aber deutlich komfortabler in der Anwendung. Das Produkt wurde seit seiner Entwicklung 1981 mehrfach überarbeitet, sodass Patienten heute in den Genuss der 7.Generation GenuTrain Kniebandagen kommen, die deutlich mehr bietet als ein gewöhnlicher Verband.

GenuTrain Kniebandage von Bauerfeind
Die GenuTrain Kniebandage – ungeschlagene Nr.1
GenuTrain P3 Kniebandage von Bauerfeind
Und in zahlreichen Ausführungen erhältlich

Wenige Jahre später erweitert Bauerfeind sein Tätigkeitsfeld erneut und stellt seither auch orthopädische Schuheinlagen her.

1991 kehrt das Familienunternehmen in seine Heimatstadt Zeulenroda zurück und baut ein neues Innovationscentrum für die Forschung und Entwicklung auf.

Offizieller Partner der olympischen Spiele

Viele Bauerfeind Produkte sind einzigartig auf dem Markt und so kommt es, dass das Unternehmen ab 2010 offizieller Partner der Olympischen Spiele wird. Seither wurden tausende von Athleten an den Sommer- und Winterspielen mit medizinischen Bandagen, Orthesen, Strümpfen und Einlagen versorgt.

Bauerfeind ist offizieller Partner der olympischen Spiele

Von den hochwertigen Produkten profitieren aber nicht nur top Athleten, sondern auch Freizeitsportler und Verletzte.

Die Produkte

Bauerfeind steht für höchste Qualität. Alle Produkte werden nach dem neuesten Wissensstand entwickelt, wissenschaftlich geprüft und auf modernsten Maschinen in Deutschland hergestellt.

Entdecken Sie hier eine kleine Auswahl.

Bandagen

Die Bauerfeind Bandagen sind alle aus dem Train Aktivgestrick gefertigt. Dank seiner 3D-Struktur passt es sich dem Körper optimal an, auch bei Bewegung. Atmungsaktives Material mit feuchtigkeitsregulierenden Eigenschaften sorgt für ein angenehmes Tragegefühl. Hier eine kleine Auswahl aus dem Bauerfeind Bandagen-Sortiment.

GenuTrain Kniebandage

Die Kniebandage von Bauerfeind gibt es in vier verschiedenen Ausführungen, um die häufigsten Indikationen individuell zu versorgen.

  • Die klassische Variante (GenuTrain Kniebandage) ist mit einer Omega Pelotte ausgestattet, welche die Menisken massiert, um das Gelenk zu stabilisieren.
  • Die GenuTrain A3 ist mit ihrer Spezialpelotte für die gezielte Behandlung von Knieschmerzen geeignet. Die von Bauerfeind entwickelte Massagepelotte hat fünf Arme, welche teilweise mit Friktionsnoppen ausgestattet sind um das Knie an den Schmerzpunkten zu massieren.
  • Bei Problemen mit der Kniescheibe eignet sich die GenuTrain P3. Sie führt die Patella und deren Sehne. Gleichzeitig lassen sich Fehlstellungen mit dem integrierten Korrekturzügel korrigieren, um seitliches Herausspringen der Patella zu verhindern.
  • Wenn das Knie instabil ist, bietet die GenuTrain S maximale Sicherheit. Die seitlichen Schienen führen und entlasten das Gelenk optimal.

MalleoTrain Knöchelbandage

Die Knöchelbandage von Bauerfeind gibt es ebenfalls in verschiedenen Ausführungen. Allen gemein ist das Kompressionsgestrick, welches die propriozeptive Stabilisierung des Gelenks fördert. Je nach Ausführung ist die MalleoTrain ausserdem mit seitlichen Pelotten ausgestattet, die das Gelenk massieren um Schmerzen zu lindern und Schwellungen zu reduzieren. Die Varianten MalleoTrain Plus und S sind ausserdem mit einem teilelastischen Band ausgestattet. Es wird in einer 8er-Tour um Fuss und Fessel gewickelt, um dem Sprunggelenk seitlichen Halt zu geben.

MalleoTrain Knöchelbandage von Bauerfeind

LumboTrain Rückenbandage

Lassen Sie sich von Schmerzen im unteren Rücken nicht einschränken. Die LumboTrain unterstützt den Rücken so angenehm wie eine stützende Hand. In der Bandage ist eine Pelotte angebracht, die sich dank Klettverschluss individuell positionieren lässt. Sie massiert das schmerzende Kreuz mit vielen grossen, weichen Noppen.

Entdecken Sie alle Bauerfeind Bandagen im Shop.

Orthesen

Anders als Bandagen sind Orthesen mit festen Stabilisierungselementen ausgestattet. Sie stellen das Gelenk ruhig oder schränken wenigsten den Bewegungsumfang ein. Wir stellen Ihnen zwei top Orthesen von Bauerfeind vor.

AirLoc Sprunggelenk-Orthese

Sind die Seitenbänder verletzt, muss das Sprunggelenk von aussen stabilisiert werden. Dafür eignet sich die AirLoc, die das Gelenk mit festen Schalen seitlich stützt, während die Abrollbewegung beim Gehen nahezu uneingeschränkt ist. Damit sich die feste Orthese dem Bein optimal anpasst, ist sie mit Luftpolstern ausgestattet. Diese werden nach dem Anlegen aufgepumpt, sodass sich die AirLoc passgenau dem Fuss anschmiegt.

Manu(Rhizo)Loc

Die Hand-(Daumen)-Orthese von Bauerfeind ist in 6 verschiedenen Ausführungen erhältlich. Sie stellt das Handgelenk mit zwei seitlichen und einer handunterseitigen Schiene ruhig. Auf der Oberseite lässt sich die Orthese vollständig öffnen und erleichtert so das Anziehen. Die 6 Ausführungen bauen alle auf der ManuLoc auf und sind mit verschiedenen Zusätzen ausgestattet, die dank Klettverschluss abnehmbar sind:

  • ManuLoc: Die klassische Handgelenkorthese stellt das Handgelenk nach Verstauchungen oder bei Karpaltunnelsyndrom ruhig.
  • ManuRhizoLoc: Diese Daumen-Hand-Orthese ist zusätzlich mit einer Daumenstütze ausgestattet. Sie eignet sich z.B. bei Arthrose im Daumen.
  • Long Varianten: Erst vor kurzem hat Bauerfeind die ManuLoc Serie überarbeitet und erweitert. Die relativ neuen long Varianten sind im Aufbau gleich die die ManuLoc und ManuRhizoLoc, aber am Arm um einige Zentimeter länger. So wird die Bewegungsfreiheit noch stärker eingeschränkt und das Gelenk bekommt die nötige Ruhe zum heilen.
  • Plus Variante: Die Plus Varianten entsprechen den Bauerfeind Handorthesen, in der Long Ausführung, sind aber zusätzlich noch mit einer Fingerauflage ausgestattet. Sie eignen sich bei kombinierten Hand-Handgelenk-Verletzungen, oder ausgeprägten Sehnenscheidenentzündungen, sowie zur Nachtlagerung bei Karpaltunnelsyndrom.

Schuh-Einlagen

Bauerfeind bietet sowohl massgefertigte Schuheinlagen, wie auch vorgefertigte Einlagen an.

Die viskoelastischen Einlagesohlen schonen die Füsse, sowie Sprunggelenke und Knie mit ihrer stossdämpfenden Wirkung. Besonders beliebt ist die ViscoPed von Bauerfeind. Sie unterstützt den Fuss mit einer anatomischen Form und richtet das Fussgewölbe auf. Extra weiche Entlastungszonen am Ballen und der Ferse schützen diese empfindlichen Stellen.

Kompressionsstrümpfe

Mit medizinischen Kompressionsstrümpfen hat bei Bauerfeind alles begonnen und auch heute zählt die Marke noch zu den führenden Herstellern in diesem Bereich. Um die Vorteile der Kompression einem breiten Publikum zugänglich zu machen, hat Bauerfeind sein Know-how aus dem medizinischen Bereich in die Entwicklung von Sportkompressionssocken gesteckt. Entstanden sind zwei tolle Socken für Sportler.

Compression Sock Performance

Mit 18-21 mmHg unterstützen die Bauerfeind Sportsocken die Durchblutung. Dadurch werden die Leistungsfähigkeit der Muskeln gesteigert und geschwollene Füsse vorgebeugt. Die Socken eignen sich aber nicht nur während dem Sport, sondern sind auch in der Regenerationsphase eine willkommene Unterstützung. Sie fördern den Stoffwechsel im Gewebe und begünstigen den Muskelaufbau. Die Compression Socks Performance gibt’s im Shop.

Auch nach Verletzungen am Sprunggelenk sind die Compression Socks Performance geeignet, denn mit ihrem leichten Druck helfen sie Schwellungen zu reduzieren. Dank dünnem Material können sie auch in Kombination mit den Sprunggelenkbandagen und Orthesen von Bauerfeind getragen werden.

Compression Socks Training

Bei diesen Socken hat Bauerfeind die unterstützende Wirkung von Kompressionsstrümpfen mit der stabilisierenden Wirkung einer leichten Bandage kombiniert. Eine Taping-Zone rund ums Sprunggelenk hilft seitliches Einknicken vorzubeugen. Die Compression Socks Training eignen sich damit perfekt für Stop and Go Sportarten.

Entdecken Sie das gesamte Bauerfeind-Sortiment jetzt im Schweizer Bandagenshop.

Bauerfeind im Onlineshop

Kniebandage bei Patella Luxation

Wenn die Kniescheibe seitlich herausspringt, ist das schmerzhaft und muss sofort behandelt werden. Der Arzt kann die Patella, so heisst die Kniescheibe in der Fachsprache, mit wenigen Handgriffen wieder einrenken, eine Operation ist nicht nötig. Wenn sich das Sesambein wieder in seiner Position befindet, ist die Therapie aber noch nicht abgeschlossen. Wie das Knie in den folgenden Wochen behandelt wird und wie man erneutes Herausspringen verhindert erfahren Sie hier.

Die Patella Luxation

Patella LuxationWird das gesunde Knie gestreckt, gleitet die Patella über eine Rinne im Oberschenkelknochen nach oben. Bei vielen Personen mit Patellaluxation ist dieses Zusammenspiel von Patella und Gleitlager gestört, weil z.B. die Gleitrinne zu flach ausgebildet ist, oder die Patella schief steht. Hier kommt es dann auch häufig zu einer habituellen Luxation, also einer immer wieder auftretenden Ausrenkung.

Auch bei Unfällen kann es zur Patella-Luxation kommen. Vor allem Sportler die sich das Knie verdrehen, erleiden eine Verrenkung der Patella.

Therapie

Die ausgerenkte Patella muss so schnell wie möglich durch eine Fachperson reponiert werden. Danach wird das Knie für ca. 3 Wochen ruhiggestellt. Ein Gips oder eine Schiene (z.B. Bort Immobilisations-Schiene) hält das Knie ruhig, damit sich die gereizten Strukturen erholen können.

Nach dieser Zeit besteht immer noch ein erhöhtes Luxationsrisiko, vor allem bei Personen mit einer Patella-Fehlstellung. Das Risiko lässt sich mit einer Patella-Kniebandage reduzieren.

Bandagen führen die Kniescheibe

Die meisten Kniebandagen sind mit einer kreisförmigen Pelotte ausgestattet, um die Patella leicht zu führen. Nach einer Patella Luxation oder bei Patellafehlstellungen reicht das aber nicht aus. Für diese Indikationen gibt es spezielle Patella-Kniebandagen. Wir stellen Ihnen drei Modelle kurz vor.

Bort Asymmetric

Die Kompressionsbandage ist mit einem Silikonhalbring ausgestattet. Er liegt auf der Knieaussenseite und stützt die Patella. Mit einem zweiteiligen Korrekturzügel lässt sich der Druck auf die Kniescheibe individuell anpassen. Die Bort Asymmetric bietet ein Höchstmass an Komfort und trägt kaum auf.

Neu: Bort Asymmetric Plus

Auch dieses Modell stützt die Kniescheibe seitlich mit einem Silikonhalbring. Über dem Ring, direkt in die Bandage eingestrickt, befinden sich zudem Vektor-Korrektur-Filamente. Diese lassen sich durch Ziehen an der Korrekturlasche straffen, um die seitliche Führung der Patella zu erhöhen. Zwei seitliche Schienen und ein festes Gurtensystem entlasten das Gelenk und führen es seitlich. Die Bort Asymmetric Plus bietet maximale Stabilität und Entlastung für das gesamte Kniegelenk.

Bort Asymmetric Plus Kniebandage

GenuTrain P3

Mit der Permanent Patella Protection (P3) wird das Herausspringen der Kniescheibe wirkungsvoll vorgebeugt. Die tropfenförmige Pelotte führt die Patella und entlastet das Gewebe rundherum. Der seitliche Zug an der Patella wird durch eine detonisierende Pelotte, die seitlich am Bein liegt, reduziert. Das lindert Schmerzen schnell und zuverlässig. Dank Korrekturzügel kann bei der GenuTrain P3 der Druck auf die Patella ebenfalls eingestellt werden.

Matrix PT Reaction

Die futuristisch anmutende Kniebandage von Donjoy ist aus einem elastischen Kunststoff gefertigt. Sie passt sich dem Knie optimal an und entlastet das Gelenk beim Beugen, indem das Gewicht von der Matrix optimal über das gesamte Gelenk verteilt wird. Eine Öffnung in der Matrix führt die Patella zuverlässig. Die Matrix PT Reaction wird für besseren Komfort über einem Kniestrumpf getragen (im Lieferumfang enthalten).

Was Sie sonst noch tun können

Die Kniescheibe liegt in der Sehne des Quadrizeps eingebettet. Dieser vierteilige Oberschenkelmuskel ist dann auch dafür verantwortlich, dass die Patella in ihrer Gleitrinne bleibt. Ist der Muskel zu schwach, oder sind die vier Teile ungleichmässig trainiert, wird seitliches Herausspringen begünstigt. Nach einer Patellaluxation, sollte der Quadrizeps deshalb gezielt trainiert werden. Am besten lässt man sich durch die Physiotherapie anleiten oder besucht ein Fitnessstudio mit entsprechend geschultem Personal. Fragen Sie Ihren Arzt, wann Sie mit dem Training beginnen dürfen.

 

Studie zur Wirksamkeit von Kniebandagen

Studie zur Wirksamkeit von Kniebandagen

Eine der häufigsten Sportverletzungen ist die vordere Kreuzbandruptur, die man sich oft beim Fussball zuzieht. Aber auch andere Ballsportarten bergen ein erhöhtes Verletzungsrisiko, weil die häufigen Richtungswechsel Knie und auch Sprunggelenk belasten. Werden Knieverletzungen konservativ behandelt, kommt oft die GenuTrain Kniebandage zum Einsatz. Doch bringt so eine Bandage überhaupt etwas? Das hat eine Studie (1) jetzt untersucht.

Studienaufbau

Bei der Studie haben Chirurgen, Orthopäden und Sportmediziner aus verschiedenen Untersuchungszentren mitgearbeitet. Sie haben insgesamt 620 Patienten mit einer GenuTrain Kniebandage versorgt. Alle Patienten hatten sich eine Knieverletzung zugezogen. Sie litten zum Beispiel an einer Instabilität nach Bandruptur, an Gelenkschmerzen mit Bewegungseinschränkungen nach Überbelastung, Prellungen oder Entzündungen.

Sie alle wurden im Rahmen der Studie 4-mal untersucht und befragt. Einmal zum Zeitpunkt der Verletzung, nachdem sie die GenuTrain Kniebandage erhalten hatten, während der Heilungsphase und einmal in einer Abschlussuntersuchung, wenn die Genesung absehbar war. Während dieser Untersuchungen wurden die Patienten mittels Fragebogen befragt. Zudem hat der Arzt den Bewegungsumfang des Gelenks gemessen.

Verschiedene Therapieformen wurden untereinander verglichen. Alle Patienten haben zur Behandlung eine Bauerfeind GenuTrain Kniebandage getragen. Manche haben zusätzlich Physiotherapie, Schmerzmittel oder beides zusammen erhalten.

Die Ergebnisse

Die GenuTrain Kniebandage hilft Schmerzen zu lindern, im Alltag nach einer Verletzung schnell wieder mobil zu sein und das Stabilitätsempfinden zu steigern.

Schmerzlinderung

Knieverletzungen gehen mit Schmerzen einher, manchmal nur bei Belastung, häufig aber auch in Ruhe. Diese lassen sich mit der GenuTrain behandeln, wie das Ergebnis der Studie zeigt.

73,9% der Patienten finden, dass die GenuTrain Schmerzen gut oder sehr gut lindert.

Der Vergleich der verschiedenen Therapieformen zeigt, dass Patienten die eine Kniebandage tragen schneller weniger Schmerzen haben. Durch zusätzliche Physiotherapie kann das Ergebnis sogar noch etwas optimiert werden.

Stabilitätsempfinden

Die Mehrheit der Studienteilnehmer (71,2%) litt zum Verletzungszeitpunkt an einem verminderten Stabilitätsgefühl.

Mit der Bandage wurde das Stabilitätsempfinden hingegen von 83,4% als gut oder sehr gut angegeben.

Am wirkungsvollsten war die kombinierte Behandlung mit Bandage, Physiotherapie und Schmerzmitteln.

Tragekomfort

Die Patienten sollten im Rahmen der Studie auch beurteilen wie komfortabel die GenuTrain Kniebandage ist.

Mit 8 von 10 Punkten wird die Bandage als sehr komfortabel empfunden.

Über 90% der behandelten Personen fanden ausserdem, dass das Handling der GenuTrain einfach bis sehr einfach ist.

Zusammenfassung

Die GenuTrain Kniebandage verbessert das Stabilitätsgefühl des Kniegelenks. In einer anderen Studie konnte nachgewiesen werden, dass die verbesserte Stabilität nicht nur gefühlt, sondern messbar ist.

Weiter bietet die Bauerfeind Kniebandage dank einem Spezialgestrick mit hoher Querdehnung einen guten Tragekomfort. Dieser Punkt wird für manchen Betroffenen wohl der wichtigste sein, bedenkt man, dass die Genesung erst nach 8-12 Wochen eintritt.

GenuTrain im Onlineshop bestellen


  1. Internationale Anwendungsbeobachtung zur Wirksamkeit der GenuTrain in der konservativen Therapie von Sportverletzungen

Bauerfeind Kniebandage zum Skifahren

Beim Skifahren ist das Knie besonders stark belastet. Viele Personen leiden deshalb beim Wintersport an Kniebeschwerden. Wer im Alltag bereits Knieprobleme hat, wird beim Skifahren zusätzlich geplagt. Mit einer Bauerfeind Kniebandage kann man das Gelenk während der Belastung unterstützen.

GenuTrain Kniebandage zum Skifahren, Andrea Limbacher

Die Bauerfeind Kniebandagen

Von Bauerfeind gibt es verschiedene Kniebandagen, die bekannteste ist die GenuTrain, sie eignet sich bestens für Skifahrer. Je nach Indikation kann aber die GenuTrain A3 oder GenuTrain P3 noch besser helfen. Wir stellen Ihnen die drei Modelle kurz vor.

GenuTrain – der Klassiker für Skifahrer

Bei der GenuTrain Kniebandage handelt es sich um eine Aktivbandage, die ihre volle Wirkung beim Sport entfaltet.

Das dreidimensionale Train-Aktivgestrick hat eine Kompression der Klasse 2. Dieser Druck von aussen reduziert Schwellungen, steigert das Sicherheitsgefühl und verbessert die neuromuskuläre Gelenkstabilisierung.

Eine Pelotte rund um die Kniescheibe überträgt die Kompression auf den eingewölbten Teil des Gelenks. Zwei seitliche Flügel stützen und massieren die Menisken. Die Hoffa-Pads entlasten den Fettkörper unterhalb der Kniescheibensehne.

Zwei seitliche Federstäbe und weiches Material in der Kniekehle sorgen für einen guten Komfort, auch wenn man in die Hocke geht.

GenuTrain P3 – Stabilität für die KniescheibeGenuTrain P3 Kniebandage

Normalerweise bewegt sich die Kniescheibe in einer Gleitbahn über das Kniegelenk und die unteren 10 cm des Oberschenkelknochens. Fehlstellungen des Knies oder erblich bedingte Deformitäten in diesem Bereich können den physiologischen Ablauf stören. Gerade bei hoher Belastung wie beim Skifahren, springt die Kniescheibe dann seitlich heraus.

Mit der GenuTrain P3 lässt sich das verhindern. Die tropfenförmige Pelotte umschliesst die Patella exakt. Ein seitlich verlaufender Korrekturzügel bietet zusätzlichen Schutz vor Luxationen und lässt sich individuell einstellen.

GenuTrain A3 – bei Schmerzen

Genau wie die andern GenuTrain Varianten bietet auch die A3 dank Kompression ein verbessertes Stabilitätsgefühl. Gleichzeitig ist sie hochwirksam gegen Schmerzen, dank einer einzigartigen Pelotte. Der sternförmige Druckkörper massiert das Knie an allen typischen Schmerzpunkten. Drei Arme sind sogar mit Friktionsnoppen ausgestattet. Diese massieren das Gelenk angenehm und helfen gegen Schmerzen unterschiedlichen Ursprungs.

Bauerfeind bietet mit der GenuTrain S noch eine weitere Variante der GenuTrain Kniebandage. Diese ist allerdings nicht optimal für Skifahrer geeignet. Zwar bieten die seitlichen Schienen eine gute Stabilität, diese festen Elemente bergen aber gleichzeitig auch ein erhöhtes Verletzungsrisiko bei Stürzen.

Alle Bauerfeind Kniebandagen für Skifahrer finden Sie im Bandagenshop.

Die ISG Blockade

ISG-Blockade richtig behandeln

Die ISG Blockade ist schmerzhaft und trifft ca. 70% der Bevölkerung irgendwann im Leben. Mit Geduld, einer guten ISG Orthese und Training lassen sich die Beschwerden normalerweise loswerden. Zu lange sollte man mit der Behandlung nicht zuwarten, denn ISG Beschwerden sind therapieintensiv. Hier erfahren Sie mehr über die ISG Blockade und deren Behandlung.

Das Iliosakralgelenk

Jeder Mensch hat zwei Iliosakralgelenke. Sie liegen zwischen dem Kreuzbein und dem jeweiligen daran ansetzenden Darmbein (Beckenknochen). Feste Bänder halten die beiden Gelenkspartner straff zusammen, der Bewegungsumfang des ISG ist sehr klein. Da die Darmbeine auf der Vorderseite durch die Schambeinfuge verbunden sind, bildet das Becken einen stabilen Ring.

Ursachen ISG Blockade

Ilio-Sakral-GelenkZu schweres Heben oder „sich vertreten“, z.B. wenn man eine Treppenstufe verpasst, sind die häufigsten Ursachen für eine ISG Blockade. Nicht selten ist aber auch kein Grund für die Beschwerden auszumachen, sie treten aus dem „Nichts“ auf. Nachfolgende einige häufige Ursachen für die Blockade im Ilio-Sakral-Gelenk:

  • Unphysiolgische Haltung, dazu gehört auch die Schonhaltung
  • Gelockertes Bindegewebe, z.B. während der Schwangerschaft
  • Langes Sitzen ohne Bewegung, z.B. Autofahren (Aussendienst)
  • Sturz aufs Gesäss
  • Erkraknungen des Bewegungsapparates

Die Beschwerden entstehen durch eine Reizung des Gelenks, welches meist nur minimal verschoben/verdreht ist.

Symptome

Die Beschwerden bei einer ISG-Blockade können zahlreiche Formen annehmen. Einige Patienten sind so gut wie schmerzfrei, andere berichten über invalidisierende Beschwerden. Die Schmerzen treten normalerweise einseitig auf und können ins Gesäss, die Wirbelsäule oder die Leiste ausstrahlen. Bei Bewegung nehmen die Beschwerden typischerweise ab.

  • Tiefe Kreuzschmerzen, zu Beginn diffus und im Verlauf meist auf eine Seite projezierend.
  • Kontinuierliche, dumpfe bis stechende Schmerzen, welche bei Bewegung meist abnehmen.
  • Schmerzausstrahlung in die Hüfte und den Oberschenkel möglich.
  • Nächtliche Beschwerden.

Diagnose

Die Diagnose ISG Blockade wird klinisch gestellt. Im Gespräch erfährt der Arzt, wann die Schmerzen auftreten und wie deren Charakter ist. Es folgen einige orthopädische Prüfungen, welche auf eine Störung des ISG hinweisen können. Es gibt keine spezifischen Untersuchungen, welche die Diagnose ISG Blockade sichern. Auch die bildgebende Diagnostik zeigt bei der einfachen Blockade keine Veränderungen und ist daher nicht geeignet (nur zum Ausschluss von Differenzialdiagnosen, wie z.B. Fraktur, Tumor usw.)

Therapie der ISG Blockade

Die ISG Blockade gehört zu den therapieintensivsten Gelenksbeschwerden. Die Behandlung sollte deshalb möglichst früh in Angriff genommen werden. In den meisten Fällen werden verschiedene Behandlungsmethoden kombiniert, um den bestmöglichen Nutzen zu erzielen. Beim Verdacht auf eine ISG Blockade lohnt es sich, einen Arzt aufzusuchen. Er kann eine geeignete Therapie zusammenstellen und verordnen.

  • Bewegung, Bewegung, Bewegung: Das wichtigste ist, dass keine Schonhaltung eingenommen wird. Machen Sie täglich ein bis zwei Spaziergänge von ca. 30 Minuten. Auch Schwimmen, Aquafit oder Velofahren sind gut geeignet.
  • ISG-Bandag/Orthese: Stabilisiert das Gelenk und sollte v.a. bei Bewegung oder im Sitzen getragen werden (nicht nachts).
  • Physiotherapie: In hartnäckigen Fällen kann durch gezielte Übungen eine Besserung erzielt werden.

Therapie ISG Blockad mit Bewegung

Bewegung hilft in praktisch allen Fällen von ISG Blockade! Eine geeignete Orthese kann sie dabei unterstützen.

ISG Orthesen

Für die Behandlung von ISG Beschwerden gibt es spezielle Orthesen. Das Prinzip ist recht einfach. Die Bandagen sind aus festem, unelastischem Material gefertigt und werden weit unten getragen. Sie liegen fest um das Becken, um dem Beckenring Stabilität zu geben. Drei geeignete Modelle:

Bauerfeind ISG Orthese

Die ISG Orthese von Bauerfeind heisst SacroLoc. Sie ist aus einem festen Netz-Stoff gefertigt. So ist eine hohe Stabilität gewährleistet und gleichzeitig ist die Orthese angenehm frisch zu tragen. Zwei leichte, seitliche Stäbe bilden den Ansatzpunkt für das unelastische Gurtsystem der SacroLoc. Zuerst verlaufen die Gurten zur Mitte hin, wo sie durch eine Umlenköse gegen aussen geführt werden. Seitlich an der Hüfte ist eine weitere Umlenköse platziert. Dieses durchdachte Bandsystem erlaubt es, die Stabilisierung mit wenig Kraftaufwand zu erhöhen. Ein leichter Zug an den beiden Gurten auf der Vorderseite genügt, um das Becken zusammenzuziehen und das ISG wirkungsvoll zu entlasten.

Zwei Pelotten mit verschiedenen Entlastungszonen und Massagenoppen sind im Rückenbereich positioniert, um das ISG angenehm zu massieren. Die Durchblutung wird gefördert, was den Heilungsprozess begünstigt, sowie Schmerzen lindert.

Zwei Handschlaufen im Bauchbereich erleichtern das Anziehen.

Bort ISG Orthese

Die ISG Orthese von Bort ist extra schmal, um den vollen Bewegungsumfang im unteren Rücken zu gewährleisten. Im Rückenbereich setzen zwei breite Zuggurten an, die sich durchkreuzen, auf der Vorderseite angezogen und mit dem Mikroklett an der Bandage befestigt werden. So lässt sich das Becken stabilisieren, Schmerzen im ISG werden effektiv gelindert.

Zwei Fingerschlaufen erleichtern das Anziehen der ISG Orthese mit genügend Zugkraft.

Massierende Pelotten entlasten das ISG. Gleichzeitig wird die stabilisierende Wirkung durch die Polster verbessert. Sie liegen im leicht eingewölbten Teil des Rückens und übertragen so die Kompressionswirkung direkt auf das Gelenk.

Symphysengürtel

Wie eingangs erläutert, formt das Becken einen stabilen Ring. Ist die Symphyse (Schambeinfuge) gelockert, gerät das Gleichgewicht durcheinander, es kommt auch im ISG zu Schmerzen. Hier hilft der unelastische Symphysengurt von Bort. Er hält das Becken dank seinem unelastischen Material zusammen. Die Zuggurten zur Druckerhöhung setzen im Bauchbereich an, um die von der Symphyse ausgehenden Schmerzen zu lindern.

Anders als ISG Orthesen verfügt der Symphysengürtel über keine Pelotte im Rückenbereich und ist deshalb unter der Kleidung besonders unauffällig zu tragen.

Geduld haben

Wie lange dauert die ISG Blockade? Eine Frage die sich Betroffene oft stellen, denn die Schmerzen verschwinden nicht so schnell. Wird die ISG Blockade schnell erkannt und durch einen erfahrenen Physiotherapeuten behandelt, lässt sie sich manchmal schon mit einer Behandlung lösen. Gelingt dies nicht, ziehen sich die Schmerzen über Wochen, oft sogar Monate weiter. Es ist empfehlenswert sich von der Physiotherapie geeignete Übungen zeigen zu lassen. So kann man das Lösen der ISG Blockade selber unterstützen.

Schmerzmittel

Übergrosse Tapferkeit ist bei einer ISG Blockade nicht angezeigt. Schmerzmittel helfen den Schmerzkreislauf zu durchbrechen und erlauben es Ihnen, schnell wieder aktiv zu sein, was den Heilungsprozess günstig beeinflusst. Halten die Beschwerden über Wochen oder gar Monaten an, besteht die Gefahr von chronischen Rückenschmerzen. Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach geeigneten Schmerzmitteln.

Alle vorgestellten Rückenorthesen finden Sie jetzt im bandagenshop.ch


SacroLoc ISG Orthese

SacroLoc

Die Nr. 1 ISG Orthese von Bauerfeind

Jetzt kaufen

Bort Select ISG Bandage

Select ISG

Die kompakte ISG-Bandage von Bort.

Jetzt kaufen

Bort Symphysen Gürtel

Symphysen Gurt

Stabilisierender Symphysen-Gurt von Bort.

Jetzt kaufen

LordoLoc

LordoLoc

Wirkungsvolle Kreuz-Bandage von Bauerfeind.

Jetzt kaufen

Hilfe für die Achillessehne

Die Ferse gilt in der griechischen Mythologie als einzige verletzliche Schwachstelle des Achilleus. Durch einen Pfeil in diese verwundbare Stelle wird der Namensgeber der Achillessehne getötet. Ganz so tragisch geht es heutzutage zum Glück nicht mehr zu und her, wenn man an einer Verletzung der Achillessehne leidet. Unangenehm sind Verletzungen und Reizungen der Achillessehne aber allemal. Sie können einen für Wochen ausser Gefecht setzen. Mit der richtigen Bandage lassen sich die Beschwerden behandeln. Entdecken Sie die neue Achillo Force von Donjoy und andere Achillessehnenbandagen.

Achillo Force

Bei der Achillo Force handelt es sich um eine Kompressionsbandage mit einer innovativen pneumatischen Pelotte. Die Pelotte besteht aus zwei einzelnen Polstern, die über einen kleinen Schlauch miteinander verbunden sind. Ein Polster ist unter der Ferse positioniert, das andere im Bereich der Achillessehne. Es weist zwei Flügel auf, die links und rechts der Achillessehne zu liegen kommen.

Beim Gehen entfaltet sich die volle Wirkung der pneumatischen Pelotte. Beim Abtreten wird die Luft aus dem Fersenpolster ins Achillessehnenpolster gepresst. Beim Entlasten entweicht der Druck wieder aus dem Achillessehnenpolster. Die so erzeugte Wechseldruckmassage lässt Schwellungen schnell abklingen. Die Durchblutung wird angeregt und so der Heilungsprozess gefördert.

Die Wirkung der Achilloforce AIR

Für einfaches Anziehen ist die Achillo Force im Beinbereich mit einem Klettverschluss ausgestattet. Über dem Klettverschluss ist zusätzlich ein zirkuläres Band angebracht, das die Wirkung der Pelotte intensiviert.

AchilloTrain von Bauerfeind

AchilloTrain von BauerfeindDie Achillessehnenbandage von Bauerfeind ist mit einer zweigeteilten Pelotte ausgestattet. Die beiden Flügel des Polsters üben seitlich der Sehne einen Druck auf das Bein aus. Ergüsse werden wirkungsvoll zurückgedrängt, während die Sehne zuverlässig gestützt wird.

Ein zweites Polster ist im Fersenbereich der Bandage eingearbeitet. Es erhöht die Ferse leicht, wodurch die Spannung der Achillessehne reduziert wird. Diese Entlastung begünstigt den Heilungsprozess.

AchilloTrain Pro

Die gestrickte Kompressionsbandage vom Bauerfeind reicht bis zum oberen Ende der Achillessehne und ist mit einer langen Massagepelotte versehen. Ein Kanal in der Mitte der Pelotte führt die Achillessehne in ihrer natürlichen Position. Massagenoppen auf den seitlichen Flügeln regen den Lymphabfluss an. Der Stoffwechsel wird angeregt, Ödeme reduziert und Schmerzen gelindert.

CEP Ortho Achilles Support Socks

CEP, die Sportmarke von Medi, bietet für Sportler mit empfindlichen Achillessehnen eine innovative Lösung an – Kompressionssocken mit Pelotte. Die beliebten CEP Laufsocken sind mit einem Achillessehnenpolster ausgestattet. Es stabilisiert die Sehne leicht und schützt sie vor dem Druck der Schuhe.

Fersenkeil zur Entlastung

Wird die Ferse erhöht, entlastet das die Achillessehne, die am Fersenbein ansetzt. Mit den praktischen Längenausgleichskeilen von Bauerfeind lässt sich die Ferse ganz einfach um 3, 5 oder 10 cm erhöhen. Die Keile können bei leichten Beschwerden einzeln, bei starken Schmerzen auch in Kombination mit der AchilloTrain Pro zusammen angewendet werden.

AirWalker Achillo

Entlastungsorthese für die AchillessehneNach einer Achillessehnenruptur oder Operation muss der Fuss für einige Zeit ruhiggestellt werden, damit die Sehne nicht zu stark belastet wird. Das gelingt mit den AirWalker Achillo von Bort besonders gut. Die feste Orthese ist mit einem aufblasbaren Innenpolster ausgestattet. Ist der Fuss richtig positioniert wird das Polster so fest aufgepumpt, bis Fuss und Bein zuverlässig stabilisiert sind.

Im Lieferumfang des AirWalkers sind ausserdem 5 Fersenkeile enthalten. Sie werden in die Orthese gelegt, um den Fuss in eine Spitzfussstellung zu bringen. Die Keile können einzeln entfernt werden, um die Achillessehne stufenweise an die Belastung anzugewöhnen.

Alle Achillessehnenbandagen, die Fersenkeile und den AirWalker finden Sie bei Bandagenshop.ch.

Kniebandagen mit Haftrand

Die GenuTrain Kniebandage von Bauerfeind lindert Schmerzen und hilft bei der Regeneration.

Kniebandagen sind bei Schmerzen, nach Verletzungen oder Operationen ein unerlässliches Hilfsmittel. Aber nur wenn die Bandage richtig sitzt, ist eine gute Wirkung garantiert. Je nach Beinform und Aktivität ist aber nicht immer ein optimaler Halt garantiert – hier ist eine Kniebandage mit Haftrand die Lösung. Entdecken Sie die neue Bort StabiloGen Eco mit Haftrand und weitere Modelle.

Bort StabiloGen Eco

Die neue StabiloGen Eco Kniebandage mit HaftrandBort hat die Qualität der StabiloGen Eco Bandage mit HR mit dem neuen SOFTflex-Gestrick verbessert. Das Material ist weicher und passt sich dem Gelenk noch zuverlässiger an. Die Kniekehle wird von einer hochelastischen Beugezone geschont.

Silikonpelotte und seitliche Federstäbe bieten zusammen eine unterstützende Wirkung fürs Knie.

Der breite Haftrand ist auf der Innenseite mit vielen kleinen Silikonnoppen versehen. Sie halten zuverlässig am Bein. Gleichzeitig wird die Haut geschont, da die Luft zwischen den kleinen Noppen zirkulieren kann. Übermässiges Schwitzen wird vorgebeugt.

StabiloGen Select mit Haftzone

Select StabiloGen premium Kniebandage von BortDie Premium Kniebandage von Bort überzeugt auf ganzer Linie. Moderne Breeze Fasern bieten einen erfrischenden Effekt und helfen die Feuchtigkeit zu regulieren. Timbrelle care Fasern sind mit einer antimikrobiellen Ausrüstung versehen, damit höchste hygienische Ansprüche erfüllt werden. Klar, ergibt sich daraus ein ausgezeichneter Tragekomfort.

Damit die hochwertige Bandage in jeder Situation sicher sitzt, ist sie mit einer Silikon-Haftzone versehen. Die haftenden Silikonfäden sind in den obersten Zentimetern der Bandage eingestrickt. Dadurch hält die Bandage sicher am Bein, während der Tragekomfort uneingeschränkt weich ist.

GenuTrain Comfort mit Silikonisierung

GenuTrain Comfort Kniebadnage mit SilikonisierungDie GenuTrain Kniebandage ist dank ihrer Omega Pelotte den meisten Sportlern und Kniepatienten bekannt. Der Druckkörper ist mit zwei Meniskenflügeln ausgestattet, die Schmerzen schnell lindern. Zwei Hoffa-Pads entlasten den Fettkörper, der unterhalb der Patellasehne liegt.

Dank der neuen Comfort Variante ist die Bandage jetzt auch für Personen mit festen Oberschenkeln verfügbar. Damit die Bandage bei einer eher konischen Beinform nicht rutscht, ist sie optional mit einer Silikonisierung erhältlich. Hier sind viele kleine Silikonnoppen direkt auf der Innenseite der Bandage aufgetragen. Ein Haftband ist dadurch überflüssig.

Alle vorgestellten und viele weitere Kniebandagen finden Sie im Bandagenshop.

Die MalleoTrain Knöchelbandage

Ist das Sprunggelenk geschwollen, hilft die MalleoTrain von Bauerfeind. Die wohl am häufigsten eingesetzte Sprunggelenkbandage überzeugt beim Sport, im Alltag und in der Freizeit gleichermassen. Egal ob nach einer Operation oder nach einem Misstritt, die MalleoTrain hilft zuverlässig. Verschiedene Varianten erlauben es, jede Indikation optimal zu versorgen. Entdecken Sie die Vorteile und die Auswahl der MalleoTrain Familie.

Die Knöchelbandage MalleoTrain von Bauerfeind in der Version S.

Die MalleoTrain Range

Wie alle Bauerfeind Bandagen, ist auch die MalleoTrain aus dem Train-Aktivgestrick gefertigt. Es passt sich dank seiner dreidimensionalen Strickweise perfekt an den Körper an. Eine hochelastische Zone im Bereich der Ferse sorgt für maximale Bewegungsfreiheit. Bei Bewegung hat die Aktivbandage ausserdem eine leichte Massagewirkung. Dadurch werden Schwellungen reduziert und die propriozeptive Stabilisierung des Gelenks unterstützt.

MalleoTrain

MalleoTrain Knöchelbandage von BauerfeindDie klassische MalleoTrain Bandage ist seitlich mit zwei Pelotten ausgestattet. Die anatomisch geformten Druckkörper liegen unterhalb und hinter den Knöcheln (Malleolen). Sie üben einen medizinisch wirksamen Druck auf diese eingewölbten Teile des Fusses aus.

Schwellungen und Ergüsse lassen sich so wirkungsvoll reduzieren. Das Stabilitätsgefühl wird verbessert. Weicher Frottée-Stoff über den Pelotten sorgt für ein angenehm sanftes Tragegefühl.

Geeignet bei: Reizzuständen, Schwellungen, Gelenkergüssen z.B. bei Arthrose, Tendomyopathien, leichter Bandschwäche

MalleoTrain S

MalleoTrain S Sprunggelenkbandage mit Gurtung.Bei der MalleoTrain S fehlen die Pelotten, dafür bietet sie dank Zuggurt eine zuverlässige seitliche Stabilisierung. Der teilelastische Gurt wird in Form einer Acht um Unterschenkel und Fuss gewickelt. So erhält das Gelenk eine zuverlässige laterale Unterstützung. Seitliches Umknicken wird auch bei Bandinsuffizient zuverlässig vorgebeugt.

Der Zuggurt wird mit einem Mikroklett verschlossen und kann individuell angepasst werden. Je stärker der Zug am Band, desto stärker die Stabilisierung. Da das Band sich nur auf dem Rist überkreuzt, ist maximale Bewegungsfreiheit gewährleistet. Gehen und auch Rennen sind problemlos möglich.

Geeignet bei: Bandinsuffizienz, Bänderzerrung, Umknickschutz beim Sport

MalleoTrain S open heel

Die MalleoTrain S hat eine offene Ferse für besten Bodenkontakt (barfuss Sportarten)Häufig sind Kampfsportler, Turner und Tänzer von Sprunggelenkverletzungen betroffen. Für diese Gruppe gibt es die MalleoTrain S auch mit offener Ferse. Dadurch ist der Bewegungsumfang noch ein wenig grösser und man hat auch barfuss einen guten Halt auf dem Boden. Egal ob auf Matten oder Parkett, dank freiem Fersen- und Zehenbereich ist die Haftung fast gleich gut wie barfuss. Die Wirkung ist gleich wie bei der MalleoTrain S ohne offene Ferse.

Geeignet bei: Bänderzerrung, Bandinsuffizienz, Umknickprophylaxe bei Barfussportarten

MalleoTrain Plus

Die MalleoTrain Plus Bandage mit Pelotten und Gurtung für Maximale Stabilität.Die MalleoTrain Plus kombiniert die Vorteile der herkömmlichen MalleoTrain und der MalleoTrain S. Die seitlichen Pelotten wirken abschwellend und helfen Blutergüsse schnell abzubauen. Auch der schmerzlindernde Effekt der Massage ist für viele Patienten nach einer Bandverletzung äusserst angenehm.

Die Supination, also das seitliche Umknicken, wie es z.B. bei einem Misstritt vorkommt, wird vom teilelastischen Gurt stark eingeschränkt. Die Gurtung in Form einer 8 stabilisiert den Fuss aber nur seitlich. Abrollen ist weiterhin uneingeschränkt möglich. Das erlaubt eine funktionelle Therapie nach Kapsel-Band-Zerrungen und bei Bandinsuffizienz.

Geeignet bei: Kapselbandzerrung, Bandinsuffizienz, Schwellungen, Umknickprophylaxe

Alle Ausführungen der MalleoTrain finden Sie im Schweizer Bandagenshop.

 

Epicondylitis Spange – ein kurzer Überblick

Der Tennis- oder Golferellbogen wird in der Fachsprache Epicondylitis genannt. Zur Behandlung der Epicondylitis werden spezielle Spangen mit Druckkörper angewendet. Hier erfahren Sie mehr zu deren Wirkungsweise und Anwendung.

Eine Epicondylitis-Spange lindert Schmerzen im Sport.

Tennis- oder Golferarm?

Bei der Epicondylitis ist der Sehnenansatz gewisser Unterarmmuskeln gereizt. Die Muskeln entspringen dem unteren Kopf (Epikondylus) des Oberarmknochens. Genau an dieser Ansatzstelle kann es durch repetitive Bewegungen zu einer Entzündung kommen. Auch Schlägersportarten sind eine mögliche Ursache, weshalb man bei der Epicondylitis oft von Tennis- oder Golferellbogen spricht. Beim Tennisellbogen sind die Sehnen der Handgelenk- und Fingerstrecker betroffen, bei Golferellbogen die Handgelenk- und Fingerbeuger. Entsprechend treten die Beschwerden beim Tennisellbogen an der Armaussenseite auf, beim Golferellbogen an der Arminnenseite.

Tennisellbogen vs. Golferellbogen

Schematische Darstellung von Golfer- und Tennisellbogen
Beim Golferellbogen (links) sind die Schmerzen auf der Innenseite des Gelenks lokalisiert. Beim Tennisellbogen sind die Strecksehnen gereizt, welche sich auf der Aussenseite befinden.

Behandlung mit Spange

Die Behandlung sieht bei beiden Varianten der Epicondylitis gleich aus. Durch das Tragen einer Spange am Unterarm werden die Beschwerden gelindert und eine schnelle Heilung ermöglicht. Kühlen ist ebenfalls erlaubt. Abhängig von der Intensität der Schmerzen und der Dauer der Erkrankung kann eine zusätzliche Behandlung mit entzündungshemmenden Schmerzmitteln und Physiotherapie erfolgen.

In jedem Fall muss versucht werden, die auslösende Bewegung zu ermitteln, diese kurzfristig einzustellen und langfristig möglichst zu reduzieren. Während akuten Schmerzen sollte nicht oder nur minimal gedehnt werden. Nachdem die Beschwerden abgeklungen sind, sollte die Muskulatur schonend Trainiert werden. Dehnen ist jetzt nicht nur erlaubt, sondern sehr empfehlenswert und ein erneutes Auftreten zu verhindern.

Wie anziehen?

Für viele Anwender mag es im ersten Moment unverständlich sein, dass die Epicondylitis Spange am Unterarm getragen wird. Wenn man bedenkt, dass es sich beim Tennis- und Golferellbogen um eine Reizung der Sehnenansätze handelt, macht die Anwendung am Unterarm aber durchaus Sinn. Epicondylitis-Spangen sind mit einem Druckkörper (Pelotte) ausgestattet. Die Pelotte wird auf dem Muskel platziert, um dessen Vorspannung zu erhöhen. Dadurch ändert sich der Sehnenverlauf und es kommt zu einer Entlastung der gereizten Stelle.

Wie muss die Bandage positioniert werden?

Gut zu wissen: Epicondylitis Spangen werden ungefähr an der dicksten Stelle des Unterarms, einige Zentimeter unterhalb der Ellenbeuge getragen.

…beim Tennis-Ellenbogen

Position der Epicondylitis-Spange beim Tennisellenbogen.

Beim Tennis-Ellenbogen liegt die Pelotte über den Streckmuskeln. Die Bandage wird handwärts des Schmerzpunkts positioniert.

…beim Golfer-Ellenbogen

Position der Epicondylitisspange beim Golferellenbogen.

Beim Golfer-Ellenbogen liegt die Pelotte über den Beugemuskeln. Auch hier erfolgt die Positioniertung etwas handwärts.

Tipp: Die exakte Position hängt sowohl von der individuellen Anantomie, sowie der Lokalisation der Entzündung ab. Es gibt nicht eine perfekte Position. Liegt die Epicondylitis-Spange richtig, so nehmen die Beschwerden sofort ab.

Die besten Spangen im Überblick

Epicondylitis Spangen werden von verschiedenen Marken hergestellt. Die Anwendung und Wirkungsweise ist bei allen gleich. Unterschiedlich sind jedoch die Verarbeitung und der Tragekomfort. Wir stellen Ihnen einige Modelle kurz vor.

EpiPoint

EpiPoint Ellbogenspange von Bauerfeind

Die Epicondylitis Spange von Bauerfeind hat ein festes Aussenmaterial, das guten Halt garantiert. Auf der Innenseite sorgen weiche Bezüge aus Frottée-Stoff für einen angenehmen Tragekomfort. Was die EpiPoint einzigartig macht, ist aber die Pelotte. Sie ist der Anatomie der Unterarmmuskulatur perfekt angepasst. Dank fünf erhöhten Zonen wird die Vorspannung des Muskels optimal beeinfluss – es kommt schnell zu einer Schmerzlinderung. Die neue EpiPoint verfügt über eine symmetrische Pelotte, sie kann links und rechts, sowohl beim Tennis- wie auch beim Gelferarm eingesetzt werden.

EpiConture Sport

EpiContur Sport Ellbogenspange von Bort

Wer eine Epicondylitis Spange für die Anwendung während dem Sport braucht, ist mit der EpiConture Sport bestens versorgt. Sie bietet nicht nur eine wirkungsvolle Anwendung, sondern auch einen frischen Tragekomfort. Coolmax Technologie begünstigt einen schnellen Feuchtigkeitsabtransport und hält die Haut angenehm trocken. Die Grösse der Spange lässt sich auf der Rückseite mit einem Klettverschluss anpassen. Die Ellbogenspange ist äusserst kompakt und stört während dem Sport nicht.

Protect Tennisellbogen Bandage

Die Protect Tennisellbogen Bandage bietet eine kostengünstige Möglichkeit zur Behandlung der Epicondylitis. Das einfache Band ist mit einem eingearbeiteten Druckkörper ausgestattet, welche die Kompression im Bereich der Muskeln erhöht, um die Sehne zu entlasten.

Alternativen

Epicondylitis Spangen bieten den meisten Patienten einen guten Tragekomfort. Manche empfinden die schmalen Spangen aber auch als stören und suchen nach einer Alternative. Hier kommen Ellenbogenbandagen mit Pelotte in Frage. Geeignete Modelle sind z.B. die sportliche EpiBasic Sport mit zusätzlichem Stabilo-Band und Coolmax Technologie. Im Alltag bietet die Bort Select Epi Plus Bandage aus weichen Timbrelle Care Fasern einen optimalen Komfort. Für alle die es gerne farbig mögen, gibt es die JuzoFlex Style Bandage in tollen Neon-Farben.

Alle Epicondylitis Spangen, sowie Ellbogenbandagen finden Sie im Bandagenshop.