Leipzig, 18. Mai 2024 – Zwei Tage voller spannender Einblicke, innovativer Produkte und inspirierender Begegnungen liegen hinter uns: Das Bandagenshop-Team war vom 16. bis 17. Mai auf der OTworld Messe in Leipzig unterwegs, der weltweit führenden Fachmesse für Orthopädie und Reha-Technik.
Eintauchen in die Welt der Orthopädie
Die Messehallen in Leipzig boten ein beeindruckendes Spektrum an Ausstellern aus aller Welt, die neueste Entwicklungen und Trends in der Orthopädie und Reha-Technik präsentierten. Von innovativen Prothesen und Orthesen über moderne Bandagen und Hilfsmittel bis hin zu digitalen Lösungen für die Therapie – die OTworld deckte das gesamte Spektrum der Branche ab. Obwohl wir die zwei Messetage maximal ausgenutzt haben, konnten wir unmöglich alles entdecken – die Menge war schlichtweg überwältigend!
Bei Bauerfeind gab es richtig viel zu sehen! Neben spannenden Gesprächen konnten wir auch gleich die brandneue LumboTrain ausprobieren!
Sehr informative Stände mit interaktiven Möglichkeiten zum Kennenlernen von Neuheiten – top gemacht!
Gourmet-Restaurant? Nein – das waren die Häppchen am Stand von Bauerfeind. Gekocht wurde von den Kochbullen.
Besuch bei Branchenführern
Unser Team nutzte die Gelegenheit, um sich mit zahlreichen Branchenführern auszutauschen und sich über die neuesten Produkte und Trends zu informieren. Zu den Highlights gehörten Besuche bei renommierten Unternehmen wie Sporlastic, Bauerfeind, Bort, Bota, Hallufix, Otto Bock, Ossenberg, Lohmann & Rauscher.
Neuheiten und Innovationen
Besonders beeindruckt waren wir von der Vielzahl an Neuheiten und Innovationen, die auf der Messe präsentiert wurden. So konnten wir zum Beispiel smarte Bandagen testen, die mit Sensoren ausgestattet sind und Daten über die Bewegung und den Trainingsfortschritt des Trägers liefern. Auch im Bereich der Prothesen und Orthesen gab es spannende Fortschritte zu sehen, wie z.B. leichte und flexible Modelle aus innovativen Materialien. Das Thema Custom-Made hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen und ganz neue Dimensionen erreicht. Wo früher noch Tage geschliffen, geboten und gehämmert wurde, wird heute 3D-gedruckt!
Bei Sporlastic gab es zahlreiche tolle Bandagen zu sehen – hier die Supreme Linie, welche bei uns im Shop zu den Top-Seller gehört.
Ab und zu braucht es auch mal eine Kaffeepause – wir wurden vom freundlichen Sporlastic-Team gut versorgt.
Inspiration und neue Ideen
Die OTworld Messe war nicht nur eine informative Plattform, sondern bot auch viel Inspiration für unsere tägliche Arbeit im Bandagenshop. Wir konnten neue Ideen für die Beratung unserer Kunden sammeln und sind nun noch besser gerüstet, um ihnen die optimale Versorgung mit Bandagen und Hilfsmitteln zu bieten.
Am Hallufix Messestand haben wir uns über die Neuheiten, wie die Slim Comfort Halluxschiene, sowie Sandalen und Schuhe informieren können.
Fazit: Ein voller Erfolg!
Die OTworld Messe in Leipzig war für uns ein voller Erfolg. Wir konnten wertvolle Erfahrungen sammeln, uns über die neuesten Trends informieren und neue Kontakte knüpfen. Wir freuen uns schon darauf, die gewonnenen Erkenntnisse in unsere tägliche Arbeit einfliessen zu lassen und unseren Kunden noch mehr Kompetenz und Service zu bieten.
P.S. In den nächsten Tagen und Wochen werden wir auf unserem Blog und in unseren sozialen Medien weitere Eindrücke von der Messe mit Ihnen teilen. Bleiben Sie also dran!
Das ganze Messegelände ist einzigartig und eindrücklich.
Verbesserte Passform und Funktion für optimale Unterstützung und Entlastung
Der Knöchel gehört zu den am meisten beanspruchten Gelenken unseres Körpers. Ständige Belastungen beim Sport, im Alltag oder durch Fehlstellungen können zu schmerzhaften Verletzungen führen. Um das Sprunggelenk zu stabilisieren und zu entlasten, hat Mobilis die MalleoActive Pad Knöchelbandage entwickelt. Neu optimiert bietet die Bandage nun eine noch präzisere Passform und verbesserte Funktion.
Optimierte Pelotte für gezielte Unterstützung
Die wichtigste Neuerung der MalleoActive Pad ist die vergrösserte und anatomisch geformte Pelotte. Sie liegt nun optimal am Knöchel an und umschliesst ihn sanft. Durch die gezielte Kompression werden die Bänder und Sehnen stabilisiert und die Durchblutung angeregt. Dies fördert den Heilungsprozess bei Knöchelverletzungen und beugt weiteren Verletzungen vor. Auch nach innen liegende Bereiche werden nun perfekt mit Kompression versorgt, wodurch Schwellungen schnell abgebaut werden.
Verfeinertes Größensystem für perfekten Sitz
Die MalleoActive Pad ist jetzt in fünf verschiedenen Grössen erhältlich. Das neue Grössensystem basiert auf einem präzisen Messsystem, das die individuelle Anatomie des Knöchels berücksichtigt. So ist eine optimale Passform garantiert, die für die Wirksamkeit der Bandage unerlässlich ist.
Weitere Vorteile der MalleoActive Pad
Atmungsaktives Material für hohen Tragekomfort
Flache Nähte verhindern Druckstellen
Einfaches Anlegen und Abnehmen
Hochwertige Verarbeitung für lange Haltbarkeit
Die neue MalleoActive Pad ist die ideale Wahl für
Sportler und aktive Menschen, die ihren Knöchel präventiv schützen möchten
Personen mit Knöchelverletzungen, die eine zuverlässige Unterstützung benötigen
Menschen, die unter Knöchelbeschwerden leiden, wie z.B. Arthrose oder Rheuma
Knöchelschwellungen: Ursachen und Behandlung mit der MalleoActive Pad
Knöchelschwellungen sind eine häufige Folge von Knöchelverletzungen, wie z.B. Verstauchungen, Bänderrissen oder Prellungen. Sie können aber auch durch andere Faktoren verursacht werden, wie z.B. Überlastung, Arthrose oder Rheuma.
Symptome einer Knöchelschwellung:
Sichtbare Volumenzunahme am Knöchel
Schmerzen
Druck- und Spannungsgefühl
Bewegungseinschränkung
Rötung
Wärme
Kompressionstherapie bei Knöchelschwellungen:
Die Kompressionstherapie ist eine effektive Methode zur Behandlung von Knöchelschwellungen. Durch die Kompression wird der Abfluss angeregt und das Gewebe entstaut. Dies führt zu einer Reduzierung der Schwellung, der Schmerzen und der Druckschmerzen.
Die MalleoActive Pad ist eine Kompressionsbandage mit Pelotte, die ideal zur Behandlung von Knöchelschwellungen geeignet ist. Die Pelotte übt einen gezielten Druck auf den geschwollenen Bereich aus und fördert so den Abfluss von Flüssigkeit. Die Bandage stabilisiert zudem das Sprunggelenk und beugt weiteren Verletzungen vor.
Entdecken Sie die neue, verbesserte Knöchelbandage jetzt im Shop.
Das Kniegelenk vollführt beim Beugen und Strecken einen komplexen Bewegungsablauf der aus Roll- und Gleitbewegungen besteht. Eine Knieorthese mit Gelenkschienen muss dieser Bewegung möglichst präzise folgen, um das Knie optimal zu entlasten. Bort hat zu diesem Zweck das neue Polkurvengelenk entwickelt. Erfahren Sie mehr über dessen Vorteile und entdecken Sie die Bort Knieorthesen mit Polkurvengelenk.
Der natürliche Bewegungsablauf des Knies
Das Kniegelenk ist kein einfacher Scharniermechanismus. Sein Bewegungsumfang reicht von rollenden Bewegungen zu gleitenden Bewegungen, die in einer komplexen Choreografie stattfinden. Beim Beugen des Knies rollen die Femurkondylen zunächst sanft, bevor sie in ein Gleiten übergehen. Dieser Übergang ermöglicht eine gleichmässige Verteilung der Belastung auf Kreuzbänder, Menisken und Knorpel.
Das Bort Polkurvengelenk
Die herkömmlichen Knieorthesen haben bisher mechanische Achsen, die sich um einen oder mehrere Gelenkdrehpunkte bewegen. Diese können jedoch den natürlichen Bewegungsablauf des Knies nicht vollständig nachahmen. Das revolutionäre Bort Polkurvengelenk hingegen orientiert sich an der physiologischen Roll-Gleit-Bewegung des Kniegelenks. Es folgt der Nietert’schen Polkurve, die den Femurkondylus als ruhendes System und die Tibia als bewegendes System annimmt. Somit hat das Polkurvengelenk, ähnlich wie das menschliche Kniegelenk, einen wandernden Drehpunkt.
Vorteile des Polkurvengelenks
Reduzierte Stressbelastung: Durch die natürliche Roll-Gleit-Bewegung des Bort Polkurvengelenks wird die Belastung auf Kreuzbänder, Menisken und Knorpel signifikant reduziert. Dies minimiert das Risiko für Fehlbelastungen und unterstützt den Heilungsprozess.
Anatomisch korrekte Verlagerung: Das Polkurvengelenk gewährleistet eine anatomisch korrekte Verlagerung der Gelenkachse beim Beugen und Strecken des Knies. Dies fördert eine natürliche Bewegung und verhindert unnötige Belastungen der umliegenden Gewebe.
Reduzierung von Zwangskräften: Durch die achsenfreie, homogene Gleitbewegung der Gelenkfläche können hohe Zwangskräfte vermieden werden. Dies verringert das Risiko von Fehlbewegungen und erhöht die stabilisierende Wirkung während der Bewegung.
Das Polkurvengelenk ist in den folgenden Knierthesen von Bort integriert:
Erholt man sich von einer Knieverletzung, kann die kurzfristige Bewegungseinschränkung des Knies nötig sein, um den Heilungsprozess zu ermöglichen. Der Bewegungsumfang lässt sich bei den Bort Schienen mit Polkurvengelenk mühelos einstellen. Dazu wird jede Schiene mit einem Satz Anschlägen geliefert. Der Anschlag mit dem benötigten Winkel kann ohne Werkzeug in das Gelenk eingesetzt und auch jederzeit wieder entfernt werden. So lassen sich Flexion und Extension jederzeit an den Therapieverlauf anpassen.
Neuheit: Bort StabiloPro Knieorthese
Die neue StabiloPro Knieorthese ist mit seitlichen Gelenkschienen mit dem Bort Polkurvengelenk ausgestattet. Sie wird etwa nach Verletzungen der Seitenbänder, nach Knieoperationen oder bei Gelenkinstabilität angewendet, um das Knie zu entlasten und den Heilungsprozess zu unterstützen. Vier unelastische Bänder, die mit den Schienen verbunden sind, sorgen für eine hohe Stabilität.
Da die Orthese auf der Vorderseite mit zwei langen Klettverschlüssen ausgestattet ist, kann man sie vollständig öffnen, was das Anziehen erleichtert. Selbst wenn das Knie nach einer Verletzung schmerzempfindlich ist oder nicht gebeugt werden darf, eignet sich die StabiloPro Knieorthese. Dank grosser Öffnung über der Kniescheibe ist die Orthese auch nach Operationen bequem zu tragen, da die Narben nicht belastet werden.
Bort GenuXpress Knieorthese
Die sehr feste Rahmenorthese wird etwa nach Meniskusverletzungen oder bei Kreuzbandrissen eingesetzt. Der stabile Rahmen ist innen mit weichen Polstern ausgestattet und wird mit sechs gepolsterten Verschlussbändern versehen. Für einfaches An- und Ausziehen sind die Verschlüsse mit den easyClick System ausgestattet.
Bort Generation Knieorthese
Die Produkte der Generation Linie richten sich speziell an ältere Personen. Sie sind wie die Generation Knieorthese so gestaltet, dass man sie einfach An- und Ablegen kann. Zwei grosse Klettverschlüsse mit Handschlaufen machen das Anziehen besonders einfach. Unelastische Bänder mit Umlenkösen verleihen den seitlichen Schienen einen sicheren Halt und sorgen für eine sichere Stabilisierung des Knies. Eine Öffnung im Bereich der Kniekehle entlastet diese empfindliche Stelle beim Sitzen, sodass auch Personen mit bewegungsarmem Lebensstil von einem guten Tragekomfort profitieren.
Entdecken Sie alle Bort Knieorthesen im Bandagenshop.
Die GenuTrain A3 Kniebandage weist eine spezielle Pelotte mit Massageflügeln auf. Sie wird eingesetzt um Knieschmerzen, z.B. bei Arthrose zu behandeln. Die langen Flügel der Pelotte massieren dabei die typischen Schmerzpunkte rund ums Knie, was für eine optimale Wirkung sorgt. Jetzt wurde die wirkungsvolle Bandage überarbeitet und bietet einen noch besseren Komfort. Entdecken Sie die neuen Vorteile der GenuTrain A3.
Anatomisch geformtes Train-Gestrick – für optimale medizinische Wirkung durch passgenauem Sitz
2-Komponenten-Silikonpelotte – regt die stabilisierende Kniemuskulatur an
Einkerbungen – Für bessere Anpassungsfähigkeit und mehr Halt bei Bewegung
Hoffa Spots – wirken auf den Hoffa-Körper, einen Schmerztriggerpunkt, um die Selbstheilung und Stabilisierung zu fördern
Integrierte An- und Ausziehhilfe mit verstärkter Griffhilfe – erleichtert das An- und Ablegen der Bandage
Kunststoff-Stab mit flexibler Beugezone
Weiche Komfortzone in der Kniekehle – angenehm bei Bewegung und längerem Tragen
Druckpunkt in der Pelotte – reduziert Schmerzen im medialen Kapsel-Band-Bereich
GenuTrain mit anschmiegsamem Train-Gestrick
Bauerfeind hat ein neues Train-Gestrick entwickelt, das einen dreilagigen Aufbau hat. Durch die spezielle Strickweise ist es anpassungsfähiger als das der Vorgänger. Es schmiegt sich den Konturen des Beins passgenau an und macht alle Bewegungen mühelos mit. Eine Dehnungszone im Wadenbereich garantiert eine anatomische Passform.
Entlastungszone an der Kniekehle
Die GenuTrain A3 eignet sich für aktive Personen und kann problemlos beim Sport getragen werden. Um beim häufigen Beugen und Strecken des Gelenks die Kniekehle zu entlasten, weist die neu überarbeitete Bandage eine Entlastungszone auf. Das extra weiche Gestrick ist sanft zur Haut, engt nicht ein und beugt Reizungen vor.
Train-Gestrick
Das neue Train Gestrick sorgt dank der 3-dimensionalen Ausrichtung für eine optimale Anpassung an die anatomischen Gegebenheiten.
Komfortzone
In der Kniekehle bietet die weiche und elastische Komforzone auch bei Bewegung für einen perfekten Sitz.
Optimierte 2-Komponenten-Pelotte
Die bewährte Form der Silikonpelotte mit seitlichen Flügeln behält Bauerfeind bei. Neu ist hingegen, dass die Pelotte feste Einlagen aufweist, welche bei Bewegung einen noch intensiveren Massageeffekt erzeugen. Auch die Oberflächenstruktur der Pelotte wurde anhand neuster wissenschaftlicher Erkenntnisse überarbeitet, um die schmerzlindernde Wirkung der Bandage noch einmal zu verbessern.
Punktsilikonisierung
Damit die neue GenuTrain A3 beim Sport oder beim Gehen nicht nach unten rutscht, ist sie mit einer Punktsilikonisierung ausgestattet. Die zahlreichen kleine Silikonpunkte verleihen der Bandage Halt am Bein, ohne ein unangenehmes Hautgefühl zu erzeugen. Frische Luft kann zwischen den Noppen frei zirkulieren, sodass man nicht übermässig schwitzt.
2-Komponenten Pelotte
Die verbesserte 2-K Pelotte mit Hoffa Spots aktiviert die Muskulatur und regt die Selbstheilung an.
Silikonpunkte
Kleine Silikonpunkte sorgen für einen optimalen Sitz und halten die Bandage auch bei intensiver Bewegung in Position.
Neues Grössensystem der GenuTrain A3
In den letzten Jahrzehnten hat sich der Körperbau der Menschen verändert. Diesem Umstand begegnet Bauerfeind mit dem neuen Grössensystem. Einerseits liegt der untere Messpunkt neu unterhalb des Knies an der dünnsten Stelle und nicht mehr an der Wade. Dadurch wird ein optimaler Sitz der Bandage im Bereich der Kniescheibe gewährleistet und die Pelotte kann ihre volle Wirkung entfalten. Andererseits wurde das Grössenspektrum erweitert. Dadurch eignet sich die Bandage jetzt noch besser für Personen mit kräftigem Oberschenkel.
Kniebandage mit integrierter Anziehhilfe
Flexible seitliche Stäbe verleihen der Bandage Stabilität und beugen dem Einrollen der Ränder vor. Neu sind diese aus Kunststoff gefertigt und passen sich noch besser ans Bein an. Am oberen Ende sind die Stäbe mit Fingerauflagen versehen, die das An- und Ausziehen der Bandage erleichtern, weil man einen besseren Halt hat.
Die Anziehhilfe ist im oberen Ende des Stabilisators integriert.
Die Bandage lässt sich komfortabel mit den Fingern greifen.
Bestellen Sie die GenuTrain A3 noch heute im Bandagenshop.
Ich bin begeisterter Kraftsportler, 42 Jahre alt und lege viel Wert auf einen gesunden Lebensstil. Grundsätzlich habe ich kaum mit Gelenkbeschwerden zu kämpfen und bin auch sonst bei guter Gesundheit. Doch jeder der regelmässig Kraftsport betreibt weiss, dass es zwangsläufig zu den „typischen“ Beschwerden kommt. Neben den Knien und dem Rücken ist auch das Handgelenk eine Schwachstelle. Ein bisschen Überlastung hier, eine Fehlbelastung da und schon spürt man das Handgelenk. Handgelenkbänder sind hier die erste Wahl. Sie stabilisieren und entlasten das Gelenk, während eine korrekt Haltung unterstützt wird. Ein Handgelenkband eignet sich also perfekt zur Prophylaxe.
Während den letzten Wochen habe ich die Sports Wrist Straps von Bauerfeind intensiv ausprobiert. Im folgenden werden ich nun meine Erfahrungen berichten. Es folgt auch noch ein Vergleich mit dem preiswerten Handgelenkbänder von Bort, welche ich schon länger haben.
Premium Handgelenkband – Qualität zum stolzen Preis
Zugegeben, das Sports Wrist Strap ist nicht gerade günstig. Entsprechend hoch sind auch meine Erwartungen. Ich habe mir die Handgelenkbänder in der sportlichen Farbe Rivera gerordert, das sieht richtig gut aus und erweckt nicht den Eindruck einer Bandage.
Das Sports Wrist Strap kommt gebrauchsfertig aus der Schachtel, ein Stück. Direkt auf der Haut liegt ein geschlossenes, sehr weiches, feines und elastisches Band. Um dieses wird nun ein weniger elastisches, festes Band gewickelt und mit einem Klett verschlossen. Der Zug kann individuell eingestellt werden.
Das gesamte Handgelenkband ist sehr sauber verarbeitet und besteht aus hochwertigen Materialien. Auch noch vielen Stunden intensivem Gebrauch und einigen Wäschen ist es noch wie neu.
Sports Wrist Strap anlegen
Die Anwendung ist denkbar einfach. Das Band wird über die Hand gestreift und ums Gelenk platziert. Die Platte für den Klett kommt auf dem Rücken zu liegen, das Band wird einmal rundherum gewickelt und mit dem gewünschten Zug angeklettet.
Wirkung & Komfort während dem Sport
Wird das Band nur locker angewickelt, ist es kaum zu spüren. Es lassen sich alle Bewegungen und Übungen ohne Einschränkung machen. Auch z.B. Liegestützen mit flach aufliegenden Händen sind absolut kein Problem.
Bei Bedarf verschliesse ich die Bänder mit deutlich mehr Zug. Insebsondere bei allen Übungen wo die Hände eine Stange greifen und viel Gewicht bewegt wird, ziehe ich eine gute Unterstützung vor. Das ist z.B. beim Bankdrücken, Low Rows aber auch bei zahlreichen Übungen mit Kurzhanteln. Das Band verhindert, dass die Hand nach hinten wegklappt (typische Fehlbelastung) – man wird förmlich in eine gute Haltung gezwungen.
Ich setzte die Sports Wrist Straps von Bauerfeind regelmässig ein und habe seither deutlich weniger Überbelastungsbeschwerden am Handgelenk.
Fazit
Die sehr gute Qualität, sowie der ausgezeichnete Tragekomfort können begeistern. Die Wrist Straps fühlen sich auch bei langen Trainings und schweisstreibenden Übungen frisch an, es entsteht keine Staunässe. Auch die Wirkung enspricht genau meinen Vorstellungen: Nicht zu viel und nicht zu wenig Unterstützung. Für alle, die ein Premium Band fürs Handgelenk beim Kraftraining/Fitness suchen, gibt es ganz klar eine Empfehlung.
Die Bänder von Active Color habe ich schon seit Jahren. Auch sie haben mir stets eine gute Unterstützung beim Training gegeben. Da das letzte Paar schon deutlich abgenutzt war und ich neue bestellen wollte, bin ich auf die Bänder von Bauerfeind gestossen.
Die Active Color Handgelenkbänder sind deutlich sperriger und aus festerem Material. Sie bieten eine ähnliche oder leicht stärkere Unterstützung fürs Gelenk. Das geht jedoch auf Kosten des Komforts. Da das zweite Band praktisch keine Elastizität hat, kommt es bei starker Bewegung zu einem sehr hohen Druck auf das Gelenk, so dass man den Klett häufig lösen und neu anpassen muss.
Empfehlung: Wer das Band nur gelegentlich benötigt, wird mit dem deutlich günstigeren Modell perfekt bedient. Wer regelmässig (mehrmals pro Woche) trainiert und keine Kompromisse eingehen möchte, sollte etwas tiefer ins Portemonnaie greifen und die Premium-Variante von Bauerfeind wählen.
Knieschmerzen auf Skitouren sind ein häufiges Problem. Eine Kniebandage, welche Sicherheit gibt und die Menisken stützt, kann den Beschwerden vorbeugen oder sie wenigstens lindern. Wir stellen Ihnen die GenuZip Kniebandage für Skitourenfahrer vor.
Knieschmerzen auf Skitouren
Skitouren setzen sich aus zwei Teilen zusammen, dem Aufstieg, der für das Knie durch die repetitive Bewegung eine Belastung ist. Da es sich um flüssige Bewegungen ohne Schläge handelt, kommt es hier aber seltener zu Kniebeschwerden als bei der Abfahrt. Der zweite Teil, die Abfahrt, belastet die Knie stark. Durch die Haltung mit gebeugten Knien wirken grosse Kräfte auf das Gelenk. Da bei Skitouren, anders als beim Skifahren auf der Piste, im Tiefschnee gefahren wird, wirken durch die langen Skier auch grosse Rotationskräfte aufs Knie. Meniskusbeschwerden sind deshalb eine der häufigsten Arten von Knieschmerzen auf Skitoruren.
Kniebandage während Tour anziehen
Viele Skitourengängerinnen und Skitourengänger leiden nur während der Abfahrt an Knieschmerzen. Für den Aufstieg möchten sie die Bandage nicht tragen, um uneingeschränkt zu sein. Hier bietet die GenuZip die ideale Lösung. Mit ihrem seitlichen Reissverschluss kann sie angezogen werden, sobald man die Passhöhe oder den Gipfel erreicht hat. Der Reisverschluss lässt sich vollständig öffnen, sodass man die Bandage anziehen kann ohne die Tourenskischuhe auszuziehen.
GenuZip – die Kniebandage für Tourenskifahrer
Die GenuZip Kniebandage ist aus anpassungsfähigem Dynamic-Flex-Gestrick gefertigt, das sich dem Bein mühelos anpasst. Eine Relax-Zone in der Kniekehle schont die Haut, weshalb man die Bandage problemlos auch bei langen Aufstiegen tragen kann. Timbrell care Fasern mit Silberionen sorgen nicht nur für ein weiches Hautgefühl, sondern auch für ein frisches Klima, da die Feuchtigkeit von der Haut abgeleitet und nach aussen abgegeben wird, so wie man es auch von hochwertigen First Layer Kleidungsstücken kennt. Die Silberionen wirken unangenehmen Gerüchen entgegen. Damit die Bandage nicht rutscht, ist im oberen Bereich eine Silikonhaftzone eingestrickt.
Im Bereich der Kniescheibe ist eine Pelotte in die GenuZip eingenäht. Dieses viskoelastische Poster umschliesst die Kniescheibe und stützt das Gewebe seitlich der Patellasehne. Der Druck der Pelotte entlastet das Knie und stützt die Menisken sanft. Zudem bietet das Polster der Kniescheibe eine leichte Führung. All das trägt zur Schmerzlinderung bei. Durch die Kompression wird zudem die Muskelvorspannung erhöht, was Überbelastungen, etwa der Kniescheibensehne, vorbeugt.
Das Tennisbein ist eine für Tennisspieler typische Verletzung, tritt aber auch bei vielen anderen Sportarten auf, bei denen viel gesprungen wird. Es handelt sich um einen Muskelfaserriss am Übergang vom Wadenmuskel zur Achillessehne. Wir zeigen Ihnen, wie es zur Verletzung kommt, wie man sie behandelt und wann Sie wieder Tennisspielen dürfen.
Was ist ein Tennisbein?
Beim Tennisbein handelt es sich um einen Muskelfaserriss des medialen Musculus gastrocnemius, also dem inneren Teil des Wadenmuskels. Der Riss ereignet sich meist am Übergang vom Muskel zur Achillessehne. Der Muskel ist in der Regel nicht vollständig durchtrennt, sondern nur einzelne seiner Faserbündel. Gelegentlich ist auch die Plantarissehne gerissen.
Obwohl man von einem Tennisbein spricht, ereignet sich die Verletzung auch bei vielen anderen Sportarten wie Squash, Badminton, Basketball, Volleyball und anderen Disziplinen mit vielen Sprüngen.
Unfallmechanismus
Wird dar Fuss im Sprunggelenk forciert nach oben gedrückt (Dorsalflexion), während das Knie gestreckt wird, kann das die Wadenmuskulatur überlasten und zu einem Muskelfaserriss führen. Typischerweise tritt diese Belastung beim Landen nach einem Überkopfball auf.
Symptome
Ein Tennisbein macht sich durch einen plötzlichen, stechenden Schmerz in der Wade bemerkbar. Manchmal hört man das Reissen auch als Knall. Weitere mögliche Symptome die kombiniert oder einzeln auftreten können, sind Schmerzen beim Anspannen des Muskels, sowie ein Bluterguss an der betroffenen Stelle. Er tritt meist erst nach einigen Stunden auf. Ein lokaler Druckschmerz ist häufig. Eine tastbare Delle im Muskel kann vor allem direkt nach der Verletzung auftreten. Danach füllt der Bluterguss den Hohlraum auf, wodurch er nur noch schwer zu tasten ist.
Tennisbein vorbeugen
Muskelverletzungen lassen sich nicht immer vermeiden, aber das Risiko sinkt, wenn man sich vor dem Training gut aufwärmt. Auch eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr mit isotonischen Getränken ist ratsam, obwohl es keine gesicherten Studienergebnisse zum Thema gibt. Kompressionssocken fördern die Durchblutung der Muskeln und stabilisieren sie von aussen.
Erste Hilfe bei Muskelfaserriss
Kommt es zu einem Tennisbein, ist die bekannte PECH-Regel anzuwenden.
Pause: Spiel sofort unterbrechen.
Eis: Die betroffene Stelle mit Eis kühlen.
Compression: Druck auf die verletzte Muskelpartie ausüben.
Hochlagern: Das betroffene Bein hochlagern, sodass es über Herzhöhe liegt.
Wird die PECH-Regel sofort umgesetzt, schwillt die verletzte Stelle weniger stark an und ein allfälliger Bluterguss fällt weniger gross aus. Das hält einerseits die Schmerzen gering. Andererseits kann der Heilungsprozess schneller voranschreiten, wenn das Bein nicht zu sehr geschwollen ist und keine grossen Hämatome vorliegen.
Tennisbein behandeln
In der Regel reisst der Muskel bei einem Tennisbein nicht vollständig durch, sondern nur an. Die durchtrennten Fasern wachsen innerhalb von 4-8 Wochen von selber wieder zusammen, vorausgesetzt man schont den Muskel während der Heilungsphase.
In den ersten zwei Tagen sollte man den Muskel möglichst nicht beanspruchen. Auch Dehnen oder Massagen belasten ihn zu sehr. Danach ist normale Bewegung wie z.B. spazieren gehen, erlaubt. Mit einem Fersenkeil lässt sich der Zug auf den Muskel reduzieren. Wichtig ist, dass man beidseitig ein Keil trägt, damit der Rücken nicht ungleichmässig belastet wird.
Bereits nach zwei Woche kann man schon wieder mit einfachen Übungen für die Beweglichkeit anfangen. Auf Sport muss man für mindestens 4-6 Wochen vollständig verzichten. Danach sollte man langsam wieder einsteigen. Tennis ist jetzt aufgrund der abrupten Bewegungen noch nicht gestattet. Besser ist Fahrradfahren oder leichtes Joggen. Auch hier sollte man nicht an die Grenze gehen, sondern nur so trainieren, dass kein Schmerz entsteht.
Kompressionsstrümpfe bei Muskelfaserriss
Während der gesamten Heilungsphase wird der Muskel mit Kompression unterstützt. Diese kann entweder als Kompressionsstrumpf oder als Bandage angewendet werden. Kompressionsstrümpfe bieten den Vorteil, dass man sie im Alltag unauffällig unter der Kleidung tragen kann. Geeignet sind dabei nicht nur medizinische Kompressionsstrümpfe der Klasse 2, sondern auch Sportkompressionsstrümpfe. Diese sind aus einem etwas festeren Material gefertigt und häufig im Wadenbereich leicht verstärkt, um den Muskel zu stabilisieren.
Geeignet sind etwa die Run Ultralight Compression Socks von Bauerfeind, die mit ihrem atmungsaktiven Gestrick auch im Sommer besten Komfort bieten. Wer Stulpen bevorzugt, wählt die Sports Compression Sleeves Lower Leg.
Kompressionsbandagen sind aus etwas festerem Material gefertigt als Strümpfe. Das stabilisiert den Muskel besser und lindert Schmerzen beim Gehen. Bei einem Tennisbein geeignet ist die Active Color Sport Wadenstütze.
Die Protect Wadenbandage aus Neoprene wirkt nicht nur stabilisierend, sondern auch wärmend, was Schmerzen effektiv lindert, da der Muskel stets warm bleibt. Die Bandage kann auch über einem Kompressionsstrumpf getragen werden.
Eine individuelle Behandlung ist mit der Veinalgic Kühlbandage möglich. Sie ist aus teilelastischem Material gefertigt und mit zwei Klettverschlüssen ausgestattet, damit man sie mit dem gewünschten Zug verschliessen kann. Dem Set liegen zudem eine Pelotte und ein Coolpack bei. Sie werden bei Bedarf in die Tasche der Bandage eingelegt, um lokal den Druck zu erhöhen oder die schmerzende Stelle zu kühlen.
Das Ziel jedes Athleten ist es, möglichst bald wieder zum Sport zurückzukehren. Wurde das Training langsam aufgebaut, steht dem Tennisspielen nach 8-10 Wochen nichts mehr im Wege. Selbstverständlich sollte man sich davor gut aufwärmen.
Viele Sportlerinnen und Sportler entscheiden sich dazu, die Kompressionstrümpfe beim Sport weiterhin zu tragen. Das bietet verschiedene Vorteile, denn Kompression fördert die Durchblutung der Wade. Zudem wird die Propriozeption unterstützt, was die Kontrolle über die Bewegungen verbessert und so das Unfallrisiko senkt. Nicht ohne Grund sieht man immer mehr Profi-Tennisspieler wie Bublik oder Monfils mit Kompressionsstrümpfen auf dem Court.
In der kalten Jahreszeit nehmen Muskelverspannungen zu. Auch Gelenkschmerzen bei Arthrose oder Rheuma werden häufiger. Die Climacare Wärmer für Gelenke und Leib bieten mit ihren wärmeisolierenden Eigenschaften schnelle Linderung. Sie bieten einen angenehmen Komfort und steigern das Wohlbefinden im Winter.
Angorawolle – natürliches Wärmewunder
Angorawolle ist als Edelwolle besonders fein. Sie erzeugt auf der Haut ein einzigartig weiches Gefühl. Da es sich um eine natürliche Hohlfaser handelt, wirkt sie aber auch stark isolierend. Sie hält die Körperwärme zurück und erzeugt so eine natürliche Wärme.
Für die verschiedenen Climacare Gelenkwärmer wird die Angorawolle mit anderen Fasern wie Wolle, Baumwolle, Polyamid oder Elasthan gemischt. Dadurch entstehen optimale Trageeigenschaften, welche auf die Anforderungen des Alltags abgestimmt sind.
Wie Wärme den Gelenken hilft
Wärme ist wohltuend. In vielen Fällen kann sie sogar Schmerzen lindern. Im Bereich der Gelenke setzen nämlich die Sehnen der Muskeln am Knochen an. Sind die Muskeln durch die winterliche Kälte verspannt, kann das die Gelenke belasten und zu unspezifischen Schmerzen führen. Wer an Arthrose oder Rheuma leidet, bemerkt häufig eine Zunahme der Schmerzen durch Kälte. Hier hilft die Wärme der Climacare Produkte gegen die Beschwerden.
Bort Climacare Sortiment
Das Bort Climacare Sortiment umfasst vier verschiedene Wärmer für Gelenke und Rumpf.
Gelenkwärmer
Der Gelenkwärmer ist für Ellenbogen und Knie geeignet. Er wird als Paar geliefert und ist in verschiedenen Grössen erhältlich. Dank einem leicht elastischen Gestrick passt sich der Gelenkwärmer mühelos an die Gelenke an, auch beim Beugen und Strecken.
Leibwärmer
Der Leibwärmer schützt den Rumpf vor Kälte und Zugluft. Er kann im Alltag unauffällig unter der Kleidung getragen werden, leistet aber auch beim Wintersport gute Dienste. Empfindliche Nieren werden geschützt und häufiger Harndrang durch Kälte reduziert. Bei Rückenschmerzen wirkt die Wärme entspannend.
Schulterwärmer
Der Climacare Schulterwärmer wird wie ein Bolero getragen. Er schützt Schultern, Nacken und Oberarme vor Kälte oder Zugluft. Dank unauffälligem Design kann man ihn im Alltag oder bei der Arbeit diskret unter der Kleidung tragen. Die Kombination von Angorawolle und Baumwolle sorgt für einen erstklassigen Komfort ohne übermässiges Schwitzen.
Wärmesocken
Die flauschig weichen Wärmesocken von Climacare halten die Füsse im Winter warm. Mit ihren Antirutschnoppen in Häschenform bieten sie im Alltag einen sicheren Halt. Sie sind dank des weichen Gestricks aber auch als Bettsocken sehr beliebt. Bei kältebedingten Schmerzen im Sprunggelenk wirken sie lindernd.
Mit dem neuen Hallufix Sofies Ballenschutz PLUS lassen sich Schmerzen am seitlichen Ballen zuverlässig lindern. Er kann einzeln eingesetzt werden, oder als Teil eines umfassenden Therapiekonzepts gegen Hallux valgus.
Schmerzhafter Ballen bei Hallux
Der Hallux valgus wird auch Ballenzehen genannt, weil auf der Fussinnenseite ein Ballen hervortritt. Dabei handelt es sich um das Köpfchen des Mittelfussknochens. Normalerweise liegt es mit den Gliedern der Grosszehe in einer geraden Linie und ist nicht sichtbar. Beim Hallux valgus knickt die Grosszehe gegen aussen ab, sodass das Köpfchen des Knochens gegen innen gedrückt und als Ballen sichtbar wird. Die Grösse des Ballens geht dabei nicht zwingend mit der Schmerzhaftigkeit einher. Eine neue, kleine Wölbung kann schmerzhafter sein als ein ausgeprägter Ballen, der schon lange besteht.
Hallufix Softies gegen Hallux-Schmerzen
Der schmerzende Ballenzeh ist unangenehm und stört vor allem in den Schuhen. Um den Fuss hier gezielt zu schützen, gibt es den Hallufix Softies Ballenschutz PLUS. Er bietet eine kombinierte Wirkung. Einerseits deckt das weiche, viskoelastische Material den seitlichen Ballen rundum ab und schützt ihn so vor dem Druck des Schuhs. Andererseits richtet der Zehenspreizer die Grosszehe auf. So wird der hervortretende seitliche Ballen korrigiert. Diese Zweifachwirkung schützt zuverlässig vor Hallux-Schmerzen.
Mit dem Hallufix Softies PLUS Ballenschutz kann man Reibung und Schmerzen bei Hallux valgus vorbeugen. Um die Beschwerden langfristig loszuwerden und die Fehlstellung nachhaltig zu korrigieren, ist aber eine kombinierte Therapie notwendig. Sie setzt sich aus verschiedenen Anwendungen zusammen.
Hallux Schiene
Der Softies PLUS Ballenschutz schützt vor Schmerzen, richtet die Zehe aber unter Umständen nicht vollständig auf. Als Ergänzung sollte man deshalb täglich für mehrere Stunden eine Halluxschiene tragen. Sie zieht den Zeh in eine gerade Position und dehnt die verkürzte Sehne, was die nachhaltige Korrektur der Fehlstellung begünstigt. Von Hallufix gibt es zwei unterschiedliche Schienen.
Dier herkömmliche, weisse Hallufix original Orthese ist mit einem grossflächigen Gelkissen ausgestattet, welches den seitlichen Ballen vor Druck schützt.
Die neue Hallufix Slim Comfort ist noch dünner, dank dem flachen gelben Polster, das direkt auf die Schiene laminiert ist. Zudem ist das Drehgelenk mit einer grossen Öffnung versehen, was den Ballen entlastet und es der Schiene erlaubt, sich noch besser an den Fuss anzuschmiegen. Im Lieferumfang enthalten ist aber auch ein selbstklebender Gelring. Er kann auf der Innenseite des Drehgelenks an die Schiene geklebt werden, um den Ballen zusätzlich zu schützen.
Beide Schienen können am Tag und in der Nacht getragen werden. Wer die Schiene in Schuhen tragen möchte, wählt am besten die ultradünne Slim Comfort.
Fussgymnastik
Ein Hallux geht fast immer mit einem Spreizfuss einher. Weil die Zehen vorne auseinanderweichen, wird die Grosszehe in der Folge vom Schuh abgedrängt und knickt mit der Zeit ab. Kurzfristig kann man den Spreizfuss mit einer Spreizfusspelotte korrigieren. Langfristig lässt er sich aber nur mit Fussgymnastik in den Griff bekommen.
Weite Schuhe
Enge oder vorne spitz zulaufende Schuhe drängen die Grosszehe in eine krumme Position. Nur wer konsequent weite Schuhe trägt, kann den Hallux nachhaltig behandeln. In weiten Schuhen ist auch die volle Wirkung der Hallufix Softies und Schienen gewährleistet.
Frühzeitig mit der Behandlung anfangen
Ist das Ziel der Hallux-Behandlung nicht nur die Schmerzlinderung, sondern auch die Korrektur der Fehlstellung, muss frühzeitig mit der Behandlung begonnen werden. Ist die Zehe erst einmal zu stark abgeknickt, ist die konservative Korrektur meist nicht mehr möglich.
Passend zum Thema
Hallux valgus Behandlung – OP nötig?
Die Grosszehe ist gegen aussen abgeknickt, ein grosser Ballen an der Fussinnenkante wird sichtbar. Der Hallux valgus ist eine wahre Volkskrankheit. Die Zahl der Betroffenen ist bei den Frauen deutlich höher als bei den Männern und wird auf ca. 20% geschätzt. Wir zeigen Ihnen, wie Sie ohne OP gegen den Zehenschiefstand und die damit einhergehenden Beschwerden vorgehen können.
Bauerfeind Bandagen unterstützen Sportlerinnen und Sportler seit über zwei Jahrzehnten. Mit der Bauerfeind Sports Linie bietet das deutsche Traditionsunternehmen seit wenigen Jahren Sportbandagen in attraktiven Farben. Sie zeichnen sich durch ein leichtes, hochatmungsaktives Gestrick aus und sind speziell auf die Anwendung bei leichten Sportverletzungen, sowie zur Prävention von Überbelastungen konzipiert. Das Bauerfeind Sports Sortiment ist jetzt um zwei ultra leichte Compression Bandagen, sowie neue Farbvarianten bei den beliebtesten Modellen ergänzt worden.
Ultra leichte Kompressionsbandagen
Kompression steigert die Eigenwahrnehmung, was die Koordination und muskuläre Stabilisierung des Gelenks verbessert. Runde, kontrollierte Bewegungsabläufe werden gefördert. Das Risiko für Fehl- oder Überbelastungen sinkt. Zudem erhöht Kompression die Muskelvorspannung, was Reizungen der Sehnenansätze reduziert.
Die ultraleichten Kompressionsbandagen von Bauerfeind Sports bieten also eine optimale Unterstützung beim Sport, obwohl sie keine festen Stabilisierungselemente aufweisen. Dank dem leichten, flexiblen Material bieten die Bandagen gleichzeitig eine uneingeschränkte Bewegungsfreiheit.
Compression Ankle Support Knöchelbandage
Die neue Compression Ankle Support Bandage schmiegt sich wie eine zweite Haut ans Bein, damit man sie mühelos in allen beliebigen Sportschuhen tragen kann. Unterschiedliche Gestrickszonen sorgen nicht nur für einen optimalen Tragekomfort, sondern auch für einen uneingeschränkten Bewegungsumfang. Eine Komfortzone entlastet den Spann.
Mit ihrer Kompressionswirkung fördert die Compression Ankle Support die Koordination und hilft Misstritte vorzubeugen. Sie eignet sich etwa nach einer abgeheilten Verletzung der Seitenbänder, nach einer leichten Verstauchung oder bei einem Instabilitätsgefühl im Sprunggelenk, um das Sicherheitsgefühl zu verbessern.
Compression Elbow Support Ellbogenbandage
Das weiche Gestrick der Sports Compression Elbow Support ist mit einer Komfortzone für den Ellbogen ausgestattet. Das Gelenk lässt sich so vollständig beugen, ganz ohne Einschränkungen. Damit die flexible Bandage beim Sport nicht verrutscht, ist sie mit einem Noppenhaftrand am oberen Abschluss ausgestattet.
Eingesetzt wird die Ellbogenbandage etwa beim Tennis, Basketball, Badminton oder Golf, um das Gelenk vor Überbelastungen zu schützen und einen Tennisellbogen vorzubeugen.
Die Bauerfeind Sports Bandagen in All Black
Sportliche Farben und ein auffälliges Design sind charakteristisch für die Bauerfeind Sports Bandagen. Die neue Farbvariante stehen im Gegensatz dazu. All Black ist ganz schwarz, ohne buntes Design. Die einfarbigen Bandagen sind schlicht und unauffällig. Sie fügen sich dezent ins Sportoutfit ein und eignen sich auch für Wettkämpfe. In der neuen, einfarbigen Variante sind folgende Bauerfeind Sports Bandagen erhältlich.
Sports Knee Support
Die beliebte Kniebandage hat ein atmungsaktives Gestrick, das besonders gut belüftet ist. Dadurch schwitzt man beim Sport kaum. Eingestrickte Funktionszonen und eine anatomische Passform sorgen für eine ausgewogene Balance zwischen Stabilität und Bewegungsfreiheit. Eine innovative Pelotte mit seitlichen Flügeln und Entlastungsnoppen führt die Kniescheibe und entlastet die Menisken.
Die Sports Knee Support ist nicht nur in der neuen All Black, sondern auch in einer All White Ausführung erhältlich.
Sports Ankle Support und Ankle Support Dynamic
Die beiden hochelastischen Sprunggelenkbandagen aus der Sportlinie überzeugen mit einem flexiblen, anschmiegsamen Gestrick. Es bringt die Kompression genau dort an den Fuss wo sie gebraucht wird. Der Abschluss ist hingegen druckreduziert, um den Fuss zu entlasten. Atmungsaktives, feuchtigkeitsregulierendes Material sorgt für maximale Frische und verhindert einen Nässestau.
Die Ellenbogenbandage aus dem atmungsaktiven 3D-Air-Knit Funktionsgestrick bietet einen hohen Komfort und lässt uneingeschränkte Bewegungen zu. Seitliche Pelotten unterstützen nicht nur das Gelenk, sondern entlasten auch die Sehnenansätze. Die bei Sportlern häufig auftretenden Tennisellenbogenbeschwerden lassen sich so effektiv lindern. Ab sofort ist die Bandage auch in der All Black Variante erhältlich.
Sports Achilles Support Bandage
Achillessehnenschmerzen treffen vorwiegend sportlich aktive Personen. Mit der Sports Achilles Support Bandage wird man sie schnell wieder los. Das grossflächige Achilles-Pad massiert die Sehne, stützt sie und wirkt durchblutungsfördernd. Die muskuläre Stabilisierung des Gelenks wird durch die Kompression der Bandage ebenfalls angeregt, sodass die Gelenkkoordination gesteigert und Fehlbelastungen reduziert werden.