Abnützungsbedingte Knieschmerzen haben meine sportlichen Aktivitäten in den vergangenen zwei Jahren erheblich eingeschränkt. Auf der Suche nach einer wirkungsvollen Kniebandage habe ich verschiedene Modelle ausprobiert, um die sportlichen Einschränkungen zu reduzieren. Auf diesem Weg bin ich auf das Modell Mobilis GenuActive gestossen
Erster Eindruck: Sehr gute Qualität
Die GenuActive Kniebandage hat ein unauffälliges, dezentes Design. Die Verpackung (Karton) ist zweckmässig, alle erforderlichen Informationen zum Anziehen, Waschen, Grösse etc. sind gut sichtbar auf der Verpackung angebracht. Der Beipackzettel ist informativ aber die gewählte Schriftgrösse etwas gar klein. Die Bandage weist eine hohe Verarbeitungsqualität auf und das verwendete Material ist sehr Angenehm beim Tragen.
Anziehen: Einfach
Die Bandage lässt sich einfach überziehen. Die seitlichen eingearbeiteten Stäbe unterstützen das Anziehen. Dabei ist zu achten, dass die Patella-Pelotte genau über der Kniescheibe platziert wird. Es empfiehlt sich, den Sitz der Bandage regelmässig zu überprüfen.
Komfort beim Sport
Die Bandage weist einen hohen Tragkomfort auf. Ist sie einmal richtig platziert, spürt man sie kaum beim Sport. Auch nach intensivem Training fühlt sich das Bein trocken an, der Schweiss entweicht gut durch das Strickgewebe. Lässt sich auch gut unter den Skihosen tragen.
Schutz der Kniekehle
Die feinstrukturierte Zone in der Kniekehle trägt viel zum hohen Tragkomfort bei. Auch nach Stunden fühlt sich das Tragen der Bandage angenehm an.
Wirkung
Ich habe die Bandage beim Tennis, Fitness und Skifahren getragen. Ich konnte diese Sportarten weitgehend beschwerdefrei ausüben, was mit anderen Bandagen bisher nicht immer der Fall war.
Fazit
Seit einem Jahr muss ich eine Kniebandage beim Sport tragen. Ich habe schon einige Modelle ausprobiert. Die Mobillis GenuActive hat mich aber voll und ganz überzeugt. Nicht nur der hohe Tragkomfort sondern insbesondere die gute Kniestabilität und Wirkung überzeugen restlos. Das Preis-Leistungsverhältnis stimmt. Ich werde dieser Bandage bei meinen sportlichen Aktivitäten weiterhin vertrauen.
+ hoher Tragekomfort + gute Wirkung + hochwertiges Material + guter Halt dank Haftzonen aus Silikon + gutes Preis-/Leistungsverhältnis
Wenn die Schulter verletzt, oder der Arm gebrochen ist, bekommen Kinder eine Mitella Armschlinge. Die klassische Schlinge mit zwei Schlaufen bietet aber nicht immer genügend Halt oder Komfort. Als Alternative eignen sich Armtragegurte aus Stoff. Bei Schulterverletzungen allenfalls auch eine Bandage nach Gilchrist.
Neu: Jura Medical Armtragegurt für Kinder
Der Armtragegurt für Kinder von Jura Medical ist aus einem weichen, atmungsaktiven Stoff mit kindgerechtem Design gefertigt. Er bietet dem Arm guten Halt, denn er umschliesst nicht nur den Unterarm, sondern auch den Ellenbogen und ungefähr die Hälfte des Oberarms. So bleibt der Arm stets sicher gestützt, auch beim Spielen.
Ein verstellbarer Schultergurt erlaubt es, die Ruhigstellungsposition leicht zu variieren und den Gurt an die Grösse des Kindes anzupassen. Dank einem breiten Polster im Nackenbereich schneidet der Gurt nicht ein.
Dieser Armtragegurt eignet sich als Ersatz für klassische Armschlingen, z.B. um einen Gipsarm zu stützen. Aber auch bei leichten Schulterverletzungen ist er ideal.
Der Jura Medical Armtragegurt ist für Kinder bis ca. 12 Jahre erhältlich. Für Jugendliche eignet sich, der Brace ID Armtragegurt.
BraceID Armtragegurt Comfort für Jugendliche
Der BraceID Armtragegurt Comfort wird in Einheitsgrösse geliefert und eignet sich für Kinder ab ca. 12 Jahren, sobald die Unterarmlänge von Ellenbogen bis zur Mittelhand 35 cm beträgt.
Er bietet dem Arm eine besonders angenehme Auflage, denn der Stoff ist unglaublich weich und auf der Innenseite wie ein Fleece verarbeitet. Eine Daumenschlaufe stabilisiert die Hand in einer aufrechten Position. Die Armschlinge, welche die Hand umschliesst und über die Schulter verläuft, ist durchgehend gepolstert.
OmoBasic nach Gilchrist
Bei der OmoBasic für Kinder handelt es sich um mehr als eine Armschlinge. Die Bandage ist eine Konstruktion aus einer Armschlinge und einem weiteren Band, das von der Hand hinter dem Rumpf hindurch zum Oberarm verläuft. Anders als bei einer herkömmlichen Armschlinge wird der Arm also nicht nur getragen, sondern auch am Rumpf fixiert. Das verhindert die Aussenrotation in der Schulter.
Die OmoBasic Armschlinge nach Gilchrist wird dann eingesetzt, wenn die Schulter ruhiggestellt werden soll. Sie eignet sich nach dem Ausrenken der Schulter, bei Verletzungen der Schulter oder Rotatorenmanschette, sowie bei gewissen Frakturen im Bereich des Oberarms.
Alle Armschlingen für Kinder gibt’s bei Bandagenshop.ch.
Bort hat mit der Select AchilloStabil Plus eine neue Achillessehnenbandage in bester Qualität entwickelt. Ein spezielles Funktionsgestrick bietet Komfort und Wirkung gleichermassen. Dank der Öffnung im Beinbereich lässt sich die Wirkung individuell anpassen. Auch das Anziehen wird dadurch deutlich erleichtert.
Wirkungsweise von Achillessehnenbandagen
Die Wirkung der Bort Achillessehnenbandage beruht auf der Kompressionswirkung des Gestricks. Es erzeugt bei jeder Bewegung eine sanfte Massage. Diese wiederum regt die Durchblutung an, was Schmerzen und Schwellungen reduziert.
Ein weiteres wichtiges Funktionselement ist die Massagepelotte. Sie umschliesst die Achillessehne grossflächig. Die seitlichen Flügel der Pelotte sind mit vielen kleinen Noppen besetzt, die bei jedem Schritt eine Mikromassage erzeugen. In der Mitte der Pelotte liegt ein Kanal, der den Druck auf die Sehne reduziert. Achten Sie bei der Anwendung der Bort Achillessehnenbandage dennoch auf ausreichend weites Schuhwerk, weil zu enge Schuhe die Sehne weiter reizen könnten.
Anwendungsgebiete
Achillessehnenbandagen können zur Behandlung der meisten Beschwerden im Bereich der Achillessehne eingesetzt werden. Dazu zählen:
Achillodynie (Reizung des Sehnenansatzes am Fersenbein)
Reizzustände und Druckempfindlichkeit der Achillessehne
nach Achillessehnenoperationen
Bursitis subachillea (Schleimbeutelentzündung im hinteren Bereich der Ferse)
Bort Select AchilloStabil Plus Achillessehnenbandage
Bort bietet mit der Select AchilloStabil Plus eine besonders hochwertige Achillessehnenbandage aus bestem Material. Das dreidimensionale Gestrick ist auf der Innenseite weich verarbeitet, um die Haut zu schonen. Spezielle Breeze Fasern regulieren das Hautklima, indem sie überschüssige Wärme von Körper wegleiten und viel frische Luft ans Bein lassen.
Grösse Öffnung für einfaches Anziehen
Achillessehnenbandagen reichen bis über den Ansatz der Wadenmuskulatur hinaus, um die gesamte Achillessehne zu behandeln. Das kann das Anziehen erschweren. Dafür hat Bort eine Lösung gefunden. Die Select AchilloStabil Plus ist im Beinbereich offen und wird erst nach dem Anziehen mit drei Klettverschlüssen verschlossen. Dieser Verschluss bietet weitere Vorteile. So lässt sich die Bandage exakt an die Beinform anpassen. Auch die Stärke der Kompression lässt sich individuell den eigenen Bedürfnissen anpassen.
Fersenkeil zur Entlastung
Die Bort Achillessehnenbandage unterstützt die Achillessehne mit Kompression und einer massierenden Pelotte. Zusätzlich wir sie mit zwei Fersenkeilen geliefert. Die viskoelastischen Keilkissen werden in die Schuhe eingelegt, um die Ferse leicht anzuheben. Diese Fussstellung reduziert den Zug an der Achillessehne und gibt der Sehne die nötige Ruhe zum Heilen. Beim gesunden Fuss muss ebenfalls ein Fersenkeil eingelegt werden, um den Längenunterschied auszugleichen.
Entdecken Sie die neue Bort Select AchilloStabil Plus Achillessehnenbandage jetzt im Bandagenshop.ch.
Die Bort Generation Bandagen und Orthesen sind speziell auf die Bedürfnisse von Patienten über 60 abgestimmt. Jetzt wurde das Generation Sortiment um eine Kniebandage erweitert. Die bereits erhältliche Generation Knieorthese wurde überarbeitet und verbessert.
Neuheit: Bort Generation Kniebandage
Die neue Generation Kniebandage bietet alle bekannten Vorteile aus der Generation Linie. Das schlichte Design in elegantem Dunkelblau wird ergänzt von den Funktionsteilen in Hellgrau. Durch diesen farblichen Kontrast sind die Funktionselemente auch für Personen mit eingeschränkter Sehfähigkeit gut erkennbar.
Dank Öffnung lässt sich die Bandage einfach anziehen
Die neue Kniebandage trägt weniger auf als sein Vorgänger
Dank der Öffnung am Oberschenkel lässt sich die Bandage mit geringem Kraftaufwand anziehen. Der Klettverschluss mit zwei Handschlaufen erlaubt es, die Bandage exakt ans Bein anzupassen und die gewünschte Kompression einzustellen.
Das weiche, elastische Funktionsgestrick erzeugt einen medizinisch wirksamen Druck, um Schmerzen zu lindern und Schwellungen zu reduzieren. Rund um die Kniescheibe massiert eine anatomisch geformte Silikonpelotte das Gelenk.
Die Generation Kniebandage eignet sich z.B. bei Kniegelenkarthrose, Gelenkerguss, Arthritis, leichter Bandinstabilität oder bei Meniskusverletzungen. Im Alltag lässt sich die Bandage problemlos unter einer Hose tragen, da sie mit ihrem schlanken Design kaum aufträgt.
Die Bort Generation Kniebandage Plus
Die ehemalige Bort Generation Kniebandage heisst ab sofort Generation Kniebandage Plus. Das Plus steht für den Gurt am Oberschenkel. Das unelastische Band ist mit einem Klettverschluss ausgestattet. Es gibt der Bandage zusätzlichen Halt und erhöht das Stabilitätsgefühl. Weiter ist diese Bandage mit zwei Fingerauflagen ausgestattet. Die grossen Noppen sind seitlich der Öffnung am oberen Rand der Bandage befestigt. Sie bieten den Fingern eine sichere Auflage und erleichtern so das Anziehen der Generation Plus Kniebandage.
Verbesserte Generation Knieorthese
Die Generation Knieorthese wurde vom Bort R&D Lab überarbeitet. Neben dem Design, das dezenter ausfällt, wurden auch die seitlichen Gelenkschienen optimiert. Sie sind jetzt noch besser an den physiologischen Bewegungsablauf des Knies angepasst. Innenliegende, flache Silikonpunkte sorgen dafür, dass die Schienen am Bein nicht verrutschen und so der Kniebewegung bei jedem Schritt mühelos folgen können.
Weiter wurde das Design der Gelenkschienen geändert. Sie sind deutlich dünner als die bisherigen Schienen. Wie bisher lassen sich die Extension und Flexion durch das Einsetzen von Begrenzungskeilen einschränken.
Das gesamte Bort Generation Sortiment finden Sie ab sofort im Bandagenshop.ch.
Bei der distalen Radiusfraktur handelt es sich um den häufigsten Knochenbruch beim Menschen, der einen Viertel aller Knochenbrüche ausmacht. Wenn das Handgelenk nach einem Sturz gebrochen ist, braucht es nicht immer eine Operation. Die konservative Behandlung mit Gips oder Handgelenkorthese reicht bei nicht verschobenen Brüchen häufig aus.
Behandlung der dist. Radius-FX mit einer ManuLoc long von Bauerfeind
Was ist eine distale Radiusfraktur?
Die Speiche ist der grössere der beiden Unterarmknochen und wird auf Lateinisch Radius genannt. Wenn dieser Knochen bricht, dann meist in unmittelbarer Nähe zum Handgelenk. Umgangssprachlich wird die distale Radiusfraktur deshalb auch Handgelenkbruch genannt. Dabei wird zwischen drei Typen unterschieden, abhängig von der Handgelenkbeteiligung.
A-Fraktur: Radiusfraktur ohne Handgelenkbeteiligung
B-Fraktur: Radiusfraktur mit teilweiser Handgelenksbeteiligung
C-Fraktur: Radiusfraktur mit Handgelenksbeteiligung
Sturz auf die Hand als häufigste Ursache
Stürze bremst man instinktiv mit den Händen ab. Durch die übermässige Krafteinwirkung kann der Radius brechen. Meist ist die Hand dabei überstreckt, was zur sogenannten Colles-Fraktur führt. Selten kommt es zum Sturz auf die gebeugte Hand und damit zu einer Smith-Fraktur.
Aber auch bei einem Autounfall kann es zur Radiusfraktur kommen, weil man sich am Lenkrad festhält und beim Aufprall ähnliche Kräfte wirken wie bei einem Sturz auf die Hand.
Kinder und Senioren als Betroffene
Kinder und Jugendliche sind mit ihrem grossen Spieltrieb und den vielen sportlichen Aktivitäten wie Inlineskaten, Schlittschuhlaufen oder Velofahren häufig Opfer einer Radiusfraktur. Auch mit zunehmendem Alter und abnehmender Knochendichte steigt das Risiko für Handgelenkbrüche wieder an. Bei Frauen aufgrund von Osteoporose stärker als bei Männern.
Röntgenbilder für die Diagnosestellung
Das wichtigste Mittel für die Diagnosestellung ist wie bei allen Knochenbrüchen das Röntgenbild. Ist das Handgelenk nach einem Sturz druckempfindlich, geschwollen und schmerzt, werden Röntgenbilder in zwei Ebenen angefertigt. Sie zeigen nicht nur, ob das Gelenk gebrochen ist, sondern auch, ob die beiden Bruchenden verschoben sind. Die klinische Untersuchung gibt Aufschluss darüber, ob die Durchblutung, Sensibilität oder Motorik eingeschränkt sind.
Allfällige Begleitverletzungen wie Bandrupturen, Gefässverletzungen oder Verletzungen der Handwurzelknochen werden meist bei der klinischen Untersuchung oder beim Röntgen festgestellt. Nur selten ist eine Computertomographie notwendig, um die Diagnose zu verfeinern.
Therapieoptionen bei Radiusfraktur
Egal ob eine konservative oder operative Therapie angezeigt ist, als erstes muss der Bruch wieder gerichtet werden. Der Knochen soll schliesslich in seiner ursprünglichen Form zusammenwachsen, damit das Handgelenk nach der Heilung wieder normal funktionsfähig ist. Eine lokale Betäubung reduziert die Schmerzen beim Einrenken des Bruchs. Dabei hält eine Person den Oberarm fest, während der Unterarm flach auf einem Tisch liegt. Die zweite Person zieht an der Hand und übt mit dem Daumen Druck auf das Radiusfragment aus.
Konservative Therapie
Nach der Reposition wird das Handgelenk mit einem Gipsverband oder einer Orthese für 4-6 Wochen ruhiggestellt. Während dieser Heilungsphase wird der Bruch mehrmals geröntgt, um allfällige Verschiebungen der Bruchstellen rechtzeitig zu erkennen.
Spickdraht-Osteosynthese
Ist der Bruch nur gering verschoben und sind die Gelenkflächen nicht beteiligt, kann man die distale Radiusfraktur nach dem Einrenken mit Spickdrähten (Kirschner-Drähten) stabilisieren. Diese dünnen Drähte werden durch kleine Hautschnitte in den Knochen getrieben, was dem Patienten eine grössere Operation erspart. Auch nach der Spickdraht-Osteosynthese kann der Bruch bei Belastung wieder verrutschen. Deshalb ist hier eine mindestens 6 wöchige Nachbehandlung mit Gips oder Orthese notwendig. Danach werden die Drähte unter Lokalanästhesie wieder entfernt.
Operation (Plattenosteosynthese)
Ist ein Bruch instabil, oder die Gelenkfläche mitbetroffen, muss der Knochen mit einer Platte fixiert werden. Direkt nach der Plattenosteosynthese ist der Knochen übungsstabil. Das heisst, man darf den Arm sofort nach der Operation wieder bewegen und kann frühzeitig mit der Physiotherapie beginnen. Das bietet den Vorteil, dass Beweglichkeit und Kraft trotz distaler Radiusfraktur kaum verloren gehen. Die Platten können im Körper verbleiben und müssen nur entfernt werden, falls sie stören.
Frühmobilisation mit einer Handgelenksorthese
Nicht bei jeder distalen Radiusfraktur ist die Behandlung mit einem Gips notwendig. Ist der Bruch nicht verschoben und stabil, können auch Orthesen eingesetzt werden, die das Handgelenk ruhigstellen. Studien zeigen ganz klar, dass Patienten Orthesen gegenüber Gipsverbänden vorziehen, weil sie einen besseren Komfort bieten, weniger voluminös sind und bessere Hygiene gewährleisten. Auch die Beweglichkeit wird weniger eingeschränkt. Patienten mit Orthese führen die aus der Physiotherapie bekannten Übungen auch zu Hause selbständig durch. Beweglichkeits- und Kraftverlust fallen dadurch deutlich geringer aus, als bei Patienten mit Gips.
Grundsätzlich weiss man heute, dass man die Ruhigstellungsphase so kurz wie möglich halten sollte. Bei manchen Patienten kommt deshalb auch eine ergänzende Anwendung von Gips und Handgelenkorthese in Frage. Nach wenigen Wochen, wenn der Bruch ausreichend stabil ist, wird der Gips durch eine Handgelenkorthese ersetzt und die Physiotherapie kann beginnen.
Handgelenksorthesen bei distaler Radiusfraktur
Bei einer distalen Radiusfraktur muss eine ausreichend stabile Orthese gewählt werden. Die Stabilität muss durch mindestens zwei starre Schienen gewährleistet sein. Ausserdem muss die Orthese bis über die Mitte des Unterarms reichen, um Drehbewegungen im Handgelenk ausreichend einzuschränken.
Die ManuLoc long ist mit einer zusätzlichen Fingerauflage erhältlich
Die D-Ring wird in einer extra-langen Version angeboten.
Bauerfeind ManuLoc long Schiene
Die Handgelenkorthese von Bauerfeind (ManuLoc Long Handgelenkschiene) ist mit zwei seitlichen und einer handunterseitigen Schiene ausgestattet. Die volare Schiene ist so geformt, dass sie das Handgelenk in der Neutralstellung ruhigstellt. Daumen und Finger bleiben vollständig frei. Die verlängerte Orthese ist mit vier Bändern mit Klettverschlüssen ausgestattet, mit denen man die Orthese exakt an den Arm anpassen kann.
BraceID D-Ring Handgelenksorthese
Die stabile D-Ring Handgelenkorthese ist mit zwei Schienen ausgestattet, die sowohl Auf- und Abbewegungen, wie auch seitliche Bewegungen zuverlässig verhindern. Extra weiches, feines Material sorgt für besten Tragekomfort. Die Orthese ist in zwei verschiedenen Längen erhältlich, wobei sich für Erwachsene mit einer distalen Radiusfraktur die lange Variante besser eignet.
In letzter Zeit habe ich mein Handgelenk mit intensivem Tennisspielen, Möbel zusammenbauen, aber auch vielen Stunden Arbeit am Computer stark beansprucht. Das war zu viel! Gegen die Sehnenscheidenentzündung soll eine Bandage helfen. Ich habe mich für die Bort Select ManuZip entschieden und berichte in diesem Test darüber.
Nicht zu viel versprochen – die Bort Select ManuZip ist wirklich eine Premium Bandage
Hochwertige Verarbeitung
Die edle Verpackung der Select ManuZip verspricht nicht zu viel. Die Handgelenkbandage überzeugt schon auf den ersten Blick mit einer sorgfältigen Verarbeitung. Die Ränder sind alle flach und glatt. Die wenigen Nähte sind sauber verarbeitet und die Daumenöffnung ist mit einem weichen Band eingefasst.
Innen ist der Reisverschluss mit einem feinen Netzeinsatz überdeckt, der auch gleich als Schlupfhilfe dient, damit die Bandage beim Zumachen des Reisverschlusses nicht verrutscht.
Nach dem Anziehen überzeugt der Tragekomfort sofort. Das weiche Material ist äusserst angenehm und trägt kaum auf.
Entlastung mit stabiler Schiene
Die Select ManuZip Handgelenkbandage hat mir schon kurz nach dem Anziehen die erste Linderung gebracht. Die Schiene auf der Handunterseite verhindert Bewegungen im Handgelenk recht zuverlässig, vor allem wenn man das Klettband darüber trägt und satt verschliesst. Die Hand hingegen kann man mehr oder weniger ungehindert bewegen, weil sowohl der Daumen, wie auch die Finger ganz frei bleiben. Die Schmerzen sind dank der Bandage täglich weniger geworden.
Das Band lässt sich bei Bedarf entfernen
Dank Reissverschluss ist das Handling einfach
Alltagstauglich – auch im Job
Da ich bei der Arbeit regelmässig Kundenkontakt habe, sollte die Bandage nicht nur eine gute Wirkung haben, sondern auch optisch etwas hergeben. Das Design der Bort Select ManuZip finde ich ansprechend und dezent. Das hochwertige Material ist beständig, sodass die Bandage auch nach vielen Wochen und einigen Waschgängen noch gut aussieht.
Das Klett-Band rund ums Handgelenk kann man entfernen. Dadurch wird die Bandage noch unauffälliger und bietet in meinem Job immer noch genügend Unterstützung.
Anwendung während dem Sport
Als die Sehnenscheidenentzündung abgeklungen ist, habe ich die ManuZip Handgelenkbandage weiterhin beim Sport (Tennis) getragen. Der Innenhand-Stab lässt sich entfernen, sodass die Bewegungsfreiheit voll gewährleistet ist, das Gelenk aber noch leicht unterstützt wird.
Die Schiene ist aus leichtem Metall und bereits optimal vorgeformt. Ohne grossen Kraftauwand ist aber ein anpassen möglich.
Fazit zur Handgelenkbandage
Die Select ManuZip ist eine hochwertige Handgelenkbandage, die man im Alltag und beim Sport tragen kann. Der Tragekomfort ist ausgezeichnet, weil alles sauber verarbeitet und das Material angenehm weich ist. Der Reisverschluss ist für mich ein grosser Pluspunkt, da man die Bandage ohne mühsames Zerren an- und ausziehen kann. Ich kann die Bort Select ManuZip absolut weiterempfehlen.
+ saubere Verarbeitung der Nähte und Abschlüsse + robust, langlebig, top Qualität + ringläufiger Reisverschluss für einfaches Anziehen + modernes, unauffälliges Design
Nach zwei Wochen intensivem Wandern und Joggen in den Ferien, hatte ich Schmerzen am rechten Knie. Den stechenden Schmerz auf der Knieaussenseite konnte ich schnell als Läuferknie, oder korrekt iliotibiales Bandsyndrom identifizieren (Internet sei Dank). Bei der Suche nach einer geeigneten Bandage bin ich auf die Zamst RK-1 Kniebandage gestossen. Da sie speziell für die Behandlung des Läuferknies ausgelegt ist, hat sie mich sofort überzeugt.
Zum Lieferumfang gehört auch ein Aufbewahrungsbeutel, sowie eine praktische Tasche
Bestellung und Lieferung
Mit einem Beinumfang von 31cm liege ich genau zwischen zwei Grössen und lasse mich deshalb bei Bandagenshop.ch telefonisch beraten. Die freundliche Dame am andern Ende der Leitung rät mir, die grössere Grösse zu wählen. Das war die richtige Entscheidung, wie sich bei der Anprobe am nächsten Tag zeigt.
Geliefert wurde die Bandage nämlich innerhalt eines Tages, was mich positiv überrascht hat. Im Lieferumfang sind neben der Bandage auch ein Aufbewahrungsbeutel und ein Wäschenetz enthalten.
Anziehen gemäss Anleitung
Die RK-1 Kniebandage hat zwei Klettverschlüsse, die vor dem Anziehen geöffnet werden. Die Bandage ist aus einem glatten Stoff genäht und auf der Knieaussenseite mit einem Band aus Neopren verstärkt. Unterhalb der Kniescheibe, auf der Innenseite des Schienbeins liegt ein Polster, das der Neopren Verstärkung als Anker dient. Seitlich in die Bandage eingearbeitet liegen zwei flexible Stäbe.
Das Anziehen der Bandage ist ganz einfach. Beim Verschliessen der Kletts muss zuerst der Verschluss unterhalt des Knies und erst dann der zweite oberhalb des Knies zugemacht werden, wie ich in der Anleitung erfahre.
Weniger Schmerzen beim Sport und im Alltag
Schon beim Verschliessen des zweiten Klettverschlusses nehme ich eine angenehme Entlastung wahr. Im Alltag, z.B. beim Treppensteigen, leide ich mit der Bandage deutlich weniger unter Knieschmerzen. Auch als ich nach 2 Wochen wieder mit dem Joggen anfange, bewährt sich die Zamst RK-1. Während und nach dem Joggen habe ich kaum noch Schmerzen. Insbesondere der Tragekomfort kann überzeugen. Da die Bandage im Bereich der Kniekehle leicht verstärkt ist, schnürt sie nicht ein.
Fazit
Die Zamst RK-1 Kniebandage hat sich in meinem Test sehr gut bewährt. Sie ist angenehm zu tragen, lindert die Schmerzen beim Läuferknie zuverlässig und bietet eine angenehme Entlastung. Ich werde die Bandage beim Sport weiterhin tragen, auch wenn die Läuferknie-Beschwerden mittlerweile vollständig abgeklungen sind.
+ angenehme Entlastungswirkung + guter Tragekomfort + speziell für die Behandlung des Läuferknies geeignet
-fällt eher klein aus, im Zweifelsfall die grössere Grösse wählen
Immer wieder werden wir bei Bandagenshop.ch von Kunden gefragt, ob man Rückenbandagen beim Sport tragen darf. Das ist nicht nur erlaubt, sondern sogar erwünscht, denn Bewegung hilft gegen Rückenschmerzen und steigert die Wirksamkeit der Bandagen. Für Athleten gibt es ausserdem Rückenbandagen speziell für den Sport.
Bewegung verbessert die Wirksamkeit von Bandagen
Moderne Rückenbandagen erzeugen eine unterstützende Kompression. Da die Bandagen den Muskelbewegungen nicht vollständig nachgeben, entsteht bei Bewegung eine Massagewirkung. Der Druck wird durch die Bewegung kurzzeitig und punktuell erhöht. Das regt die Durchblutung und die Propriozeption an.
Auch die häufig in Rückenbandagen eingearbeiteten Massagepelotten entfalten erst bei Bewegung ihre volle Wirkung. Die Massagenoppen werden bei jeder Bewegung sanft über die Haut bewegt und steigern so die Durchblutung.
Es ist also nicht nur möglich, sich mit einer Rückenbandage zu bewegen, sondern sogar nötig.
Sport bei Rückenschmerzen
Gewichtheben, Golfen und Tennisspielen sollte man mit Rückenschmerzen lieber lassen. Es gibt aber viele Sportarten, die dem Rücken auch bei einem „Hexenschuss“ guttun. Dazu gehören z.B. leichtes Joggen auf weichem Untergrund, Yoga, Nordic Walking, Klettern oder Fahrradfahren.
Die meisten Rückenschmerzen sind nämlich auf eine schwache Muskulatur und Bewegungsmangel zurückzuführen. Sport ist also genau das richtige Mittel gegen Rückenschmerzen. Kurzfristig werden die Beschwerden durch Sport gelindert, langfristig lassen sich Rückenschmerzen durch einen gezielten Kraftaufbau vorbeugen.
Rückenbandagen für Sportler
Grundsätzlich kann und soll man sich mit allen Kompressionsbandagen regelmässig bewegen. Es gibt aber auch Rückenbandagen speziell für Sportler. Diese sind aus speziellen Funktionsfasern gefertigt, die auch bei starkem Schwitzen ein angenehmes Tragegefühl gewährleisten.
Sports Back Support by Bauerfeind
Die Sports Back Support Rückenbandage ist aus einem innovativen Material gefertigt. Es hat eine netzartige Struktur, die viel frische Luft an die Haut lässt. Eine dünne Verarbeitung erlaubt es, die Bandage unauffällig unter der Sportkleidung zu tragen. Das Design ist mit den Farben Rivera und Schwarz ebenfalls optimal auf die Bedürfnisse von Sportlern abgestimmt.
Die Massagepelotte im hinteren Bereich der Bandage ist mit acht grossen Noppen ausgestattet, die den Rücken während dem Sport massieren.
Bort StabiloBasic Sport Rückenbandage
Die StabiloBasic Sport Rückenbandage ist für den Alltag und die Anwendung im Sport bestens geeignet. Sie unterstützt den unteren Rücken mit vier flexiblen Stäben und einer stabilisierenden Kompression. Die dreieckige Pelotte massiert das Kreuzbein mit vielen kleinen Noppen.
Coolmax-Technologie sorgt bei dieser Rückenbandage dafür, dass man beim Sport ein frisches Tragegefühl geniesst. Die Coolmax-Fasern sind nämlich atmungsaktiv und haben im Vergleich zu andern Fasern eine bis zu 25% grössere Oberfläche mit mikroskopischer Strukturierung. Damit ziehen sie Feuchtigkeit an und leiten sie von der Haut weg.
Push care Lumbalbandage
Push setzt bei seinen Bandagen auf Sympress-Mikrofasern. Sie sind extrem weich und gleichzeitig stabil. Entsprechend leicht und dünn ist die Push care Lumbalbandage ausgeführt, sodass sie beim Sport, aber auch im Alltag einen angenehmen Tragekomfort bietet. Ein Polster mit vier grossflächigen Noppen massiert die schmerzenden Stellen im unteren Rückenbereich und entlastet die Wirbelsäule. Die Pelotte lässt sich frei positionieren.
Entdecken Sie das gesamte Rückenbandagen-Sortiment für Sportler jetzt im Bandagenshop.ch.
Die MalleoTrain Knöchelbandage kann man zur Behandlung nach einer Distorsion des Sprunggelenks tragen. Genau daran litt ich vor 2 Monaten, als ich beim Fussballtraining ungünstig umgeknickt bin. Der Knöchel tat bei jedem Schritt weh und war auf der Aussenseite auch deutlich geschwollen. Auf Empfehlung von Herrn Angehrn von Bandagenshop.ch habe ich die MalleoTrain Knöchelbandage ausprobiert.
Der Lieferumfang ist komplett, neben der Bandage liegt auch eine Anleitung, sowie eine praktische Gleithilfe bei.
Erster Eindruck und Service
Von der Beratung bis zur Lieferung hat mich Bandagenshop.ch voll und ganz überzeugt. Dass man so persönlich und kompetent beraten wird, erlebt man heute nur noch selten. Auch die Lieferung erfolgte innerhalb eines Tages. Wow!
Die Bandage hat schon beim Auspacken einen tollen Eindruck gemacht. Sie ist leicht und weich. Das Material ist angenehm anzufassen. Die Verarbeitung scheint sehr hochwertig zu sein, denn alle Ränder und Nähte sind flach und gleichmässig.
Anwendung im Alltag
Die MalleoTrain Knöchelbandage zieht man am Morgen wie eine Socke über den Fuss. Die Gleithilfe habe ich nur am Anfang benutzt, es geht nämlich auch ohne ganz gut. Darüber habe ich jeweils noch eine normale Baumwollsocke gezogen. Trotz Bandage kann man sich frei Bewegen und fühlt sich überhaupt nicht eingeschränkt. Auch das Anziehen von Schuhen ist kein Problem, denn anders als es auf dem Produktbild im Shop den Eindruck macht, sind die seitlichen Pelotten ganz flach. Man kann also sowohl Turnschuhe, wie auch Alltags-Schuhe darüber tragen.
Die Pelotten sind flacher als erwartet und ohne Nähte
Die MalleoTrain fühlt sich wie eine Socke an
Während dem Tag bietet die Bandage einen guten Komfort. Da die Pelotten von einem weichen Frottée-Stoff überzogen sind, trägt sich die MalleoTrain äusserst angenehm. Oft habe ich sogar vergessen, dass ich die Knöchelbandage trage.
Wirkung gegen Schmerzen und Schwellungen
Bereits kurz nach dem Anziehen haben die Schmerzen im Sprunggelenk nachgelassen. Vor allem beim Gehen ist der Unterschied deutlich zu spüren. Die Schwellungen sind ebenfalls schon nach dem ersten Tag etwas abgeklungen. Nach zwei Wochen hatte mein Fuss wieder seine normale Form, ganz ohne Schwellung. Besonders im Bereich unterhalb des Knöchels hat die Bandage sehr gut geholfen, weil das eingearbeitete Polster den Fuss hier massiert.
Die Knöchelbandage passt in jeden Schuh
Auch in engen Hallenschuhen gibt’s kein Problem
Anwendung beim Sport
Nachdem die Schwellungen und Beschwerden schnell abgeklungen sind, habe ich die MalleoTrain Knöchelbandage im Alltag nicht mehr getragen. Beim Sport schwöre ich aber weiterhin darauf. Obwohl man sich frei bewegen kann, habe ich ein sichereres Gefühl. Ich denke, das Risiko wieder einen Misstritt zu machen ist so kleiner.
Fazit zur Knöchelbandage
Die MalleoTrain Knöchelbandage ist angenehm zu tragen und hilft sehr gut gegen Schmerzen und Schwellungen nach einem Misstritt. Die Pelotten sind flach, sodass sie im Schuh überhaupt nicht stören. Beim Sport wirkt die Bandage vorbeugend, wobei seitliches Umknicken nicht effektiv verhindert wird. Das verbesserte Sicherheitsgefühl hilft aber, das Risiko für erneute Misstritte zu minimieren.
+ angenehme, eher leichte Unterstützung + schnelle Wirkung bei Schwellungen + weiches Material mit guter Verarbeitung + dünne Pelotten, die auch in enge Schuhe passen
Die Seitenbänder geben dem Knie Halt, können bei einem Unfall aber reissen. Ein Seitenbandriss ist nicht nur schmerzhaft, sondern führt auch zu einer Instabilität im Kniegelenk. Orthesen schonen das Knie während der Heilungsphase. Mit gezieltem Training wird die seitliche Aufklappbarkeit des Gelenks verringert. Bei Sportlern reicht das nicht immer aus für ein zufriedenstellendes Ergebnis. Hier ist eine operative Refixation des gerissenen Seitenbands nötig.
Untersuchung des medialen Seitenbands (Quelle: Bauerfeind.de)
Die Seitenbänder und ihre Funktion
Die Seitenbänder verbinden den Ober- und Unterschenkelknochen miteinander. Sie geben dem Kniegelenk Stabilität, damit es seitlich nicht wegknickt. Am Knie gibt es das Aussenband und das Innenband. Weitere Bänder im Kniegelenk, die Gelenkskapsel und die Muskeln tragen ebenfalls zur Stabilität des Kniegelenks bei, weshalb ein Seitenbandriss nicht immer zu einer bleibenden Instabilität führen muss.
Unfallhergang beim Seitenbandriss
Eine grosse Krafteinwirkung auf den Unterschenkel, bei dem das Knie seitlich weggedrückt wird, ist die häufigste Ursache für einen Seitenbandriss. Diese Situation gibt es z.B. beim Skifahren, wenn der Ski „einsteckt“ und der Unterschenkel gegen aussen weggezogen wird. Aber auch beim Fussball, wenn der Gegner einen bei einer Grätsche seitlich in den Unterschenkel tritt, kommt es oft zu Seitenbandverletzungen am Knie. Betroffen ist in den meisten Fällen das Innenband.
Bänderzerrung oder Seitenbandriss
Werden die Bänder über ihre natürliche Dehnbarkeit hinaus belastet, führt das zu Verletzungen. Wie bei allen Bandverletzungen, kann man auch bei den Seitenbändern des Knies folgende Varianten unterscheiden:
Bänderzerrung: Das Band wird überdehnt. Unter Schonung heilt das Band von selbst wieder aus. Es bleiben keine langfristigen Schäden zurück. Schon nach wenigen Wochen klingen alle Beschwerden ab.
Teilriss des Seitenbands: Wenn einzelne Fasern des Seitenbands reissen (Teilruptur) zeigen sich ähnliche Symptome wie bei einem vollständigen Bänderriss. Das Knie schmerzt und ist an der betroffenen Stelle geschwollen. Bei Belastung nehmen die Beschwerden zu, weil das Gelenk instabil ist. Die Instabilität fällt im Gegensatz zum vollständigen Bänderriss geringer aus.
Vollständiger Seitenbandriss: Reisst ein Seitenband vollständig (Bandruptur), ist das Knie instabil. Häufig ist beim Unfall ein knallendes Geräusch wahrnehmbar. Das Knie schmerzt, vor allem bei Belastung, an der entsprechenden Stellen. Es kommt wie auch bei der Teilruptur zu einem Bluterguss.
Diagnose
Mit klinischen Tests kann der Arzt einen Seitenbandriss relativ einfach diagnostizieren. Bildgebende Verfahren werden eingesetzt, um das genaue Ausmass der Verletzung zu bestimmen und Begleitverletzungen wie knöcherne Ausrisse, Kreuzbandrisse, Meniskus- und Knorpelverletzungen auszuschliessen.
Behandlung des Seitenbandrisses
Als erste Massnahme sollte das betroffene Bein ruhiggestellt und hochgelagert werden. Kühle Kompressen, ein satt anliegender Verband und Salben können die Beschwerden lindern. Haushaltsübliche Schmerzmittel mit Acetylsalicylsäure, Diclofenac oder Ibuprofen helfen zusätzlich gegen die Schmerzen.
Während 4-6 Wochen unterstützt dann eine Bandage oder Orthese das Knie. Bei Bänderzerrungen ist eine einfache Kniebandage ausreichend. Bei (Teil-)Rupturen ist eine Bandage mit seitlichen Schienen, oder eine feste Rahmenorthese notwendig, um dem Knie den nötigen Halt zu bieten.
Ergänzend dazu wird in der Physiotherapie die Kraft und Beweglichkeit trainiert, sodass das Gelenk trotz verletztem Seitenband wieder stabil wird.
Lässt sich das Knie durch diese konservative Therapie nicht ausreichend stabilisieren, ist eine operative Befestigung des Bands, oder eine Bandplastik notwendig.
Bandagen und Orthesen bei Seitenbandriss
Je ausgeprägte die Instabilität des Knies ist, desto stärker muss die Schiene das Knie führen, um Fehlbelastungen vorzubeugen.
GenuTrain Kniebandage bei Seitenband-Zerrung
Die gestrickte Kniebandage unterstützt das Gelenk mit einer propriozeptiven Wirkung. Die gesteigerte Eigenwahrnehmung regt die neuromuskuläre Stabilisierung des Gelenks an, um Fehlbelastungen vorzubeugen. Eine durchblutungssteigernde Kompression lindert die Schmerzen.
BraceID Kniebandage mit Schienen bei Seitenbandriss
Die Kniebandage von BraceID ist mit zwei seitlichen Gelenkschienen ausgestattet. Polyzentrische Gelenke mit zwei Drehpunkten folgen der Beugebewegung beim Gehen ungehindert. Mittels zweier stabiler Zuggurten werden die Schienen satt am Bein befestigt. Weiches Zahopren-Material spendet dem Knie sanfte Wärme.
Bort GenuXpress bei Seitenbandriss mit hoher Instabilität
Bei einer ausgeprägten Instabilität des Knies nach einem Seitenbandriss, bietet die Bort BenuXpress Knieorthese maximale Sicherheit. Die feste Rahmenorthese wird mit sechs Bändern sicher am Bein befestigt. Die seitlichen Gelenke erlauben es, das Knie wie gewohnt zu strecken und zu beugen. Bei Bedarf lässt sich die Bewegungsfreiheit durch das Einsetzen von seitlichen Keilen aber auch ganz einfach einschränken.
Ein Seitenbandriss macht das Knie instabil. Die Instabilität wird durch verschiedene Tests ermittelt, bei denen der Unterschenkel gegenüber dem Oberschenkel in gestreckter oder leicht gebeugter Stellung nach innen oder aussen gedrückt wird. Anhand der Aufklappbarkeit des Gelenks wird die Instabilität in drei Grade eingeteilt.
Grad I: leichte Instabilität mit einer Aufklappbarkeit < 5 mm
Grad II: mittlere Instabilität mit einer Aufklappbarkeit von 5-10 mm
Grad III: schwere Instabilität mit einer Aufklappbarkeit von > 10 mm
Ist das Seitenband nicht vollständig gerissen, gewinnt das Knie durch Schonung und anschliessendes Krafttraining oft seine volle Stabilität zurück. Bei einem vollständigen Seitenbandriss stellt sich immer die Frage, ist eine Operation nötig oder nicht.
Meist wird innert 9 Monaten mittels konservativer Therapie eine ausreichende, aber nicht vollständige Stabilität erreicht. Bei sportlich sehr aktiven Personen kann eine Operation deshalb sinnvoll sein. Sport mit instabilem Knie kann das Gelenk nämlich reizen und so zu anhaltenden Knieschmerzen führen. Auch das Risiko für erneute Verletzungen, oder einen vorzeitigen Gelenkverschleiss ist bei einer Instabilität im Knie erhöht.