Tag Archives: Bandagen

Bandage bei Humerusfraktur

Humerusfraktur

Der Humerus, also der Oberarmknochen, ist recht exponiert und deshalb häufig von Brüchen betroffen. Glücklicherweise ist nur selten eine Operation notwendig und die Prognosen für eine vollständige Heilung sind sehr gut.

Verschiedene Brüche im Bereich des Humerus

Der Oberarmknochen kann an verschiedenen Stellen brechen. Man unterscheidet:

  • Humeruskopffraktur (proximale Humerusfraktur): Das kugelförmige obere Ende des Oberarmknochens liegt in der Schulterpfanne. Bricht es, können auch Nerven und Weichteile im Bereich des Schultergelenks in Mitleidenschaft gezogen werden. Humeruskopffrakturen treten häufig bei älteren Menschen auf, insbesondere wenn sie an Osteoporose leiden.
  • Humerusschaftfraktur: Gerade bei Kindern bricht der Oberarmknochen häufig im mittleren Drittel. Aber auch an den oberen und unteren Enden des Schafts sind Brüche möglich.
  • Distale Humerusfraktur: Bricht der Oberarmknochen an seinem unteren Ende, kann es sich um eine eigentliche Gelenkfraktur handeln, bei der die Gelenksfläche beteiligt ist. Oder aber, es sind die seitlichen Fortsätze (Epikondylen) betroffen.
Humeruskopf-Fraktur
Humeruskopf-Fraktur
Humerusschaft-Fraktur
Humerusschaft-Fraktur

Ursachen für einen Oberarmbruch

Der Oberarmknochen bricht bei einer direkten Gewalteinwirkung, also bei einem Schlag auf den Arm, wie er z.B. bei Autounfällen, Arbeitsunfällen oder Stürzen aus grösserer Höhe (Leitersturz, Reitunfälle). Ein weiterer häufiger Unfallhergang ist der Sturz auf den ausgestreckten Arm oder Ellenbogen. Die indirekte Gewalteinwirkung kann insbesondere bei älteren Personen zu einer Humerusfraktur führen.

Operation in 80% der Fälle nicht nötig

80% der Oberarmbrüche werden konservativ behandelt und der Erfolg der Therapie durch regelmässige Röntgen-Kontrollen überprüft. Nötig ist ein operativer Eingriff nur in folgenden Fällen:

  • Ein oder mehrere Knochenstücke sind um mehr als 5mm verschoben.
  • Der Hals des Humeruskopfs ist abgeknickt.
  • Frakturfragmente klemmen Weichteile ein.

Ruhigstellen mit einer Armschlinge

Bei der Wahl der Armschlinge sollte auf eine ausreichende Stützwirkung geachtet werden. Die klassischen Mitellaschlingen bieten bei einem Oberarmbruch nicht ausreichend Stabilität.

OmoLoc Schulterorthese
OmoLoc Schulter-Orthese von Bauerfeind

Eine hochwertige Armschlinge hingegen stützt den Unterarm und den unteren Teil des Oberarms. Der Unterarm ist gegenüber dem Oberarm 90° gebeugt und vor dem Rumpf gelagert. Das schränkt die Bewegungsfreiheit des Oberarms und der Schulter stark ein. Armschlingen mit zusätzlichem Taillengurt bieten noch mehr Sicherheit, weil Rotationsbewegungen ebenfalls verhindert werden.

Gilchrist-Bandage bei Humerusfraktur

Der vom Arzt Thomas Gilchrist erfundene Verband immobilisiert Schulter und Oberarm durch verschiedene Schlaufen die um Unterarm und Oberarm geführt werden. Um Patienten das lästige Anlegen von Verbänden zu ersparen, werden heute zahlreiche Bandagen nach der Idee des Gilchrist-Verbands angeboten. Sie sind einfach anzuziehen und halten den gebrochenen Arm zuverlässig in seiner Position.

OmoBasic Arm-Schulter-Bandage

Die weich gepolsterten Gurten der OmoBasic Bandage liegen angenehm am Körper und bieten im Alltag einen hohen Tragekomfort. Klettverschlüsse erlauben eine stufenlose Anpassung an die eigene Körpergrösse. Die gute Stabilität der OmoBasic Arm-Schulter-Bandage wird durch die Kombination von drei Funktionselementen gewährleistet. Der Armtragegurt stützt den Unterarm im Bereich des Handgelenks und Ellenbogens. Ein Steg verbindet die beiden Schlaufen sicher. Der optional erhältliche Thoraxgurt wird rund um den Brustkorb und den betroffenen Oberarm getragen und ist bei einer Humerusfraktur unverzichtbar.

OmoLoc Schulterorthese

Die Schulterorthese von Bauerfeind wird um den Rumpf getragen und ist mit drei Halteschlaufen ausgestattet. Die Schlaufen um Oberarm und Unterarm geben einen sicheren Halt. Eine weitere Schlaufe um das Handgelenk ist zusätzlich mit einer Handauflage für mehr Komfort ausgestattet.

Da der Arm am Rumpf fixiert ist und auf einen Schultergurt verzichtet wird, werden die gesunde Seite und der obere Rücken nicht belastet.

Kinderbandage OmoBasic nah Gilchrist

Oberarmfrakturen sind bei Kindern eine relativ häufige Bruchart. Die OmoBasic Bandage nach Gilchrist ist so gestaltet, dass sie auch bei aktiven Kindern eine gute Stabilität bietet. Dafür sorgen unter anderem die Handschlaufe und die Aussparung am Ellenbogen, die ein Herausrutschen des Arms aus der Bandage verhindert.

Früh mit Physiotherapie und Übungen beginnen

Eine zu lange Ruhigstellung hat immer den Nachteil, das die Beweglichkeit der Gelenke und die Kraft der Muskeln abnehmen. Heute weiss man, dass eine frühe Mobilisation bei einer Humerusfraktur diese negativen Folgen deutlich reduziert.

Bereits nach der ersten Röntgen-Kontrolle in der 1.Woche nach dem Armbruch darf deshalb mit der Physiotherapie begonnen werden. Zuerst sind es einfach Pendelübungen, passive Bewegungen und isometrische Kräftigungsübungen, die den Arm in der Bandage sanft trainieren.

Später darf der Armtragegurt zeitweise abgelegt werden, sodass der Bewegungsumfang bei den passiven Übungen grösser wird.

Ab der 6.Woche nach der Humerusfraktur darf nach Anleitung der Physiotherapie mit aktiven Übungen begonnen werden. Sobald das Röntgenbild keinen Bruch mehr zeigt, darf auch mit leichten Wiederständen wie z.B. Gummibändern trainiert werden.


Die passenden Fitness-Hilfsmittel finden Sie im Shop

Sissel Seilzug-Set zur Schultermobilisation
Mit dem Sissel Seilzug-Set mobilisieren Sie die Schulter ohne Belastung (passiv)
Body-Band elastische Bänder Fitness
Mit den Body-Band Fitnessbänder können Sie leichte Kraftübungen durchführen
Fit Tube mit Griffen
Die Fit-Tubes ermöglichen den gezielten Kraftaufbau nach Frakturheilung

Schlafen mit Bandage

Auch in der Nacht muss die Behandlung mit der Bandage oder dem Armtragegurt fortgesetzt werden. In einer halbliegenden Position, mit einem Polster unter dem Arm, ist ein ausreichender Schutz gewährleistet und auch ein einigermassen erholsamer Schlaf sollte möglich sein.

Die Nachbehandlung der Rotatorenmanschetten-Ruptur

Die Schulter als beweglichstes Gelenk im menschlichen Körper wird vor allem durch die Muskeln der Rotatorenmanschette stabilisiert. Nach einer Ruptur oder Operation wird die Rotatorenmanschette mit einer Schulter-Ruhigstellungsorthese entlastet. Damit die Beweglichkeit des Gelenks nicht verloren geht, wird früh mit der Mobilisation begonnen. Während der gesamten Rehabilitationsphase kann man die Therapie zu Hause mit einfachen Übungen selber unterstützen.

Schultertraining nach Rotatorenmanschettenruptur

Passive Mobilisation der Schulter

In den ersten ca. 6 Wochen nach der Schulteroperation darf die Schulter nicht aktiv bewegt werden. Während dem Alltag liegt der Arm deshalb in einer Schlinge oder einer Orthese mit Abduktions-Kissen. Beim Duschen und Umziehen hängt der Arm locker nach unten.

In der Physiotherapie bewegt der Therapeut den Arm langsam und nur so weit es schmerzfrei möglich ist. Meist ist nach 6 Wochen eine passive Abduktion und Flexion von über 90° möglich. Der Arm kann also ungefähr gerade zur Seite und nach vorne angehoben werden.

Die passive Mobilisation kann nicht nur durch einen Therapeuten erfolgen. Zu Hause kann man selber mit einem Seilzug weiterüben. Ein Schulterseilzug mit Umlenkrolle wird in der Tür eingehängt. In beiden Händen wird je ein Griff gehalten. Durch Zug mit dem gesunden Arm, wird der gegenüberliegende Arm ohne Kraftaufwand angehoben und die Schulter passiv bewegt.

Weiter macht es Sinn, während dieser ersten Behandlungsphase den gegenüberliegenden Arm aktiv in alle Richtungen zu bewegen. Auch der Nacken und der Rücken sollten regelmässig gedehnt werden, um Verspannungen durch die ungewohnte Haltung in der Schulterorthese vorzubeugen.

Aktive Mobilisation

Nach ca. 6 Wochen findet eine Nachkontrolle statt. Ist der Heilungsverlauf ausreichend fortgeschritten, kann mit der aktiv-assistierten Mobilisation begonnen werden. Der Arm wird dabei aus eigener Kraft bewegt, aber durch den Therapeuten geführt und wo nötig unterstützt.

Jetzt dürfen auch Rotationsbewegungen in der Schulter langsam wieder eingeübt werden.

Zu Hause kann man die Therapie weiterhin mit Übungen am Schulterseilzug unterstützen. Nach Absprache mit dem Arzt sind auch einfache Pendelübungen mit sehr leichtem Gewicht möglich.

Kräftigung nach Rotatorenmanschettenruptur

Durch die lange Ruhigstellung verliert die Schulter nach Rotatorenmanschetten-Verletzungen an Kraft. Diese muss langsam wieder aufgebaut werden.

Lassen Sie sich von einer Physiotherapeutin instruieren. Viele Kräftigungsübungen können nach einer ersten Instruktion zu Hause selbständig durchgeführt werden. Einfache Hilfsmittel wie eine mit etwas Wasser gefüllte Trinkflasche oder ein elastisches Trainingsband machen das Schultertraining zu Hause besonders effektiv.

Es wird am Anfang mit sehr kleinem Gewicht und geringem Wiederstand trainiert. Die Belastung darf nur sehr langsam gesteigert werden. Für den langsamen Aufbau eignen sich z.B. die Body-Band 150 Trainingsbänder, die in verschiedenen Festigkeitsstufen erhältlich sind. Auf keinen Fall sollte das Training Schmerzen bereiten. Im Normalfall muss man nach einer Operation an der Rotatorenmanschette mit einer Aufbauphase von 9 Monaten rechnen. Sportliche Aktivitäten sind erst nach dem vollständigen Aufbau wieder erlaubt.

Begleitend zum Krafttraining wird auch die Beweglichkeit weiter trainiert, um möglichst den vollen Bewegungsumfang wieder herzustellen.

Passendes aus dem Bandagenshop.ch

Sissel Schulter Seilzug Set auf Tisch
Sissel Seilzug-Set für die Schulter
Sissel FitTube blau
Sissel Fit-Tube mit Griffen
Body Band in diversen Farben und Stärken
Body-Band in diversen Stärken

ISG-Arthrose

Arthrose im ISG macht langes Stehen oder Sitzen fast unmöglich. Der Schmerz im unteren Rücken, Gesäss und Hüfte kann als morgendlicher Anlaufschmerz, als Belastungsschmerz oder in einem fortgeschrittenen Stadium als Dauerschmerz auftreten. Linderung verschaffen leichte Bewegung, Wärme und eine ISG-Orthese.

ISG Arthrose

Das Iliosakralgelenk

Das Iliosakralgelenk wird von den Gelenkflächen des Kreuzbeins und des Darmbeins gebildet. Die Gelenkfläche ist mit Knorpel überzogen. Feste Bänder schränken die Bewegung im ISG stark ein. Auch auf der Vorderseite sind die beiden Teile des paarigen Darmbeins recht starr durch die Symphyse miteinander verbunden. So bildet das Becken einen nahezu starren Ring mit sehr geringem Bewegungsumfang von wenigen Millimetern im ISG.

Arthrose – eine Abnutzung von Knorpel und Knochen

Das ISG kann trotz seiner geringen Beweglichkeit von Arthrose betroffen sein. Wie bei jeder Arthrose wird der Knorpel abgebaut und die Knochenstruktur verändert sich. Da die Polsterwirkung des Knorpels verloren geht, können sich die knöchernen Gelenksflächen schmerzhaft berühren.

Arthrose ist nicht heilbar, die Degeneration des Knochens schreitet immer weiter voran, wodurch die Beschwerden tendenziell zunehmen. Durch eine gezielte Behandlung kann das Fortschreiten der Erkrankung gebremst werden.

Ursachen für ISG-Arthrose

Die Arthrose im ISG kann durch eine altersbedingt Abnutzung auftreten, oder aber durch Fehlbelastungen, Unfälle oder Erkrankungen begünstigt werden. Mögliche Ursachen sind:

  • frühere Verletzung in Beckenbereich
  • Fehl- und Überbelastung durch häufiges Sitzen oder falsches Training
  • Infektionen
  • Symphysenlockerung während der Schwangerschaft
  • Entzündliche Gelenkserkrankungen (z.B. Morbus Bechterew)
  • Fehlstellung der Beine oder des Beckens
  • Übergewicht ist wohl keine Ursache für die ISG-Arthrose, aber ein Risikofaktor

Frauen sind häufiger betroffen als Männer, da die Gelenkstabilisierung durch die hormonelle Veränderung in der Menopause abnimmt.

Symptome: Wie man die ISG-Arthrose bemerkt

Die Schmerzen bei ISG-Arthrose treten zu Beginn häufig als morgendlicher Anlaufschmerz im Bereich von unterem Rücken und Gesäss auf. Aber auch ein Ausstrahlen in die Beine oder in den Hüft- und Lendenbereich ist möglich. Häufig wird die ISG-Arthrose deshalb als „Ischias“ oder Bandscheibenvorfall fehlinterpretiert.

ISG Arthroseschmerzen beim Aufstehen
Typischerweise treten die Schmerzen bei ISG Arthrose am Morgen auf und klingen im Verlauf des Tages ab
ISG Arthroseschmerzen bei Belastung
Aber auch körperliche Belastung, wie z.B. Lastenheben kann akut Beschwerden auslösen

Belastung kann den Schmerz verstärken. Mit Fortschreiten der Erkrankung kommt es oft zu einem Dauerschmerz. Schon kleinste Bewegungen des Oberkörpers sind sehr schmerzhaft. Die Beweglichkeit nimmt ab, der Alltag ist stark eingeschränkt.

Durch Schonhaltungen probieren betroffene die Schmerzen zu lindern, was zu weiteren Beschwerden und Verspannungen führt. Im schlimmsten Fall kann es dadurch sogar zu einer Verkrümmung der Wirbelsäule (Skoliose) kommen.

Diagnosestellung

Ob Sie an einer Arthrose leiden oder nicht, kann nur der Arzt abschliessend feststellen. Neben einer eingehenden Befragung führt er auch verschiedene Provokationstests durch. Verschiedene aktive und passive Bewegungen zeigen dem Arzt, ob es sich tatsächlich um eine ISG-Arthrose oder eine andere Erkrankung handelt.

Rückenuntersuchung durch den Arzt
Der Arzt untersucht den Rücken und kann mit Provokationstests den Hinweis auf eine ISG Arthrose erhalten
Beckenröntgen
Häufig gibt ein Röntgenbild Auschluss und zeigt Veränderungen am Gelenk

Mit bildgebenden Verfahren wie Röntgen oder CT lassen sich die Verschmälerung des Gelenkspalts und Veränderungen in der Knochenstruktur sichtbar machen. So lässt sich die Arthrose nicht nur bestätigen, sondern auch genau Einteilen.

ISG-Arthrose: Behandeln und Schmerzen lindern

ISG-Arthrose ist nicht heilbar. Das Ziel jeder Therapie ist deshalb die Beschwerden so gut wie möglich zu lindern, um den Alltag der Betroffenen zu erleichtern. Auch das Fortschreiten der Arthrose soll gebremst werden.

Schmerz- und entzündungshemmende Medikamente können die Beschwerden der ISG-Arthrose lindern, sind aber gerade bei dieser Art der Arthrose nicht immer erfolgreich. Der Arzt verschreibt deshalb meist auch eine Physiotherapie. Dort wird das Gelenk sanft mobilisiert. Durch leichte Bewegungs- und Kräftigungsübungen wird die Funktion verbessert und der Teufelskreis aus Schmerzen und Schonhaltung durchbrochen. Zu Hause wird selbständig gemäss Instruktion des Physiotherapeuten trainiert.

Weiter sind Wärmeanwendungen z.B. mit einem Wärmekissen wirksam um Verspannungen und Schmerzen zu lösen.

Da Übergewicht die Beschwerden verstärkt, ist eine Gewichtsreduktion empfehlenswert.

Stabilisierende Orthese gegen Beschwerden

SacroLoc ISG Orthese bei der Arbeit
Eine ISG-Orthese stabilisiert das Becken
SacroLoc ISG Orthese im Alltag
Das ISG wird dadurch entlastet

Orthesen sind feste Hilfsmittel, die eingesetzt werden um Gelenke zu stabilisieren und zu entlasten. Auch für das ISG gibt es Orthesen, die den Beckenring stützen und so schmerzhafte Belastungen reduzieren.

Diese ISG-Orthesen werden eng um die Hüfte gelegt und mit kräftigem Zug verschlossen. Die entlastende Wirkung wird bereits nach einigen Stunden spürbar.

Bei Bandagenshop.ch haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen ISG-Orthesen.

SacroLoc ISG-Orthese

Die SacroLoc ISG Orthese von Bauerfeind ist aus einem neuartigen Material mit Netz-Struktur gefertigt. Es ist gut belüftet und schmiegt sich optimal an den Körper an. Damit eignet sich die ISG-Orthese bestens für die Langzeitanwendung, wie sie bei ISG-Arthrose oft nötig ist.

Damit man mit der Orthese den nötigen Druck erzeugen kann, ist der Verschluss vorne mit Handschlaufen ausgestattet. Weiter sind die unelastischen Zuggurten mit je zwei Umlenkösen versehen, die den benötigten Kraftaufwand beim Anziehen deutlich reduzieren.

SacroLoc ISG Orthese Frontansicht
Die SacroLoc ist kompakt und auf der Vorderseite schmal geschnitten
ISG Orthese mit Gurt zum erhöhen der Stabilität
Mit dem Gurt kann das Mass der Stabilisierung frei gewählt werden
Viskoelastische Massage und Druckpelotten der ISG Orthese
Viskoelastische Pelotten massieren die typischen Schmerzpunkte

Für eine optimale Schmerzlinderung ist die SacroLoc zusätzlich mit zwei Pelotten ausgestattet. Die viskoelastischen Polster sind mit Aussparungen und grossen Noppen versehen. Sie entlasten das ISG nicht nur, sondern massieren auch verschiedene Schmerzpunkte, um die Beschwerden effektiv zu lindern.

Bort Select Stabilo ISG-Orthese

Das Gestrick der Bort Select ISG-Orthese ist angenehm weich und atmungsaktiv, aber in Längsrichtung kaum elastisch, um die nötige Stabilität zu erzeugen. Im Rückenbereich überkreuzen sich die Zuggurten, die seitlich zusätzlich mit je einer Umlenköse ausgestattet sind. Wie Bauerfeind setzt auch Bort auf Fingerschlaufen, um das Anziehen der ISG-Orthese erleichtern.

Damit die Orthese auch im leicht eingewölbten Bereich des Kreuzes gut wirkt, ist sie mit einer zweiteiligen Pelotte ausgestattet. Sie überträgt den Druck der Orthese direkt auf die schmerzende Stelle und entlastet sie so effektiv.

Operation- Versteifung des Gelenks

Nicht immer lassen sich die Schmerzen bei ISG-Arthrose mit Physiotherapie, einer Orthese und Schmerzmitteln so gut lindern, dass sie den Betroffenen im Alltag nicht mehr einschränken. Hier kann eine Operation die richtige Lösung sein. Mit Stäben wird das Gelenk versteift, sodass die Gelenkflächen nicht mehr aneinander reiben können, sondern miteinander verwachsen.


Wissen zum Thema Rücken & Schmerzen

Neuheit: Sporlastic Bandagen und Orthesen

Sporlastic - die neue Sportmarke für Bandagen

Bei Bandagenshop.ch finden Sie das schweizweit grösste Sortiment an medizinischen Bandagen und Orthesen. Ab sofort wird die Auswahl durch die hochwertigen Produkte der Marke Sporlastic ergänzt. Dank innovativen Formen, Techniken und digitalen Helfern für das gezielte Wiederaufbautraining bieten die Bandagen und Orthesen einen echten Mehrwert.

Die Marke Sporlastic

Das deutsche Familienunternehmen mit 150-jähriger Tradition scheut keinen Aufwand, um mit seinen Bandagen in der vordersten Liga mitzuspielen. Die einzigartigen Sporlastic Produkte entstehen stets in Zusammenarbeit mit Ärzten und Anwendern. Die ISO Zertifizierung, das CE Kennzeichen und das Öko-Tex Zertifikat bestätigen, dass bei Sporlastic nach den höchsten Standards gearbeitet wird. Das merkt man beim Tragen der Bandagen und Orthesen, die nicht nur Komfort bieten, sondern auch eine einfache Anwendung.

Sporlastic Fussbandagen

Knöchelbandagen aber auch Achillessehnenbandagen gibt es von Sporlastic in bester Qualität. Wir bieten Ihnen drei Modelle an.

Malleo-HiT Supreme Knöchelbandage

Die Malleo-HiT Supreme Knöchelbandage überrascht mit speziellen Pelotten. Die seitlichen Druckpolster sind nämlich genoppt, um das Sprunggelenk bei jeder Bewegung sanft zu massieren. Das lindert nicht nur Schmerzen, sondern baut auch Schwellungen und Blutergüsse ab. Eine Perforation der Pelotte sorgt für ein frisches Tragegefühl.

Auf der Verpackung der Bandage ist ein QR-Code aufgedruckt. Er wird mit dem QR-Code Reader des Smartphones gescannt und verschafft Ihnen so Zugang zu angeleiteten Therapieübungen, die Ihnen helfen schnell wieder gesund zu werden.

Die Sporlastic Bandagen werden mit QR-Code geliefert
Scannen Sie den QR-Code Ihrer Sporlastic Bandage und finden Sie sofort zahlreiche Therapieübungen!

Swede-O-Universal Orthese

Die Swede-O-Universal Orthese von Sporlastic ist aus unelastischem Material gefertigt und wird auf der Vorderseite geschnürt. Das hält die seitlichen Schienen und Spiralfedern sicher in Position, um eine hohe Stabilität im Sprunggelenk zu erzeugen. Auch der Talusvorschub wird reduziert, was die Wirksamkeit bei einer Instabilität erhöht.

Ein elastischer Einsatz im Bereich der Achillessehne schützt diesen empfindlichen Bereich.

Achillodyn Achillessehnenbandage

Die Achillodyn Bandage von Sporlastic behandelt Reizungen oder Verletzungen der Achillessehne mit Kompression. Der Druck des Gestricks wird seitlich der Sehne durch zwei Pelotten verstärkt. Sie führen die Sehne sanft und reduzieren Schwellungen zuverlässig.

Zwei im Lieferumfang enthaltene Fersenkeile entlasten die Sehne indem sie die Vorspannung reduzieren.

Sporlastic Konzept Knöchel
Sporlastic ist mehr als nur eine Bandage
Sporlastic Konzept Knie
Ein ganzes Konzept untertützt die Heilung

Sporlastic Kniebandagen

Die Sporlastic Kniebandagen heben sich mit hochwertigen Details von der Konkurrenz ab und bieten dem Patienten so individuelle Vorteile.

Bei der Genu-HiT Supreme ist das entscheidende Detail die Pelotte. Sie ist perforiert und dadurch nicht nur leicht, sondern auch besonders anpassungsfähig und atmungsaktiv. Wie bei allen Sporlastic Supreme Bandagen ist auch bei diesem Modell ein QR-Code auf der Verpackung aufgedruckt, der Zugang zu wichtigen Therapieübungen bietet.

Das Geheimnis der Super-Genuplus liegt ebenfalls in der Pelotte. Sie ist genoppt, um den Bereich rund um die Kniescheibe zu massieren. Mit ihrer anatomischen Form im unteren Bereich schmiegt sie sich der Kniescheibensehne optimal an. Hier sind auch die zwei Zugbänder an der Pelotte befestigt, die hinter dem Bein mit dem gewünschten Zug verschlossen werden. Die so erzeugte lokale Druckerhöhung hilft bei Patellaspitzensyndrom und andern Erkrankungen im Bereich der Patellasehne.

Manu-X Handgelenkorthese

Neuartige Materialien und eine einzigartige Form machen die Manu-X zur idealen Handgelenkorthese für die Langzeitanwendung. Sie trägt nicht auf und ist mit der grossen seitlichen Öffnung angenehm frisch zu tragen. Auch die Anwendung ist denkbar einfach. Dank einem praktischen Y-Zügel benötigt die Orthese nur einen Verschluss, der sich beim Verschliessen stets korrekt ausrichtet.

Mit ihrem schrägen Handansatz bietet die Manu-X der Hand eine hohe Bewegungsfreiheit.

Fit mit der Sporlastic App
Profitieren Sie von zahlreichen Übungen und Tipps. Ausführliche Videos zeigen, wie Sie die Heilung selbst unterstützen können.

Spezialitäten

Neben den beliebten Knie-, Sprunggelenk- und Handgelenkbandagen bietet Sporlastic auch verschiedene Spezialversorgungen.

Sporlastic Rippengürtel: Nach einer Prellung oder einem Bruch der Rippen oder des Brustbeins entlastet der Sporlastic Rippengürtel. Er stützt angenehm, um Schmerzen beim Husten oder Niesen zu reduzieren. Gleichzeitig engt er dank elastischem Einsatz im Rückenbereich nicht ein.

Cervilastic Halskrause: Schmerzen in der Halswirbelsäule, sei es durch einen Unfall, Verspannungen oder degenerative Veränderungen, lassen sich mit einer Halskrause lindern. Die Halsstütze von Sporlastic ist anatomisch geformt, um Tag und Nacht einen optimalen Tragekomfort zu bieten.

Stuttgarter Brustgürtel: Der Stuttgarter-Gürtel ist eine Bandage die kein Gelenk unterstützt, sondern zur Nachbehandlung von Brustoperationen eingesetzt wird. Durch den Druck von oben verrutschen die Implantate nicht, das Operationsergebnis wird gesichert.

Alle vorgestellten Bandagen und Orthesen von Sporlastic finden Sie ab sofort bei Bandagenshop.ch.

Die besten Sportkniebandagen

Die besten Sportkniebandagen

Sportkniebandagen unterstützen das Gelenk nach Verletzungen oder bei Schmerzen und helfen Überbelastungen vorzubeugen. Die Auswahl an Sportkniebandagen ist gross, sodass man für jedes Bedürfnis das passende Modell findet. Wir haben die beliebtesten Modelle unter die Lupe genommen und präsentieren Ihnen die Materialeigenschaften der jeweiligen Sportkniebandagen ebenso wie den Stabilisierungsgrad. Es wird zwischen leichter, mittlerer und hohe Stabilisierung unterschieden, wobei bei leichten Beschwerden in der Regel eine Bandage mit niedrigem bis mittlerem Stabilisierungsgrad ausreicht. Nach Operationen und Verletzungen ist meist mehr Halt gefragt.

Weshalb eine Sportkniebandage?

Aus medizinischer Sicht gibt es viele Gründe beim Sport eine Kniebandage zu tragen. Sie stabilisiert das Gelenk, hilft Fehl- und Überbelastungen vorzubeugen, reduziert Schwellungen und lindert Knieschmerzen. Natürlich kann man dabei eine medizinische Bandage tragen, spezielle Sportkniebandagen bieten aber beim Joggen, Velofahren und Co. entscheidende Vorteile. Das Material ist speziell an die erhöhte Aktivität angepasst und bietet auch bei starkem Schwitzen einen guten Tragekomfort. Weiter ist das Material von Sportkniebandagen meist etwas dünner und flexibler als bei medizinischen Bandagen, sodass eine grosse Bewegungsfreiheit gewährleistet ist.

Sportkniebandagen im Vergleich

Bei Bandagenshop.ch finden Sie eine grosse Auswahl an Sportkniebandagen von verschiedenen Marken. Wir informieren Sie über die Anwendungsgebiete der einzelnen Bandagen, vergleichen Material und Stabilisierungsgrad und zeigen Ihnen die Besonderheiten jeder Bandage auf.

Bauerfeind Sports Knee Support Sportkniebandage

  • Flexible Entlastungszone im Kniekehlen-Bereich
  • Silikonstreifen auf der Innenseite sorgen für besten Halt
  • Omega-Pelotte zur Unterstützung von Kniescheibe und Menisken
  • Attraktives Design in modischen Farben
Sports Knee Support Kniebandage in rivera
Die wirkungsvolle Sportbandage im coolen Design
Extraweiche Komfortzone in der Kniekehle
Entlastungs-Zone im Kniekehlenbereich für besten Komfort

Anwendungsgebiete: Die Bauerfeind Sports Knee Support verbessert das Sicherheitsgefühl beim Sport und unterstützt gesunde Bewegungsabläufe des Knies. Die Bandage kann nicht nur vorbeugend eingesetzt werden, sondern auch bei Knieschmerzen, insbesondere im Bereich der Menisken.

Material: Das neuartige Gestrick mit 3D-Struktur ist sehr elastisch und anpassungsfähig. In gedehntem Zustand bietet es eine optimale Belüftung. Im Bereich der Kniekehle sorgt eine Entlastungszone für besten Komfort ohne Einschnürungen, sodass die Bandage bei fast jeder Sportart eingesetzt werden kann.

Stabilisierungsgrad: Mit ihrer wirkungsvollen Kompression und der Omega-Pelotte bietet die Sports Knee Support eine mittlere Stabilisierung. Die Menisken werden von den seitlichen Flügeln der Pelotte entlastet. Trotzdem wird der Bewegungsumfang nicht eingeschränkt und Sie können Ihrer Aktivität sicher nachgehen.

Lesen Sie auch den Testbericht zur Sports Knee Support!


Push care Kniebandage

  • Klettverschlüsse am Oberschenkel, dadurch individuell anpassbar
  • Sportbandage ohne seitliche Stäbe
  • Silikonstreifen für optimalen Halt
Anlegen der push care Kniebandage
Die Push care lässt sich einfach anlegen und individuell anpassen
Push care Kniebandage lässt grossen Bewegungsumfang zu
Die Kniebandage macht jede Bewegung mit, ohne einzuschränken

Anwendungsgebiete: Die hochwertige Push care Kniebandage hilft gegen Knieschmerzen beim Sport. Sie kann bei Meniskusbeschwerden oder nach Operationen genauso eingesetzt werden wie bei Kniegelenksarthrose oder einem Instabilitätsgefühl im Knie.

Material: Push hat für seine Bandagen ein einzigartiges Gewebe aus Sympress entwickelt. Das ultraweiche Material schmiegt sich dem Bein sanft an, bietet dank hohem Mikrofaseranteil aber auch ein einzigartig frisches Tragegefühl.

Stabilisierungsgrad: Die Push care Kniebandage bietet eine mittlere Stabilisierung. Mit den Klettverschlüssen am Oberschenkel lässt sich die Unterstützung ein Stück weit individualisieren. Eine hufeisenförmige Pelotte führt die Kniescheibe, trägt aber kaum auf.


Bort Stabilogen Eco Sport

  • Anatomisch geformte Pelotte mit Massagenoppen zur Förderung der Durchblutung
  • Gutes Stabilitätsgefühl dank flexiblen seitlichen Stäben
  • Gestrick mit Coolmax Mikrofasern

Anwendungsgebiete: Mit ihrer kräftigen Kompression eignet sich die Stabilogen Eco Sport Kniebandage bei Reizungen und Schwellungen des Knies, egal ob sie nach einer Operation oder durch Überbelastung auftreten.

Material: Damit Sie mit dieser Kniebandage während dem Sport nicht übermässig schwitzen ist sie aus Coolmax Mikrofasern gestrickt. Die Spezialfasern leiten Feuchtigkeit schnell von der Haut weg und garantieren ein frisches, trockenes Hautgefühl.

Stabilisierungsgrad: Die Stabilogen Eco Sportkniebandage bietet eine mittlere Stabilisierung. Dank seitlichen Stäben bietet sie trotzdem ein hohes Sicherheitsgefühl. Auch diese Kniebandage lässt den vollen Bewegungsradius zu.


Push med Kniebandage

  • Maximale seitliche Stabilität dank Blattfedern
  • Stabilisierung durch Bänder mit Klettverschlüssen anpassbar
  • Komfortables Sympress-Gewebe speziell für Sportler
Push med Kniebandage
Die Push med bietet trotz kompakten Massen eine ausgezeichnete Stabilität
Push med Kniebandage mit Blattfedern lässt volle Flexion zu
Die Blattfedern lassen Flexion und Rotation zu, die Seitenbänder werden geschützt

Anwendungsgebiete: Mit ihren seitlichen Blattfedern entlastet die Push med Kniebandage die Seitenbänder zuverlässig und kann bei einer Instabilität des Knies eingesetzt werden. Auch nach Operationen der Seitenbänder unterstützt die Push med Kniebandage zuverlässig beim Wiedereinstieg in den Sport. Dank der einzigartigen Konstruktion verhindert die Bandage seitliches Abrutschen, ohne die weiteren Bewegungen im Knie einzuschränken. Insbesondere die Rotation bei gebeugtem Knie ist weiterhin möglich.

Material: Das hochwertige Sympress-Gewebe aus Mikrofasern ist nicht nur angenehm weich und fein, sondern bietet auch beste klimaregulierende Eigenschaften, damit der Tragekomfort beim Sport stets gut ist.

Stabilisierungsgrad: Die seitlichen Blattfeder-Scharniere, die festen Zuggurten und eine Pelotte rund um die Kniescheibe sorgen bei der Push med Kniebandage für eine hohe Stabilität.

Hier geht’s zum Testbericht der Push med Kniebandage!


JuzoFlex Genu Xtra Style

  • Sportliches Design in Neon-Farben
  • 3D Gestrick mit verschiedenen Flex- und Entlastungszonen
  • Auch in Plus-Grössen für feste Oberschenkel erhältlich
  • Plus-Grössen mit Haftrand für sicheren Halt
Juzo Flex Genu Xtra Style
Egal was Sie vorhaben, die Juzo Flex Genu Xtra Style mach alles mit
Juzo Flex Genu Xtra Style
Dabei vereint sie optimale Wirkung mit einem coolen Look

Anwendungsgebiete: Nach Sportverletzungen, Zerrungen und bei leichten Schwellungen hilft Ihnen die Genu Xtra Style wieder ins Training einzusteigen. Sie bietet Sicherheit und lindert Schmerzen.

Material: Das Kompressionsgestrick der JuzoFlex Sportkniebandage ist in verschiedene Zonen unterteilt, die das Knie optimal unterstützen. Dank elastischen Bereichen über der Kniescheibe wird die Bewegungsfreiheit voll gewährleistet. Ein Silikonring rund um die Kniescheibe führt die Patella und hilft zuverlässig gegen Schmerzen und Schwellungen.

Stabilisierungsgrad: Die JuzoFlex Kompressionsbandage bietet einen mittleren Stabilisierungsgrad. Dank Patella-Pelotte und flexiblen seitlichen Stäben ist das Sicherheitsgefühl mit der Bandage erhöht.


Zamst ZK-3

  • Leichtes, neoprenartiges Material
  • Klettverschluss am Unterschenkel für individuelle Anpassung
  • Öffnung und halbkreisförmiges Polster für eine gute Führung der Kniescheibe
Zamst ZK-3 Kniebandage
Die Sportkniebandage ist kompakt und stabilisiert die Kniescheibe
Zamst ZK-3 Kniebandage anlegen
Dank Klettverschlüssen lässt sich die Bandage individuell anformen

Anwendungsgebiete: Die Zamst ZK-3 Kniebandage wird bei unspezifischen Knieschmerzen, nach kleineren Sportverletzungen oder leichten Zerrungen der Seitenbänder eingesetzt. Sie eignet sich aber auch bestens zur Rezidivprophylaxe nach abgeheilten Verletzungen oder überlastungsbedingten Beschwerden.

Material: Das leicht gepolsterte Material der Zamst ZK-3 erinnert an dünnes Neopren und hilft das Gelenk während dem Sport warm zu halten. Im Kniekehlenbereich sorgt ein belüftetes Gestrick mit V-Tech für Frische und schützt die empfindliche Haut.

Stabilisierungsgrad: Mit dem weiche Material, den flexiblen seitlichen Stäbe und der eher flache Pelotte bietet die Zamst ZK-3 dem Knie eine leichte Unterstützung beim Sport.

Lesen Sie auch den Testbericht zur ZK-3 Kniebandage.


Standard Knee Skin Bandage

  • Ultradünnes Material (Ultima Laminat) mit hoher Kompressionswirkung
  • Öffnung für die Kniescheibe
  • leichte, seitliche Stäbe
Standard Knee Skin Kniebandage
Die Knee Skin Kniebandage schmiegt sich wie eine zweite Haut ums Gelenk
Standard Knee Skin Kniebandage
Die Stabilität wird durch eine hohe Kompression erreicht

Anwendungsgebiete: Überlastungsbedingte Knieschmerzen, Knieschmerzen beim Sport und Schwellungen lassen sich der Standard Knee Skin Bandage behandeln. Sie eignet sich auch zur Prophylaxe und fördert eine physiologische Belastung des Gelenks.

Material: Das innovative Ultima Laminat ist nur 1mm dünn. Die atmungsaktive SmartSkin Membran bildet den Kern des Ultima Laminats ist äusserst stabil und wenig elastisch, um eine hohe Kompressionswirkung zu erzeugen. Durch die Körperwärme passt sich die Bandage innert 15 Minuten optimal ans Knie an. Auf der Innen- und Aussenseite sorgt feines Nylon-Lycra-Gewebe für ein angenehmes Hautgefühl.

Stabilisierungsgrad: Die Standard Knee Skin Kniebandage bietet einen hohe Kompressionswirkung, mit der sie die muskuläre Eigenstabilisierung des Knies fördert. Die Bandage selbst wirkt aber nur leicht stabilisierend, sodass sie beim Sport jede beliebige Bewegung mühelos ausführen können.

Mehr dazu im Testbericht zur Standard Knee Skin.

Alle Sportkniebandagen aus dem Vergleich finden Sie im Bandagenshop.ch.


Die beliebtesten Kniebandagen im Test

Testbericht: ManuRhizoLoc

Die ManuRhizoLoc Hand-Daumen-Orthese eignet sich bei Verletzungen die Handgelenk und Daumen betreffen. Nach einem Unfall beim Biken habe ich genau das gesucht. Nach einem kurzen Telefongespräch mit dem Kundendienst von Bandagenshop.ch war schnell klar, dass die ManuRhizoLoc die richtige Wahl ist. Ich wurde von einem Arzt beraten.

Hochwertige Hand-Daumen-Orthese

Die Orthese lag bereits nach einem Tag in meinem Briefkasten. Dass es sich um ein Qualitätsprodukt handelt, bemerkte ich gleich beim Auspacken. Die ManuRhizoLoc ist sauber verarbeitet und aus einem angenehmen Material gefertigt. Der weiche Schaumstoffkern polstert die starren Schienen. Auf der Innenseite ist die Orthese mit einem feinmaschigen, glatten Stoff überzogen. Die Oberfläche ist aus einem robusten Material. Die Verschlussbänder und die Seiten der Bandage sind perforiert.

Testbericht ManuLoc Rhizo von Bauerfeind
Die Hand-Daumen-Orthese ist leicht und passt sich gut an
Daumenorthese von Bauerfeind im Test
Der Daumen wird gut stabilisiert, ohne die Hand einzuengen

Einfache Anwendung

Zum Anziehen lässt sich die ManuRhizoLoc weit öffnen, sodass man mühelos mit der Hand hineinschlüpfen kann. An den Enden der Verschlussbänder verhindern kleine Laschen ein ungewolltes Ausfädeln während dem Anziehen. Dank Umlenkösen kann man die Verschlüsse mit geringem Kraftaufwand satt verschliessen.

Die Daumenauflage hat einen Klettverschluss mit dem man die Öffnung dem Daumen anpassen kann.

Hohe Stabilität

Drei Metallschienen sorgen bei der Handorthese für eine sichere Ruhigstellung. Die seitliche Daumenauflage ist ebenfalls mit einer Schiene ausgestattet. Auf der Aussenseite des Daumens hat die Daumenauflage eine kleine Öffnung, damit man den Daumen leicht beugen kann. Am Anfang der Behandlung kann man dank einer Klettlasche auch diese minimale Bewegungsfreiheit einschränken. Dank der hohen Stabilität der Orthese haben die Schmerzen bald nachgelassen.

Einstellen der ManuLoc Rhizo Daumenorthese
Mit den Bändern kann die Daumenorthese passgenau eingestellt werden
Einstellbare Daumenschlaufe Daumenorthese
Auch im Daumenbereich lässt sich die Orthese individuell einstellen

Abnehmbare Daumenauflage

Die Daumenauflage ist mit einem grossflächigen Klettverschluss an der Handgelenkorthese befestigt und mit der Schiene an zwei Stellen eingesteckt. Gemäss Anleitung darf man den Klettverschluss ablösen und in der Führung der Schienen leicht nach oben oder unten verschieben, falls die Auflage zu lang oder zu kurz ist. Bei mir war diese Anpassung nicht notwendig, da die Orthese direkt ab Werk perfekt gepasst hat.

Als die Beschwerden im Daumen nachgelassen haben, entfernte ich die Daumenauflage, was ganz einfach ist. Als ich sie wieder anbringen wollte war es nicht ganz so einfach, aber mit etwas Fingerspitzengefühl schafft man es.

Fazit

Über die ManuRhizoLoc kann ich nach einer sechswöchigen Anwendung nur gutes berichten. Die Orthese bietet eine hohe Stabilität und ist dank leicht gepolstertem Material sehr angenehm zu tragen. Die hohe Qualität der Orthese hat mich während der ganzen Anwendungsdauer überzeugt. Dass man die Daumenauflage entfernen kann, ist sehr gut durchdacht, denn so kann man die Handgelenkorthese weiter benutzen, auch wenn der Daumen keine Unterstützung mehr braucht.

+ Sichere Stabilisierung von Daumen und Hand
+Daumenauflage bietet verschiedene Einstellungsmöglichkeiten und kann entfernt werden
+weich gepolstertes Material, das trotzdem nicht zu sehr aufträgt

o Wiederanbringen der Daumenauflage braucht etwas Fingerspitzengefühl


Weitere Daumenschiene im Test

Bort Generation Daumenschiene im Test
Testbericht: Bort Generation Daumenschiene

Testbericht: Active Color Sport Kniebandage

Beim Wandern habe ich immer nach einiger Zeit Knieschmerzen. Meiner Mutter, die an Arthrose im Knie leidet geht es genauso. Knieprobleme liegen bei uns in der Familie. Damit wir für die nächsten Wanderferien gut vorbereitet sind, habe ich deshalb für sie und für mich jeweils zwei Active Color Sport Kniebandagen bestellt.

Testbericht: Das Gestrick der Active Color Kniebandage
Die Active Color Kniebandage ist im Bereich des Gelenks sehr elastisch und passt sich gut an
Testbericht Active Color Kniebandage
Die Bandage bietet guten Komfort und auch die Passform kann überzeugen

Erster Eindruck

Die Active Color Sport Kniebandagen sind aus sehr weichem Material gestrickt, das sich schon beim ersten Mal anfassen gut anfühlt. Auf der Verpackung, ist noch einmal vermerkt, dass es sich dabei um feuchtigkeitsregulierende Aquarius-Fasern handelt. Da die Bandage keine Nähte hat und die Innenseite glatt ist, verspreche ich mir einen guten Tragekomfort von der Kniebandage.

Tragekomfort

Die Active Color Sport Kniebandage lässt sich einfach übers Bein ziehen. Einmal angezogen bin ich zufrieden mit dem Tragegefühl. Meine Mutter hingegen nicht und ich sehe auch gleich wieso. Trotz der eigentlich passenden Grösse XL schnürt die Bandage bei ihr am Oberschenkel und an der Wade ein. Wir beschliessen uns, die Bandagen trotzdem bei einer kurzen Wanderung auszuprobieren.

Bei mir rutscht die Bandage am Anfang leicht nach unten, sodass ich sie ein paar Mal nach oben ziehen muss. Sobald man etwas „warm“ wird und ins Schwitzen kommt, erledigt sich das Problem aber von selbst und ich bin rundum zufrieden mit der Bandage. Sie trägt sich angenehm und passt sich dem Knie gut an.

Kniebandage Active Color Test beim Biegen
Bei stark gebeugtem Knie kommt es in der Kniekehle zu leichter Faltenbildung
Kniebandage Active Color Test beim Biegen 2
Die Falten stören aber kaum, da das Material sehr weich ist

Meine Mutter hingegen entledigt sich der Bandagen nach einer halben Stunde. Sie rollen am oberen Rand ein, was unangenehm einschneidet.

Wirkung

Mit ihrer Kompression bietet die Active Color Sport Kniebandage eine angenehme, sanfte Unterstützung. Ich fühle mich beim Wandern über Stock und Stein sicherer und mein Knie schmerzt am Abend auch deutlich weniger als sonst.

Mein Mami konnte die Wirkung nicht beurteilen, weil sie die Bandage nur so kurz getragen hat. Nach einer Beratung bei Bandagenshop.ch (sehr kompetent – hätte ich wohl vor dem Kauf in Anspruch nehmen sollen) hat sie sich dann doch für eine etwas teurere Select StabiloGen Kniebandage entschieden, die ihr einen besseren Komfort und auch eine gute Wirkung bietet.

Fazit

Die Active Color Sport Kniebandage ist eine eher einfache Bandage, die für den günstigen Preis dennoch einiges zu bieten hat. Hochwertige Fasern verleihen einen angenehmen Tragekomfort, auch nach einer langen Wanderung. Die Bandage passt sich gut ans Bein an, auch wenn man das Knie stark beugt, wie z.B. beim Treppensteigen. Knieschmerzen werden durch die Kompressionswirkung gelindert. Für die gelegentliche Anwendung bei leichten Knieschmerzen ist die Active Color Sport Kniebandage eine gute Wahl. Wie sich bei meiner Mutter zeigt, eignet sich die Sportbandage aber nicht bei weichem Gewebe und grossem Umfang!

+weiches, glattes Material
+guten Kompressionswirkung
+sanfte Unterstützung fürs Knie

-rutscht manchmal etwas nach unten
-bei festen, weichen Beinen schnürt die Bandage ein


Weitere Kniebandagen im Test

Passend zum Thema

Misstritte beim Sport vorbeugen

Ein Misstritt beim Sport ist unangenehm und kann im ungünstigsten Fall zu einer ernsthaften Verletzung der Aussenbänder führen. Misstritte (auch OSG-Distorsion) gilt es deshalb möglichst vorzubeugen. Manche Personen neigen aufgrund eines eher lockeren Kapsel-Band-Apparats aber vermehrt zum seitlichen Umknicken. Ursache ist oft eine vorangegangene und nicht ausreichend behandelte Verletzung der Bänder. Mit der geeigneten Bandage und Training lässt sich das Gelenk stabilisieren und Misstritte vorbeugen.

Misstritt beim Sport vorbeugen

Misstritt als Ursache für Bänderverletzungen

Beim Misstritt knickt der Fuss seitlich über die Fussaussenkante ein. Dieses sogenannte Supinationstrauma kann die Bänder überdehnen oder zerreissen, was zu einer subjektiven oder effektiven Instabilität im Sprunggelenk führt. Um das Sprunggelenk in dieser akuten Phase zu unterstützen verschreibt der Arzt meist eine feste Sprunggelenkorthese, die für mehrere Wochen getragen wird. Sie verhindert mit ihren starren Stabilisierungselementen ein seitliches Einknicken sehr sicher. Nach der Therapie mit der Sprunggelenkorthese muss die Stabilität und Kraft des Sprunggelenks durch gezieltes Training wieder aufgebaut werden. Wird die Behandlung zu früh abgebrochen, kommt es vermehrt zu Misstritten und einer bleibenden Instabilität des Gelenks.

Wiederaufbau nach Bänderzerrung oder Bänderriss

Nach der ersten Therapiephase, bei der das Sprunggelenk mit einer Orthese stabilisiert wird, folgt die Wiederaufbauphase. Sicherheit bietet hier eine Bandage mit Gurt. Der Gurt wird in der Form einer Acht ums Sprunggelenk gewickelt, um seitlichen Halt zu gewährleisten, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken.

In der Physiotherapie erlernt man geeignete Übungen um das Sprunggelenk gezielt zu trainieren. Diese werden nach einer Einführung zu Hause selber durchgeführt. Einige einfache Beispiele:

  • Beweglichkeit fördern: Im Sitzen die Füsse langsam in beide Richtungen kreisen und auf und ab bewegen.
  • Einbeinstand: Auf einem Bein mit leicht gebeugtem Knie mindestens 30 Sekunden stehen. Die Schwierigkeit lässt sich erhöhen indem man auf einer weichen Matte, einem zusammengerollten Tuch oder einem Balancekissen steht.
  • Kraft: Mit den Fussballen auf der untersten Treppenstufe stehen. Mit den Fersen langsam nach oben und unten wippen.
Wiederaufbau nach Verletzungen am Sprunggelenk
Stabiltät am Sprunggelenk mit einer Bandage erhöhen

Sprunggelenkstabilisierende Bandage für den Aufbau

Sprunggelenkbandagen bieten immer eine wirkungsvolle Kompression, um die Eigenwahrnehmung anzuregen und so die muskuläre Eigenstabilisierung des Gelenks zu fördern. Die Kompression hilft zudem gegen Schmerzen und leichte Schwellungen. Zwei geeignete Bandagen für die Aufbauphase sind die Bort Select TaloStabil Plus und die Sports Ankle Support von Bauerfeind.

Bort Select TaloStabil Plus

Die hochwertige Select Knöchelbandage von Bort ist aus angenehm weichem Material gefertigt. Sie passt sich gut ans Gelenk an und bleibt dank modernen Breeze Fasern stets trocken und frisch. Silberionen im Gestrick hemmen geruchsbildende Bakterien.

Mit einem teilelastischen Band, das sich frei positionieren lässt, stabilisiert die Bandage das Sprunggelenk und schützt es vor seitlichem Umknicken. Um Schwellungen und Blutergüsse zu behandeln, ist die Kompressionsbandage mit zwei Pelotten ausgestattet. Sie schmiegen sich dem Knöchel sanft an und massieren die geschwollene Stelle.

Sports Ankle Support by Bauerfeind

Speziell für die Anwendung während dem Sport hat Bauerfeind die Sports Ankle Support Sprunggelenkbandage entwickelt. Sie besteht aus einem leichten Gestrick mit Air Technologie, die viel frische Luft ans Bein lässt. Um Misstritte beim Sport zuverlässig vorzubeugen, ist die Bandage mit einem Taping-Gurt ausgestattet. Der Gurt ist ultra dünn und trägt nicht auf, sodass er auch in engen Sportschuhen besten Komfort bietet.

Misstritte vorbeugen

Heute werden die meisten Bänderverletzungen konservativ behandelt. Nur wenn die nötige Stabilität im Sprunggelenk trotz gezieltem Training nicht wieder hergestellt werden kann, ist eine Operation notwendig. Die meisten Patienten kommen um eine Operation herum, weil sich mit Training eine ausreichende Stabilität erreichen lässt. Was bei vielen bleibt, ist die Angst oder die Neigung dazu, beim Sport oder im Alltag erneut umzuknicken.

Hier kann man mit einer leichten Kompressionsbandage oder einer Sportsocke mit Kompression vorbeugen.

Stärkung des Sprunggelenks auf einem Balance-Kissen
Während dem Sport wird eine stabilisierende Knöchelbandage getragen

Propriozeptive Stabilisierung des Sprunggelenks

Kompression regt die Eigenwahrnehmung des Körpers an. Die unbewusste Rückmeldung über Lage und Position der einzelnen Körperteile ans Gehirn wird verstärkt. Diese ist wichtig für die gezielte Ausführung von Bewegungsabläufen und damit auch für die Vorbeugung von Misstritten. Die muskuläre Stabilisierung des Gelenks wird angeregt.

Leichte Sprunggelenkbandagen für den Sport

Zur Prophylaxe von Misstritten eignen sich einfache Kompressionsbandagen ohne Pelotten und ohne Band.

Sports Ankle Support Dynamic by Bauerfeind

Die hochelastische Sprunggelenkbandage von Bauerfeind wurde speziell für die Anwendung im Sport konzipiert. Das Gestrick ist mit seinen weiten Maschen optimal belüftet, um einen Nässestau auch bei starkem Schwitzen zu verhindern. Eine besonders flexible Zone an der Ferse und über dem Rist sorgt für optimale Bewegungsfreiheit. Zudem kann die leichte Sports Ankle Support Dynamic Sprunggelenkbandage mit einem trendigen Design punkten.

Active Color Sport Knöchelbandage

Mit ihrem sehr dünnen Gestrick trägt die Active Color Sport Knöchelbandage nicht auf und passt in jeden Schuh. Die Aquarius Spezialfasern sorgen für ein frisches Tragegefühl, denn sie saugen Schweiss mit ihren Mikrokanälen auf und leiten ihn gegen aussen ab.

Die preiswerte Bandage wird in einem praktischen Aufbewahrungsbeutel geliefert.

Kompressionssocken zur Prophylaxe

Beim Sport unterstützen Kompressionssocken die muskuläre Eigenstabilisierung des Sprunggelenks. Zudem fördern sie die Leistungsfähigkeit der Wadenmuskulatur, mit ihrer durchblutungsfördernden Wirkung. Auch Muskelkater tritt seltener auf. Wer also nicht nur das Sprunggelenk sanft unterstützen, sondern auch die Performance steigern will, wählt am besten Sportsocken mit Kompression. Diese gibt es für verschiedene Sportarten.

Sports Compression Socks Ball & Racket

Die Ball & Racket Socken sind speziell für die Anwendung bei Ball- und Schlägersportarten konzipiert, eignen sich aber auch für Läufer und andere Sportarten. Eine Taping-Zone im Bereich des Knöchels unterstützt das Gelenk bei seitlichen Sprüngen und Stop-and-Go-Bewegungen. Im Bereich der Wade sorgt die Muscle-Toning-Zone für eine effektive Stabilisierung der Muskulatur um Mikroverletzungen und Muskelkater vorzubeugen.

Sigvaris Sports Mountain

Wanderungen und Trekkings führen über unebene Wege, was für das Sprunggelenk eine besondere Herausforderung ist. Feste hohe Wanderschuhe sind hier unerlässlich, um Misstritte vorzubeugen. Zusätzlich unterstützen lässt sich das Stabilitätsgefühl mit den Sigvaris Sports Mountain Socken. Die Wandersocken mit Kompression regen die Propriozeption an und sorgen so für sichere Tritte über Stock und Stein. Mit ihrer Kompressionswirkung verhindern die Socken ausserdem geschwollene Füsse.

Alle vorgestellten Bandagen und Kompressionssocken zur Vorbeugung von Misstritten finden Sie im Schweizer Bandagenshop.

Testbericht: OmoLoc Schulterorthese

Die OmoLoc Schulterorthese kommt ganz ohne Schultergurt aus. Das hat mich überzeugt, denn die Gilchrist-Bandage die ich im Spital erhalten habe, finde ich unbequem, weil sie auf Schulter und Nacken drückt. Wie sich die OmoLoc Schulterorthese im Alltag bewährt hat und wie der Tragekomfort im Vergleich zur Gilchrist-Bandage ist, habe ich in diesem Testbericht zusammengefasst.

OmoLoc Schulterorthese im Test

Erster Eindruck

Die OmoLoc Schulterorthese besteht aus einem leichten Material. Es ist angenehm anzufassen und hat eine sehr fein strukturierte Oberfläche. Alles ist sauber verarbeitet und die Verschlusslaschen sind mit Mikroklettverschlüssen ausgestattet.

Anziehen der Schulterorthese

Der Verpackung liegt eine Anleitung mit Bildern bei. Das ist bei der ersten Anwendung durchaus nützlich. Zuerst wird die Bandage um die Taille gelegt. Dank Fingerschlaufen gelingt das auch mit operierter Schulter mühelos und ohne grossen Kraftaufwand. Als nächstes folgt das Band am Oberarm. Anschliessend die beiden Verschlüsse am Unterarm. Dank den abgerundeten Enden kann man sie mit der gegenüberliegenden Hand recht einfach in der Verschlussöse einfädeln. Damit die Verschlüsse nicht ungewollt wieder ausfädeln, sind sie mit einer Lasche ausgestattet.

OmoLoc Schulterorthese Seitenansicht
OmoLoc Handschlaufe anpassen

Beim ersten Mal habe ich die Verschlüsse mit zu wenig Zug verschlossen, sodass die Stabilisierung nicht optimal war. Nach einigen Minuten habe ich den Zug erhöht und die Schulterorthese hat perfekt gepasst. Hier braucht man keine Angst zu haben vor zu hohem Zug beim Verschliessen der Bänder.

Individuelle Anpassung möglich

Dank den Klettverschlüssen kann man die Orthese individuell einstellen. Der Bauchgurt hat neben dem grossen Verschluss zwei kleinere Zügel, mit denen man den Gurt an die Körperkontur anpassen kann.

Sollte eine der drei Armschlaufen zu lang sein, kann man sie mit der Schere kürzen, abrunden und am Ende die beiliegenden ovalen Klettverschlüsse anbringen. Auch die Position der einzelnen Armgurten lässt sich verändern. Dafür fragt man am besten eine andere Person um Hilfe. Jede Schlaufe ist einzeln innen an der Rumpfbandage mit Velcro befestigt. Man kann sie einfach abnehmen und verschieben.

Anpassung der OmoLoc im Ellenbogenbereich
Bauchgurt der OmoLoc befestigen

Tragekomfort

Die OmoLoc Schulterorthese ist dank weichem Material angenehm zu tragen. Die Halteschlauf sind so gestaltet, dass der Arm und die Hand optimal gestützt werden. Aber auch das Design ohne Schultergurt trägt zum guten Komfort bei. Nacken und Schultern sind mit der OmoLoc stets entspannt.

Wirkung

Da die OmoLoc den Ober- und Unterarm fixiert, bietet sie eine hohe Stabilität in der Schulter. Die Schulter wird vollständig ruhiggestellt. Gleichzeitig bleibt die Hand frei beweglich und kann im Alltag in einem beschränkten Umfang eingesetzt werden.

Da der Gurt in der Körpermitte positioniert ist verrutscht er nicht, sodass auch beim Liegen eine hohe Sicherheit gewährleistet ist.

Fazit zur OmoLoc

Die OmoLoc ist eine wirkungsvolle Schulterorthese, die Tag und Nacht optimalen Schutz für die verletzte oder operierte Schulter bietet. Da auf einen Schultergurt verzichtet wird und die Orthese aus weichem Material besteht, ist der Tragekomfort sehr hoch. Nicht nur die kranke Schulter wird entlastet, sondern auch die gesunde und der Nacken. Alle Teile der Bandage lassen sich individuell an den eigenen Körper anpassen. Ich persönlich ziehe die OmoLoc den herkömmlichen Gilchrist-Bandagen vor und kann jedem empfehlen der die Schulter ruhigstellen muss, eine solche Orthese anzuschaffen.

+hohe Stabilität am Tag und in der Nacht
+kein Schultergurt, dadurch bequem
+viele individuelle Anpassungsmöglichkeiten
+unauffällig

Testbericht: SellaFix N

Die SellaFix N Daumenorthese habe ich gewählt, weil man sie abwaschen kann und weil sie kein Wasser aufnimmt. Da ich als Florist den ganzen Tag mit nassen Schnittblumen zu tun habe, ist eine „normale“ Daumenorthese für mich keine Option. Wie sich die SellaFix N im Alltag geschlagen hat, lesen Sie in diesem Testbericht.

SellaFix N Daumenorthese im Test
SellaFix N Daumenorthese im Test 2

Feste Daumen-Orthese

Die SellaFix N ist eine sehr feste Orthese, die den Daumen absolut ruhigstellt. Die Schale liegt starr um den Finger. Da der Rest der Hand frei bleibt, kann man aber trotzdem noch (fast) wie gewohnt greifen und arbeiten.

Dank dieser hohen Stabilität bietet die Orthese eine gute Wirkung. Die Schmerzen meines „Skidaumens“ haben bald nachgelassen und mittlerweile ist alles gut verheilt, ganz ohne Operation.

Passform einfach selber anpassen

Direkt aus der Packung war die Passform der SellaFix N nicht ideal für meine Hand. Man kann die Orthese aber problemlos selber umformen, dafür ist sie vorgesehen. Dazu muss man sie nur kurz ins ca. 70°C warme Wasser legen. Auch ohne Vorkenntnisse habe ich es mühelos geschafft die Orthese passgenau an meinen Daumen anzuformen. Passt es nicht auf Anhieb, wird die Orthese einfach erneut ins warme Wasser gelegt und neu angeformt.

SellaFix N Daumenorthese Ansicht von oben
SellaFix N Daumenorthese Ansicht von vorne

Tragekomfort

Obwohl die Bort SellaFix N absolut unflexibel ist, bietet sie einen guten Komfort, sobald man sie an die Hand angepasst hat. Das Material ist auf der Innenseite beflockt, sodass es sich angenehm sanft auf der Haut anfühlt. Der mitgelieferte Polsterstreifen kann bei Bedarf an einer beliebigen Position in die Daumenorthese eingeklebt werden, um allfällige Druckstellen abzudecken. Er lässt sich auch zuschneiden. Ich habe die Polsterung allerdings nicht benutzt.

SellaFix N – eine saubere Sache

Bei der Arbeit werden meine Hände oft nass und schmutzig. Die SellaFix N hat sich auch unter diesen Bedingungen gut geschlagen. Sie lässt einfach abwaschen und abtrocknen. Zum Händewaschen muss man sie nicht jedes Mal ausziehe. Die Perforation sorgt nämlich für eine gute Belüftung. Man schwitzt nicht und wenn die Hände nass werden, trocknen sie schnell wieder.

Auch Verschmutzungen sind für die Orthese aus Kunststoff kein Problem. Sie lassen sich mit Wasser und allenfalls etwas Spülmittel mühelos entfernen.

Fazit

Die SellaFix N Daumenorthese ist trotz der hohen Materialfestigkeit angenehm zu tragen. Voraussetzung ist, dass man sie vor der ersten Anwendung an die Hand anpasst, was nicht schwierig ist und lediglich etwas warmes Wasser benötigt. Da der Daumen vollständig ruhiggestellt wird, ist die Wirkung ausgezeichnet. Der Heilungsprozess wird optimal unterstützt.

+hohe Stabilisierung
+hygienisch, abwaschbar und schnell trocknend
+thermoplastisch verformbar
+sanfte Beflockung auf der Innenseite

– Muss vor der ersten Anwendung an die Hand angepasst werden. (Ist zugleich auch ein Pluspunkt, aber ich kann mir vorstellen, dass sich das nicht jeder zutraut)