Orthese oder Bandage? Handgelenk richtig schützen und stabilisieren

Handgelenkversorgung

Fixe Ruhigstellung vs. flexible Unterstützung: Die Wahl der passenden Handgelenkshilfe
In diesem Artikel beleuchten wir Vor- und Nachteile der festen Ruhigstellung mittels Handgelenks­orthese gegenüber der funktionellen Unterstützung durch Bandagen mit herausnehmbarer Schiene. Während Orthesen bei akuten Verletzungen und postoperativen Phasen unverzichtbar sind, bieten Bandagen im Alltag und in der Reha den Vorteil von Mobilität, Propriozeptionsförderung und Komfort. Die Wahl des geeigneten Hilfsmittels richtet sich nach Indikation, Phase der Heilung und Patienten­profil.

1. Einleitung & Zielsetzung

Verstauchungen, Sehnenscheiden­entzündungen, Karpaltunnel­syndrome und postoperative Zustände erfordern häufig einen externen Halt des Handgelenks. Die zentrale Frage lautet: Wann ist eine starre Orthese mit Ruhigstellung angezeigt, wann genügt eine funktionelle Bandage mit entnehmbarer Schiene? Dieser Artikel soll Fachkräften und Betroffenen eine evidenz­basierte Entscheidungshilfe bieten.

2. Anatomische & biomechanische Grundlagen

2.1 Anatomie des Handgelenks

Das Handgelenk besteht aus acht kleinen Karpalknochen, mehreren Bändern und Sehnen, die in komplexer Weise für Beweglichkeit und Stabilität sorgen. Die Radiokarpal- und Mediokarpalgelenke erlauben Flexion/Extension und Ulnarabduktion/Radialabduktion.

2.2 Biomechanik & Propriozeption

Bei Belastung entstehen hohe Scher- und Druckkräfte. Eine intakte Propriozeption (Eigenwahrnehmung) schützt vor Überlastung – sie wird durch dynamische Stabilisierung gefördert, nicht durch komplette Ruhigstellung.

Handgelenkschmerzen durch Reizung und Überbelastung - typischerweise vom Computerarbeiten
Leichte Reizungen und Überbelastung lassen sich gut mit einer Funktionsbandage behandeln.
Dislozierte, distale Radiusfraktur und Ulnafraktur
Schwere Verletzungen, wie z.B. eine dislozierte, distale Radiusfraktur benötigen eine komplexere Therapie.

3. Orthesen zur Ruhigstellung

3.1 Indikationen

  • Akute Verletzungen: frische Distorsionen und Bandrupturen
  • Postoperative Phasen: nach Fraktur­reposition oder Sehnennähten
  • Rheumatische Schübe und starke Sehnenscheiden­entzündungen

3.2 Wirkungsweise

Eine starre Schiene sorgt für vollständige Immobilisierung in Neutralstellung (Intrinsic), entlastet Weichteile und reduziert Schmerzreize.

3.3 Vor- und Nachteile

  • Vorteile: maximale Stabilität, sicheres Gewebe­heilen
  • Nachteile: Gelenksteifigkeit, Muskelatrophie, eingeschränkte Propriozeption

3.4 Produktbeispiele

Sehnenscheidenentzündung
Bei einer Sehnenscheidenentzündung kann es sinnvoll sein, das Gelenk kurzfristig komplett ruhigzustellen.
Kartpaltunnel-Syndrom, Operation mit Spaltung des Retinaculum Flexorum
Bei Karpaltunnel-Syndrom hilft langfristg meist nur eine Operation – kurzfristig bringen CTS-Schienen Linderung.

4. Bandagen mit funktioneller Unterstützung

4.1 Indikationen

  • Leichte Instabilitäten (früh-rehabilitative Phase)
  • Überlastungssyndrome und beginnende Arthrose
  • Prophylaxe im Sport und Alltag

4.2 Wirkungsweise

Kompressions­bandagen üben gleichmässigen Druck aus, fördern die Durchblutung und unterstützen einen physiologischen Bewegungsumfang. Herausnehmbare Metall- oder Kunststoffschienen bieten bei Bedarf kurzfristige Zusatz­stabilisierung.

4.3 Vor- und Nachteile

  • Vorteile: Beweglichkeit, Propriozeption, Tragekomfort, einfache Handhabung
  • Nachteile: geringere Stabilität als starre Orthese, dynamische Anpassung des Stabilisierungsgrads möglich (und teilweise auch nötig)

4.4 Produktbeispiele

  • ManuTrain Handgelenkbandage: Dreistufige Bandage zur Entlastung und partiellen Ruhigstellung des Handgelenks. Komplett ohne festen Elemente.
  • Bort Select ManuZip: Wirkungsvolle Handgelenkbandage mit (entnehmbarer) volarer Schiene, Kompressionspelotte und Stabiloband. USP: Die Bandage kann über einen Reissverschluss geöffnet werden.
  • Active Color Sport Handgelenkbandage: Weiche Neoprenbandage zum Anwickeln.

5. Entscheidungskriterien & Anwendungsstrategien

KriteriumOrtheseBandage
HeilungsphaseAkut/postop.Reha/Erhalt von Bewegung
StabilitätsbedarfHochMittel bis gering
Komfort & ComplianceNiedriger (einengend)Höher (bequem, diskret)
Muskel-/GelenkstatusMuskelatrophie möglichFörderung Propriozeption
An-/Ausziehenggf. mit InstruktionEinfach

6. Praxis-Tipps & Dos and Don’ts

  • Orthesen nur so lange wie nötig tragen, danach sofort mit leichter Mobilisation beginnen.
  • Bandagen morgens anziehen, abends lüften lassen.
  • Pflege: Orthesen reinigen nach Hersteller, Bandagen bei 30 °C ohne Weichspüler waschen.
  • Kombination mit Physiotherapie steigert den Therapie­erfolg.
Handgelenkbandage und Orthesen bei Bandagenshop.ch kaufen

7. Fazit & Ausblick

Orthesen und Bandagen sind komplementäre Hilfsmittel. Entscheidend sind Indikation, Heilungsphase und Patienten­präferenz. Zukünftige Entwicklungen wie 3D-gedruckte Orthesen und smarte Textilien versprechen noch passgenauere, individuellere Lösungen.


Weiterlesen & Bestellen:
Orthesen für das Handgelenk entdecken!
Funktionelle Bandagen bei Bandagenshop.ch

Hinweis: Dieser Artikel dient der Information und ersetzt nicht die individuelle Beratung durch fachkundige medizinische Experten.


Passende zum Thema

Organic Cast FX Orthese

Die Manu-Cast Organic Handgelenkorthesen haben ein bionisches Design, das von der Natur inspiriert ist. Der Organic Frame überzeugt mit einem leichten Gewicht und hoher Längsstabilität. Die Manu-Cast Organic Serie umfasste bisher vier verschiedene Orthesen. Jetzt wurde das Sortiment um zwei Schienen erweitert, die mit einer zusätzlichen „FX“-Fixierplatte auf der Handgelenkoberseite ausgestattet sind. Das erhöht die Stabilität für eine noch sicherere Behandlung von starken Beschwerden oder stabilen Frakturen.