
Wenn die Genesung im Schlaf beginnt – die Bedeutung der richtigen Fusslagerung
Die Zeit unmittelbar nach einer Verletzung oder einer Operation am Fuss und Sprunggelenk ist entscheidend für den Genesungsprozess. In dieser Phase geht es nicht nur um die Heilung des Gewebes, sondern auch um die präzise Lagerung und Stabilisierung, um Fehlstellungen zu vermeiden und einen optimalen Heilungsverlauf zu fördern. Die Lagerungstherapie spielt dabei eine zentrale, oft unterschätzte Rolle. Für einen erfolgreichen Heilungsprozess sind Komfort, Anpassbarkeit und Wirksamkeit der verwendeten Hilfsmittel von grösster Bedeutung.
Als Antwort auf diese komplexen Anforderungen freuen wir uns, Ihnen eine bahnbrechende Innovation aus Schweizer Produktion vorzustellen: die neuen Fusslagerungsschienen der Marke MIC. Die Modelle splintPod Stripes, splintPod und FoamPod ONE sind das Ergebnis durchdachter Entwicklung und bieten eine präzise, komfortable und überaus effektive Lösung. Diese hochwertigen, „Swiss Made“-Produkte sind ab sofort exklusiv bei uns im bandagenshop.ch erhältlich. Die Wahl der Schweizer Produktion ist dabei kein Zufall; sie unterstreicht den hohen Anspruch an Qualität, Präzision und Verlässlichkeit, der bei medizinischen Hilfsmitteln unabdingbar ist. Diese Exklusivität stärkt unsere Position als führender Anbieter von erstklassigen Therapieprodukten.
Was ist eine Lagerungsschiene? Ein fachlicher Überblick
Die Rolle von Lagerungsschienen in der postoperativen und posttraumatischen Versorgung ist vielseitig. Sie sind keine reinen Gipsersatzschienen, sondern multifunktionale medizinische Hilfsmittel, die der Ruhigstellung, der Entlastung und der Prophylaxe von Fehlstellungen dienen. Ihr Einsatz ist bei einer Vielzahl von Indikationen sinnvoll, darunter die postoperative Ruhigstellung von Fuss und Sprunggelenk, posttraumatische Lagerung nach Weichteilverletzungen oder Frakturen sowie die Entlastung der Achillessehne bei Reizzuständen wie der Achillodynie oder Tendinitis. Auch nach Bandverletzungen oder -rekonstruktionen sowie bei der Lagerung von Ödemen und Schwellungen spielen sie eine wichtige Rolle.
Ein besonders kritischer Anwendungsbereich ist die Prävention des sogenannten Spitzfusses (Pes equinus). Diese Fehlstellung kann bei länger immobilisierten Patienten, beispielsweise nach Halbseitenlähmung oder nach der Abnahme eines Gipses, entstehen. Eine gezielte Nachtlagerungsschiene wie die neuen Modelle von MIC kann dieser Komplikation effektiv entgegenwirken. Im Gegensatz zu statischen Gipsen können die Lagerungsschienen von MIC auch dynamisch im Heilungsprozess eingesetzt werden. Die Fähigkeit, sich an Schwellungsveränderungen oder andere anatomische Gegebenheiten anzupassen, ist dabei kein blosser Komfortfaktor, sondern ein entscheidender therapeutischer Vorteil. Sie ermöglicht eine kontinuierliche und effektive Behandlung, die das Risiko von Immobilitätskontrakturen minimiert und die Mobilität nach der Heilung schneller wiederherstellt.
Das Herzstück der Innovation: Der splintPod und der splintPod Stripes
Die beiden primären Modelle, der splintPod und der splintPod Stripes, teilen eine gemeinsame technologische Grundlage, die sie von herkömmlichen Lagerungsschienen abhebt. Ihr einzigartiger „Sandwich-Aufbau“ ist das Ergebnis einer ganzheitlichen Produktentwicklung, bei der medizinische Effektivität und Patientenkomfort gleichermassen im Vordergrund stehen.
Das Kernstück der Schiene ist eine feine, aber robuste Aluminiumplatte, die im Bereich der Knöchel, der Achillessehne und der Wade eingearbeitet ist. Diese Platte ist von Hand verformbar und behält anschliessend ihre Position. Dies ermöglicht eine massgeschneiderte Anpassung an die individuelle Anatomie des Patienten, selbst bei grossen Umfängen oder über einem dicken Verband. Diese Flexibilität ist auch ideal, um auf sich ändernde Schwellungszustände im Laufe der Genesung zu reagieren.

Für die notwendige Stabilität sorgt eine flache Kunststoffplatte im Sohlenbereich, die nicht verformbar ist. Diese starre Basis verhindert eine Spitzfussbildung und fixiert den Fuss sicher in der gewünschten Neutralposition. Rückseitig ist eine semirigide Kunstoffschale in Sandwichbauweise eingearbeitet, welche für eine perfekte Balance aus Beweglichkeit und Stabilität sorgt. Die Schienen sind mit nur ca. 280 bis 300 Gramm extrem leicht, was den Tragekomfort erheblich steigert und sie auch für die Langzeitanwendung, zum Beispiel als Nachtschiene, prädestiniert. Ein weiterer praktischer Vorteil ist die Röntgen-Transparenz. Die Schiene muss für bildgebende Verfahren nicht abgenommen werden, was den klinischen Alltag erheblich erleichtert.
Auch in puncto Komfort und Hygiene setzen die Modelle Massstäbe. Die Innenseite ist mit einem ca. 1 cm dicken, weichen Schaumstoff gepolstert, der von einem atmungsaktiven Frottee-Überzug aus 100% Baumwolle bedeckt ist. Diese saugfähige, latexfreie Polsterung sorgt für ein trockenes Hautklima und minimiert das Risiko dermatologischer Probleme bei längerer Anwendung. Das Aussentextil besteht aus widerstandsfähigem, abriebfestem Polyester, das eine lange Haltbarkeit garantiert. Das Fehlen von Latex erweitert die Zielgruppe auf Patienten mit entsprechenden Allergien. Die gesamte Konstruktion ist bei 30 °C waschbar, was eine einfache und effektive Pflege ermöglicht.


Die Kombination von formbarem Aluminium und starrem Kunststoff in einer Sandwich-Konstruktion ist eine hochentwickelte Ingenieurslösung, die die widersprüchlichen Anforderungen an Flexibilität und Fixierung elegant löst. Diese durchdachte Materialwahl, ergänzt durch die hautfreundlichen und hygienischen Innenmaterialien, zeigt, dass MIC bei der Entwicklung nicht nur die primäre therapeutische Funktion, sondern auch die Patienten-Compliance und die Minimierung von Sekundärproblemen im Blick hatte.
Die Modelle im direkten Vergleich: Für jede Anwendung die passende Wahl
Während splintPod und splintPod Stripes die gleiche innovative Technologie nutzen, unterscheiden sie sich grundlegend in ihrer Fixierungsmethode. Diese Designentscheidung ist kein Zufall, sondern adressiert gezielt unterschiedliche Anwenderbedürfnisse.
Der splintPod Stripes: Komfortabel und einfach zu handhaben
Der splintPod Stripes ist mit vier integrierten Bändern und Klettverschlüssen ausgestattet. Diese Bänder ermöglichen ein schnelles und unkompliziertes Anlegen, ganz ohne zusätzliche Verbandsmaterialien. Der grosse Vorteil liegt hier in der Einfachheit der Handhabung, die den splintPod Stripes zur idealen Lösung für die Eigenanwendung macht. Er eignet sich hervorragend für die Nachtlagerung oder für Patienten, die eine schnelle und sichere Stabilisierung zu Hause wünschen, ohne aufwendiges Wickeln einer Binde.
Der splintPod: Präzision durch Verbandfixierung
Im Gegensatz dazu wird der splintPod mit einer elastischen Binde „angewickelt“. Das Aussentextil der Schiene ist so beschaffen, dass die Binde optimal hält und nicht verrutscht. Diese Fixierungsmethode erlaubt eine äusserst präzise und individuelle Anpassung der Kompressions- und Haltekraft. Der splintPod ist damit besonders geeignet für den klinischen Einsatz, die Notfallversorgung und Situationen, in denen eine exakte und fachgerechte Ruhigstellung unerlässlich ist.
splintPod vs. splintPod Stripes – Der schnelle Überblick
Merkmal | splintPod Stripes | splintPod |
Fixierung | Vier integrierte Bänder mit Klettverschluss | Fixierung mit einer elastischen Binde |
Anwendungsvorteil | Schnelles Anlegen, ideal für Eigenanwendung und Nachtlagerung | Sehr präzise und individuelle Anpassung durch Wickeltechnik |
Textile Besonderheit | Robuste Bänder mit Klettverschluss | Spezielles Aussentextil für optimalen, rutschfesten Halt des Verbands |
Anwendungsbereich | Langzeit- und Nachtlagerung, Selbstfixierung | Notfallversorgung, klinische Anwendung, präzise Anpassung |
Zusätzliches Material | Nicht notwendig | Elastische Binde erforderlich |
Diese Unterscheidung im Design ermöglicht es MIC, mit einer Kerntechnologie zwei verschiedene Zielgruppen zu bedienen: den Endverbraucher, der Wert auf einfache Handhabung legt, und den medizinischen Fachbereich, der von der präzisen Anpassung profitiert.
Der Spezialist: Der FoamPod ONE und seine einzigartige Mission
Der FoamPod ONE nimmt eine Sonderstellung in der neuen Produktlinie ein, da er einen hochspezialisierten, präventiven Zweck erfüllt. Es ist wichtig, hier präzise Informationen bereitzustellen, da einige Online-Quellen das Produkt fälschlicherweise mit den Beschreibungen des splintPod Stripes verwechseln. Unser Bericht stützt sich auf die verlässlichen Informationen des Herstellers, sowie die eigene Expertiese, welche die wahre Bestimmung dieses Spezialisten hervorheben.


Der primäre Anwendungsbereich des FoamPod ONE ist die Prävention und Therapie von Druckulzera bei Risikopatienten. Dies betrifft insbesondere Personen mit einem diabetischen Fusssyndrom oder Diabetes mellitus. Im Gegensatz zu den splintPod-Modellen, die primär auf Stabilisierung abzielen, liegt der Fokus des FoamPod ONE auf der Druckentlastung. Das Design ist darauf ausgelegt, die Bildung von Wunden bei Patienten mit kritischen Weichteilverhältnissen zu verhindern. Dies macht den FoamPod ONE zu einem proaktiven, präventiven medizinischen Hilfsmittel für chronisch Kranke, im Gegensatz zu den reaktiven, posttraumatischen Lösungen der splintPod-Linie.
Diese gezielte Produktentwicklung von MIC, die über die Standard-Reha-Lösungen hinausgeht, unterstreicht das Engagement des Herstellers, auch spezifische und oft vernachlässigte Patientenbedürfnisse zu adressieren. Die korrekte Einordnung dieses Produkts ist entscheidend für die optimale Versorgung von Risikopatienten.
Mehr als nur Schienen – eine Investition in Ihre Genesung
Die neuen Fusslagerungsschienen von MIC – splintPod Stripes, splintPod und FoamPod ONE – sind mehr als nur einfache medizinische Hilfsmittel. Sie sind das Resultat einer durchdachten Produktphilosophie, die Schweizer Präzision mit einem tiefen Verständnis für die Bedürfnisse der Patienten vereint. Durch ihre einzigartige Bauweise, die eine individuelle Anpassung, hohe Stabilität und maximalen Tragekomfort ermöglicht, sind sie ein wesentlicher Baustein für eine erfolgreiche Rehabilitation.
Die sorgfältige Differenzierung zwischen den Modellen splintPod Stripes und splintPod zeigt, dass MIC eine Lösung für jede Anwendungssituation bietet – sei es für die einfache Eigenanwendung oder die präzise, klinische Fixierung. Der FoamPod ONE ergänzt das Portfolio perfekt, indem er sich als Spezialist für die kritische Prävention von Druckgeschwüren positioniert.
Diese Produkte sind eine Investition in Ihre Genesung und Lebensqualität. Sie unterstützen den Heilungsprozess, reduzieren Schmerzen und verhindern Komplikationen. Bei bandagenshop.ch finden Sie nicht nur diese innovativen Produkte, sondern auch das Fachwissen, um die für Ihre spezifischen Bedürfnisse passende Lösung zu finden. Wir laden Sie ein, die Produkte zu entdecken und bei Fragen von unserem Expertenteam persönlich beraten zu werden.