Ein stechender Schmerz in der Ferse deutet auf einen Fersensporn hin. Hier erfahren Sie, wie man die Fersenbeschwerden los wird und weshalb hinter dem Fersensporn oft gar kein echter Sporn, sondern nur eine Entzündung steckt. Kurz: Hinter dem Fersenschmerz steckt meist eine einfach Reizung der Plantarfaszie. In der Regel verschwinden die Beschwerden schnell, hierzu sind keine aufwändigen Massnahmen nötig.
Was ist ein Fersensporn?
Der Begriff Fersensport wird im Alltag zum Beschreiben verschiedener Krankheitsbilder verwendet. Hier ein kurzer Überblick.
- Fersensporn
Eine grosse Sehnenplatte spannt sich vom Fersenbein bis zu den Zehen. Der Ansatz dieser Sehne am Fersenbein kann verkalken, im Röntgenbild wird ein dornartiger Fortsatz des Fersenbeins sichtbar. Diese Verkalkung kann völlig schmerzfrei sein, oder aber mit einer Plantarfasziitis einhergehen und Beschwerden verursachen. Ein verkalkter Sporn ist bei ungefähr zehn Prozent der Bevölkerung vorhanden und wird oft als Zufallsbefund entdeckt. Erst wenn sich der Fortsatz entzündet oder gereizt wird (z.B. durch Überbelastung) kommt es zu stechenden Schmerzen.
- Plantarfasziitis
Wer von einem Fersensporn spricht, meint in der Regel eine Plantarfasziitis. Dabei handelt es sich um eine Entzündung des Sehnenansatzes im Bereich des Fersenbeins. Für die Diagnose Plantarfasziitis ist nicht zwingend eine Verkalkung der Sehnenplatte nötig – eine chronische Entzündung kann jedoch die Einlagerung von Kalk begünstigen.
- Unspezifischer Fersenschmerz
Der Fuss ist von einem dicken Fettpolster geschützt. Im Alter kann dieses dünner werden, sodass das Fersenbein schmerzhaft belastet wird. Aber auch bei Übergewicht kann die übermässige Belastung zu Fersenschmerzen führen.
Ursache
Der Fuss hat ein natürliches Gewölbe, welches durch eine Sehnenplatte, die Plantarfaszie aufgespannt wird. Im Laufe der Zeit flacht das Gewölbe langsam ab, die Sehnenplatte ist konstant unter Zug (zumindest beim belasten). Durch Über- oder Fehlbelastung wird die Sehne und der Sehnenansatz gereizt. Eine Entzündung kann entstehen. Wie bereits oben erwähnt, kann es bei einer anhaltenden Reizung zur Einlagerung von Kalk kommen. Die Sehen verkalkt, was im Röntgenbild sichtbar wird.
Wie kommt es zu Fehl- und Überblastung?
- Übergewicht: Die Füsse werden vom ganzen Körpergewicht belastet. Jedes zusätzliche Kg bedeutet eine Mehrbelastung für die Füsse!
- Bewegungsmangel: Der gesmate Fuss wird durch Zahlreiche Muskeln, Bänder und Sehnen stabilisiert. In der modernen Gesellschaft ist sitzen die häufigste „Tätigkeit“. Die Muskulatur wird kaum gebraucht baut sich ab oder bildet sich erst gar nicht richtig aus. Das ganze Gewicht lastet auf den passiven Strukturen, welche irgendwann an ihre Grenzen stossen und versagen, also entzünden.
- Fehlbelastungen: Das Vorhandensein von Fussdeformitäten (z.B. Spreizfuss), Beckenschiefstand, X- oder O-Beinen kann zu einer unnatürlichen Beanspruchung der Sehne führen, wodurch sie gereizt wird.
- Schuhe: Ganz flache Schuhe ohne Absatz und mit dünner Sohle sorgen für eine suboptimale Druckverteilung, wodurch die Beschwerden verschlimmert oder gar ausgelöst werden können. Typisch sind Halbschuhe mit Ledersohle.
- Akute Überlastung: Wer aus dem nichts einen Marathon läuft oder einen 4000er besteigt, wird den Fuss mit grosser Wahrscheinlichkeit stark überlasten. Diese Beschwerden klingen in der Regel relativ schnell wieder ab.
Diagnose
In einem ersten Schritt wird im Gespräch mit dem Arzt die Situation genau besprochen. Seit wann bestehen die Beschwerden und wo genau befinden sich diese? Wie ist der Charakter des Schmerz, stechend, brennend oder eher dumpf? Gibt es typische Auslöser, welche die Fersenschmerzen verstärken? Sind andere Erkrankungen bekannt, welche eventuell im Zusammenhang stehen könnten? Anhand des Gesprächs kann bereits eine Verdachtsdiagnose erstellt werden.
Als nächstes wird die Ferse durch den Arzt untersucht. Typischerweise lässt sich durch direkten Druck einen stechenden Schmerz auslösen, welcher sich genau am Sehnenansatz lokalisieren lässt. Auch die Dehnung der plantaren Sehnenplatte führt bei Fersensporn zu deutlichem Schmerz. Hierzu wird der Fuss nach oben gedrückt (nach dorsal).
Ergeben diese Untersuchungen keine klare Diagnose, so kann die Anfertigung eines Röntgenbildes in einigen Fällen Aufschluss geben. Hier ist zu beachten, dass trotz fehlen eines sichtbaren Sporns eine Entzündung der Faszie vorliegen kann (s.o.). Eine Röntgenuntersuchung ist aber meist gar nicht nötig, so dass sofort mit der Behandlung begonnen werden kann.
Therapie des Fersensporns
Egal ob es sich um einen echten Fersensporn oder um eine Plantarfasziitis handelt, die Behandlung sieht sehr ähnlich aus. Die gute Nachricht ist, dass eine Operation nur in ca. 1% der Fälle erforderlich wird. Allen andern Patienten kann mit einer konservativen Therapieform geholfen werden.
Zu Beginn der Behandlung soll der Fuss entlastet werden. Intensiver Sport, lange Märsche oder Wanderungen sollen vorerst pausiert werden. Keine Sorge, sind die Beschwerden einmal weg, können die Aktivitäten (langsam steigernd) wieder aufgenommen werden.
Entlastende Schuheinlagen
Viskoelastische Schuheinlagen lindern Schmerzen unmittelbar, weil sie die Ferse entlasten. Das weiche Material hilft den Druck gleichmässig über die ganze Ferse zu verteilen und vom schmerzenden Punkt weg zu leiten. Es stehen verschiedene Modelle zur Verfügung, das Wirkprinzip ist jedoch immer das gleiche. Fersenkissen eignen sich bestens zur Initialtbehandlung – wird eine dauerhafte Dämpfung benötigt, so ist auf eine ganze Schuheinlage zu wechseln.
- ViscoSpot Fersenkissen
Das ViscoSpot Fersenkissen wurde speziell für die Behandlung von Fersensporn und Plantarfasziitis entwickelt. Drei verschiedene Zonen mit unterschiedlicher Elastizität sorgen für eine gezielte Entlastung und Druckumverteilung. Der helle Kern ist aus extra weichem Material gefertigt, das die schmerzende Stelle weich bettet. Die blaue Zone ist schon etwas fester, während der Rest des Kissens den Fuss zuverlässig stützt. Da alle drei Entlastungs- und Stützzonen wellenförmig ineinander übergehen, ist ein besonders hoher Komfort gewährleistet. - Ortho Heel Fersenkissen
Das kostengünstige Ortho Heel Fersenkissen ist wahlweise mit oder ohne Soft-Spot erhältlich. Bei Plantarfasziitis und Fersensporn ist die Variante mit dem extra weichen Soft-Spot empfehlenswert, weil sie die schmerzende Stelle optimal entlastet. Bei unspezifischen Rückfussschmerzen eignet sich die Variante ohne Soft-Spot.
Fussdeformitäten beheben
Nicht selten gehen Fussschmerzen mit Fehlstellungen einher, so auch die Plantarfasziitis. Fehlstellungen wie der Knick-Senkfuss, bei dem die Fussinneinseite abgesunken und die Ferse in eine X-Stellung gedrückt wird, belasten den Fuss ungünstig und führen zu Reizungen.
Wer an einer Fussdeformität leidet, sollte diese ebenfalls behandeln. Bei einfachen Fällen reichen schon vorgefertigte Schuheinlagen mit einer anatomischen Form. Im schweren Fällen, müssen individuelle Schuheinlagen angepasst werden.
Anatomisch geformte Schuheinlagen
- ViscoPed
Die ViscoPed Schuheinlagen unterstützen das Längs- und Quergewölbe des Fusses durch ihre anatomische Form und dank einer integrierten Spreizfusspelotte. Gleichzeitig werden die empfindlichen Stellen an der Ferse und am Zehenballen durch weiche Entlastungszonen geschützt. Lüftungslöcher sorgen für ein frisches Tragegefühl. - Insole long Schuheinlage
Die Ortho Insole long ist ebenfalls an die Fussform angepasst und mit einer Spreizfusspelotte ausgestattet. Die Sohle verfügt über drei extra weiche Softspots. So werden nicht nur die Ferse und der Fussballen entlastet, sondern auch das Längsgewölbe, welches beim Knick- oder Senkfuss besonders stark belastet ist. - Sports Insole Run & Walk
Gerade im Sport sind Schuheinlagen aus Silikon nicht immer gut geeignet, da sie relativ schwer sind. Zusätzlich ist das Gefühl für den Untergrund eingeschränkt, es fühlt sich „schwammig“ an. Die leichten Sporteinlagen von Bauerfeind sorgen mit dem Weight-Flex Modul für eine Entlastung der Sehnenplatte und passen durch die kompakte Bauweise in jeden Schuh.
Dehnen
Bei der Entstehung der Plantarfasziitis scheint eine Verkürzung der Sehnenplatte (Plantaraponeurose) mit verantwortlich zu sein. Durch regelmässiges Dehnen wird die Sehnenplatte beweglicher, passt sich beim Gehen besser an die Bewegung an und wird dadurch weniger gereizt. Drei einfache Dehnübungen eignen sich besonders gut bei Plantarfasziitis und Fersensporn.
- Auf der untersten Stufe der Treppe stehen. Nur der Fussballen liegt auf der Treppe auf, die Ferse wird so weit wie möglich abgesenkt.
- Auf dem Boden sitzend die Beine ausstrecken. Die obere Hälfte des Fusses greifen und daran ziehen. Wer die Füsse nicht erreicht, kann ein Tuch darum legen und daran ziehen.
- Einen Schritt von der Wand entfernt stehen. Ein Bein etwas hinter das andere stellen und den Oberkörper leicht nach vorne lehnen. Sich an der Wand abstützen, als möchte man die Wand wegstossen.
Tipp: Bei akuten Schmerzen sollte nur leicht gedehnt werden, schonen Sie den Fuss einige Tage, bis die Beschwerden deutlich abklingen. Jetzt kann die Intensität gesteigert werden – jeden Tag etwas mehr. Damit die Fersenschmerzen langfristig nicht wieder auftreten, sollten Sie die Dehnübungen regelmässig durchführen werden auch wenn keine Beschwerden vorhanden sind. Weitere Tipps finden Sie auch im Beitrag Übungen gegen Fersenschmerzen.
Kühlen
Wie bei anderen entzündlichen Erkrankungen hilft auch bei schmerzhaftem Fersensporn und Plantarfasziitis ein kühler Umschlag oder ein kühles Fussbad.
Stosswellentherapie/ Medikamente
Nehmen die Symptome nach mehreren Wochen Dehnen und Entlasten mit einer Einlage nicht ab, ist ein Besuch beim Arzt angezeigt. Er kann die Schmerzen durch eine Injektion linder. Auch die Stosswellentherapie hat sich bewährt, bei der Verkalkungen durch Schallwellen zertrümmert werden.
Alles für gesunde Füsse finden Sie bei Bandagenshop.
Weiterführende Informationen, Leitlinien und Quellen
- Schmerzen Achillessehne und Plantarfaszie (Arcus Kliniken Pforzheim)