Category Archives: Wissen

Setzen Sie sich mit dem Thema auseinander! Nur so können realistische Therapieerfolge erwartet werden. Auf den folgenden Seiten finden Sie wissenswertes rund um Bandagen und Stützen.

Schmerzfrei durch die Skisaison

Richtig vorbereiten verhindert Schmerzen beim Skifahren

Bald öffnen die ersten Skigebiete ihre Tore und dem Schneesportvergnügen steht nichts mehr im Wege. Wir zeigen Ihnen wie Sie in der kommenden Skisaison Knieschmerzen, Fussschmerzen, Druckstellen und Co. vorbeugen, damit Sie die Skiferien voll auskosten können.

Schmerzen durch Überbelastung

Die Gelenke lassen sich nicht so schnell trainieren wie die Muskeln. Viele Skifahrer leiden deshalb nach kurzer Zeit auf der Piste an Knie- oder Fussschmerzen. Ursache ist oft eine Überbelastung. Am besten lässt sich die Überbelastung durch regelmässiges Training vorbeugen, das die Beinmuskulatur stärkt und so die muskuläre Stabilisierung verbessert.

Leiden Sie trotz regelmässigem Training an Knie- oder Fussschmerzen, brennenden Oberschenkeln oder Druckstellen am Schienbein? Hier erfahren Sie, was Sie dagegen tun können.

Kniebeschwerden beim Skifahren

Es gibt zahlreiche Bandagen die sich für Skifahrer eignen. Um das Verletzungsrisiko gering zu halten, sollte man immer ein Modell wählen, das ohne harten Schienen und Schnallen auskommt, so wie die Sports Kniebandage von Bauerfeind.

Neu: Sports Knee Support

Speziell für Sportler entwickelt und auch fürs Skifahren bestens geeignet ist die Sports Knee Support von Bauerfeind. Sie fördert die muskuläre Eigenstabilisierung des Gelenks mit einer wirkungsvollen Kompression. Die seitlichen Stäbe die der Bandage Halt geben, sind hingegen aus leichtem Kunststoff gefertigt und in alle Richtungen hochflexibel, sodass die Bewegungsfreiheit voll erhalten bleibt.

Im Bereich der Kniescheibe ist ein viskoelastisches Polster in die Bandage eingearbeitet. Es liegt rund um die Patella und bietet ihr eine leichte Führung. Spezielle Flügel und Noppen entlasten die Menisken und die Kniescheibensehne. Der Druck von aussen wirkt zudem schmerzlindernd und reduziert Schwellungen.

Speziell für die Knee Support Bandage hat Bauerfeind ein neuartiges Gestrick entwickelt. Es ist hochflexibel, damit es sich jeder Bewegung anpasst. Verschiedene Gestrickszonen sorgen dafür, dass die Kompression gezielt am Knie verteilt wird.

Damit die Bandage selbst in der Hocke nicht verrutscht, ist sie am oberen Abschlussrand mit Silikonstreifen beschichtet.

Bauerfeind Sports Knee Support Kniebandage

Schmerzende Füsse vorbeugen

Nicht nur unpassende Skischuhe, sondern auch die ungewohnte Belastung beim Skifahren kann brennende Fussschmerzen verursachen. Das Fussgewölbe wird von verschiedenen Sehnen, Bändern und Muskeln aufgespannt. Die starken Untergrundvibrationen beim Skifahren belasten diese Strukturen stark. Zusammen mit der eingeschränkten Beweglichkeit, lässt diese Belastung die Füsse ermüden, sodass das Fussgewölbe absinkt.

Abhilfe können die Sports Insoles Ski & Skate schaffen. Die Einlagesohlen unterstützen die natürliche Fussform mit einem x-förmigen Weightflex Modul.

Im vorderen Bereich sind die Einlagesohlen von Bauerfeind mit einer Zehenbank ausgestattet. Diese Erhöhung beugt Zehenverkrampfungen wirkungsvoll vor.

Die Bauerfeind Sports Insoles Ski & Race sind mit einem wärmenden Überzug versehen. Dank einer antibakteriellen Beschichtung profitieren Sie von anhaltender Frische im Skischuh.

Sport Schuheinlage von Bauerfeind zum Skifahren

Druckstellen am Schienbein

Beim Skifahren wird das Schienbein immer leicht gegen den Skischuh gedrückt. Das kann mit der Zeit unangenehm sein. Abhilfe schaffen hochwertige Skisocken. Geeignet sind z.B. die Ski Merino Socks von CEP mit einer weichen Polstezone am Schienbein. Die kniehohen Strümpfe unterstützen die Beine zudem mit einer anregenden Kompression und verschiedenen Polsterzonen am Fuss.

Wenn die Polsterung durch Socken nicht ausreichend ist, hilft der PediSoft Schienbeinschutz. Die weichen Silikonpolster werden direkt auf die Haut geklebt und schützen mit einer Materialdicke von 4,5 mm optimal vor Druckstellen. Bei Bedarf lassen sich die wiederverwendbaren Polster ganz einfach zuschneiden.

Brennende Muskeln vorbeugen

Wenn die Muskeln beim Skifahren brennen, sind sie überlastet. Mit Training lässt sich dieses Problem langfristig reduzieren. Wer nicht so lange warten möchte, sollte einmal Skisocken oder Hosen mit Kompression ausprobieren. Kompression unterstützt die Muskeln nämlich gleich auf mehreren Ebenen.

Einerseits wird die Durchblutung gefördert, sodass mehr Sauerstoff und Nährstoffe zu den Muskeln gelangen. Andererseits, und dieser Effekt ist für Skifahrer entscheidend, stabilisiert Kompression die Muskulatur. Muskelschwingungen die durch die Vibration des Untergrunds ausgelöst werden, führen zu frühzeitigem Leistungsverlust. Kompressionskleidung kann diese Schwingungen um 20-25% reduzieren und so das brennende Gefühl in den Muskeln verzögern.

CEP Ski Thermo Socks - wärmende Skisocken mit KompressionGeeignet sind z.B. die CEP Ski Thermo Socks. Diese Kompressionssocken sind im Wadenbereich netzartig verstärkt und stabilisieren die Muskulatur zuverlässig.

Um die Oberschenkelmuskulatur zu unterstützen eignen sich die CEP Run Shorts. Die Laufhosen sind ultradünn und passen problemlos als Base Layer unter die Skihose. Die rundgestrickten Beinteile stabilisieren die Oberschenkelmuskulatur zuverlässig.

Eine Alternative zu ganzen Kompressionshosen sind Sleeves. Die Oberschenkelstulpen von Bauerfeind Sports eignen sich besonders gut für Skifahrer, weil sie die einzelnen Muskelgruppen mit ihren verschiedenen Gestrickszonen gezielt ansprechen. Ein Haftrand am oberen Abschluss gibt den Sleeves während dem ganzen Skitag sicheren Halt.

Wärmendes Ultralight Shirt

Bei Bandagenshop.ch finden Sie eine grosse Auswahl an Sportbekleidung. Für Skifahrer empfehlen wir das CEP Ultralight Shirt. Es ist äusserst leicht und nimmt dank wasserabweisenden Aquarius-Fasern kaum Feuchtigkeit auf. Als Base Layer hält es warm und trocken.

Alle vorgestellten Sportprodukte finden Sie bei Bandagenshop.ch.

Wärmende Bandagen

Gelenkschmerzen bei Kälte im Winter

Kälte als Ursache für Schmerzen

Kälte hat auf den Körper verschiedene Auswirkungen die Schmerzen auslösen können.

  1. Muskelverspannung: Bei Kälte ziehen sich die Muskeln zusammen und sind weniger elastisch als bei Wärme. Das kann zu unangenehmen Verkrampfungen, Verspannungen und Fehlbelastungen führen.
  2. Zu niedrige „Betriebstemperatur“: Jedes Gelenk ist von einer Gelenkskapsel umschlossen. Darin befindet sich die Gelenkflüssigkeit (Synovia), welche im Ruhezustand zähflüssig ist, ähnlich wie Eiweiss. Wärme und Bewegung verflüssigt die Synovia, sodass das Gelenk besser „geschmiert“ wird.
  3. Schlechte Durchblutung: Der Körper schützt sich vor übermässiger Auskühlung indem er die Blutgefässe verengt. So geht nicht zu viel Wärme verloren, aber die Durchblutung wird reduziert, was zu Beschwerden führen kann.
  4. Weniger Bewegung: Im Winter sind wir grundsätzlich etwas weniger aktiv als im Sommer. Die Gelenke werden weniger Belastet, die Muskeln bauen sich ab.

Wärmende Bandagen für jedes Gelenk

Am häufigsten sind die Extremitätengelenke (z.B. Knie oder Ellenbogen) von kältebedingten Schmerzen betroffen. Sie sind stark exponiert und kühlen daher schneller aus. Wir stellen Ihnen die geeignete Bandagen mit Wärmewirkung vor.

Handgelenk

Die Protect Handgelenkstütze ist aus wärmendem Neopren gefertigt und bietet eine leichte Stützwirkung. Das Anziehen ist ganz einfach. Die Öffnung wird über den Daumen geführt, damit nichts verrutscht. Anschliessend wickelt man die Bandage mit dem gewünschten Zug ums Handgelenk und verschliesst sie mit dem Klettverschluss. Die Bandage schränkt die Bewegungsfreiheit nicht ein, so dass sie im Alltag nicht stört.

Gleich aufgebaut ist die Active Color Sport Handgelenkbandage im sportlichen schwarz-grünen Design.

Knie

Die Wirkung der Protect Kniebandage beruht auf der entspannenden Wärmewirkung des Neopren-Materials. Die leichte Bandage ohne seitliche Stäbe ist deshalb ideal geeignet bei kältebedingten Gelenkschmerzen.

Wer an einer Gelenkserkrankung wie z.B.Arthrose leidet, erfährt mit der BraceID Kniebandage die bessere Unterstützung. Sie wärmt das Knie durch das Zahopren –Material leicht auf. Gleichzeitig wird das Gelenk von seitlichen Schienen gestützt. Die Schienen sind mit polyzentrischen Gelenken ausgestattet. Durch die zwei Drehpunkte, können die Schienen der natürlichen Dreh-Gleit-Bewegung des Knies exakt folgen.

Sprunggelenk

Auch für das Sprunggelenk gibt es von Omnimed eine Protect Bandage aus wärmendem Neopren. Der flauschig weiche Überzug der Protect Knöchelbandage sorgt für ein angenehm weiches Tragegefühl. Das Gelenk wird aber nicht nur mit Wärme behandelt, sondern zusätzlich mit einem 8er-Gurt gestützt. Schmerzen werden durch diese leichte Unterstützung schnell gelindert.

Rücken

Der Thermogürtel von Cizeta entlastet den Rücken zuverlässig, denn die vollwertige Bandage verfügt über vier stabilisierende Stäbe. Ein höhenverstellbarer Zügel gibt dem Rücken zusätzlichen Halt. Auf der Innenseite der Rückenbandage sind zwei Taschen eingearbeitet. Darin lassen sich die mitgelieferten Thermo-Beutel einlegen, um den Rücken angenehm zu wärmen.

Wenn keine Stabilisierung des Rückens erforderlich ist, eignet sich die Protect Rumpfbandage. Sie wärmt dank Neopren Material angenehm, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken. Die leichte Kompressionswirkung verbessert das Sicherheitsgefühl im Alltag.

Staudt Therapie für alle Gelenke

Das Staudt Therapiekonzept wurde speziell für die Behandlung von Gelenkschmerzen und morgendlichen Anlaufschwierigkeiten entwickelt. Die Therapie erfolgt deshalb während der Nacht. Die Staudt Manschetten wärmen das Gelenk mit Schaumstoffrippen und regen die Durchblutung mit einer Mikromassage an. Unter der Manschette wird das Staudt Gel eigerieben, das dank seinen ätherischen Ölen angenehm wohltuend ist und die Gelenkgesundheit mit Extrakten aus der Grünlippenmuschel fördert.

Die Staudt Manschetten gibt es für jedes Gelenk. Wer die angenehme Wärmewirkung der Staudt Therapie am ganzen Körper geniessen möchte, wählt die Staudt Matratzenauflage.

Staudt Therapie Manschetten und Gel gegen Schmerzen

Alle vorgestellten Bandagen und die Staudt Produkte finden Sie bei Bandagenshop.ch.

Sport-Kompressionssocken für den Winter

Mit den Sportsocken von CEP können Sie auch in der kalten Jahreszeit von einer anregenden Kompression profitieren. Verschiedene Strümpfe mit Merinowolle oder Smart Infrared Technologie halten die Füsse beim Skifahren, Tourengehen, Langlaufen oder Winterwandern angenehm warm. Entdecken Sie hier die besten Modelle.

Die besten Wintersocken mit Kompression

Vorteile von Kompression beim Sport

Viele Hobbysportler und Spitzenathleten vertrauen auf die unterstützende Wirkung von Kompression beim Sport. Die Vorteile sind vielfältig:

  • Verbesserte Durchblutung = mehr Sauerstoff und Nährstoffe in den Muskeln
  • Muskelstabilisierende Wirkung = weniger Leistungsverlust und mehr Ausdauer
  • gesteigerte Propriozeption = verbesserte Kontrolle über die Bewegungsabläufe, geringeres Verletzungsrisiko
  • weniger Muskelkater = gleich mehr Spass beim Sport

Die besten Ski-Kompressionssocken

Dank den wärmenden Skisocken von CEP können Sie auch beim Skifahren von den Vorteilen der anregenden medi Kompression profitieren.

Ski Thermo Socks

Die extra warmen Ski Thermo Socken sind angenehm weich und bieten beste Temperaturisolation. Das Geheimnis liegt in den Spezialfasern mit Smart Infrared Technologie, speziellen im Gestrick eingearbeiteten Mineralien, die die eigene Körperwärme reflektieren. Im Wadenbereich sind diese Socken netzartig verstärkt, um die Muskulatur optimal zu stabilisieren. Verschiedene Polsterzonen am Schienbein, den Knöcheln und dem Fuss schützen vor Druckstellen.

Ski Merino Socks

Merinowolle bietet von Natur aus eine angenehme Wärmewirkung. Die CEP Merino Skisocken mit 23% Merinowolle sind deshalb ideal für kalte Temperaturen bis -15° geeignet. Durch die Kombination mit wasserabweisenden Mikrofasern wird Schwitzen wirkungsvoll vorgebeugt. Die Socken eignen sich also auch für Langläufer oder auf Bergtouren.

Ski Ultralight Socks

Ambitionierte Skifahrer wünschen sich optimalen Schuhkontakt, damit sie jederzeit die volle Kontrolle über den Ski haben. Mit ihrer dünnen Polsterung erlauben die Ultralight Skisocken höchste Präzision. Hydrophiles Material mit leichter Wärmewirkung bietet dennoch ein gutes Klima.

Wandersocken für Herbst und Winter

Im Herbst- und Winter kann man sich auch abseits der Skipiste sportlich vergnügen. Auf Bergtouren, Winter- oder Schneeschuhwanderungen sind die CEP Merino Outdoor Socken die richtige Wahl. Die Kombination von Mikrofasern mit Merinowolle und Seide sorgt für angenehme Wärme und ein trockenes Tragegefühl.

Dank verschiedenen Polsterzonen sind die Füsse mit diesen Socken zuverlässig vor Druckstellen und Blasen geschützt.

Ski und Wintersocken mit Kompression

Entdecken Sie alle Sportkompressionssocken bei Bandagenshop.ch.

Handgelenkschmerzen nach der Gartenarbeit

Handgelenkschmerzen durch Arbeiten im Garten

Intensive Gartenarbeit kann zur Überbelastung des Handgelenks führen und starke Schmerzen verursachen. © Diego Vito Cervo | Dreamstime.com

Ursache

Gartenarbeit beansprucht das Handgelenk und kann folgende Erkrankungen auslösen oder begünstigen.

Überbelastungsbedingte Reizung: Zum Glück haben plötzlich auftretende Handgelenkschmerzen nur selten eine ernste Ursache. Oft ist das Gelenk lediglich durch Überbelastung gereizt. Wird das Gelenk für einige Tage geschont, so verschwinden die Beschwerden genau so schnell, wie sie gekommen sind.

Sehnenscheidenentzündung: Kraftintensive, repetitive Arbeiten, wie z.B. Büsche schneiden, können zu Mikroverletzungen der Sehnen führen, die wiederum Schwellungen verursachen. Bis schliesslich die Gleitbewegung der Sehne in ihrem natürlichen Gleitlager, den Sehnenscheiden, nicht mehr problemlos möglich ist. Die Schmerzen treten im Bereich des Handgelenks entlang der Sehnen auf. Die betroffene Stelle ist gerötet, geschwollen, überwärmt und die Funktion der Hand ist meist eingeschränkt.

Karpaltunnelsyndrom: Der Karpaltunnel wird von den Handwurzelknochen und dem darüber gespannten Karpalband auf der Handinnenseite gebildet. Darin verlaufen die Fingersehnen und der Nervus medianus. Der Karpaltunnel kann durch verschiedene Ursachen wie Überbelastung oder eine Sehnenscheidenentzündung verengt sein. Der Nerv wird eingeklemmt, was zu Kraftverlust und Sensibilitätsstörungen im Bereich von Daumen, Zeige- und Mittelfinger führt.

Arthrose: Die Gelenkflächen sind mit Knorpel überzogen. Mit zunehmendem Alter kann diese Gleitschicht ausdünnen was sich durch Anlaufschmerzen, später auch durch Ruhe- und Belastungsschmerzen im Gelenk bemerkbar macht. Intensive Gartenarbeit kann die Symptome von Arthrose verstärken. Man spricht auch von „aktivierter Arthrose“.

Schnelle Hilfe gegen Handgelenkschmerzen

Wer nach der Gartenarbeit Handgelenkschmerzen hat, sollte weitere Arbeiten für einige Tage ruhen lassen, bis sich das Handgelenk wieder erholt hat. Regelmässiges Kühlen und Hochlagern helfen die Beschwerden zu lindern. Noch anstehende Arbeiten sollte man sich danach gut einteilen und über mehrere Tage verteilen, um eine erneute Überbelastung vorzubeugen.

Mit einer Bandage oder Orthese wird das Gelenk optimal entlastet, sowohl während der Heilungsphase, wie auch während der Gartenarbeit.

Handgelenkbandagen

Bandagen schränken die Bewegungsfreiheit kaum ein. Die Wirkung beruht meist auf Kompression, welche Schwellungen reduziert, die Durchblutung steigert und den Heilungsprozess fördert. Folgende Modelle eignen sich gut:

ManuTrain

Die hochwertige Bandage von Bauerfeind ist mit zwei Pelotten ausgestattet. Diese viskoelastischen Polster entlasten das Gelenk, die Nerven und die Gefässe, damit Schmerzen schnell nachlassen. Ausserdem hilft die Kompression Schwellungen zu reduzieren. Ein formbarer Stab auf der Handinnenseite stützt das Gelenk und beugt übermässige Belastung vor. Der Stab lässt sich bei Bedarf aber auch ganz einfach entfernen. Mittels elastischem Band rund ums Handgelenk kann man die Stabilität individuell anpassen.

Geeignet bei Sehnenscheidenentzündung, Karpaltunnelsyndrom, Arthrose und Überbelastung.

Boomerang Wrist Strap

Die einfache Handgelenkbandage von BioSkin eignet sich bei überlastungsbedingten Schmerzen. Sie wird ans Gelenk angewickelt und passt sich deshalb den Konturen perfekt an. Das dreischichtige Ultima 2SL Material ist ultradünn (1.3mm), sodass die Bandage problemlos unter dem Gartenhandschuh Platz findet. Ausserdem ist die Wrist Strap beständig und leicht zu reinigen.

Bort Activemed Handgelenkbandage

Die Handgelenkbandage von Bort bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Da die Wirkung der Bandage allein auf Kompression beruht, bleibt die Bewegungsfreiheit voll erhalten, was bei leichten Beschwerden ideal ist. Die Bandage verfügt über entlastende Pelotten und ein zirkuläres Band, mit dem man die Kompression im Bereich des Gelenks individuell anpassen kann.

Orthesen

Orthesen, auch Schienen genannt, schränken die Bewegungsfreiheit des Gelenks ganz oder teilweise ein. Dadurch bekommen die belasteten Strukturen die nötige Ruhe zum Heilen. Handgelenksorthesen werden bei einer Sehnenscheidenentzündung oder einem Karpaltunnelsyndrom (CTS) eingesetzt, bei CTS manchmal nur in der Nacht, als Nachtlagerungsschiene.

BioSkin Cock-up DP2/3

Die kompakte, leichte Orthese von BioSkin stabilisiert das Handgelenk mit zwei Schienen. Die Finger hingegen bleiben frei, sodass man die Cock-up DP2/3 problemlos bei der Gartenarbeit tragen kann. Gegenläufige Verschlussbänder erleichtern das Anziehen.

ManuLoc long Plus

Die stabilisierende Orthese eignet sich bei starken Beschwerden, oder als komfortable Nachtlagerungsschiene bei CTS. Die Schiene schränkt mit ihren drei Stäben nicht nur Streck- und Beugebewegungen, sondern auch Drehbewegungen im Handgelenk zuverlässig ein. Die Fingerauflage entlastet die Hand. Dank der Intrinsic-Plus-Stellung sind Handgelenk und Finger optimal entlastet.

Die hochwertige Orthese ist modular aufgebaut, sodass man sie dem Heilungsverlauf anpassen kann.

Bort Generation Handgelenk

Die leichte Orthese stabilisiert das Gelenk mit zwei Aluschienen. Lassen die Beschwerden nach, kann man die Schienen einzeln entfernen. Dank innovativem Gabelzügel ist das Anziehen ganz einfach und mit einem Handgriff erledigt.

Die schweizweit grösste Auswahl an Handgelenkbandagen und Orthesen finden Sie bei Bandagenshop.ch.

Hyperextension des Ellenbogens

Normale Beweglichkeit des Ellenbogens

Wie jedes Gelenk wird auch der Ellenbogen von der Gelenkkapsel und Bändern stabilisiert, welche die Beweglichkeit einschränken. Ausserdem ist die Streckfähigkeit des Gelenks durch das Olecranon („Surrbein“) beschränkt. Es kommt bei voller Streckung in der Fossa olecrani, einer speziell dafür vorgesehenen Vertiefung am unteren, hinteren Ende des Oberarmknochens, zu liegen. Ein gesunder Ellenbogen weist bei Männern eine Streckfähigkeit von 0° auf, lässt sich also genau gerade ausstrecken. Bei Frauen und Kindern kann eine Überstreckbarkeit von ca.10° ohne Krankheitswert vorliegen. Eine stärkere Überstreckung (Hyperextension) kann nach einem Unfall auftreten.

Hyperextension oder Überstreckung des Ellenbogens ist häufig bei Wurfsportarten.

Die Überstreckung des Ellenbogens ist bei Wurfsportarten häufig und führt zu Schmerzen und Verschleiss. Die korrekte Behandlung ist von grosser Bedeutung.

Verletzung des Ellenbogens

Ein Sturz auf den Arm, oder ein falsch gefangener Ball sind häufige Ursachen für eine Ellenbogenverletzung. Wird das Gelenk gewaltsam über seine natürliche Streckbarkeit hinaus gedehnt, können die Bänder und die Gelenkkapsel überdehnt werden, oder im schlimmsten Fall sogar reisen. Begleitverletzungen wie Knochenabbrüche sind ebenfalls möglich. Deshalb ist bei einer Verletzung des Ellenbogens einen Arzt aufzusuchen, der eine genaue Diagnose stellen kann. Er entscheidet auch, ob eine operative Therapie notwendig ist oder nicht. Wenn die Knochen nicht verletzt sind, wird häufig eine konservative Therapie angestrebt. Durch Ruhigstellen des Ellenbogens erhalten die überdehnten oder gerissenen Bänder die nötige Ruhe zum Heilen.

Achtung: Der Ellenbogen ist ein Gelenk, welches sehr empfindlich auf Ruhigstellung reagiert. Bereits nach wenigen Tagen kann es zu Kapselschrumpfungen und damit zu bleibenden Bewegungseinschränkungen kommen. Die Ruhigstellung sollte deshalb nur auf Anraten des Arztes und mit begleitender Physiotherapie erfolgen, um die Beweglichkeit zu erhalten.

Chronische Instabilität

Nicht immer verheilen gerissene Bänder oder überdehnte Gelenkkapseln korrekt, das Gelenk bleibt überstreckbar. Diese übermässige Streckbarkeit des Gelenks kann einen im Alltag und insbesondere beim Sport beeinträchtigen. Der Ellbogen scheint plötzlich nach hinten „wegzuklappen“. Vor allem Athleten die häufig Wurfbewegungen durchführen, wie z.B. Handballer, Speerwerfer, oder auch Torwarte werden dadurch eingeschränkt.

Therapie bei Hyperextension

Eine Hyperextension des Gelenks ist nicht nur unangenehm, sondern kann auch zu einem frühzeitigen Gelenkverschleiss (Arthrose), chronischen Reizungen oder Nervenschäden führen. Betroffene sollten einen Arzt aufsuchen, um Folgeschäden möglichst vorzubeugen. Folgende Therapieansätze können helfen:

  • Bandage mit Hyperextensionskontrolle: Eine Ellenbogenbandage hilft die Hyperextension im Alltag oder beim Sport zu verhindern oder wenigstens zu reduzieren. Schmerzen und Reizungen die durch die Überstreckung verursacht werden, können abklingen.
  • Training: Regelmässiges Training, zuerst unter Anleitung eines Physiotherapeuten, stabilisiert das Gelenk. So wird man langfristig schmerzfrei und das Gelenk wird vor Verschleiss geschützt. Im Alltag ist keine Bandage mehr nötig, aber allenfalls noch während dem Sport um erneute Verletzungen vorzubeugen.
  • Operation: Bleibt das Gelenk trotz Training instabil, ist eine Operation oft sinnvoll. Fragen Sie dazu Ihren Arzt.

Bandagen mit Hyperextensionskontrolle

Die Therapie der Hyperextension im Ellenbogen mit Ellenbogenbandagen und Orthesen

Bandagen und Orthesen stellen den Arm bei Bedarf ruhig und verhindern eine Hyperextension.

Bandagen kontrollieren die Streckbarkeit des Gelenks und geben im Alltag oder beim Sport Sicherheit. Die physiologische Beweglichkeit bleibt weitgehend erhalten.

Bauerfeind Sports Elbow Brace

Die neue Ellenbogenbandage von Bauerfeind Sports funktioniert ähnlich wie ein Tape-Verband. Zwei unelastische Bänder am Ober- und Unterarm stellen die Ankerpunkte dar. Diese beiden Fixpunkte sind mit einem Zügel verbunden. Der Zügel verläuft hinter dem Oberarm hindurch auf die Vorderseite und schliesslich zum Unterarm. Dank BOA-Verschluss lässt sich die Länge des Zügels und damit seine Haltewirkung individuell einstellen.

Haltebänder und Korrekturzügel sind auf einer flexiblen, gestrickten Bandage aufgebracht, die beim Sport besten Komfort bietet. Am Oberarm sorgt ein Silikonstreifen auf der Haut für sicheren Halt.

Push med Ellenbogenbandage

Die leichte Ellenbogenbandage von Push med ist mit einem Reisverschluss ausgestattet. Sie liegt dank weichen Sympress-Fasern angenehm auf der Haut und bekommt durch Silikonstreifen auf der Innenseite den nötigen Halt.

Zwei seitliche Stäbe geben dem Gelenk Stabilität. Mit dem Gurtsystem, das in Form einer 8 um Ober- und Unterarm gewickelt ist, lässt sich der Bewegungsumfang des Ellenbogens reduzieren. Die Einstellung erfolgt stufenlos über einen Klettverschluss.

Ellenbogenorthesen

Orthesen stellen das Gelenk ruhig und sollten deshalb nur so lange wie nötig getragen werden. Fragen Sie Ihren Arzt, ab wann Sie wieder Bewegungsübungen machen dürfen.

KubiFX Orthese

Die KubiFX wird mit einer leichten Winkelung geliefert. Der Ruhigestellungswinkel kann aber durch Beugen der Schiene individuell von 0-90° angepasst werden. Da die Orthese nur über eine Schiene auf der Armrückseite verfügt und durch vier leichte Bänder am Arm befestigt wird, werden Rotationsbewegungen nicht vollständig eingeschränkt, die Überstreckung wird aber effektiv verhindert.

Stabile Post-OP Epi

Die starre Orthese von Omnimed stellt den Ellenbogen komplett ruhig. Zwei seitliche Schienen mit Polsterung im Bereich des Gelenks bieten eine hohe Stabilität. Um auch Rotationsbewegungen des Unterarms zu verhindern, ist die Stabile Post-OP Epi mit einer Daumenschlaufe ausgestattet.

Dank weichem Frottée-Innenfutter ist der Komfort angenehm und die Schiene kann auch in der Nacht getragen werden.

Armschlingen

Ist der Ellenbogen durch häufige Hyperextension gereizt, kann eine Armschlinge das Gelenk entlasten. Da der Arm nicht mehr den ganzen Tag gestreckt nach unten hängt, bekommen die gereizten Strukturen Ruhe und können heilen.

Armtragegurt Comfort BraceID

Der Armtragegurt in Einheitsgrösse ist aus angenehm sanftem Material gefertigt. Der Schultergurt und der Handabschluss sind weich gepolstert. Eine Daumenschlaufe bietet zusätzliche Entlastung.

Mitella Schlinge mit Polster

Die klassische Armschlinge ist im Nackenbereich mit einem weichen Polster versehen. Die Anwendung ist äusserst einfach und die Länge lässt sich stufenlos einstellen.

Alle vorgestellten Bandagen und Orthesen finden Sie im Bandagenshop.ch.

GenuTrain vs. Sports Knee Support

GenuTrain oder Sports Knee Support von Bauerfeind

Bauerfeind Knee Support (Sports) oder GenuTrain (Medical) – erfahren Sie in diesem Beitrag, welche Kniebandage für Sie geeignet ist!

Gemeinsamkeiten

Die GenuTrain Kniebandage wurde 1981 von Bauerfeind entwickelt. Seither wurde die Bandage sieben Mal weiterentwickelt, immer Aufgrund neuer Forschungserkenntnisse und besserer Herstellungsverfahren. Ausserdem sind drei weitere Varianten dazugekommen. Die grosse Erfahrung mit der GenuTrain hat Bauerfeind jetzt genutzt, um eine Kniebandage speziell für Sportler zu entwickeln. Die Knee Support Bandage aus der Bauerfeind Sports Linie weist deshalb gewisse Ähnlichkeiten mit der GenuTrain auf.

Made in Germany

Bauerfeind: Made in GermanyBauerfeind steht für höchste Qualität. Diese lässt sich nur durch gut ausgebildete Mitarbeiter, eine zuverlässige Infrastruktur und erstklassige Materialien erreichen. Bauerfeind hält deshalb seit der Gründung am Produktionsstandort Deutschland fest.

Das gilt auch für die neue Sports Linie – nicht nur die Kniebandage, sondern auch alle anderen Modelle von Bauerfeind Sports werden in Deutschland gefertigt. Sie können sich also bei beiden Kniebandagen auf 100% made in Germany verlassen!

Omega Pelotte

Die Omega-Pelotte der Bauerfeind KniebandagenDie patentierte Omega-Pelotte aus dem Bauerfeind Innovationszentrum ist das Geheimnis der GenuTrain. Der weiche Druckkörper liegt rund um die Kniescheibe um diesen eingewölbten Bereich mit Kompression zu versorgen. So verschwinden Schwellungen schnell, die Kniescheibe wird leicht geführt und die Bandage sitzt optimal. Im unteren Bereich weist die Pelotte zwei seitliche Flügel auf, die ihr die Form des griechischen Buchstabens Omega verleihen, daher der Name. Diese Meniskenflügel massieren den Gelenksspalt und entlasten die Menisken. Im Bereich der Patellasehne ist die Pelotte dünner um der Sehne genügend Platz zu bieten. Zwei seitliche Noppen, die Hoffa-Pads, üben einen leichten Druck auf den Hoffa’schen Fettkörper aus, um die Patellasehne zusätzlich zu entlasten. Bei all diesen Vorteilen ist es verständlich, dass Bauerfeind auch bei der Sports Knee Support nicht auf die Omega-Pelotte verzichtet.

Hochwertiges Material

Bauerfeind setzt bei all seinen Bandagen auf hochwertige Mikrofasern, die ein sauberes, trockenes Hautgefühl gewährleisten. Als elastische Faser kommt immer Lycra zum Einsatz, das sich durch seine einzigartige Kombination von Dehnungsfähigkeit und Rücksprungkraft auszeichnet.

Unterschiede

Die GenuTrain ist eine medizinische Bandage, die nach Verletzungen oder Operationen eingesetzt wird. Sie eignet sich für eine aktive Genesung und lässt sich auch während einem leichten Training tragen. Die neue Bauerfeind Sports Knee Support ist hingegen speziell für die Anwendung beim Sport konzipiert und bietet selbst bei intensiven Trainings oder Wettkämpfen optimalen Komfort und Halt.

Die Sportkniebandage von Bauerfeind in Rivera und Pink

Spitzenathleten wie Dirk Nowitzki vertrauen auf die top Qualität von Bauerfeind. Die Sports-Linie überzeugt mit coolem Design.

Gestrick

GenuTrain: Das Gestrick ist angenehm weich und sanft zur Haut. Es passt sich dem Bein gut an und ist an den Rändern druckvermindert um Einschnürungen zu verhindern. Die Bandage ist so konzipiert, dass man sie während der gesamten Heilungsphase täglich für mehrere Stunden tragen kann.

Knee Support: Das Gestrick der Knee Support Bandage ist dünner als das der GenuTrain. Eine weitmaschige Strickweise macht es ausserdem hoch atmungsaktiv und lässt Feuchtigkeit schnell entweichen, damit man beim Sport nicht übermässig schwitzt. Verschiedene Zonen sorgen für einen optimalen Tragekomfort bei intensiver Bewegung. Im Bereich der Kniekehle ist das Gestrick extra dünn, weich und mit Lüftungslöchern ausgestattet, um die empfindliche Haut zu schonen.

Seitliche Stäbe

GenuTrain: Die seitlichen Federstäbe verbessern das Sicherheitsgefühl und geben der Bandage einen sicheren Halt. Zwei eingearbeitete Halteringe am oberen Ende des Federstabs erleichtern das Anziehen.

Knee Support: Die leichten, flachen Kunststoffstäbe passen sich dem Bein flexibel an. Sie verhindern das Einrollen der Bandage, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken.

Silikonisierung

GenuTrain: Die normale Variante der GenuTrain verfügt über keine Silikonisierung. Bei der GenuTrain Comfort ist eine Silikonisierung optional erhältlich. Kleine Silikonnoppen im oberen Randbereich geben der Bandage komfortablen Halt.

Knee Support: Zwei ca.1cm breite Silikonstreifen geben der Knee Support zuverlässigen Halt, auch bei intensiver Bewegung. Ein Streifen verläuft gerade dem hinteren Abschlussrand entlang. Vorne zeichnet der Silikonstreifen die Form des Quadrizeps nach um eine optimale Haftung zu garantieren.

Fazit

Wer nach einer Verletzung für viele Wochen auf eine Bandage angewiesen ist, wählt weiterhin die GenuTrain. Um das Knie beim Sport gezielt zu unterstützen, eignet sich die Knee Support besser.

Die GenuTrain Kniebandage und die Bauerfeind Sports Knee Support finden Sie bei Bandagenshop.ch.

Bauerfeind Sports Socken und Sleeves

Die neuen Sleeves und Socks aus der Bauerfeind Sports Linie

Compression Sleeves Lower Leg

Die sportlich designten Sleeves für den Unterschenkel bieten eine anregende Wirkung. Verschiedene Gestricks-Zonen sorgen für eine gezielte Kompression. Die Wadenmuskulatur wird optimal gestützt, während die Abschlussränder druckvermindert sind. Der extra breite Abschlussbund unterhalb des Knies entlastet das empfindliche Gewebe und beugt Einschnürungen vor.

Compression Sleeves Upper Leg

Die Oberschenkelmuskulatur vollbringt beim Sport Höchstleistungen. Die Upper Leg Sleeves von Bauerfeind unterstützen den Quadrizeps und die hintere Oberschenkelmuskulatur mit einer gezielten Kompression. Dieser Druck von Aussen regt nicht nur die Durchblutung an, sondern stabilisiert auch die Muskulatur um Verletzungen vorzubeugen.

Damit die Sleeves sicher am Bein halten, sind beide Abschlussränder unterschiedlich gestaltet. Der untere Abschlussbund ist hochelastisch und passt sich dem Bein bei jeder Bewegung optimal an. Am Oberschenkel sorgt ein angenähter Silikon-Haftrand für sicheren Halt. Die Silikonnoppen haften sicher auf der Haut. Da die Luft zwischen den Noppen zirkulieren kann, wird die Haut geschont. Das stabile Material des Haftrands liegt flach auf der Haut und verhindert Einschnürungen.

Compression Socks Run & Walk

Die Run & Walk Socks von Bauerfeind sind extra dünn und das Material ist ausgesprochen leicht, sodass Sie die Kompressionssocken nicht nur während dem Training, sondern auch beim Wettkrampf tragen können. Auch in der Regenerationsphase leisten die feinen Strümpfe gute Dienste, denn sie helfen Muskelkater vorzubeugen und zu reduzieren.

Sie haben die Wahl aus 6 sportlichen Farben.

Compression Socks Ball & Racket

Die Compression Socks Ball & Racket sind speziell für Sportarten mit schnellen Richtungswechseln konzipiert. Die Muscle-Toning-Zone stützt die Wadenmuskulatur auch bei Stop-and-Go Bewegungen zuverlässig.

Eine farblich gekennzeichnete Taping-Zone am Knöchel stabilisiert das Gelenk propriozeptiv. Das bedeutet, dass die Eigenwahrnehmung (Propriozeption) durch die gezielte Kompression am Knöchel gesteigert wird und so die muskuläre Stabilisierung des Gelenks begünstigt.

Eine leichte Polsterung an Ferse und Zehen schützt die Füsse vor Druckstellen.

Vorteile von Kompression beim Sport

Kompressionssocken oder Sleeves bieten beim Sport verschiedene Vorteile. Ein kurzer Überblick:

  • Verbesserte Durchblutung und dadurch mehr Sauerstoff in den Muskeln
  • Wissenschaftlich bestätigte Kraftsteigerung
  • Muskelkater wird vorgebeugt und reduziert
  • Muskelvibrationen werden vorgebeugt, dadurch bleibt die Leistungsfähigkeit länger erhalten
  • Die Muskeln sind schneller aufgewärmt

Entdecken Sie alle Bauerfeind Sports Socken und Sleeves in Shop.

Hahner Twins Bauerfeind

Auch die erfolgreichen Hahner-Twins verlassen sich auf die coolen Sportprodukte von Bauerfeind! Die Kompressionsstrümpfe tragen sie während und nach jeder intensiven Trainingseinheit, sowie im Wettkampf.

Bauerfeind Sports Bandagen

Die neuen Sportbandagen von Bauerfeind

Die Sportbandagen von Bauerfeind wurden in Zusammenarbeit mit top Athleten entwickelt – das Ergebnis lässt sich sehen! Perfekter Tragekomfort, maximale Bewegungsfreiheit und frisches Design. Die Sportbandagen von Bauerfeind eignen sich ideal zur Unterstützung und Prophylaxe.

Vorteile von Bauerfeind Sports Innovative Technology

An Sportbandagen werden andere Anforderungen gestellt als an medizinische Bandagen. Die Bewegungsfreiheit soll uneingeschränkt bleiben und das Hautklima auch bei hoher Aktivität optimal reguliert werden. Mit einem komplett neuen Gestrick, das deutlich weicher, leichter und flexibler ist als das herkömmliche Bauerfeind Train Gestrick, werden diese Anforderungen erfüllt.

  • Die technischen Innovationen von Bauerfeind Bandagen3D: Die Bauerfeind Sports Bandagen bieten eine anatomische Passform. Sie sind optimal auf die Körperform von Athleten abgestimmt und passen sich dank der hohen Flexibilität jeder Bewegung an.
  • Air: Das leichte Gewicht und die hohe Flexibilität des Gestricks machen die Bauerfeind Sports Bandagen einzigartig. Innovativ sind die Belüftungszonen. In gewissen Bereichen sind die Bandagen weitmaschig gestrickt, sodass die Haut optimal belüftet wird. Selbst bei hoher körperlicher Belastung ist eine optimale Kühlung garantiert. Staunässe wird zuverlässig verhindert.
  • Knit: Das Gestrick der Bauerfeind Sports Bandagen weist verschiedene Zonen auf. Diese Funktionszonen erlauben eine sinnvolle Balance zwischen Kompression und Entlastung. Dadurch geniessen Sie eine gute Wirkung ohne Bewegungseinschränkungen.

Nicht zuletzt überzeugen die Sports Bandagen von Bauerfeind mit einem frischen Design in spritzigen Farben.

Bauerfeind Sports Support Line

Entdecken Sie die verschiedenen Bauerfeind Sports Bandagen, die ab sofort bei Bandagenshop.ch erhältlich sind.

Knee SupportSports Knee Support Kniebandage von Bauerfeind

Viele Athleten leiden während dem Sport an Knieschmerzen. Die Sports Knee Support Kniebandage ist effektiv bei belastungsbedingte Beschwerden und hilft Überbelastung vorzubeugen. Das Geheimnis liegt dabei in der gezielten Kompression. Mit der Omega-Pelotte wird das Gewebe rund um die Kniescheibe massiert. Zwei Ausläufer, sowie zwei Druckpolster seitlich der Patellasehne entlasten das Gelenk optimal.

Extra weiches, flexibles Gestrick im Bereich der Kniekehle und Belüftungszonen am Oberschenkel sogen für einen angenehmen Tragekomfort beim Sport. Eine Silikonisierung auf der Innenseite hält die Kniebandage sicher in Position.

Knee StrapSports Knee Strap Patellabandage von Bauerfeind

Die Patellasehne ist die Schwachstelle vieler Athleten, denn Reizungen wie z.B. das Springerknie sind schmerzhaft und schränken einen ein. Das Sports Knee Strap Pattellasehnen-Band ist auf der Innenseite mit einer Silikonpelotte ausgestattet. Das Druckpolster verfügt über vier Verdickungen, welche helfen die Kniescheibensehne zu führen. Der schmale Steg über der Patellasehne erhöht deren Vorspannung und wirkt so entlastend. Über zwei Rückverschlüsse kann die Bandage passgenau positioniert und der gewünschte Zug eingestellt werden.

Das schmale Design und das elastische Material garantieren optimale Bewegungsfreiheit. Für eine perfekte Passform des Patella-Sehnenbands sorgen drei Grössen.

Ankle Support DynamicSports Ankle Support Dynamic Knöchelbandage von Bauerfeind

Die Wirkung der Bauerfeind Sports Knöchelbandage beruht auf einer verbesserten Sensomotorik. Das heisst, dass durch die Kompression der Bandage die Eigenwahrnehmung (Propriozeption) gesteigert wird. Diese verbesserte Rückmeldung fördert die muskuläre Stabilisierung des Gelenks.

Da Bauerfeind bei dieser Bandage vollständig auf Stabilisierungselemente verzichtet und die verschiedenen Gestrickszonen eine gezielte Kompression bieten, ist die Bewegungsfreiheit jederzeit voll gewährleistet.

Ankle Support

Die Sports Ankle Support Bandage baut auf der Ankle Support Dynamic auf, verfügt aber zusätzlich über einen Taping-Gurt. Die seitliche Stabilisierung erfolgt also nicht alleine sensomotorisch, sondern auch durch eine leichte Haltewirkung von aussen. Der Taping-Gurt wird um Unterschenkel und Mittelfuss gewickelt und über dem Sprunggelenk gekreuzt. Diese 8er-Tour stabilisiert das Gelenk seitlich, ohne die natürliche Beuge-Abroll-Bewegung beim Gehen einzuschränken.

Sports Elbow Strap

Werden Hand und Unterarm beim Sport stark beansprucht, z.B. beim Tennis, kann das die Sehnenansätze im Bereich des Ellenbogens reizen. Tennis- und Golferellbogen sind deshalb typische Sporterkrankungen. Mit der Sports Elbow Strap lassen sich die Beschwerden ganz schnell lindern. Auf der Innenseite der Spange ist eine Pelotte mit 5 Noppen positioniert. Sie wird unterhalb der schmerzenden Stelle am Unterarm positioniert. Mittels BOA-Verschluss wird die Spange verschlossen und erzeugt Druck auf die Unterarmmuskulatur. Dadurch wird der Sehnenverlauf verändert und die gereizte Ansatzstelle entlastet.

Bauerfeind Elbow Support

Die Sports Elbow Support Bandage unterstützt das gesamte Ellbogengelenk mit einer angenehmen Kompression. Zusätzlich sorgen zwei viskoelastische Pelotten für eine gezielte Entlastung der Sehnenansätze und massieren das Gewebe. Diese kombinierte Unterstützung ist wirkungsvoll gegen unspezifische Schmerzen und bei Tennis- oder Golferellbogen. Ausserdem bietet die Elbow Support einen guten Schutz vor Überbelastung.

Sports Back Support

Bewegung ist die beste Therapie bei leichten, unspezifischen Rückenschmerzen. Die Bauerfeind Sports Back Support unterstützt Sie dabei. Die elastische Rückenbandage passt sich dem Körper optimal an und erzeugt dank einer genoppten Pelotte eine anregende Massagewirkung. Bei jeder Bewegung werden die Muskeln und Faszien gelockert und die Durchblutung angeregt.

Ein Spezialgestrick mit Lüftungsöffnungen sorgt auch während höchster Aktivität für ein angenehm frisches Tragegefühl.

Alle Bauerfeind Sports Produkte finden Sie im Bandagenshop.

Die modulare MalleoLoc L3

Das Sprunggelenk wird auf der Aussenseite von 3 Bändern stabilisiert. Seitliches Umknicken (Misstritt) kann diese Bänder überdehnen oder sogar zum Reissen bringen. In diesem Fall ist eine zuverlässige Stabilisierung von Aussen notwendig. Die neuen MalleoLoc L3 bieten die gewünschte Sicherheit. Dank ihrem schlanken Design passt die Orthese in jeden Schuh und beweist damit höchste Alltagstauglichkeit. Wir stellen Ihnen die MalleoLoc L3 von Bauerfeind vor.

Frühe Mobilisierung nach Sprunggelenksverletzung

Moderne Therapiekonzepte bei Bänderzerrung oder Bänderriss sehen eine möglichst frühe Mobilisierung vor. Die Bewegungsfreiheit im Sprunggelenk wird nicht vollständig eingeschränkt, sodass man trotz Verletzung fast normal gehen kann. Diese Art der Therapie, ganz ohne Ruhigstellung bietet viele Vorteile:

  • Die Muskelkraft und damit die muskuläre Stabilisierung bleiben erhalten
  • Bleibende Bewegungseinschränkungen werden vorgebeugt
  • Man bleibt arbeitsfähig und kann am alltäglichen Leben teilhaben
  • Das Thromboserisiko ist geringer als bei kompletter Ruhigstellung
  • Die Heilungsdauer wird verkürzt

MalleoLoc L3: Dreistufige Therapie Neuheit!

Die MalleoLoc L3 passt sich dem Heilungsprozess an, sodass eine frühe Mobilisierung stufenweise möglich ist. In der Akutphase werden alle drei Elemente der Orthese getragen. Zu einem späteren Zeitpunkt wird das System schrittweise abgerüstet, damit die Bewegungsfreiheit zunimmt. Folgende drei Elemente bilden die MalleoLoc L3:

Kompressionsbandage

Die gestrickte Bandage ist mit einem Reisverschluss ausgestattet, damit man sie einfach an- und ausziehen kann. Der Reisverschluss ist hinten innenseitig angebracht, wo er nicht drückt und man ihn gut erreicht. Durch die Kompression des Sprunggelenks erreicht man verschiedene Ziele:

  • Schmerzlinderung
  • Gesteigerte Durchblutung
  • Beschleunigter Heilungsprozess
  • Propriozeptive Stabilisierung des Gelenks

Die Bandage wird während der gesamten Behandlungsdauer getragen. Ist der Heilungsprozess abgeschlossen, eignet sie sich auch zur Rezidivprophylaxe beim Sport.

Bänder

Die unelastischen, belüfteten und extra dünnen Bänder der MalleoLoc L3 befestigen in der ersten Phase die Orthesen-Schale am Bein. Sie sind mit Klettverschlüssen an der Schale befestigt. Wird die starre Orthese nicht mehr benötigt, kann man ein Band an der Kompressionsbandage ankletten. Man legt es in einer 8er-Tour um Mittelfuss und Fessel, sodass das Gelenk seitlich stabilisiert ist.

L-Schale

In den ersten Wochen nach einer Bänderverletzung benötigt das Gelenk Unterstützung von aussen. Die L-Schale schmiegt sich der Aussenseite von Fuss und Unterschenkel an, um das Sprunggelenk zuverlässig zu stabilisieren. Zwei Bänder halten die Schale sicher am Fuss. Trägt man die Orthese im Schuh, wird der Stabilisierungsgrad zusätzlich erhöht.

Gut zu wissen: Die L-Schale ist extra dünne gestaltet, sodass man sie nicht nur in Turnschuhen, sondern auch in schmalen Business-Schuhen tragen kann.

MalleoLoc L3 Bauerfeind

Entdecken Sie die neue MalleoLoc L3 jetzt im Bandagenshop.

Kniebandage mit Gelenkschienen

Kniebandagen Seitenband

Das Knie wird seitlich von Bändern stabilisiert. Sie halten Ober- und Unterschenkelknochen sicher in Position zueinander, verhindern das seitliche Aufklappen des Knies und bremsen die Rotation im Kniegelenk. Bei Sportunfällen, z.B. beim Fussball oder Skifahren, können die Seitenbänder überdehnt werden oder reissen. Wie die Behandlung bei einer Seitenbandverletzung aussieht und wieso eine Bandage mit Gelenkschienen benötigt wird, erfahren Sie hier.

Therapie Seitenbandverletzung…

Bei der Seitenbandverletzung des Knies unterscheidet man drei Schweregrade.

  • Grad 1: Mikroskopische Verletzungen (Bänderzerrung)
  • Grad 2: Teilruptur
  • Grad 3: Vollständiger Riss von einem oder mehreren Bändern

… bei Grad 1

Nach einer Bänderzerrung wird das Knie für einige Tage geschont. Man sollte auf Sport verzichten und andere übermässige Belastungen, wie sie z.B. in handwerklichen Berufen auftreten, vermeiden. Eine Bandage oder Orthese hilft Fehlbelastungen vorzubeugen. Regelmässiges Kühlen reduziert Schmerzen und Schwellungen. Bei starken Beschwerden können auch entzündungshemmende Schmerzmittel eingenommen werden.

…bei Grad 2

Sind die Bänder angerissen, muss das Knie von aussen stabilisiert werden. So bekommen die verletzten Strukturen die benötigte Ruhe zum Heilen und erneute Unfälle während der Heilungsphase werden vorgebeugt. Für die Behandlung werden Knieorthesen mit seitlichen Schienen eingesetzt.

…bei Grad 3

Einfache Seitenbandrisse können in den meisten Fällen konservativ behandelt werden. Anders ist es, wenn das Band zusammen mit einem Stück Knochen ausgerissen ist, oder zusätzlich das Kreuzband und der Meniskus betroffen sind (unhappy triad). Ist dies nicht der Fall, wird das Knie für einige Tage mit einer Immobilisationsschiene ruhiggestellt. Danach erfolgt die frühfunktionelle Therapie mit einer Orthese, die das Gelenk stabilisiert und allenfalls auch die Beugebewegung einschränkt. Ungefähr ab der 4.Woche darf die stabilisierende Orthese abgelegt und durch eine Kompressionsbandage ersetzt werden.

Knieorthesen mit Gelenk

Entdecken Sie die besten Orthesen für die funktionelle Therapie von Seitenbandverletzungen.

BioSkin Hinged Knee Skin

Die BioSkin Kniebandage mit Schienen lässt sich vollständig öffnen und ist darum auch bei starken Schmerzen einfach anzuziehen. Die Stabilisierung des Knies erfolgt durch zwei seitliche Alu-Schienen, die zusätzlich mit stabilen Klettbändern am Bein befestigt werden. Polyzentrische Gelenke garantieren, dass die Schienen der gleitenden Beugebewegung des Knies mühelos folgen können. Um das Knie zu schonen, sind die Gelenke zum Körper hin gepolstert.

GenuTrain S

Die gestrickte Kompressionsbandage von Bauerfeind schmiegt sich passgenau ans Gelenk. Die Kompression regt die Durchblutung an, fördert den Heilungsprozess und unterstützt die körpereigene Gelenkstabilisierung. Eine Pelotte rund um die Kniescheibe hilft Schwellungen zu reduzieren und führt die Patella. Für die seitliche Stabilisierung sind zwei Schienen in die GenuTrain S eingearbeitet, die von Zuggurten fixiert werden.

BraceID Orthese mit Schienen

Die BraceID Kniebandage ist aus weichem Zahopren Material gefertigt, welches das Knie angenehm warm hält. Im Bereich der Kniekehle sorgt ein belüfteter, sanfter Einsatz für angenehmen Schutz der empfindlichen Haut. Die seitlichen Schienen dieser Orthese sind mit polyzentrischen Gelenken ausgestattet um sich der natürlichen Kniebewegung optimal anzupassen.

Push med Kniebandage

Push med setzt zur Stabilisierung des Knies auf Blattfeder-Scharniere. Diese passen sich jeder Bewegung problemlos an. Gleichzeitig wird der Kraftaufwand beim Beugen und Strecken leicht reduziert. Unelastische, gekreuzte Bänder geben dem Knie zusätzlichen Halt. Dank dem einzigartigen Sympress-Gewebe, das speziell für die Anwendung beim Sport entwickelt wurde, geniesst man mit dieser Bandage einen hohen Tragekomfort. Die Push med Kniebandage erlaubt durch den ausgeklügelten Aufbau auch leichte Rotationsbwegungen.

Kniebandagen

Nach ca. 4 Wochen wird der Arzt Ihnen erlauben von einer Bandage (Orthese) mit Schienen zu einer leichteren Kompressionsbandage zu wechseln. Bandagen ohne Schiene stabilisieren das Gelenk propriozeptiv, also indem sie die Eigenwahrnehmung verbessern und so gesunde Bewegungsabläufe fördern.

GenuTrain

Die angenehme Kompressionsbandage aus 3D Train Gestrick passt sich dem Knie bei jeder Bewegung optimal an. Eine innovative Pelotte in Form des griechischen Buchstabens Omega massiert das Knie rund um die Kniescheibe. So werden Schwellungen reduziert und physiologische Bewegungsabläufe gefördert. Die Bauerfeind GenuTrain ist gut geeignet während der Wiederaufnahmen der sportlichen Aktivität.

Select GenuZip

Die Bort Select GenuZip Kniebandage hat einen seitlichen Reisverschluss. Dadurch ist sie einfach an- und auszuziehen. Hochwertiges Material mit Timbrelle care Fasern, sowie ein elastisches Kniekehlenpolster sorgen für ein angenehmes Tragegefühl und schonen die Haut. Damit die Bandage sicher sitzt, sind im oberen Abschlussrand haftende Fäden eingearbeitet.

Immobilisationsschienen

Bei Bandagenshop.ch finden Sie nicht nur Kniebandagen und Orthesen mit Gelenk, sondern auch Lagerungsschienen um das Knie ruhigzustellen. Die relativ schlanke Immobilisations-Schiene von Bort ist mit einer 0° oder 20° Beugung in je 5 Grössen erhältlich. Die kleinste Grösse eignet sich für Kinder. Die Stabile Genu Universal ist zusätzlich in einer 10° Beugung erhältlich. Sie stabilisiert das Gelenk dank mehreren Schienen äusserst zuverlässig.

Eine grosse Auswahl an Bandagen und Orthesen fürs Knie finden Sie bei Bandagenshop.ch.

Physiotherapie

Die Physiotherapie ist nach Bandverletzungen eine wichtige Therapiemassnahme. In einer ersten Phase wird die Beweglichkeit des Gelenks durch reine Bewegungsübungen erhalten resp. verbessert. Später steht der Kraftaufbau im Zentrum. Das Knie ist durch die Seitenbandverletzung instabil. Der Kraftaufbau stabilisiert das Gelenk muskulär und hilft so spätere Fehlbelastungen und einen frühzeitigen Gelenkverschleiss vorzubeugen. Die Physiotherapie wird zu Beginn mit der Orthese durchgeführt, in einer späteren Phase ohne.