Category Archives: Schmerzen bekämpfen

Lassen Sie sich nicht durch Schmerzen einschränken. Hier finden Sie Tipps und Tricks im Kampf gegen Schmerzen.

Fussschmerzen beim Sport

Schmerzende Füsse beim Sport können jeden treffen, auch den besttrainierten Athleten. Schuld daran sind meist die Überbelastung einer Sehne oder erworbene Fussfehlstellungen wie Hallux valgus oder Spreizfuss. Schnelle Linderung bringen Schuheinlagen oder Bandagen. Langfristig sind ein gut strukturiertes Training, die richtige Sportausrüstung und regelmässiges Dehnen unumgänglich, um erneute Fussschmerzen beim Sport vorzubeugen.

Fussschmerzen beim Sport

Überbelastung als häufige Ursache für Fussschmerzen

Schmerzen die Füsse beim Sport, ist meist eine Überbelastung der Grund dafür. Dem Körper wird zu schnell zu viel zugemutet, sodass gewisse Strukturen überlastet werden. Anders als die Muskeln bauen Sehnen und Bänder ihre Belastbarkeit nämlich nur sehr langsam auf. Im Fussbereich finden sich viele solcher passiven Strukturen, die beim Sport überlastet werden können.

Schmerzen hinten am Fuss – Achillessehnenentzündung

Auf der Rückseite des Fusses setzt die Achillessehne am Fersenbein an und verläuft in einer geraden Linie bis zur Wadenmuskulatur. Typisch bei einer Reizung der Achillessehnen sind Belastungs- und Druckschmerzen einige Zentimeter oberhalb des Fersenbeins. Hier ist die Achillessehne am dünnsten und anfälligsten auf Reizungen durch Überbelastung. Sportschuhe die an dieser Stelle drücken, können die Beschwerden noch verstärken, sind aber nicht die Ursache dafür. Mehr dazu finden Sie im Beitrag Achillessehnenschmerzen behandeln.

Schmerzende Achillessehne beim Sport
Die Achillessehne wird beim Sport extrem belastet. Reizungen sind daher sehr häufig und sollten ernst genommen werden.
Achillessehnenschmerzen
Eine Reizung oder Entzündung der Achillessehne kann Schmerzen im ganzen Rückfuss verursachen.

Schmerzen an der Ferse – Fersensporn

Von den Fersen bis zum Vorfuss spannt sich eine kräftige Sehnenplatte, die Plantarfaszie. Bei hoher Belastung kann sie insbesondere an ihrem Ansatzpunkt am Fersenbein entzünden. Ein stechender Schmerz im Fersenbereich erschwert nicht nur den Sport, sondern auch das Gehen im Alltag. Anders als der Begriff Fersensporn vermuten lässt, bildet sich bei einer Plantarfasziitis nur sehr selten ein verkalkter Sporn im Fersenbereich. Die stechenden Fersenschmerzen kommen meist alleine von der Entzündung.

Fussschmerzen durch Fehlstellungen

Im Alltag tragen wir fast immer Schuhe die vorne zu schmal sind und die Muskulatur schwächen. Die Zehen werden dadurch abgeknickt und die Stabilität des Fussgewölbes beeinträchtigt. Hallux valgus und Spreizfuss sind nur zwei mögliche Folgen davon. Sie sind im Alltag unangenehm bis schmerzhaft, wobei die Beschwerden durch laufintensive Sportarten noch verstärkt werden.

Fehlstellung Hallux Valgus
Eine Fehlstellung führt langfristig zu Beschwerden und sollte behandelt werden.
Fehlstellung behandeln
Häufig reichen bereits einfache Massnahmen, um die Beschwerden zu lindern.

Schmerzen am Fussballen

Der Vorfuss ist wie ein kleines Gewölbe aufgespannt. Nur die Köpfe des ersten und fünften Mittelfussknochens berühren den Boden. Bei einem Spreizfuss flacht dieses Quergewölbe ab, der zweite bis vierte Mittelfussknochen kommt mit dem Boden in Berührung. Diese Druckbelastung kann Schmerzen im Vorfuss verursachen, die beim Sport zunehmen. Mit der Zeit bilden sich Schwielen oder Hornhaut an der belasteten Stelle.

Schmerzende Zehen

Die Zehen werden in Schuhen stark belastet, insbesondere beim Laufen, was mit der Zeit zu Fehlstellungen führen kann. Die häufigste Zehenfehlstellung ist der Hallux valgus. Die Grosszehe ist nach aussen abgeknickt. Der Kopf des dahinterliegenden Mittelfussknochens wird gegen innen weggedrückt und als Ballen an der Fussinnenkante sichtbar.

Eine weitere häufige Fehlstellung ist die Krallenzehe, die vor allem die zweite bis fünfte Zehe betrifft.

Fuss beim Sport entlasten und unterstützen

Schmerzt der Fuss beim Sport, helfen unterstützende Bandagen oder Schuheinlagen die Schmerzen schnell zu lindern. Sie fördern gesunde Bewegungsabläufe und helfen so Über- oder Fehlbelastungen beim Sport vorzubeugen.

Unterstützende Bandagen

Bandagen haben eine propriozeptive Wirkung. Durch ihre Kompression erhöhen sie die Eigenwahrnehmung und verbessern so die unbewusste Kontrolle über die Bewegungsabläufe.

Speziell für die Unterstützung der Achillessehne gibt es Achillessehnenbandagen (z.B. AchilloTrain, AchilloTrain Pro, Select AchilloStabil Plus, Zamst AT-1). Mit Polstern seitlich der Achillessehne führen sie die Sehne sanft und entlasten sie. Die Bandagen lindern Achillessehnenschmerzen, können aber auch zur Rezidivprophylaxe während dem Sport eingesetzt werden.

Für die Unterstützung des Mittelfusses eignet sich die Spiraldynamik USG-Bandage Helix S. Auch viele Sportkompressionssocken haben eine Stützzone im Mittelfussbereich und können die Rezidivprophylaxe unterstützen. Zur Schmerzlinderung eignen sich viskoelastische Schuheinlagen besser.

Entlastende Schuheinlagen

Beim Laufen und Springen werden die Füsse stark beansprucht. Bauerfeind hat deshalb spezielle Schuheinlagen für Sportler entwickelt. Sie führen die Ferse, geben ihr seitlichen Halt und dämpfen. Das Weightflex Modul im Mittelfussbereich stützt das Fussgewölbe um Überbelastungen vorzugeugen.

Es stehen drei verschiedene Varianten der Bauerfeind Sports Insole zur Verfügung, die an jeweils unterschiedliche Sportarten angepasst sind. Im Zehenbereich sind sie auf die Bedürfnisse der jeweiligen Sportarten abgestimmt, um den Zehen eine optimale Auflage zu bieten.

Für die Schmerzlinderung bei einem Fersensporn eignen sich viskoelastische Schuheinlagen (z.B. ViscoSpot, ViscoPed), die im Alltag getragen werden.

Die richtigen Schuhe

Wer beim Sport unter Fussschmerzen leidet, sollte seine Schuhe überprüfen. Die Schuhe sollten an die jeweilige Sportart angepasst sein und regelmässig gewechselt werden. Laufschuhe zum Beispiel sind bereits nach wenigen hundert Kilometern durchgelaufen. Bei Personen die zweimal die Woche laufen ist das in der Regel nach einer Saison der Fall. Das gilt auch für Tennisschuhe, Fussballschuhe und Co.

Sportschuhe
Die passenden Schuhe sind beim Sport das A und O!
Einlagen
Eine hochwertige Einlage stabilisiert und Stützt den Fuss.

Training fussschonend aufbauen

Fussschmerzen sollen Sie nicht davon abhalten ihre sportlichen Ziele zu erreichen. Wer das Training anpasst kann seine Leistung steigern, ohne die Füsse übermässig zu belasten. So trainieren Sie fussschonend.

  • Pause einlegen: Schmerzt der Fuss beim Sport, ist eine Pause angezeigt. Gereizte Sehnen und Gelenke benötigen Ruhe zum heilen. Erst wenn die Schmerzen abgeklungen sind, sollte man mit dem Training fortfahren und das in einer angepassten Form.
  • Langsam aufbauen: Muskeln lassen sich schnell aufbauen. Wer mit einem neuen Sport beginnt, bemerkt oft schon nach wenigen Wochen einen unterschied, das Training fällt leichter. Anders sieht es bei den Sehnen aus. Ihre Belastbarkeit zu steigern dauert Monate bis Jahre. Die Dauer und Intensität des Trainings sollte deshalb nur langsam gesteigert werden. Weiter gilt, lieber häufig leicht trainieren als einmal die Woche sehr intensiv.
  • Vielseitig trainieren: Ein langsamer Trainingsaufbau heisst nicht, dass Sie nicht schnell besser werden dürfen. Durch ein vielfältiges Training wird die Ausdauer gesteigert, ohne die Füsse zu sehr zu belasten. Wer anstatt drei Joggingrunden pro Woche z.B. einmal joggt, einmal schwimmt und einmal eine Velofahrt unternimmt, kann Herz und Kreislauf ebenso gut trainieren und das ganz ohne Überbelastung der Füsse.
  • Dehnen nicht vergessen: Bei überlastungsbedingten Schmerzen an der Achillessehne oder Ferse ist tägliches Dehnen die beste Vorbeugung. Am effizientesten ist es, mit den Zehen auf der untersten Treppenstufe zu stehen, die Ferse so weit wie möglich abzusenken und in dieser Position einige Sekunden zu verharren oder leicht zu wippen.

Die Nachbehandlung der Rotatorenmanschetten-Ruptur

Die Schulter als beweglichstes Gelenk im menschlichen Körper wird vor allem durch die Muskeln der Rotatorenmanschette stabilisiert. Nach einer Ruptur oder Operation wird die Rotatorenmanschette mit einer Schulter-Ruhigstellungsorthese entlastet. Damit die Beweglichkeit des Gelenks nicht verloren geht, wird früh mit der Mobilisation begonnen. Während der gesamten Rehabilitationsphase kann man die Therapie zu Hause mit einfachen Übungen selber unterstützen.

Schultertraining nach Rotatorenmanschettenruptur

Passive Mobilisation der Schulter

In den ersten ca. 6 Wochen nach der Schulteroperation darf die Schulter nicht aktiv bewegt werden. Während dem Alltag liegt der Arm deshalb in einer Schlinge oder einer Orthese mit Abduktions-Kissen. Beim Duschen und Umziehen hängt der Arm locker nach unten.

In der Physiotherapie bewegt der Therapeut den Arm langsam und nur so weit es schmerzfrei möglich ist. Meist ist nach 6 Wochen eine passive Abduktion und Flexion von über 90° möglich. Der Arm kann also ungefähr gerade zur Seite und nach vorne angehoben werden.

Die passive Mobilisation kann nicht nur durch einen Therapeuten erfolgen. Zu Hause kann man selber mit einem Seilzug weiterüben. Ein Schulterseilzug mit Umlenkrolle wird in der Tür eingehängt. In beiden Händen wird je ein Griff gehalten. Durch Zug mit dem gesunden Arm, wird der gegenüberliegende Arm ohne Kraftaufwand angehoben und die Schulter passiv bewegt.

Weiter macht es Sinn, während dieser ersten Behandlungsphase den gegenüberliegenden Arm aktiv in alle Richtungen zu bewegen. Auch der Nacken und der Rücken sollten regelmässig gedehnt werden, um Verspannungen durch die ungewohnte Haltung in der Schulterorthese vorzubeugen.

Aktive Mobilisation

Nach ca. 6 Wochen findet eine Nachkontrolle statt. Ist der Heilungsverlauf ausreichend fortgeschritten, kann mit der aktiv-assistierten Mobilisation begonnen werden. Der Arm wird dabei aus eigener Kraft bewegt, aber durch den Therapeuten geführt und wo nötig unterstützt.

Jetzt dürfen auch Rotationsbewegungen in der Schulter langsam wieder eingeübt werden.

Zu Hause kann man die Therapie weiterhin mit Übungen am Schulterseilzug unterstützen. Nach Absprache mit dem Arzt sind auch einfache Pendelübungen mit sehr leichtem Gewicht möglich.

Kräftigung nach Rotatorenmanschettenruptur

Durch die lange Ruhigstellung verliert die Schulter nach Rotatorenmanschetten-Verletzungen an Kraft. Diese muss langsam wieder aufgebaut werden.

Lassen Sie sich von einer Physiotherapeutin instruieren. Viele Kräftigungsübungen können nach einer ersten Instruktion zu Hause selbständig durchgeführt werden. Einfache Hilfsmittel wie eine mit etwas Wasser gefüllte Trinkflasche oder ein elastisches Trainingsband machen das Schultertraining zu Hause besonders effektiv.

Es wird am Anfang mit sehr kleinem Gewicht und geringem Wiederstand trainiert. Die Belastung darf nur sehr langsam gesteigert werden. Für den langsamen Aufbau eignen sich z.B. die Body-Band 150 Trainingsbänder, die in verschiedenen Festigkeitsstufen erhältlich sind. Auf keinen Fall sollte das Training Schmerzen bereiten. Im Normalfall muss man nach einer Operation an der Rotatorenmanschette mit einer Aufbauphase von 9 Monaten rechnen. Sportliche Aktivitäten sind erst nach dem vollständigen Aufbau wieder erlaubt.

Begleitend zum Krafttraining wird auch die Beweglichkeit weiter trainiert, um möglichst den vollen Bewegungsumfang wieder herzustellen.

Passendes aus dem Bandagenshop.ch

Sissel Schulter Seilzug Set auf Tisch
Sissel Seilzug-Set für die Schulter
Sissel FitTube blau
Sissel Fit-Tube mit Griffen
Body Band in diversen Farben und Stärken
Body-Band in diversen Stärken

ISG-Arthrose

Arthrose im ISG macht langes Stehen oder Sitzen fast unmöglich. Der Schmerz im unteren Rücken, Gesäss und Hüfte kann als morgendlicher Anlaufschmerz, als Belastungsschmerz oder in einem fortgeschrittenen Stadium als Dauerschmerz auftreten. Linderung verschaffen leichte Bewegung, Wärme und eine ISG-Orthese.

ISG Arthrose

Das Iliosakralgelenk

Das Iliosakralgelenk wird von den Gelenkflächen des Kreuzbeins und des Darmbeins gebildet. Die Gelenkfläche ist mit Knorpel überzogen. Feste Bänder schränken die Bewegung im ISG stark ein. Auch auf der Vorderseite sind die beiden Teile des paarigen Darmbeins recht starr durch die Symphyse miteinander verbunden. So bildet das Becken einen nahezu starren Ring mit sehr geringem Bewegungsumfang von wenigen Millimetern im ISG.

Arthrose – eine Abnutzung von Knorpel und Knochen

Das ISG kann trotz seiner geringen Beweglichkeit von Arthrose betroffen sein. Wie bei jeder Arthrose wird der Knorpel abgebaut und die Knochenstruktur verändert sich. Da die Polsterwirkung des Knorpels verloren geht, können sich die knöchernen Gelenksflächen schmerzhaft berühren.

Arthrose ist nicht heilbar, die Degeneration des Knochens schreitet immer weiter voran, wodurch die Beschwerden tendenziell zunehmen. Durch eine gezielte Behandlung kann das Fortschreiten der Erkrankung gebremst werden.

Ursachen für ISG-Arthrose

Die Arthrose im ISG kann durch eine altersbedingt Abnutzung auftreten, oder aber durch Fehlbelastungen, Unfälle oder Erkrankungen begünstigt werden. Mögliche Ursachen sind:

  • frühere Verletzung in Beckenbereich
  • Fehl- und Überbelastung durch häufiges Sitzen oder falsches Training
  • Infektionen
  • Symphysenlockerung während der Schwangerschaft
  • Entzündliche Gelenkserkrankungen (z.B. Morbus Bechterew)
  • Fehlstellung der Beine oder des Beckens
  • Übergewicht ist wohl keine Ursache für die ISG-Arthrose, aber ein Risikofaktor

Frauen sind häufiger betroffen als Männer, da die Gelenkstabilisierung durch die hormonelle Veränderung in der Menopause abnimmt.

Symptome: Wie man die ISG-Arthrose bemerkt

Die Schmerzen bei ISG-Arthrose treten zu Beginn häufig als morgendlicher Anlaufschmerz im Bereich von unterem Rücken und Gesäss auf. Aber auch ein Ausstrahlen in die Beine oder in den Hüft- und Lendenbereich ist möglich. Häufig wird die ISG-Arthrose deshalb als „Ischias“ oder Bandscheibenvorfall fehlinterpretiert.

ISG Arthroseschmerzen beim Aufstehen
Typischerweise treten die Schmerzen bei ISG Arthrose am Morgen auf und klingen im Verlauf des Tages ab
ISG Arthroseschmerzen bei Belastung
Aber auch körperliche Belastung, wie z.B. Lastenheben kann akut Beschwerden auslösen

Belastung kann den Schmerz verstärken. Mit Fortschreiten der Erkrankung kommt es oft zu einem Dauerschmerz. Schon kleinste Bewegungen des Oberkörpers sind sehr schmerzhaft. Die Beweglichkeit nimmt ab, der Alltag ist stark eingeschränkt.

Durch Schonhaltungen probieren betroffene die Schmerzen zu lindern, was zu weiteren Beschwerden und Verspannungen führt. Im schlimmsten Fall kann es dadurch sogar zu einer Verkrümmung der Wirbelsäule (Skoliose) kommen.

Diagnosestellung

Ob Sie an einer Arthrose leiden oder nicht, kann nur der Arzt abschliessend feststellen. Neben einer eingehenden Befragung führt er auch verschiedene Provokationstests durch. Verschiedene aktive und passive Bewegungen zeigen dem Arzt, ob es sich tatsächlich um eine ISG-Arthrose oder eine andere Erkrankung handelt.

Rückenuntersuchung durch den Arzt
Der Arzt untersucht den Rücken und kann mit Provokationstests den Hinweis auf eine ISG Arthrose erhalten
Beckenröntgen
Häufig gibt ein Röntgenbild Auschluss und zeigt Veränderungen am Gelenk

Mit bildgebenden Verfahren wie Röntgen oder CT lassen sich die Verschmälerung des Gelenkspalts und Veränderungen in der Knochenstruktur sichtbar machen. So lässt sich die Arthrose nicht nur bestätigen, sondern auch genau Einteilen.

ISG-Arthrose: Behandeln und Schmerzen lindern

ISG-Arthrose ist nicht heilbar. Das Ziel jeder Therapie ist deshalb die Beschwerden so gut wie möglich zu lindern, um den Alltag der Betroffenen zu erleichtern. Auch das Fortschreiten der Arthrose soll gebremst werden.

Schmerz- und entzündungshemmende Medikamente können die Beschwerden der ISG-Arthrose lindern, sind aber gerade bei dieser Art der Arthrose nicht immer erfolgreich. Der Arzt verschreibt deshalb meist auch eine Physiotherapie. Dort wird das Gelenk sanft mobilisiert. Durch leichte Bewegungs- und Kräftigungsübungen wird die Funktion verbessert und der Teufelskreis aus Schmerzen und Schonhaltung durchbrochen. Zu Hause wird selbständig gemäss Instruktion des Physiotherapeuten trainiert.

Weiter sind Wärmeanwendungen z.B. mit einem Wärmekissen wirksam um Verspannungen und Schmerzen zu lösen.

Da Übergewicht die Beschwerden verstärkt, ist eine Gewichtsreduktion empfehlenswert.

Stabilisierende Orthese gegen Beschwerden

SacroLoc ISG Orthese bei der Arbeit
Eine ISG-Orthese stabilisiert das Becken
SacroLoc ISG Orthese im Alltag
Das ISG wird dadurch entlastet

Orthesen sind feste Hilfsmittel, die eingesetzt werden um Gelenke zu stabilisieren und zu entlasten. Auch für das ISG gibt es Orthesen, die den Beckenring stützen und so schmerzhafte Belastungen reduzieren.

Diese ISG-Orthesen werden eng um die Hüfte gelegt und mit kräftigem Zug verschlossen. Die entlastende Wirkung wird bereits nach einigen Stunden spürbar.

Bei Bandagenshop.ch haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen ISG-Orthesen.

SacroLoc ISG-Orthese

Die SacroLoc ISG Orthese von Bauerfeind ist aus einem neuartigen Material mit Netz-Struktur gefertigt. Es ist gut belüftet und schmiegt sich optimal an den Körper an. Damit eignet sich die ISG-Orthese bestens für die Langzeitanwendung, wie sie bei ISG-Arthrose oft nötig ist.

Damit man mit der Orthese den nötigen Druck erzeugen kann, ist der Verschluss vorne mit Handschlaufen ausgestattet. Weiter sind die unelastischen Zuggurten mit je zwei Umlenkösen versehen, die den benötigten Kraftaufwand beim Anziehen deutlich reduzieren.

SacroLoc ISG Orthese Frontansicht
Die SacroLoc ist kompakt und auf der Vorderseite schmal geschnitten
ISG Orthese mit Gurt zum erhöhen der Stabilität
Mit dem Gurt kann das Mass der Stabilisierung frei gewählt werden
Viskoelastische Massage und Druckpelotten der ISG Orthese
Viskoelastische Pelotten massieren die typischen Schmerzpunkte

Für eine optimale Schmerzlinderung ist die SacroLoc zusätzlich mit zwei Pelotten ausgestattet. Die viskoelastischen Polster sind mit Aussparungen und grossen Noppen versehen. Sie entlasten das ISG nicht nur, sondern massieren auch verschiedene Schmerzpunkte, um die Beschwerden effektiv zu lindern.

Bort Select Stabilo ISG-Orthese

Das Gestrick der Bort Select ISG-Orthese ist angenehm weich und atmungsaktiv, aber in Längsrichtung kaum elastisch, um die nötige Stabilität zu erzeugen. Im Rückenbereich überkreuzen sich die Zuggurten, die seitlich zusätzlich mit je einer Umlenköse ausgestattet sind. Wie Bauerfeind setzt auch Bort auf Fingerschlaufen, um das Anziehen der ISG-Orthese erleichtern.

Damit die Orthese auch im leicht eingewölbten Bereich des Kreuzes gut wirkt, ist sie mit einer zweiteiligen Pelotte ausgestattet. Sie überträgt den Druck der Orthese direkt auf die schmerzende Stelle und entlastet sie so effektiv.

Operation- Versteifung des Gelenks

Nicht immer lassen sich die Schmerzen bei ISG-Arthrose mit Physiotherapie, einer Orthese und Schmerzmitteln so gut lindern, dass sie den Betroffenen im Alltag nicht mehr einschränken. Hier kann eine Operation die richtige Lösung sein. Mit Stäben wird das Gelenk versteift, sodass die Gelenkflächen nicht mehr aneinander reiben können, sondern miteinander verwachsen.


Wissen zum Thema Rücken & Schmerzen

Übungen gegen Rückenschmerzen

Ein schwacher Rücken ist anfällig für Rückenschmerzen und „Hexenschuss“. Mit Rückenübungen kann man die Muskeln stärken und Verspannungen lösen. Wir zeigen Ihnen die besten Übungen gegen Rückenschmerzen und was Sie sonst noch gegen Rückenschmerzen tun können.

Rückenschmerzen vorbeugen und bekämpfen

Ein starker Rücken kennt keinen Schmerz

Dieser oft gehörte Satz hat einen wahren Kern. Rückenschmerzen sind nur in den wenigsten Fällen auf ernsthafte Erkrankungen zurückzuführen. Viel häufiger sind es eine schwache Muskulatur, eine schlechte Haltung und fehlende Bewegung, die für Rückenschmerzen verantwortlich sind. Wer regelmässig Rückenübungen macht, kann Schmerzen also effektiv vorbeugen.

Bandagen durchbrechen den Schmerzkreislauf

Den Einstieg in das regelmässige Rückentraining zu finden ist nicht einfach. Wenn der Rücken weh tut, hat man verständlicherweise wenig Lust auf Bewegung. Das kann aber zu einem Teufelskreis führen, denn wer sich wenig bewegt nimmt eher Schonhaltungen ein, was zu Verspannungen führt und diese wiederum verstärken Rückenschmerzen. Langfristig erschlafft die Muskulatur und man kommt kaum noch aus dem Teufelskreis heraus.

Rückenbandagen durchbrechen diesen ungünstigen Schmerzkreislauf. Sie stützen den Rücken je nach Modell mit Kompression, oder zusätzlich mit Stäben. Manche Rückenbandagen sind zudem mit einer Pelotte ausgestattet. Das grossflächige Silikonpolster massiert das Kreuz, um Schmerzen im unteren Rücken zu lindern. Andere Rückenbandagen sind aus gepolstertem Material gefertigt, das eine angenehme Wärmewirkung bietet.

Die schmerzlindernde Wirkung von Rückenbandagen wird durch Bewegung verstärkt. Behalten Sie die Bandage während den Rückenübungen also unbedingt an.

Übungen für den Rücken

Kraft und Beweglichkeit sind kein Zufall. Mit einem Rücken-Training lassen sie sich gezielt fördern. Wer regelmässig übt, wird Rückenschmerzen langfristig los. Wir stellen Ihnen die besten Übungen gegen Rückenschmerzen vor.

Dehnen und Beweglichkeit

Führen Sie Dehnungsübungen langsam durch. Die Dehnung sollte spürbar aber nicht schmerzhaft sein. Asymmetrische Übungen werden auf beiden Seiten gleich lang durchgeführt. Halten Sie die Dehnpositionen ca. 30 Sekunden.

Dehnübung für den Rücken
Wer den Rücken regelmässig dehnt, ist weniger anfällig für Schmerzen
Rücken liegend dehnen
Dehnübungen lassen sich so gut wie überall durchführen, ohne Hilfsmittel

Unterer Rücken

Legen Sie sich auf den Rücken. Strecken Sie ein Bein aus und beugen Sie das andere. Greifen Sie das gebeugte Bein und ziehen es zum Oberkörper hin ohne das ausgestreckte Bein zu haben.

Beide Beine gleichzeitig

Die Beine werden in Rückenlage gebeugt und mit den Armen zum Rumpf hin gezogen. Der Rücken bleibt dabei flach auf dem Boden.

Übers Kreuz

Strecken Sie das linke Bein aus, beugen Sie das rechte. Greifen Sie das rechte Knie mit der linken Hand und kippen es zur Seite. Der Oberkörper bleibt dabei möglichst flach auf dem Boden, der rechte Arm wird zur Seite ausgestreckt. Auf der andern Seite wiederholen.

Rücken dehnen im stehen
Diese Übung dehn den gesamten Rücken inkl. Becken
Bauch dehnen
Denken Sie daran, auch die Bauchmuskulatur zu dehnen

Katzenbuckel

Stehen Sie auf allen vieren. Die Hände sind schulterweit auseinander, die Knie hüftweit. Der Rücken wird gebeugt und weit nach oben gedrückt, wie ein Katzenbuckel. Danach senken Sie den Rücken langsam und drücken den Bauchnabel in Richtung Boden. Die Bewegungsabfolge einige Male langsam wiederholen.

Becken kippen

Legen Sie sich auf den Rücken, die Beine sind angewinkelt, die Füsse auf dem Boden abgestellt. Kippen Sie das Becken langsam vor und zurück. Dabei macht die Lendenwirbelsäule weiche fliessende Bewegungen.

Wer zu Hause einen Gymnastik-Ball hat, kann für diese Übung die Unterschenkel auf den Ball legen.

Kraft

Die Muskulatur ist entscheidend für eine gute Haltung und einen gesunden Rücken. Wer regelmässig trainiert, hat auch im Alltag mehr Kraft und weniger Rückenschmerzen.

Die Kraftübungen sollen anstrengend aber nicht schmerzhaft sein. Die Bewegungen werden immer langsam und kontrolliert ausgeführt. Führen Sie jede Übung für ca. 30 Sekunden aus, bevor Sie eine Pause machen. Jeder Durchgang wird dreimal wiederholt.

Unterarmstütz (Plank)

Plank
Die wohl einfachste und effizienteste Rumpfübung überhaupt: Plank

Der Unterarmstütz ist eine isometrische Kraftübung, die ganz ohne Bewegung durchgeführt wird. Dazu stützt man sich auf den Unterarmen und den Zehenspitzen ab. Rumpf und Beine bilden eine gerade Linie. Ziel ist es, die Position so lange wie möglich zu halten.

Wer gut trainiert ist, kann dabei ein Bein oder einen Arm vom Boden abheben und strecken.

Brett rückwärts

Legen Sie die Füsse auf einen Aerobic Stepper, einen niedrigen Hocker oder die unterste Treppenstufe. Spannen Sie die Rücken- und Gesässmuskulatur an, um das Becken vom Boden abzuheben. Senken Sie das Becken langsam wieder zum Boden.

Vierfüsslerstand gestreckt

Aus dem Vierfüsslerstand werden ein Bein und der gegenüberliegende Arm gestreckt. Dabei ist der Rücken gerade. Falls diese Übung noch zu schwierig ist, kann man nacheinander nur das Bein oder nur den Arm ausstrecken.

Es handelt sich um eine isometrische Übung, die ohne Bewegung für ca. 30 Sekunden durchgehalten wird.

Arme kreisen

Nehmen Sie in beide Hände eine leichte Hantel oder eine kleine Wasserflasche. Strecken Sie die Arme seitlich aus. Führen Sie auf Schulterhöhe kreisende Bewegungen aus.

Superman

Um wie Superman durch die Lüfte zu fliegen, legt man sich auf den Bauch und streckt die Arme nach vorne aus. Durch Anspannen der Rückenmuskulatur werden die Arme und die Brust leicht vom Boden abgehoben. Wer genügend Kraft hat, kann zusätzlich die Beine vom Boden abheben.

Richtig trainieren bei Rückenschmerzen

Früher wurde Patienten mit Rückenschmerzen Bettruhe verordnet. Heute weiss man, dass Bewegung bei unspezifischen Rückenschmerzen und „Hexenschuss“ oft das beste Mittel ist. Ein kleiner Spaziergang und einige Dehnübungen können bei Rückenschmerzen Wunder wirken. Nur mit den Kräftigungsübungen wartet man bei akut auftretenden Rückenschmerzen besser bis die Beschwerden abgeklungen sind.

Danach ist das Krafttraining aber umso wichtiger, um erneute Rückenschmerzen vorzubeugen. Dabei muss man es nicht übertreiben. Dreimal die Woche den Rücken zu stärken reicht vollkommen aus. Wenn die 3×30 Sekunden Wiederholung pro Übung zu viel sind, darf man die einzelnen Übungen zu Beginn auch problemlos kürzen.

Bei liegenden Übungen empfiehlt sich eine weiche Matte oder ein Teppich als Unterlage.

Im Alltag auf den Rücken achten

Unser Alltag ist nicht besonders rückenfreundlich. Stundenlanges Sitzen und kaum Bewegung trainieren den Rücken nicht, belasten ihn aber gleichzeitig stark. Wer seinen Rücken im Alltag unterstützen will, kann auch mit Bürojob etwas für den Rücken tun und so Rückenschmerzen vorbeugen.

Rückenschmerzen beim Sitzen
Rückenschmerzen sind bei Büroberufen sehr häufig
Korrektes Sitzen am Arbeitsplatz
Wer richtig sitzt und sich regelmässig bewegt, kann vorbeugen
  • Dynamisch Sitzen: Ruhig und aufrecht sitzen wie man es noch in der Schule gelernt hat, ist nicht besonders rückenfreundlich. Besser ist es, die Sitzposition immer wieder ein wenig zu verändern.
  • Bewegungspausen: Anstatt die Mittagspause im Restaurant zu verbringen einen kleinen Spaziergang zu machen, oder am Abend einen Teil des Heimwegs zu Fuss zu bewältigen ist gesund für den Rücken.
  • Richtig heben: Schwere Lasten sollte man nie mit gebeugtem Rücken haben. Wer in die Knie geht und Lasten mit geradem Rücken hebt, beugt Rückenschmerzen vor.
  • Gewicht reduzieren: Jedes Kilo zu viel lastet auf dem Rücken. Schon ein paar Kilos weniger können eine deutliche Erleichterung bringen.

Trainings-Apps bei Gelenkproblemen

Knieschmerzen, Rückenschmerzen, ein instabiles Sprunggelenk- wer daran leidet, kann die Heilung mit gezieltem Training unterstützen. Damit die Bewegungen trotz Beschwerden gelingen, gibt es Bandagen und Orthesen, die das Gelenk während dem Training entlasten. Die Marken Bauerfeind und Sporlastic bieten zu ihren Bandagen neu passende Trainings-Apps an, die ein gezieltes Training mit der Bandage ermöglichen.

Trainieren mit App

Gelenke – ein Zusammenspiel von Knochen, Bändern und Muskeln

Ein Gelenk ist mehr als nur Knochen. Entscheidend für die Gesundheit und Funktion eines Gelenks sind die Gelenkkapsel, die Bänder und die Muskeln, die das Gelenk umgeben oder an dessen Bewegung entscheidend beteiligt sind.

Die Gelenkkapsel umschliesst das Gelenk und bildet die Gelenkflüssigkeit um den Knorpel zu ernähren und das Gelenk zu schmieren. Bei Bewegung wird die Gelenkflüssigkeit in den Knorpel massiert. Die Kapsel ist meist eng mit den Bändern verwachsen.

Trainingsapp von Bauerfeind
Die Trainigs-App gibt klare Anweisungen
Trainieren mit der App
Die Übungen lassen sich ohne Hilfsmittel durchführen

Die Bänder geben dem Gelenk Stabilität, damit die knöchernen Gelenkspartner nicht voneinander weggleiten. Sie beschränken die Beweglichkeit auf den normalen Umfang.

Die Sehnen sind Verlängerungen der Muskeln und setzen meist in Gelenksnähe an, um Bewegungen zu ermöglichen. Die Muskeln tragen aber auch einen Teil zur Stabilität des Gelenks bei.

Training entscheidend für Gelenkgesundheit

Wer die Funktionsweise der Gelenke kennt weiss, dass ein Gelenk regelmässig Bewegung braucht um gesund zu bleiben. Die Kraft ist ebenfalls entscheidend, damit das Gelenk stabil ist und schmerzhafte Fehlbelastungen vorgebeugt werden.

Bei Schmerzen oder Verletzungen der Gelenke sind also ein gezieltes Krafttraining und Dehnungsübungen die einzige langfristige Lösung um das Problem anzugehen.

Bandagen unterstützen das Training

Mit einem schmerzenden Knie oder verstauchten Knöchel sofort voll ins Training einzusteigen ist natürlich nicht der richtige Weg. Nach einer Verletzung oder Reizung braucht das Gelenk erst einmal Ruhe um zu heilen. Nach einigen Tagen bis Wochen kann dann mit dem Training begonnen werden. Während dieser ersten Heilungsphase und beim gezielten Training kann man das Gelenk mit einer Bandage oder Orthese unterstützen.

Orthesen schränken die Beweglichkeit des Gelenks in gewisse Richtungen ein, um z.B. ein ungewolltes Umknicken zuverlässig zu verhindern. Sie werden in der ersten Phase nach einem Unfall oder einer Operation eingesetzt, oder wenn das Gelenk instabil ist.

Bandagen bieten eine sanftere Unterstützung und führen das Gelenk ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken. Ihre Wirkung ist vor allem propriozeptiv. Zudem lindern Bandagen Schmerzen und Schwellungen um das Training zu erleichtern.

Mit der Trainings-App zu Hause trainieren

Die App gibt Anleitungen zum Trainieren zu Hause
Die Trainings-App gibts für Android und iOS

Nach einem Unfall oder bei Gelenkproblemen verschreibt der Arzt meist Physiotherapie. Um das Gelenk langfristig zu stabilisieren, reichen diese sieben Sitzungen aber nicht aus, wichtig ist es zu Hause weiter zu üben. Für Personen die lieber mit Anleitung trainieren gibt es deshalb Trainings-Apps speziell für den Aufbau nach Verletzungen.

Therapie-Apps mit medizinischem Hintergrund

Die Marken Sporlastic und Bauerfeind sind bekannt für ihre hochwertigen Bandagen und Orthesen. Beide Marken haben jetzt Anwendungen entwickelt, die einen während der gesamten Therapie unterstützen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Sport-Apps bieten die Apps von Bauerfeind und Sporlastic spezielle Übungen für die Therapie nach Verletzungen oder bei Gelenkserkrankungen wie Arthrose konzipiert sind.

Bauerfeind Therapie-App

Die Übungen der Bauerfeind Therapie-App sind von Ärzten und Physiotherapeuten zusammengestellt. Für Sie wird eine indikationsgerechte Auswahl getroffen, die auch das individuelle Fitnesslevel und das Schmerzniveau berücksichtigt. Ein Trainer gibt zudem immer wieder Tipps und aufmunternde Informationen.

Übungen mit Video und Countdown

Das ganze Training wird von einem Video begleitet, das die Übungen vorzeigt. Ein Countdown motiviert einen die Übung ausreichend lange durchzuhalten.

Verlauf tracken

Nur wer regelmässig trainiert erzielt auch Erfolge. Die Bauerfeind Therapie-App bietet deshalb eine Erinnerungsfunktion. Ein Tracker zeigt ausserdem an wie viele Trainings man schon absolviert hat oder wie sich die Schmerzen verändert haben.

Für welche Bandagen?

Die Bauerfeind Therapie-App ist ein zertifiziertes Medizinprodukt. Sie ist für die Verwendung zusammen mit den Bauerfeind Produkten konzipiert. Die App lässt sich mit folgenden Bandagen anwenden.

  • Knie: Alle GenuTrain Modelle, GenuPoint
  • Rücken: LumboTrain, SacroLoc, LordoLoc
  • Fuss: Alle MalleoTrain Modelle, alle MalleoLoc Modelle, beide AchilloTrain Modelle, AirLoc

Sporlastic Übungen für zu Hause

Die Sporlastic Supreme Bandagen werden mit einem QR-Code geliefert. Dieser wird mit dem QR-Code-Reader des Smartphones oder Tablets gescannt. So gelangt man direkt zu den angeleiteten Therapieübungen.

Für welche Bandagen?

Der QR-Code der Sie zu den Übungen führt wird mit der Malleo-HiT Supreme Knöchelbandage und der Genu-HiT Supreme Kniebandage ausgeliefert.

Übungen von Bandagenshop.ch

Sie wollen die Übungen fürs Gelenk in Ihr gewohntes Training einbauen und benötigen keine direkte Begleitung durch eine App? Auf unserer Seite finden Sie eine grosse Auswahl an möglichen Übungen gegen Gelenkbeschwerden. Diese wurden von unserem beratenden Arzt zusammengestellt.

Entdecken Sie:

Testbericht: OmoTex Schulterbandage

Als ambitionierte Schwimmerin habe ich immer wieder mit einem Impingement in der Schulter zu kämpfen. Da mich die Schmerzen im Alltag einschränken, habe ich bei Bandagenshop.ch die OmoTex Schulterbandage bestellt. Im Testbericht erfahren Sie, was die Schulterbandage zu bieten hat.

Erster Eindruck

Beim Auspacken fallen mir als erstes die vielen Gurten der OmoTex Schulterbandage auf. Die Bandage selbst ist aus weichem Material gestrickt. Auf der Innenseite im Schulterbereich ist ein viskoelastisches Polster positioniert. Es hat eine U-Form und ist mit weichem Frottée-Stoff überzogen. Mit den drei Klettverschlüssen lässt es sich frei positionieren. Insgesamt macht die Schulterbandage einen hochwertigen Eindruck.

Testbericht OmoTex Schulterbandage
Das Handling der OmoTex ist mit den vielen Bändern nicht ganz einfach
Anlegen des Brustgurts
Am besten geht’s mit einer Hilfsperson, welche die Bänder richtet

Anziehen

Die OmoTex Bandage wird über den Arm gestreift. Als nächster Schritt legt man den Gurt über den Kopf und den gegenüberliegenden Arm. Der Gurt ist seitlich am Rumpf überkreuzt und durch eine flexible Kunststoffverstärkung in dieser Position gesichert. Der Gurt wird um den Rumpf geführt und mit einem Klett verschlossen. Als nächstes werden die beiden Haltezügel vor und hinter der Schulter angezogen. Das kann man selber machen, mit Hilfe geht’s aber leichter. In der Mitte des Unterarms befindet sich ein zusätzliches Band mit Klettverschluss, das die Bewegung in der Schulter stark einschränkt. Die Bewegung des Unterarms hingegen bleibt frei.

Komfort

Die OmoTex Schulterbandage ist eher knapp geschnitten. Man hat mir empfohlen, die Bandage eine Nummer grösser zu wähle, da ich mit 27cm Oberarmumfang an der oberen Grenze der Grösse 1 liege. Die Grösse 2 hat wie versprochen optimal gepasst. Das Gestrick und die Gurten sind angenehm weich, sodass im Alltag ein guter Tragekomfort gewährleistet ist.

Leider nicht ganz alltagstauglich ist der Gurt zum Einschränken der Bewegungsfreiheit. Im Sommer, wenn man ein ärmelloses T-Shirt trägt ist die Anwendung einfach. Bei der Arbeit, wo Shirts mit Ärmeln vorgeschrieben sind, kann man den Gurt aber nicht schliessen, da er von der Mitte des Oberarms zum Rumpf verläuft.

Wirkung

Mit ihrer massierenden Pelotte bietet die OmoTex Schulterbandage eine angenehme Massagewirkung. Das lindert die Schmerzen in der Schulter schon nach wenigen Stunden. Weiter hat mich die Haltewirkung der Schulterbandage überzeugt. Durch den Schultergurt und die beiden Haltezügel vor und hinter der Schulter bietet die Bandage eine angenehme Entlastung und Führung des Gelenks im Alltag.

Fazit

Die OmoTex Schulterbandage bietet die versprochene Schmerzlinderung bei Schulterschmerzen. Dies einerseits durch das massierende Polster. Andererseits durch die Haltewirkung der Bandage. Dank verschiedenen Bändern kann man die Unterstützung individualisieren. Einzig der Gurt zur Ruhigstellung hat sich als wenig alltagstauglich erwiesen.

Da mir die Bandage gut geholfen hat, würde ich sie wiederkaufen und kann sie auch weiterempfehlen.

+ angenehme, schmerzlindernde Massage
+ Entlastung der Schulter mit Gurtsystem
+ hoher Tragekomfort

o Grösse fällt eher klein aus, im Grenzfall die nächst grössere Grösse wählen

-Ruhigstellungsgurt lässt sich nur mit ärmellosen Shirts kombinieren

Bandagenshop Tipp

Wer das Schultergelenk nicht immobilisieren möchte, wählt die OmoTrain S von Bauerfeind, welche deutlich einfacher in der Anwendung ist!

Testbericht: Omnimed Move Knöchelbandage

Die Onmimed Move Knöchelbandage soll mich im Alltag leicht unterstützen. Nachdem ich beim Spazieren mit meinem Hund einen Misstritt gemacht habe schmerzt der Knöchel und ich will weitere Misstritte verhindern.

Move Knöchelbandage Testbericht
Die günstige Knöchelbandage bieten einen überraschend guten Tragekomfort
Könchelbandage im Test
Erst bei starkem Anwinkeln kommt es zur Faltenbildung über dem Rist

Erster Eindruck

Die Move Knöchelbandage wird in einem transparenten Aufbewahrungsbeutel mit Reisverschluss geliefert. Der eingelegte Karton zeigt die Grössentabelle und die Waschanleitung. Die Bandage darf bei 30°C von Hand gewaschen werden.

Beim Auspacken bin ich erstaunt, wie weich und angenehm das Material der Knöchelbandage ist. Entsprechend einfach lässt sich die Bandage auch anziehen.

Passform

Die Move Knöchelbandage schmiegt sich recht gut an den Fuss an. Im Fersenbereich und über dem Rist ist das Gestrick besonders elastisch, sodass man den Fuss mühelos strecken und beugen kann. Im Vergleich zu einer teureren Bandage, die ich von vielen Jahren einmal hatte, fällt mir ein Unterschied auf. Die Ferse ist bei der Omnimed Bandage nicht anatomisch gestrickt, sodass die Bandage im Bereich der Ferse nicht überall optimal am Fuss anliegt. Auf den Tragekomfort hat das aber keinen Einfluss.

Passform der Move Knöchelbandage
Die einfache Verarbeitung der Abschlüsse ist bei kurzer Anwendungsdauer kein Nachteil
Material der Knöchelbandage auf dem Prüfstand
Unterschiedliche Gestrickzonen sorgen für eine gute Passform, die Bewegungsfreiheit bleibt erhalten

Tragekomfort

Im Alltag bietet die Omnimed Move Knöchelbandage ein gutes Tragegefühl. Auch beim Spazieren passt sich die Bandage gut an die Bewegung an. Dank dem dünnen Material trägt sie nicht auf und man kann sie problemlos in jedem Schuh tragen.

Einziger kleiner Minuspunkt sind die Abschlussränder. Sie sind relativ fest und hinterlassen mit der Zeit einen leichten Abdruck.

Wirkung

Die Move Knöchelbandage bietet eine sanfte Unterstützung. Die Kompression ist angenehm und hilft gut bei leichten Beschwerden nach einem Misstritt. Ich fühle mich sicherer beim Gehen, obwohl die Bewegungsfreiheit von der Bandage nicht eingeschränkt wird.

Fazit

Die Move Knöchelbandage von Omnimed bietet für den günstigen Preis einen überraschend guten Komfort. Das Material ist weich und passt sich beim Gehen angenehm ans Bein an. Auch die Wirkung lässt bei leichten Beschwerden keine Wünsche offen. Bei den einfach gearbeiteten Abschlussrändern und der Ferse zeigen sich die Unterschiede zu einer teureren Bandage. Diese sind aber bei einer kurzzeitigen Anwendung über wenige Wochen nicht relevant.

+ weiches, elastisches Material
+ dünn, passt in jeden Schuh
+ angenehme Stützwirkung

-einfache Verarbeitung an Ferse und Abschlussrändern


Weitere Knöchelbandage im Test

MalleoTrain Knöchelbandage von Bauerfeind im Test
MalleoTrain von Bauerfeind im Test

Testbericht: ManuRhizoLoc

Die ManuRhizoLoc Hand-Daumen-Orthese eignet sich bei Verletzungen die Handgelenk und Daumen betreffen. Nach einem Unfall beim Biken habe ich genau das gesucht. Nach einem kurzen Telefongespräch mit dem Kundendienst von Bandagenshop.ch war schnell klar, dass die ManuRhizoLoc die richtige Wahl ist. Ich wurde von einem Arzt beraten.

Hochwertige Hand-Daumen-Orthese

Die Orthese lag bereits nach einem Tag in meinem Briefkasten. Dass es sich um ein Qualitätsprodukt handelt, bemerkte ich gleich beim Auspacken. Die ManuRhizoLoc ist sauber verarbeitet und aus einem angenehmen Material gefertigt. Der weiche Schaumstoffkern polstert die starren Schienen. Auf der Innenseite ist die Orthese mit einem feinmaschigen, glatten Stoff überzogen. Die Oberfläche ist aus einem robusten Material. Die Verschlussbänder und die Seiten der Bandage sind perforiert.

Testbericht ManuLoc Rhizo von Bauerfeind
Die Hand-Daumen-Orthese ist leicht und passt sich gut an
Daumenorthese von Bauerfeind im Test
Der Daumen wird gut stabilisiert, ohne die Hand einzuengen

Einfache Anwendung

Zum Anziehen lässt sich die ManuRhizoLoc weit öffnen, sodass man mühelos mit der Hand hineinschlüpfen kann. An den Enden der Verschlussbänder verhindern kleine Laschen ein ungewolltes Ausfädeln während dem Anziehen. Dank Umlenkösen kann man die Verschlüsse mit geringem Kraftaufwand satt verschliessen.

Die Daumenauflage hat einen Klettverschluss mit dem man die Öffnung dem Daumen anpassen kann.

Hohe Stabilität

Drei Metallschienen sorgen bei der Handorthese für eine sichere Ruhigstellung. Die seitliche Daumenauflage ist ebenfalls mit einer Schiene ausgestattet. Auf der Aussenseite des Daumens hat die Daumenauflage eine kleine Öffnung, damit man den Daumen leicht beugen kann. Am Anfang der Behandlung kann man dank einer Klettlasche auch diese minimale Bewegungsfreiheit einschränken. Dank der hohen Stabilität der Orthese haben die Schmerzen bald nachgelassen.

Einstellen der ManuLoc Rhizo Daumenorthese
Mit den Bändern kann die Daumenorthese passgenau eingestellt werden
Einstellbare Daumenschlaufe Daumenorthese
Auch im Daumenbereich lässt sich die Orthese individuell einstellen

Abnehmbare Daumenauflage

Die Daumenauflage ist mit einem grossflächigen Klettverschluss an der Handgelenkorthese befestigt und mit der Schiene an zwei Stellen eingesteckt. Gemäss Anleitung darf man den Klettverschluss ablösen und in der Führung der Schienen leicht nach oben oder unten verschieben, falls die Auflage zu lang oder zu kurz ist. Bei mir war diese Anpassung nicht notwendig, da die Orthese direkt ab Werk perfekt gepasst hat.

Als die Beschwerden im Daumen nachgelassen haben, entfernte ich die Daumenauflage, was ganz einfach ist. Als ich sie wieder anbringen wollte war es nicht ganz so einfach, aber mit etwas Fingerspitzengefühl schafft man es.

Fazit

Über die ManuRhizoLoc kann ich nach einer sechswöchigen Anwendung nur gutes berichten. Die Orthese bietet eine hohe Stabilität und ist dank leicht gepolstertem Material sehr angenehm zu tragen. Die hohe Qualität der Orthese hat mich während der ganzen Anwendungsdauer überzeugt. Dass man die Daumenauflage entfernen kann, ist sehr gut durchdacht, denn so kann man die Handgelenkorthese weiter benutzen, auch wenn der Daumen keine Unterstützung mehr braucht.

+ Sichere Stabilisierung von Daumen und Hand
+Daumenauflage bietet verschiedene Einstellungsmöglichkeiten und kann entfernt werden
+weich gepolstertes Material, das trotzdem nicht zu sehr aufträgt

o Wiederanbringen der Daumenauflage braucht etwas Fingerspitzengefühl


Weitere Daumenschiene im Test

Bort Generation Daumenschiene im Test
Testbericht: Bort Generation Daumenschiene

Testbericht: Active Color Sport Kniebandage

Beim Wandern habe ich immer nach einiger Zeit Knieschmerzen. Meiner Mutter, die an Arthrose im Knie leidet geht es genauso. Knieprobleme liegen bei uns in der Familie. Damit wir für die nächsten Wanderferien gut vorbereitet sind, habe ich deshalb für sie und für mich jeweils zwei Active Color Sport Kniebandagen bestellt.

Testbericht: Das Gestrick der Active Color Kniebandage
Die Active Color Kniebandage ist im Bereich des Gelenks sehr elastisch und passt sich gut an
Testbericht Active Color Kniebandage
Die Bandage bietet guten Komfort und auch die Passform kann überzeugen

Erster Eindruck

Die Active Color Sport Kniebandagen sind aus sehr weichem Material gestrickt, das sich schon beim ersten Mal anfassen gut anfühlt. Auf der Verpackung, ist noch einmal vermerkt, dass es sich dabei um feuchtigkeitsregulierende Aquarius-Fasern handelt. Da die Bandage keine Nähte hat und die Innenseite glatt ist, verspreche ich mir einen guten Tragekomfort von der Kniebandage.

Tragekomfort

Die Active Color Sport Kniebandage lässt sich einfach übers Bein ziehen. Einmal angezogen bin ich zufrieden mit dem Tragegefühl. Meine Mutter hingegen nicht und ich sehe auch gleich wieso. Trotz der eigentlich passenden Grösse XL schnürt die Bandage bei ihr am Oberschenkel und an der Wade ein. Wir beschliessen uns, die Bandagen trotzdem bei einer kurzen Wanderung auszuprobieren.

Bei mir rutscht die Bandage am Anfang leicht nach unten, sodass ich sie ein paar Mal nach oben ziehen muss. Sobald man etwas „warm“ wird und ins Schwitzen kommt, erledigt sich das Problem aber von selbst und ich bin rundum zufrieden mit der Bandage. Sie trägt sich angenehm und passt sich dem Knie gut an.

Kniebandage Active Color Test beim Biegen
Bei stark gebeugtem Knie kommt es in der Kniekehle zu leichter Faltenbildung
Kniebandage Active Color Test beim Biegen 2
Die Falten stören aber kaum, da das Material sehr weich ist

Meine Mutter hingegen entledigt sich der Bandagen nach einer halben Stunde. Sie rollen am oberen Rand ein, was unangenehm einschneidet.

Wirkung

Mit ihrer Kompression bietet die Active Color Sport Kniebandage eine angenehme, sanfte Unterstützung. Ich fühle mich beim Wandern über Stock und Stein sicherer und mein Knie schmerzt am Abend auch deutlich weniger als sonst.

Mein Mami konnte die Wirkung nicht beurteilen, weil sie die Bandage nur so kurz getragen hat. Nach einer Beratung bei Bandagenshop.ch (sehr kompetent – hätte ich wohl vor dem Kauf in Anspruch nehmen sollen) hat sie sich dann doch für eine etwas teurere Select StabiloGen Kniebandage entschieden, die ihr einen besseren Komfort und auch eine gute Wirkung bietet.

Fazit

Die Active Color Sport Kniebandage ist eine eher einfache Bandage, die für den günstigen Preis dennoch einiges zu bieten hat. Hochwertige Fasern verleihen einen angenehmen Tragekomfort, auch nach einer langen Wanderung. Die Bandage passt sich gut ans Bein an, auch wenn man das Knie stark beugt, wie z.B. beim Treppensteigen. Knieschmerzen werden durch die Kompressionswirkung gelindert. Für die gelegentliche Anwendung bei leichten Knieschmerzen ist die Active Color Sport Kniebandage eine gute Wahl. Wie sich bei meiner Mutter zeigt, eignet sich die Sportbandage aber nicht bei weichem Gewebe und grossem Umfang!

+weiches, glattes Material
+guten Kompressionswirkung
+sanfte Unterstützung fürs Knie

-rutscht manchmal etwas nach unten
-bei festen, weichen Beinen schnürt die Bandage ein


Weitere Kniebandagen im Test

Passend zum Thema

Misstritte beim Sport vorbeugen

Ein Misstritt beim Sport ist unangenehm und kann im ungünstigsten Fall zu einer ernsthaften Verletzung der Aussenbänder führen. Misstritte (auch OSG-Distorsion) gilt es deshalb möglichst vorzubeugen. Manche Personen neigen aufgrund eines eher lockeren Kapsel-Band-Apparats aber vermehrt zum seitlichen Umknicken. Ursache ist oft eine vorangegangene und nicht ausreichend behandelte Verletzung der Bänder. Mit der geeigneten Bandage und Training lässt sich das Gelenk stabilisieren und Misstritte vorbeugen.

Misstritt beim Sport vorbeugen

Misstritt als Ursache für Bänderverletzungen

Beim Misstritt knickt der Fuss seitlich über die Fussaussenkante ein. Dieses sogenannte Supinationstrauma kann die Bänder überdehnen oder zerreissen, was zu einer subjektiven oder effektiven Instabilität im Sprunggelenk führt. Um das Sprunggelenk in dieser akuten Phase zu unterstützen verschreibt der Arzt meist eine feste Sprunggelenkorthese, die für mehrere Wochen getragen wird. Sie verhindert mit ihren starren Stabilisierungselementen ein seitliches Einknicken sehr sicher. Nach der Therapie mit der Sprunggelenkorthese muss die Stabilität und Kraft des Sprunggelenks durch gezieltes Training wieder aufgebaut werden. Wird die Behandlung zu früh abgebrochen, kommt es vermehrt zu Misstritten und einer bleibenden Instabilität des Gelenks.

Wiederaufbau nach Bänderzerrung oder Bänderriss

Nach der ersten Therapiephase, bei der das Sprunggelenk mit einer Orthese stabilisiert wird, folgt die Wiederaufbauphase. Sicherheit bietet hier eine Bandage mit Gurt. Der Gurt wird in der Form einer Acht ums Sprunggelenk gewickelt, um seitlichen Halt zu gewährleisten, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken.

In der Physiotherapie erlernt man geeignete Übungen um das Sprunggelenk gezielt zu trainieren. Diese werden nach einer Einführung zu Hause selber durchgeführt. Einige einfache Beispiele:

  • Beweglichkeit fördern: Im Sitzen die Füsse langsam in beide Richtungen kreisen und auf und ab bewegen.
  • Einbeinstand: Auf einem Bein mit leicht gebeugtem Knie mindestens 30 Sekunden stehen. Die Schwierigkeit lässt sich erhöhen indem man auf einer weichen Matte, einem zusammengerollten Tuch oder einem Balancekissen steht.
  • Kraft: Mit den Fussballen auf der untersten Treppenstufe stehen. Mit den Fersen langsam nach oben und unten wippen.
Wiederaufbau nach Verletzungen am Sprunggelenk
Stabiltät am Sprunggelenk mit einer Bandage erhöhen

Sprunggelenkstabilisierende Bandage für den Aufbau

Sprunggelenkbandagen bieten immer eine wirkungsvolle Kompression, um die Eigenwahrnehmung anzuregen und so die muskuläre Eigenstabilisierung des Gelenks zu fördern. Die Kompression hilft zudem gegen Schmerzen und leichte Schwellungen. Zwei geeignete Bandagen für die Aufbauphase sind die Bort Select TaloStabil Plus und die Sports Ankle Support von Bauerfeind.

Bort Select TaloStabil Plus

Die hochwertige Select Knöchelbandage von Bort ist aus angenehm weichem Material gefertigt. Sie passt sich gut ans Gelenk an und bleibt dank modernen Breeze Fasern stets trocken und frisch. Silberionen im Gestrick hemmen geruchsbildende Bakterien.

Mit einem teilelastischen Band, das sich frei positionieren lässt, stabilisiert die Bandage das Sprunggelenk und schützt es vor seitlichem Umknicken. Um Schwellungen und Blutergüsse zu behandeln, ist die Kompressionsbandage mit zwei Pelotten ausgestattet. Sie schmiegen sich dem Knöchel sanft an und massieren die geschwollene Stelle.

Sports Ankle Support by Bauerfeind

Speziell für die Anwendung während dem Sport hat Bauerfeind die Sports Ankle Support Sprunggelenkbandage entwickelt. Sie besteht aus einem leichten Gestrick mit Air Technologie, die viel frische Luft ans Bein lässt. Um Misstritte beim Sport zuverlässig vorzubeugen, ist die Bandage mit einem Taping-Gurt ausgestattet. Der Gurt ist ultra dünn und trägt nicht auf, sodass er auch in engen Sportschuhen besten Komfort bietet.

Misstritte vorbeugen

Heute werden die meisten Bänderverletzungen konservativ behandelt. Nur wenn die nötige Stabilität im Sprunggelenk trotz gezieltem Training nicht wieder hergestellt werden kann, ist eine Operation notwendig. Die meisten Patienten kommen um eine Operation herum, weil sich mit Training eine ausreichende Stabilität erreichen lässt. Was bei vielen bleibt, ist die Angst oder die Neigung dazu, beim Sport oder im Alltag erneut umzuknicken.

Hier kann man mit einer leichten Kompressionsbandage oder einer Sportsocke mit Kompression vorbeugen.

Stärkung des Sprunggelenks auf einem Balance-Kissen
Während dem Sport wird eine stabilisierende Knöchelbandage getragen

Propriozeptive Stabilisierung des Sprunggelenks

Kompression regt die Eigenwahrnehmung des Körpers an. Die unbewusste Rückmeldung über Lage und Position der einzelnen Körperteile ans Gehirn wird verstärkt. Diese ist wichtig für die gezielte Ausführung von Bewegungsabläufen und damit auch für die Vorbeugung von Misstritten. Die muskuläre Stabilisierung des Gelenks wird angeregt.

Leichte Sprunggelenkbandagen für den Sport

Zur Prophylaxe von Misstritten eignen sich einfache Kompressionsbandagen ohne Pelotten und ohne Band.

Sports Ankle Support Dynamic by Bauerfeind

Die hochelastische Sprunggelenkbandage von Bauerfeind wurde speziell für die Anwendung im Sport konzipiert. Das Gestrick ist mit seinen weiten Maschen optimal belüftet, um einen Nässestau auch bei starkem Schwitzen zu verhindern. Eine besonders flexible Zone an der Ferse und über dem Rist sorgt für optimale Bewegungsfreiheit. Zudem kann die leichte Sports Ankle Support Dynamic Sprunggelenkbandage mit einem trendigen Design punkten.

Active Color Sport Knöchelbandage

Mit ihrem sehr dünnen Gestrick trägt die Active Color Sport Knöchelbandage nicht auf und passt in jeden Schuh. Die Aquarius Spezialfasern sorgen für ein frisches Tragegefühl, denn sie saugen Schweiss mit ihren Mikrokanälen auf und leiten ihn gegen aussen ab.

Die preiswerte Bandage wird in einem praktischen Aufbewahrungsbeutel geliefert.

Kompressionssocken zur Prophylaxe

Beim Sport unterstützen Kompressionssocken die muskuläre Eigenstabilisierung des Sprunggelenks. Zudem fördern sie die Leistungsfähigkeit der Wadenmuskulatur, mit ihrer durchblutungsfördernden Wirkung. Auch Muskelkater tritt seltener auf. Wer also nicht nur das Sprunggelenk sanft unterstützen, sondern auch die Performance steigern will, wählt am besten Sportsocken mit Kompression. Diese gibt es für verschiedene Sportarten.

Sports Compression Socks Ball & Racket

Die Ball & Racket Socken sind speziell für die Anwendung bei Ball- und Schlägersportarten konzipiert, eignen sich aber auch für Läufer und andere Sportarten. Eine Taping-Zone im Bereich des Knöchels unterstützt das Gelenk bei seitlichen Sprüngen und Stop-and-Go-Bewegungen. Im Bereich der Wade sorgt die Muscle-Toning-Zone für eine effektive Stabilisierung der Muskulatur um Mikroverletzungen und Muskelkater vorzubeugen.

Sigvaris Sports Mountain

Wanderungen und Trekkings führen über unebene Wege, was für das Sprunggelenk eine besondere Herausforderung ist. Feste hohe Wanderschuhe sind hier unerlässlich, um Misstritte vorzubeugen. Zusätzlich unterstützen lässt sich das Stabilitätsgefühl mit den Sigvaris Sports Mountain Socken. Die Wandersocken mit Kompression regen die Propriozeption an und sorgen so für sichere Tritte über Stock und Stein. Mit ihrer Kompressionswirkung verhindern die Socken ausserdem geschwollene Füsse.

Alle vorgestellten Bandagen und Kompressionssocken zur Vorbeugung von Misstritten finden Sie im Schweizer Bandagenshop.