Category Archives: Schmerzen bekämpfen

Lassen Sie sich nicht durch Schmerzen einschränken. Hier finden Sie Tipps und Tricks im Kampf gegen Schmerzen.

Welche Bandage bei Sprunggelenksdistorsion?

Misstritt mit Bänderzerrung am Sprunggelenk

Die Sprunggelenksdistorsion oder OSG-Distorsion wird in drei unterschiedlichen Schweregraden eingeteilt. Je nach Schweregrad der Verletzung ist eine andere Bandage oder Orthese notwendig um das Gelenk ausreichend zu stabilisieren und den Heilungsprozess zu ermöglichen. Hier erfahren Sie, wie Sie die passende Bandage bei einer Sprunggelenksdistorsion finden.

Einteilung der Sprunggelenkdistorsion

Das obere Sprunggelenk (OSG) verbindet die vom Schienbein und Wadenbein gebildete Malleolengabel mit dem Talus (Fussknöchel). Das gesunde OSG kann nur Beuge- und Streckbewegungen ausführen, denn drei feste Bänder verhindern seitliche Bewegungen zuverlässig. Beim Supinationstrauma (Misstritt) können diese festen Bänder verletzt werden. Die sogenannte Sprunggelenksdistorsion wird in drei Schweregrade unterteilt.

  • Grad 1: Die Bänder sind überdehnt, aber nicht gerissen. Das Gelenk ist stabil. Der Knöchel schmerzt und ist allenfalls geschwollen.
  • Grad 2: Die Bänder werden stark überdehnt. Ein oder mehrere Bänder sind angerissen, aber nicht vollständig durchtrennt. Das Gelenk weist eine leichte Instabilität auf. Schmerzen und eine Schwellung erschweren das Gehen. Allenfalls treten Blutergüsse auf.
  • Grad 3: Ein oder mehrere Bänder sind komplett durchtrennt. Das Gelenk weist eine hohe Instabilität auf. Der Knöchel ist geschwollen. Meist tritt ein grosser Bluterguss auf.

Mehr über die OSG-Distorsion erfahren Sie hier: https://wissen.bandagenshop.ch/fuss/osg-distorsion/

Die richtige Bandage bei Sprunggelenkdistorsion

Sprunggelenkbandagen und -Orthesen gibt es mit unterschiedlichem Stabilisierungsgrad. Je nach Schweregrad der Verletzung wird eine leichtere oder stärkere Stabilisierung benötigt.

Sprunggelenkbandagen bei Bänderzerrung (Grad 1)

Bei einer Bänderzerrung ist das Gelenk weiterhin stabil. Wird eine Sportpause eingehalten heilen die Beschwerden innert weniger Tage bis Wochen ab. Eine Kompressionsbandage, allenfalls mit einem 8er-Gurt, stabilisiert das Gelenk während der Heilungsphase und danach beim Sport mit ihrer propriozeptiven Wirkung. Das heisst, die Eigenwahrnehmung wird gesteigert, um die muskuläre Eigenstabilisierung des Gelenks zu verbessern. Die Beweglichkeit bleibt dabei voll erhalten.

MalleoTrain von Bauerfeind

Die anatomisch formgestrickte Kompressionsbandage von Bauerfeind ist mit zwei seitlichen Pelotten ausgestattet. Die viskoelastischen Polster liegen in der konkaven Stelle hinter dem Knöchel. Dort massieren sie das Gewebe um Schwellungen zu reduzieren. Stabilisiert wird das Gelenk rein sensomotorisch. Die durch die Bandage gesteigerte Eigenwahrnehmung verbessert die Muskuläre Eigenstabilisierung des Gelenks. Zur MalleoTrain.

MalleoTrain Knöchelbandage isoliert
Die MalleoTrain bietet mit dem neuen Hoch-Tief-Gestrick einen ausgezeichneten Tragekomfort.
MalleoTrain Knöchelbandage mit Frau
Die Knöchelbandage lässt sich bestens im Alltag, aber auch während dem Sport tragen.

Malleo-HiT Supreme Knöchelbandage

Die hochwertige Knöchelbandage von Sporlastic überzeugt mit einem anpassungsfähigen Kompressionsgestrick. Eine weiche Zone über dem Rist sorgt im Alltag und beim Sport für besten Tragekomfort.

Um den Heilungsprozess bei einer Bänderzerrung zu unterstützen, ist die Malleo-HiT Supreme mit Air-Matrix Pelotten ausgestattet. Sie sind perforiert, um das Gewicht zu reduzieren und den Tragekomfort zu verbessern. Kleine Noppen massieren das Sprunggelenk bei jedem Schritt. Das reduziert Schwellungen und fördert die Mikrozirkulation.

Sports Ankle Support by Bauerfeind

Wer beim Sport zu seitlichem Einknicken neigt, kann sich nach einer Sprunggelenksdistorsion, aber auch zur Prophylaxe nach einer abgeheilten Bänderverletzung, auf die Sports Ankle Support verlassen. Die Sportbandage hat ein anpassungsfähiges, dünnes Kompressionsgestrick, das einen beim Sport nicht einschränkt. Gestützt wird das Gelenk nicht nur vom Kompressionsgestrick, sondern auch vom zusätzlich angebrachten Taping-Gurt. Der ultraflache Gurt wird in einer 8er-Form um das Sprunggelenk gelegt. Er stützt das Gelenk seitlich, um erneute Misstritte vorzubeugen.

Sports Ankle Support isoliert
Die Sports Ankle Support ist flach gebaut und trägt trotz stabilem 8-er-Band nicht auf.
Sports Ankle Support Knöchelbandage beim Joggen
Die sportliche Knöchelbandage lässt sich gut in Laufschuhen tragen und sorgt für Sicherheit.

Sprunggelenkbandage bei Partialruptur (Grad 2)

Wenn ein Band angerissen ist, nimmt die Stabilität des Gelenks ab. Bei einer leichten bis mittleren Instabilität ist eine Bandage mit unterstützenden Bändern gefragt, die seitliches Einknicken reduzieren. Manchmal kann auch eine Orthese mit seitlichen Schalen den besseren Komfort bieten, da sie seitliches Umknicken noch zuverlässiger vorbeugt.

Fibulo-Tape Sprunggelenkbandage

Die Fibulo-Tape Sprunggelenkbandage hat zwei elastische Gurten, die unten am Fuss befestigt sind. Sie werden über dem Rist gekreuzt und um die Fessel gelegt. Um die Fussaussenkante anzuheben und seitliches Umknicken nach aussen zu verhindern, verfügt die Fibulo-Tape über ein zusätzliches Taping-Band. Das unelastische Band ist gespalten. Es wird an der Fussaussenkante nach oben gezogen und mit dem Klettverschuss oberhalb des Knöchels befestigt.

MalleoTrain Plus

Die MalleoTrain Plus ist die erste Wahl, wenn die leichte Instabilität nach einer Sprunggelenksdistorsion mit einer starken Schwellung einhergeht. Die Kompressionsbandage ist mit zwei anatomisch geformten Pelotten ausgestattet, die Blutergüsse und Flüssigkeitseinlagerungen wegmassieren. Stabilität erzeugt der teilelastische Gurt, der wie eine Acht ums Sprunggelenk gewickelt wird.

MalleoTrain Plus Knöchelbandage isoliert
Der stabile Zuggurt sorgt für sicheren Halt und entlastet die Seitenbänder am Sprunggelenk.
MalleoTrain Plus Sprunggelenkbandage im Sport
Die MalleoTrain Plus schränkt die Bewegungsfreiheit nicht ein, verhindert aber ungewünschtes Umknicken.

Bort MalleoXpress Active

Die leichte Soft-Orthese bietet einen sehr guten seitlichen Halt. Die festen Schalen stützen das Gelenk seitlich, während das Band über dem Rist den Talusvorschub reduziert. Ein weiterer Vorteil der MalleoXpress Active ist das einfache Anziehen. Die Orthese lässt sich vollständig öffnen, sodass man den Fuss ohne zu beugen in die Orthese stellen kann. Ein Klettverschluss und ein Schnellverschluss mit Boa-System sorgen schnell für den gewünschten Halt.

Wenn die Stabilität im Sprunggelenk wiederhergestellt ist, können die seitlichen Schalen aus der Orthese entfernt werden. Die so abgerüstete Bandage bietet eine sanfte Unterstützung, z.B. wenn man wieder mit dem Training anfängt, oder an einem langen Arbeitstag.

Push med Knöchelbandage

Die Push med Knöchelbandage lässt sich im oberen Bereich mit einem Reisverschluss und einem Klett öffnen, um das Anziehen zu erleichtern. Stabilität erzeugt die Bandage aus weichem Sympress Gewebe durch eine unelastische seitliche Verstärkung und zwei unelastische Bänder die über dem Rist gekreuzt werden. Zwei breite, elastische Gurten werden nicht nur um den Knöchel, sondern auch um die Ferse gewickelt, um Fuss und Sprunggelenk in jede Richtung gut zu stabilisieren.

Orthese bei vollständigem Bänderriss (Grad 3)

Sind eines oder mehrere Bänder vollständig gerissen, ist das Gelenk stark instabil. Wenn es dadurch zu einer Fehlstellung kommt, ist eine Operation angezeigt. Ansonsten wird das Sprunggelenk für mindestens sechs Wochen Tag und Nacht mit einer sehr stabilen Orthese ruhiggestellt. Danach erfolgt der Wiederaufbau von Kraft und Beweglichkeit in Begleitung der Physiotherapie. Eine abrüstbare Orthese begleitet den gesamten Heilungsprozess phasengerecht.

Malleodyn S3 Spurnggelenkorthese

Die Sporlastic Orthese behandelt Bänderrisse vom Unfall bis zur vollständigen Heilung. Direkt nach der Verletzung sorgt sie mit einer starren Seitenschiene und unelastischen Bändern für maximalen Halt. Ein mitgeliefertes Kühl-Pad wirkt schmerzlindernd und erzeugt eine lokale Kompression, um Blutergüsse zu reduzieren.

Malleodyn S3 isoliert
Die modulare Malleodyn bietet ein Höchstmass an Stabilität bei Bänderriss.
Malleodyn Sprunggelenkorthese
Bei Bedarf lässt sich die Orthese stufenweise abrüsten und dem Heilungsverlauf anpassen.

Mit voranschreitendem Heilungsprozess kann die Orthese in drei Stufen abgerüstet werden, ohne vollständig auf eine leichte seitliche Unterstützung verzichten zu müssen. Zur Malleodyn S3.

Bauerfeind MalleoLoc L3

Die MalleoLoc L3 kombiniert die abschwellende Kompressionswirkung einer Bandage mit der stabilisierenden Wirkung einer Halbschalenorthese. Die Kompressionsbandage lässt sich dank Reisverschluss einfach anziehen. Darüber wird die L-förmige Orthesenschale gelegt und mit den beiden unelastischen Bändern am Fuss befestigt.

Nach der ersten Therapiephase, wird die Orthesenschale weggelassen. Es wird nur noch die Kompressionsbandage mit einem unelastischen Band getragen. Das bietet Sicherheit ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken. Sobald die Stabilität vollständig wiederhergestellt ist, kann die Bandage ohne Band getragen werden, z.B. um das Sicherheitsgefühl beim Sport zu verbessern.

Swede-O-Universal Orthese

Die Orthese aus vollständig unelastischem Material wird auf der Vorderseite geschnürt. Dadurch bietet sie höchste Passgenauigkeit, lässt sich aber dennoch einfach anziehen. Seitenplatten aus Kunststoff und Federstäbe sorgen für maximale Stabilität. Die Stabilisierungselemente der Swede-O-Universal lassen sich einzeln entfernen, sodass man den Stabilisierungsgrad nach und nach reduzieren kann.

Bort Air Walker kurz

Anders als die oben vorgestellten Orthesen stellt der Bort Air Walker nicht nur das obere Sprunggelenk ruhig, sondern den gesamten Fuss. Der feste Orthesenschuh ist mit einem Luftpolster ausgestattet. Es wird aufgepumpt sobald der Schuh sicher am Fuss befestigt ist, um die Passgenauigkeit und Stabilität zu erhöhen.

Der Air Walker wird in Kombination mit Krücken angewendet.

Stabile Night Splint Nachtlagerungsschiene

Bei einem vollständigen Bänderriss ist es wichtig, das Sprunggelenk auch in der Nacht in einem rechten Winkel (Neutralstellung) ruhigzustellen, damit die Verletzung heilen kann. Die am Tag getragenen Orthesen bieten hier oft einen unzureichenden Komfort.

Für die Nachtlagerung eignet sich die Night Splint Lagerungs-Schiene. Sie umschliesst Fuss und Bein auf der Hinterseite. Vorne ist die Schiene offen und wird von vier Bändern am Bein gehalten. Dank leichtem, weich gepolstertem Material trägt sich die Stabile Night Splint in der Nacht sehr angenehm.

Alle vorgestellten Sprunggelenkbandagen und Orthesen für die Behandlung der Sprunggelenksdistorsion finden Sie bei Bandagenshop. Gerne steht Ihnen unser Beratungsteam beim Kauf der passenden Bandage zur Seite.

Neue Bota Fussprodukte bei Bandagenshop.ch

Bei Bandagenshop finden Sie eine grosse Auswahl an Polstern und Bandagen für die Behandlung von Fussschmerzen und Fussdeformitäten. Ab sofort wird das Fuss-Sortiment durch Produkte von Bota ergänzt.

Fussbandagen

Bota hilft gegen die häufigsten Fussprobleme

Die Füsse werden einerseits durch mangelnde Bewegung, andererseits durch einengende Schuhe stark belastet. Deshalb kommt es häufig zu Fuss-Deformitäten, insbesondere im Bereich von Zehen und Vorfuss. Die häufigsten sind:

  • Spreizfuss: Der gesunde Fuss weist ein Längs- und ein Quergewölbe auf. Das Quergewölbe wird von den Köpfchen der II-IV Mittelfussknochen zwischen dem Grosszehen- und Kleinzehenballen gebildet. Ist es abgeflacht, weichen die Zehen fächerförmig auseinander. Es treten Druckschmerzen in der Mitte des Fussballens auf, weil die Köpfchen der Mittelfussknochen auf den Boden drücken. Mit der Zeit kann es auch zu Schwielen am Fussballen kommen.
  • Hallux valgus: Der Hallux valgus geht fast immer mit einem Spreizfuss einher. Bei Spreizfuss werden die auseinanderweichenden Zehen nämlich im Schuh zusammengedrückt. Mit der Zeit gibt die Grosszehe als längste Zehe diesem Druck nach und knickt nach aussen ab. Die Schmerzen treten an der Fussinnenkante auf Höhe des Grosszehengrundgelenks auf.
  • Hammer- und Krallenzehe: Von der Hammer- oder Krallenzehe sind in der Regel die zweite bis vierte Zehe betroffen. Häufig geht sie mit einem Hallux valgus einher. Obwohl die Deformität selbst schmerzlos ist, leiden viele Betroffene, weil die gebeugte Zehe gegen den Schuh drückt und Druckstellen oder Hühneraugen verursachen. Bei der Hammerzehe entstehen Hühneraugen über dem Zehenmittelgelenk. Bei der Krallenzehe zusätzlich auch über dem Endgelenk.

Bota Fussprodukte für gesunde Füsse

Das Bota Sortiment umfasst verschiedene Bandagen und Einlagen, die den Spreizfuss korrigieren, den Hallux indirekt entlasten und gekrümmte Zehen strecken.

Neues von Bota

Bota Spreizfussbandage Podo 02

Die Podo 02 Spreizfussbandage von Bota bietet eine Zweifachwirkung bei Spreizfuss. Einerseits stützt sie den Vorfuss seitlich durch eine zirkuläre Kompressionsbandage. Andererseits richtet ein in die Bandage eingelegte Pelotte das Quergewölbe auf.

Die Bandage wird über den Fuss gezogen und kommt ganz ohne Verschluss aus. Dadurch ist sie besonders sanft zum Fuss und passt in jeden Schuh.

Bota Spreizfusspelotte Podo 13

Die Podo 13 Spreizfusspelotten sind selbstklebend und werden direkt in den Schuh eingeklebt. Ein Überzug aus echtem Leder sorgt für einen erstklassigen Tragekomfort, denn Leder ist atmungsaktiv und angenehm weich. Mit ihrem viskoelastischen Schaumstoffkern richten die Pelotten das Quergewölbe sanft auf. Eine anatomisch angepasste T-Form garantiert eine zuverlässige Wirkung, weil die Mittelfussknochen genau an der richtigen Stelle gestützt werden.

Bota Vorfusspolster Podo 01

Druckschmerzen am Fussballen, z.B. bei Spreizfuss, Schwielen oder Warzen, lassen sich mit dem Vorfusspolster Podo 01 lindern. Aber auch Fussschmerzen beim Gehen mit High-Heels kann man damit vorbeugen. Das viskoelastische Polster aus Silikongel wird unter dem Fussballen positioniert. Ein Zehenring, der um die zweite Zehe gelegt wird, hält das Polster sicher an seinem Platz. Dank dieser unauffälligen Fixierung kann man die Vorfusspolster auch in offenen Schuhen tragen.

Bota Hammerzehenpolster Podo 26

Das gebogene Hammerzehenpolster ist mit weichem Leder überzogen. Es wird unter den Zehen platziert. Die grössenverstellbare, elastische Zehenschlaufe wird über die betroffene Zehe gestülpt, sodass diese sanft gestreckt wird. Durch die Streckung der Hammer- oder Krallenzehe wird diese vom Druck des Schuhs entlastet. Allfällige Hühneraugen und Druckstellen schmerzen dadurch weniger und können bei richtiger Behandlung abheilen.

Entdecken Sie das gesamte Fuss-Sortiment mit vielen weiteren Fussprodukten wie Halluxschienen und entlastenden Schuheinlagen im Bandagenshop.

Knieorthesen mit hoher Stabilität

Knieorthesen führen und entlasten das Knie mit festen Gelenkschienen. Soft-Orthesen bestehen aus einer weichen Bandage und daran befestigten Schienen. Rahmenorthesen haben einen Alurahmen, der auch Ober- und Unterschenkel zur Hälfte umschliesst, um maximale Stabilität zu gewährleisten. Wir stellen Ihnen die neusten Soft- und Rahmenorthesen der Marken Breg, BioSkin und BraceID vor.

Knieorthesen

Bandage vs. Knieorthese

Bandagen und Orthesen sind orthopädische Hilfsmittel, die bei Verletzungen der Gelenke, nach Operationen oder bei Instabilität eingesetzt werden. Während Bandagen meist aus weichem, elastischem Material gefertigt sind, sind Orthesen vollständig oder teilweise aus rigiden Materialien hergestellt. Bandagen unterstützen das Gelenk in seiner natürlichen Funktion, während Orthesen gewisse Bewegungen einschränken um den Heilungsprozess zu ermöglichen. Orthesen werden häufig getragen, wenn ein Gelenk seine natürliche Stabilisierung, durch einen Bänderriss verloren hat.

Bänderverletzungen im Knie

Im Knie gibt es zwei Arten von Bändern, die Seitenbänder und die Kreuzbänder. Beide können bei Unfällen reissen, was zu einer Instabilität im Knie führt.

Ist eines der Kreuzbänder gerissen, kommt es zu übermässigen Vor- oder Rückschubbewegungen, sowie unerwünschten Rotationen des Unterschenkels gegenüber dem Oberschenkel. Mehr zum Thema Kreuzbandriss.

Bei einer Verletzung der Seitenbänder, ist das Gelenk seitlich aufklappbar.

Während Seitenbandrisse in der Regel konservativ behandelt werden, bietet sich dieses Verfahren beim Kreuzbandriss nur für sportlich inaktive Personen an. Sowohl die konservative Behandlung, wie auch die Nachbehandlung der operativen Bandrekonstruktion erfolgt mit einer Knieorthese.

Knieorthesen eignen sich auch um das Knie beim Wiedereinstieg in den Sport zu unterstützen. Bei immer wiederkehrenden Schmerzen, z.B. beim Skifahren, könne Knieorthesen ebenfalls eine wichtige Unterstützung sein.

Neue Knieorthesen von Breg und BioSkin

Die Marke BioSkin gibt es erst seit kurzer Zeit bei Bandagenshop. Jetzt wurde das Sortiment durch zwei Knieorthesen erweitert. BioSkin Produkte zeichnen sich durch ihr einzigartig dünnes, laminiertes Material aus, das sehr stabil ist. Ganz neu im Angebot sind die Orthesen von Breg. Die amerikanische Marke stellt gebrauchsfertige, anwenderfreundliche Orthesen her.

Soft-Orthesen fürs Knie

Soft-Orthesen bestehen aus einer weichen Bandage die das Bein mit einer durchblutungsfördernden Kompression umschliesst und festen Schienen, die dem Knie Halt geben. Die Soft-Orthesen von Breg und BioSkin sind mit polyzentrischen Gelenken ausgestattet, damit sie die natürliche Beugebewegung des Knies mühelos mitmachen können. Zudem bieten sie die Möglichkeit der Flexions- und Extensionsbegrenzung.

Roadrunner
Die hoch geschnittene Roadrunner bietet ein Höchstmass an Stabilität, der Bewegungsradius lässt sich einfach anpassen.
Shortrunner
Die Shortrunner ist kompakter, bietet dennoch ausreichend Stabilität in allen Achsen nach Bandverletzungen.

Breg Roadrunner™ Soft-Knieorthese

Die Roadrunner Orthese von Breg umschliesst den Oberschenkel und die Wade je bis ungefähr zur Mitte. Entsprechend lang sind die seitlichen Aluschienen, die mit vier unelastischen Bändern sicher am Bein fixiert werden. Die Gelenke der Schiene sind beinseitig mit grossflächigen, geteilten Auflagen versehen, die den Druck aufs Knie reduzieren.

Im Lieferumfang enthalten sind verschiedene Keile, die von vorne oder hinten ins Scharnier der Gelenkschiene eingesetzt werden, um Flexion und/oder Extension zu begrenzen. Dazu braucht man lediglich einen normalen Kreuzschraubenzieher. Die Keile sind vertauschsicher.

Die Roadrunner Orthese ist wahlweise aus Neopren oder Airmesh gefertigt. Neopren hat leicht wärmende Eigenschaften, was die Durchblutung fördert, Anlaufschmerzen reduziert und schmerzlindernd wirkt. Das moderne Airmesh ist gut belüftet, sodass man beim Sport nicht übermässig schwitzt und ein Hitzestau vermieden wird.

Beide Varianten sind im Bereich von Kniescheibe und Kniekehle mit Öffnungen ausgestattet.

Breg Shortrunner™ Kniebandage mit Schienen

Die Breg Shortrunner Kniebandage mit seitlichen Gelenkschienen ist eine verkürzte Form der Roadrunner Knieorthese. Durch die kürzeren Schienen bietet die Shortrunner eine etwas geringere Stabilität, ist dafür aber auch unauffälliger und leichter. Ein Klettverschluss im Bereich der polyzentrischen Gelenke hält die Schiene stets in der richtigen Position, damit diese ihre volle Wirkung entfalten können. Für die meisten Indikationen ist die Shortrunner Orthese ausreichend stabil.

Genau wie die Roadrunner Orthese, bietet auch die Shortrunner die Möglichkeit den Bewegungsumfang des Knies zu reduzieren.

BioSkin Gladiator™ Knieorthese

Die Gladiator Knieorthese von BioSkin ist aus einem modernen Laminat gefertigt. Durch fest verschweisste Schichten ist das Material ultradünn und gleichzeitig äusserst stabil. Unerwünschte Bewegungen des Knies werden durch seitliche Schienen verhindert. Die Schienen sind mit acht unelastischen Gurten sicher am Bein fixiert.

BioSkin Gladiator
Die Gladiator lässt sich vollständig öffnen – das erleichtert nicht nur das Anlegen, sondern auch die passgenaue Anformung. Die gewünschten Bewegungswinkel können ganz einfach mit Stiften eingestellt werden, ohne Werkzeug!

Wer die Beuge- oder Streckbewegung mit dieser Knieorthese einschränken will, braucht dazu kein Werkzeug. Unter den Abdeckungen der beiden seitlichen Gelenke befindet sich ein patentiertes System. Durch umsetzen der Metallstifte kann die Begrenzung im gewünschten Winkeln in Sekundenschnelle eingestellt werden.

Stabile Rahmenorthese fürs Knie

Wenn eine Soft-Orthese nicht ausreichend stabilisiert, ist eine feste Rahmenorthese die richtige Wahl. Sie besteht aus einem Aluminiumrahmen, der das Bein seitlich stützt und es am Ober- und Unterschenkel mit einer Halbschale umschliesst.

Breg Fusion Knieorthese

Der leichte Alurahmen der Breg Fusion Knieorthese ist anatomisch geformt. Auf einer Seite sorgen Kunststoffeinsätze zudem für eine optimale Anpassung der Orthese an die Kniebreite. Auch die unelastischen Verschlussbänder schmiegen sich durch die Pivot Point Strap Tabs optimal ans Bein an. Sie sind nur an einem Punkt am Rahmen der Orthese befestigt, damit sich jedes einzelne Band exakt nach dem Bein ausrichtet.

Das AirTech Rahmenpolster auf der Innenseite der Breg Fusion ist ultradünn, damit die Knieorthese nicht zu sehr aufträgt und eine kompromisslose Stabilisierung bietet. Perforationen und Luftkanäle im Polster sorgen für ein angenehm frisches Tragegefühl, sodass man auch beim Sport nicht übermässig schwitzt.

Streck- und Beugebewegung können mittels vertauschsicherer Keile eingeschränkt werden.

BraceID 4 Punkt Knie-Orthese

Die Rahmenorthese von BraceID hat einen starren Rahmen mit zwei seitlichen Gelenken. Um die Orthese der Kniebreite anzupassen, werden die Innenpolster im Bereich des Gelenks ausgetauscht. Der Orthese liegt ein Set mit drei unterschiedlich dicken Polstern bei.

Je nach Indikation wird die 4 Punkt Knie-Orthese mit fünf oder sechs Verschlussbändern getragen. Die weichen Innenpolster sind mit antirutsch Silikonnoppen ausgestattet, damit stets ein optimaler Halt gewährleistet ist.

Bandage bei Kniearthrose (OA)

Arthrose ist nicht heilbar. Orthesen werden hier eingesetzt um Beschwerden zu lindern und das Sicherheitsgefühl zu steigern. Die Behandlung kann etwa mit Soft-Orthesen wie der Breg Shortrunner oder Breg Roadrunner erfolgen. Häufig tritt die Arthrose aber nur einseitig auf, also auf der inneren oder äusseren Gelenkfläche des Knies. Hier ist eine Bandage mit seitlicher Entlastung die erste Wahl.

BioSkin OA Spiral Bandage bei Arthrose

Die BioSkin OA Spiral ist eine Kniebandage die sich auf der Vorderseite vollständig öffnen lässt. Das patentierte Material ist ultradünn und dennoch äusserst stabil. Das dreischichtige Laminat ist sanft zur Haut, bietet mit seiner festen Zwischenschicht aber auch eine hohe Sicherheit.

Eine seitliche Schiene und das Spiralband sorgen für eine sofortige Entlastung des betroffenen Gelenkteils. Das obere und untere Ende der Schiene dienen dem Spiralband als Fixpunkte. Das Band selbst wird einmal ums Bein gewickelt und erzeugt seitlich am Knie einen sanften Druck. Der Gelenkspalt wird auf der gegenüberliegenden Seite leicht geöffnet, was Arthroseschmerzen sofort lindert.

Die Stärke der Entlastung kann am Spiralband dank Klettverschluss stufenlos angepasst werden. In der täglichen Anwendung erleichtert ein Magnet-Schnellverschluss das Öffnen und Schliessen des Spiralbands.

Alle vorgestellten Knieorthesen finden Sei bei Bandagenshop.ch. Unser Team berät Sie gerne bei der Bestellung der passenden Orthese.

Nachtlagerungsschiene für den Fuss

Nachtlagerungsschiene

Nachtlagerungsschienen stellen den Fuss in neutraler Position, also im 90° Winkel gegenüber dem Unterschenkel, ruhig. Sie werden etwa nach Verletzungen oder OP’s eingesetzt, um den noch empfindlichen Fuss zu schützen und falsche Bewegungen zu verhindern. Sie eignen sich aber auch für die Langzeitanwendung, um Muskelverkürzungen bei Lähmungen vorzubeugen.

Nachtlagerungsschiene bei Verletzungen

Viele Verletzungen von Fuss und Unterschenkel werden heute nicht mehr mit einem Gips behandelt, sondern mit einem sogenannten Walker. Dieser kann Tag und Nacht getragen werden. Viele Patienten schlafen aber schlecht mit den schweren Walkern, die zudem auch unhygienisch sind, da sie am Tag auf der Strasse getragen werden. Eine Nachtlagerungsschiene ersetzt den Walker, ist aber deutlich leichter, komfortabler und besser belüftet.

Die Nachtlagerungsschiene bietet in der Nacht ausreichen Schutz um den Fuss in neutraler Position zu stabilisieren. Durch die feste Schale auf der Rückseite wird zudem das Gewicht der Decke gehalten, sodass man bequem und möglichst schmerzfrei schlafen kann.

Nachtlagerungsschienen dürfen, wie der Name schon vermuten lässt, nur in der Nacht getragen werden. Beim Stehen und Gehen im Alltag bieten sie dem verletzten Fuss nicht ausreichend Unterstützung.

Verkürzung der Wadenmuskulatur vorbeugen

Personen mit neuromuskulären Erkrankungen, Patienten mit Lähmungen nach einem Schlaganfall oder mit einer Cerebralparese haben ein erhöhtes Risiko einen Spitzfuss zu entwickeln. Dabei ist der Fuss übermässig in Richtung Fusssohle gebeugt. Ursache ist häufig eine Fussheberschwäche (Peronäusparese), oder eine Spastik der Wadenmuskulatur. Bleiben diese unbehandelt, verkürzt sich die Wadenmuskulatur mit der Zeit, sodass der Fuss nicht mehr ausreichend gestreckt werden kann. Das erschwert das Laufen.

Um eine Verkürzung der Wadenmuskulatur vorzubeugen, gibt es verschiedene Behandlungsmethoden. Im Alltag setzen viele Betroffene auf eine Peronäusschiene, die den Fuss in einen 90° Winkel zum Unterschenkel hält. Das erleichtert das Gehen. Um eine Verkürzung der Wadenmuskulatur vorzubeugen, kann es für manche Betroffene nötig sein, den Fuss auch während der Nacht in seiner natürlichen Position zu fixieren. Hier bieten Nachtlagerungsschienen einen guten Komfort und helfen unter Umständen eine Operation zu vermeiden. Auch allfällige Schmerzen können durch die sanfte Lagerung von Fuss und Unterschenkel vorgebeugt werden.

Night Splint

Nachtlagerungsschienen bei Bandagenshop

Im Schweizer Bandagenshop.ch finden Sie die Nachtlagerungsschienen von Ruthner und Omnimed.

Ruthner Night Splint

Die Nachtlagerungsschiene von Ruthner ist aus Kunststoff in einer belüfteten Leichtbauweise gefertigt. Ein weiches Polster, das die Ränder der Schiene überragt, lagert den Fuss angenehm weich. Mit drei breiten, weich gepolsterten Verschlussbändern wird die Night Splint Schiene am Bein befestigt. Umlenkösen erlauben es, die Schiene ohne Kraftaufwand sicher zu verschliessen.

Eine Besonderheit der Ruther Night Splint Schiene ist die integrierte seitliche Stabilisierungshilfe. Sie kann mit einer Handbewegung ausgeklappt oder eingeklappt werden. Beim Liegen auf dem Rücken stabilisiert sie den Fuss seitlich, damit er nicht kippt.

Stabile Night Splint

Die Stabile Night Splint Schiene von Omnimed ist mit einem weichen Frottée-Stoff gepolstert, der viel Feuchtigkeit aufnehmen kann, um das Hautklima zu regulieren. Auch die Aussenseite der Schiene ist mit Stoff bezogen.

Bei der Omnimed Schiene haben Sie die Wahl zwischen zwei verschiedenen Varianten.

Die schwarze Nachtlagerungsschiene hat weich gepolsterte Verschlussbänder, die um das ganze Bein geführt und mit Klett verschlossen werden. Diese Variante ist in verschiedenen Grössen erhältlich, wobei XL auch für Schuhgrössen über 48 geeignet ist.

Die blaue Nachtlagerungsschiene ist mit breiteren Verschlussbändern mit seitlichen Umlenkösen ausgestattet.

Rückenschmerzen für immer loswerden?!

Im Kampf gegen chronische, unspezifische Rückenschmerzen geht man schrittweise vor. Zuerst steht die Schmerzlinderung im Vordergrund. Dann soll der Schmerzkreislauf, der oft durch eine falsche Haltung und Bewegungsmangel aufrechterhalten wird, durchbrochen werden. Wenn die Beschwerden (fast) weg sind, ist es Zeit mit dem Training anzufangen, um Rückenschmerzen endgültig los zu werden.

Rückenschmerzen

Muskuläre Dysbalance als häufige Ursache

Rückenschmerzen können ganz verschiedene Ursachen haben. Erstaunlich häufig findet man aber keine Ursache für die Beschwerden. Bei der Untersuchung durch den Arzt und mit bildgebenden Verfahren lassen sich keine körperlichen Veränderungen feststellen, die als Ursache für die Schmerzen erkennbar sind. Diese sogenannten unspezifischen Rückenschmerzen betreffen etwa 85% (1) aller Patienten, die sich beim Arzt wegen Rückenschmerzen vorstellen. Hier ist es eher das Umfeld und das Verhalten des Patienten, das zu den Schmerzen führt, wie etwa:

  • Bewegungsmangel
  • Fehlbelastung durch langes, unbewegliches Sitzen z.B. im Büro
  • Fehl- oder Überbelastung bei körperlichen arbeiten im Job oder in der Freizeit
  • Verspannungen durch Fehlbelastungen
  • psychische Belastungen (2)
  • Muskuläres Ungleichgewicht durch fehlende Bewegung oder Fehlbelastung

Rückenschmerzen lindern

Treten Rückenschmerzen plötzlich auf („Hexenschuss“) kann die Stufenlagerung etwas Entlastung bringen. Dabei werden die Unterschenkel auf eine hohe Unterlage wie etwa einen Stuhl gelegt, sodass Knie und Hüfte jeweils um ca. 90° angewinkelt sind.

Wärme kann bei akuten Rückenschmerzen ebenfalls helfen, weil sie die Durchblutung und die Entspannung fördert. Auch die Einnahme von entzündungshemmenden Schmerzmitteln wie Ibuprofen kann sinnvoll sein, weil sie den Schmerzkreislauf durchbrechen und so schädliche Schonhaltungen vorbeugen. Wer an chronischen Rückenschmerzen leidet, kann aber nicht konstant Medikamente einnehmen. Hier ist TENS eine gute Möglichkeit zur Schmerzlinderung. Die medikamentenfreien Schmerztherapie mit Reizströmen kann immer und überall durchgeführt werden und hat bei korrekter Anwendung keine bekannten Nabenwirkungen.

Im Alltag leistet eine Rückenbandage gute Dienste. Sie unterstützt den Rücken mit einer angenehmen Kompression und massiert das Kreuz mit einer genoppten Pelotte. Das gibt ein sicheres, stabiles Gefühl, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken. Die Schmerzen werden durch die Massagewirkung der Pelotte gelindert.

Pilates Core Trainer
Mit dem Pilates Core Trainer lassen sich zahlreiche Übungen für den Rücken durchführen.

Aktiv werden gegen Rückenschmerzen

Bei Rückenschmerzen bekommt man oft den gut gemeinten Tipp sich zu schonen. Das darf nicht falsch verstanden werden. Klar sollte man dem Rücken bei Schmerzen Ruhe gönnen und auf intensiven Sport, schweres Heben und körperliche Arbeiten verzichten. Was man aber auf keinen Fall tun sollte, ist Bettruhe zu halten. Langes liegen begünstigt nämlich Verspannungen und hält so die Rückenschmerzen aufrecht. Besser ist es, den Alltag möglichst normal zu bewältigen und sich zwischendurch einen leichten Spaziergang zu gönnen.

Wer ständig oder immer wieder an Rückenschmerzen leidet, sollte ausserdem sein Verhalten anpassen. Dazu muss man nicht gleich seinen Bürojob künden. Oft riecht es schon aus, die Einstellung von Bürostuhl, Pult und Bildschirm zu überprüfen. Um langes, regungsloses Sitzen vorzubeugen, kann der Bürostuhl auch durch einen Sitzball ersetzt werden. Etwas unauffälliger ist das Sitty Air Balance-Kissen, das auf den Stuhl gelegt wird. Es erfüllt die gleiche Funktion wie ein Sitzball, nämlich den Rücken während dem Sitzen in Bewegung zu halten.

Bei Steharbeitsplätzen können Stehunterlagen eine gesunde Haltung fördern.

Nie mehr Rückenschmerzen dank starken Muskeln

Chronische, unspezifische Rückenschmerzen kann man langfristig am besten mit Bewegung in den Griff bekommen. Dabei sollte der Fokus nicht nur auf der Stärkung der Rückenmuskulatur liegen, sondern auf der gesamten Rumpf- und Beinmuskulatur. Das Training kann dabei frei gestaltet werden. Im Fitnessstudio an Geräten lassen sich die Muskeln ebenso kräftigen wie beim Training zu Hause oder auf dem Vitaparcours. Besonders vorteilhaft ist eine Kombination verschiedener Sportarten, weil die Muskeln so immer wieder anders beansprucht werden und das Risiko für Überbelastungen sinkt.

Zur Stärkung des Rumpfs eignet sich z.B. ein Pilates Training, das Rückenschmerzen nachweislich reduziert (3). Fürs Pilates Training zu Hause braucht man eigentlich nichts anderes als eine Yoga-Matte. Etwas abwechslungsreicher lässt sich das Pilates Training mit Hilfsmitteln wie dem Sissel Pilates Core Trainer oder dem Sissel Pilates Circle gestalten.

Für ein Training mit Spassfaktor sorgt der Togu Jumper. Der Jumper mit Trampolineffekt ermöglicht ein innovatives und vielfältiges Training für den ganzen Körper, für mehr Kraft, Ausdauer, Koordination und Balance. Damit auch Sportmuffel auf den Geschmack kommen, wird der Togu Jumper mit einem Übungsposter geliefert.

Auch gegen klassische Kraftübungen wie Kniebeugen, Superman, Plank, Liegestützen, Standwaage oder Hüftheben ist nichts einzuwenden.

Nach dem Training sollte man das Dehnen nicht vergessen, um Verspannungen vorzubeugen. Auch eine Massage oder Selbstmassage mit Blackroll hilft verspannungsbedingte Rückenschmerzen vorzubeugen.

Neben dem gezielten Training sollte man auch ganz allgemein mehr Bewegung in seinen Alltag bringen. Anstatt die Mittagspause im Restaurant zu verbringen, kann man einen kleinen Spaziergang machen. Anstatt mit dem Auto zur Arbeit zu fahren, kann man das Velo nehmen. Sicher fallen Ihnen noch viele weitere Beispiele ein, wie Sie Bewegung in Ihren Alltag bringen können.

Top Rückenbandagen im Shop


Quellen:

  1. https://www.rheumaliga.ch/rheuma-von-a-z/rueckenschmerzen
  2. https://www.gesundheitsinformation.de/ruecken-und-kreuzschmerzen.html
  3. Valerie Gladwell et al.: Does a Program of Pilates Improve Chronic Non-Specific Low Back Pain?; Journal of Sport Rehabilitation, Volume 15: Issue 4, Pages: 338–350; https://doi.org/10.1123/jsr.15.4.338

Testbericht: Olecranon Bandage

Wegen Schmerzen im Ellenbogen habe ich mich bei Bandagenshop.ch beraten lassen. Da wurde mir die Sporlastic Olecranonbandage zum Test angeboten. Über meine Erfahrungen mit der Bandage berichte ich in diesem Test.

Testbericht Olecranonbandage

Olecranonbandage: Erster Eindruck

Die Olecranonbandage ist aus einem recht weichen, angenehmen Material gestrickt. Auf der Hinterseite ist die Bandage mit einem grossen, elastischen Polster ausgestattet. Es liegt innen im Gestrick und wird von einem weichen Frottée-Stoff bedeckt. Das Polster erstreckt sich über die gesamte Länge der Bandage und man kann darin einen Kanal ertasten.

Die Bandage wird über den Arm gezogen, bis das Polster genau über dem Ellenbogen liegt. Dank dem Kanal in der Pelotte spürt man sofort, wenn die Bandage richtig sitzt.

Gute Polsterung für den Ellenbogen

Olecranon-Bandage im Test
Grosse Pelotte zur Entlastung des Ellenbogens

An der Schleimbeutelentzündung in meinem Ellenbogen bin ich nicht ganz unschuldig. Zwar weiss ich, dass das Abstützen auf dem Ellenbogen schlecht ist und ich habe auch bemerkt, wie die Schmerzen dadurch immer mehr zugenommen haben, aber ich kann es mir nur schwer abgewöhnen. Im meinem Job sitze ich häufig am Computer. Am Abend, wenn ich für meine Weiterbildung zur dipl. Marketingleiterin lerne, sitze ich wieder am Tisch und da ist es zur schlechten Gewohnheit geworden, den Kopf auf dem Arm aufzustützen.

Die Olecranonbandage schützt den Ellenbogen dank dem breiten Polster in jeder Situation, egal ob man sich aufstützt oder der Arm auf dem Tisch liegt. Auch der obere Teil des Unterarms ist gut geschützt, was gerade beim Schreiben am Computer sehr angenehm ist.

Unmittelbare Schmerzlinderung

Aufstützen mit der Ellenbogenbandage
Ellenbogenbandage Ansicht von hinten

Mein Ellenbogen hat schon länger wehgetan. Als er dann auch noch angeschwollen ist und ganz gerötet war, wusste ich, dass ich etwas dagegen machen muss. Jede Berührung des Ellenbogens war schmerzhaft. Ich konnte nicht einmal mehr den Arm auf dem Tisch ablegen wenn ich am Computer arbeitete. Die von Bandagenshop.ch empfohlene Olecranonbandage hat die Schmerzen umgehend gelindert, weil sie den Ellenbogen zuverlässig vor dem harten Untergrund schützt. Dank der Bandage konnte ich den Arm wieder schmerzfrei auf dem Tisch auflegen. Innert weniger Tage ist dann auch die Schwellung zurückgegangen.

Fazit

Die Sporlastic Olecranonbandage ist eine simple aber sehr wirkungsvolle Hilfe bei Schleimbeutelentzündung. Mit dem grossen, weichen Polster schützt die Bandage vor schmerzhaften Berührungen und lindert die Beschwerden so umgehend. Ich kann die Bandage bei Schleimbeutelentzündung nur empfehlen.

+Polsterung des Ellenbogens in jeder Position
+einfache Anwendung
+sehr wirkungsvoll

O leider nur in Schwarz erhältlich, mir würde hautfarbig gut gefallen, da es etwas unauffälliger wäre

Testbericht: Malleodyn S3

Testbericht Malleodyn Sprunggelenkorthese

Ich bin 35 Jahre alt, weiblich und sportlich. Vor sechs Wochen habe ich mir auf dem Vita Parcours einen Bänderriss im rechten Knöchel zugezogen, als ich bei der dritten Übung ungünstig über einen der Querbalken gestolpert bin. Ich habe den Knöchel eingebunden und bin am Montag gleich zu meinem Hausarzt. Er hat mir eine Knöchelorthese verschrieben, weil sie mehr Sicherheit bietet als ein Verband. Ich habe mich bei Bandagenshop.ch beraten lassen und als ich gefragt wurde, ob ich die Malleodyn S3 testen möchte habe ich sofort zugesagt.

Knöchelorthese: Erster Eindruck

Zum Glück wurde mir die Malleodyn S3 bereits am Dienstag geliefert. Ich habe die Orthese sofort ausgepackt. Verpackt ist sie nicht nur in einer Schachtel, sondern zusätzlich in einem praktischen Wäschenetz. Im Lieferumfang enthalten sind neben Orthese und Netzbeutel ein Kühlpad mit einer Stoffseite, eine Karte mit QR-Code und eine Anleitung.

Anziehen der Malleodyn S3

Die Malleodyn S3 hat Schnellverschlüsse, was das An- und Ausziehen im Alltag sehr einfach macht.

Testbericht Malleodyn Knöchelorthese
Viel Orthese: Zuerst muss man sich die Orthese genau anschauen, die vielen Bänder müssen geordnet werden.
Anlegen der Malleodyn S3
Sobald die Malleodyn über den Fuss gezogen wird, ist die Anwendung aber klar.

Bei der ersten Anwendung muss man die Orthese aber an den Fuss anpassen. Die seitlichen Schalen müssen so positioniert werden, dass der Knöchel in der dafür vorgesehenen Öffnung liegt. Dazu hat es verschiedene Klettverschlüsse an der Fussohle, hinten am Bein und vorne an den Bändern mit den Schnellverschlüssen. Obwohl ich mit so etwas keine Erfahrung habe, gelingt es mir in wenigen Minuten die Orthese so anzupassen, dass sie bequem sitzt und ein sicheres Gefühl bietet.

Was zu meinem Erstaunen erst ganz hinten in der Anleitung steht, ist dass man das Verschlussband mit dem Schnellverschluss kürzen kann und in meinem Fall auch muss. Dazu hebt man die Klettlasche mit dem Sporlastic-Logo an, löst den Gurt vom Klettverschluss auf dem Innenpolster und zieht ihn an.(Achtung: Schnellverschluss muss verschlossen sein.) Ist er gespannt, schneidet man den überstehenden Teil ab und befestigt den Gurt wieder mit den Klettverschlüssen. Jetzt stimmt die Länge perfekt!

Tragekomfort

Die Sporlastic Sprunggelenkorthese ist aus festem, unelastischem Material gefertigt. Trotzdem ist sie recht angenehm zu tragen. Ein elastischer Einsatz am Knöchel schützt diese empfindliche Stelle. Da man unter der Orthese immer Socken trägt, kann man hier selber noch Einfluss auf den Tragekomfort nehmen. Am Anfang habe ich immer leichte Baumwollsocken unter der Orthese getragen. Später als ich wieder besser gehen konnte, habe ich mich oft für etwas dickere Sportsocken entschieden.

Anlegen der Malleodyn S3 Knöchelorthese
Die Orthese kann sehr gut den eigenen Bedürfnissen angepasst werden.
Malleodyn Anwendung
Die Malleodyn S3 sieht zwar massiv aus, fühlt sich aber sehr leicht und kompakt an.

Dank dem dünnen Material kann man die Orthese in fast allen Schuhen bequem tragen.

Wirkung & Stabilität

Bereits beim Anziehen merkt man, dass die Malleodyn S3 das Sprunggelenk zuverlässig stützt. Auch im Alltag habe ich mich mit der Orthese immer sicher gefühlt. Ich fand es sehr praktisch, dass man die Orthese verändern kann. Das Kühlpad habe ich am Anfang häufig genutzt, weil ich Schmerzen hatte am Knöchel. Die seitliche Schale und den 8er-Gurt habe ich erst gegen Ende der Therapie abgenommen, als ich wieder Sport treiben durfte. Während den ersten sechs Wochen wollte ich kein Risiko eingehen.

Um nicht ganz aus dem Training zu kommen, habe ich die beiliegende Übungskarte gescannt und mir die verschiedenen Übungen angesehen. Die Übungen zu Dehnung, Koordination und Kräftigung habe ich auch abz und zu gemacht. Für die Übungen zur Massage und Mobilisation hat mir das nötige Fitnessmaterial gefehlt.

Fazit zur Knöchelorthese

Bei der Malleodyn S3 handelt es sich um eine sehr ausgeklügelte Orthese, die mich sowohl mit ihrer guten Stabilisierungswirkung, als auch mit dem hohen Tragekomfort überzeugt hat. Zwar muss man die Orthese am Anfang anpassen, danach ist die Anwendung dafür umso einfacher, dank den Schnellverschlüssen. Nach Sportverletzungen (Misstritt usw.) kann ich die Malleodyn sehr empfehlen.

+sehr gute stabilisierende Wirkung
+praktische Verschlüsse für schnelles Anziehen
+dünnes Material
+hochwertige Verarbeitung
+verschiedene abnehmbare Teile

o vor der ersten Anwendung muss die Orthese an den Fuss angepasst werden, was dank Klettverschlüssen nicht schwierig ist

Testbericht: Epi-HiT Ellenbogenspange

Testbericht Epi-HiT Ellenbogenspange

Es ist nicht das erste Mal, dass ich einen Tennisellbogen habe. Mit meinen 40 Jahren und meiner Sportbegeisterung gehöre ich gemäss meinem Arzt auch zur typischen Patientengruppe. Ob der Tennisellbogen bei mir wirklich vom Tennis kommt, das ich sehr gerne aber nicht sehr oft spiele, oder doch eher von der Arbeit am Computer, vom Krafttraining oder der Gartenarbeit am Wochenende, weiss ich nicht. Ich hatte jedenfalls schon häufiger einen Tennisellbogen und auch schon verschiedene Tennisellbogenbandagen ausprobiert. Da meine alte Epicondylitis Bandage nicht mehr gut aussieht, habe ich mich diesmal für die Epi-HiT Ellenbogenspange als Ersatz entschieden. In diesem Testbericht habe ich meine Erfahrungen mit der Spange für Sie zusammengefasst.

Erster Eindruck zur Epi-HiT

Die Epi-HiT wird in nur einem Tag geliefert. Darüber bin ich froh, schliesslich sind die Schmerzen am Ellenbogen sehr unangenehm und stören mich bei der Arbeit. Die Spange sieht mit ihrem orange-transparenten Kunststoff sportlich oder schon fast futuristisch aus. Mich spricht das Design jedenfalls an und es passt gut zu meinen Sportoutfits.

Testbericht Epi-HiT Krafttraining
Die Epi-Hit eignet sich bestens für’s Krafttraining, das Handgelenkband entlastet zusätzlich.
Epi-HiT Einstellen
Die Kunsstoff-Spange lässt sich in der Grösse anpassen und passt so perfekt.

Anwendung/ Grössenanpassung

Damit die harte Spange exakt an den Arm passt, kann man die Grösse in fünf Stufen verstellen. Dazu hebt man den Riegel mit dem Fingernagel an, schiebt die Spange in die passende Grösse und hängt den Riegel wieder ein. Das Polster auf der Innenseite hat einen Klettverschluss, sodass man es an die Grösse der Spange anpassen kann. Ist das Verschlussband zu Lang, könnte man es an zwei verschweissten Stellen abschneiden, was bei mir nicht nötig war.

Was mit auffällt ist, dass die Spange recht gross ist. Meine Frau hat sie aus Interesse ebenfalls anprobiert und ihr war sie mit ihren 22 cm Unterarmumgang zu gross, obwohl die Einheitsgrösse gemäss Beschreibung für Armumfänge ab 21 cm geeignet ist.

Tragekomfort

Die Epi-HiT Spange liegt angenehm am Arm. Anders als bei den Kompressionsbandagen die ich bisher getragen habe, drückt die Epi-HiT kaum auf den Arm. Erst bei Bewegung merkt man, wie die feste Kunststoffspange der Muskelbewegung entgegenhält und genau dann eine unterstützende Wirkung erzeugt wenn man sie braucht.

Beim Sport und im Alltag zu Hause hat mich die Ellenbogenspange deshalb voll überzeugt. Nicht ganz so komfortabel empfand ich die Spange bei der Arbeit. Stützt man den Arm auf dem Tisch auf, kann die Spange manchmal etwas stören. Ich trage die Epi-HiT deshalb vor allem beim Sport und am Wochenende.

Tragekomfort der Tennisellenbogen-Spange
Ellenbogenbandage bei Klimmzügen

Wirksamkeit

Obwohl man die Sporlastic Ellenbogenspange beim Tragen kaum spürt, ist die Wirkung gleich gut wie bei den herkömmlichen Kompressionsbandagen die ich bisher getragen habe. Beim Sport fühle ich mich von der Epi-HiT sicher unterstützt und auch die Schmerzen lassen bereits bei der ersten Anwendung deutlich nach.

Was mich positiv überrascht hat ist die Wirkung der mitgelieferten Handgelenkbandage. Gemäss Produktbeschreibung soll sie die auslösende Bewegung kontrollieren. Genau das hat die Bandage bei mir gemacht. Durch den leichten Wiederstand der Bandage habe ich sofort gemerkt, wenn ich das Handgelenk ungünstig gestreckt habe. Dank dem Handgelenkband konnte ich mir diese Bewegungen beim Sport und im Alltag „abtrainieren“ und belaste meinen Arm heute wohl gesünder als früher.

Fazit

Die Epi-HiT Ellenbogenspange ist mit ihrer harten Schale und dem zusätzlichen Handgelenkband einzigartig. Im Alltag und beim Sport konnten mich die Wirkung und der Komfort der Bandage voll überzeugen, bei der Büroarbeit nicht. Das zusätzliche Handgelenkband erleichtert das „Umtrainieren“ ungünstiger Bewegungsabläufe. Ich trage es trotz vollständiger Heilung noch häufig im Alltag, um erneute Fehlbelastungen vorzubeugen.

+sehr gute Wirkung bei Bewegung, kaum Druck in Ruhe
+hoher Tragekomfort beim Sport
+mit unterstützendem Handgelenkband
+Grösse verstellbar

O Einheitsgrösse erst ab 24 cm Unterarmumfang geeignet
O Bei Büroarbeiten eher störend

Review: Genu-HiT Supreme

Bei Bandagenshop.ch erfahren Sie mehr zu den einzelnen Bandagen! In unseren Produkte-Reviews nehmen wir die angebotenen Bandagen genau unter die Lupe und sagen Ihnen, welche Vorteile und Eigenheiten die einzelnen Bandagen haben. Heute auf dem Prüfstand ist die Genu-HiT Supreme Kniebandage von Sporlastic.

Review zur Genu-HiT Supreme Kniebandage von Sporlastic

Premium Bandage mit Extras

Bereits die glänzende Schachtel verrät, dass es sich bei der Genu-HiT Supreme um eine Bandage der Extraklasse handelt. Was beim Auspacken als erstes auffällt ist das leichte Gewicht. Das Gestrick ist im Vergleich zu Konkurrenzprodukten etwas dünner, wirkt aber robust und hat eine leichte 3D-Struktur. Durch das Gestrick spürt man, dass die Enden der seitlichen, flexiblen Stäbe weich eingepackt sind. Wie alles bei dieser Bandage, sind auch die seitlichen Stabilisatoren sehr flach gehalten und tragen nicht auf.

Genu-HiT Supreme Verpackung
Genu-HiT Supreme Kniebandage mit QR-Code zu Übungen

QR-Code Karte fürs Knietraining

Im Lieferumfang ist neben der Bandage eine Karte mit QR-Code enthalten. Sie gewährt Zugang zu verschiedenen Übungsvideos, die zeigen wie man das Knie mobilisieren, kräftigen und die Koordination verbessern kann. Für die Übungen ist es nützlich, wenn man eine Grundausrüstung an Fitnessmaterial wie ein Ball, ein elastisches Band (z.B. Body-Band) und eine Blackroll zu Hause hat. Mit Ausnahme der Blackroll kann man aber alle benötigten Fitnessartikel auch durch haushaltsübliche Materialien wie ein Kissen oder ein Handtuch ersetzen. Wer die Übungen regelmässig macht, trägt damit aktiv zur Kniegesundheit bei.

Schutz für die Kniekehle

Patelle Ringpelotte der Kniebandage
Die Ringpelotte führt die Kniescheibe. Dank elastischen Gestrickzonen passt sich der Kniebereich immer perfekt an.
Kniekehlenzone der Genu-HiT
In der Kniekehle sorgt ein schräg verlaufendes Gestrick jederzeit für einen faltenfreien Sitz.

Die Haut der Kniekehle ist sehr weich und empfindliche. Beim Beugen des Knies kommt es aber genau hier häufig zu Reizungen und Einschnürungen durch Kniebandagen. Sporlastic hat einen einfachen aber äusserst effektiven Weg gefunden dieses Problem zu lösen. Anders als bei den meisten Bandagen verläuft das Gestrick der Genu-HiT Supreme im Bereich der Kniekehle nicht waagrecht, also in der gleichen Richtung wie die Kniekehle, sondern schräg. Durch diesen leicht geneigten Winkel der Gestrickszeilen, spannt sich das elastische Material beim Beugen nicht in die Kniekehle. Streckt man das Knie wieder, glättet sich auch das Gestrick mühelos und bleibt nicht in der Kniekehle hängen.

Atmungsaktive, leichte Pelotte

Viele Bandagen haben eine Pelotte rund um die Kniescheibe, so auch die Genu-HiT Supreme. Hier hat sich Sporlastic allerdings etwas Besonderes einfallen lassen. Die Air-Matrix Pelotte ist nämlich perforiert. Dadurch ist sie leichter und passt sich besser ans Bein an als andere Pelotten. Ein weiterer Vorteil ist die Atmungsaktivität, die übermässiges Schwitzen verhindert. Gerade im Sommer ist das ein grosser Vorteil.

Abschlussbund Genu-Hit Kniebandage
Der obere Abschluss ist zwar elastisch, bietet aber dennoch guten Halt am Bein.
Review: Der untere Abschluss ist hochelastisch.
Der untere Abschluss ist stark dehnbar, auch bei weichem Gewebe gibt’s keine Einschnürungen.

Empfehlung

Die Genu-HiT Supreme ist bei verschiedenen Arten von Kniebeschwerden und Verletzungen geeignet. Dank einer hochwertigen Verarbeitung können wir die Bandage uneingeschränkt empfehlen. Das leichte Gewicht und das schlanke Material sind gerade im Alltag, wenn die Bandage möglichst unauffällig unter der Kleidung verschwinden soll, ein Vorteil.

+ dünnes und dennoch robustes Material
+leichtes Gewicht
+schräg gestrickte Entlastungszone in der Kniekehle
+atmungsaktive Pelotte

O Mit Zugang zu Übungen, die allerdings zusätzliches Material erfordern

Handgelenkorthesen für die frühfunktionelle Therapie

Handgelenkorthese statt Gips nach Fraktur

Nach einem Bruch oder einer Operation im Handgelenk wird das Gelenk oft ruhiggestellt. Anders als früher erfolgt die Ruhigstellung nur noch selten mit einem Gips. Moderne Handgelenkorthesen bieten eine hohe Stabilität, lassen sich aber zwischendurch auch abnehmen und bei Bedarf abrüsten, sodass eine frühfunktionelle Therapie möglich ist. Das verbessert nicht nur die Lebensqualität von Patienten, sondern führt etwa bei operativ fixierten Brüchen schneller zu einem guten Ergebnis. Kraftverlust und Bewegungseinschränkungen werden vorgebeugt.

Frühmobilisation als neuer Standard

Langes Ruhigstellen in einem Gips galt einmal als das Mittel der Wahl bei Knochenbrüchen. Heute werden Brüche wenn möglich mit einer Platte fixiert, sodass sie sofort stabil sind und nicht mehr verrutschen können. Eine Orthese stützt das nahegelegene Gelenk in der ersten Zeit nach der Operation und schränkt die Bewegungsfreiheit ein, um eine übermässige Belastung vorzubeugen. Gemäss Anweisung des Arztes darf die Orthese meist schon in den ersten Tagen für die Physiotherapie abgenommen werden.

Osteosynthese
Mit einer Platte und Schrauben wird der Bruch stabilisiert.
Physiotherapie an der Hand
So ist eine schnelle Mobilisierung möglich.

Es gilt, das verletzte Gelenk nur so lange wie nötig einzuschränken und möglichst früh mit ersten passiven Bewegungsübungen zu beginnen.

Bewegung für bessere Heilung

Lange galt Ruhigstellen als das beste Mittel zur Heilung bei Knochenbrüchen. Aus neueren Studien weiss man, dass die Knochenheilung durch Frühmobilisation positiv beeinflusst wird. Auch allfällige Knorpelfragmente die etwa von den Handwurzelknochen abgelöst wurden, passen sich besser wieder der Gelenkfläche an, wenn der Patient während der Heilungsphase leichte Bewegungen ausführen darf.

Auch eine erneute Verschiebung des Bruchs müssen Patienten nicht befürchten, wie eine Untersuchung an Patienten mit distaler Radiusfraktur gezeigt hat. Am grössten ist die Belastung der Speiche nicht etwa beim Bewegen des Handgelenks, sondern beim Bewegen der Finger. Ist die Radiusfraktur jedoch sicher mit einer Platte verschraubt (winkelstabile palmare Plattenosteosynthese), hält der Knochen dem Fünffachen der Belastung bei Bewegungen der Finger stand.

Auch Kraftverlust und Bewegungseinschränkungen werden mit der Frühmobilisation in einem signifikanten Ausmass reduziert. Dabei werden Finger und Handgelenk ab dem ersten Tag nach der Operation unter Anleitung eines Physiotherapeuten oder selbständig gemäss vorheriger Einweisung bewegt.

Leichte alltägliche Bewegungen sind also für die Heilung förderlich, weshalb heute wenn immer möglich auf die Frühmobilisation gesetzt und eine lange Ruhigstellung vermieden wird.

Möglichkeiten und Grenzen der Frühmobilisation

Die Frühmobilisation nach Knochenbrüchen bietet viele Vorteile. Voraussetzung ist, dass der Bruch vorher operativ fixiert wurde und der Patient bereit ist, aktiv mitzumachen.

Bei distalen Radiusfrakturen etwa, die nicht operativ fixiert wurden, kommt es durch die Frühmobilisation nämlich nicht selten zur Verschiebung der Bruchstücke.

Da die Mitarbeit des Patienten bei der frühfunktionellen Therapie gefragt ist, werden gerade kleinere Kinder häufig mit einem festen, nicht abnehmbaren Gipsverband behandelt. Weil sie sich noch im Wachstum befinden und über eine sehr gute Heilung von Knochen und Weichteilen verfügen, kommt es bei ihnen aber kaum zu Bewegungseinschränkungen durch die vorübergehende Ruhigstellung.

Handgelenkorthesen ideal für eine frühe Mobilisierung

Orthesen sind mit festen Stäben ausgestattet, die das Handgelenk sicher stützen. Mit ihrer hohen Stabilität ersetzen sie immer häufiger die sperrigen Gipsverbände. Da Orthesen mit einfachen Verschlusssystemen (meist Klettverschlüsse) ausgestattet sind, kann der Patient sie selber an- und ablegen. Etwa für die Physiotherapie oder auch zum Duschen können Orthesen abgelegt werden. Das erleichtert die frühe Mobilisation von Handgelenk und Fingern, erhöht die Lebensqualität der Patientin und garantiert dennoch eine sichere Unterstützung wenn sie gefragt ist.

Bauerfeind Handgelenkorthesen mit vielen Möglichkeiten

Bauerfeind bietet sechs verschiedene Handgelenkorthesen, die alle aus der ManuLoc heraus entstanden sind. Die ManuLoc Handgelenkorthese stellt das Handgelenk mit einer handunterseitigen und zwei seitlichen Schienen ruhig. Verschlossen wird die Orthese auf der Handoberseite mit drei Klettverschlüssen. Da Finger und Daumen frei bleiben, kann die Hand weiterhin uneingeschränkt eingesetzt werden. Das erlaubt von Beginn weg leichte alltägliche Bewegungen.

ManuLoc
ManuLoc long plus

Die ManuLoc ist auch als Long Variante erhältlich. Dieses verlängerte Modell umschliesst ca. zwei Drittel des Unterarms und bietet dadurch eine höhere Sicherheit. Sie reduziert Drehbewegungen des Unterarms noch zuverlässiger und eignet sich auch sehr gut für grosse Personen.

ManuRhizoLoc mit Daumenstütze

Die ManuRhizoLoc basiert auf der ManuLoc, ist aber zusätzlich mit einer Daumenstütze ausgestattet. Sie stabilisiert den Daumen im Sattel- und Grundgelenk. Die Stabilität der Daumenauflage kann an der seitlichen Klettlasche erhöht oder reduziert werden. Das erlaubt eine schrittweise Mobilisierung des Daumens. Ist der Heilungsverlauf vorangeschritten, kann man die Daumenauflage auch vollständig entfernen, da sie nur angesteckt und mit Klettverschlüssen fixiert ist.

Die ManuRhizoLoc ist auch als Long Ausführung erhältlich.

ManuLoc long Plus und ManuRhizoLoc long Plus

Die langen Varianten der ManuLoc und ManuRhizoLoc sind als Plus Version zusätzlich mit einer Fingerauflage ausgestattet. Die Fingerauflage ist vorne an der Orthese angsteckt und mit Klettverschlüssen gesichert. Sie stellt die Finger in der entlastenden Intrinsic-Plus-Stellung ruhig, die Verkürzungen des Kapsel-Band-Apparats vorbeugt. Die Fingerauflage eignet sich nicht nur nach Verletzungen der Finger, sondern entlastet die gesamte Hand und den Unterarm indirekt. Sie wird auch als Lagerungshilfe für die Nacht geschätzt. Für die Physiotherapie oder bei fortgeschrittener Heilung kann die Fingerauflage ganz einfach entfernt werden. Bei der ManuRhizoLoc long Plus kann zudem die Daumenauflage entfernt werden. So lässt sich die Bewegungsfreiheit schrittweise erhöhen, was der frühfunktionellen Therapie entgegenkommt.


Quellen:

  • B.Kolmayr et al. (2017): Die frühe Mobilisierung ab dem ersten postoperativen Tag führt zu funktionell besseren Ergebnissen als die Ruhigstellung. Das Risiko eines sekundären Repositionsverlustes wird dadurch nicht erhöht. https://www.universimed.com/ch/article/orthopaedie-traumatologie/derzeitiger-standard-der-fruehfunktionellen-nachbehandlung-von-operativ-versorgten-distalen-radiusfrakturen-2114914 abgerufen am 07.04.2021.
  • A.Christersson (2016): Radiographic results after plaster cast fixation for 10 days versus 1 month in reduced distal radius fractures: a prospective randomised study; J Orthop Surg Res. 2016; 11: 145. Published online 2016 Nov 21. doi: 10.1186/s13018-016-0478-7