Category Archives: Schmerzen bekämpfen

Lassen Sie sich nicht durch Schmerzen einschränken. Hier finden Sie Tipps und Tricks im Kampf gegen Schmerzen.

Testbericht: Bauerfeind EpiTrain Ellenbogenbandage

Die EpiTrain Ellenbogenbandage im Test
Hochwertig und durchdacht – die EpiTrain Ellenbogenbandage von Bauerfeind

Erster Eindruck

Die Lieferung der EpiTrain Bandage erfolgte bereits nach einem Tag. Die Bandage (und auch die Verpackung) machen einen sehr hochwertigen Eindruck. Das Material ist glatt und weich. Die beiden grossen Pelotten sind auf der Innenseite mit Frottée-Stoff überzogen. Der blaue Gurt, der rund um den Unterarm zu liegen kommt ist sehr dünn, sogar an der Befestigungs- und Umlenkstelle.

Anziehen

Die Pelotte der Ellenbogenbandage mit Frotteüberzug
Die Pelotten sind mit weichem Frottée überzogen und bieten guten Komfort.

Das Anziehen der Bauerfeind Ellenbogenbandage ist recht einfach, obwohl man es mit nur einer Hand bewerkstelligen muss. Wichtig ist, dass man die Bandage an der Schweissnaht der Pelotte greift. Dort ist sie nicht elastisch, sodass man einen guten Halt hat.

Da die seitlichen Pelotten je eine Aussparung aufweisen, war es einfach die Bandage richtig zu positionieren. Wenn die seitlichen Knochenvorsprünge am Ellenbogen genau in der Mitte der Aussparungen liegen, stimmt’s. Wenn die Bandage einmal Sitzt, verrutscht sie kaum.

Der unelastische Gurt am Unterarm soll gemäss Anleitung mit einem moderaten Zug verschlossen werden. Meiner Meinung nach, muss man recht kräftig daran ziehen, damit er seine entlastende Wirkung entfaltet.

Wirkung

Seit ich die EpiTrain beim Krafttraining regelmässig trage, habe ich kaum noch Beschwerden im Ellenbogen. Besonders nützlich finde ich das unelastische Band am Unterarm. Beim Anspannen der Muskeln übt es einen kräftigen Druck auf den Arm aus, was ein entlastendes, unterstützendes Gefühl gibt.

Gelegentlich habe ich die Bandage auch im Alltag getragen. Dort bietet sie ebenfalls einen guten Tragekomfort. Dank dem dünnen Band findet die EpiTrain problemlos Platz unter der Kleidung. Nötigenfalls könnte man das Band auch entfernen, da es nur mit einem kleinen Klettverschluss an der Bandage angebracht ist.

Die EpiTrain Ellenbogenbandage im Training
Die Bandage kann in allen Situationen überzeugen – kein Einschneiden, kein Zwicken

Tragekomfort/ Halt

Über das Tragegefühl der Bauerfeind EpiTrain kann ich nur positives berichten. Die Bandage ist elastisch, sodass sie sich bei jeder Bewegung gut an den Arm anpasst. Selbst bei maximalem Beugen des Arms ist der Komfort gewährleistet. Es gibt kein Einschnüren, Scheuern oder Zwicken. Im Gegensatz zu günstigeren Bandagen die ich zuvor ausprobiert hatte, verrutscht die EpiTrain nicht. Sie sitzt während dem ganzen Training sicher am Arm.

Waschen

Da die Ellenbogenbandage vor allem beim Sport zum Einsatz kommt, muss man sie häufig waschen. Gut ist, dass die EpiTrain recht schnell trocknet. Wenn man sie am Abend wäscht, ist sie bereits am nächsten Morgen wieder trocken und einsatzbereit.

Fazit

Ich würde die EpiTrain Ellenbogenbandage sofort wieder kaufen. Sie hat meine Beschwerden schnell gelindert. Auch Qualität und Tragekomfort haben mich voll und ganz überzeugt. Man kann die Bandage sowohl beim Sport, als auch im Alltag tragen.

+ entlastender Gurt
+ gute Wirkung
+ hoher Komfort beim Sport
+verrutscht nicht

Ich habe die Bandage erst wenige Wochen im Einsatz – etwas Negatives ist mir bis jetzt nicht aufgefallen.

Die EpiTrain Ellenbogenbandagen gibt’s bei bandagenshop.ch

Testbericht: Bort Generation Daumenschiene

Erster Eindruck

Bort Generation Daumenschiene

Die Daumenschiene wirkt sehr hochwertig. Alle Nähte sind sauber verarbeitet, das Schnürsystem und die Umlenkösen wirken stabil. Die dunkle Farbe der Bandage ist recht unauffällig, was ich positiv finde.

Für den geringen Preis bekommt man richtig viel geboten.

Anziehen

Das Anziehen der Generation Daumenschiene ist einfach. Dank den langen Schnüren kann man die Bandage weit öffnen und einfach reinschlüpfen. Zum Verschliessen braucht man nur an der Lasche zu ziehen. Mit wenig Kraftaufwand kann man die Daumenschiene satt verschliessen, sodass sie auch beim Bewegen der Hand nicht verrutscht. Die Daumenschlaufe lässt sich mittels Klettverschluss exakt an die Dicke des Fingers anpassen.

Tragekomfort

Dank weichem, gepolstertem Material ist die Bort Generation Daumenschiene sehr angenehm zu tragen. Sie bietet während dem ganzen Tag einen erstklassigen Tragekomfort. Eingeschränkt wird man durch die Schiene kaum. Der verstärkte Teil der Bort Generation Daumenschiene ist an die Form der Hand und des Handballens angepasst. Man kann die Hand nahezu ohne Einschränkungen benutzen. Greifen und alltägliches, wie z.B. sich am Treppengeländer festzuhalten, ist weiterhin problemlos möglich.

Die Schienen oben und unten am Daumen sind flexibel, sodass man den Daumen weiterhin leicht bewegen kann. Trotzdem wird der Finger gut gestützt, was die Schmerzen lindert.

Die Bort Generation Daumenschiene konnte im Test überzeugen
Die Generation Daumenschiene überzeugt mit leichtem Gewicht und einfachem Handling.

Fazit

Die Bort Generation Daumenschiene hat mich positiv überrascht. Für den moderaten Preis bekommt man eine sehr hochwertige Schiene, die eine gute Unterstützung bietet, ohne die Bewegungsfreiheit zu sehr einzuschränken. Im Alltag hat sich die Schiene bestens bewährt. Ich kann sie deshalb mit guten Gewissen weiterempfehlen.

+ Grosse Bewegungsfreiheit
+ Bequemes, gepolstertes Material
+ Einfaches Anziehen
+ -unauffällige Optik





Testbericht: Bort Patella-Sehnenband Sport

Erster Eindruck

Bort Patella-Sehnenband im Test

Das Patella-Sehnenband Sport wurde innerhalb eines Tages geliefert. Bereits am Abend als ich aus dem Büro nach Hause gekommen bin, konnte ich die Bandage also testen. Schon der erste Eindruck hat mich überzeugt.

Gefertigt ist das Patella-Sehnenband aus einem neoprenartigen Material das leicht elastisch ist und einen textilen Überzug hat. Die Pelotte ist gummiartig-weich. In der Mitte ist die Pelotte etwas schmaler und dünner, die ganze Oberfläche ist mit kleinen Noppen bestückt.

Bei Bedarf kann man das Polster in der Bandage verschieben, da sie mit einem Klettverschluss angemacht ist. Trotz grosser Pelotte ist das Patella-Sehnenband angenehm leicht und kompakt.

Anziehen

Das Patella-Sehnenband von Bort ist äusserst einfach in der Anwendung. Man positioniert die grüne Pelotte unterhalt der Kniescheibe auf der Patellasehne und führt das Band einmal ums Bein. Verschlossen wird die Bandage mit zwei Klettverschlüssen. Der erste, kleine Klettverschluss liegt am abgerundeten Anfang der Bandage. Er hält das Verschlussband fest. Danach kann man das noch freie Ende mit dem gewünschten Zug anziehen und mit dem grossen Velcro an der Bandage festmachen.

In wenigen Sekunden hat man das Patella-Sehneband angelegt. Es hat deshalb einen festen Platz neben meinen Laufschuhen erhalten und begleitet mich bei jedem Training.

Das kompakte Bort Patellasehnenband konnte im Test überzeugen.
Die einfache Bandage ist in Sekunden „installiert“ und erfüllt seinen Zweck ohne zu stören.

Anwendung

Bereits wenige Sekunden nach dem Anziehen habe ich fast vergessen, dass ich die Bandage trage. Sie passt sich dem Bein sehr gut an und ist äusserst leicht. Beim Joggen sitzt das Patella-Sehnenband stabil und verrutscht nicht. Auch die Wirkung hat mich überzeugt. Die Schmerzen waren schon beim ersten Training weniger schlimm. Auf Anraten von Dr. Angehrn habe ich ausserdem das Training ein wenig reduziert und Alternativtrainings eingebaut. Dadurch habe ich die Beschwerden schnell in den Griff bekommen. Da ich kein Risiko eingehen möchte, trage ich das Bort Patella-Sehnenband wenigstens bei intensiven Trainings weiterhin.

Einfache, kompakte Bandage mit grosser Wirkung.

Fazit

Das Bort Patella-Sehnenband Sport ist erfrischend einfach! Das Anziehen ist in Sekundenschnelle erledigt. Einmal am Bein bemerkt man nur noch die entlastende Wirkung, die Bandage spürt man kaum. Eine schnelle Lösung für ein langwieriges Problem. Besten Dank.

+ Einfaches Anziehen
+ Gute Wirkung
+ Leicht und flexibel
+ Schnelle Schmerzlinderung

Ich konnte bis jetzt keine Negativpunkte feststellen!


Das Patella-Sehnenband von Bort gibt’s jetzt bei bandagenshop.ch

Testbericht: SacroLoc Kreuzbandage

SacroLoc Kreuzbandage von Bauerfeind im Test
Die SacroLoc hat eine kompakte Bauform und kann unter der Kleidung getragen werden.

Eine lange Leidensgeschichte

Angefangen hat alls vor gut 2 Jahren. Aufgrund eines Büro-Umzugs musste ich viel und schwer Heben. Zuerst bemerkte ich nur ein leichtes Ziehen im Kreuz, welchem ich keine Beachtung schenkte – „ist wohl nur ein leichter Muskelkater“. Doch der Muskelkater schien nicht mehr zu verschwinden. Im Gegenteil, die Beschwerden wurden immer schlimmer.

Nach drei Wochen Schmerzen vereinbarte ich einen Termin beim Hausarzt. Nach ein Paar Fragen und Handgriffen war für Ihn klar, dass es sich um ein Problem im ISG (Ilio-Sakral-Gelenk) handelt, welche für die Kreuzschmerzen verantwortlich sind. Er hat mir geraten, beim Physiotherapeuten vorstellig zu werden – was ich auch gemacht habe.

Kraft- und Dehnübungen gegen Kreuzschmerzen

Der freundliche Physiotherapeut manipulierte gekonnt an mir herum und zu meiner Überraschung waren die Beschwerden merklich besser. Anschliessend instruierte er mich, welche Kraft- und Dehnübungen ich zu Hause durchführen könne, um dauerhaft beschwerdefrei zu sein.

Trotz regelmässiger Durchführungen der Übungen, sind die Beschwerden nicht ganz verschwunden. Besonders beim Sitzen spürte ich, dass etwas noch nicht optimal ist, so dass ich mich im Internet über die ISG-Blockade schlau machte. So bin ich auf die SacroLoc Kreuzbandage von Bauerfeind gestossen. Da ich nun bereits seit Monaten an Rückenschmerzen leide, war mir der Preis weniger wichtig – ich wollte etwas, was mir hilft!

Profesionelle Beratung

Bei Bandagenshop.ch wurde ich nach einer kurzen Schilderung meiner Situation sofort mit dem beratenden Arzt verbunden (ein Onlineshop mit ärztlicher Beratung?!? -es gibt nicht’s was es nicht gibt!

Aufgrund meiner Angaben war schnell festgelegt, dass die SacroLoc eine geeignete Massnahme ist. Ich wurde genau instruiert, wie ich die korrekte Grösse ermitteln kann. Gesagt – getan. Am nächsten Tag wurde die Bandage auch schon geliefert. Ob es jetzt endlich besser wird

Die grossen Pelotten unterstützen das Kreuz und massieren die Muskulatur. Dank Klettverschluss können sie passgenau positioniert werden.

Anlgen, Komfort und Wirkung

Die SacroLoc Kreuzbandage muss sehr weit unten getragen werden – es ist also eher eine Becken-, als Rückenbandage. Jetzt war mir auch klar, warum ich den Umfang so weit unten messen musste.

Zuerst wird die Bandage mit etwas zug geschlossen. Nun kann mittels Zügel die gewünschte Stärke eingestellt werden. Hier können Sie ruhig kräftig ziehen – mehr hilft mehr. So war’s jedenfalls bei mir.

Nach ca. drei Stunden Tragedauer musste ich die Bandage ablegen, es wurde mir unbequem und sie drückte auf die Beckenknochen. Doch siehe da, nach dem Ausziehen waren die Schmerzen deutlich weniger stark. Nach einigen Tagen habe ich mich an die Bandage gewöhnt, so dass ich sie jetzt regelmässig auch für mehrere Stunden tragen kann. Zwischenzeitlich sind die Beschwerden ganz verschwunden und treten nur noch auf, wenn ich stundenlange auf dem Bürostuhl sitze.

Ich trage die SacroLoc trotzdem zur Vorsorge, besonders wenn ich häufig sitze oder im Auto unterwegs bin. Seit meiner ersten Bestellung sind nun fast zwei Jahre vergangen, meine Bandage hat entsprechende Gebrauchsspuren und auch die Elastizität lässt nach. Ich habe mich entschlossen, eine neue zu ordern. Zu meiner Überraschung wurde eine komplett neue, überarbeitete Version geliefert.

Die neue SacroLoc

Die Funktionsweise und Wirkung ist unverändert, das Material jedoch deutlich leichter und luftdurchlässiger. Auch trägt die neue Bandage mit dem flachen Zügel viel weniger auf, so dass ich sie auch bequem unter einer Jeans tragen kann.

Fazit

Die Bandage hat mir mittel- und langfristig geholfen, die Kreuzschmerzen loszuwerden. Das Produkt ist von ausgezeichneter Qualität, der Aufbau ausgeklügelt und durchdacht. Wer an Kreuzschmerzen leidet, wird mit der SacroLoc zufrieden sein, sobald er sich daran gewöhnt hat.

Achskorrektur am Knie bei einseitiger Arthrose

Bort OA-Xpress Knieorthese zur Achskorrektur bei X- und O-Beinen

Varus- oder Valgusstellung des Knies

Im Normalfall liegen alle Gelenke im Bein auf einer Linie (Mikulicz-Linie). Bei einem Genu valgum (X-Bein) weicht das Gelenk gegen innen von dieser Linie ab. Beim Genu varum (O-Bein) liegt das Knie ausserhalb der Mikulicz-Linie.

Arthrose bei Achsfehlstellung

Eine Achsfehlstellung der Beine ist in jungen Jahren meist schmerzfrei. Da das Gelenk einseitig belastet wird, ist dennoch eine frühzeitige Behandlung angezeigt. Bleibt die Fehlstellung unbehandelt, kommt es häufig zu einer einseitigen Kniegelenksarthrose. Bei X-Beinen ist der äussere (laterale) Teil des Gelenks betroffen (Valgus-Gonarthrose), bei O-Beinen der innere (mediale) Teil (Varus-Gonarthrose).

Eine Achsfehlstellung am Knie sollte auch dann behandelt werden, wenn keine Schmerzen auftreten.

Bort OA-Xpress Orthese

Orthesen sind orthopädische Hilfsmittel mit starren Elementen, welche die Bewegungsfreiheit des Gelenks (teilweise) einschränken. Speziell für die Behandlung der einseitigen Kniearthrose hat Bort eine korrigierende Orthese im 3-Punkt-Prinzip entwickelt. Die OA-Xpress umschliesst Ober- und Unterschenkel mit einer Halbschale und wird mit vier festen Gurtbändern seitlich am Bein befestigt. Ein polyzentrisches Gelenk erlaubt es dem Knie, sich in einem natürlichen Umfang zu bewegen.

Stufenlose Achskorrektur

Achskorrektur mit der Knieorthese

Ober- und unterhalb des polyzentrischen Gelenks, ist die OA-Xpress mit zwei Schrauben ausgestattet. Sie erlauben es, Winkel von 0°-5° stufenlos einzustellen. Die Achsfehlstellung lässt sich so mit wenigen Drehbewegungen an den Schrauben korrigieren. Während der Tragedauer der Orthese wird eine gleichmässige Belastung des Gelenks begünstigt. Knieschmerzen bei einseitiger Gonarthrose Grad II-III werden so effektiv gelindert und eine Verschlechterung des Zustands gebremst.

Komfortable Anwendung

Die Bort OA-Xpress lässt sich direkt auf der Haut, aber auch über der Kleidung tragen. Dank easyCLICK Verschlüssen ist das An- und Ausziehen einfach und schnell erledigt. Das erlaubt es, die Orthese gezielt in Belastungssituationen einzusetzen, oder auch den ganzen Tag zu tragen.

Um das Gelenk und vor allem die verkürzten Bänder langsam an die korrekte Position zu gewöhnen, ist es empfehlenswert den Korrekturwinkel nach und nach zu Vergrössern und die Tragedauer kontinuierlich zu steigern.

Weitere Anwendungsmöglichkeiten der OA-Xpress

Die OA-Xpress ist speziell für die Achskorrektur bei einseitiger Kniegelenksarthrose entwickelt worden. Sie eignet sich aber auch nach einseitigem Bone Bruise (posttraumatisches Knochenmarködem) oder zur postoperativen Versorgung nach einer Tibiakopffraktur.

Mehr über die OA-Xpress Knieorthese erfahren Sie im Bandagenshop.ch.


Passend zum Thema

Kniegelenksarthrose

Überarbeitete Bort Spiraldynamik Bandage

Neu: mit aufgedrucktem Korrekturzügel

Bort Helix S Sprunggelenkbandage mit Taping-Zügel und Band
Die neue Taping-Zone macht die Bandage kompakt

Die Bort Spiraldynamik Bandage unterstützt das Sprunggelenk mit einer medizinischen Kompression. Im Beriech der Knöchel sind zwei Pelotten eingearbeitet, die bei jeder Bewegung einen Massageeffekt erzeugen. Diese Kombination aus Kompression und Massage reduziert Schwellungen wirkungsvoll. Zudem fördert die Kompression die Eigenwahrnehmung des Körpers, was einen gesunden Bewegungsablauf fördert.

Zwei Korrekturzügel begünstigen die natürliche Bewegung des Fusses zusätzlich. Der rote Korrekturzügel setzt an der Ferse an, folgt ihr auf der Fussaussenseite, geht unter dem Fuss hindurch und zieht im Beriech des Fussgewölbes nach oben. Dieser Korrekturzügel regt die Propriozeption an und stützt das Fussgewölbe auf sanfte weise.

Damit die Bandage problemlos im Schuh getragen werden kann, ist dieser Korrekturzügel auf der Bandage aufgedruckt und trägt nicht auf. Die Wirkung basiert auf dem Prinzip des Tapings.

Der zweite Korrekturzügel besteht aus einem unelastischen Band, das im Fersenbereich an der Bandage angenäht ist. Es wird rund ums Sprunggelenk und unter dem Mittelfuss hindurch geführt. Diese Zügelführung fördert während dem Abtritt die natürliche Bewegung des Fersenbeins zur Körpermitte hin.

Update 2020: Die Korrekturzügel wurden verbessert und weisen eine höherer Festigkeit auf. Dadurch kann eine noch bessere Wirkung erzielt werden. Zudem gibt ein Pfeil an, in welche Richtung der Zügel führt.

Spiraldynamik gegen Fehlbelastungen

Spiraldynamik ist ein Bewegungs- und Therapiekonzept, das die natürlichen Bewegungen des Körpers nutzt, um Beschwerden zu lindern. Es hilft Fehlbelastungen vorzubeugen und so Schmerzen zu lindern. Die Bort Helix S Spiraldynamik Bandage wurde aufgrund der Lehre der Spiraldynamik entwickelt und unterstützt gesunde Bewegungsabläufe.

Die neue, überarbeitete Bort Helix Spiraldynamikbandage

Anwendungsgebiet

Die Bort Helix S Spiraldynamik Bandage eignet sich bei folgenden Beschwerden:

  • Fussfehlstellungen wie Spreiz-, Knick- oder Senkfuss
  • Weichteilreizungen im Bereich des Sprunggelenks
  • Bandschwäche
  • Arthrose

Auch bei Schmerzen in Bewegung bleiben

Die meisten Verletzungen und Erkrankungen des Sprunggelenks sind kein Grund auf Bewegung zu verzichten. Im Gegenteil, leichte Bewegung kann den Heilungsprozess sogar fördern. Die Bort Helix S unterstützt das Gelenk in dieser Phase, weil sie Fehlbelastungen vorbeugt und das Gelenk bei Bandschwäche führt.

Entdecken Sie die neu überarbeitete Bort Helix S Spiraldynamik jetzt bei Bandagenshop.ch.

Kniebandagen für Kinder

Kniebandagen für Kinder
Eine Kiebandage gibt dem Kind Stabilität und Sicherheit

Häufige Knieerkrankungen bei Kindern

Kinder sind nicht einfach kleine Erwachsene. Sie leiden an andern Gelenkserkrankungen als Erwachsene. Hier eine kleine Zusammenstellung von häufigen Kniegelenkserkrankungen bei Kindern.

  • Morbus Osgood Schlatter: Die Reizung im Bereich des Patellasehenenansatzes trifft vor allem sportliche Jugendliche und kann die Verknöcherung stören.
  • Kniekehlenzyste: Bei sehr jungen Kindern kann die Kniekehlenzyste spontan auftreten, ganz ohne Erkrankung des Gelenks.
  • Chondropatia patellae: Das Patellaspitzensyndrom betrifft häufig Mädchen in der Jugend und ist auf eine muskuläre Dysbalance in Kombination mit einer Überbelastung zurückzuführen.
  • Osteochondritis dissecans: Bei der meist durch Mikrotraumata bedingten Knochennekrose kann es zur Abstossung von Knochenfragmenten kommen (Gelenkmaus).
  • Wachstumssschmerzen: Kleine Kinder zwischen 4-6 Jahre und Kinder ab 10 Jahren leiden gelegentlich an Wachstumsschmerzen. Diese haben keinen Krankheitswert, sind aber unangenehm.
  • Unfall: Stürze vom Klettergerüst oder ein Zusammenstoss beim Fussball … der Alltag von Kindern birgt viele Verletzungsmöglichkeiten.

Wann zum Arzt?

Treten nach einem Unfall Knieschmerzen auf, ist immer ein Arzt aufzusuchen. Gleiches gilt, wenn die Schmerzen über mehrere Tage anhalten. Bei Kindern ist das Knochenwachstum noch nicht abgeschlossen. Treten Entzündungen und Veränderungen im Bereich des Gelenks auf, kann das weitere Wachstum gestört werden, Fehlstellungen sind die Folge. Eine frühzeitige Therapie ist deshalb bei Kindern besonders wichtig.

Kniebandagen für Kinder

Für Kinder von ca. 7- 16 Jahre gibt es von Bort einige Spezialbandagen fürs Knie. Jugendliche ab ca. 16 Jahren, können meist mit Bandagen für Erwachsene versorgt werden.

StabiloGen Eco Kinder

Die blau-orange Bandage ist seitlich mit zwei leichten Federstäben ausgestattet. Sie geben der Bandage einen sicheren Halt und sorgen für eine sanfte Führung des Knies. Rund um die Kniescheibe liegt ein Druckpolster (Pelotte), das die Kniescheibe in ihrer natürlichen Position führt. Die Pelotte ist ausserdem wirksam gegen Schwellungen rund um die Kniescheibe.

Das elastische Gestrick erzeugt eine medizinisch wirksame Kompression. Sie fördert den Heilungsprozess und die Propriozeption (Eigenwahrnehmung).

Osgood-Schlatter Bandage

Beim Morbus Osgood Schlatter wird die Verknöcherung am Ansatz der Kniescheibensehne am Unterschenkel gestört. Mit der Osgood-Schlatter Bandage lässt sich die Stellung der Kniescheibe leicht nach unten korrigieren, was die Kniescheibensehne entlastet.

Eine Pelotte in Form eines verkehrten „U“ liegt um die Kniescheibe und ist auf der Unterseite an einem Korrekturzügel befestigt. Dank dem Zügel lässt sich die Korrekturstärke individuell einstellen. So können Schmerzen schnell und effektiv gelindert werden.

Immobilisations-Schiene

Nach Knieoperationen oder Bänderrissen muss das Knie manchmal ruhiggestellt werden. Die Bort Immobilisationsschiene für Kinder ist aus weich gepolstertem Material mit Frottée-Innenfutter gefertigt, das angenehm auf der Haut liegt.

Die Schiene ist in den zwei Beugevarianten 0° und 20° erhältlich.

Achtung: Fragen Sie vor der Ruhigstellung immer einen Arzt. Nicht korrekt eingesetzt, kann die Ruhigstellung zu bleibenden Bewegungseinschränkungen führen.

Kniebandagen für Kleinkinder

Die Bort Kinder-Kniebandagen eignen sich für Kinder ab ca. 7 Jahren. Für kleinere Kinder gibt es keine Kniebandagen – es ist meist eine Massanfertigung nötig. Mit einer einfachen Lösung lassen sich aber auch kleinere Kinder problemlos behandeln.

Wählen Sie anstelle einer Kniebandage einfach eine Ellenbogenbandage ohne Pelotte.

Geeignet sind z.B. die Bort Ellenbogenbandage Zweizug, die Active Color Ellenbogenbandage oder die Elbow Skin Standard.

Testbericht: Bort Asymmetric Plus Kniebandage

Grösse

Obwohl ich mit den Umfängen D= 33cm und F=45cm perfekt in die Grösse L Plus passe, wurde mir die Grösse XL Plus empfohlen. Diese passte dann auch perfekt, danke für den Tipp. Die Bandage liegt satt an, bietet guten Halt und Unterstützung. Eine Nr. kleiner wäre mit Sicherheit zu knapp gewesen.

Hochwertiges Material

Die Kniebandage ist aus weichem Material gefertigt. Alles wirkt sehr stabil und trotzdem komfortabel und anschmiegsam. Die seitlichen Schienen sind aus Metall, eine Polsterung auf der Innenseite schützt das Bein aber zuverlässig vor Druckstellen. Im Bereich der Kniekehle ist das Gestrick weicher und besonders sanft zur Haut. Das Anziehen der Bandage ist recht einfach, da man sie an den seitlichen Stäben festhalten kann.

Testbericht Bort Asymmetric Plus Kniebandage

Die Kniebandage fühlt sich gut an. Das weiche Gestrick in der Kniekehle schneidet nicht ein, auch wenn es beim biegen manchmal Falten gibt. Auf Dauer sind die seitlichen Schienen etwas störend, besonders beim Sport.

Gutes Sicherheitsgefühl

Das obere und untere Band der Bort Asymmetric Plus kann man beliebig fest anziehen, dadurch bekommt die Bandage einen sicheren Halt. Auf der Beininnenseite ist das Band mit einem Klettverschluss an der Bandage befestigt, sodass es beim Anziehen nicht verrutscht. Die seitlichen Schienen in Kombination mit den Bändern geben ein stabiles Gefühl, sind aber beim Joggen mit der Zeit etwas störend.

Führung der Kniescheibe

In der Bandage ist ein Gummipolster eingearbeitet. Es liegt seitlich aussen neben der Kniescheibe, darüber befindet sich eine Klettlasche, die an sechs roten Fäden befestigt ist. Wenn man an der Lasche zeiht, merkt man sofort, wie sich die Bandage ausserhalb der Kniescheibe zusammenzieht. Das Polster wird seitlich an die Kniescheibe gedrückt, dadurch kann diese nicht mehr verrutschen. Dieser Kontrollmechanismus funktioniert sehr gut und die Schmerzen lassen sofort nach. Manchmal passe ich die Stärke der Führung während dem Tag noch an, z.B. beim Training.

Testbericht Bort Asymmetric Plus

Fazit

Die Bort Asymmetric Plus führt die Kniescheibe sehr zuverlässig und man kann die Korrekturwirkung jederzeit anpassen, das hat mir schnell gegen meine vorderen Knieschmerzen geholfen. Die Bandage ist insgesamt sehr komfortabel. Man kann sie im Alltag und während dem Sport tragen, z.B. wenn man die von der Physio gezeigten Kraftübungen macht. Um intensiv Sport zu treiben ist die Bandage wegen der seitlichen Schienen nicht ideal.

+sichere Führung der Kniescheibe
+hochwertige Verarbeitung
+individuelle Einstellmöglichkeiten

-bedingt für den Sport geeignet

Die Bort Asymmetric Plus Kniebandage gibt’s bei bandagenshop.ch


Das könnte Sie auch interessieren

Testbericht: MalleoTrain S

Erster Eindruck

Die MalleoTrian S ist erstaunlich kompakt. Das Gestrick ist dünn und auch das Band ist mehrheitlich aus einem dünnen Material gefertigt. Das ist sehr erfreulich, denn dank dieser schlanken Verarbeitung passt die Bandage problemlos in jeden Schuh.

Anziehen

Obwohl die Knöchelbandage auf den ersten Blick recht klein wirkt, lässt sie sich ganz einfach anziehen. Das Material gleitet gut über den Fuss, trotzdem ist noch eine Anziehhilfe in der Packung enthalten, die ich persönlich nicht brauche. Ich kann mir aber durchaus vorstellen, dass die Gleithilfe bei sehr starken Schmerzen sinnvoll ist.

Das Anwickeln des Bands ist ebenfalls einfach, denn das Band ist so angenäht, dass man nur in eine Richtung starten kann. Die Würfelsymbole auf der Bandage helfen zusätzlich. Beim ersten Gebrauch habe ich knapp zwei Minuten benötigt, zwischenzeitlich geht’s so schnell, wie eine Socken anziehen.

Testbericht MalleoTrain Knöchelbandage - Details

Die Knöchelbandage trägt kaum auf und passt in jeden Schuh. Trotzdem ist die erreichte Stabilität ausreichend nach einer Bänderzerrung.

Hoher Komfort

Die Knöchelbandage von Bauerfeind ist sorgfältig verarbeitet. Alle Nähte sind perfekt und die Bandage wirkt sehr hochwertig. Die Naht auf der Rückseite ist flach, sodass man sie beim Tragen nicht spürt. Allgemein überzeugt mich der Tagekomfort. Man schwitzt nicht und fühlt sich nicht eingeschränkt.

Wirkung

Der angenehme Druck der MalleoTrain S lindert meine Knöchelschmerzen bereits nach wenigen Stunden. Auch die Haltewirkung überzeugt. Das Band stabilisiert das Sprunggelenk seitlich. Trotzdem fühlt man sich frei und kann ganz normal gehen.

Nach drei Wochen darf ich wieder Sport machen und trage die Bandage auch da. Während der Komfort beim Velofahren und Fussball ausgezeichnet ist, stört die Bandage beim Joggen mit der Zeit. Das breite Band, das rund um die Fessel verläuft, verrutscht mit der Zeit und drückt. Wenn man das Band zwischendurch wieder richtet, geht es aber.

Fazit

Testbericht MalloTrain SDie MalleoTrain S und auch den Bandagenshop.ch kann ich sehr empfehlen. Die Bandage hilft bei einer Bänderzerrung gegen die Schmerzen und bietet ein sicheres Gefühl. Man kann sie im Alltag oder beim Sport tragen, obwohl das Band beim Sport manchmal etwas verrutscht.

+weiches Material
+seitlicher Halt
+sehr dünn, passt in jeden Schuh

-Band verrutscht manchmal

Die MalleoTrain S gibt’s bei bandagenshop.ch


Das könnte Sie auch interessieren

Testbericht: Tale spezial Handgelenkbandage

Testbericht Tale HandgelenkAnziehen

Die Tale spezial Handgelenkbandage kann man ganz aufmachen. Danach schlüpft man mit dem Daumen in die Öffnung und verschliesst die Bandage mit zwei Klettverschlüssen. Die Anwendung ist also ganz einfach. Beim Verschliessen der Klettverschlüsse wird die Hand am besten auf einen Tisch gelegt, damit die Bandage nicht verrutscht.

Tragekomfort

Vom ersten Moment an ist die Tale spezial sehr angenehm zu tragen. Sie passt sich dem Handgelenk gut an und bildet keine Falten. An der dünnsten Stelle des Gelenks sind die zwei Bahnen der Bandage mit einem ZickZack-Stich verbunden. Dadurch ist die Bandage in diesem Bereich besonders flexibel und umschlisst den Arm passgenau.

Der Abschlussrand und die Daumenöffnung sind mit einem glatten Band eingefasst, sodass die Haut gut geschützt ist.

Sehr alltagstauglich

Ich finde dieses Produkt sehr praktisch. Da das An- und Ausziehen einfach ist, kann man die Bandage problemlos mehrmals am Tag kurz ausziehen, z.B. um den Abwasch zu erledigen. Wird sie trotzdem einmal schmutzig, wasche ich die Tale spezial meist von Hand, obwohl auch Maschinenwäsche möglich wäre. Innert weniger Stunden ist die pflegeleichte Bandage wieder trocken und bereit zum Gebrauch.

Wirkung

Die Tale spezial Bandage unterstützt das Handgelenk auf eine angenehme Weise, ohne die Bewegung zu sehr einzuschränken. Dadurch kann man sie im Alltag sehr gut tragen, auch bei der Hausarbeit. Die Schmerzen, die jeweils nach intensivem Arbeiten aufgetreten sind, kommen dank der Bandage viel seltener.

Wenn ich am Abend doch einmal unter Handgelenkschmerzen leide, würde ich mir allerdings wünschen, dass die Tale spezial etwas mehr Stabilität bietet. Ich werde mir deshalb wohl noch ein Stück in der Ausführung mit Schiene bestellen.

Testbericht Handgelenkbandage

Fazit

Für die Anwendung im Alltag ist die Tale spezial eine gute Bandage, weil man die volle Bewegungsfreiheit hat. Man kann sie auch sehr schnell an- und ausziehen, das gefällt mir. Der Preis ist moderat, was sich allerdings auch etwas in der Qualität niederschlägt. Bereits nach wenigen Malen auf- und zumachen ist die Oberfläche der Bandage von Klettverschluss aufgerauht. Die Funktion ist dadurch aber nicht beeinträchtigt, es ist lediglich ein optisches Problem.

+volle Bewegungsfreiheit
+angenehme, leichte Unterstützung
+einfaches An- und Ausziehen

-Oberfläche wird schnell aufgerauht

Die Handgelenkbandage von Tale gibt’s bei bandagenshop.ch