Author Archives: admin

Handgelenkbandage fürs Krafttraining

Krafttraining mit einer Handgelenkbandage

Bei ambitionierten Kraftsportlern gehören Handgelenkbandagen zur Grundausrüstung. Aber auch wer ein gesundheitsorientiertes Krafttraining an Geräten dem Bankdrücken mit Maximalgewicht vorzieht, profitiert davon. Die Bandagen helfen eine Fehlbelastung des Handgelenks vorzubeugen und fördern erst noch die richtige Ausführung der Übungen. Davon profitieren Kraftsportler jeden Alters und jedes Leistungsniveaus. Personen mit Handgelenkbeschwerden oder Arthrose kann eine Bandage ein schmerzfreies Training ermöglichen.

Die richtige Haltung ist entscheidend

Richtige Handgelenkstellung beim Training
Das Handgelenk sollte auch unter Belastung in einer neutralen Position sein.

Beim Krafttraining, egal ob mit Hanteln oder an einem Kraftgerät, machen sowohl Anfänger wie auch erfahrene Athletinnen oft den gleichen Fehler – das Handgelenk wird überstreckt. Diese Position mach das Training kurzfristig einfacher, überlastet aber das Gelenk und führt langfristig zu Handgelenkschmerzen. Ausserdem steigt das Risiko für Verletzungen, Instabilität und Arthrose im Handgelenk.

Richtig ist es, das Handgelenk beim Krafttraining in einer neutralen Position zu halten. Am einfachsten stellt man, sich die Hand als Verlängerung des Arms vor. Wichtig ist es, während der ganzen Übung auch an die Handgelenke zu denken, damit man die richtige Position einhält bis man das Gewicht wieder ablegt.

Liegestütz ohne Griffe
Bei Liegestützen wird die Hand zwangsweise in eine überstreckte Stellung gebracht.
Liegestütz mit Griffen
Hier helfen Griffe (Push-Up Bars) oder es können auch Hanteln benutzt werden.

Wie Handgelenkbandagen wirken

Handgelenkbandagen liegen satt um das Handgelenk und erzeugen Kompression. Der Druck von aussen wirkt durchblutungsfördernd und stützt das Gelenk leicht. Besonders wichtig ist die propriozeptive Wirkung der Kompressionsbandage. Propriozeption ist die Lagewahrnehmung des Körpers. Sie gibt dem Gehirn Rückmeldung über die Lage des Körpers im Raum, sowie der einzelnen Gleidmassen im Verhältnis zueinander. Diese Innenwahrnehmung läuft unbewusst ab, kann aber durch Kompression verstärkt werden. So begünstigen Kompressionsbandagen eine gute Position der Hand, selbst wenn die Aufmerksamkeit kurz davon abgelenkt ist.

Gut zu wissen: Da Bandagen die Eigenstabilisierung des Gelenks anregen, unterstützen sie den Kraftaufbau und es findet kein Gewöhnungseffekt statt.

Nicht immer sind Handgelenkbandagen für Kraftathletinnen und Kraftathleten als reine Kompressionsbandagen ausgeführt. Manche Modelle verfügen zusätzlich über unelastische Verstärkungen oder wenig elastische Bänder, um die Stabilität von aussen zu erhöhen.

Andere Modelle sind aus Neopren gefertigt, um das Handgelenk leicht zu wärmen.

Die besten Handgelenkbandagen für Krafttraining

Bandagen wie das Sports Wrist Strap oder der Boomerang Wrist Wrap werden vorbeugend eingesetzt um das Handgelenk vor Fehl- oder Überbelastung beim Krafttraining zu schützen. Wer trotz Erkrankungen des Handgelenks nicht auf ein leichtes Krafttraining verzichten will, kann sich dabei von den Bort Handgelenkbandagen unterstützen lassen.

Sports Wrist Strap by Bauerfeind

Die Sports Wrist Strap hat ein weiches Inlay das die Bandage sicher am Handgelenk hält, während man das äussere Band zuzieht. Eine weitmaschige Strickweise verleiht der Bandage atmungsaktive Eigenschaften. Zudem ist das Material anpassungsfähig, damit die Bewegungsfreiheit beim Training nicht eingeschränkt wird. Da Bauerfeind bei dieser Bandage ganz auf eine Daumenschlaufe verzichtet, kann man jede Bewegung ungestört ausführen und hat stets den vollen Grip.

Sports Wrist Strap
Wrist Strap im Krafttraining

Zur Auswahl steht die Sports Wrist Strap in zwei sportlichen Designs in Schwarz oder Rivera.

Boomerang Wrist Wrap

Die Boomerang Wrist Wrap Bandage hat eine Daumenschlaufe. Sie wird über den Finger gelegt, bevor man die beiden Bänder nacheinander ums Handgelenk wickelt.

Gefertigt ist die Boomerang Handgelenkbandage aus dem patentierten Ultima 2SL Material. Sein Herzstück ist die Smart Skin Membran, die kaum elastisch ist. Weiches Micro-Fleece auf der Innenseite sorgt für einen angenehmen Komfort, während das Obermaterial dem Klettverschluss Haftung bietet. Da alle Schichten fest miteinander laminiert sind, ist das Ultima 2SL Material nur 1,3 dünn und trotzdem sehr stabil.

Das gibt dem Handgelenk beim Krafttraining einen sicheren Halt. Da die Handfläche frei bleibt, ist ein guter Halt an der Hantelstange gewährleistet.

Active Color Handgelenkband

Das Handgelenkband von Active Color wird in einem Set zu zwei Stück geliefert. Die weiche Bandage lässt sich vollständig öffnen und mit einem Klettverschluss ums Handgelenk befestigen. Das zusätzliche Stabilo-Band ist mit einem Ende an der Bandage fixiert und wird zirkulär ums Handgelenk geführt. Die Kompressionsstärke kann mit dem Klettverschluss individuell eingestellt werden.

Active Color Handgelenkband beim Krafttraining
Die Bänder bieten einen optimalen Support fürs Handgelenk, ohne zu stören.
Hanteltraining mit Bandage
Dank elastischem und unelastischem Band lassen sie sich sehr gut den Bedürfnissen anpassen.

Active Color Sport Handgelenkbandage

Die Neopren Bandage von Active Color Sport bietet eine etwas leichtere Kompressionswirkung als die andern vorgestellten Handgelenkbandagen. Dafür erzeugt sie eine angenehme Wärmewirkung, die das Gelenk auf «Betreibstemperatur» bringt. Personen die unter morgendlichen Anlaufschmerzen oder Steifigkeit leiden, profitieren besonders von dieser Wärme. Da die Handfläche teilweise von der Wickelbandage bedeckt wird, eignet sich diese vor allem für ein leichtes Krafttraining an Geräten.

Bort Manu Basic Sport

Wenn Schmerzen im Handgelenk nicht nur auf übermässiges Training zurückzuführen sind, sondern auf eine Erkrankung wie Arthrose oder eine leichte Instabilität, kann die Bort Manu Basic Sport helfen. Die Kompressionsbandage umschliesst neben dem Handgelenk auch den Handballen, um eine optimale Rundumwirkung zu bieten. Ein viskoelastisches Polster an der Aussenseite entlastet das Handgelenk.

Stabilität erhält das Gelenk durch eine handunterseitige Kunststoffschiene, sowie das verstellbare Band. Band und Schiene lassen sich einzeln entfernen. Fürs Krafttraining kann es nötig sein die Schiene zu entfernen.

Hinweis: Wer trotz Gelenkerkrankung Krafttraining machen will, sollte das mit dem Arzt besprechen. Ein leichtes Krafttraining kann aber gerade bei Instabilität sinnvoll sein, um die muskuläre Stabilisierung des Gelenks zu verbessern.

Achilles Support Bandage für den Sport

Achillessehneschmerzen

Das Bauerfeind Sports Sortiment wird um die Sports Achilles Support Bandage erweitert. Wie die andern Bauerfeind Sports Bandagen ist sie aus dem neuartigen 3D Airknit gefertigt, damit sie beim Sport einen optimalen Tragekomfort bietet. Reizungen der Achillessehne werden dank dem Achilles Pad vorgebeugt.

Reizung der Achillessehne

Die Achillessehne ist beim Sport stark beansprucht. Entsprechend häufig leiden Athletinnen und Athleten unter Reizungen der Achillessehne. Insbesondere wenn die Trainingsintensität gesteigert wird, kann es zu Entzündungen kommen. Aber auch das Laufen auf hartem Untergrund, ruckartige Belastungen wie Sprünge und Sprints, oder Achsenabweichungen im Sprunggelenk können für eine Über- oder Fehlbelastung der Achillessehne verantwortlich sein.

Training Achillessehne
Wird die Wadenmuskulatur trainiert, wird auch die Achillessehne gestärkt.
Dehnen der Achillessehne
Vergessen Sie nicht, die Sehne und den Muskel regelmässig leicht zu dehnen.

Reizung der Achillessehen behandeln und vorbeugen

Ist die Achillessehne gereizt, sollte man für zwei Wochen auf Sport verzichten. Danach gilt es, mit dem Training vorsichtig anzufangen.

Eine Achillessehnenbandage unterstützt den Heilungsprozess bei einer Sehnenreizung. Sie stellt aber auch eine wichtige Unterstützung beim Vorbeugen von erneuten Reizungen dar. Die Achilles Support Bandage massiert das Gewebe bei Bewegung, um die Gesundheit der Sehne zu unterstützen.

Achilles Pad mit Massagenoppen

Das Achilles Pad massiert das Gewebe rund um die Achillessehne auf deren gesamten Länge. Die Noppen regen die Durchblutung an, was die Versorgung des Gewebes mit Sauerstoff und Nährstoffen verbessert und Reizungen vorbeugt. Bei Bewegung wird der Massageeffekt intensiviert.

Sports Achilles Support Bandage
Die Achilles Support umgiebt nicht nur die Sehne, sondern das ganze Gelenk und versorgt mit Kompression.
Achilles Pad zur Schmerzlinderung
Ein grosses Pad umschliesst die Sehne, fördert die Durchblutung und lindert Schmerzen.

Direkt über der Sehne sorgen Längskanäle für eine optimale Entlastung und begünstigen den Abfluss von Flüssigkeit aus dem Gewebe.

Atmungsaktives 3D Airknit Gestrick

Speziell für die Sports Bandagen hat Bauerfeind das innovative 3D Airknit entwickelt. Es hat eine weitmaschige Struktur, die sich beim Anziehen der Bandage öffnet. Dadurch ist es hoch atmungsaktiv und lässt Feuchtigkeit, sowie überschüssige Wärme sofort entweichen. Verschiedene Gestrickszonen sorgen für eine optimale Passform der Bandage. Eine erhöhte Dehnbarkeit an den Abschlussrändern und an der Ferse ermöglichen eine exakte Anpassung an den Fuss bei jeder Bewegung.

Achillessehnenbandagen Shop

Sportsocken mit Achillessehnen-Schutz

Die Achilles Support Bandage lässt sich nach abgeheilten Beschwerden beliebig lange für die Rezidivprophylaxe einsetzen. Wird sie nicht mehr benötigt, leisten die Run Performance Compression Socks gute Dienste.

Sie haben im Fersenbereich ein hohes Polster, das direkt über der Sehne eine schmale Aussparung hat, um die Sehne vor Druck zu schützen. Durch die propriozeptive Wirkung der Kompressionssportsocken werden zudem physiologische Bewegungsabläufe begünstigt, um Fehlbelastungen vorzubeugen.


Beiträge zum Thema

Bandscheibenvorfall – Therapie gegen Schmerzen

Bandscheibenvorfall

Bei einem Bandscheibenvorfall drückt der ausgetretene Kern der Bandscheibe auf die Nevenwurzel. Das ist äusserst schmerzhaft. Häufig strahlen die Schmerzen bis in die Beine aus. Verschiedene Behandlungsmethoden wie Rückenbandagen, TENS und Gymnastikübungen lindern die Schmerzen. Die meisten Patienten können deshalb ohne Operation behandelt werden.

Wohin strahlt der Schmerz bei Bandscheibenvorfall

Die Bandscheiben liegen zwischen den einzelnen Wirbelkörpern und dienen als Stossdämpfer. Bandscheiben bestehen aus einer knorpeligen Aussenschicht, die wie ein Ring um den weichen Gallertkern liegen. Bei einem Bandscheibenvorfall reisst der äussere Ring und ein Teil des Kerns tritt aus. Tritt der Kern nach hinten aus, wo das Rückenmark und die Nerven verlaufen, kann das zu starken Schmerzen führen, während der Bandscheibenvorfall an einer anderen Stelle ganz ohne Schmerzen bleiben kann.

Schematische Darstellung einer Diskushernie (Bandscheibenvorfall) mit Prolaps des Kerns
Der Kern drückt bei einem Bandscheibenvorfall auf den Nerv und verursacht Schmerzen
MRI Darstellung eines Bandscheibenvorfalls
Ein Bandscheibenvorfall im MRI

Da der ausgetretene Kern direkt auf die aus dem Rückenmark kommenden grossen Nervenstränge drückt, strahlt der Schmerz aus. Häufig ereignen sich Bandscheibenvorfälle im Bereich der Lendenwirbelsäule zwischen L5/S1, zwischen L4/L5 oder L3/L4. Bei L5/S1 strahlt der Schmerz über das Gesäss auf der Aussenseite des Beins entlang bis zur Fussaussenkante. Bei einem Vorfall zwischen L3/L4 nimmt man den Schmerz eher im Kreuz und im Unterleib wahr und er kann bis ins Knie ausstrahlen. Bei einem Prolaps zwischen L4/L5 strahlt der Schmerz auf die Aussenseite des Oberschenkels und auf die Fussinnenseite aus.

Tritt der Bandscheibenvorfall im Bereich der Halswirbelsäule auf, strahlt der Schmerz über die Armoberseite bis zu Zeige- und Mittelfinge. (1)

Wie lange Schmerzen anhalten

Wie lange die Schmerzen nach einem Bandscheibenvorfall anhalten ist ganz unterschiedlich. Grundsätzlich ist der Körper fähig das ausgetretene Material abzubauen, was mehrere Monate dauert. Die meisten Patientinnen leiden aber nach 6-12 Wochen nicht mehr unter Schmerzen.

Schmerzen bei Bandscheibenvorfall behandeln

Bei der Behandlung des Bandscheibenvorfalls kann man zwischen der konservativen und der operativen Therapie unterscheiden. Ca. 80% der Patientinnen und Patienten werden konservativ behandelt. Wenn man bedenkt, dass beide Gruppen nach 8 Jahren nachweislich gleich wenig Schmerzen haben, sowie die Funktion und allfällige Einschränkungen im Alltag gleich hoch sind (2), macht das durchaus Sinn.

Konservative Therapie bedeutet aber nicht, dass man einfach wartet. Verschiedene Behandlungsmethoden kommen in Frage, um die Schmerzen des Bandscheibenvorfalls zu lindern.

Rückenbandage

Rückenbandagen

Rückenbandagen sind ein wirkungsvolles Mittel um die Beschwerden bei Bandscheibenvorfall zu reduzieren. Sie erzeugen mit ihrer genoppten Pelotte einen angenehmen Massageeffekt, der die Durchblutung fördert und Schmerzen lindert. Da der Effekt bei Bewegung noch zunimmt, wird die Bewegungsfreude gefördert, was einen positiven Einfluss auf Krafterhalt, Beweglichkeit und Schmerzlinderung hat.

Anders als häufig angenommen, führen Rückenbandagen nicht zu einer Schwächung der Rückenmuskeln, das hat eine neue Untersuchung gezeigt (3). Sie können also mit guten Gewissen so häufig und so lange getragen werden wie es nötig ist.

TENS gegen Schmerzen bei Bandscheibenvorfall

Die transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS) ist bei Bandscheibenvorfall nachweislich wirksam um Schmerzen zu lindern (4). Sie wirkt allerdings nicht kräftigend oder mobilisierend, weshalb TENS immer nur ein Teil der Therapie darstellt und mit Bewegungsübungen kombiniert werden sollte.

TENS-Geräte sind mit zwei grossen oder vier kleinen Elektroden ausgestattet, wobei sich für die Schmerzbehandlung bei einem Bandscheibenvorfall beide Varianten eignen. Da sich die Impulsform und die Reizstärke bei allen Geräten individuell einstellen lassen, ist die Therapie sehr effektiv.

Übungen für einen starken Rücken

Wenden sich Patientinnen mit Rückenschmerzen an einen Arzt, bekommen sie immer auch Physiotherapie verordnet. Bei akuten Schmerzen dient die Physiotherapie unter anderem dazu, Patienten zu mobilisieren, um Kraftverlust vorzubeugen (5). Bei chronischen Rückenschmerzen, hilft Physiotherapie gegen die Beschwerden und verbessert die Funktion (6).

Die in der Physiotherapie erlernten Übungen müssen auch zu Hause regelmässig durchgeführt werden. Hier die fünf besten Übungen nach einem Bandscheibenvorfall der Lendenwirbelsäule.

Achten Sie darauf, die Übungen langsam und kontrolliert durchzuführen. Brechen Sie die Übung ab, wenn die Beschwerden durch die Übung zunehmen.

Stufenlagerung

Liegen Sie auf dem Boden und lagern Sie die Unterschenkel auf einem Stuhl hoch. Hüfte und Knie sind ca. 90° angewinkelt. Diese entlastende Position kann man im Verlauf des Tages immer wieder einnehmen.

Extension in Bauchlage (Kobra)

Liegen Sie mit dem Bauch auf den Boden. Legen Sie die Hände unter den Schultern flach auf den Boden. Stemmen Sie den Oberkörper langsam nach oben, halten Sie die Position für einige Sekunden und legen Sie sich wieder flach auf den Boden. Machen Sie 3×7-10 Wiederholungen.

Hüftbeuger dehnen

Knien Sie so auf die Matte, dass das hintere Knie auf dem Boden liegt, während das vordere Bein auf dem Boden aufgestellt ist. Der Winkel im Knie sollte etwas mehr als 90° betragen. Bewegen Sie das Becken nach vorne und halten Sie den Körper dabei aufrecht. Finden Sie die Position wo in der Hüfte ein Dehnungsgefühl entsteht und halten Sie die Position für 30 Sekunden. Übung auf beiden Seiten 3x wiederholen.

Tiefe Haltemuskulatur stärken

Liegen Sie auf den Rücken und stellen Sie die Beine leicht an. Legen Sie eine Hand oberhalb, die andere unterhalb des Bauchnabels auf den Bauch. Beim Atmen bewegen sich beide Hände. Versuchen Sie nun, den Unterbauch beim Ausatmen einzuziehen und halten Sie diese Spannung für 10 Sekunden. Atmen Sie dabei weiter. Wenn Sie die Spannung richtig halten, bewegt sich jetzt nur noch die obere Hand. 3x wiederholen.

Rücken stärken

Ausgangsposition ist der Vierfüsslerstand. Achten Sie darauf, dass Ihre Knie unter der Hüfte stehen und die Handgelenke unter der Schulter. Strecken Sie den linken Arm nach vorne, das rechte Bein nach hinten. Halten Sie die Position für mindestens 10 Sekunden, bevor sie die Übung auf der anderen Seite wiederholen. Machen Sie pro Seite 3 Wiederholungen.

Tipp: Wird ein Fitnessband um Fuss und Hand gelegt, wird die Übung intensiver und kann auch als dynamische Übung mit 3x 10 Wiederholungen ausgeführt werden.

An Stange hängen

Die Bandscheiben enthalten viel Wasser, das im Laufe des Tages herausgepresst wird. Die Bandscheiben werden dünner. Dieser natürliche Prozess kann bei einem Bandscheibenvorfall zu zunehmenden Schmerzen gegen Abend führen.

Eine Studie hat gezeigt, dass sich durch regelmässige Traktionstherapie die Schmerzen lindern und die Beweglichkeit verbessern lassen (7). Das könnte eine Erklärung sein, weshalb viele Patienten es als angenehm empfinden, bei einem Bandscheibenvorfall an einer Stange zu hängen. Eine sanftere Methode ist die Entlastung des Rückens durch das Hochlagern der Beine.

Bandscheibenvorfall vorbeugen

Wer einmal erlebt hat wie schmerzhaft ein Bandscheibenvorfall sein kann, möchte das auf keinen Fall noch einmal erleben. Tatsächlich kann es aber sowohl bei der bereits betroffenen Bandscheibe, wie auch bei weiteren Bandscheiben zu einem erneuten Vorfall kommen.

Für einen erneuten Vorfall im Bereich einer operierten Diskushernie ist das Rauchen der grösste Risikofaktor. Ein weiterer ist Diabetes. Gewöhnen Sie sich das Rauchen ab und achten Sie darauf, dass der Blutzucker gut eingestellt ist. Keinen Einfluss als Patient hat man auf die Bandscheibenvorwölbung, die ebenfalls ein Risikofaktor darstellt (8).

Generell steigt das Risiko für einen Bandscheibenvorfall mit zunehmendem Alter und Frauen sind häufiger betroffen als Männer (9).

Zwar kann man auf das Alter und das Geschlecht keinen Einfluss nehmen, aber man kann die negativen Effekte des Alterungsprozesses durch einen gesunden Lebensstil hinauszögern. Wer Übergewicht vermeidet und regelmässig die Rücken- und Bauchmuskulatur trainiert, hat eine geringere Chance einen (erneuten) Bandscheibenvorfall zu erleiden.

Beim Heben von schweren Gewichten sollte man immer auf eine gerade Wirbelsäule achten. Niemals dürfen schwere Gegenstände in vornüber gebeugter Position angehoben werden. Besser ist es in die Hocke zu gehen, sodass die Kraft aus den Beinen und nicht aus dem Rücken kommt. Besonders wichtig ist das für Personen die körperlich arbeiten, weil sie ebenfalls ein erhöhtes Risiko für einen Bandscheibenvorfall haben.


Quellen:

  1. https://www.amboss.com/de/wissen/Bandscheibenprolaps/
  2. Dana Kerr et al. (2015): What Are Long-term Predictors of Outcomes for Lumbar Disc Herniation? A Randomized and Observational Study; Clin Orthop Relat Res. 2015 Jun;473(6):1920-30. doi: 10.1007/s11999-014-3803-7.
  3. Anders C, Hübner A. Auswirkungen von Lumbalbandagen auf die Rückenmuskelaktivität beim Gehen. Orthopädie Technik, 2018; 69 (6): 62–68
  4. L A V Ramos et al. (2018): Comparison Between Transcutaneous Electrical Nerve Stimulation and Stabilization Exercises in Fatigue and Transversus Abdominis Activation in Patients With Lumbar Disk Herniation: A Randomized Study; J Manipulative Physiol Ther. 2018 May;41(4):323-331. doi: 10.1016/j.jmpt.2017.10.010
  5. Greitemann, B. et al (2021): Leitlinie zur konservativen, operativen und rehabilitativen Versorgung bei Bandscheibenvorfällen mit radikulärer Symptomatik; AWMF online 28.06.2021
  6. J A Hayden, et al. (2005): Exercise therapy for treatment of non-specific low back pain; Cochrane Database Syst Rev. 2005 Jul 20;(3): CD000335.doi: 10.1002/14651858. CD000335.pub2.
  7. Noureddini Karimi et al.(2017): Effects of segmental traction therapy on lumbar disc herniation in patients with acute low back pain measured by magnetic resonance imaging: A single arm clinical trial; J Back Musculoskelet Rehabil. 2017;30(2):247-253.doi: 10.3233/BMR-160741.
  8. Weimin Huang et al. (2016): Risk Factors for Recurrent Lumbar Disc Herniation: A Systematic Review and Meta-Analysis; Medicine (Baltimore). 2016 Jan;95(2):e2378. doi: 10.1097/MD.0000000000002378
  9. Young-Ki Kim et al. (2018): Differences in the Incidence of Symptomatic Cervical and Lumbar Disc Herniation According to Age, Sex and National Health Insurance Eligibility: A Pilot Study on the Disease’s Association with Work; Int J Environ Res Public Health. 2018 Oct; 15(10): 2094. doi: 10.3390/ijerph15102094

Kniebandage auf Rezept

Rezept Kniebandage

Liegt ein Rezept für eine Kniebandage vor, wird diese von der Krankenkasse vergütet. Voraussetzung für eine Vergütung ist, dass die gekaufte Bandage mit der Verordnung übereinstimmt. Hier erfahren Sie, welche Gruppen von Kniebandagen es gibt und welches Modell aus der jeweiligen Gruppe besonders empfehlenswert ist.

Kniebandagen ohne Rezept erhältlich

Kniebandagen sind medizinische Hilfsmittel, die ohne Rezept erhältlich sind. Man kann sie online oder in lokalen Geschäften ohne Rezept auf eigene Kosten beziehen. Das Rezept wird nur benötigt um von der Krankenkasse eine Vergütung zu erhalten.

Kniebandagen-Rezept für Vergütung durch die Kasse

Die Pflichtleistungen der obligatorischen Schweizer Krankenkassen werden unter anderem durch die Mittel- und Gegenständeliste (MiGeL) festgelegt. Produkte die auf der Liste sind, müssen von der Krankenkasse vergütet werden, wenn ein ärztliches Rezept vorliegt. Der Arzt vermerkt auf dem Rezept neben den Patientenangaben auch die Indikation und die Art der Bandage.

Patient ist frei in der Wahl von Geschäft und Bandage

Als Patientin oder Patient darf man das ärztliche Rezept bei einem beliebigen zugelassenen Sanitäts- oder Orthopädiegeschäft einlösen. Das gilt auch für bei Bandagenshop.ch online gekaufte Kniebandagen, da die Angehrn Medial GmbH ein anerkanntes Sanitätsgeschäft ist.

Bei der Wahl des Produkts hat man als Kunde ebenfalls grosse Freiheit. Das Rezept gibt an um welche Art von Bandage es sich handeln muss, also z.B. eine Kniebandage mit Pelotte. Empfehlungen zu einzelnen Marken oder Produkten sind nicht bindend. Hat die Ärztin bereits gute Erfahrungen mit einem Produkt gemacht und empfiehlt es explizit, kann das aber eine wertvolle Empfehlung sein.

GenuTrain Kniebandage von Bauerfeind
Die GenuTrain Kniebandage eignet sich perfekt für aktive Personen. Das Gelenk wird unterstützt, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken.
GenuTrain A3 Kniebandage gegen Schmerzen
Die GenuTrain A3 Kniebandage überzeugt mit einer starken schmerzlindernden Wirkung. Eine grosse Pelotte massiert das Gelenk.

Kategorien von Kniebandagen nach MiGeL

Um Ihnen die korrekte Wahl der verordneten Kniebandage bei Bandagenshop.ch zu erleichtern, finden Sie zu jedem Produkt das verordnungsfähig ist in der Produktbeschreibung unter dem Abschnitt „Daten“ die MiGeL-Nummer.

Gemäss MiGeL wird zwischen verschiedenen Arten von Kniebandagen unterschieden. Für jede Art von Bandage ist ein Höchstvergütungsbetrag festgelegt. Die Preisdifferenz ist von Versicherten selber zu tragen. Weiter gelten für die Vergütung die individuell gewählte Franchise und der Selbstbehalt, wie bei allen anderen Leistungen auch.

Elastische Kniegelenk-Bandage (MiGeL Nr. 05.04.10.00.1)

Elastische Kniebandagen werden etwa bei unspezifischen Knieschmerzen oder Reizungen eingesetzt. Ihre leichte Kompressionswirkung verbessert das Sicherheitsgefühl. Viele Modelle sind mit Klettverschlüssen ausgestattet, was das Anziehen erleichtert.

Unter diese Kategorie fällt etwa die Protect Kniebandage. Sie ist aus elastischem Neopren Material gefertigt, das das Kniegelenk mit seiner wärmenden Wirkung auf „Betriebstemperatur“ hält. Dank drei Klettverschlüssen lässt sich die Bandage problemlos ans Bein anpassen.

Der Höchstvergütungsbetrag ist 39.20 Franken.

Anatomische Kniegelenk-Kompressionsbandage (05.04.11.00.1)

Kompressionsbandagen sind aus elastischem Material gestrickt und erzeugen eine kontrollierte Kompression. Sie wirken durchblutungsfördernd und verbessern die muskuläre Eigenstabilisierung des Gelenks. Eingesetzt werden Kompressionsbandagen bei leichten Schwellungen, nach Überbelastung oder bei Verstauchungen.

Die Bort Kniebandage „Zweizug“ fällt unter diese Kategorie. Sie bietet mit ihrem Flex-Gestrick einen angenehmen Tragekomfort und schränkt die Bewegungsfreiheit nicht ein. Das dünne Material trägt kaum auf, sodass die Bandage problemlos unter jede Hose passt.

Der Höchstvergütungsbetrag ist 29.90 Franken.

Anatomische Kniegelenk-Kompressionsbandage mit Pelotte(n) (05.04.12.00.1)

Eine Pelotte ist ein Polster aus viskoelastischem Material. Bei Kniebandagen ist die Pelotte als Ring ausgeführt und liegt rund um die Kniescheibe. Das stabilisiert die Kniescheibe und wirkt abschwellend. Das Polster überträgt den Druck der Kompressionsbandage auf den eingewölbten Bereich rund um die Patella. Schwellungen, Knieschmerzen, Meniskusverletzungen oder Bänderzerrungen lassen sich mit dieser Art von Kniebandage behandeln.

Die Bort Activemed Kniebandage ist eine Kompressionsbandage mit Pelotte. Die seitlichen Spiralfederstäbe dienen lediglich dem besseren Sitz der Bandage und sind keine Funktionselemente.

Der Höchstvergütungsbetrag ist 82.60 Franken.

Anatomische Kniegelenkstabilisierungs-Kompressionsbandage mit Pelotte(n) und zusätzlichem(n) Funktionselement(en) (05.04.13.00.1)

Als zusätzliches Funktionselement bei Kniebandagen gelten etwa seitliche Stäbe. Sie sorgen nicht nur für einen sicheren Sitz der Bandage am Bein, sondern verbessern das Sicherheitsgefühl. Die Bewegungsfreiheit wird durch die seitlichen Stäbe nicht eingeschränkt. Das wichtigste Funktionselemente ist auch bei dieser Art von Kniebandage die Pelotte.

Die GenuTrain Kniebandage ist mit einer patentierten Omega+-Pelotte ausgestattet. Sie hat unterhalb der Kniescheibe seitliche Flügel, um die Menisken zu stützen. Hoffa-Pads entlasten die Unterseite der Kniescheibe durch sanften Druck auf den Hoffa-Fettkörper. Eine feste Einlage mit Massagenoppen steigert die Wirksamkeit der Pelotte und sorgt für eine sofortige Schmerzlinderung.

Als weiteres Funktionselement dienen bei der GenuTrain die seitlichen Stäbe. Sie sind neu aus Kunststoff gefertigt, damit sie sich leichter an die Beinform anpassen. Fingerauflagen am oberen Ende der Stäbe erleichtern das Anziehen.

Der Höchstvergütungsbetrag ist 115.- Franken.

Patellasehnenband mit Pelotte (22.04.10.00.1)

Die Patellasehne kann etwa durch sportliche Aktivitäten gereizt werden. Zur Entlastung eignet sich ein Patella-Sehnenband. Es wird unterhalb der Kniescheibe getragen und übt mit einer Pelotte sanften Druck auf die Sehne aus. Das erhöht die Vorspannung und reduziert so Spitzenbelastungen.

Zur Behandlung von Patellasehne-Reizungen eignet etwa das Bort Patella-Sehnenband Sport. Es ist mit einem Klettverschluss ausgestattet, damit man es exakt an den Beinumfang anpassen kann. Die entlastende Pelotte ist zusätzlich mit Massagenoppen versehen, um die Durchblutung zu fördern.

Der Höchstvergütungsbetrag ist 48.50 Franken.


Die besten Kniebandagen im Test

Bauerfeind Sports Bandagen gegen Sprunggelenkschmerzen beim Joggen

Sprunggelenkschmerzen mit einer Bandage behandeln

Wenn das Sprunggelenk gegen Ende der Joggingrunde schmerzt, ist das häufig der Ausdruck einer Fehl- oder Überbelastung. Mit einer Bauerfeind Sports Sprunggelenkbandage kann man diese Beschwerden in den Griff bekommen, denn die Kompression fördert die muskuläre Eigenstabilisierung des Gelenks. Ungünstige Bewegungen werden vorgebeugt.

Mögliche Ursachen für Schmerzen am Sprunggelenk

Treten Schmerzen im Sprunggelenk ohne vorgängigen Unfall auf, kommen verschiedene Ursachen in Frage. Leichte Beschwerden, die im Verlauf des Trainings auftreten und danach allenfalls noch 1-2 Tage anhalten, sind häufig auf eine Fehl- oder Überbelastung zurückzuführen.

Mit der Zeit ermüden die Muskeln und Bänder während dem Sport, sodass das Sprunggelenk leicht einknickt. Im Bereich des Fussgewölbes kann es durch die Ermüdung zu einer leichten Abflachung kommen und so die Stellung des Sprunggelenks indirekt beeinflusst werden. So wird das Gelenk nicht mehr an der dafür vorgesehenen Stelle belastet, es kommt zu Fehlbelastungen und Schmerzen.

Fussgelenkbelastung beim Laufen und Joggen
Laufen ist ein komplexer Vorgang und erfordert ein perfektes Zusammenspiel von Muskeln und Bändern.
Joggen in schwierigem Gelände und unebenem Terrain
Insbesondere ein unebenes Terrain erfordert viel Koordination – Fehlbelastungen sind hier häufig.

Durch Ermüdung ausgelöste Fehlbelastungen sind ein Zeichen für fehlendes Training und können in der Regel durch langsamen, gezielten Kraftaufbau in den Griff bekommen werden.

Liegt eine Achsfehlstellung der Beine (O- oder X-Beine), oder eine Fussfehlstellung (z.B. Knick-, Senkfuss) vor, kann das die Ursache für die Fehlbelastung sein. Hier ist der Gang zum Arzt angezeigt.

Wie die Bauerfeind Sports Bandagen helfen

Bei den Bauerfeind Sports Sprunggelenkbandagen handelt es sich um Kompressionsbandagen. Das elastische Gestrick erzeugt eine kontrollierte Kompression, wobei verschiedene Gestrickszonen dafür sorge, dass die Kompression optimal über das gesamte Gelenk verteilt wird und die Bewegungsfreiheit voll erhalten bleibt.

Kompression unterstützt das Gelenk einerseits mit ihrer durchblutungsfördernden Wirkung, andererseits mit ihrem propriozeptiven Effekt. Propriozeption bedeutet Eigenwahrnehmung. Es ist der Sinn, der uns unsere Lage im Raum und die Position der einzelnen Gliedmassen zueinander wahrnehmen lässt. Eine verbesserte Propriozeption bedeutet also eine bessere Eigenwahrnehmung. Im Bereich der Gelenke sorgt eine gesteigerte Propriozeption für eine verbesserte muskuläre Eigenstabilisierung der Gelenke. Die Ermüdung wird verzögert und so die Fehlbelastung vorgebeugt.

Die Bauerfeind Sports Bandage fürs Sprunggelenk ist in zwei Ausführungen erhältlich.

Bauerfeind Sports Ankle Support Dynamic

Die Bauerfeind Sports Ankle Support Dynamic ist eine reine Kompressionsbandage. Sie stabilisiert das Gelenk propriozeptiv, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken.

Ein hochelastischer Strickfaden und druckreduzierte Abschlussränder sorgen für ein angenehmes Tragegefühl. Das gut belüftete Gestrick lässt Wärme und Feuchtigkeit entweichen, um das Klima stets angenehm frisch zu halten.

Die Bauerfeind Sports Bandage gibt es in drei sportlichen Farbvarianten.

Sports Ankle Support Dynamic Sprunggelenkbandage

Bauerfeind Sports Ankle Support

Die Sports Ankle Support baut auf der Ankle Support Dynamic auf. Es handelt sich um die gleiche Kompressionsbandage, die aber zusätzlich noch mit einem dünnen Gurt ausgestattet ist. Dieser Taping-Gurt ist im Fussbereich an der Bandage befestigt und wird in Form einer Acht ums Sprunggelenk gewickelt. Das gibt dem Sprunggelenk seitlichen Halt, ohne die natürliche Abrollbewegung im Sprunggelenk einzuschränken.

Die zusätzliche Unterstützung durch den Taping-Gurt bietet auch bei einer leichten Bandschwäche einen guten Halt und hilft Fehlbelastungen vorzubeugen. Sportlerinnen und Sportler die zu seitlichem Umknicken neigen, können das Instabilitätsgefühl mit der Bauerfeind Sports Ankle Support reduzieren und das Verletzungsrisiko senken.

Sports Ankle Support Knöchelbandage mit Gurt

Die Bauerfeind Sports Ankle Support Bandagen erhalten Sie bei Bandagenshop.ch innert 1-2 Tagen.

GenuTrain Kniebandagen der neusten Generation

GenuTrain Kniebandagen in der neusten, 8. Generation

Das GenuTrain Sortiment umfasst vier Kniebandagen für die gezielte Behandlung verschiedener Schmerzarten und Knieerkrankungen. Nach der GenuTrain wurden jetzt auch die Varianten GenuTrain P3, GanuTrain A3 und GenuTrain S erneuert und sind ab sofort aus dem neuen Train-Aktivgestrick gefertigt. Es bietet dank einer neuartigen Herstellungstechnik einen noch besseren Tragekomfort als das herkömmliche Gestrick. Entdecken Sie die Vorteile der 8. Generation GenuTrain Kniebandagen.

Das neue Train-Gestrick

Das neue Train-Gestrick hat eine 3D-Struktur. Die umwundenen, elastischen Fäden liegen im Innern des zweischichtigen Gestricks. Dieses wiederum ist aus einer Kombination eher dünner, elastischer Fäden und flauschig weicher Fasern gefertigt. Dieser mehrteilige Aufbau verleiht dem Gestrick Flexibilität in alle Richtungen. Es passt sich der individuellen Form des Knies mühelos an und das bei jeder Bewegung.

Innovatives, 3-Dimensionales Hoch-Tief-Gestrick für eine optimale Massagewirkung auf der Haut

Die neue Oberfläche ist strukturiert. Das bietet gleich zwei Vorteile. Einerseits erzeugt die Struktur eine sanfte Massagewirkung, welche die Mikrozirkulation anregt und so Schmerzen lindert. Andererseits sorgt die grössere Auflagefläche für einen besseren Halt am Bein, damit die Bandage auch bei Bewegung sicher hält.

So wie das bisherige Gestrick weist auch das neue Train-Gestrick verschiedene Zonen auf, damit jeder Bereich des Gelenks optimal gestützt oder entlastet wird. Durch das neue, noch weichere Material, werden aber empfindliche Bereiche wie die Kniekehle noch besser entlastet.

Hoch-Tief-Gestrick mit ausgezeichnter Belüftung der Haut für ein trockenes Gefühl.
Das innovative Hoch-Tief-Gestrick sorgt nicht nur für eine gute Wirkung, sondern ist auch besonders atmungsaktiv.
Elastische Entlastungszonge in der Kniekehle für mehr Komfort
In der Kniekehle ist eine spezielle Entlastungszone eingearbeitet, um die sensible Haut zu schützen.

Das GenuTrain Sortiment im Überblick

Je nach Art der Beschwerden eignet sich eine andere Variante der GenuTrain Kniebandage. Das Standardmodell wird häufig bei Meniskusbeschwerden oder nach Sportverletzungen getragen. Die GenuTrain A3 hilft bei ausgeprägten Arthroseschmerzen, während die P3 die Patella (Kniescheibe) stabilisiert. Die GenuTrain S hilft bei Instabilität im Knie.

GenuTrain Kniebandage

Die GenuTrain Kniebandage wurde bereits vor zwei Jahren einer umfassenden Erneuerung unterzogen, die nicht nur das Gestrick, sondern auch die Funktionselemente betrifft. So wurde etwa die Omega-Pelotte durch das Omega+ Pad ersetzt. Diese neuartige Pelotte besteht nicht nur aus viskoelastischem Material, sondern hat zusätzlich eine feste Einlage, die das Gelenk bei Bewegung massiert.

Optimiert sind auch die seitlichen Stäbe, die nicht mehr aus Stahlfedern bestehen, sondern aus flexiblem Kunststoff. Eine integrierte An- und Ausziehhilfe am oberen und unteren Ende der Stäbe erleichtert das Handling der Bandage. Mehr dazu im Beitrag „Die neue GenuTrain Kniebandage

GenuTrain A3 Kniebandage bei Arthrose

Die GenuTrain A3 wird bei Arthroseschmerzen im Knie eingesetzt. Sie massiert die Schmerzpunkte mit den langen Ausläufern ihrer Pelotte. Friktionsnoppen sorgen für eine sanfte Massage, um die Schmerzen effektiv zu lindern. Um physiologische Bewegungsabläufe zu erhalten, bietet die Bandage zusätzlich einen Schutz vor seitlichem Abdriften der Kniescheibe.

GenuTrain A3 Kniebandage mit Funktionselementen gegen Knieschmerzen
Die GenuTrain A3 passt sich perfekt ans Kniegelenk und lindert Schmerzen.
GenuTrain A3 Kniebandage bei Aktivität
Die Kniebandage lässt sich vielseitig einsetzen und erlaubt einen grossen Bewegungsumfang.

Um auch bei langfristiger Anwendung einen guten Komfort zu gewährleisten, ist die Bandage im Bereich der Kniekehle mit einer weichen Entlastungszone ausgestattet. Eine Dehnungszone an der Wade erleichtert das Anlegen.

GenuTrain P3 Kniescheibenbandage

Die GenuTrain P3 wird bei Patellafehlstellungen eingesetzt. Sie führt die Kniescheibe mit einer grossflächigen Pelotte und einem zusätzlichen Korrekturzügel. Der Zügel ist individuell einstellbar, damit man der Kniescheibe genau den benötigten Halt geben kann. Ein Flügel am oberen Ende der Pelotte steigert die Propriozeption, um die muskuläre Führung der Patella zu verbessern.

Eine detonisierende Pelotte am Oberschenkel reduziert den seitlichen Zug an der Patella, was Schmerzen lindert.

GenuTrain P3 Kniebandage zur sicheren Führung der Kniescheibe
Die GenuTrain P3 sorgt für eine sichere Führung der Kniescheibe und reduziert das Risiko einer Lateralisation/Luxation.
GenuTrian P3 Kniescheiben-Bandage im Sport
Die Bandage lässt sich bestens beim Sport einsetzen und gibt ein sicheres Gefühl.

GenuTrain S Kniebandage mit Schienen

Bei der GeunTrain S handelt es sich um eine Kompressionsbandage mit zusätzlichen seitlichen Schienen. Die Schienen stabilisieren das Knie mechanisch, um unerwünschte Bewegungen vorzubeugen. So können Verletzungen an den Bändern behandelt, oder eine Instabilität aufgrund einer Arthrose ausgeglichen werden.

Damit die Schienen sicher in der gewünschten Position bleiben, sind sie am Ober- und am Unterschenkel mit je zwei flachen unelastischen Klettbändern ausgestattet.

GenuTrain S Kniebandage mit seitlicher Schienung
Die GenuTrain S sorgt mit zwei seitlichen Schienen für eine hohe laterale Stabilität.
GenuTrain S im Sport
Die Kniebandage eignet sich bestens bei Bandschwäche oder nach Verletzungen.

Welche Bandage bei Meniskusbeschwerden?

Meniskusbeschwerden

Meniskusbeschwerden können durch einen Unfall oder als Abnützungserscheinung auftreten. Mit einer Kompressionsbandage lässt sich das Knie während der Heilungsphase von aussen unterstützen. Das lindert Schmerzen und gibt ein sicheres Gefühl. Erfahren Sie, welche Bandagen bei Meniskusbeschwerden eine gute Wirkung bieten.

Konservative Behandlung von Meniskusverletzungen

Die Menisken liegen im Knie, wo sie die Auflagefläche der Gelenksflächen vergrössern und das Gleiten erleichtern. Sie können durch Degeneration oder einen Unfall (Quetschung) aufgeraut sein, was das Gleiten erschwert. Degenerative Veränderungen, asymptomatische Risse oder symptomatische Meniskusschäden ohne begleitende Arthrose, werden meist konservativ behandelt. Eine Bandage unterstützt die Menisken während der Behandlungsphase von 3-8 Wochen von aussen und kann auch danach noch während dem Sport getragen werden, um eine Überbelastung vorzubeugen. Begleitend dazu ist Physiotherapie angezeigt. Die Übungen werden gemäss Anleitung der Physiotherapie zu Hause selbständig durchgeführt.

Kniegelenksarthroskopie
Meniskusverletzungen können nicht immer konservativ behandelt werden. Bie operative Behandlung erfolgt meist arthroskopisch.
Meniskusdegeneration
Blick ins Kniegelenk: Der beschädigte und veränderte Meniskusbereich wird entfernt. Der gesunde Teil wird belassen.

Wie eine Bandage hilft

Bei Meniskusverletzungen und Beschwerden wird immer eine Kniebandage mit Pelotte gewählt. Die Pelotte ist ein viskoelastischer Ring, der rund um die Kniescheibe liegt. Er drückt sanft von aussen auf den Kniespalt, um den Meniskus zu stützen. Manche Marken bieten auch spezielle Meniskusbandagen, die im Bereich des Kniespalts zusätzliche Polster haben, um die Entlastung zu optimieren. Mit ihrer kräftigen Kompression wirken Kniebandagen ausserdem durchblutungsfördernd, schmerzlindernd und stabilisierend. Schwellungen werden schnell abgebaut.

Meniskusbandagen werden auch nach Meniskusoperationen getragen, um die Beschwerden zu lindern und die Schwellung zu behandeln.

Die richtige Bandage bei Meniskusbeschwerden

Alle Kniebandagen mit Ringpelotte rund um die Kniescheibe können bei Meniskusbeschwerden getragen werden. Wir stellen Ihnen die Modelle vor, die bei Meniskusbeschwerden einen Mehrwert bieten.

GenuTrain Kniebandage

Die GenuTrain Kniebandage von Bauerfeind ist nicht einfach mit einer Ringpelotte ausgestattet, sondern mit dem Omega+ Pad. Die Spezialpelotte hat zwei seitliche Meniskusflügel. Sie liegen auf dem Gelenkspalt, wo sie den Meniskus von aussen stützen. Im Omega+ Pad ist zudem eine feste Einlage eingearbeitet. Ihre Noppen massieren den Meniskus bei Bewegung, bleiben bei Ruhe aber im viskoelastischen Material der Pelotte verborgen.

GenuTrain Kniebandage

Neben einer guten Wirkung bietet die GenuTrain auch einen hohen Komfort. Ihr dreidimensionales Train-Aktivgestrick passt sich mühelos ans Knie an und ist angenehm weich. Die seitlichen Stäbe sind aus Kunststoff gefertigt und dadurch besonders leicht und flexibel.

Sporlastic Meniskus-Kniebandage

Die Sporlastic Meniskus-Bandage bietet mit ihren drei Pelotten individuelle Entlastungsmöglichkeiten für die Menisken. Eine halbkreisförmige Pelotte liegt oberhalb der Kniescheibe um Schwellungen weg zu massieren. Zwei zusätzliche runde Polster werden mit einem Klettverschluss auf der Innenseite der Bandage befestigt. So lassen sie sich individuell positionieren, um das Gelenk gezielt zu entlasten.

Sporlastic Meniskusbandage
Spezialpelotte zur Behandlung von Meniskusbeschwerden

Mit ihrem weichen Material und der Entlastungszone im Bereich der Kniekehle bietet die Sporlastic Kniebandage einen hohen Tragekomfort.

Select StabiloGen Kniebandage

Das Dynamic-Flex-Gestrick verleiht der StabiloGen Kniebandage besonders komfortable Trageeigenschaften. Es bietet eine wirkungsvolle Kompression und ist dennoch weich und anpassungsfähig. Im Bereich der Kniekehle schont ein Polster die empfindliche Haut und garantiert selbst bei einem Ganglion ein gutes Tragegefühl.

Die viskoelastische Ringpelotte rund um die Kniescheibe bietet eine zuverlässige Unterstützung der Menisken. Damit die Bandage nicht verrutscht, ist sie am oberen Rand mit einer Silikonhaftzone ausgestattet. So bleibt die Pelotte genau dort wo sie sein soll.

GenuTrain A3 bei Meniskusbeschwerden und Arthrose

Meniskusschäden begünstigen die Entstehung von Arthrose und umgekehrt leiden viele Arthrosepatienten an Veränderungen am Meniskus. Mit der GenuTrain A3 lassen sich Meniskus- und Arthroseschmerzen kombiniert behandeln. Die Pelotte rund um die Kniescheibe unterstützt nämlich nicht nur die Menisken, sondern massiert mit ihren Armen auch die typischen Schmerzpunkte bei Arthrose.

Die gesamte Auswahl an Kniebandagen finden Sie im Bandagenshop.ch.

Kniebandagen kaufen

Bauerfeind Sports Kniebandagen

Bauerfeind Sports Kniebandagen

Bauerfeind Sports steht für erstklassige Bandagen in trendigem Design und mit Mehrwert für Athletinnen und Athleten. Mit einer Auswahl von drei verschiedenen Kniebandagen bietet Bauerfeind Sports für alle Anwendungen die richtige Lösung. Die Knee Support ist mit einer massierenden Omega-Pelotte ausgestattet, während die Compression Knee Support eine reine Kompressionsbandage ist. Die Bauerfeind Sports Knee Strap wird unterhalb der Kniekehle getragen, um die Patellasehne zu entlasten. Da die Bauerfeind Sports Bandagen das Gelenk in seiner natürlichen Bewegung unterstützten, werden Fehlbelastungen und Reizungen während dem Sport zuverlässig vorgebeugt, während die Bewegungsfreiheit voll erhalten bleibt.

Bauerfeind Sports Knee Support

Bei der Bauerfeind Sports Knee Support handelt es sich um eine Kompressionsbandage mit einer Omega-Pelotte rund um die Kniescheibe. Sie bietet dem Knie während dem Sport einen rundum Support.

Anwendungsgebiet

Die Bauerfeind Sports Knee Support Bandage entlastet das Knie während dem Sport und hilft so Überbelastungen vorzubeugen. Gesunde Bewegungsabläufe werden begünstigt, um ein (erneutes) Auftreten von Kniebeschwerden vorzubeugen. Nach einer abgeheilten Verletzung fördert die Kniebandage das Sicherheitsgefühl, damit man wieder mit einem guten Gefühl auf dem Trainingsplatz stehen kann.

Die Bandage eignet sich für alle Sportarten, insbesondere auch für solche mit abrupten -Stop-and-Go-Bewegungen.

Sports Kniebandage beim Tennis
Sports Knee Support Kniebandage im Krafttraining

Funktionselemente

  • Omega-Pelotte: Die Omega-Pelotte ist ein Druckpolster als viskoelastischem Material. Sie liegt wie ein Ring rund um die Patella und sorgt für eine sanfte Führung der Kniescheibe. Durch seitliche Ausläufer im Bereich des Kniespalts werden die Menisken zuverlässig gestützt. Zwei grosse Drucknoppen seitlich der Patellasehne massieren den Hoffa-Fettkörper und entlasten die Patellasehne indirekt.
  • Kompressionsgestrick: Kompression (Druck) im Bereich des Gelenks regt die Eigenwahrnehmung an und fördert so die muskuläre Eigenstabilisierung des Knies. Das fördert gesunde Bewegungsabläufe und beugt Fehlbelastungen vor.

Vorteile für Sportlerinnen und Sportler

Die Bauerfeind Sports Knee Support ist speziell für die Anwendung während dem Sport konzipiert. Das spiegelt sich in den durchdachten Entlastungszonen und Funktionselementen wider.

  • Entlastungszone Kniekehle: Das weiche Gestrick in der Kniekehle schnürt nicht ein und ist dank eingestricktem Lochmuster sehr gut belüftet.
  • Silikon-Haftzone: Die Bauerfeind Sports Knee Support ist auf der Innenseite mit mehreren Silikonstreifen ausgestattet, die der Bandage einen absolut sicheren Halt verleihen.
  • Seitliche Stäbe: Die seitlichen Federstäbe verhindern, dass sich die Bandage einrollt. Gleichzeitig erleichtert die Fingerauflage am oberen Ende der Stäbe das Anziehen. Da die Stäbe flexibel sind, schränken sie die Bewegungsfreiheit nicht ein.
Details Sports Knee Support Kniebandage

Bauerfeind Sports Compression Knee Support

Die Compression Knee Support von Bauerfeind Sports ist eine reine Kompressionsbandage. Sie unterstützt das Knie ohne die Beweglichkeit einzuschränken. Die leichte Unterstützung steigert das Sicherheitsgefühl und verbessert die Koordination.

Anwendungsgebiet

Kompression bietet viele positive Effekte für Sportlerinnen und Sportler. Sie regt die Durchblutung an, steigert die Lagewahrnehmung und verbessert die muskuläre Eigenstabilisierung des Gelenks. Die Bauerfeind Sports Compression Knee Support wird entsprechend eingesetzt, um das Sicherheits- und Stabilitätsgefühl zu verbessern, Knieschmerzen vorzubeugen und das Verletzungsrisiko zu senken.

Compression Knee Sleeves von Bauerfeind
Silikon Noppen für perfekten Halt im Sport

Funktionsgestrick mit Kompression

Das Kompressionsgestrick der leichten Bauerfeind Sports Kniebandage ist in mehrere Zonen mit unterschiedlicher Elastizität aufgeteilt. Dadurch werden die einzelnen Muskelgruppen präzise angesprochen.

Vorteile für Sportlerinnen und Sportler

  • Mikrofaser-Gestrick: Die weiche, elastische Bauerfeind Sports Compression Knee Support ist aus Hightech-Mikrofasern gestrickt. Diese wirken feuchtigkeitsregulierend. Durch den Verdunstungseffekt erzeugen sie zudem eine kühlende Wirkung. Die weitmaschige Struktur lässt Wärme mühelos entweichen.
  • Noppenhaftränder: Am oberen und unteren Abschluss der Bandage ist je ein Noppenhaftrand angebracht. Mit ihren Silikonpunkten geben sie der Bandage einen sicheren Halt am Bein.

Bauerfeind Sports Knee Strap

Die Sports Knee Strap ist eine Spezialbandage, die unterhalb der Kniekehle getragen wird und volle Bewegungsfreiheit garantiert. Zwei Klettverschlüsse am Verschlussband erlauben es, die kaum elastische Bandage exakt ans Bein anzupassen.

Anwendungsgebiet

Die Patellasehne kann durch häufiges Springen, aber auch durch langes Laufen, insbesondere auf hartem Untergrund, gereizt werden. Diese überlastungsbedingte Reizung behandelt die Bauerfeind Sports Patellasehnenbandage. Sie kann nach abgeheilten Beschwerden auch vorbeugend eingesetzt werden.

Bauerfeind Sports Knee Strap
Patellasehnenband mit Pelotte

Entlastende Massagepelotte

Die Sports Knee Strap ist mit einer wirkungsvollen Massagepelotte ausgestattet. Das viskoelastische Polster weist vier Verdickungen auf, die mit kleinen Massagenoppen bestückt sind. Die Verdickungen sind so positioniert, dass sie den Hoffa-Fettkörper massieren und die Kniescheibensehne entlasten.

Alle Bauerfeind-Sports Kniebandagen gibt es im Schweizer Bandagenshop.

Ring-Orthese bei Daumenarthrose

Ringorthese

Daumenarthrose schränkt die Funktion der Hand im Alltag empfindlich ein. Abhilfe schafft eine Ring-Orthese. Der Ring stabilisiert das Daumensattelgelenk von aussen, was nicht nur Schmerzen lindert, sondern auch das Greifen erleichtert. Die fehlende Kraft im Daumen wird von der Stützwirkung der Orthese kompensiert.

Arthrose wie eine Orthese hilft

Bei Arthrose baut sich der Gelenkknorpel langsam ab. Das führt dazu, dass die Gelenkflächen schmerzhaft aufeinander reiben. Bei Daumenarthrose kommen neben den Schmerzen beim Greifen auch eine verminderte Kraft dazu, was den Alltag erschwert.

Eine Ringorthese entlastet das von Arthrose betroffene Daumensattelgelenk und die Schmerzen zu lindern. Weiter gibt die Orthese dem Daumen einen sicheren Halt, sodass der Kraftverlust wenigstens teilweise wettgemacht wird. Lästiges Wegknicken des Daumens beim Greifen wird vorgebeugt.

Die Ring-Orthesen bei Bandagenshop

Sie haben die Wahl aus zwei Ring-Orthesen für die Behandlung der Daumenarthrose. Das Wirkprinzip ist bei beiden Modellen gleich, lediglich das Design unterscheidet sich.

Push Ortho CMC Ring-Orthese

Die Push Ortho CMC Ringorthese ist mit einer Metalleinlage versehen. Durch Druck auf die Metalleinlage kann man den Ring in der Weite passgenau an den Daumenballen anformen. So ist maximale Stabilität gewährleistet. Die beiden schmalen Verschlussbänder erlauben es, den Ring genau so an der Hand zu fixieren, dass er die gewünschte Entlastung bringt.

Push Ortho Ringorthese
Die Push Ortho CMC Ringorthese ist kompakt und hygienisch, da auf Textil verzichtet wird.
Push Ortho CMC im Alltag
Die eignet sich bestens für alltägliche Arbeiten und stabilisiert das Gelenk zuverlässig.

Bort RhizoFlex Daumenorthese

Die RhizoFlex Daumenorthese ist aus grauem Kunststoff gefertigt. Auch bei diesem Modell erlaubt eine Metalleinlage, die Weite des Rings an den Daumen anzupassen. Damit das breite Verschlussband nicht nass wird, ist es aus schnelltrocknenden Fasern gefertigt und auf der Innenseite mit Kunststoff beschichtet. So bleibt die Haut stets trocken.

Bort RhizoFlex Ringorthese
Bort Daumenorthese

Vorteile von Ring-Orthesen

Es gibt verschiedene Arten von Daumenbandagen. Während die meisten aus textilem Material gefertigt sind, bestehen Ring-Orthese ausschliesslich aus Kunststoff mit einer Metalleinlage. Sie umschliessen das Daumensattelgelenk und haben einen Steg im Bereich der Handwurzel. Bänder aus wasserabweisendem Material halten die Schiene sicher in Position. Diese Bauweise bietet verschiedene Vorteile.

  • Abwaschbar und hygienisch: Ein grosser Vorteil von Ring-Orthesen gegenüber textilen Bandagen ist, dass man sie abwaschen kann. Im alltäglichen Einsatz macht das wasserfeste Material Sinn, denn Arthroseschmerzen treten häufig dann auf, wenn die Hände schmutzig werden; etwa beim Kochen, bei der Gartenarbeit oder beim Putzen. Eine Ringorthese kann man bei diesen Arbeiten problemlos tragen und danach einfach abwaschen.
  • Volle Bewegungsfreiheit: Da nur der untere Bereich des Daumens von der Ring-Orthese umschlossen wird, bleibt die Beweglichkeit der Hand voll erhalten. Das Halten und Tragen von Gegenständen wird erleichtert.
  • Unauffällig: Durch ihre kleinen Abmessungen fallen Ring-Orthesen nicht auf, selbst beim Händeschütteln stören sie nicht.
Rosenschneiden
Häufig treten Arthroseschmerzen im Daumen bei ganz normalen Arbeiten auf, ohne besondere Belastung.
Werkstattarbeit
Hier hilft eine Ringorthese das Gelenk zu stabilisieren und Schmerzen zu lindern.

Schmerzen bei Muskelfaserriss lindern

Muskelfaserriss

Die Therapie des Muskelfaserrisses soll die Schmerzen lindern und den Heilungsprozess unterstützen. Das Mittel der Wahl ist hier die Kompressionstherapie mit einer Bandage. Die Bandage stützt den Muskel und reduziert so schmerzhafte Bewegungen. Die abschwellende Wirkung der Ober- oder Unterschenkelbandage fördert die Heilung. Wenn man die sportliche Aktivität wieder aufnimmt, wirkt Kompression vorbeugend.

PECH-Regel sofort nach dem Unfall

Die PECH-Regel ist nach Sportverletzungen einfach umzusetzen und bringt eine sofortige Linderung.

  1. Pause: Beim Verdacht auf einen Muskelfaserriss oder eine Zerrung die sportliche Aktivität sofort unterbrechen.
  2. Eis: Blutgefässe ziehen sich bei Kälte zusammen. Mit einem Eisbeutel lassen sich Blutungen und Schwellungen vorbeugen.
  3. Compression: Druck wirkt schmerzlindernd und kann mit einem Verband, oder falls nicht vorhanden, auch mit der blossen Hand erzeugt werden. Die Kompression bremst die Entstehung von Blutergüssen und Schwellungen.
  4. Hochlagern: Die betroffene Extremität sollte über Herzhöhe gelagert werden, damit der Blutdruck im Bereich der Verletzung reduziert wird.

Die PECH-Regel ist als erste Notfallmassnahme gedacht, hilft aber auch während der Heilungsphase bei einem Muskelfaserriss oder einer Zerrung. Sind die Schmerzen zu stark, kann man jederzeit eine Pause machen, das Bein hochlagern und die betroffene Stelle kühlen. Kompression sollte man ohnehin den ganzen Tag anwenden, um die Schmerzen zu lindern und den Heilungsprozess zu unterstützen.

Kompression lindert Schmerzen bei Muskelfaserriss

Nach einer Zerrung oder einem Muskelfaserriss sollte man vorerst keinen Sport machen. Je nach Schweregrad der Verletzung für mehrere Tage bis zu 6 Wochen. Die gute Nachricht ist, dass die Verletzung in dieser Zeit von selber abheilt, ganz ohne OP. Die schlechte Nachricht ist, dass viele Betroffene während der Heilungsphase an Schmerzen leiden. Hier hilft Kompression. Sie beeinflusst die Beschwerden und den Heilungsprozess auf positive Weise.

  • Muskelstabilisierung: Der Druck von aussen stabilisiert die Muskeln und reduziert so Schwingungen und Vibrationen die beim Auftreten entstehen. Häufig sind es diese passiven Muskelbewegungen die während einem Muskelfaserriss besonders schmerzhaft sind. Eine Kompressionsbandage reduziert sie.
  • Abschwellende Wirkung: Schwellungen erzeugen einen schmerzhaften Druck im Gewebe. Kompression fördert die Resorption von Schwellungen und Blutergüssen. Das begünstigt den Heilungsprozess und lindert Schmerzen bei einem Muskelfaserriss.
  • Verbesserte Durchblutung: Kompression beschleunigt den venösen Blutfluss und hilft so die Versorgung des Gewebes mit Nährstoffen zu verbessern.

Kompressionsbandagen zur Behandlung von Muskelfaserrissen

Kompressionsbandagen erzeugen einen medizinisch wirksamen Druck, sind einfach in der Anwendung und rutschen nicht. Bei Bandagenshop finden Sie eine grosse Auswahl an Ober- und Unterschenkelbandagen zur Schmerzlinderung bei Muskelfaserriss.

Oberscheneklbandage im Sport
Kompression schützt den Muskel vor Vibrationen, erhöht die Vorspannung und reduziert das Verletzungsrisiko. Eine Bandage wird sowohl zur Behandlung von Muskelfaserrissen, wie auch zur Prophylaxe eingesetzt.

MyoActive Sport

Die elastische Oberschenkelbandage MyoActive Sport ist mit zwei Kreuzzügeln ausgestattet. Sie kreuzen sich über der verletzten Stelle um maximale Stabilität zu erzeugen. Rote Markierungen an den teilelastischen Zügeln erleichtern das korrekte Einstellen der benötigten Kompression.

Ein Gestrick aus Coolmax Fasern sorgt für ein frisches Tragegefühl und einen schnellen Feuchtigkeitstransport, sodass man die Bandage nicht nur im Alltag, sondern auch beim Sport tragen kann.

MyoTrain Oberschenkelbandage

Die hochwertige MyoTrain Bandage eignet sich bestens für die Behandlung grosser oder sehr schmerzhafter Muskelfaserrisse. Mit ihren drei Zuggurten erlaubt sie eine kräftige und gezielte Stabilisierung. Die im Lieferumfang enthaltenen Pelotten können bei Bedarf unter der Bandage positioniert werden, um im Bereich der Verletzung eine lokale Druckerhöhung zu erzielen.

Tale Oberschenkelbandage

Die Oberschenkelbandage von Tale besteht aus drei miteinander verbundenen Bahnen. Sie ist auf der Vorderseite mit einem Klettverschluss ausgestattet, was das Anziehen erleichtert. Zudem lässt sich die Kompressionsstärke individuell anpassen.

Erneute Verletzung vorbeugen

In der ersten Zeit nach einem Muskelfaserriss besteht stets die Gefahr einen erneuten Riss (Rezidive) zu erleiden. Manche Sportlerinnen und Sportler haben deshalb Hemmungen nach einer Verletzung sofort wieder alles zu geben. Mit einigen Massnahmen kann man das Risiko für einen erneuten Muskelfaserriss senken.

Leichtes Dehnen vor dem Sport
Wer vor dem Sport die Muskeln aufwärmt und leicht dehnt, reduziert das Risiko für Verletzungen wie Muskelfaserrisse!
  • Lange genug Pause machen: Lassen die Schmerzen nach einem Muskelfaserriss nach, ist das leider noch kein Signal um wieder mit dem Sport starten zu können. Halten Sie sich an die Angaben des Arztes.
  • Den Arzt um Rat fragen: Durch Abtasten der Rissstelle kann der Arzt den Heilungsfortschritt feststellen und das O.K. zum Training geben.
  • Aufwärmen und dehnen: Sobald man wieder Sport treiben darf, sollte man die Muskeln vor jedem Training sanft dehnen und durch lockere Übungen aufwärmen. Hat die Heilungsphase nach dem Muskelfaserriss lange gedauert, ist es zudem angezeigt die Kraft durch gezielte Kräftigungsübungen aufzubauen, bevor man sich wieder voll ins Training stützt.
  • Kompression während dem Sport: Viele Sportlerinnen und Sportler setzen nach einem Muskelfaserriss weiterhin auf die Unterstützung von Kompression. Da Kompression die Propriozeption verbessert, wird die Vorspannung der Muskeln erhöht und dadurch das Verletzungsrisiko gesenkt.

Für die Kompression der Oberschenkel- oder Wadenmuskulatur während dem Sport eignen sich die Sports Compression Sleeves von Bauerfeind. Sie sind in verschiedene Gestrickszonen unterteilt und erzeugen über den grossen Muskelgruppen eine gezielte Kompression.

Compression Sleeves für den Oberschenkel
Die Compression Sleeves stabilisieren die Muskulatur, reduzieren Vibrationen und geben Sicherheit.
Silikonrand für perfekten Halt am Oberschenkel
Damit die Sleeves am Oberschenkel nicht rutschen, sind sie an den Enden mit einem Silikonrand versehen.

Weiche elastische Abschlussränder sorgen für einen hohen Komfort und einen sicheren Halt. An den Compression Sleeves für den Oberschenkel ist zudem ein Noppenhaftrand angebracht.

Die Compression Sleeves für den Unter- und Oberschenkel sind in 7 sportlichen Farbvarianten erhältlich. Ein UV-Schutz 80 macht sie zu praktischen Begleitern für den Sport.

Aufwärmen vor dem Sport
Vor dem Sport sollte die Muskulatur immer auf Betriebstemperatur gebracht werden. Ein kurzes Aufwärmen gehört zu jedem Training!