Author Archives: admin

Leistenbruch-Bandage

Leistenbruch Bandage

Ein Bruchband stützt die Bruchpforte um das Herausdrücken des Bauchinhalts vorzubeugen. Das lindert die Beschwerden bis zum OP-Termin. Das HerniaFix Sortiment von Bort bietet vier verschiedene Bruchbänder für jedes Bedürfnis. Sie haben die Wahl zwischen zwei verschiedenen Pelottenformen, um eine optimale Unterstützung zu erhalten.

Was ist ein Leistenbruch?

Beim Leistenbruch tritt durch eine (kleine) Öffnung in der Bauchdecke, die sogenannte Bruchpforte, ein Teil der Eingeweide aus. Da diese noch vom Bauchfell und der Haut überdeckt sind, wir der Bruchinhalt in eine Art Sack vorgestülpt. Dieser Bruchsack ist als Beule oder Beutel sichtbar. In der Regel lässt sich der Bruchsack in Rückenlage wieder in den Bauchraum zurückdrücken.

Der Leistenbruch ist in vielen Fällen nahezu schmerzlos. Lediglich ein Ziehen das auch in den Hodensack oder die Schamlippen ausstrahlen kann oder ein Druckgefühl sind spürbar. Schmerzhaft wird der Bruch nur beim Heben von schweren Gegenständen, oder beim Stuhlgang.

Starke Schmerzen treten erst auf, wenn die Eingeweide eingeklemmt werden. Weitere Symptome sind Übelkeit und Erbrechen. Da der eingeklemmte Teil des Darms entzünden oder sogar absterben kann, handelt es sich um einen medizinischen Notfall.

Leistenbruch mit Bruchinhalt
Bei einem Leistenbruch besteht eine Bruchpforte, durch welchen Inhalt aus dem Bauchraum austreten kann. Kommt es zur Einklemmung droht die Gefahr, dass die Durchblutung unterbrochen wird.
Brüche am Bauch
Brüche in der Leiste (Leistenbruch, Inguinalhernie) sind recht häufig. Es gibt aber auch andere Brüche am Bauch, wie beim Nabel oder bei Operationsnarben.

Wirkungsweise des Leistenbruchbands

Ein Leistenbruchband wird rund um die Hüfte getragen und hat eine Pelotte, die auf die Bruchpforte drückt. Um einen ausreichend hohen Druck zu erzeugen, sind medizinische Leistenbruchbänder mit einem Federstab ausgestattet.

Der Druck auf die Bruchpforte beugt ein Heraustreten des Bruchsacks vor. Dadurch werden nicht nur Beschwerden reduziert, sondern auch eine Einklemmung des Bruchinhalts vorgebeugt.

Bort HerniaFix Bruchbänder

Das HerniaFix Sortiment umfasst vier Bruchbänder. Sie haben die Wahl zwischen einem elastischen oder unelastischen Band, sowie zwischen zwei verschiedenen Pelottenformen. Die runde Pelotte bietet einen punktuellen Druck, genau da wo er benötigt wird. Die anatomische Pelotte ist gegen unten verlängert. Damit sie auf der gesamten Länge der Leiste den nötigen Druck erzeugen kann, ist sie mit einem Schenkelriemen ausgestattet. Er wird um den Oberschenkel getragen und zieht die Pelotte zum Körper hin. Selbstverständlich sind alle Pelotten weich gepolstert und mit hautfreundlichem Material überzogen.

Alle Bruchbänder sind mit einer seitlichen Stahlfeder ausgestattet, welche die Pelotte zuverlässig auf den Bruch drückt. Die Feder ist schon vorgeformt, kann aber bei Bedarf von Hand an die Körperkonturen angepasst werden.

Die elastischen Bruchbänder sind etwas breiter als die unelastischen Ausführungen. Die elastische Leistenbruchbandage garantiert volle Bewegungsfreiheit. Ihre Feder ist nur 20 cm lang, damit sie im Alltag nicht stört.

Die unelastischen Bruchbänder bieten eine besonders sichere Wirkung. Eine 50cm lange Stahlfeder sorgt für einen zuverlässigen Andruck der Pelotte. Weich gepolstertes Material auf der Innenseite garantiert trotz hoher Festigkeit einen angenehmen Tragekomfort.

Gute Unterstützung bis zum OP-Termin

Die Behandlung von Leistenbrüchen mit einer Bruchbandage ist für die allermeisten Patienten nur eine vorübergehende Lösung, um in der Zeit bis zur Operation die Beschwerden zu lindern und das Risiko für eine Einklemmung zu minimieren.

Wenn immer möglich wird der Leistenbruch operiert. Ist der Bruch reponibel, lässt sich also in den Bauchraum zurückdrücken, kann die Operation geplant durchgeführt werden. Lässt sich der Bruch nicht in die normale Position zurückdrücken, muss sofort operiert werden.


Narbenbruch

Narbengewebe ist kein vollwertiger Ersatz für gesundes Gewebe. Es ist weniger elastisch, schwächer und hat eine eingeschränkte Funktion. In der Regel ist das kein Problem. Manchmal kann es aber zu einem Narbenbruch (Narbenhernie) kommen. Das ist in den allermeisten Fällen ungefährlich, sollte aber trotzdem behandelt werden, da es sonst zu Komplikationen kommen kann. Eine Narbenbruchbandage unterstützt den Bauch bis zur Operation und in den ersten Wochen danach.

Weiterlesen

TENS Ersatzelektroden

TENS Elektroden

Die Elektroden für die TENS-Therapie verlieren mit der Zeit ihre Haft- und Leitfähigkeit. Nach 50-150 Anwendungen müssen sie deshalb ausgewechselt werden. Wir bieten Ihnen original Elektroden von Promed, Beurer und Omron, sowie Dauerelektroden.

Original TENS-Elektroden verwenden

Die Elektroden sind auf das jeweilige TENS-Gerät abgestimmt. Sie müssen nicht nur den passenden Anschluss haben um die Leitfähigkeit zu gewährleisten, sondern auch die richtige Grösse, damit die abgegebene Stromstärke stimmt. Deshalb wird empfohlen nur die original Elektroden zu verwenden.

Promed Elektroden im Sparpaket

Die Promed Elektroden mit Geweberückseite sind 40×40 mm gross. Wir bieten Ihnen ein Sparpaket mit 3×4 Elektroden zum Vorzugspreis. Für eine lange Haltbarkeit sind die Elektroden in Verpackungen à 4 Stück eingeschweisst.

Carbon Dauerelektroden – die Profi-Lösung

Eine Alternative zu den textilen Elektroden sind Dauerelektroden aus Carbon. Sie haben die gleiche Grösse und den gleichen Steckanschluss, verlieren Ihre Leitfähigkeit aber nie. Damit sie auf der Haut haften wird das beiliegende Gelkissen auf die Elektroden geklebt, oder das Tensive Leitgel verwendet. Für die professionelle Anwendung ist das Leitgel die beste Lösung, da es jedes Mal abgewaschen wird und so eine hygienische Therapie gewährleistet ist.

Beurer Elektroden mit Druckknopf

Das Kabel der Beurer TENS-Geräte wird mit Druckknöpfen an den Elektroden befestigt. Mit 45×45 mm bieten sie eine grosse Kontaktfläche und sind einfach im Handling.

Omron Long Life Pads

Die Long Life Pads von Omron haben eine Rückseite aus Kunststoff und sind dadurch besonders langlebig. Damit sie sich trotzdem mühelos an die Körperkonturen anpassen, sind die Pads tailliert und haben abgerundete Ecken. Eine Grifflasche erleichtert das Abziehen der Elektroden von der Haut. Bei korrekter Pflege kann man die Long Life Pads bis zu 150-mal wiederverwanden.

TENS-Elektroden richtig pflegen

Mit der richtigen Pflege kann man die TENS-Elektroden häufig wiederverwenden. So geht’s:

  • Elektroden immer auf saubere, trockene Haut kleben und allfällige Pflegeprodukte vorher abwaschen
  • Elektroden nicht mit Textilien in Kontakt bringen
  • Elektroden nach jeder Anwendung auf die Trägerfolie oder den Kunststoffhalter aufkleben
  • Verschmutzungen mit einigen Tropfen Wasser unter sanftem Reiben abwaschen

TENS gegen Rückenschmerzen

TENS gegen Rückenschmerzen

Chronische Rückenschmerzen haben häufig keine ernste Ursache, sondern sind vielmehr eine Folge eines bewegungsarmen Lebensstils. Die TENS (transkutane elektrische Nervenstimulation), sowie eine Rückenbandage und regelmässige Bewegung helfen die unspezifischen Schmerzen loszuwerden.

Weiterlesen…

Kurze Sport-Kompressionssocken

Kurze Sportsocken

Kurze Kompressionssocken bieten beim Sport entscheidende Vorteile. Sie schützen vor Blasen, verhindern geschwollene Füsse und unterstützen das Fussgewölbe. Mid Cut Socks unterstützen zudem die Stabilität des Sprunggelenks. Low Cut Socks verschwinden ganz im Schuh und werden deshalb auch im Alltag gerne zu Sneakers getragen. Wir stellen Ihnen kurzen Sport-Kompressionssocken der Marken Bauerfeind und Compressport vor.

Low Cut oder Mid Cut?

Kurze Laufsocken werden in zwei verschiedenen Längenvarianten angeboten.

Mid Cut Socks reichen bis zum Ansatz der Wadenmuskulatur. Dadurch unterstützen sie den Fuss und das Sprunggelenk zuverlässig. Die Achillessehne wird über die ganze Länge stabilisiert. Viele Velofahrer bevorzugen diese Längenvariante. Beim Wandern sind Mid Cut Socks die beste Wahl, weil sie das Schienbein und die Achillessehne schützen. Auch zum Laufen ist diese Längenvariante gut geeignet.

Low Cut Socks reichen nur bis zum Knöchel. Sie sind unauffällig und werden deshalb nicht nur beim Sport geschätzt, sondern auch als unauffällige Socken zu Sneakers. Wer möchte, kann die Low Cut Socks mit Compression Sleeves (Stulpen) kombinieren.

Wirkung von kurzen Kompressionssocken

Lange Zeit waren Kompressionssocken mindestens knielang. Dabei bieten auch kurze Socken entscheidende Vorteile beim Sport und im Alltag.

  • Blasenschutz: Da Kompressionssocken eng am Fuss anliegen, verrutschen sie nicht. Das reduziert die Reibung beim Gehen oder Laufen und verhindert so zuverlässig die Entstehung von Blasen.
  • Stabilität fürs Fussgewölbe: Mit der Zeit ermüdet das Fussgewölbe und kann dadurch abflachen. Die Folge sind Fehlbelastungen und ein erhöhtes Verletzungsrisiko. Die Kompression im Mittelfussbereich stützt das Fussgewölbe sanft, was ermüdungsbedingte Fehlbelastungen vorbeugt.
  • Geschwollene Füsse verhindern: Geschwollene Füsse treten bei Langstreckenläufen oder Wanderungen häufig auf. Kompression ist ein effektives Mittel um Schwellungen zu verhindern.
  • Mehr Sicherheit: Kompression regt die Eigenwahrnehmung (Propriozeption) an. Das fördert die Koordination der Bewegungen im Sprunggelenk. Man profitiert von effizienteren Bewegungsabläufen und einem reduzierten Verletzungsrisiko.
Bauerfeind Low Cut Socks
Low Cut Socks – perfekt zum Laufen im Sommer
Bauerfeind Mid-Cut Socks
Velofahrer schätzen die Mid-Cut Variante

Bauerfeind Run Ultralight Socks

Die Run Ultralight Socks von Bauerfeind sind die richtige Wahl für den Sommer. Das Ultralight Gestrick ist mit verschiedenen Belüftungszonen ausgestattet, um die Luftzirkulation gewährleisten. Trotzdem bieten die leichten Sportsocken einen guten Schutz vor Blasen, denn Ferse, Zehenkappe und die Lauffläche der Fusssohle sind ausreichend gepolstert.

Bei der Mid Cut Version unterstützt die Infinity-Zone das Sprunggelenk mit einer gesteigerten Kompression. Das verbessert das Sicherheitsgefühl beim Laufen über Stock und Stein. Die unauffälligen Low Cut Socks sind mit einer unterstützenden Zone im Bereich des Mittelfusses ausgestattet.

Dank einfarbigem Design sind die Socken nicht nur für den Sport geeignet, sondern auch für den Alltag.

Bauerfeind Run Performance Socks

Das mehrfarbige Design der Run Performance Socks betont die Infinity Zone. Diese wirkt propriozeptiv, um die Stabilität des Sprunggelenks zu fördern. Polsterzonen an allen empfindlichen Stellen schützen vor Druck und Reibung. Obwohl die Run Performance aus festerem Material gefertigt sind als die Run Ultralight Socks, bieten sie ein frisches Tragegefühl, denn das atmungsaktive, schnelltrocknende Gestrick reguliert das Hautklima zuverlässig. Eine Aussparung im Polster entlastet die Achillessehne.

Compressport Mid Cut Laufsocken

Compressport Laufsocken werden immer in Zusammenarbeit mit Pro Athleten entwickelt. Dabei sind die neuen Pro Marathon Socks, die Shock Absorb Socks und die Ultra Trail Socks entstanden.

Die Pro Marathon Socks sind im Fersenbereich mit PTFE-Fasern ausgestattet, die Wärme ableiten und Reibung reduzieren, um auch auf langen Strecken zuverlässig vor Blasen zu schützen.

Pro Marathon Socks
Marathon Socks mit PTFE-Faser
Shock Absorb Socks
Shock Absorb Socks mit dämpfender Sohle

Die Shock Absorb Socks haben eine dick gepolsterte Sohle und Zehenkappe, um Schläge zu dämpfen. Sie wirken nach dem gleichen Prinzip wie Schuhe mit schwammiger Sohle und beugen Fussschmerzen effektiv vor.

Die Ultra Trail Socks sind für die Anwendung in unebenem Gelände konzipiert. Das gut gepolsterte Zehenfach beugt blaue Nägel vor, egal wie steil man den Berg hinaufrennt. Weitere Polsterzonen an Mittelfuss und Achillessehne sorgen selbst auf langen Strecken wie beim Ultramarathon für sicheren Schutz vor Blasen. Belüftungszonen lassen Schweiss entweichen.

Outdoor Wandersocken mit Kompression

Blasen sind beim Wandern ein grosses Thema. Schützen kann man sich davor mit den Mid Cut Wandersocken von Bauerfeind. Sie bieten dickere Polsterzonen als Laufsocken, und sind zusätzliche mit der Instep Comfort Zone ausgestattet. Diese liegt auf dem Spann um den Druck des Schuhs auf den Fuss zu reduzieren. Eine nahtfreie Verarbeitung der Zehenkappe sorgt für einem komfortablen Rundumschutz im Zehenbereich.

Die Outdoor Wandersocken von Bauerfeind sind in den Varianten Performance und Merino erhältlich. Die Outdoor Performance Mid Cut Socks haben im Vergleich zu dem Outdoor Merino Mid Cut Socks etwas dünneres Gestrick. Die Merino Wandersocken haben an Ferse und Knöchel ein grosszügiges Polster, damit die Füsse auch in hohen Wanderschuhen bestens geschützt sind.

Klimaregulierendes Material sorgt bei beiden Varianten für einen guten Tragekomfort, der Outdoor Merino ist durch einen Merinowolle-Anteil von 35% aber etwas wärmer und ideal für Touren im Hochgebirge oder im Herbst geeignet.

Alle kurzen Kompressionssocken sind in Shop erhältlich.


Mehr zum Thema Sportsocken

Outdoor Merino Wandersocken

Merino Wandersocken

Die neuen Wandersocken von Bauerfeind haben einen hohen Merinowolle Anteil. Das garantiert nicht nur ein weiches Tragegefühl, sondern sorgt auch für eine gute Regulation des Hautklimas. Das erstklassige Naturmaterial kann nämlich viel Feuchtigkeit aufnehmen und wirkt bei Wärme kühlend, während es bei Kälte wärmend wirkt.

Noch stabilere Manu-Cast Organic Handgelenkorthesen

Die Manu-Cast Organic Handgelenkorthesen haben ein bionisches Design, das von der Natur inspiriert ist. Der Organic Frame überzeugt mit einem leichten Gewicht und hoher Längsstabilität. Die Manu-Cast Organic Serie umfasste bisher vier verschiedene Orthesen. Jetzt wurde das Sortiment um zwei Schienen erweitert, die mit einer zusätzlichen „FX“-Fixierplatte auf der Handgelenkoberseite ausgestattet sind. Das erhöht die Stabilität für eine noch sicherere Behandlung von starken Beschwerden oder stabilen Frakturen.

Organic Manu-Cast Handgelenkschienen mit dorsaler Platte

Von der Natur inspirierte Stabilität

Um die Manu-Cast Organic Orthesen stabil und dennoch leicht zu gestalten, haben sich die Designer von Sporlastic in der Natur umgesehen. Blattadern, die Flügel einer Libelle oder das Innere eines Knochens haben etwas gemeinsam. Sie alle haben ähnliche Strukturen, die Stabilität, Flexibilität und Leichtigkeit vereinen. Diese natürlichen Formen haben die Inspiration für den Organic Frame der Manu-Cast Organic Reihe geliefert.

Leichte Orthesen für Tag und Nacht

Der Organic Frame ist in Längsrichtung starr, um das Handgelenk und die Hand zuverlässig zu stabilisieren. In Querrichtung ist er durch seine organischen Strukturen dennoch flexibel und passt sich noch leicht an die Breite des Handgelenks an.

Detail  des organic frames mit einsetzbarem Polster
Das Space Knit Polster lässt sich ganz einfach aus der Bandage nehmen, damit der Frame auch über einem Verband getragen werden kann.
Detailaufnahme weiches Innenpolster der Organic Bandagen von Sporlastic
Die senkrechten Fasern bilden kleine Kanäle, welche nicht nur Luft an die Haut lassen, sondern Feuchtigkeit aktiv ableiten.

Auf der Innenseite der ultraleichten Orthese sorgt das 3D Space Knit Polster für einen guten Tragekomfort. Es hat einen gut belüfteten Kern, sodass man stets ein frisches Tragegefühl geniesst, das durch den feinen Rahmen unterstützt wird. Die Anwendung ist am Tag und in der Nacht angenehm und das zu jeder Jahreszeit. Muss das Polster gewaschen werden, kann man es dank Quick Click System ganz einfach entfernen und wieder anbringen.

Manu-Cast Organic mit FX-Fixierplatte

Die beiden neuen Manu-Cast Organic Orthesen sind mit dem Zusatz „FX“ bezeichnet. Er steht für die Fixierplatte, mit welcher diese Orthesen ergänzt sind. Die Fixierplatte liegt auf der Oberseite von Hand und Handgelenk, um die Stabilität der Orthese noch zu erhöhen. Das sorgt etwa nach Frakturen für eine noch sicherere Therapie. Da die Fixierplatte nur an den Verschlussbändern eingeschlauft ist, kann man sie entfernen, wenn der Heilungsverlauf das zulässt. Dieser modulare Aufbau erlaubt es, die Schiene während der gesamten Behandlungsdauer zu tragen. Zur Auswahl stehen zwei Varianten.

Sporlastic Manu-Cast Organic FX
Sporlastic Manu-Cast Organic FX
Organic Cast FX P mit dorsaler Platte und Daumenschiene
Sporlastic Manu-Cast Organic FX P

Manu-Cast Organic FX

Die Manu-Cast Organic FX ist eine reine Handgelenksorthese. Sie stellt das Handgelenk zuverlässig ruhig, während Daumen und Finger uneingeschränkt bewegt werden können. Diese Schiene ist etwa bei Verstauchungen, bei stabilen Frakturen oder navicularer Pseudarthrose geeignet.

Manu-Cast Organic FX P

Wenn nicht nur das Handgelenk, sondern auch der Daumen fixiert werden soll, ist die Manu-Cast Organic FX P die richtige Wahl. Sie bietet die gleichen Vorzüge wie die Manu-Cast Organic FX, ist aber zusätzlich mit einem Daumensegment ausgestattet. Es stabilisiert den Daumen und entlastet die Handwurzel so noch zuverlässiger.

Physiotherapie für zu Hause

Nach Operationen, Verletzungen oder Erkrankungen des Handgelenks kann eine vorübergehende Ruhigstellung nötig sein, um den Heilungsprozess zu begünstigen. Um einem Verlust von Kraft und Beweglichkeit vorzubeugen, wird aber so früh wie möglich mit der Physiotherapie angefangen. Da die Finger frei beweglich bleiben, eignen sich die Manu-Cast Organic FX Schienen bestens für die frühfunktionelle Therapie. Sporlastic unterstützt Patienten hier sogar mit Übungsanleitungen. Durch abscannen des QR-Codes in der Verpackung gelangt man zu den Übungsvideos, die zeigen wie man Beweglichkeit und Kraft schon bald wieder trainieren kann.

Der organic Frame ist aus Recyling Material hergestellt
Alle Organic Manu-Cast Orthesen werden aus recycling Kunststoff hergestellt.

Geschwollenes Sprunggelenk nach OP

Sprunggelenkschwellungen nach Operationen

Nach Operationen im Bereich von Sprunggelenk oder Fuss, kann es zu (ausgeprägten) Schwellungen kommen. Das liegt an der Position des Fusses ganz unten am Körper. Hier ist der Druck in den Gefässen am höchsten, was die Schwellungsneigung erhöht. Mit der richtigen Behandlung kann man das Problem aber gut in den Griff bekommen und fühlt sich bald nach der Operation wieder gut.

Grund für Schwellungen nach der Operation

Nach einer Operation sind Schwellungen ganz normal. Einerseits wurde das Gewebe verletzt, was zu einer leichten Entzündungsreaktion führt, die nötig ist um den Heilungsprozess in Gang zu setzen. Andererseits schmerzt der operierte Fuss noch und darf erst teilbelastet werden. Dadurch bleibt die Muskelpumpe inaktiv, die im Normalfall den venösen Abfluss unterstützt.

Da postoperative Schwellungen sehr schmerzhaft sein können und auch den Heilungsprozess behindern, macht es Sinn diese durch das richtige Verhalten und eine passende Therapie zu behandeln.

Postoperative Knöchelschwellung lindern

Beim Spitalaustritt werden Patientinnen und Patienten über das korrekte Verhalten nach der Sprunggelenkoperation informiert. Dazu gehört in der Regel das häufige Hochlagern des operierten Beins, die Kompressionstherapie, das kühlen der betroffenen Stelle und regelmässige, leichte Bewegung.

Hochlagern

Das operierte Bein sollte möglichst oft hochgelagert werden. Optimal ist es, wenn das Bein über Herzhöhe liegt. Im Liegen braucht man dazu bloss einige Kissen oder Decken unter das Bein zu legen. In sitzender Position ist es auch in Ordnung, wenn das Bein flach auf einem Hocker oder zweiten Stuhl abgelegt wird, damit es auf Hüfthöhe ist. Gerade in den ersten Tagen ist liegen aber besser als sitzen.

Kompression

Druck von aussen reduziert Schwellungen. Nach einer Sprunggelenksoperation wird deshalb immer ein Verband angelegt. Nach einigen Tagen wird der Verband abgenommen. Damit der Knöchel jetzt nicht anschwillt, eignen sich Stützstrümpfe oder eine Knöchelbandage.

Stützstrümpfe reichen bis unters Knie und erzeugen eine nach oben abnehmende Kompression. Der venöse Blutfluss wird gefördert und so der Schwellungsneigung entgegengewirkt.

Um ausgeprägte Schwellungen und allfällige Blutergüsse nach der OP zu behandeln, reichen Stütz- oder Kompressionsstrümpfe aber in der Regel nicht aus. Kompressionsbandagen mit seitlichen Pelotten sind hier wirkungsvoller. Einerseits ist ihr Gestrick stabiler und hält den Schwellungen kräftig entgegen. Andererseits erreichen die seitlich eingearbeiteten Polster auch den eingewölbten Bereich des Sprunggelenks unterhalb des Knöchels. An dieser Stelle sind die Schwellungen häufig sehr ausgeprägt und hartnäckig, sodass eine gezielte Behandlung sinnvoll ist.

Nach Operationen im Bereich von Ferse und Achillessehne gibt es spezielle Bandagen mit einer Pelotte im hinteren Bereich.

Kompressionsbandagen bei postoperativen Schwellungen

Grundsätzlich kann jede Kompressionsbandage zur Behandlung von postoperativen Schwellungen eingesetzt werden. Wir stellen Ihnen einige Modelle vor, die einen besonders hohen Komfort bieten.

Bort Generation Knöchelbandage

Die Generation Knöchelbandage von Bort ist auf ein einfaches Handling ausgelegt, was nach der OP, wenn der Fuss noch schmerzt, ein grosser Vorteil ist. Die Bandage lässt sich im Bereich des Unterschenkels durch zwei Klettverschlüsse öffnen, damit man sie schmerzfrei anziehen kann. Gleichzeitig erlaubt der Klettverschluss eine individuelle Einstellung der Kompressionsstärke. Seitliche Pelotten fördern den Abbau von Schwellungen und Blutergüssen.

Bort Generation Knöchelbandage mit Klettverschluss für einfaches Anziehen

Generation Knöchelbandage von Bort

  • Weite Öffnung für schmerzfreies Anlegen
  • Klettverschluss ermöglicht individuelle Passform
  • Bilaterale Pelotten reduzieren Schwellungen ums Gelenk
  • Moderens Mikrofasergestrick

Malleo-HiT Supreme Knöchelbandage

Die Malleo-HiT Supreme Knöchelbandage ist mit Air-Matrix Pelotten ausgestattet. Durch eine Perforation sind die Air-Matrix Pelotten leicht und sehr anpassungsfähig. Zudem lassen sie viel frische Luft ans Bein, was den Tragekomfort verbessert und einem übermässigen Wärmegefühl vorbeugt.

Im Lieferumfang der Malleo-HiT Supreme ist zudem ein QR-Code enthalten, der Patienten Zugang zu Trainingsübungen verschafft. So erfährt man durch Videos angeleitet, wie man das Sprunggelenk früh mobilisieren kann und mit fortgeschrittenem Heilungsprozess den Kraftaufbau unterstützt.

Malleo HiT Supreme mit perforierten Knöchelpelotten für maximale Frische

Malleo-HiT Supreme

  • Sportliches Design
  • Atmungsaktive Mikrofaser
  • Perforierte Pelotten für ein trockenes Gefühl
  • Wirkungsvolle Kompression

Select AchilloStabil Plus

Bei Schwellungen die vor allem im Bereich der Achillessehne ausgeprägt sind, z.B. nach Achillessehnennaht, ist die Select AchilloStabil Plus eine gute Wahl. Die Pelotte mit Massagenoppen umschliesst die Achillessehne auf der gesamten Länge und entlastet sie mit einem Längskanal. Damit man die Kompressionsbandage einfach anziehen kann, ist sie vorne mit drei breiten Klettverschlüssen ausgestattet.

Im Lieferumfang enthalten sind zudem Fersenkeile, mit denen die Achillessehne durch leichte Erhöhung entlastet werden kann, falls dies erforderlich ist.

AchilloStabil Plus Bandage mit rückseitiger Pelotte zur Behandlung von Schwellungen an der Achillessehe

Select AchilloStabil Plus

  • Wirkungsvolle Kompression der Achillessehne
  • Hochgezogenes Gestrick bis zur Wadenmuskulatur
  • Drei Klett-Verschlüsse für maximale Wirkung und individuelle Kompression
  • 3-D Gestrick mit Breeze Fasern für anhaltende Frische

Kühlen

Gelegentliches Kühlen der Narbe hilft nicht nur gegen Schwellungen, sondern auch gegen Schmerzen. Das Kühlpack sollte immer in ein Tuch eingewickelt werden, um die Haut vor übermässiger Kälte zu schützen. Die Dauer sollte 30 Minuten nicht überschreiten.

Bewegung

Nach einer Operation am Sprunggelenk darf man den Fuss meist nur Teilbelasten und häufiges Hochlagern ist wichtig. Das bedeutet aber nicht, dass man den ganzen Tag auf der Couch verbringen soll. Schon früh ist regelmässige, leichte Bewegung wichtig um den Heilungsprozess zu fördern. Kurze Spaziergänge aktivieren zudem die Wadenpumpe und tragen so nicht nur zur Entstauung bei, sondern helfen auch das Thromboserisiko zu senken.

Wann zum Arzt?

Wenn die Schwellungen, Schmerzen und Rötungen zunehmen oder sich der operierte Bereich plötzlich sehr warm anfühlt, sind das Gründe die Wunde durch einen Arzt kontrollieren zu lassen. Es kann sich um Anzeichen einer Entzündung, oder auch einer Thrombose handeln.

Auch wenn sich die Schwellung 3-6 Monate nach der Operation nicht vollständig zurückgebildet hat, ist das ein Grund für einen Arztbesuch.


Weitere Beiträge zum Thema Sprunggelenk

Bort Schulterbandagen im neuen Design

Bort Schulterbandagen

Die Schulter ist ein besonders empfindliches Gelenk, weil es einen so grossen Bewegungsumfang hat. Die Ruhigstellung erfolgt aufgrund der grossen Bewegungsfreiheit der Schulter immer über eine Fixierung des Unterarms. Bort bietet verschiedene Schulterbandagen, die das Gelenk ruhigstellen. Jetzt wurde das Design der Bort Schulterbandagen komplett überarbeitet.

Bort hat ein neues Design in Mineralgrau

Schulterbandagen werden normalerweise über der Kleidung getragen, da sie den Körper und den Arm umschliessen. Ein modernes, unauffälliges Design ist deshalb unerlässlich. Aus diesem Grund hat Bort sein Schulterbandagen-Sortiment überarbeitet und bietet die meisten Bandagen ab sofort in einem schlichten Mineralgrau an, das sowohl zu Freizeitkleidung, wie auch zum Geschäftsanzug passt. Nicht von der Neuerung betroffen sind die OmoTex Schulterbandage aus gestricktem Material, sowie die kostengünstige OmoBasic, die beide weiterhin in Schwarz geliefert werden.

Schulter-Arm-Adduktionsbandagen

Liegen der Oberarm seitlich am Oberkörper und der Unterarm in rechten Winkel dazu vor dem Rumpf, spricht man von einer Schulter-Arm-Adduktion. Diese Ruhigstellungsposition eignet sich nach Verletzungen der Rotatorenmanschette, nach einer Schulterluxation und auch nach den meisten Schulteroperationen.

Bort OmoXpress light

Die OmoXpress light Bandage wird um den Rumpf getragen. Drei Schlaufen an Hand, Handgelenk und Oberarm stellen die Schulter in einer 0-20° Adduktionsstellung ruhig. Da die Bandage ganz ohne Schultergurt auskommt, ist sie besonders unauffällig. Wunden und die gesunde Schulter bleiben frei, was für einen guten Komfort sorgt. Auch das Anziehen ist durch die gurtfreie Konstruktion der Bandage besonders einfach.

Bort OmoXpress Light Schulterbandagen
Die Bort OmoXpress light ist eine extra-leichte Schulterbandage, die sich mit Klettverschlüssen individuell anpassen lässt.

Bort OmoBasic

Die OmoBasic ist eine modulare Schulterbandage, die sich dem Heilungsprozess anpasst und die Bewegungsfreiheit im zwei Schritten freigibt. Die breite, komfortable Schulterschlinge bildet die Basis dieser Bandage. Sie stützt den Unterarm. Der mitgelieferte Steg verbindet die beiden Enden der Schulterschlinge am Arm und verhindert so ein Verrutschen. Ist zusätzliche Stabilität gewünscht, kann der Thoraxgurt als Zubehör mitbestellt werden. Er fixiert den Oberarm am Rumpf und verhindert so die meisten Bewegungen in der Schulter.

Bort OmoBasic Schulterschline
Die OmoBasic entlastet Schulter und Ellbogen und lässt leichte Bewegungen zu.
Schulterschlinge mit Thoraxgurt
Optional kann der Arm mit einem zusätzlichen Thoraxgurt fixiert werden.

Funktionsbandagen

Die Ruhigstellung von Gelenken birgt immer das Risiko, dass der Bewegungsumfang abnimmt. Bei leichteren Beschwerden, oder wenn der Heilungsprozess genügend weit fortgeschritten ist, sollte deshalb auf eine Ruhigstellung verzichtet werden. Eine Funktionsbandage kann das Gelenk dennoch unterstützen und die Beschwerden lindern.

Bort OmoTex

Die gestrickte OmoTex Kompressionsbandage ist mit einem ausgeklügelten Gurtsystem ausgestattet. Die Gurten dienen nicht nur der Befestigung der Bandage, sondern helfen auch das Gelenk zu stabilisieren. Mit dem zusätzlich im Lieferumfang enthaltenen Gurt lässt sich ausserdem der Oberarm fixieren. Dadurch werden Aussenrotation und Abduktion einschränken, ohne Bewegungen vollständig zu verhindern.

Eine massierende Silikonpelotte lindert Schmerzen, damit die Bewegungsfreude schnell wieder zurückkommt.

Ruhigstellung der Schulter in Aussenrotation

Bei einem Impingementsyndrom, nach einer Rotatorenmanschettenruptur, einem Endoprothesenimplantat oder einer subakromialen Defilée-Erweiterung erfolgt die Ruhigstellung in Aussenrotation. Der Oberarm ist leicht abgespreizt, während der Unterarm 15° nach aussen rotiert ist. In dieser Position sind die oberen und hinteren Teile der Rotatorenmanschette optimal entlastet.

Bort OmoARS mit 3-Punkt-Gurt

Bort Omo ARS Schulterorthese Detail

Ein an den Rumpf angeformtes Kissen bildet die Basis dieser Schulterbandage. Der Unterarm wird in die seitlich daran befestigte Armschlinge gelegt und so in der Aussenrotationsstellung gehalten. Eine runde Handauflage mit integriertem Ball bietet nicht nur angenehmen Halt, sondern dient auch dem Krafttraining zwischendurch. Der 3-Punkt-Gurt sorgt für einen guten Tragekomfort. Die Bort OmoARS gibt’s ab sofort in zwei anpassbaren Grössen in schönem mineralgrau.

Das gesamte Schulterbandage-Sortiment finden Sie bei Bandagenshop.ch


Testberichte Schulterbandagen

Testbericht Omo-HiT Schulterbandage

Omo-HiT Schulterbandage im Test

Die Omo-HiT Support ist aus einem weichen, leicht gepolsterten Stoff gefertigt. Im unteren Bereich mit dem orangen Muster ist die Polsterung verstärkt und die Orthese dadurch recht stabil. Verschiedene Teile wie etwa die Handschlaufe oder das Schulterpolster sind schön weich.

Testbericht OmoLoc Schulterorthese von Bauerfeind

OmoLoc im Test

Die OmoLoc Schulterorthese kommt ganz ohne Schultergurt aus. Das hat mich überzeugt, denn die Gilchrist-Bandage die ich im Spital erhalten habe, finde ich unbequem, weil sie auf Schulter und Nacken drückt. Wie sich die OmoLoc Schulterorthese im Alltag bewährt hat und wie der Tragekomfort im Vergleich zur Gilchrist-Bandage ist, habe ich in diesem Testbericht zusammengefasst.

Mobilis Sprunggelenkbandagen im Vergleich

Mobilis Sprunggelenkbandagen

Wenn es um Verletzungen des Sprunggelenks geht, kann eine hochwertige Bandage eine wichtige Rolle bei der Genesung spielen. Die Marke Mobilis bietet drei verschiedene Arten von Sprunggelenkbandagen an: die Mobilis MalleoCare Sprunggelenkbandage, die Mobilis MalleoActive Bandage und die Mobilis MalleoActive Band Bandage. Ergänzt wird das Angebot durch die MalleoSupport Sprunggelenkorthese. Wir stellen Ihnen alle Bandagen vor, um Ihnen bei der Entscheidung zu helfen, welche für Sie am besten geeignet ist.

Mobilis MalleoCare mit leichter Unterstützung

Die Mobilis MalleoCare Sprunggelenkbandage ist eine einfache, aber dennoch effektive Bandage für Menschen mit leichten Beschwerden des Sprunggelenks, wie z.B. nach Misstritten oder zur Prophylaxe im Alltag. Sie ist aus hochwertigen Materialien gefertigt und verfügt über einen breiten Klettverschluss, der für eine individuelle Anpassung und optimalen Halt sorgt. Eine offene Ferse garantiert maximale Bewegungsfreiheit.

Sigvaris MalleoCare Seitenansicht
Sigvaris MalleoCare Knöchelbandage Front- und Rückseite

Mobilis MalleoActive Bandage mit Massagepelotten

Die Mobilis MalleoActive Bandage hingegen ist zur Behandlung von Sprunggelenkverletzungen wie Bänderzerrungen oder Verstauchungen konzipiert. Sie ist aus einem widerstandsfähigen, atmungsaktiven Material gefertigt, das für eine wirkungsvolle Kompression sorgt. Die seitlichen Pelotten massieren das Sprunggelenk und lindern so Schmerzen bei Bänderzerrungen, Arthrose oder Reizungen. Schwellungen und Gelenkergüsse werden sanft wegmassiert.

Sigvaris Mobilis MalleoActive Knöchelbandage mit Pelotte
Sigvaris Mobilis MalleoActive Front- und Rückansicht

MalleoActive Bandage mit Band

Die Mobilis MalleoActive Band Bandage, die für Menschen mit akuten Verletzungen des Sprunggelenks konzipiert ist. Diese Bandage ist aus einem anschmiegsamen Kompressionsgestrick gefertigt, das die muskuläre Eigenstabilisierung des Gelenks fördert. Sie verfügt zusätzlich über einen elastischen Gurt mit Klettverschluss. Dieser wird so um den Fuss geführt, dass er die Fussaussenkante leicht anhebt, um Misstritte vorzubeugen.

Wenn der Heilungsverlauf fortgeschritten ist, kann man das Band einfach entfernen.

Mobilis MalleoActive Knöchelbandage mit Band
MalleoActive Detailansicht mit Band

MalleoSupport Sprunggelenkorthese

Eine weitere Option von Mobilis ist die MalleoSupport Sprunggelenkorthese, die eine besonders hohe Stabilität und Unterstützung bietet. Im Gegensatz zu den Bandagen verfügt diese Orthese über stabile seitliche Stäbe und ist aus unelastischem Material gefertigt. Sie wird auf der Vorderseite geschnürt, um die bei Gelenkinstabilität nötige Stabilisierung zu erreichen. Seitliche Zuggurten, die über dem Rist gekreuzt werden, bieten zusätzliche Sicherheit vor seitlichem Umknicken und reduzieren den Talusvorschub.

Die MalleoSupport Orthese kann sowohl für die Rehabilitation als auch als Schutz bei sportlichen Aktivitäten eingesetzt werden. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Orthese im Vergleich zu den anderen Produkten von Mobilis weniger flexibel ist und sich vor allem für die erste Behandlungsphase nach einem Bänderriss mit Instabilität des Sprunggelenks eignet. Auch nach Operationen lässt sich die MalleoSupport dank weichem, leicht gepolstertem Material einsetzen.

Mobilis MalleoSupport Knöchelorthese fest
Mobilis MalleoSupport Detail

Alle Mobilis Malleo Bandagen und Orthesen bieten eine gute Unterstützung, wenn entsprechend der Art der Verletzung gewählt werden. Im Shop finden Sie weiter Informationen zu den einzelnen Sprunggelenkbandagen und ihren Anwendungsgebieten.

Gipsschuhe für jede Situation

Gipsschuh

Ein Gipsschuh schützt den Gips im Alltag vor Verschmutzungen. Gleichzeitig bietet die rutschfeste Sohle sicheren Halt, um beim Gehen mit Gips und Krücken maximale Sicherheit zu gewährleisten. Nach Operationen an Zehen oder Ferse eignen sich Gipsschuhe mit Entlastungssohle, sogenannte Entlastungsschuhe.

Günstiger Gipsschuh für Erwachsene und Kinder

Mit dem Gips auf die Strasse zu gehen ist nicht sehr hygienisch und wenn es kalt ist oder regnet, ist das sowieso keine Option. Viele Patientinnen und Patienten tragen deshalb einen Gipsschuh. Er ist weit genug, um über dem Gips getragen zu werden. Die Klettverschlüsse auf der Oberseite erlauben es, den Schuh vollständig zu öffnen. Umlenkösen an den Verschlussbändern erleichtern das feste Verschliessen des Schuhs ohne grossen Kraftaufwand.

Dank weich gepolstertem Material und starrer Sohle kann man den Gipsschuh auch über einem Verband tragen.

Um das Gehen mit dem stabilen Schuh zu erleichtern, ist er mit einer Rocker-Sohle ausgestattet, die leicht abrollt. Rutschfestes Material sorgt für maximale Sicherheit.

Der preiswerte Gipsschuh ist in viele Grössen für Kinder und Erwachsene erhältlich.

Ruthner Vorfussentlastungsschuh

Nach einer Operation an den Zehen muss der Vorfuss entlastet werden. Zu den häufigsten Eingriffen in diesem Bereich gehört die Korrektur des Hallux valgus und von anderen Zehenfehlstellungen wie Hammerzehen.

Der Vorfussentlastungsschuh von Ruthner hat eine Keilsohle, die unter dem Mittelfuss am höchsten ist. Gegen vorne ist die Sohle ausgeschnitten, damit man nicht darauf auftritt. Beim Gehen tritt man mit der Ferse auf und kippt über die dickste Stelle der Sohle am Mittelfuss ab. So werden die Zehen nicht belastet und können heilen. Feste, unelastische Verschlussbänder und ein Band mit Umlenköse über dem Rist halten den Fuss sicher im Schuh.

Um die Zehen vor Kälte, aber auch unangenehmen Berührungen zu schützen, ist im Lieferumfang eine Zehenkappe enthalten. Sie lässt sich mit einem Klettverschluss befestigen. Der Vorfussentlastungsschuh kann aber auch ohne getragen werden.

Ruthner Fersenentlastungsschuh

Die Sohle des Fersenentlastungsschuhs ist im Bereich des Mittelfusses am dicksten und gegen hinten ausgeschnitten. So kann man auf den Keil auftreten, ohne die Ferse zu belasten und langsam nach vorne abkippen. Stabile Verschlussbänder stellen sicher, dass man trotz leicht nach vorne geneigter Sohle im Schuh nicht nach vorne rutscht.

Der Fersenentlastungsschuh ist im Zehenbereich offen. So schwitzt man im Sommer nicht übermässig, auch wenn man einen dicken Verband trägt. Um die Zehen im Winter vor Kälte zu schützen, ist im Lieferumfang eine anklettbare Zehenkappe enthalten.

Grössenwahl bei Gipsschuhen

Gipsschuhe und Entlastungsschuhe sind dafür bestimmt über einem Gips oder Verband getragen zu werden. Die Grösse kann deshalb anhand der normalen Schuhgrösse gewählt werden. Die breite Form, sowie die verstellbaren Klettverschlüsse auf der Oberseite erlauben es, den Schuh exakt an den dick eingebundenen Fuss anzupassen.

Duschschutz für Gips

Am Tag schützt ein Gipsschuh den Gips oder Verband vor Verschmutzungen. Beim Duschen muss der Gips ebenfalls geschützt werden. Nässe kann nämlich das Material schwächen und die Haut darunter schädigen.

Die AquaProtect Duschüberzüge sind wiederverwendbar, da sie nicht an der Haut angeklebt werden. Trotzdem schliessen sie so dicht mit der Haut ab, dass man damit sogar schwimmen kann. Die enge Öffnung am oberen Ende des Duschüberzugs wird mit beiden Händen gedehnt, damit man ihn über den Gips streifen kann. Der Abschluss wird flach auf die Haut gelegt und leicht nach unten gezogen, damit er auf der Haut eine glatte Dichtlippe bildet.

Um in der Dusche einen sicheren Halt zu bieten sind die AquaProtect Duschüberzüge mit rutschfesten Sohlenelementen ausgestattet.

Outdoor Merino Wandersocken

Outdoor Merino Wandersocken

Die neuen Wandersocken von Bauerfeind haben einen hohen Merinowolle Anteil. Das garantiert nicht nur ein weiches Tragegefühl, sondern sorgt auch für eine gute Regulation des Hautklimas. Das erstklassige Naturmaterial kann nämlich viel Feuchtigkeit aufnehmen und wirkt bei Wärme kühlend, während es bei Kälte wärmend wirkt. Als angenehmer Nebeneffekt ist Merinowolle geruchshemmend. Die Outdoor Merino Wandersocken haben aber noch mehr zu bieten. Sie unterstützen den Fuss mit einer anregenden Kompression und schützen mit verschiedenen Polsterzonen vor Druckstellen.

Kniesocken oder Mid Cut Socks zum Wandern?

Die Outdoor Merino Wandersocken sind als kniehohe Compression-Variante und als Mid Cut Socks erhältlich. Bei der Wahl der Wandersocken sollte man immer darauf achten, dass sie am Bein mindestens so hoch reichen wie der Wanderschuh. Das dürfte bei beiden Varianten der Outdoor Merino Wandersocken bei den allermeisten Wanderschuhen der Fall sein. Bei der Mid Cut Variante sorgt ein weicher, elastischer Abschlussbund für einen guten Komfort, selbst wenn er auf der gleichen Höhe liegt wie der Abschluss des Schuhs.

Die kniehohen Compression Socks bieten gegenüber den Mid Cut Socks den Vorteil, dass sie die Wade mit einer unterstützenden Kompression versorgen.

Wandersocken in Wadenhoher und Mid-Cut Länge
Geschmacksache: Die Merino Wandersocken gibt’s als Wadenhohe Compression Socks oder in der Mid-Cut Variante.

Wandersocken mit Kompression

Bauerfeind hat grosse Erfahrung in der Herstellung von Kompressionsstrümpfen und Kompressionsbandagen. Dieses Wissen ist in die Entwicklung der Outdoor Merino Wandersocken mit eingeflossen. Das Resultat ist ein angenehmes Druckprofil mit optimaler Wirkung. Einerseits hält die Kompression die Socken sicher am Fuss, damit beim Wandern keine Reibung entsteht. Andererseits fördert sie die Durchblutung, was die Leistungsfähigkeit steigert. Muskelkater, sowie geschwollene Füsse beim Wandern werden vorbeugt.

Outdoor Merino Wandersocken mit Polsterzonen

Guten Wandersocken schützen die Füsse mit Polsterzonen vor Blasen und Druckstellen. Bei den Outdoor Merino Wandersocken sind die grossflächigen Polster so am Fuss verteilt, dass sie auch in Wanderschuhen mit hohem Schaft besten Schutz bieten.

Wandersocken mit weicher, gepolsterter Zehenkappe
Perfekter Schutz für die Zehen dank gut gepolsterter, nahtfreier Zehenkappe.
Fersenpolster und Achillessehnenschutz für feste Wanderschuhe
Ferse und Achillessehnen geniessen Komfort in jedem Wanderschuh.
  • Gepolsterte Zehenkappe: Die gepolsterte Zehenkappe der Outdoor Merino Wandersocken reduziert den Druck auf die Zehen. Das beugt nicht nur Blasen vor, sondern nimmt auch Druck von verkrümmten Zehen, «Hühneraugen» und dem seitlichen Ballen bei Hallux valgus.
  • Sohlenpolster: Die Sohle der Bauerfeind Wandersocken ist im Bereich des Fussballens, der Ferse und der Fussaussenkante gepolstert.
  • Heel Protection: Die Ferse wird durch das Heel Protection Polster rundum geschützt. Es reicht seitlich bis zu den Knöcheln und hinten weit nach oben. Die Achillessehne selbst, sowie der höchste Punkt des Knöchels sind ausgespart, damit hier an der engsten Stelle des Schuhs kein zusätzliches Volumen entsteht und die empfindlichen Stellen optimal entlastet werden.

Weshalb Socken aus Merinowolle?

Wandersocken sollen einerseits Feuchtigkeit aufnehmen können, andererseits sollen sie sich nicht nass anfühlen. Das ist nämlich nicht nur unangenehm, sondern begünstigt auch die Entstehung von Blasen.

Merinowolle ist hier ideal. Sie kann bis zu einem Drittel ihres Gewichts an Feuchtigkeit aufnehmen, ohne sich nass anzufühlen. Anders als Baumwolle saugt sich Merinowolle aber nicht voll, sondern leitet überschüssige Feuchtigkeit gegen aussen ab. Sie eignet sich aufgrund ihrer guten klimaregulierenden Eigenschaften nicht nur in Kombination mit atmungsaktiven Gore-Tex Schuhen, sondern auch mit Lederschuhen.


Mehr zum Thema Wandern!

Knöchelbandage beim Wandern

Sicherheit am Knöchel beim Wandern!

Unwegsames gelände kann dem Knöchel einiges abverlangen. Wenn robuste Wanderschuhe nicht ausreichen, kann eine Knöchelstütze helfen.

Knieschmerzen beim Wandern mit einer Bandage lindern

Knieschmerzen beim Wandern?

Es gibt nichts ärgerlicheres, als wenn das Knie auf einer Wanderung schmerzt. Eine Bandage gibt Stabilität und lindert die Beschwerden.

Knöchelbandage zum Wandern

Knöchelschmerzen beim Wandern mit einer Bandage vorbeugen

Beim Wandern kann es zu belastungsbedingten Schmerzen im Knöchel kommen. Manchmal sind auch Erkrankungen wie Arthrose oder Arthritis für die Beschwerden verantwortlich. Mit einer Knöchelbandage kann man das Gelenk beim Wandern unterstützen und Schmerzen vorbeugen. Das Risiko für Misstritte wird reduziert.

Knöchelschmerzen beim Wandern

Der Alltag vieler Personen ist eher bewegungsarm. Beim Wandern in den Ferien kommt es dann zu einer Überlastung und der Knöchel schmerzt. Leidet jemand unter einer leichten Instabilität, etwa aufgrund einer nicht gut abgeheilten Bandverletzung, kann das die Beschwerden zusätzlich steigern. Auch wer an Arthrose leidet, kann beim Wandern vermehrt Schmerzen im Sprunggelenk haben.

Misstritte beim Wandern

Beim Wandern über Stock und Stein ist eine gute Stabilität im Sprunggelenk nötig, um Misstritte vorzubeugen. Die Stabilität wird einerseits von den Bändern und andererseits durch die Muskulatur gewährleistet. Am besten trainiert man die Beine deshalb regelmässig, um die muskuläre Stabilisierung zu verbessern. Übungen auf dem Balanceboard unterstützen das Training der passiven Strukturen.

Weiter sollte man die Schuhe beim Wandern an die Anforderungen angepassen, um das Sprunggelenk zu unterstützen. Eine Faustregel besagt: Je unwegsamer und steiler das Gelände, desto höher und starrer sollte der Wanderschuh sein.

Die richtigen Wanderschuhe helfen Misstritte vorzubeugen. Manchmal ist trotzdem eine Knöchelbandage notwendig, um das gewünschte Stabilitätsgefühl zu erreichen und Beschwerden vorzubeugen.

Die verschiedenen Arten von Knöchelbandagen

Knöchelbandagen werden in verschiedenen Ausführungen angeboten. Welche sich fürs Wandern eignet hängt von der Indikation und von den gewählten Schuhen ab.

Kompressionsbandagen fürs Wandern

Reine Kompressionsbandagen sind aus gestricktem Material gefertigt. Durch ihre elastischen Eigenschaften erzeugen sie einen medizinisch wirksamen Druck. Dieser reduziert Schwellungen und fördert die Durchblutung. Leichte Beschwerden, etwa durch Überbelastung, werden so effektiv vorgebeugt.

Sports Ankle Support Dynamic Knöchelbandage
Sports Ankle Support Dynamic
Knöchelbandage Active Color beige
Active Color Knöchelbandage

Ein weiterer wichtiger Effekt von Kompression ist die propriozeptive Wirkung. Die unbewusste Lagewahrnehmung wird angeregt und dadurch die Kontrolle über das Gelenk verbessert. Das Risiko, Misstritte zu machen sinkt und das Sicherheitsgefühl wird gesteigert.

Da Kompressionsbandagen relativ dünn sind, passen sie problemlos in jeden Wanderschuh. Sie werden vor allem vorbeugend angewendet, wenn keine Instabilität im Sprunggelenk vorliegt.

Knöchelbandage mit Pelotte

Knöchelbandagen mit Pelotte und Kompression, ohne Band
MalleoTrain und Bort Activemed Knöchelbandagen mit viskoelastischen Pelotten

Manche Kompressionsbandagen sind seitlich, unterhalb des Knöchels mit Druckpolstern ausgestattet. Diese sogenannten Pelotten übertragen die Kompression der Bandage auf den eingewölbten Teil des Sprunggelenks unterhalb des Knöchels. Durch die verstärkte Massagewirkung werden Schwellungen zuverlässiger behandelt. Aber auch der propriozeptive Effekt wird verstärkt.

Personen die beim Wandern zu Schwellungen neigen und allenfalls an Arthrose oder Arthritis leiden, profitieren bei einer Bandage mit Pelotte von einer schmerzlindernden Wirkung.

Da die Polster unterhalb des Knöchels leicht auftragen, können sie in Kombination mit Wanderschuhen mit hohem Schaft störend wirken. Kurze Hikingschuhe, die wie Turnschuhe unter dem Knöchel enden, lassen sich hingegen gut mit Bandagen mit Pelotte kombinieren.

Knöchelbandage mit Band

Sports Ankle Support Knöchelbandage mit Band
Sports Ankle Support mit Band, ohne Pelotte
Bort TaloStabil Plus Knöchelbandage mit Pelotten und Band
TaloStabil Sport mit Pelotten und Band

Manche Knöchelbandagen sind zusätzlich mit einem Band ausgestattet. Es wird in Form einer Acht um das Sprunggelenk gewickelt. So stützt es das Sprunggelenk seitlich, während die Abrollbewegung ungestört ist. Die meisten Marken bieten Knöchelbandagen mit sehr dünnem Band an, sodass man die Bandage mühelos in Wanderschuhen tragen kann. Nötig ist die stabilisierende Wirkung von aussen etwa nach einer Bänderverletzung oder bei einer chronischen Bandinsuffizienz. Harte Wanderschuhe mit hohem Schaft können die Stabilität im Sprunggelenk ebenfalls unterstützen.

Einige Knöchelbandagen mit Band sind zusätzlich mit Pelotten ausgestattet, um das Gelenk optimal zu unterstützen.


Das könnte Sie auch interessieren

Knieschmerzen beim Wandern?

Bei Instabilität oder Unsicherheit im Kniegelenk kann es beim Wandern schnell zu Schmerzen kommen. Eine gute Bandage hilft!