Author Archives: admin

Gute Neuigkeiten fürs Sprunggelenk

Neuheiten Sprunggelenk

Bei Bandagenshop.ch finden Sie ab sofort zwei neue Produkte fürs Sprunggelenk. Die feste TriLok Orthese unterstützt das Gelenk nach Verletzungen. Bei fortgeschrittener Heilung, oder nach leichten Verstauchungen eignet sich die leichte AnkleWrap Bandage. Lernen Sie die beiden Neuigkeiten hier kennen.

Leichte Ankle Wrap Bandage

Die Ankle Wrap Knöchelbandage von BraceID zeichnet sich durch weiches, leichtes Material aus. Das Zahoprene ist sanft zur Haut und atmungsaktiv. Feuchtigkeit kann schnell entweichen und zurück bleibt ein angenehm frisches, trockenes Tragegefühl. Die Bandage eignet sich deshalb ideal für die Anwendung beim Sport.

Einfache Anwendung

Nicht nur wegen ihrem guten Tragegefühl, sondern auch wegen dem einfachen Handling eignet sich die Ankle Wrap für Sportler. Sie ist in Sekundenschnelle angezogen und kann vor dem Training oder Wettkampf schnell angelegt werden. Dank der dünnen Konstruktion passt die Bandage in jeden Sportschuh.

Seitliche Unterstützung

Das Supinationstrauma, also das Abknicken mit dem Fuss nach aussen (Misstritt), ist eine der häufigsten Sportverletzungen. Dabei werden die Bänder überdehnt, was erneute Misstritte begünstigt. Die Ankle Wrap ist mit einem längselastischen Band ausgestattet, das in Form einer 8 ums Sprunggelenk gewickelt wird. Es zeichnet die Seitenbänder nach und unterstützt deren Funktion um erneutes Umknicken vorzubeugen.

Entdecken Sie die praktische BraceID Ankle Wrap jetzt im Shop und profitieren Sie vom preiswerten 2er-Pack.

Ankle Wrap Sprunggelenkbandage

Modulare TriLok Orthese

Nach Sprunggelenkverletzungen, aber auch bei Fussfehlstellungen, Fersenschmerzen und Achillessehnenentzündungen ist die TriLok Orthese geeignet. Diese vielfältigen Einsatzmöglichkeiten sind dank dem modularen Aufbau der Orthese möglich. Neben der unterstützenden Bandage (Undersleeve) sind im Lieferumfang ein Stirrup Strap und ein FootLok Strap enthalten.

Individuelle Anwendung

Der Undersleeve kann frei mit einem oder beiden Straps (Bänder) kombiniert werden.

Der weisse FootLok Strap kann dabei wahlweise nach innen oder aussen um den Fuss gewickelt werden. Wird das Band gegen innen um den Fuss geführt und aussen am Sprunggelenk hochgezogen, lässt sich seitliches Einknicken zuverlässig vorbeugen. Erfolgt das Anziehen in die andere Richtung, wird das Fussgewölbe aufgerichtet.

Der schwarze Stirrup Strap erhöht die seitliche Stabilität zusätzlich und wird z.B. bei einer ausgeprägten Bandinstabilität angewendet. Das unelastische Band kann aber auch so um den Fuss gewickelt werden, dass die Bewegungsfreiheit der Ferse eingeschränkt wird. Entzündungen an der Achillessehne erhalten dadurch die nötige Entlastung zum Heilen.

Patientenfreundliche Anwendung

Bei der Entwicklung der TriLok hat BioSkin nicht nur an die medizinische Wirksamkeit gedacht, sondern auch an die Anwenderfreundlichkeit. Das Beinteil des Undersleeves lässt sich vollständig öffnen, sodass man einfach in die Bandage einsteigen kann. Ein weiches Inlett schützt die Haut vor den Klett-Verschlussbändern.

Auch die beiden Straps sind einfach in der Anwendung. Kleine Klettverschlüsse halten die Bänder während dem Anlegen in der richtigen Position, Fingerschlaufen erleichtern das kräftige festziehen.

Lernen Sie die TriLok Sprunggelenkorthese im Bandagenshop besser kennen.

TriLok Sprunggelenkorthese

Neue Handgelenkbandagen im Angebot

Die neuen Handgelenkbandagen bei bandagenshop

Die Hand muss jeden Tag Schwerstarbeit leisten. Überlastungsbedingte Erkrankungen wie Sehnenscheidenentzündungen oder das Karpaltunnelsyndrom sind deshalb häufig. Mit einer Bandage oder Orthese lassen sich die Schmerzen lindern. Entdecken Sie unser neues Angebot von BioSkin und BraceID.

Erkrankung von Handgelenk und Daumen

Wir stellen Ihnen drei häufige Verletzungen und Erkrankungen der Hand vor.

Sehnenscheidenentzündung: Wo Sehnen über den Knochen gleiten, sind sie von einer Sehnenscheide geschützt. Repetitive Bewegungen können dieses Gleitgewebe reizen. Durch Ruhigstellung bekommen die Sehnenscheiden Zeit zum heilen.

Karpaltunnelsyndrom (CTS): Der Karpaltunnel ist ein enger Durchgang im Bereich der Handwurzel, der von Knochen und einem Band gebildet wird. Ist er verengt (z.B. durch eine Schwellung nach Überbelastung), schmerzen oder kribbeln Daumen, Zeige- und Mittelfinger. Das Ruhigstellen des Handgelenks bringt meist sofortige Linderung.

Verstauchung: Gerade beim Sport kann es passieren, dass das Handgelenk oder der Daumen überdehnt werden. Damit die überdehnten Bänder sich wieder vollständig zusammenziehen können, sollte man das Gelenk mit einer Bandage oder Schiene unterstützen um ein erneutes überdehnen vorzubeugen, bis alles wieder verheilt ist.

Die Behandlung

Bei überlastungsbedingten Beschwerden sollte das Gelenk für einige Zeit ruhiggestellt werden, damit sich die gereizten Strukturen erholen können. Das geschieht am besten mit einer Orthese. Anders ist es nach leichten Verletzungen, wo eine unterstützende Bandage dem Gelenk genügend Stabilität gibt, um erneute Überdehnungen vorzubeugen.

BioSkin Boomerang – Sportbandage

Bei leichten Sportverletzungen und Verstauchungen ist die Boomerang Wrist Wrap genau die richtige Wahl. Die simple Wickelbandage lässt sich schnell an- und ausziehen, egal ob in der Garderobe vor dem Training oder im Alltag bei der Arbeit. Die kompakte Bandage kann man immer und überall hin mitnehmen und in Sekundenschnelle passgenau ums Handgelenk wickeln. Eine Daumenschlaufe hält die Bandage sicher in Position.

D-Ring Brace – Immobilisationsschiene

Die D-Ring Wrist Brace von BraceID ist so stabil, dass sie von manchen Ärzten sogar als Gipsersatz eingesetzt wird. Eine handunterseitige und eine seitliche Schiene geben dem Handgelenk sicheren Halt. Erhältlich ist die D-Ring Immobilisationsschiene in einer kurzen und langen Version, wobei die lange Variante mehr Sicherheit bietet und auch Drehbewegungen im Handgelenk verhindert.

Cock-up Splint – leichte Orthese

Die Cock-up Wrist Splint stabilisiert das Handgelenk zuverlässig und kann zum Beispiel bei Sehnenscheidenentzündungen oder Karpaltunnelsyndrom eingesetzt werden. Dank leichten, dünnen Materialien ist ein angenehmer Tragekomfort gewährleistet und man kann die Orthese auch in der Nacht tragen.

BraceID Daumenorthese

Wurde das Daumengrundgelenk überdehnt (Skidaumen), kann man den Finger mit der BraceID Daumenorthese komfortabel ruhigstellen. Aber auch bei Arthrose bietet die feste Kunststoffschiene eine schmerzlindernde Entlastung. Dabei darf man sich auf beste Funktionalität im Alltag verlassen, denn die Schiene bedeckt nur die Daumenaussenseite, der Rest der Hand bleibt frei und somit beweglich.

Alle nenen BioSkin und BraceID Produkte finden Sie ab sofort im Bandagenshop.ch.

Handgelenk-Bandagen

Schulterbandagen von BraceID

Die neuen Schulterbandagen von BraceID entlasten die Schulter indirekt, indem sie den Unterarm tragen. So wird der Heilungsprozess nach Verletzungen oder bei Reizungen begünstigt. Erfahren Sie hier mehr über die verschiedenen Modelle und Ihre Anwendung.

Schulter entlasten

Das Schultergelenk hat einen sehr grossen Bewegungsumfang, der durch die kleine Gelenkpfanne ermöglicht wird. Gleichzeitig ist diese fehlende knöcherne Stabilisierung bei Verletzungen eine Schwierigkeit. Das Gelenk wird mehrheitlich von Muskeln (Rotatorenmanschette) gestützt, der Arm hängt im Stehen oder Sitzen an der Schulter. Die Schulter entlastet man deshalb am besten, indem man sie vom Gewicht des Arms befreit. So bekommen nicht nur die Knochen, sondern auch die Muskeln und Sehnen die nötige Ruhe zum heilen.

Armtragegurt Comfort

Armtragegurt von BraceIDEine einfache aber wirkungsvolle Unterstützung bei Schulterverletzungen bietet der BraceID Universal Armtragegurt Comfort. Er umschliesst Unter- und Oberarm fast vollständig, um das Gewicht optimal von der Schulter weg zu nehmen.

Bei dieser Bandage kommt aber auch der Komfort nicht zu kurz. Das flauschig, weiche Material ist besonders sanft zur Haut. Der eigentliche Tragegurt über der Schulter und rund um die Hand ist mit Schaumstoff gepolstert.

Anwendungsgebiete

  • Verletzungen der Rotatorenmanschette
  • leichte Verletzungen am AC-Gelenk
  • Entzündung z.B. bei Impingement Syndrom

Auch als Armschlinge bei Gips

Der Universal Armtragegurt eignet sich nicht nur für die Behandlung von Schulterverletzungen, sondern auch als Armschlinge bei einem Armgips. Anders als herkömmliche Armschlingen verrutscht der Armtragegurt nicht. Er bietet dem gesamten Unterarm eine Auflagefläche und dadurch maximale Sicherheit bei erstklassigem Komfort.

Schulter ruhigstellen

Nach einer Luxation (Ausrenkung) oder Operation braucht das Schultergelenk besonders viel Ruhe. Die übermässig gedehnten Muskeln und Sehnen sollen genügend Zeit erhalten um sich wieder zusammenzuziehen. Nur so können sie ihre Haltefunktion bald wieder vollständig übernehmen. Wird das Gelenk nach einer Luxation nicht geschont, besteht die Gefahr einer erneuten Ausrenkung. Vertrauen Sie hier auf die Schulterfixationsbandage von BraceID, die das Gelenk zuverlässig ruhigstellt, denn der Arm wird nicht nur entlastet, sondern mittels Taillengurt auch in der Innenrotationsstellung fixiert.

Damit die Schulter auch während dem An- und Ausziehen der Bandage geschont wird, lässt sich die Arm-Tasche vollständig öffnen.

Auch bei der Schulterfixationsbandage darf man sich auf einen hohen Komfort freuen. Das weiche Fleece-Material von BraceID schmiegt sich der Haut sanft an. Details wie der weich vernähte Abschlussrand oder das Schulterpolster sorgen für ein rundum gutes Tragegefühl.

Schulterbandagen online Shop

Die neuen BraceID Schulterbandagen finden Sie ab sofort im Bandagenshop.

BioSkin Ellenbogenbandagen

BioSkin Ellenbogenbandagen

Die BioSkin® Ellenbogenbandagen sind nicht etwa gestrickt, sondern aus einem modernen Laminat gefertigt. Dadurch sind sie nur 1 mm dünn und gleichzeitig hochwirksam. Entdecken Sie die drei verschiedenen Modelle, die ab sofort bei Bandagenshop.ch erhältlich sind.

Das Ultima Material

Für die Herstellung der BioSkin Ellenbogenbandagen kommt das extra dünne Ulitma Material zum Einsatz. Dabei handelt es sich um ein dreischichtiges Laminat, in dessen Kern das Geheimnis für die guten Eigenschaften liegt. Die Smart Skin Membran ist nur leicht dehnbar, sodass sie jeder Muskelbewegung entgegenhält. Dadurch wird eine Massagewirkung erzeugt, welche die Durchblutung anregt und den Heilungsprozess begünstigt.

Bedeckt wird die Smart Skin Membran von einem weichen Nylon-Lycra Gewebe. Es ist sanft zur Haut und gleichzeitig haftet es nicht an der Kleidung, damit man die Bandagen ganz unauffällig tragen kann.

Das dreischichtige Ultima-Material von BioSkin

Feste Kompression, hoher Komfort

Mit seinem dreischichtigen Aufbau kann das Ultima Material eine kräftige Kompression mit hohem Arbeitsdruck erzeugen. Das heisst, bei Bewegung ist die Bandage sehr wirksamer, während sie in Ruhe nicht einengt.

Die besonderen Materialeigenschaften verlangen nach einer etwas andere Anzieh-Routine als gestrickte Bandagen. Die BioSkin Ellenbogenbandagen werden vor dem Anziehen mit beiden Händen kräftig gedehnt und erst danach übergestreift. Einmal am Arm nimmt das Ultima Material die Körperwärme auf. Schon nach wenigen Minuten wird es weicher und passt sich dem Arm exakt an.

Die drei Modelle

Im Bereich des Ellenbogens gibt es verschiedene Erkrankungen. Damit Sie Ihre Beschwerden gezielt behandeln können, gibt es die von BioSkin drei verschiedenen Ellenbogenbandagen, die sich für unterschiedliche Indikationen eignen.

Standard Elbow Skin

Standard Elbow Skin EllbogenbandageDie ultra dünne Elbow Skin Bandage kommt ganz ohne Zusätze aus, es handelt sich um eine reine Kompressionsbandage. Sie unterstützt das Gelenk, indem sie die Propriozeption (Lagewahrnehmung) und die Durchblutung erhöht. Die Absorption von Schwellungen und Blutergüssen wird begünstigt.

Mit der Standard Elbow Skin Bandage lassen sich Verstauchungen, Prellungen, Reizungen und unspezifische Schmerzen im Bereich des Ellenbogens behandeln.

Die Standard Elbow Skin gibt’s in 6 Grössen und ist beidseits tragbar.

Tennis Elbow Skin

Tennis- oder Golferellbogen sind die häufigsten Erkrankungen des Ellenbogens. Mit der BioSkin Tennis Elbow Skin Bandage lassen sie sich zuverlässig behandeln. Die Bandage entlastet den gereizten Sehnenansatz nämlich mit einer weichen Pelotte, die unterhalb der schmerzenden Stelle platziert wird. Ein Band das rund um den Arm und über das Druckpolster verläuft, ermöglicht eine individuelle Therapie. Mehr Zug am Band bedeutet eine stärkere Entlastung.

Gleichzeitig wird das gesamte Gelenk mit einer abschwellenden und anregenden Kompression versorgt.

Tennis Elbow Band

Beim Tennis Elbow Band handelt es sich um eine verkürzte Version der Tennis Elbow Skin Bandage. Die Kompression konzentriert sich beim Tennis Elbow Band auf den Unterarm, wo die Ursache der Schmerzen liegt. So ist die Bandage besonders kompakt und ideal für die Anwendung beim Sport geeignet.

Das Elbow Band ist mit einer Pelotte ausgestattet, die man ganz einfach entnehmen kann. In dieser abgerüsteten Version ist die Bandage zur Rezidivprophylaxe geeignet.

BioSkin online kaufen

Entdecken Sie alle BioSkin Bandagen im grössten Bandagenshop der Schweiz.

Muskelzerrung behandeln – Pause oder nicht?

Muskelzerrung behandelnEine ungünstige Bewegung und schon ist es passiert. Zerrungen und Muskelfaserrisse kommen gerade bei schnellen Sportarten wie Fusball, Sprint oder Tennis häufig vor. Wie man die Verletzungen unterscheiden kann und wie man sie behandelt, erfahren Sie hier.

Zerrung oder Faserriss?

Der Unfallhergang ist bei der Muskelzerrung und dem Faserriss eigentlich der gleiche. Abrupte Bewegungen, meist in unzureichend aufgewärmtem Zustand belasten den Muskel übermässig, sodass er gezerrt wird oder Faserbündel reissen. Ein Riss tritt hauptsächlich bei Leistungssportlern uaf, deren Muskeln ermüdet sind. Die Symptome im Vergleich:

Muskelzerrung

Bei der Muskelzerrung werden die Fasern die sich zusammenziehen können (Sarkomere) überdehnt.

  • Schmerzen bei Belastung, Anspannung
  • Muskel fühlt sich „verspannt“ an
  • Dehnen wirkt eher lindernd

Muskelfaserriss

Einzelne Muskelfasergruppen reissen, das macht sich durch einen stechenden Schmerz bemerkbar.

  • Bewegungen schmerzhaft
  • oft Bluterguss im betroffenen Areal
  • Teilweise ist eine „Stufe“ im Muskel tastbar

Muskelriss

Sind mehr als ein Drittel der Fasern eines Muskels gerissen, spricht man von einem Muskelriss.

  • gleiche Symptome wie Faserriss
  • zusätzlich eingeschränkte Kraft/ Beweglichkeit

Sofortmassnahmen

Wie bei den meisten Sportverletzungen ist es auch bei einer Muskelverletzung das PECH-Schema anzuwenden.

  1. Pause: Sofort das Training unterbrechen
  2. Eis: Mit einem Eisbeutel oder nassen Lappen kühlen
  3. Compression: Kompression mit einem Druckverband
  4. Hochlagern: Das Verletzte Bein oder den Arm möglichst nach oben halten und Schwellungen zu vermeiden

Unterstützende Bandage

Eine Zerrung oder sogar ein Muskelfaserriss kann während Wochen Schmerzen verursachen. Schnelle und zuverlässige Hilfe bietet hier eine Kompressionsbandage. Sie unterstützt den Muskel auf mehreren Ebenen:

  • Stabilisierung: Der Muskel wird stabilisiert, Schwingungen beim Gehen werden reduziert. Das gibt den Fasern Ruhe zum Heilen und Sie leiden weniger unter schmerzhaften Muskelbewegungen.
  • Abschwellend: Die Kompression der Bandage drängt Schwellungen zurück.
  • Durchblutungsfördernd: Eine gesteigerte Durchblutung bedeutet auch eine verbesserte Versorgung des Muskels mit Nährstoffen, sodass er schnell heilen kann.

Bandagen bei Muskelzerrung/Faserriss

Muskelverletzungen treten fast immer an Oberschenkel oder Wade auf. Deshalb gibt es diverse Beinbandagen für die Behandlung. Wir stellen Ihnen einige Modelle kurz vor.

MyoTrain Oberschenkelbandage

Maximale Wirkung und individuelle Behandlungsmöglichkeiten sind die Stärke der MyoTrain Oberschenkelbandage. Die Kompressionsbandage ist mit drei Zuggurten ausgestattet. Klettverschlüsse ermöglichen es, die Kompression der Gurten individuell und stufenlos einzustellen. Zwei im Lieferumfang enthaltene Pelotten erlauben eine gezielte Druckerhöhung an geschwollenen, oder verhärteten Stellen. Die grossflächige Pelotte ist mit Längsrillen ausgestattet, die den Lymphabfluss fördern.

Zamst TS-1

Die TS-1 von Zamst ist im Open Panel Design gestaltet. Das heisst, sie lässt sich vollständig öffenen und ist entsprechend einfach anzuziehen. Isolierendes Material hält den Muskel warm, was schmerzhafte Verspannungen reduziert. Ausserdem wird der Heilungsprozess durch die lokale Temperaturerhöhung gefördert.

Active Color Oberschenkelbandage

Die Oberschenkelbandage ist aus elastischem Material gestrickt und passt sich dem Bein an. Weiche Mikrofasern sorgen für ein angenehmes Hautgefühl.

Speziell für Sportler gibt es die Active Color auch als Sport Variante. Diese ist aus hydrophilen Aquarius-Fasern gefertigt. Die Spezialfasern nehmen Feuchtigkeit schnell auf und geben sie sofort an die Umgebung ab, sodass die Haut angenehm trocken bleibt.

Zamst CS-1 Wadenbandage

Das dreilagige Material der CS-1 Wadenbandage hält die Körperwärme zurück. Das unterstützt den Heilungsprozess und lindert schmerzhafte Verspannungen. Aber auch die stabilisierende Wirkung der CS-1 ist äusserst angenehm, denn dank Klettverschlüssen kann man den Stabilisierungsgrad individuell anpassen.

Bort Wadenbandage

Die gestrickte Bandage unterstützt die Wadenmuskulatur mit einer medizinischen Kompression der Klasse 2. Das ist genau die richtige Druckstärke um die Durchblutung zu fördern. Elastisches Gestrick mit einer hohen Rückstellkraft stabilisiert den Muskel zuverlässig.

Entdecken Sie im Bandagenshop die grösste Auswahl an Waden- und Oberschenkelbandagen.

Behandlungsdauer

Bei einer Muskelzerrung darf man nach wenigen Tagen wieder mit leichtem Training beginnen und nach 1-2 Wochen sollte der Muskel wieder voll belastbar sein.

Anders ist es bei Muskelfaserrissen. Dort darf man nach ca. 5 Tagen mit leichten passiven Dehnungsübungen anfangen. Um einen Verlust der Muskelmasse vorzubeugen, sollte sobald eine schmerzfreie Belastung möglich ist, mit einem isometrischen Krafttraining angefangen werden. Die Belastung darf nur langsam gesteigert werden. Nach 4-6 Wochen sollte man nach einem Muskelfaserriss wieder voll leistungsfähig sein.

Neu: Erste Hilfe Bandage

Was ist in Ihrer Reiseapotheke wenn Sie in die Berge oder ins Ausland gehen? Wir stellen Ihnen eine Weltneuheit vor, die auf keinen Fall fehlen darf! Die First Aid Bandage stützt bei Gelenksverletzungen, kann aber auch für die Erstversorgung von Blutungen und Frakturen eingesetzt werden, wenn keine Hilfe in der Nähe ist. Entdecken Sie den unverzichtbaren Nothelfer!

First Aid Bandage von Ortho Lädi

First Aid Bandage

Die First Aid Bandage ist ein langes, leicht elastisches Band mit Klettverschluss auf der einen und Schlaufe auf der andern Seite. Dank diesem simplen Aufbau ist sie vielseitig einsetzbar. Die Schlaufe an der einen Seite kann man z.B. um den Daumen legen, sodass man die Bandage anschliessend einfach und ohne fremde Unterstützung ums Handgelenk wickeln kann. Man kann sie aber auch als Umlenkschlaufe benutzen, sodass man einen Druckverband mit starkem Zug anlegen kann.

Immer dabei

Mit ihrer Universalgrösse von 110 cm Länge und 8 cm Breite eignet sich die First Aid Bandage sowohl für Erwachsene, als auch für Kinder. Deshalb sollte die praktische Erste Hilfe Bandage in keiner Hausapotheke fehlen. Aber auch in Schulen, Betrieben und natürlich auf Reisen und beim Sport ist die Bandage ein unverzichtbarer Teil der Notfallausrüstung.

Geliefert wird dies clevere Notfallbandage in einem orangen Aufbewahrungsbeutel und zusammen mit zwei sterilen Wundauflagen.

Anwendungsbeispiele

Die Anwendungsmöglichkeiten der First Aid Bandage sind fast unbegrenzt. Wir stellen Ihnen hier nur einige wenige Möglichkeiten vor.

Verstauchter Knöchel

Einmal nicht aufgepasst und schon ist es passiert, der Fuss ist gegen aussen umgeknickt. In einer 8-er Tour ums Sprunggelenk gewickelt, stützt die First Aid Bandage zuverlässig. Ereignet sich der Unfall z.B. in den Bergen beim Wandern, kann man die robuste Bandage auch gleich über den Schuh anlegen.

Verletzung am Arm

Handgelenk und Ellbogen lassen sich mit der Notfallbandage einwickeln, sodass sie sicher gestützt sind. Aber auch als Armschlinge nach einem Bruch lässt sich das stabile Band einsetzen. Einmal um Rumpf und Oberarm gewickelt, ist die Schulter sicher fixiert.

Blutende Wunde

Egal ob Sturz auf den Kopf oder Schnitt ins Bein, blutende Wunden müssen sofort versorgt werden. Mit einer Wundauflage wird die Verletzung sauber abgedeckt. Mit der Bandage lässt sich nicht nur die Auflage fixieren, sondern auch ein blutungsstillender Druck erzeugen. Ein zusätzliches Polster (z.B. Taschentuch-Päckchen) macht daraus schnell ein Kompressionsverband, was bei starken Blutungen Leben retten kann.

Selbständige Anwendung

Egal ob man einfach allein zu Hause ist, oder irgendwo auf einem abgelegenen Berg am andern Ende der Welt, Unfälle können immer passieren. Damit Sie sich in dieser Situation selbst helfen können, ist die First Aid Bandage so konzipiert, dass man sie selbständig und mit nur einer Hand anziehen kann.

Entdecken Sie die Erste Hilfe Bandage jetzt im Bandagenshop.

Schwellungen nach Verletzungen behandeln

Postoperative oder posttraumatische Schwellungen sind unangenehm, können den Heilungsprozess stören und die Beweglichkeit einschränken. Bei unbehandelten Schwellungen besteht ausserdem das Risiko von Gewebeverhärtungen. Wie sie Ödeme schnell und zuverlässig loswerden, erfahren Sie hier.

Kompressionsbandage

Kompressionsbandagen sind eine komfortable Alternative zu Verbänden. Ausserdem weisen Bandagen einen genormten Druck der Kompressionsklasse 2 auf, um Schwellungen besonders wirkungsvoll zu behandeln. Viskoelastische Pelotten versorgen die eingewölbten Stellen rund ums Gelenk mit Kompression. Unsere Empfehlungen:

Kniebandage StabiloGen

Die unteren Extremitäten sind nach Operationen besonders häufig von Schwellungen betroffen. Nach Knieoperationen oder Verletzungen hilft die Select StabiloGen Kniebandage Flüssigkeit aus dem Gewebe zu leiten. Das Dynamic-Flex-Funktionsgestrick schont die Haut mit weichen Timbrelle care Fasern und erzeugt bei jeder Bewegung eine angenehme Massagewirkung.

Bei starken Schmerzen ist die Select GenuZip mit Reisverschluss zu empfehlen. Sie bietet den gleiche Komfort wie die Select StabiloGen, lässt sich dank Zipper aber besonders schonend an und ausziehen.

Knöchelbandage MalleoTrain

Der Fuss ist am weitesten vom Herzen entfernt, was postoperative und posttraumatische Schwellungen begünstigt. Neben regelmässigem Hochlagern hilft hier die MalleoTrain Knöchelbandage. Die zwei Pelotten unterhalb des Knöchels massieren das Gelenk, um Wasser aus dem Gewebe zu leiten.

Handgelenkbandage Select ManuZip

Die hochwertige Handgelenkbandage ManuZip ist dank Reisverschluss schmerzfrei anzuziehen. Eine Pelotte an der Handgelenk-Aussenseite und das elastische Stabilo-Band sorgen für eine effektive Therapie.

Ellenbogenbandage EpiTrain

Die zwei anatomischen Pelotten der EpiTrain umschmeicheln den Ellenbogen angenehm, um die Resorption von Ergüssen zu begünstigen. Mit dem zusätzlichen Gurt kann der Druck lokal erhöht werden.

AIK nach Operationen

Die apparative intermittierende Kompressionstherapie (AIK) wird zur Behandlung von Schwellungen eingesetzt. Bekannt ist die Anwendung bei Lymphöden. Wie die Leitlinien zur AIK der deutschen Gesellschaft für Phlebologie zeigen, ist aber auch die Behandlung von posttraumatischen und postoperativen Ödemen am Unterschenkel mit AIK äusserst wirkungsvoll. Gerade nach grossen Eingriffen wie einer Kniegelenksersatzoperation ist die apparative Kompressionstherapie zu empfehlen. Wirksam ist sie aber auch bei Ödemen nach Sprunggelenksdistorsionen, oder Frakturen im Fussbereich.

AIK Gerät mieten

Moderne AIK Geräte sind klein und leicht verständlich, sodass man sie zu Hause selbständig anwenden kann. Da die AIK nach einer OP oder Verletzung nur für wenige Wochen bis Monate benötigt wird, macht es keinen Sinn ein Gerät anzuschaffen- einfacher ist die Geräte-Miete.

Bei Bandagenshop.ch können Sie das VASOprime wave 4 mieten. In nur 1 Tag ist das Gerät bei Ihnen im Briefkasten und Sie können mit der Therapie beginnen. Empfehlenswert sind, wenigstens zu Beginn der Behandlung, niedrige Drücke von 30-40 mmHg.

Die AIK-Gerätemiete ist eine Pflichtleistung der Krankenkasse, sofern ein ärztliches Rezept vorliegt.

Entdecken Sie das VASOprime wave 4 Mietgerät jetzt im Shop.

Achillessehnenschmerzen behandeln

Achillessehnen SchmerzDie Achillessehne verbindet die Wadenmuskulatur mit dem Fersenbein und ist damit entscheidend an der Plantarflexion, also der „Abstossbewegung“ beim Gehen beteiligt. Wenn die Achillessehne gereizt oder verletzt ist, wird jeder Schritt zur Qual. Hier erfahren Sie, welche Bandagen die Achillessehne am besten unterstützen, damit Sie schnell wieder leistungsfähig sind.

Ursachen und Symptome

Am häufigsten treten Achillessehnenschmerzen (Achillodynie) als Folge einer Überbelastung auf. Seltener kann es durch eine chronische Entzündung/ Überbelastung und einen Unfall zu einem Riss (Ruptur) kommen.

Achillodynie

Die Achillodynie kann sich in verschiedenen Ausprägungen zeigen. Gerade bei sportlich aktiven Personen sind zu Beginn nur leichte Schmerzen, die vor allem während dem Sport auftreten typisch. Später werden die Beschwerden stärker und können auch in Ruhe anhalten. Zusätzlich sind Reibegeräusche bei Bewegung möglich. Wenn die Sehne gereizt oder entzündet ist, sollte man sofort eine Pause einlegen. Werden die Schmerzen nicht als Warnsignal wahrgenommen, kann die Entzündung chronisch werden, was wiederum eine Achillessehnenruptur begünstigt.

Achillessehnenruptur

Die Achillessehne ist äusserst stabil und hat die Tragkraft von ca. 1 Tonne, sie reisst also nicht einfach so. Durch chronische Entzündungen, Diabetes und Alter kann das Gewebe aber geschwächt werden, sodass dann eine falsche Bewegung reicht um die Sehne zu zerreissen. Die Ruptur wird vom Betroffenen meist durch ein peitschenknallartiges Geräusch wahrgenommen und macht sich sofort durch Schmerzen in Ferse und Wade bemerkbar. Häufig ist die Stelle 2-6 cm oberhalb des Fersenbeins geschwollen oder es tritt ein Bluterguss auf. Das Gehen ist deutlich erschwert, resp. die Bewegung eingeschränkt.

Behandlung von Achillessehnenschmerzen

Als Sofortmassnahme sollte man das Training bei Achillessehnenschmerzen abbrechen und dem Fuss Ruhe gönnen. Je nach Bedarf helfen Kühlpackungen oder auch entzündungshemmende Schmerzmittel.

Halten die Beschwerden weiterhin an, hilft eine Achillessehnenbandage. Wir stellen Ihnen die besten Modelle vor.

AchilloTrain

AchilloTrain von BauerfeindDie Bauerfeind AchilloTrain Kompressionsbandage fördert den lokalen Stoffwechsel mit einem medizinischen Druck. Damit diese Kompression die Achillessehne erreicht, ist eine Pelotte in die Bandage eingearbeitet. Sie umschliesst die Sehne von der Seite und sorgt für einen angenehmen Massageeffekt, der Schmerzen lindert.

Um die Achillessehne zu entlasten ist im Fersenbereich ein kleiner, viskoelastischer Keil eingenäht. Er hebt die Ferse und mindert so die Sehnenspannung.

AchilloForce Air

Die AchilloForce von Donjoy ist eine Kompressionsbandage, die mit einer innovativen pneumatischen Pelotte ausgestattet ist. Das luftgefüllte Druckpolster im Bereich der Achillessehne ist über einen feinen Schlauch mit dem Polster unterhalb der Ferse verbunden. Bei jedem Schritt wird die Luft vom Fersenpolster in die Luftkammern an der Achillessehne gedrückt. Dadurch entsteht eine Wechseldruckmassage, die Schwellungen reduziert.

Die AchilloForce Air eignet sich ideal bei leichten bis mittleren Beschwerden.

AchilloTrain Pro

AchilloTrain Pro von BauerfeindDie Pro Version der AchilloTrain eignet sich bei ausgeprägten Beschwerden, bei Schleimbeutelentzündungen oder nach Achillessehnenoperationen. Sie ist extra hoch geschnitten und mit einer langen Pelotte ausgestattet. Ein Kanal in der Pelotte führt die Achillessehne in ihrem natürlichen Gleitweg. Viele kleine Noppen massieren das Gewebe seitlich der Sehne und helfen so den Lymphabfluss anzuregen. Schwellungen werden dank der Massagepelotte schnell reduziert.

Achillessehnenbandagen beim Sport

Sportler sind besonders häufig von Achillessehnenschmerzen betroffen. Um ein erneutes Auftreten der Beschwerden vorzubeugen, oder leichte Schmerzen zu behandeln, gibt es verschiedene Bandagen.

CEP Ortho Achilles Support Socks

Eine besonders einfache und komfortable Art die Achillessehen zu unterstützen, sind die CEP Ortho Achilles Socken. Die Sport-Kompressionsstrümpfe sind mit einer viskoelasitschen Pelotte ausgestattet. Diese ist so positioniert, dass sie nicht nur durch ihre Massagewirkung unterstützt, sondern auch indem sie den Fuss vor dem Druck der Schuhe schützt.

Die Ortho Achilles Support Socks sind als Kniestrümpfe mit einer durchblutungsfödernden Kompression für die Wade erhältlich, oder als Short Socks.

Zamst AT-1

Zamst AT-1 Achillessehnen-BandageÜbermässige Belastung der Achillessehne während dem Sport lässt sich mit der Zamst AT-1 vorbeugen. Die leichte Bandage stützt die Ferse mit A-Straps und nimmt so einen Teil des Gewichts von der Sehne. Um ungünstige Bewegungen vorzubeugen stabilisiert die Heel-Lock Fersenkappe den Rückfuss seitlich.

Orthesen nach der Achillessehnen-Ruptur

Die Achillessehne kann operativ oder konservativ behandelt werden. Welches die richtige Therapie ist, entscheidet der Arzt anhand des Befunds, aber auch anhand der Bedürfnisse des Patienten. Bei jüngeren und sportlich aktiven Patienten wird die operative Behandlung bevorzugt, da die Gefahr eines erneuten Risses geringer ist.

Air-Walker AchilloEgal ob operiert wurde oder nicht, in den erste ca. 3 Wochen wird der Fuss in einer Spitzfussstellung fixiert um die Sehne zu entlasten. Die Fixierung erfolgt in der Regel mit einem „Spezialschuh“ (Achillessehnen-Entlastungsorthese) wie dem Bort Air Walker Achillo. Er stabilisiert das Bein mit einem aufblasbaren Polster, das sich den Körperkonturen perfekt anpasst. 5 Keile unterhalb der Ferse bringen den Fuss in die Spitzfussstellung. Sie werden nach und nach entfernt, um die Sehne langsam zu dehnen.

Alle vorgestellten Bandagen finden Sie bei Bandagenshop.ch.

Übungen zur Stärkung der Achillessehne

Einfache aber wirkungsvolle Übungen zur Stärkung der Achillessehne (mit BlackRoll)

Schmerzen beim Laufen

Top Athleten beim Laufen mit Knieschmerzen

Auch top Athleten wie die Hahner-Twins bleiben von Knöchel- und Knieschmerzen nicht verschont! Auf der Abbildung im Training mit der Bauerfeind Sports Linie.

Typische Schmerzen beim Joggen

Beim Laufen treten die Schmerzen v.a. an den unteren Extremitäten auf, welche stark gefordert werden. Entgegen der geläufigen Meinung, dass nur Einsteiger davon betroffen sind, leiden auch Spitzenanthleten regelmässig an Beschwerden.

  • Zehenschmerzen: Echte Schmerzen an den Zehen sind beim Laufen recht selten. Durch geeignete Schuhe und Socken, sowie kürzen der Nägel kann das Probelm schnell behoben werden.
  • Mittelfussschmerzen: Der Mittelfuss flacht bei starker Belastung ab, Bänder und Sehnen werden gereizt. Schmerzen am Mittelfuss sind häufig auf eine Überbelastung zurückzuführen, so dass eine Pause sofort Linderung bringt. Mehr dazu im Beitrag „Fersensporn & Plantarfaszitis„.
  • Rückfussschmerzen: Schmerzen am hinteren Teil des Fusses stehen meist im Zusammenhang mit dem Fersenbein. Mögliche Ursachen sind eine Reizung der plantaren Sehnenplatte oder der Achillessehne. Hier finden Sie einige Übungen gegen Fersenschmerzen.
  • Knöchelschmerzen: Das Sprunggelenk ist eine Schwachstelle, entsprechend treten häufig Überlastungen auf. Auch hier sollte eine Pause eingelegt werden. Im Beitrag „Sprunggelenk muskulär stabilisieren“ lernen Sie, wie die Beschwerden langfristig bekämpft werden.
  • Wadenschmerzen: In der Wade stecken die kräftigen Muskeln Soleus und Gastrognemius. Eine Steigerung der Intensität führt zu Muskelkater oder Mikroverletzungen.
  • Schienbein: Ensteht meist durch eine Reizung der Knochenhaut (s.u.)
  • Knieschmerzen: Knieschmerzen sind so vielfälltig wie das Kniegelenk komplex ist. Am häufigsten tritt bei Läufern das ITBS auf (s.u.)
  • Oberschenkelschmerzen: Der Quadriceps und die Adduktoren werden bei jedem Schritt gefordert. Gerade wer nicht richtig aufgwärmt durchstartet, wir von einer Zerrung heimgesucht.
  • Hüftschmerzen: Hier sollte unterschieden werden, ob die Schmerzen aus dem Gelenk entstehen oder muskulär bedingt sind.

Bei Schmerzen weitermachen?

Schmerzen sind ein wichtiges Signal des Körpers, dass etwas nicht stimmt. Bei Schmerzen einfach auf die Zähne zu beissen und weiterzumachen ist also sicher falsch. Wegen leichten Schmerzen gleich aufzugeben macht aber auch keinen Sinn, denn so lässt sich der Trainingsstand nicht verbessern und wenn man dann nach Wochen doch wieder drauf los läuft, beginnt das ganze Spiel von vorne. Besser ist es, bei leichten überlastungsbedingten Beschwerden einen Gang zurück zu schrauben und das Training anzupassen. Allgemeine Tipps für ein gesundes Lauftraining:

Lauftraining – aber richtig!

  • Nicht hart, sondern regelmässig trainieren: 3mal pro Woche 20 Minuten zu laufen ist effektiver und schonender als 1mal pro Woche eine Stunde zu joggen. So werden die Gelenke, Sehnen und Bänder regelmässig belastet, aber nicht überlastet.
  • Langsam steigern: Überbelastung trifft nicht nur unerfahrene Läufer. Auslöser ist nämlich oft eine zu schnelle Steigerung des Tempos oder der Trainingsdauer. Arbeiten Sie sich langsam, mit regelmässigen Trainings an die höhere Belastung heran, damit sich auch passive Strukturen wie die Bänder daran gewöhnen können.
  • Alternatives Training: Nicht für jedes Training muss man die Laufschuhe schnüren. Gerade bei Schmerzen ist es empfehlenswert, alternative Trainings einzuplanen. Velofahren, Schwimmen oder auch Wandern sind weniger belastend für die Gelenke, aber ebenfalls ein gutes kardiovaskuläres Training. So werden die Beine geschont, ohne dass die Kondition leidet.
  • Gute Ausrüstung: Laufen kann eigentlich jeder und mit ein paar Turnschuhen kann’s sofort losgehen. Um Probleme beim Laufen vorzubeugen, sollte man aber darauf achten, dass die Schuhe auf die eigenen Bedürfnisse, sowie den Untergrund abgestimmt sind. Auch ist es besser auf weichem Waldboden zu joggen, als auf geteerten Strassen.
Alternativ Training zum Laufen

Schmerzen sollen Sie nicht vom Sport abhalten – ein Alternativ-Training bietet sich an.

Hilfe bei Läufer-Problemen

Beim Laufen werden die Beine naturgemäss stark belastet. Durch die repetitive Bewegung kann es zu verschiedenen Beschwerden kommen. Besonders häufig sind überlastungsbedingte Erkrankungen der Sehnen und Bänder.

Schienbeinkantensyndrom

Das Schienbeinkantensyndrom wird auch Shin Splint genannt und tritt vor allem bei Läufern auf. Der dumpfe oder stechende Schmerz, meist an der Schienbeinaussenkante entsteht, weil der Übergang von Faszie zu Knochen am Schienbein gereizt ist.

Als erste Massnahme sollte man bei Schmerzen das Training unterbrechen. Sind die Beschwerden abgeklungen, gilt es das Training langsam wieder aufzunehmen und zu steigern.

Die Zamst SS-1 Schienbeinbandage wurde speziell für die Behandlung des Schienbeinkanten-Syndroms entwickelt. Sie entlastet die Kante mit einer Pelotte und hilft so ein erneutes Auftreten der Beschwerden vorzubeugen.

Da eine verstärkte Pronation des Sprunggelenks mit ein Auslöser für den Shin Splint sein kann, helfen langfristig allenfalls geeignete Schuhe/ Einlagen oder ein gezieltes Muskeltraining.

Iliotibiales-Bandsyndrom symbolisch dargestelltLäuferknie (ITB-Syndrom)

Das iliotibiale Band erstreckt sich entlang der Aussenseite des Oberschenkels und Knies. Im Bereich des Gelenks kann es gereizt werden, weil es bei jeder Bewegung über den Gelenkknorren des Oberschenkelknochens gleitet. Zuerst tritt während der Belastung ein starker, stechender Schmerz auf. Bergab oder treppab gehen ist nur noch unter Schmerzen möglich. Später können die Symptome auch während der Ruhephase anhalten.

Hier gilt es eine (mehrwöchige) Trainingspause einzulegen, oder allenfalls auf eine andere Sportart auszuweichen. Um das ITB-Syndrom langfristig los zu werden, muss man das iliotibiale Band regelmässig dehnen.

Wird das Lauftraining wieder aufgenommen, hilft die Zamst RK-1. Sie ist mit einem Strap ausgestattet, der das IT-Band nachzeichnet und so entlastet. Es wird ein korrekter Bewegungsablauf begünstigt. Da die Bandage speziell für Sportler entwickelt wurde, bietet sie beim Laufen optimalen Komfort. Eine weiche Entlastungszone schützt die Kniekehle.

Bei Achsfehlstellungen der Beine sind ausgleichende Schuhe empfehlenswert. Lesen Sie auch unseren Artikel „Hilfe bei Ilio-Tibialem Band-Syndrom

Achillessehnen-Schmerzen

Achillessehnen SchmerzDie Achillessehne ist die grösste, aber auch die am stärksten belastete Sehne im menschlichen Körper. Beim Laufen wird sie besonders stark beansprucht und kann dadurch gereizt werden. Bei einer Entzündung braucht die Sehne Ruhe. Bis die Beschwerden verschwunden sind, sollte man aufs Laufen verzichten.

Mit einer Achillessehnenbandage lassen sich die Schmerzen lindern und der Heilungsprozess fördern. In der Akutphase ist z.B. die AchilloTrain von Bauerfeind empfehlenswert. Sie massiert und führt die Achillessehne. Ein integrierter Fersenkeil reduziert die Spannung der Sehne.

Zu einem späteren Zeitpunkt, wenn man wieder ins Training einsteigt, kann eine leichte Bandage wie die AT-1 von Zamst helfen erneute Beschwerden vorzubeugen. Für eine langfristige, leichte Unterstützung eignen sich die CEP Ortho Achilles Support Socks. Die Kompressionssocken sind mit einer viskoelastischen Pelotte ausgestattet, welche die Sehne entlastet, führt und polstert.

Leichtes Dehnen der Achillessehne und die Wahl der richtigen Schuhe können helfen, eine erneute Entzündung vorzubeugen. Lesen Sie hierzu auch den Beitrag „Achillessehnenschmerzen behandeln„.


Die besten Bandagen für Läufer

Zamst RK-1 Kniebandage

Zamst RK-1

Spezial Kniebandage zur Behandlung des ITBS.

Jetzt kaufen

Sports Knee Support

Knee Support

Die brandneue Sportbandage von Bauerfeind.

Jetzt kaufen

Zamst AT-1 Achillessehnenbandage

Zamst AT-1

Ultraleichte Bandage für die Achillessehne.

Jetzt kaufen

Sport Insoles von Bauerfeind

Sport Insoles

Leichte Schuheinlage mit Weight-Flex-Modul.

Jetzt kaufen

Hilfe beim iliotibialen Bandsyndrom

Iliotibiales-Bandsyndrom symbolisch dargestellt

Schmerzen an der Knieaussenseite können verschiedene Ursachen haben. Eine häufig bei Läufern auftretende Erkrankung ist das Iliotibiale Bandsyndrom (ITBS), das deswegen auch Läuferknie genannt wird. Was man dagegen tun kann, erfahren Sie hier.

Das iliotibiale Bandsyndrom: Ursache

Das iliotibiale Band (Tractus iliotibialis) ist eine breite Sehnenplatte (Aponeurose). Sie entspringt am vorderen, oberen Darmbeinstachel, also am „Hüftknochen“, verläuft entlang der Beinaussenseite und ist im oberen Bereich des Schienbeins befestigt. Auf dieser langen Strecke verläuft das Band auch über den Gelenkfortsatz (Condylus) des Oberschenkelknochens und reibt bei jeder Streck- und Beugebewegung des Knies daran. Das kann zum iliotibialen Bandsyndrom, also einer Reizung des Bands führen.

Typische Symptome

Bemerkbar macht sich das Läuferknie zu Beginn mit einem stechenden Schmerz während der Belastung, insbesondere beim treppen- oder bergabwärts Gehen. Später können die Beschwerden auch in Ruhe auftreten, es können Schwellungen hinzukommen und selbst langsames Gehen kann schwierig werden.

Therapie

Die Behandlung des iliotibialen Bandsyndroms erfolgt in der Regel konservativ, also ohne Operation. Dabei können drei Phasen unterschieden werden.

1. Ruhe

Wird das iliotibiale Bandsyndorm festgestellt, sollte man das Knie für einige Tage bis Wochen schonen. Das heisst: kein Sport, keine Wanderungen und möglichst wenig Treppensteigen. Eine Kniebandage stabilisiert das Gelenk während dieser Zeit und beugt ungünstige Bewegungsabläufe vor. Geeignet ist z.B. die GenuTrain Kniebandage oder die Select StabiloGen. Bei sehr starken Schmerzen können auch schmerzlindernde und entzündungshemmende Medikamente helfen.

2. Training

Sind die Schmerzen deutlich weniger geworden, kann man wieder mit leichten Trainings anfangen und das Iliotibialband (ITB) gezielt dehnen. Dadurch wird es flexibler und spannt bei Bewegung weniger stark über den Knochen.

Eine einfache Übung: Mit gekreuzten Beinen stehen. Die Arme nach oben strecken und zur Seite lehnen.

Damit in dieser ersten Trainingsphase nicht erneut Schmerzen auftreten, gibt es von Zamst die RK-1 Kniebandage. Sie zeichnet das ITB im Bereich des Knies nach und übernimmt dessen Haltefunktion teilweise. Das beugt übermässige Innenrotationsbewegungen des Unterschenkels vor und entlastet das iliotibiale Band.

Zamst RK-1

Als erste Marke überhaupt, hat Zamst mit der RK-1 eine spezielle Läuferknie – Bandage entwickelt. Sie ist speziell für die Anwendung beim Sport konzipiert und unterstützt Athleten mit innovativen Technologien.

  • Flyweight Tech: Extra leichtes Gewicht ist bei allen Zamst Bandagen gewährleistet.
  • ROM-Tech: Nur der volle Bewegungsumfang (ROM) garantiert den vollen Spass beim Sport. Damit Sie sich frei bewegen können, verzichtet Zamst bei der RK-1 auf feste Stabilisatoren.
  • V-Tech: Im Bereich der Kniekehle verfügt die RK-1 über eine Ventilationszone, um das Bein gut zu belüften.

3. Rezidivprophylaxe

Das iliotibiale Bandsyndrom kann immer wieder auftreten. Deshalb sollte man das ITB regelmässig dehnen, auch wenn die Beschwerden verschwunden sind. Besonders vor einem langen Training oder Wettkampf ist Dehnen und Aufwärmen zu empfehlen. Auch die RK-1 Kniebandage von Zamst kann präventiv getragen werden.

Personen mit X- oder O-Beinen, sollten ausserdem auf geeignete Schuhe achten, welche die Fehlstellung möglichst korrigieren.

Entdecken Sie die Zamst RK-1 und viele weitere Bandagen im Bandagenshop.

 


Die besten Bandagen für Läufer mit ITBS

Zamst RK-1 Kniebandage

Zamst RK-1

Spezial Kniebandage zur Behandlung des ITBS.

Jetzt kaufen

Sports Knee Support

Knee Support

Die brandneue Sportbandage von Bauerfeind.

Jetzt kaufen

Push care Kniebandage

Push care

Premium Sport Kniebandage aus Microfaser.

Jetzt kaufen

Stabilogen Sport Kniebandage Bort

Bort Sport

Medizinische Sportbandage von Bort.

Jetzt kaufen