Author Archives: admin

Nachtlagerungsschiene für den Fuss

Nachtlagerungsschiene

Nachtlagerungsschienen stellen den Fuss in neutraler Position, also im 90° Winkel gegenüber dem Unterschenkel, ruhig. Sie werden etwa nach Verletzungen oder OP’s eingesetzt, um den noch empfindlichen Fuss zu schützen und falsche Bewegungen zu verhindern. Sie eignen sich aber auch für die Langzeitanwendung, um Muskelverkürzungen bei Lähmungen vorzubeugen.

Nachtlagerungsschiene bei Verletzungen

Viele Verletzungen von Fuss und Unterschenkel werden heute nicht mehr mit einem Gips behandelt, sondern mit einem sogenannten Walker. Dieser kann Tag und Nacht getragen werden. Viele Patienten schlafen aber schlecht mit den schweren Walkern, die zudem auch unhygienisch sind, da sie am Tag auf der Strasse getragen werden. Eine Nachtlagerungsschiene ersetzt den Walker, ist aber deutlich leichter, komfortabler und besser belüftet.

Die Nachtlagerungsschiene bietet in der Nacht ausreichen Schutz um den Fuss in neutraler Position zu stabilisieren. Durch die feste Schale auf der Rückseite wird zudem das Gewicht der Decke gehalten, sodass man bequem und möglichst schmerzfrei schlafen kann.

Nachtlagerungsschienen dürfen, wie der Name schon vermuten lässt, nur in der Nacht getragen werden. Beim Stehen und Gehen im Alltag bieten sie dem verletzten Fuss nicht ausreichend Unterstützung.

Verkürzung der Wadenmuskulatur vorbeugen

Personen mit neuromuskulären Erkrankungen, Patienten mit Lähmungen nach einem Schlaganfall oder mit einer Cerebralparese haben ein erhöhtes Risiko einen Spitzfuss zu entwickeln. Dabei ist der Fuss übermässig in Richtung Fusssohle gebeugt. Ursache ist häufig eine Fussheberschwäche (Peronäusparese), oder eine Spastik der Wadenmuskulatur. Bleiben diese unbehandelt, verkürzt sich die Wadenmuskulatur mit der Zeit, sodass der Fuss nicht mehr ausreichend gestreckt werden kann. Das erschwert das Laufen.

Um eine Verkürzung der Wadenmuskulatur vorzubeugen, gibt es verschiedene Behandlungsmethoden. Im Alltag setzen viele Betroffene auf eine Peronäusschiene, die den Fuss in einen 90° Winkel zum Unterschenkel hält. Das erleichtert das Gehen. Um eine Verkürzung der Wadenmuskulatur vorzubeugen, kann es für manche Betroffene nötig sein, den Fuss auch während der Nacht in seiner natürlichen Position zu fixieren. Hier bieten Nachtlagerungsschienen einen guten Komfort und helfen unter Umständen eine Operation zu vermeiden. Auch allfällige Schmerzen können durch die sanfte Lagerung von Fuss und Unterschenkel vorgebeugt werden.

Night Splint

Nachtlagerungsschienen bei Bandagenshop

Im Schweizer Bandagenshop.ch finden Sie die Nachtlagerungsschienen von Ruthner und Omnimed.

Ruthner Night Splint

Die Nachtlagerungsschiene von Ruthner ist aus Kunststoff in einer belüfteten Leichtbauweise gefertigt. Ein weiches Polster, das die Ränder der Schiene überragt, lagert den Fuss angenehm weich. Mit drei breiten, weich gepolsterten Verschlussbändern wird die Night Splint Schiene am Bein befestigt. Umlenkösen erlauben es, die Schiene ohne Kraftaufwand sicher zu verschliessen.

Eine Besonderheit der Ruther Night Splint Schiene ist die integrierte seitliche Stabilisierungshilfe. Sie kann mit einer Handbewegung ausgeklappt oder eingeklappt werden. Beim Liegen auf dem Rücken stabilisiert sie den Fuss seitlich, damit er nicht kippt.

Stabile Night Splint

Die Stabile Night Splint Schiene von Omnimed ist mit einem weichen Frottée-Stoff gepolstert, der viel Feuchtigkeit aufnehmen kann, um das Hautklima zu regulieren. Auch die Aussenseite der Schiene ist mit Stoff bezogen.

Bei der Omnimed Schiene haben Sie die Wahl zwischen zwei verschiedenen Varianten.

Die schwarze Nachtlagerungsschiene hat weich gepolsterte Verschlussbänder, die um das ganze Bein geführt und mit Klett verschlossen werden. Diese Variante ist in verschiedenen Grössen erhältlich, wobei XL auch für Schuhgrössen über 48 geeignet ist.

Die blaue Nachtlagerungsschiene ist mit breiteren Verschlussbändern mit seitlichen Umlenkösen ausgestattet.

Neuheit: Bota Bandagen

Bota Bandagen

Die Bandagen von Bota unterstützen Sie nach Gelenkverletzungen oder bei degenerativen Erkrankungen wie Arthrose oder Arthritis. Durch das komfortable 3D-Gestrick sind die Bandagen anpassungsfähig und eignen sich bestens für die Langzeitanwendung. Eine Spezialität von Bota sind die fein genoppten Silikonpelotten, die bei Schwellungen und Schmerzen besonders effektiv sind, da sie eine Mikromassage erzeugen.

Multielastische Kompressionsbandagen

Die Bota Bandagen werden in Belgien unter strengsten europäischen Richtlinien hergestellt, regelmässig in externen Labors getestet und sind anerkannte Medizinprodukte. Es werden nur hautfreundliche, schadstofffreie Materialien nach Oeko-Tex Standard 100 verwendet. Gestrickt werden die Bandagen mit einer multielastischen 3D Struktur. Sie garantiert eine optimale Anpassung der Bandagen an den Körper. Um Schmerzen zu lindern, erzeugt das 3D-Flachgestrick eine durchblutungsfördernde Kompression und ein stabilisierendes Gefühl.

Bota: Schlichtes Design in Schwarz-Blau

Die Bandagen von Bota erkennt man an ihrer schwarzen Farbe und den blauen Designelementen. Geschwungene Linien umspielen das Gelenk. Drei übereinanderliegende Querbalken sind jeweils so platziert, dass die Mitte der Bandage markieren und so das korrekte Anziehen erleichtern.

Bota Ortho DF 1100 Kniebandage

Die DF 1100 von Bota lindert Knieschmerzen mit einer genoppten Spezialpelotte. Sie liegt rund um die Kniescheibe. Durch ihre Form überträgt sie die Kompression des Gestricks auf diesen eingewölbten Bereich und massiert das Gewebe mit feinen Noppen. Hier, unterhalb der Kniescheibe, liegt auch der Hoffa-Fettkörper, der bei Kniegelenkproblemen oft gereizt ist. Durch die sanfte Massage wird die Durchblutung verbessert, was die Selbstheilungskräfte des Körpers unterstützt. Die Knieschmerzen lassen mit der Bota Ortho DF 1100 deshalb oft schon nach wenigen Stunden nach.

Um das Sicherheitsgefühl bei leichter Seitenbandinstabilität zu verbessern, ist die Kniebandage von Bota zusätzlich mit flexiblen Spiralfedern ausgestattet.

Bota Ellenbogenbandagen Ortho 810

Die Bota Ellenbogenbandage Ortho 810 wird nach Verletzungen eingesetzt um das Gelenk zu unterstützen, ohne es ruhig zu stellen. Postoperativ wird die Bandage getragen, wenn der Ellenbogen geschwollen ist, oder schmerzt. Die Bandage erzeugt eine abschwellende Kompression, die durch die zwei seitlichen Pelotten optimal auf das Gelenk verteilt wird. Massagenoppen auf der Pelotte regen die Mikrozirkulation im Bereich des Gelenks und der Muskelbäuche an. Dabei werden die Epicondylen bewusst ausgespart, denn diese Ellenbogen-Höcker sind äusserst empfindlich.

Ellenbogenbandage Ortho 820

Die Bota Ellenbogenbandage ist auch als Variante Ortho 820 erhältlich. Diese bietet die gleichen Vorteile wie die Bota Ortho 810, ist aber zusätzlich mit einem zirkulären Band ausgestattet. Es liegt am Unterarm direkt über den Muskelbäuchen der Unterarmmuskulatur. Mit dem Velcro-Band kann man hier die Kompression gezielt steigern und an die individuellen Bedürfnisse anpassen. Der Druck auf die Muskeln erhöht deren Vorspannung und verändert den Verlauf der Sehnen leicht. Das entlastet die Ansatzpunkte der Sehnen, die bei einem Tennis- oder Golferellbogen (Epicondylitis) gereizt sind.

Bota Knöchelbandage Ortho AB 940 mit Pelotte

Verletzungen des Knöchels, aber auch Arthrose und Arthritis gehen häufig mit ausgeprägten Schwellungen einher. Hier ist die Bota Ortho AB 940 die richtige Wahl. Die Kompressionsbandage ist nämlich mit zwei Pelotten ausgestattet. Sie liegen im eingewölbten Bereich des Sprunggelenks, wo Schwellungen meist besonders ausgeprägt sind. Mit ihren feinen Noppen bieten sie eine sanfte Massagewirkung, die Schwellungen besonders effektiv behandelt.

Knöchelbandage Ortho AB 930 mit Band

Das Sprunggelenk wird von drei Seitenbändern stabilisiert. Sind sie verletzt, ist das Gelenk instabil und es kommt vermehrt zu Misstritten. Um die Heilung der überdehnten Bänder zu ermöglichen, muss erneutes Umknicken aber unbedingt vermieden werden. Die Bota Ortho AB 930 ist deshalb mit einem stabilisierenden Band ausgestattet. Es wird wie eine Acht um Fessel und Mittelfuss gewickelt und über dem Rist überkreuzt. Das verbessert die seitliche Stabilität des Gelenks und das Sicherheitsgefühl beim Gehen. Gleichzeitig ist die Beugebewegung uneingeschränkt.

Lumbota Rückenbandage

Die Lumbota Basic Rückenbandage ist aus einem 3D Gestrick mit lockerer Strickstruktur gefertigt. Es schmiegt sich dem Körper mühelos an und garantiert ein frisches Tragegefühl. Anders als die meisten andern Rückenbandagen ist die Lumbota Basic nicht mit einer Pelotte ausgestattet. Dadurch lässt sie sich auch unter eher eng anliegender Kleidung unauffällig tragen. Unterstützung bietet sie durch ihre Kompressionswirkung, deren stärke über den bauchseitigen Klettverschluss individuell angepasst wird. Zwei flexible Federstäbe seitlich der Wirbelsäule verbessern das Sicherheitsgefühl, ohne die Bewegungsfreiheit zu stören.

Erleben auch Sie die Unterstützung der Bota Bandagen.

Review: Metarso Spreizfussbandage

Für die Behandlung des Spreizfusses werden meist Schuheinlagen mit Spreizfusspelotte empfohlen. Die Metarso Bandage wird direkt am Fuss getragen und unterstützt den Spreizfuss auch beim barfuss gehen. Ob sich die Bandage im Alltag bewährt, lesen Sie in unserem Produkte-Review. Hier testen unsere Mitarbeiter von Bandagenshop.ch die Produkte auf Herz und Nieren.

Review Metarso Spreizfussbandage

Erster Eindruck

Die Metarso Spreizfussbandagen sind aus einem dünnen Gestrick gefertigt. Die Form ist dem Fuss angepasst und die einzelnen Bandagen sind mit l + r gekennzeichnet, damit man sie am richtigen Fuss anzieht. Die Pelotte hat eine weiche Oberfläche und ist tropfenförmig. Man kann sie dank einem Klettverschluss frei positionieren.

Die Lieferung erfolgt als Paar.

Anwendung

Die Metarso Spreizfussbandagen kann man direkt auf dem Fuss tragen, oder über einer dünnen Socke, wobei der Halt besser ist, wenn man die Bandage direkt auf der Haut trägt. Zum Anziehen steht man so auf die Bandage, sodass die Pelotte unter dem kleinen Fussgewölbe liegt. Wie das genau aussehe muss, zeigt die Anleitung mit einem Bild. Man spürt aber auch gut, ob man die Bandage und die Pelotte richtig positioniert hat. Verschlossen wird sie mit zwei Klettverschlüssen. Man sollte darauf achten, dass die hellgraue seitliche Dehnungszone genau über dem Grosszehenballen liegt.

Testbericht Metarso Fussbandage
Die Metarso wird als Paar geliefert
Spreizfusspelotte im Detail
Die Spreizfusspelotte kann frei positioniert werden

Komfort

Der Tragekomfort ist ausgezeichnet. Das einerseits durch das weiche, dünne Material und andererseits durch die anpassungsfähige Pelotte. Praktisch ist, dass man die Bandage mit der Spreizfusspelotte direkt am Fuss trägt. So kann man den Spreizfuss auch behandeln wenn man barfuss geht. Wenn man nicht immer die gleichen Schuhe tragen möchte, ist die Metarso Bandage ebenfalls eine gute Lösung. Sie ist immer am Fuss und man braucht sich keine Gedanken über das Wechseln von Schuheinlagen zu machen.

Da die Bandagen sehr dünn sind, kann man sie, anders als dicke Schuheinlagen, selbst in schmalen Schuhen sehr gut tragen.

Unterstützung für den Fuss

Metarso Spreizfussbandage
Die Spreizfussbandage kann unter und über einer Socke getragen werden
Metarso Spreizfussbandage
Das Material trägt nur wenig auf und passt auch in Schuhe

Wenn man die Metarso Spreizfussbandagen mit Schuheinlagen mit Spreizfusspelotte vergleicht, gibt es einen entscheidenden Unterschied. Die Bandagen umschliessen den Fuss und stützen ihn so auch seitlich. Das verbessert die Wirkung, vor allem wenn man die Bandage in eher weiten Schuhen oder Barfuss trägt. Anders als Schuheinlagen bietet die Bandage keine Polsterung für den Mittelfuss.

Fazit

Egal ob als Ersatz für Schuheinlagen mit Spreizfusspelotte, oder als Ergänzung dazu fürs Barfuss-Gehen, die Metarso Spreizfussbandagen können überzeugen. Sie passen sich dem Fuss gut an und unterstützen das Fussgewölbe zuverlässig. Die Anwendung ist sehr einfach und praktisch, egal ob barfuss oder in Schuhen.

+frei positionierbare Pelotte
+zusätzliche seitliche Unterstützung des Fusses durch die Bandage
+sehr dünnes Material, passt in fast jeden Schuh
+kann auch barfuss oder in Hausschuhen getragen werden

-keine Polsterung des Mittelfusses

Rückenschmerzen für immer loswerden?!

Im Kampf gegen chronische, unspezifische Rückenschmerzen geht man schrittweise vor. Zuerst steht die Schmerzlinderung im Vordergrund. Dann soll der Schmerzkreislauf, der oft durch eine falsche Haltung und Bewegungsmangel aufrechterhalten wird, durchbrochen werden. Wenn die Beschwerden (fast) weg sind, ist es Zeit mit dem Training anzufangen, um Rückenschmerzen endgültig los zu werden.

Rückenschmerzen

Muskuläre Dysbalance als häufige Ursache

Rückenschmerzen können ganz verschiedene Ursachen haben. Erstaunlich häufig findet man aber keine Ursache für die Beschwerden. Bei der Untersuchung durch den Arzt und mit bildgebenden Verfahren lassen sich keine körperlichen Veränderungen feststellen, die als Ursache für die Schmerzen erkennbar sind. Diese sogenannten unspezifischen Rückenschmerzen betreffen etwa 85% (1) aller Patienten, die sich beim Arzt wegen Rückenschmerzen vorstellen. Hier ist es eher das Umfeld und das Verhalten des Patienten, das zu den Schmerzen führt, wie etwa:

  • Bewegungsmangel
  • Fehlbelastung durch langes, unbewegliches Sitzen z.B. im Büro
  • Fehl- oder Überbelastung bei körperlichen arbeiten im Job oder in der Freizeit
  • Verspannungen durch Fehlbelastungen
  • psychische Belastungen (2)
  • Muskuläres Ungleichgewicht durch fehlende Bewegung oder Fehlbelastung

Rückenschmerzen lindern

Treten Rückenschmerzen plötzlich auf („Hexenschuss“) kann die Stufenlagerung etwas Entlastung bringen. Dabei werden die Unterschenkel auf eine hohe Unterlage wie etwa einen Stuhl gelegt, sodass Knie und Hüfte jeweils um ca. 90° angewinkelt sind.

Wärme kann bei akuten Rückenschmerzen ebenfalls helfen, weil sie die Durchblutung und die Entspannung fördert. Auch die Einnahme von entzündungshemmenden Schmerzmitteln wie Ibuprofen kann sinnvoll sein, weil sie den Schmerzkreislauf durchbrechen und so schädliche Schonhaltungen vorbeugen. Wer an chronischen Rückenschmerzen leidet, kann aber nicht konstant Medikamente einnehmen. Hier ist TENS eine gute Möglichkeit zur Schmerzlinderung. Die medikamentenfreien Schmerztherapie mit Reizströmen kann immer und überall durchgeführt werden und hat bei korrekter Anwendung keine bekannten Nabenwirkungen.

Im Alltag leistet eine Rückenbandage gute Dienste. Sie unterstützt den Rücken mit einer angenehmen Kompression und massiert das Kreuz mit einer genoppten Pelotte. Das gibt ein sicheres, stabiles Gefühl, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken. Die Schmerzen werden durch die Massagewirkung der Pelotte gelindert.

Pilates Core Trainer
Mit dem Pilates Core Trainer lassen sich zahlreiche Übungen für den Rücken durchführen.

Aktiv werden gegen Rückenschmerzen

Bei Rückenschmerzen bekommt man oft den gut gemeinten Tipp sich zu schonen. Das darf nicht falsch verstanden werden. Klar sollte man dem Rücken bei Schmerzen Ruhe gönnen und auf intensiven Sport, schweres Heben und körperliche Arbeiten verzichten. Was man aber auf keinen Fall tun sollte, ist Bettruhe zu halten. Langes liegen begünstigt nämlich Verspannungen und hält so die Rückenschmerzen aufrecht. Besser ist es, den Alltag möglichst normal zu bewältigen und sich zwischendurch einen leichten Spaziergang zu gönnen.

Wer ständig oder immer wieder an Rückenschmerzen leidet, sollte ausserdem sein Verhalten anpassen. Dazu muss man nicht gleich seinen Bürojob künden. Oft riecht es schon aus, die Einstellung von Bürostuhl, Pult und Bildschirm zu überprüfen. Um langes, regungsloses Sitzen vorzubeugen, kann der Bürostuhl auch durch einen Sitzball ersetzt werden. Etwas unauffälliger ist das Sitty Air Balance-Kissen, das auf den Stuhl gelegt wird. Es erfüllt die gleiche Funktion wie ein Sitzball, nämlich den Rücken während dem Sitzen in Bewegung zu halten.

Bei Steharbeitsplätzen können Stehunterlagen eine gesunde Haltung fördern.

Nie mehr Rückenschmerzen dank starken Muskeln

Chronische, unspezifische Rückenschmerzen kann man langfristig am besten mit Bewegung in den Griff bekommen. Dabei sollte der Fokus nicht nur auf der Stärkung der Rückenmuskulatur liegen, sondern auf der gesamten Rumpf- und Beinmuskulatur. Das Training kann dabei frei gestaltet werden. Im Fitnessstudio an Geräten lassen sich die Muskeln ebenso kräftigen wie beim Training zu Hause oder auf dem Vitaparcours. Besonders vorteilhaft ist eine Kombination verschiedener Sportarten, weil die Muskeln so immer wieder anders beansprucht werden und das Risiko für Überbelastungen sinkt.

Zur Stärkung des Rumpfs eignet sich z.B. ein Pilates Training, das Rückenschmerzen nachweislich reduziert (3). Fürs Pilates Training zu Hause braucht man eigentlich nichts anderes als eine Yoga-Matte. Etwas abwechslungsreicher lässt sich das Pilates Training mit Hilfsmitteln wie dem Sissel Pilates Core Trainer oder dem Sissel Pilates Circle gestalten.

Für ein Training mit Spassfaktor sorgt der Togu Jumper. Der Jumper mit Trampolineffekt ermöglicht ein innovatives und vielfältiges Training für den ganzen Körper, für mehr Kraft, Ausdauer, Koordination und Balance. Damit auch Sportmuffel auf den Geschmack kommen, wird der Togu Jumper mit einem Übungsposter geliefert.

Auch gegen klassische Kraftübungen wie Kniebeugen, Superman, Plank, Liegestützen, Standwaage oder Hüftheben ist nichts einzuwenden.

Nach dem Training sollte man das Dehnen nicht vergessen, um Verspannungen vorzubeugen. Auch eine Massage oder Selbstmassage mit Blackroll hilft verspannungsbedingte Rückenschmerzen vorzubeugen.

Neben dem gezielten Training sollte man auch ganz allgemein mehr Bewegung in seinen Alltag bringen. Anstatt die Mittagspause im Restaurant zu verbringen, kann man einen kleinen Spaziergang machen. Anstatt mit dem Auto zur Arbeit zu fahren, kann man das Velo nehmen. Sicher fallen Ihnen noch viele weitere Beispiele ein, wie Sie Bewegung in Ihren Alltag bringen können.

Top Rückenbandagen im Shop


Quellen:

  1. https://www.rheumaliga.ch/rheuma-von-a-z/rueckenschmerzen
  2. https://www.gesundheitsinformation.de/ruecken-und-kreuzschmerzen.html
  3. Valerie Gladwell et al.: Does a Program of Pilates Improve Chronic Non-Specific Low Back Pain?; Journal of Sport Rehabilitation, Volume 15: Issue 4, Pages: 338–350; https://doi.org/10.1123/jsr.15.4.338

Review: Manudyn Pollex Daumen-Hand-Bandage

Bei Bandagenshop.ch testen wir regelmässig neue Produkte und zeigen Ihnen in Produkte-Reviews die Eigenschaften und Vorteile der einzelnen Bandagen auf. Heute im Test ist die Manudyn Pollex Daumen-Hand-Bandage.

Review Daumen-Handbandage von Sporlastic

Funktionselemente

Die Manudyn Pollex ist eine ausgeklügelte Kompressionsbandage, die vier Funktionselemente aufweist, um Handgelenk und Daumen optimal zu unterstützen.

  • Handgelenkschiene: Die feste Kunststoffschiene liegt auf der Handunterseite. Im Bereich der Hand macht sie einen Bogen in Richtung Daumen und schmiegt sich an den Daumenballen an.
  • Flexible Daumenschienen: Auf der Ober- und Unterseite des Daumens liegt je eine flexible Schiene, die vom Daumenendgelenk bis zum Handgelenk reicht.
  • Pelotte: Das Polster an der Handgelenkaussenseite ist weich und flexibel. Eine Aussparung umschliesst den seitlichen Knochenvorsprung.
  • Band: Das Band ist an der Bandage angenäht. Es ist leicht längselastisch und wird ums Handgelenk gewickelt.
Lieferumfang Daumen-Hand-Bandage von Sporlastic
Die Pollex besteht aus Bandage mit Schiene, Daumenstabilisiator und zirkulärem Band.
Flexible Daumenstützen
Der Daumen wird mit flexiblen Stäben gestützt aber nicht komplett ruhiggestellt.

Anwendung Daumen-Hand-Bandage

Zum Anziehen stülpt man die Manudyn Pollex wie ein Handschuh über die Hand. Dank dem elastischen, gleitfähigen Gestrick geht das problemlos. Sitzt die Bandage korrekt, verschliesst man das Handgelenkband mit dem gewünschten Zug. Dank Klettverschluss kann man die Kompressionsstärke stufenlos den eigenen Bedürfnissen anpassen.

Zum Ausziehen greift man im Bereich der Hand in die Bandage und zieht gleichmässig am Gestrick und der Schiene.

Komfort für den Daumen

Das weiche Material und die seitliche Pelotte machen die Daumen-Hand-Bandage sehr komfortabel. Da die Fingergrundgelenke ausserhalb der Bandage liegen, kann man sie ungehindert bewegen. Der elastische Abschluss im Handbereich begünstigt die Bewegungsfreiheit zusätzlich. Der Daumen wird vom weichen Gestrick der Bandage umschlossen und von den Schienen gestützt. Dadurch ist der vollständige Faustschluss erschwert, aber nicht unmöglich.

Daumenstütze mit zirkulärem Band
Das zirkuläre Band ermöglicht eine starke Unterstützung für’s Handgelenk.
Bewegungsfreiheit mit der Manudyn Pollex
Die Finger bleiben frei, normales Greifen ist mit der Bandage möglich.

Wirkung

Die feste Kunststoffschiene am Handgelenk stellt das Gelenk vollständig ruhig. Anders ist es mit dem Daumen. Die flexiblen Stäbe stützen den Daumen im Ruhezustand zuverlässig und halten ihn in einer entlastenden Position. Mit etwas Kraftaufwand kann man den Daumen aber trotzdem noch bewegen. Für eine vollständige Ruhigstellung des Daumens eignet sich die Bandage also nicht.

Fazit

Die flexible Unterstützung für den Daumen ist gerade für Personen die längere Zeit auf eine Daumen-Hand-Bandage angewiesen sind, etwa wegen Arthrose (Daumenarthrose) oder wegen überlastungsbedingten Schmerzen, eine ideale Lösung. Der Daumen wird stabilisiert, um die Belastung gering zu halten, gleichzeitig bleibt die Bewegungsfreiheit ein Stück weit erhalten.

+gute Wirkung für Daumen und Handgelenk dank vier Funktionselementen
+Daumen wird unterstützt, aber nicht vollständig ruhiggestellt
+weiches, komfortables Material
+Handgelenkband für individuelle Anpassung der Unterstützung

Review: Genu-HiT RS Kniebandage

Die Genu-HiT RS löst die zwei häufigsten Probleme von Kniebandagen gekonnt. Reizungen der Kniekehle und das Herunterrutschen der Bandage werden effektiv vorgebeugt. In dieser Produkte-Review erfahren Sie wie.

Produktreview Genu-HiT RS von Sporlastic

Kniebandage aus hochwertigem Material

Die Genu-HiT RS (Rutsch-Stop) gehört ganz klar zum Premium-Segment. Die Bandage ist nämlich aus sehr weichen Fasern gefertigt. Dank dem strukturierten 3D-Gestrick ist sie flexibel und anpassungsfähig. Der untere Abschlussrand ist extra flach und hochelastisch, damit er sich gut ans Bein anpasst.

Auch bei dem seitlichen Schienen darf man sich über eine hochwertige Verarbeitung freuen. Die Schienen sind in alle Richtungen flexibel. Die beiden Enden sind leicht verbreitert und eingefasst, sodass sie flach am Bein liegen ohne zu stören.

Genu-HiT RS von Sporlastic und Verpackung
Die Anwendung der Kniebandage ist denkbar einfach: Auspacken, Anziehen, fertig!
Verarbeitung Genu-HiT RS Kniebandage
Die hochwertige Verarbeitung fällt sofort auf, wie z.B. am druckgeminderten Bündchen.

Komfort für die Kniekehle

Im Bereich der Kniekehle ist die Genu-Hit RS mit einer Entlastungszone ausgestattet. Das Gestrick ist sehr weich und elastisch, sodass es kaum Druck erzeugt. Egal ob bei gestrecktem oder gebeugtem Knie, die Kniekehle wird optimal entlastet. Auch wenn man etwas festere Beine hat, kann die Entlastungszone überzeugen.

Halt dank Silikonstreifen

Da die Beinumfänge am Oberschenkel grösser sind als am Unterschenkel, neigen Kniebandagen dazu herunterzurutschen. Die Genu-HiT RS löst dieses Problem mit zwei seitlichen Silikonstreifen. Sie sind auf der weichen Abdeckung der Seitenstäbe aufgetragen. Da die Streifen nicht durchgehend sind, sondern wabenförmig, fühlt man sie beim Tragen der Bandage kaum. Es entsteht kein „klebriges“ Gefühl und man schwitzt auch nicht.

Wir haben den Halt der Bandage mit verschiedenen Mitgliedern aus dem Bandagenshop-Team überprüft. Sowohl die Frauen wie auch die Männer waren voll vom guten Halt überzeugt. Selbst beim Treppensteigen und beim Rennen bleibt die Bandage sicher in ihrer Position.

Detail Kniekehle der Genu-HiT RS
Im Kniekehlenbereich sorgt die weiche, gerippte Entlastungszone für Komfort. Unterschiedliche Zonen sorgen für einen faltenfreien Sitz.
Silikonwaben in der Kniebandage
Die Wabenförmige Silikonbeschichtung sorgt für einen sicheren Halt am Bein, so dass die Bandage auch bei Aktivität nicht rutscht.

Kniescheibenpelotte für gute Wirkung

Die Genu-HiT RS ist eine Kompressionsbandage, die das Knie nicht in seiner Bewegungsfreiheit einschränkt. Das unterstützende Gefühl wird lediglich durch die Kompression erzeugt, denn sie regt die Eigenwahrnehmung und die muskuläre Eigenstabilisierung des Gelenks an.

Eine Pelotte rund um die Kniescheibe sorgt für eine optimale Wirkung im Bereich des Gelenks. Das Druckpolster führt die Kniescheibe sanft und entlastet das Knie. Im Bereich der Kniescheibensehne ist die Pelotte etwas dünner, um die Sehne optimal zu entlasten und ihr eine leichte seitliche Führung zu geben.

Empfehlung

Mit ihrem hochwertigen Gestrick, der entlastenden Zone in der Kniekehle und den Silikonstreifen bietet die Genu-HiT RS einen sehr guten Tragekomfort, auch wenn man aktiv ist. Die Kniebandage eignet sich deshalb hervorragend für den Sport oder für Personen die einen Beruf mit hoher körperlicher Aktivität ausüben.

+seitliche, wabenförmige Silikonstreifen für guten Halt
+sehr elastische Entlastungszone in der Kniekehle
+anatomisch angepasst Kniescheibenpelotte
+hochwertiges Gestrick
+sorgfältig verarbeitete Bandage


Passender Beitrag: Kniebandagen die nicht rutschen

Kniebandagen die nicht rutschen

Review: Achillo-HiT Achillessehnenbandage

Verlassen Sie sich beim Kauf einer Bandage nicht nur auf den Produkttext. Wir haben die Achillo-HiT für Sie getestet und präsentieren Ihnen die Achillessehnenbandage in diesem Review bis ins letzte Detail.

Achillo-Hit Review

Einfache Anwendung

Die Achillessehne ist 20-25 cm lang. Entsprechend lang ist die Achillo-HiT Achillessehnenbandage mit ca. 19 cm Länge (bei Grösse 1). Damit man sie trotzdem einfach anziehen kann, ist sie im Beinbereich mit Mikroklettverschlüssen ausgestattet. Dank dem mehrteiligen Verschluss lässt sich die Bandage exakt an die eigene Beinform anpassen. Eine breite Schutzlasche auf der Innenseite der Verschlüsse schützt die Haut vor Reizungen.

Um die korrekte Positionierung der Bandage zu erleichtern, ist die Mittellinie über dem Mittelfuss markiert.

Achillo-HiT Review
Achillo-HiT

Grossflächige Massagepelotten für die Achillessehne

Sehnen sind weniger gut durchblutet als anderes Gewebe und heilen deshalb auch viel langsamer. Um den Heilungsprozess zu unterstützen, ist die Achillo-HiT mit zwei grossflächigen Pelotten mit Massagenoppen ausgestattet. Sie regen die Durchblutung an. Die Pelotten sind anatomisch geformt, damit sie sich dem Bein gut anpassen und nicht zu sehr auftragen. Entsprechend gut kann man die Bandage im Schuh tragen.

Unterstützung fürs Fussgewölbe

Einzigartig bei der Achillo-HiT ist die Länge der Pelotten an der Fussinnenseite. Der lange Ausläufer massiert die Sehne des M. tibialis posterior (Hinterer Schienbeinmuskel). Dieser Muskel wirkt stabilisierend aufs Quergewölbe des Fusses. Die Achillo-HiT regt die Propriozeption mit ihrer Massagewirkung in diesem Bereich an und hilft so die Eigenstabilisierung des Fussgewölbes zu verbessern. Beim Tragen der Bandage spürt man diesen Effekt. Der Fuss ermüdet weniger schnell, auch wenn man lange Strecken geht. Das trägt zu einem gesunden Bewegungsablauf bei und beugt Fehlbelastungen der Achillessehne vor.

Achillo-HiT anziehen
Die Achillessehnenbandage lässt sich weit öffnen und so mühelos anlegen.
Achillessehnenbandage im Test
Mit den beiden Klettverschlüssen kann die Kompression individuell angepasst werden.

Komfortables Formgestrick

Die Achillo-HiT Bandage ist aus elastischen Fäden gestrickt und auf der Rückseite mit einer Naht verschlossen. Das Gestrick ist der Fussform genau angepasst. Die Ferse hat beinahe einen 90° Winkel, sodass die Bandage bei Ruhe exakt am Bein liegt, ohne Falten zu bilden. Beim Gehen schützt eine dreiteilige Komfortzone den Rist. Exakt über dem Beugebereich ist das Gestrick fest, damit es keine Falten wirft und nicht einschnürt. Davor und dahinter erleichtern hochelastische Zonen die Dehnung der Bandage, um die Bewegungsfreiheit nicht einzuschränken.

Empfehlung

Die Achillo-HiT eignet sich für Personen mit Achillessehnenbeschwerden, die keine Entlastung durch einen Fersenkeil benötigen. Die Bandage kann sowohl mit ihrem Tragekomfort, wie auch mit der Wirkung überzeugen. Die grossflächigen Pelotten massieren nicht nur das Gewebe entlang der Achillessehne, sondern auch den Mittelfuss, um den Fuss zu stabilisieren und Fehlbelastungen vorzubeugen.

+ Klettverschlüsse für individuelle Passform und einfaches Anziehen
+anatomisch geformte Pelotten
+anatomisches Formgestrick mit 90° Ferse
+dreiteilige Komfortzone am Rist für faltenfreien Sitz
+trägt im Vergleich zu andern Achillessehnenbandagen weniger auf
+inkl. QR-Code Karte für Zugang zu Physio-Übungen

Testbericht: Olecranon Bandage

Wegen Schmerzen im Ellenbogen habe ich mich bei Bandagenshop.ch beraten lassen. Da wurde mir die Sporlastic Olecranonbandage zum Test angeboten. Über meine Erfahrungen mit der Bandage berichte ich in diesem Test.

Testbericht Olecranonbandage

Olecranonbandage: Erster Eindruck

Die Olecranonbandage ist aus einem recht weichen, angenehmen Material gestrickt. Auf der Hinterseite ist die Bandage mit einem grossen, elastischen Polster ausgestattet. Es liegt innen im Gestrick und wird von einem weichen Frottée-Stoff bedeckt. Das Polster erstreckt sich über die gesamte Länge der Bandage und man kann darin einen Kanal ertasten.

Die Bandage wird über den Arm gezogen, bis das Polster genau über dem Ellenbogen liegt. Dank dem Kanal in der Pelotte spürt man sofort, wenn die Bandage richtig sitzt.

Gute Polsterung für den Ellenbogen

Olecranon-Bandage im Test
Grosse Pelotte zur Entlastung des Ellenbogens

An der Schleimbeutelentzündung in meinem Ellenbogen bin ich nicht ganz unschuldig. Zwar weiss ich, dass das Abstützen auf dem Ellenbogen schlecht ist und ich habe auch bemerkt, wie die Schmerzen dadurch immer mehr zugenommen haben, aber ich kann es mir nur schwer abgewöhnen. Im meinem Job sitze ich häufig am Computer. Am Abend, wenn ich für meine Weiterbildung zur dipl. Marketingleiterin lerne, sitze ich wieder am Tisch und da ist es zur schlechten Gewohnheit geworden, den Kopf auf dem Arm aufzustützen.

Die Olecranonbandage schützt den Ellenbogen dank dem breiten Polster in jeder Situation, egal ob man sich aufstützt oder der Arm auf dem Tisch liegt. Auch der obere Teil des Unterarms ist gut geschützt, was gerade beim Schreiben am Computer sehr angenehm ist.

Unmittelbare Schmerzlinderung

Aufstützen mit der Ellenbogenbandage
Ellenbogenbandage Ansicht von hinten

Mein Ellenbogen hat schon länger wehgetan. Als er dann auch noch angeschwollen ist und ganz gerötet war, wusste ich, dass ich etwas dagegen machen muss. Jede Berührung des Ellenbogens war schmerzhaft. Ich konnte nicht einmal mehr den Arm auf dem Tisch ablegen wenn ich am Computer arbeitete. Die von Bandagenshop.ch empfohlene Olecranonbandage hat die Schmerzen umgehend gelindert, weil sie den Ellenbogen zuverlässig vor dem harten Untergrund schützt. Dank der Bandage konnte ich den Arm wieder schmerzfrei auf dem Tisch auflegen. Innert weniger Tage ist dann auch die Schwellung zurückgegangen.

Fazit

Die Sporlastic Olecranonbandage ist eine simple aber sehr wirkungsvolle Hilfe bei Schleimbeutelentzündung. Mit dem grossen, weichen Polster schützt die Bandage vor schmerzhaften Berührungen und lindert die Beschwerden so umgehend. Ich kann die Bandage bei Schleimbeutelentzündung nur empfehlen.

+Polsterung des Ellenbogens in jeder Position
+einfache Anwendung
+sehr wirkungsvoll

O leider nur in Schwarz erhältlich, mir würde hautfarbig gut gefallen, da es etwas unauffälliger wäre

Review: Manudyn Supreme

Bei Bandagenshop.ch testen wir regelmässig Bandagen, um unseren Kunden die beste Beratung bieten zu können. Hier erfahren Sie mehr über die Manudyn Supreme Handgelenkbandage von Sporlastic, die im Test mit ihrer Premium-Qualität überzeugen konnte.

Review Manudyn Supreme Handgelenkbandage

Premium Handgelenkbandage

Die Funktionsweise verschiedener Bandagen ist in der Regel sehr ähnlich. Den Unterschied macht die Qualität, wobei das Gestrick die wichtigste Rolle spielt. Bei der Manudyn Supreme handelt es sich um eine Premium Bandage, die sich für die Langzeitanwendung eignet und die bei jeder Tätigkeit einen optimalen Tragekomfort bietet. Möglich macht das ein 3D-Formgestrick aus hochwertigen Fasern. Es ist in verschiedene Zonen mit unterschiedlicher Elastizität eingeteilt. Auch Details wie die Pelotte oder das abnehmbare Band können mit einer hohen Qualität überzeugen.

Review Manudyn Handgelenkbandage
Wie alle Supreme Bandagen wird auch die Manudyn in einer glänzenden Schachtel geliefert.
Handgelenkbandage und Band
Zur Handgelenkbandage gehört auch ein zirkuläres Band, welches optional eingesetzt wird.

Verschiedene Behandlungsoptionen

Die Manudyn Supreme ist eine Kompressionsbandage, die das Handgelenk mit einer Pelotte entlastet. Eine Schiene auf der Handgelenkunterseite stabilisiert das Handgelenk. Die Schiene liegt im Handbereich wie ein unterstützender Bogen um den Daumenballen. Das leicht elastische Band das rund um das Handgelenk gelegt und mit einem Klett verschlossen wird, erhöht die Stabilität.

Das Band und die Schiene lassen sich entfernen, sodass man die Stabilisierung individuell an die eigenen Bedürfnisse anpassen kann. Das Band ist mit einem Klett an der Bandage befestigt, damit man es jederzeit entfernen und wieder anbringen kann.

Manudyn Handgelenkbandage ohne Band
Die Manudyn kann ohne Band als reine Kompressionsbandage eingesetzt werden.
Anwendung Stabiloband bei der Manudyn
Das zirkuläre Band sorgt für höchste Stabilität im Handgelenk und kann nach Bedarf angezogen werden.

Die Schiene ist in eine Tasche aus Frottée-Stoff eingelegt. Die Tasche hat eine Öffnung durch die man die Schiene entnehmen kann. Die etwas ungünstige Positionierung der Öffnung macht es aber fast unmöglich, die Schiene zu einem späteren Zeitpunkt wieder einzusetzen. Wer die Schiene entfernt, sollte sich also vorher gut überlegen, ob er sie nicht mehr braucht.

Perforierte Pelotte

Die Pelotte der Manudyn Supreme hat eine Aussparung die das seitliche Knöchelchen am Handgelenk (Processus styloideus ulnae) umschliesst, um es zu entlasten. Da die Pelotte perforiert ist, schwitzt man mit der Sporlastic Handgelenkbandage kaum. Das merkt man nicht nur beim Sport, sondern auch im Alltag. Ein weiterer Pluspunkt der Perforation ist, dass die Pelotte und damit die ganze Bandage leichter werden. Den Unterschied spürt man beim Tragen der Bandage.

Bewegungsfreiheit für die Hand

Bewegungsfreiheit mit der Handgelenkbandage
Die Hand und Finger bleiben frei, so dass alltägliche Arbeiten problemlos möglich sind.
Manudyn Handgelenkbandage in platinum
Egal ob blau oder platin – die Manudyn überzeugt mit coolem, sportlichem Design.

Das Handgelenk ruhigstellen ohne die Bewegungen der Hand einzuschränken – das gelingt mit der Manudyn Supreme besonders gut. Möglich macht das einerseits die Schiene, die der Hand angepasst ist. Andererseits ist der schräge Handabschluss verantwortlich für die grosse Bewegungsfreiheit. Vom Ansatz des Zeigefingers zum Ansatz des kleinen Fingers beschreibt der Abschluss eine deutlich schräge Linie.

Empfehlung

Die Manudyn Supreme eignet sich für Personen die eine Handgelenkbandage für die Langzeitanwendung suchen, oder denen Komfort und Funktionalität wichtig sind. Das hochwertige Gestrick kann beim Sport, im Alltag und bei der Arbeit überzeugen, weil es sich gut ans Gelenk anpasst.

+Kompressionsbandage mit leichtem Gewicht
+hochwertiges 3D-Gestrick
+anatomisch geformte Schiene mit Stütze für den Handballen
+schräger Handabschluss für maximale Bewegungsfreiheit

O Schiene kann entnommen, aber nur schwer wieder eingesetzt werden

Testbericht: Swede-O-Universal

Beim Basketball habe ich mir ein Seitenband gerissen und eines angerissen. Da ich möglichst schnell wieder Sport treiben möchte, habe ich eine stabile Sprunggelenkorthese gesucht, die ich auch beim Sport tragen kann. Die Swede-O-Universal hat mich angesprochen, weil sie einen robusten Eindruck macht und gemäss Produktbeschreibung für die Behandlung von Bänderrissen geeignet ist.

Testbericht Swede-O-Universal

Knöchelstütze: Erster Eindruck

Das Bild im Bandagenshop.ch hat mich nicht getäuscht. Die Swede-O-Universal ist eine sehr robuste Knöchelstütze. Der Stoff ist äusserst fest und unelastisch. Alles ist robust verarbeitet, so sind etwa die Ösen für die Schnursenkel aus Metall. Die seitlichen Kunststoffplatten sind ebenfalls widerstandsfähig. Das einzige weiche Material ist die Schutzlasche über dem Rist und die relativ dünnen seitlichen Polster.

Anwendung

Vor der ersten Anwendung müssen die Schnürsenkel in die Swede-O-Universal eingezogen werden. Dabei muss man darauf achten, dass die Schnürsenkel immer von innen nach aussen durch beide übereinanderliegenden Ösen geführt werden.

Testbericht Knöchelstütze Swede-O-Universal
Die Knöchelstütze ist extrem robust und verspricht eine lange Lebensdauer
Kunststoffschale in der Knöchelstütze
Die Schalen sind zwar fest aber dennoch erstaunlich komfortabel und kaum spürbar

Damit ich mit dem Fuss bequem in die Knöchelstütze hineinschlüpfen kann, mache ich die Schnürsenkel weit auf und fädle sie jeweils aus den obersten drei Ösen aus. Beim Schnüren muss man vor allem im unteren Bereich auf einen ausreichend starken Zug achten, damit eine hohe Stabilität erreicht wird.

Das An- und Ausziehen ist also eher aufwändig und nimmt ein paar Minuten in Anspruch. Da ich die Stütze aber meist über eine längere Zeit am Stück trage, lohnt sich der perfekte Sitz.

Komfort

Trotz festem Material trägt sich die Knöchestütze angenehm. Die leichten seitlichen Polster schützen ausreichend vor dem Druck der festen Seitenschalen. Die weiche Zunge über dem Rist polstert den Fuss gegenüber den Schnürsenkeln. Ausserdem trägt man unter der Swede-O-Universal eine Socke, was ebenfalls zu einem hohen Tragekomfort beiträgt.

Wirkung am Knöchel

Die Stabilität dieser Orthese kommt von den seitlichen Kunststoff-Platten und dem festen unelastischen Material. Schnürt man die Orthese stark genug, spürt man die Stützwirkung sofort. Trotz dem guten Halt kann man den Fuss noch abrollen, sodass man nahezu uneingeschränkt gehen kann. Bei meiner Arbeit als Landschaftsgärtner hat mich die Orthese auf jeden Fall nie eingeschränkt.

Anwendung Knöchelstütze
Die Stütze lässt sich wie einen Schuh schnüren und so perfekt am Knöchel anpassen
Knöchelstütze im Schuh
Dank schlanker Bauform passt die Swede-O-Universal gut in einen Turnschuh

Nach acht Wochen durfte ich endlich wieder Basketball spielen. Hier habe ich die Swede-O-Universal ohne die seitlichen Schalen getragen. So bietet sie gerade in Kombination mit Basketballschuhen ebenfalls einen guten Halt, aber auch eine etwas bessere Bewegungsfreiheit.

Fazit

Die Swede-O-Universal ist eine sehr stabile und robuste Sprunggelenkorthese. Sie stützt den Knöchel zuverlässig. Dank dem Schnürverschluss kann man die Stabilität selber anpassen. Auch jetzt, da ich wieder Sport treiben darf, verlasse ich mich gerne noch auf die Orthese, wenn auch ohne die festen seitlichen Schalen.

+sehr robuste, langlebige Orthese
+entnehmbare Seitenschalen
+sicherer Halt dank unelastischem Material
+guter Tragekomfort und nahezu uneingeschränkte Bewegungsfreiheit

-Anziehen etwas aufwändig


Passend zum Thema