Arthrose im Rücken

Die Wirbelsäule besteht aus 24 Wirbeln, die alle über mehrere Gelenke miteinander verbunden sind. Nutzt sich der Knorpel frühzeitig ab, geht das oft mit starken Schmerzen einher, die des Stehen und Gehen erschweren. Erfahren Sie mehr über Arthrose im Rücken und wie man sie behandeln kann.

Arthrose im Rücken

Bei Arthrose im Rücken hilft gezielte Bewegung mit leichter Belastung. Eine Bandage (z.B. LordoLoc von Bauerfeind) wirkt dabei schmerzlindernd.

Die Wirbelsäule

Die Wirbelsäule besteht aus 24 Wirbelknochen, sowie dem Kreuzbein und Steissbein, bei welchen es sich um verwachsene Wirbel handelt. Jeder Wirbel weist einen Wirbelkörper auf, der in der Mitte ein Loch hat, durch welches das Rückenmark verläuft. Die benachbarten Wirbel werden jeweils durch eine Bandscheibe verbunden und gleichzeitig vor gegenseitigem Druck entlastet. Diese Verbindung zweier Knochen durch die Bandscheiben wird als unechtes Gelenk (Symphyse) bezeichnet.

Rückseitig verfügen die Wirbel ausserdem über einen Dornfortsatz, sowie zwei seitliche Querfortsätze und vier Gelenkfortsätze. Jeweils zwei Gelenkfortsätze sind gegen unten gerichtet, zwei gegen oben. Immer ein nach unten gerichteter Gelenkfortsatz des einen Wirbels bildet mit dem nach oben gerichteten Gelenkfortsatz des darunterliegenden Wirbels ein Gelenk. Aufgrund der sehr flachen Gelenkflächen spricht man hier von einem „ebenen Gelenk“ oder „Facettengelenk“.

Arthrose = Knorpelverschleiss

Schematische Darstellung der WirbelsäuleKnorpel ist überall dort zu finden, wo zwei Knochen zusammen eine gelenkige Verbindung eingehen und schützt im Normalfall vor Druck und Abrieb. Bei Arthrose ist der Knorpel aufgeraut und wird langsam abgebaut. Dadurch steigt die Belastung des Knochens, welcher mit Veränderungen reagiert. Geröllzysten und Knochenneubildungen am Gelenkrand (Osteophyten) sind die Folge von Arthrose.

Arthrose im Rücken (Spondylarthrose) tritt meist in Kombination mit weiteren Veränderungen auf. Die Bandscheiben werden im Alter weniger elastisch und dünner, manchmal sind sie auch durch Bandscheibenvorfälle geschädigt. Die Wirbel rücken dadurch näher aneinander. Die Statik der Wirbelsäule wird verändert und dadurch der Verschleiss der Facettengelenke begünstigt.

Häufige Ursachen

Arthrose im Rücken ist zwar eine typische Abnutzung, welche im Alter auftritt. Trotzdem gibt es zahlreiche Faktoren, welche die Entstehung begünstigen können – unabhängig vom Alter.

  • Bandscheibenvorfall: Die Wirbel stehen in einer unphysiologischen Position zueinander, der Druck wird nicht mehr gleichmässig verteilt. In der Folge kommt es zur Schädigung des Knorpels und damit zu Arthrose.
  • Entzündungen im Rücken: Entzündungen setzen Zellstoffe frei, die das Gewebe angreifen oder zerstören können. Davon bleibt auch der Knorpel nicht verschont.
  • Osteoporose: Auch ein Abbau von Knochensubstanz kann zu einer ungünstigen Belastung der kleinen Gelenke im Rücken führen, wodurch die Entstehung der Arthrose begünstig wird.
  • Muskelschwäche: Der Rücken wird muskulär stabilisiert. Durch lange Inaktivität oder fehlendes Training baut sich die Muskulatur ab.
  • Fehlstellungen
  • Übergewicht

Welcher Abschnitt ist betroffen?

Di Wirbelsäule lässt sich in fünf Abschnitte unterteilen, die Halswirbelsäule, die Brustwirbelsäule, die Lendenwirbelsäule, das Kreuzbein und das Steissbein. Jeder Abschnitt kann von Arthrose betroffen sein.

Arthrose der Halswirbelsäule

Die ersten zwei Wirbel haben eine spezielle, abgeflachte Form, um dieDreh- und Nickbewegungen des Kopfs zu ermöglichen. Tritt Arthrose in der Halswirbelsäule auf, sind Bewegungen des Kopfs oft schmerzhaft. Die Schmerzen können ausserdem in die Arme ausstrahlen.

Arthrose der Brustwirbelsäule

Die Brustwirbelsäule ist sehr selten von Arthrose betroffen, eine Erkrankung ist aber nicht ausgeschlossen.

Arthrose der Lendenwirbelsäule

Die Lendenwirbelsäule ist relativ häufig von Arthrose betroffen. Das mag auch mit der vergleichsweise grossen Gewichtsbelastung zusammenhängen.

ISG-Arthrose

Das Illiosakralgelenk liegt zwischen dem Kreuzbein und dem Darmbein (Beckenknochen). Obwohl es über einen sehr kleinen Bewegungsumfang verfügt, kann es von Arthrose betroffen sein. Die Schmerzen treten meist im Bereich des Kreuzes auf, können aber ins Becken, die Leiste und Hüfte ausstrahlen.

Symptome

Zu Beginn verspüren Arthrosepatienten nur leichte, dumpfe Schmerzen bei Bewegung und Belastung. In Ruhe tritt kein Schmerz auf. Wird das Gelenk etwas bewegt (aufgewärmt), verschwinden die Beschwerden. Man spricht von den typischen Anlaufschmerzen. Beim Fortschreiten der Erkrankung werden die Symptome ausgeprägter, es kann sich ein Dauerschmerz entwickeln. Durch eine starke Belastung kann das betroffene Gelenk entzünden, man spricht von einer aktivierten Arthrose. Besonders nach einer längeren Pause fühlen sich die Gelenke steif an.

Bildet sich neues Knochengewebe (Osteophyten), so können Nerven eingeklemmt werden oder die Beweglichkeit eingeschränkt werden. Die Symptome hängen von der Lokalisation ab.

Therapie

Arthrosepatienten sollten sich immer von einem erfahrenen Arzt beraten lassen. Er kann über die geeigneten Therapiemassnahmen aufklären. Oberstes Ziel der Therapie ist es immer die Schmerzen bestmöglich zu lindern und dem Patienten einen guten Alltag zu ermöglichen. Dazu können verschiedene Therapieansätze kombiniert werden.

Bandagen und Orthesen

Orthopädische Hilfsmittel stabilisieren den Rücken und beugen so ungünstige Bewegungen vor. Die Gewichtsbelastung bei Bewegung wird reduziert, was Schmerzen lindert. Folgende Bandagen und Orthesen stehen bei Arthrose des Rückens zur Verfügung.

Rücken Bandagen

Halswirbelsäule

Die Halswirbelsäule muss das gesamte Gewicht des Kopfs tragen. Mit einem Halskragen wird der Kopf gestützt und das Gewicht von der Wirbelsäule weg geleitet. Für eine funktionelle Therapie im Alltag ist ein leichter Halskragen mit Styroporperlen-Füllung ideal, weil er gut unterstützt, ohne zu sehr einzuschränken. Bei sehr starken Schmerzen hilft die Push med Cervicalstütze, die Kopf und Hals mit einer festen Kunststoffverstärkung nahezu ruhigstellt.

Brustwirbelsäule

Die Brustwirbelsäule kann mit dem Bort Geradehalter angenehm unterstützt werden. Die beweglichen Stäbe richten den Rücken auf. Zwei Schultergurten sorgen für eine gute, entlastende Haltung.

Lendenwirbelsäule

Für die Lendenwirbelsäule stehen viele verschiedene Bandagen und Orthesen zur Verfügung. Zur Schmerzlinderung im Alltag eignen sich elastische Bandagen mit Massagepelotte wie z.B. die LumboTrain oder die Bort StabiloBasic Rückenbandage.
Orthesen stabilisieren den unteren Rücken zuverlässig und schränken die Bewegungsfreiheit teilweise ein. Die Wirbelsäule wird maximal unterstützt. Geeignet ist z.B. die LordoLoc von Bauerfeind, welche mit vier Korsettstäben ausgestattet ist. Ein zweiteiliger Verschluss mit Gurten erlaubt es den Stabilitätsgrad zu variieren.

Kreuzbein

Die SacroLoc Orthese hält das Becken mit einem unelastischen Gurt fest zusammen. Die Bewegung im Illiosakralgelenk wird eingeschränkt. Für eine schnelle, effektive Schmerzlinderung ist die Orthese mit zwei Friktionspelotten ausgestattet, welche die Schmerzstelle angenehm massieren.

Elektrische Schmerztherapie

Die transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS) wird zur Schmerztherapie eingesetzt. Durch die Haut geleitete elektrische Impulse blockieren die Weiterleitung des Schmerzsignals ans Gehirn. Die TENS-Therapie wird ein- bis mehrmals täglich durchgeführt, wobei die Wirkung nach Beenden der Anwendung für viele Stunden anhalten kann.

Um den Rücken zu behandeln, eignet sich das Panasonic EW6021. Es ist mit vier Elektroden ausgestattet, die grossflächig um die schmerzende Stelle auf die Haut geklebt werden. Dank verschiedenen Impulsarten, Intensitätsstufen und Massageprogrammen ist eine individuelle Therapie möglich.

TENS & EMS Geräte

Medikamente

Bei Arthrose können verschiedene entzündungshemmende Medikament und Schmerzmittel eingesetzt werden. Befragen Sie hierzu Ihren Arzt.

Operation

Bei Arthrose im Rücken gibt es verschiedene Operationsmöglichkeiten. Wenn Osteophyten für die Schmerzen verantwortlich sind, kann deren operative Entfernung hilfreich sein. Als letzte Massnahme kann die Versteifung, also das feste verschrauben zweier Wirbel in Betracht gezogen werden. Die Wirbelsäule wird in diesem Bereich zwar unbeweglich. Da die Schmerzen ganz verschwinden, wird die Lebensqualität des Patienten dennoch gesteigert.