
Verletzungsbedingte Trainingspausen kennen viele Sportler. Wer den Wiedereinstieg ins Training richtig plant, findet am schnellsten wieder zur alten Form zurück und vermeidet Überbelastungen oder neue Verletzungen. Wie der Wiedereinstieg gelingt und wie Sie die Bauerfeind Sports Linie dabei unterstützen kann, erfahren Sie hier.
Gute und schlechte Pausen
Der Körper braucht nach dem Sport Erholung. Erst während der Regenerationszeit findet der effektive Gewinn des Trainings statt, die Muskeln werden aufgebaut.
Regelmässge Erholungspausen sind also äusserst wichtig, um im Sport erfolgreich zu sein.
Spitzenathleten planen zusätzlich eine Saisonpause in ihren Trainingsplan ein, um sich körperlich, aber auch geistig vom intensiven Sport zu erholen. Regenerationszeit und Saisonpause sind also nötige Pausen, die einen als Sportler weiterbringt.
Anders sieht es aus, wenn man aufgrund einer Verletzung pausieren muss. Während dieser Zeit geht ein Teil der antrainierten Kraft, Kondition und Koordination verloren. Auch psychisch kann eine verletzungsbedingte Pause belastend sein. Hier können Alternativtrainings die Moral heben und den Kraft-, Konditions- und Koordinationsverlust reduzieren.

Nach einer Verletzung kann eine Bandage den Einstieg erleichter
Alternativtraining statt Totalausfall
Bei Erkältung, Grippe und Infektionen muss man vollständig auf Sport verzichten, um eine Ausbreitung (z.B. auf das Herz) zu verhindern, denn Sport braucht die Reserven des Körpers an und schwächt ihn zusätzlich, zumindest kurzfristig.
Anders sieht es bei Muskel- und Gelenkverletzungen aus. Hier muss zwar die verletzte Extremität geschont werden, oft ist es aber kein Grund Wochenlang auf der Couch zu liegen. Je nach Verletzung kann man trotzdem leichtes Ausdauertraining machen, Schwimmen oder die Kraft der nicht verletzten Extremitäten trainieren.
Zurück zu alter Stärke
Wenn man lange nicht trainiert hat, entsteht oft das Bedürfnis, die verpassten Trainings aufzuholen. Das geht aber nicht, weder durch besonders intensives Training, noch durch besonders viele Trainingseinheiten.
Deshalb gilt auch nach dem Wiedereinstieg was sonst gilt – Pausen nicht vergessen! Regenerationszeit ist ein wichtiger Bestandteil jedes guten Trainingsplans. Überstürzen sie nichts und gönnen Sie sich regelmässige Ruhezeiten.
So gelingt der Wiedereinstieg ins Training
- Langsam einsteigen: Versuchen Sie die verpassten Trainings nicht nachzuholen, sondern bauen Sie die gewünschte Form langsam wieder auf.
- Vielseitig trainieren: Wer die Muskeln unterschiedlich beansprucht, kommt schneller auf ein hohes Niveau. Trainieren Sie Kraft und Ausdauer, am besten mit verschiedenen Sportarten.
- Pausen nicht vergessen: Geben Sie dem Körper Zeit sich zu erholen, sonst steigt das Risiko für erneute Verletzungen.
Bauerfeind Sports – für einen erfolgreichen Wiedereinstieg
Bauerfeind ist einer der grössten Bandagen-Hersteller Europas. Neben den medizinischen Bandagen für die Behandlung von Verletzungen gibt es jetzt auch die Bauerfeind Sports Linie. Sie eignet sich perfekt für Sportler die nach Verletzungen oder Überbelastungen wieder mit dem Sport anfangen und Gelenke, Füsse oder Muskeln unterstützen möchten.
Bandagen
Die Bauerfeind Sports Bandagen sind aus einem Spezialgestrick gefertigt. Es hat ein offenes Maschenbild und lässt viel frische Luft an die Haut. Hochelastische Dehnungszonen sorgen für eine optimale Bewegungsfreiheit. Gleichzeitig stützen feste Funktionszonen das Gelenk.
Die Sports Bandagen von Bauerfeind sind für Sprunggelenk, Knie, Rücken, Handgelenk und Ellenbogen erhältlich. Das farbige Design in Rivera-Blau, Pink oder Schwarz passt zu jedem Sportoutfit.
Sleeves und Socken
Kompressionsstulpen und Kompressionssocken haben eine durchblutungsfördernde Wirkung und sie stabilisieren die Muskulatur. Dadurch fördern sie nicht nur die Performance, sondern helfen auch erneute Verletzungen vorzubeugen.
Schuheinlagen
Die Schuheinlagen von Bauerfeind Sports bieten eine ideale Kombination aus Stoffdämpfung und Stabilisierung. Spitzendruckwerte werden durch das dämpfende Material reduziert. Eine anatomisch geformte Auflagefläche verteilt die Belastung gleichmässig auf die gesamte Ferse und gibt dem Fuss seitliche Führung.